1884 / 29 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Iõ654]

Submission. Die Lieferung der für den Zeit⸗ raum vom 1. April 1884 bis ult. März 1885 für die hiesige Strafanstalt erforderlichen Wirthschafts⸗ bedürfnisse soll im Wege der Submission vergeben werden. Portofreie Offerten sind versiegelt und mit der Ausschrift Suhbmission auf Wirthschaftẽbedůrf⸗ nisse bis zum 19. 8er d. J.. Mittags 12 Uhr, der unterzeichneten Verwaltung einzu⸗ reichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt am Mittwoch, den 20. Februar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der hiesigen Strafanstalt. Die Auswabl unter den 3 Mindest⸗ fordernden bleibt vorbehalten. Submissions. und Lie ferungs bedingungen liegen im Anstaltsbüreau, am Zuchtberg Nr. 2, hierselbst zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen Einsendung von 1 0 Schreib⸗ gebühr in Abschrift bezogen werden. Cassel, den 30. Januar 1884.

Königliche Strafanstalt.

5435

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Bekannt⸗ machung. Die auf dem Bahnhöfe Pasewalk ange⸗ sammelten, ausrangirten alten Sberbau! und Bar⸗ Materialien, als: Schienen, Taschen, Laschenbolzen, Unterlags platten, Herijstücke, Guß, Schmelz⸗ und Schmiedeci sen, Kubfer, Messing. Zinkblech, Eifen— draht, Blei und Eisenblech sollen' im Wege des Meistgebots zum Veikauf gestellt werden Kauf⸗ lustige wollen ihre verstegelten und mit der Auf⸗ schrift: „Offerte zum Ankauf alter Materialien“ versehenen Offerten frankirt bis zum Freitag, den 15. Februar er. Vormittags i Uhr, an uns einreichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der einge⸗ gangenen Offerten in Gegenwart der efwa erschie nenen Reflektanten erfolgen wird. Die Verkaufs⸗ bedingungen nebst Verzeichniß der Masecialsen liegen in unserem Bureau hier in den Dienststunden von Vormittags 9 bis 1 Uhr, ferner im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen⸗Registratur in Berlin zur Einsichtnahme aus, auch können die⸗ selben nebst dem vorgeschriebenen Offerten⸗Formular auf portofreie Anfrage gegen Erstattung der Copia—⸗ lien mit 50 8 von unserem Bureau⸗Vorsteher Hintz hier, Lindenstraße Nr. 19, 1 Treppe, in Empfang genommen werden. Stettin, den 28. Januar 1884 Königliches Eisenbahn-Betriebs Amt Stettin Stralsund.

WVerloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

427031

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 27. Februar 1887 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine der Stadt Trebbin find nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1884 ausgeloost worden:

Nr. 39. Nr. 89, Nr. 125, Nr. 133, Nr. 143, Nr. 158.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweifungen vom 1. April 1884 ab bei der Kämmereikasse hierselbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1884 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

verzeichniß,

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Trebbin, den 1. Oktober 1883. Der Magistrat. Schottmüller. 4959 Rechte ˖ Oder Ufer Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Nachdem der Vertrag vom 20/24. Oktober 1883, betreffend den Uebergang des Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, durch das Besetz vom 24. Januar 1884, betreffend' den wei⸗ teren Erwerb von Privateisenbahbnen für den Staat G. S. S. 11 ff) die verfassungsmäßige Genehmigung erhalten hat, gelangt auf Anweisung des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten die den Inhabern der Stamm und Pridritäts⸗Stamm⸗ Aktien gemäß §. 4 des genannten Vertrages zu⸗ stehende feste Rente pro 1883 von 723 oso gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 3 pro 1883 mit 44 6 40 , buchstäblich Vierund vierzig Mark vierzig Pfennige pro Stück vom 8. Februar 1884 ab a bei unserer Hauytkasse hierselbst, Ber⸗ er kras⸗ 76, Vormittags von 9 2 r, b. bei der Direktion der Dis conto Gesell⸗ schaft in Berlin, Behrenstraße 3/44, e. bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, Wilhelmstraße 760 p. und d. bei dem Bankhause M. 1. v. Rothschild ö & Söhne in Frankfurt a. M. in den gewöhnlichen Geschäftsftunden, bei den aus⸗ wärtigen Zahlstellen bis zum 71. März 1884, zur

Auszahlung Die Präsentanten werden ersucht, den Dividen⸗ denscheinen ein arithmetifch geordnetes Nummern⸗ nach den verschiedenen Kategorien ge—⸗ trennt, unter Angabe des Geldwerthes, mik Namen unterschrift versehen, beizufügen, oder die Dividen— denscheine mit ihrem Namen oder Firmastempel auf der Rückseite zu versehen. Breslau, den 28. Januar 1884. Direktion.

.

1 Warnung.

Jolgende Werthpapiere:

129 Stück 5 0 Krupp'sche Obligat. à 600 M.

Nr. 9115— g150 inkl. 109274375, 19291— 1030 sosos - 10s, 25541-25572, 31363 . 387;

58 Stück 4 9, konventirte Rheinische Prior. Oblig. à 600 t

Nr. 93360 - 62, 1116909 - 111709, 1299014, 128082 —- 84, 150311, 133869761, 156980 S2, 169568 - 577, 166799 813;

Stadt Cölner Oblig. v. 1849, 2 a 1200 .

FE. 4576/77;

1 2 609 6 CG. 5032, 1 a 300 ½ H. 5822: 1. 18566 8 690 M Jir. 162, 163. 417, 418, 525. 2390, 2391, 2476; v. iss7 Hiit A. S822, 823, 2064, 26565 2 6606 Ab; v. 1867 1 390 46 Litt. L. 3760 Wasserwerke; 2 Wasserwerke 1 2 1060 M JYir. 2631

sind dem Eigenthümer abhanden gekommen. Das Amortisations verfahren ist eingeleitet. Vor dem Ankaufe wird gewarnt.

Näheres bei den Rechtsanwälten Justizrath Elven und H. Schumacher zu Eöln a. / Rhein.

REICMIISSo0MHIUILDRM I

GL NasSkohMMISSI0X.

o 252]

dieser Anleihe, dem für das Jahr

467

. . 218 7. . 2 * 4 Indem die Reichsschnlden- Filgungskommission hiervon in Kenntniss setzt, fordert sie die

Inhaber der gezogenen Billete dieser Anleihe auf, oder den gebr. Baring & Co. pehuts

Die Cahitalzahlung M Co. oder in L. Ster. durch à 84 L. 15 Schill. und 1 gehen ist. Der Betrag noch nicht erfolgt ware

NE. I.

J Fummern der EBillete à 1.900 hoh. Guldem. No. 4. No. I. 72 No. 3 M73 No. 4.387 No. 6 28 Ro' I-34 2 No. 9. 375 No. I0 33 Ro. 12.117 No. 13.595

753 075 804 101 844 129 859 31 887 211 910 285 996 342 999 345 2.024 525 026 528 049 550 072 613 235 622 279 659 282 676 341 678 346 684 409 692 419 701 437 718 509 768 628 774 648 858 684 892 762 894 766 895 6.029 771 946 030 791 963 73 872 1.002 082 919 063 151 940 077 163 958 173 202 967 331 235

123 156 164 180 246 260 253 295 345 413 438 166 516 633 770 772 880 902 918 945 960 963 1.007 053 987 122 290 298 398 168 533 543 605

398 314 435 118 490 557 504 578 526 664 527 664 531 670 559 673 611 677 732 721 761 732 822 867 5.215 901 282 936 332 976 348 978 446 7.019 516 O58 557 112 594 125 713 11 729 218 788 274 892 942

SE. PKEKLEHEIGH ..

Kraft der Bedingungen der 5b / 9 englisch holländischen Anleihe, Regierung auf grundlage Allerböchsten Ediktes vom 5. April I864 dureh damer urd Londoner Banquiers Hope & Co. und Gebrüder Raring C Co. geschlossen worden hat den 2. (14.) Dezember 1883 in sser Reichsschulden-PTilgungskommission die Ziehung von Bileten 1884 festgesetzten Amortisationsfonds entsprechend, stattgefunden Esss wurden folgende Billet. Jummern gezogen: ö

; à 1000 holl. Gulden (6. Tabelle Nr. I). à 10 L. St. (Tabelle Nr. 2). Im Ganzen 1.153 Billete im Betrage von 1.153.000 holl. Gulden.

Empfangnahme des Capitals zum Nominalpreise nebs

bis zum 20. März (l. April 1884 ununterbrocten saufenden K vorzustellen. ö Jom 1. April bis zum 1. Juni nenen sStyls 1884 eingereicht werden. Billete, welche zum erwähnten Termin nicht vorgestellt werden, Zinszahlung festgesetzten halbjährigen Terminen verlangt werden. kann nach Wunsch der Billet Inhaber in ho]l, Gulden dureh Hope

welche von der russischen Vermittelung der Amster-

46.709 L. St.

dieselben den Herren Banqniers Hope e Co. ; Die Billete können

Die Gapitalzahlung derjenigen kann nur in den folgenden zur

effectuirt werden. wobei 1000 hol. Gulden

met werden, wie dies jn den Billeten ange- fehlenden Coupons, deren Zahlungstermine mme in Abzug gebracht.

849 919 952 8. M2 084 141 170 246 25 386 472 479 575 583 591 704 716 718 738 861 9.020 028 093 120 163 194 222 223 234 264 274 316

389 431 450 195 566 675 782 798 834 877 910 930 942 10.022 953 O56 058 109 130 1465 172 230 271 279 296 377 384 175 554 565 570 593

640 667 753 823 857 875 11.0902 092 192 175 272 288 452 194 542 560 572 583 587 646 683 765 767 771 790 797 855 12.015 919 029 O68 969

136 138 182 332 361 4265 443 448 462 494 601 634 649 672 711 745 815 877 909 13.0090 029 054 116 123 164 249 351 393 421 447 518

609 645 677 740 750 762 808 836 863 977 14.237 306 363 420 456 459 480 481 672 684 689 709 740 790 821 850 851 861 975 988 15.029

579 588

054

338 630 092 062

No. 15. 254 No. I8. 989 No. 22. 679 No. 26. 899 N

299 303 378 403 447 475 533 645 653 661 687 713 784 884 916

18.009 038 066 202 205 234 291 303 364 376 388 501 511 564 589 590 637 705 729 739 770 830 873 877 918 954

19002 060 O74 081 102 138 181 224 231 289 326 342 434 438 440 506 564 578 597 632 678 749 755 780 833 838 918 955

20.033 O54 120 156

8

2 d = = =

82

w erer C

88383

688 700 819 827 841 854 890 999 23.000 010 084 154 180 201 264 314 323 343 371 463 472 498 516 528 563 571 617 668 691 693 710 738 863 957 969 24.071 204 251 335 354 356 362 403 418 419 429 459 510 581 613 673 724 745 768 803 844 909 912 924 9418 25.064 101 136

958 963 993 4.099 030 962 083 O92 098 127 130 168 3416 388 439 456 506 540 551 571 656 673 675 711 7238 796 803 873 880 882 929 970 971 973 982 5.133 1658 266 364 383 183 185 550 605 689

795 802 939 940 949 951 26913 029 052 127 194 226 249 302 463

790 S51 861 917 9265 6. 064 094 108 109 213 219 223 317 327 378 412 449 499 518 687 697 7100 7239 744 766 779 784 828 832 868 944 993 J. 003 014 019 043 099 118 123 145 166 173 199 200 239 249

o. 28. 819 No. 32.278 No. 35. 827

906 935 968 985 29.012 041 050 053 080 097 181 228 269 342 345 352 429 477 525 555 565 584 630 670 716 724 789 813 907 931 953 988 30.075 987 088 140 188 234 259 332

310 322 371 372 381 391 565 567 580 606 625 644 671 711 761 780 816 889 978 33.011 114 214 242 251 286 297 319 365 457 512 516 558 560 594 610 611 669 720

735 73 753 767 772 815 838 845 850 902 985 991 34.002 6 121 129 130 156 182 183 189 236 279 299 580 616 637 686 698 711 754 790 838 885 915 968 012 013 017 043 057 160 169

Nr. 2.

Rummern der Killete a 100 L. Ster.

No. 3,897 No. 5.721 No. 7.265 No.

329 412 427 457 457 486 522 527 539 551 681 695 708 727 752 799 836 904 905 914 915 917 984 8.070 075 O84 9093 095 131 207 225 250 255 299 302 408 472 187 527 574 602 673 796 801 884 911

S. 913 No. II. 029 No. I3.

9.013 021 099 270 326 357 359 455 4168 471 542 550 558 644 663 670 677 678 680 709 761 933 942 966

10.053 058 076 165 188 348 365 382 394 4123 539 608 729 741 751 848 855 865 881 926 927 955

269 364 402 125 519 511 518 543 551 692 712 732 806 810 895 896 943 970 36.0932 034 054

060 086 119 156 226 250 252 299 343 413 510 563 565 609 708 719 726 736 797 878 904 915 964 980 993 12.096 101 195 319 370 389 462 523 528 563 584 623 667 693 725 760 787 909 13.039 O76 085

290 348 350 427 432 434 487 514 517 586 605 641 664 678 785 826 870 923 954 39.082 108 127 190 194 203 224 241

266

267 294 338 341 422 463 475 503 511 560 561 656 687 724 77 751 849 873

732 738 778 866 916 922 001 061 064 086 193 197 233 239 243 286

121 123 124 168 184 215 216 251 253 291 295 374 417 465 467 477 629 645 758 792 863 904 913 930 956 960 14028 037 066 090 093 095 102 170 174 250 264 292 311 325 388 435 497 548 583 616

228 No.8. 172 No. 41.294 No. 44 d2l 268 184 441 .

448 470 540 575 677 701 797 823 943 42.009 038 041 055 059 O64 073 981 157 188 340 345 355 4101 426 4160 466 509 570 598 623 656 666 675 768 775 807 S854 861 895 966 43.193 200 228 236 262 345 429 486 514 531 533 575 603 661 676 677 716 738 776 870 936 950 954 974 44.949 053 095 116 123 153 196 314 367 398 410 486 541 582 587

617

664 8519 842 896 958 977 15.959 113 129 148 221 255 300 338 418 449 496 535 558 574 637 689 696 785 809 840 855 578 13 922 947 16.079 162 163 238 311 314 319 383 567 592 605 667 759 897 939

.

117 No. I14. 622 No. I6. 992

17.073 093 096 101 2 327 344 412 432 520 562 732 782 791 18078 101 109 166 217 235 320 418 428 493 518 535 576 612 697 707 738 892 914 918 19.022 050 085 101 194 136 181 234 331

zum Deutschen Reichs

M 29.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 2. Februar

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1884.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5§. 6 des Gesctz vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge

Central⸗Handel 5⸗NRegister

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asse Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Anzeigers, 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Reichs⸗ und Königlich Preuslschen Staats⸗

Insertionspreis für den Raum einer Druckʒeile

es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem 24 betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. 16. 20)

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat Tbonnement beträgt J SM 50 8 für das Bierteljahr.

Einzelne Nummern kosten Z0 8. 30 8.

Beim Wechselprozeß kann der Beklagte nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 14. November v. J. Einreden aug der Person des Indossanten auch gegen den als Wechsel⸗ gläubiger klagenden Indossatar geltend machen, wenn thatsächlich der Indossatar als eine vor⸗ geschobene Person im Interesse und für Rech⸗ nung des Indossanten klagt, und, obgleich er im Taufe des Prozesses die von dem Beklagten gegen den Indossanten in Anspruch genommenen Einreden erfährt, die Klage aufrecht erhalt.

Ueber die Betheiligung Deu tschlands am Handel in Tun is berichtet Das Deutsche Han— delsarchiv' folgendes: Da die deutschen Waaren fast ausschließlich über Marseille, Genua und neuer— dings über Triest nach Tunis gelangen, so geben die Listen der tunesischen Zollbehörden, welche die an⸗ tauenden Güter nach dem Hafen, beziehungsweise Lande, aus dem sie verschifft werden, verzeichnen, keinerlei Auskunft über den deutschen Import in Tunis. Von diesem eine genauere Kenntniß zu ge⸗ winnen durch Erkundigungen bei den einzelnen Kaufleuten, welche deutsche Waaren in Tunis handeln, hat seine großen Schwierigkeiten, da die meisten derselben keine Ursache haben, den Ursprung ihrer Artikel, kundzugeben, sondern im Gegentheil geneigt sind, diesen geheim zu halten. Die Annahme, daß die gegenwärtige Betheiligung Deutschlands am tunesischen Handel einen Werth von etwa 600 000 Fr. habe, dürfte der Wahrheit ziemlich nahe kommen. Der deutsche Handel in Tunis vertheilt sich nach dem Bericht folgendermaßen: Die wichtigste Gegend Deutschlands für den tunesischen Handel ist unzweifelhaft Sachsen und die Lausit, deren farbige Tuche, besserer Qualität (aus Leipzig, Görlitz, Kirchberg) den Markt in Tunis vollständig beherrschen. Außerdem kommen von Sachsen wollene Flanelle, Kammgarnstoffe, wollene Strickgarne, besonders farbige Strümpfe und Halb— strümpfe aus Chemnitz, Lichtenstein, Frankenberg, Apolda 2c. Die sächsischen Strumpfwaaren bestehen die Konkurrenz mit den französischen und englischen Erzeugnissen durchaus siegreich. Der, Gesammt⸗ import aus jenen Distrikten nach Tunis hatte in 1882 einen ungefähren Werth von 300000 8

Aus den Rheinlanden unterhalten seit län— gerer Zeit Iserlohn, Düsseldorf, Solingen, Neustadt regelmäßige Handelsverbindungen mit Tunis. Die— selben lieferten vorzugsweise Eisen⸗ und Kurzwaaren, namentlich Nadeln, Fingerhüte, Rasirmesser, Krahnen, Schreinerwerkzeug. Scheeren, Messer, Klingen 2c. Barmen schickt alljährlich seine Schnüre in Baum— wolle und Seide, Bänder und Posamentierwagren, wenn auch nicht in großer Menge. Seit einiger Zeit haben auch Elberfeld und Trier angefangen, gedruckte Kattune, Möbelstoffe, einige Spezialartikel in Seide und Sammetwaaren, in Tunis einzuführen, sowie Aachen feine Tuche und Anilinfarben. Der Gesammthandel von Tunis mit diesen Gegenden Deutschlands dürfte in 1882 einen Werth von cirea 200 000 Fr. gehabt haben. Aus Westfalen liefert neuerdings Neheim Lampen⸗ fabrikate (Petroleumlampen, die sog. Kosmosbrenner, Lampeneyl inder), welche durch gute Qualität bei niedrigen Preisen die ähnlichen Erzeugnisse anderer Länder, besonders Frankreichs und Oesterreichs, vor⸗ aussichtlich ganz verdrängen werden. Die Einfuhr dieser Artikel in Tunis betrug an Werth in 1852 ungefähr 19 12000 Fr.

Wag den Handelsverkehr Tunesiens mit Baye rn, der schon seit langer Zeit datirt, anbetrifft, so lieferten einstweilen Nürnberg, Fürth und einige andere Fabrikorte: Handspiegel, Spielwaaren, Blei⸗ stifte, Brillen, Dofen, Litzen, Tressen und andere unter dem Namen „Nürnberger Artikel‘ bekannte Erzeugnisse, die sich durch ihre erstaunlich niedrigen Preise auszeichnen, und dem tunesischen Geschmack konform sind. Dieser Handel dürfte sich in 1882 etwa 50 00) Fres. beziffern lassen. .

Auch Elsaß⸗Lothringen hat seit einigen Jahren begonnen, sich am tunesischen Handel zu be— theiligen. Saargemünde und einige andere Orte liefern weißes und bemaltes Steingut, und Straß⸗ burg macht in Strohhüten, baumwollenem Sammet, Marzelline und anderen Seidenstoffen durch außer⸗ ordentlich niedrige Preise den ähnlichen Artikeln aus Lyon und Zürich eine einstliche Konkurrenz. Die Einfuhr des Steinguts aus Saargemünde ꝛc. mag 1 in 1882 auf etwa 20 000 Franken belaufen haben.

Das Haupthinderniß, welches sich der Fortentwick— lung des deutschen Handels in Tunis entgegen stellt, ist der gänzliche Mangel einer direkten Dampfer⸗ verbindung mit Deutschland. Eine solche direkte regelmäßige Dampferverbindung würde, wie der Be⸗ richt konstatirt, das einzige Mittel fein, Deutschland einen Antheil an den tunesischen Naturprodukten aus erster Hand zu sichern, demfelben eine Betheiligung an der tunestschen Außfuhr zu ermöglichen, von der namentlich Olivenöl, über dessen hiesigen Handel wiederholt Erkundigungen von Magdeburger und Stettiner Häufern . Konsulate eingezogen wor · den sind, Gerste zur Bierfabrlkation), Wolle, Haute und Datteln in Betracht kommen würden.

Während des Jahres 1882 liefen nach dem Deutschen Handelsarchiv' in den Hafen von Vera Cruz 700 Schiffe von 396 856 t Gehalt ein; darunter waren 23 deutsche Schiffe von 20 299 t. Von den deutschen Fahrzeugen waren 19 Schiffe aus Hamburg und 1 Schiff aus Antwerpen mit Stückgütern gekommen; je 1 Schiff aus Barrow und Cardiff mit Gisenbahnfchlenen und 1Schiff aus

dukten nach Hamburg aus, 11 gingen in Ballast ab. Während desselben Jahres wurden aus Veracruz nach dem Ausland 15 639914 kg Waaren ausgeführt, wovon nach Deu tschland 1733 934 kg. Ferner wurde an Gold und Silber gemünzt und in Barren für 21 145 542 Pesos ausgeführt, wovon für 98 271 Pesos nach Deutschland gingen. Der Export nach Deutschland bestand hauptsächlich aus 812389 kg Weizen, 21 757 Kg Kaffee, 189 140 kg Gelbholz, 186 363 kg Zacatan, 6 779 kg Häute, S 510 kg Mineralien, 7 634 kg Taback, 45 403 kg Irtle, 20 762 kg Mineralerde, 10 557 kg Ci⸗- garren ꝛe.

Die Einfuhr aus Deutschland in Belgien erreichte im Jahre 1882 den Betrag von 228 Mil- lionen Franken und der Werth der Ausfuhr bel⸗ gischer Erzeugnisse nach Deutfchkand betrug 212 Mill. Fr., was einen Unterschied von 13 Mill. Fr. oder Joo zu Gunsten der Einfuhr ergab. Die Cln⸗ fuhr hat sich im Vergleich mit 1381 um 17 Mill. Fr. oder 8o/so vermehrt. Eine Zunahme der Einfuhr aus Deutschland zeigte sich hauptsächlich bei fol⸗ genden Artikeln; Hopfen um 3 1866 600 Fr., Getreide aller Art, einschließkich Mehl- und Teigwaaren, um 7852 000 Fr., Kartoffeln um 3 1456066 Fr., Roh⸗ taback, Bläͤtter⸗ und Rollentaback, einschl. Rippen, um 1329 600 Fr, Eier von Geflügel um 1276 665 Fr., Bauholz um 12210060 Fr., Steinkohle um 1242000 Fr., Gold und Silberwaaren um 991 0090 Fr., rohe Häute um 940 666 Fr., Pferde und Füllen um 860 9000 Fri, Kunst- und Samm⸗ lungsgegenstände um 716 060 Fr., Kupfer und Rickel, roh, gehämmert, gestreckt und gewalzt um 445 000 Fr, ze, Eine Abnahme der Einfuhr zeigte sich haupt sächlich in Roheisen um 1 752 Ob0 Fr., Stahlwaaren um 1 669 909 Fr., rohem Gußstahl, Stahl in Stäben, Stahlblech und Stahldraht um J 256 066 Fr., Seidengewebe um 1258 665 Fr.,. Metalle, andere Mineralien und Erden um 160580 609 Fr., Butter frisch und gesalzen um S958 050 Fr., Zink, unverarbeitetes, um 755 000 Fr., Eisenerze und Eisenfeilspäne um 718 000 Fr., unberarbeitetes Blei

um 610900 Fr. rc.

Die Ausfuhr belgischer Erzeugnisse nach Deutschland hat sich in 1887 gegen 1881 um 21 Millionen Fr. oder 9 og vermindert. Cine Zunahme der Ausfuhr nach Deutschland zeigte sich hauptsächlich bei folgenden Artikein: DOelsäme⸗ reien um 166 000 Fr., Fette um 1129 566 Fr., Wollengewebe um 88h: 600 Fr., Pferde und Füllen um 513900 Fr., Kupfer und Nickel roh um S13 900 Fr., Eisen, gehämmert, gestreckt Und ge⸗ walzt um S806 006 Fr., Sämereien mit Aus⸗ nahme der ölhaltigen um 755 6000 8 239. Eine Abnahme der Ausfuhr nach Deutschland zeigte sich hauptsächlich in Wollengarn um 11 642000 Fr., Fleisch um 49050605 Fr., Getreide aller Art (einschließlich Mehl und Teigwaaren) um 4792 090 Fr., rohen Häuten um 23)4 966 Fr., raffinirtem Petroleum um 1146 0690 Fr. Maschinen und mechanische Vorrichtungen um 575 669 Fr, vegetabilische Spinnstoffe um S881 050 Fr., Häute, gegerbte und anderweit bereitete und zugerichtete, um 588 9000 Fr, Reis um 514 000 Fr, Farbfioffe und Farben um 409 000 Fr. ꝛc.

Deutsche Konsulgts⸗-Zeitung. Nr. 5. Inhalt; Die deutsche Wirthschaftswoche. Die italienischen Arbeiter im Ausland. Zum deutsch⸗ chinesischen Handelsverkehr. (Schluß) Vom österreichisch ungarischen Waarenmarkt. Vom italignischen Waarenmarkt. Amtliche Nachrichten. Vermischtes. Literatur. Kunstchronik. Personal⸗Nachrichten. Wochenübersicht der deut⸗ schen Reichsbank. Inserate. Führer durch die deutsche Export ⸗Industrie.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Rr. 5. Inhalt: Ueber die chemische Controle bei der Anwendung des Os moseverfahrens. Von Hippolyte Leplay. Kon⸗ densator Luftpumpe. Von Joh. Uhle in Aachen. Druckwalzenverschluß für Filterpressen. Von Ernst Ludwig Hertel in Wurzen. Verschlußvorrichtung mit. Ausschaltung an Filterpressen. Von Wegelin & Hübner in Halle a. S. Ueber Gluconsäuren ver⸗ schiedenen Ursprungs. Von A. Herzfeld (Fortsetzung und Schluß). Patent⸗Angelegenheiten. Nach⸗ weisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Ja⸗ nuar 1884 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll! und Steuervergütung ab⸗ gefertigten Zuckermengen.

Handels Negister. Die . aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rußrtt

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm ftadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

õls9]

Ahlden. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregifter ist heute auf Fol. 8 zur Firma W. Steffens in Rethem einge⸗ tragen in Colonne 3: Firmeninhaber: Das Geschäft wird nach dem am 30. Novem—

ber 1833 erfolgten Tode des Firmeninhabers Carl Wilhelm Steffens in Gemäßheit testamen⸗ tarischer Verfügung von dessen Wittwe Anna Maria Magdalene Steffens geb. Dolge weiter

in Colonne 5: Prokuristen: Der Sohn der Firmeninhaberin Justus Louis Steffens in Rethem. Ahlden, den 30. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Rosche r. Apolda. Bekanntmachung. 5460 Zufelge Beschlusses vom heutigen Tage ist die El. 622 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Firma: Rudolf Müller in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 109. Januar 1884. Großherzogl. 2 . Abth. I. ich el.

Kallenstedt. Bekanntmachung. löd6 l] Auf Foli9 188 des Handelzregisters ist heute Folgendes eingetragen:

Die Firma Theodor Truelsen in Harzgerode

ist auf Antrag des Inhabers, Buchhãäͤndlers

Theodor Truelsen gelöscht worden. Ballenstedt, 31. Januar 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

FRerlim. Handelsregister 5643 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Februar 1881 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, wofelbst unker Nr. 7645 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gbr. Drucker

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelsst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8792 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W. Krusemark K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Julius Flatow zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: „W. Krusemark & Co. Nachf. Julius Flatow“ . fort. Vergleiche Nr. I4, 868 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,868 die Firma: XW. Krusemark K Co. Nachf. Julius Flatow mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Flatow hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6981 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Selig Salomon vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Gesellschaft ist durch Tod des Kaufmanns Julius Seligsohn aufgelöst. Der Kaufmann Salomon Seligsohn zu Berlin setzt das Han—⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firmg fort. Vergleiche Nr. 14,869 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,869 die Firma: Selig Safamon mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der . Salomon Seligsohn hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8008 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Seiffert C Pohl vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Ueberein kunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Adolf Paul Pohl zu Berlin setzt das Handels- geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 14,870 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,870 die Firma: Seiffert & Pohl mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Paul Pohl hier ein— getragen worden.

Gelöscht sind: ö Firmenregister Nr. 455 die Firma: Sigm. Grünbaum. Firmenregister Nr. II, 479 die Firma: Gustay Liepe & Co. Prokurenregister Nr. 2776 die Prokura des Carl August Louis Grunert für die Firma Edm. Gaillard. Berlin, den 1. Februar 1884. Königliches a, f. I., Abtheilung 561. il a.

5462 Breisach. Nr. 685. Zu O. 3. 4 des Ge— nossenschaftsregisters: „Achkarrer Darlehnsverein eingetragene Genossenschaft in Achtarren wurde heute eingetragen: An Stelle des seitherigen Vorsitzenden Philipp Zähringer, welcher zurücktrat, ist unterm 8. Dejember v. J. Bürgermeister Linus Kunzelmann gewählt, an Stelle des aus dem Verein ausgetretenen Stellvertreters Johann Baptist Schnei⸗ der ist der Gemeinderath Klemenz Strittmatter und an Stelle des zum Vorsitzenden des Vorstandes

von Achkarren. Gr. Bad. Amts⸗

worden. Sämmtliche sind Breisach, den 21. Januar 1884. gericht. Ganter.

õ4631

KERremen. In das Handelsregister ist einge⸗

tragen:

Den 39. Jannar 1884:

S. Handwerk, Bremen: Heinrich Handwerk.

Franz Hagen, Bremen: Am 1. Febr. 1877 ist die Firma erloschen.

Harry Cohen, Bremen: Inhaber Harry Her⸗ mann Cohen. ö

J. Schröder, Bremen: Am 31. Dez. 1883 ist die Firma erloschen. Am nämlichen Tage sind die Procuren von Ernst Pilgram, Johann Smidt, Georg Wilhelm Olbers Smidt und Ernst Seebeck erloschen.

Rehbein C Klusmann, Bremen: Am 1. Ja— nuar 1884 ist Johannes Rehbein als Theil⸗ haber ausgetreten und damit die Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Der Mitinhaber Friedrich Adolph Klus mann führt seitdem nach Ueber nahme der Activa und Passiva der Handels⸗ gesellschaft das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Wm. ter Veen, Bremen: Am 28. Januar d. 8 ist der hier wohnhafte Kaufmann Wilhesm Bernhard Michael sen, dessen Procura gleich- zeitig erloschen ist, als Theilhaber eingetreten und am nämlichen Tage sind dem Geschäfte 3 Commanditisten beigetreten. Offene Handels⸗ und Commanditgesellschaft seit dem 23. Januar d. J. Persönlich haftende Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Johann Wilhelm Martin Julius ter Veen und Wilhelm Bernhard Michaelsen. Die Firma bleibt unverändert.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—

delssachen, den 30. Januar 1884.

C. H. Thulesius, Dr.

EBruchsal. Bekanntmachung. 5466 Nr. 20435. Zu O. 3. 4 des Handels⸗ (Ge⸗ nossenschafts⸗) Registers wurde heute eingeiragen: Bei der am 5. August 1883 abgehaltenen Erneuerungs wahl der Vorstandsmitglieder des Darleihenkassen vereins Untergrombach wurden erwählt: A. Als Vereins vorsteher: Cigarrenfabrikant Adolf Lindauer. B. Als Stellvertreter: Rudolf Müller C. Als Beisitzer: Franz Kußmann, Konrad Biedermann II.“ Bruchsal, 17. November 1883. Gr. Amtsgericht. Dr. Betzinger.

Inhaber

E ruchsal. Bekanntmachung. 5465

Nr. 9. Unter O. Z. 6 des Handels- (Genossen⸗ schafts⸗) Registers wurde heute eingetragen:

z ö „Ländlicher Creditverein Helms⸗ eim.

Am 4. Dezember d. J. hat sich zu Helmsheim eine Genossenschaft mit dem Sitz in Helmsheim unter der Firma: „Ländlicher Creditverein“ ge⸗ bildet. Dieselbe hat den Zweck, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäft und Wirth- schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemein— schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sswie die Anlage unverzinst lie⸗ gender Gelder zu erleichtern und auf diefe Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Ein- richtungen die Verhältnisse der Mitglieder in fitt⸗ licher und materieller Beziehung zu verbessern.

Der Verein ist auf unbestimmte Zeit gegründet. Alle öffentlichen Bekanntmachungen, welche durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen sind, erfolgen in der Kraichgauer Zeitung unter der Firma: „Ländlicher Creditverein Helmsheim e. G.“

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes find:

Georg Feldmann, Vereinsvorsteher, Andreas Schiff, dessen Stellvertreter, Benjamin Bittrolt, Vorstandsmitglied, Heinrich Eißler, Vorstandsmitglied, Josef Schwedes, Vorstandsmitglied, Michael Maier, Rechner.

Bruchsal, 24. Dezember 1883.

Gr. Amtsgericht. Dr. Betzinger.

KRruchsal. Bekanntmachung. Il 6d]

Nr. 21,662. Zu O. 3. 4 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:

»In der am 22. November 1883 zu Mannheim stattgefun denen außerordentlichen Generafversamm—- lung der Aktionäre der Badischen Gesellschaft für Zuckerfabrikation wurde beschlossen:.

Die bisherige Fassung des 8. 15 der Gesellschafts⸗ statuten wird aufgehoben und an deren Steile fol⸗ gende gesetzt:

§. 15. Es wird ein Reservefond von mindestens zwanzig Prozent des Aktivkapitals gebildet, welcher zur Deckung außerordentlicher Ausgaben oder etwai ger Verluste dienen soll. Er kann im Geschäft oder nach Beschluß des Aufsichtsraths in zinstragenden Deutschen Staatspapieren oder in guten Hypotheken angelegt werden. Ueber die Verwendung desselben beschließt der Aufsichtsrath mit Zustimmung des Aus schusses.

Bruchsal, 31 Dezember 1383.

Großherzogliches Amtsgericht.

gewählten frühern Vorstandsmitglieds Linus Kunzel.

Cardiff mit Kohlen; 12 derselben liefen mit Pro⸗

geführt,

ü

mann ist Dominik Engist, Hirschwirth, gewahlt

Dr. Betzinger.