5684 Harburg. In das Musterregister ist w Bei Nr. 14. Firma Harburger Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie zu Harburg hat für die unter Nr. 14 eingetragenen Muster plastischer Erzeugnisse die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemel⸗ det. Harburg, den 29. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. J. Bornemann.
z w
5685 Harburg. In das Musterregister ist einge—⸗ tragen: Bei Nr. 11. Firma Harburger Gummi⸗ Kamm ⸗Compagnie zu Harburg hat für die unter Nr. II eingetragenen Muster für plastische Erzeug⸗ nisse die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet. Harburg, den 29. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. !. Bornemann.
ao?) Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 157 Ida verw. Herold in Klingenthal, Inhaberin der Firma Gust. A. Herold daselbst, ein Accordeonstaubdeckel von Blech, genannt THAER GEM mit durchbrochener Schrift, Plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 14. Januar 1884. Nach⸗ mittags 15 Uhr Klingenthal, am 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Beck.
5686 Leipzig. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 755. Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leipzig, ein versiegeltes Couvert mit 12 Innen⸗ und Außenetiquetten für Cigarrenverpackung und 2 Brandstempeln, Flächenerzengnisse, Fabriknummern 5456, 5457, 5466— 5469, 5471 — 5476 bez. 5459, 5479, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. De⸗ zember 1383, Abends 4 Uhr 35 Minuten.
Nr. 756. Firma Knauth & Co. in Leipzig, ein offenes Packet mit Abbildungen von 7 Decken⸗ mustern, Flächenmuster, Fabriknummern 165, 167, 172, 173, 721 —- 723, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1883, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 757. Firma Stelzig, Kittel & Co. 3n
teinschönau in Oesterreich, eine versiegelte Kiste mit drei Lampenkugeln aus Glas, genannt „Globus⸗ Zampenkugeln“, Flächenmuster, Fabriknummern 401 — 403, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. De⸗ zember 1883, Abends 5 Uhr 30 Minuten.
Nr. 7J58. Firma Raul Schulze zu Man⸗ chester in England, ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern für Teppichstrickerei, Flächenmuster, Fabriknummern 10—13, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 31. Dezember 1883, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 759. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit 27 Mustern von „Brillant“ Garn (Non veautèé), Flächenmuster, Fabriknummern 1—27, Schutzfrist Z Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 760. Clemens Müller, Inhaber einer Präge⸗ und Bergoldeanstalt in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit 2 Hutfuttermustern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 131, 134, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1884, Vormittags 109 Uhr 30 Minuten.
Nr. 761. Firma Meier & Weichelt in Lin⸗ denan, ein offenes Packet mit 4 Thürdrückern, 4 Thürdrückerrosetten und 2 Schlüsselschildern, ins⸗ gesammt von Eisen, Muster für plastische Erzeug—⸗ nisse, Fabriknummern 1—10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 762. Firma A. Glaser in Leipzig, ein offenes Packet mit 11 Mustern für gewebte Decken, Bordieren, Gardinen und Möbelstoffe, Flächen muster, Fabriknummern 68-71, 137 — 143, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Jaxuar 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 763. Firma Alexander Schumann in Neudnitz, eine Tischdecke (Gummi⸗JImitation), offen, Flächenmuster, Fabriknummer 101 A., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1884, Nach⸗ mittags 3 Uhr 10 Minuten.
Nr. 764. Firma Meißner & Buch in Leipzig. eine versiegelte Mappe (Nr. XXIII.) mit 49 Des⸗ sins chromolitographischer Erzeugnisse, Flächenmuster, Fabriknummern 7107 A. — D., 7109 A.— D., 7111 A - C., 7113 7115 A.- D., 6196 A. B., 6205 6208 il 82230 Bd , go .. 5227 6230 6233 6236 A. B., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1884, Mittags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 765. Firma Eduard Goedel in Leipzig, eine Abbildung von einem Federmaßstab, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1884, Mittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 766. Firma Meißner K Buch in Leipzig, eine versiegelte Mappe (XXIV.) mit 44 Dessins chromolithographischer Erzeugnisse, Flächenmuster, Fabriknummern 6217 A.— D., 6262 A-— F. 6271 6274 6277 6280 A.—D., 6287 A. B., 6290 A.- — D., 7072 A. B., 7129 7130 A. — D., 7191 A. B., Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1884, Mittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 767. Firma Nobert Kathmann K Co. in Leipzig, ein offener Karton mit 23 Pathen— briefen und 3 Reliefs, als Verzierungen für Luxus— papiere, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 1265 — 1287 bez. 3748 — 3750, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 768. Buchkinder Paul Töpfer in Neustadt bei Leipzig, ein versiegeltes Packet mit 7 Ballen—⸗ fliegern in Menschen⸗ und Thierformen und sinn⸗ bildlicher Darstellung des Teufels; Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 104 —110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1884, Vormittags 9 Ubr 45 Minuten.
Nr. 769. Firma Simon, May K CO. zu Nottingham in Enaland, ein offenes Packet mit 20 Gardinenmustern, Flächenmuster, Fabriknummern 7918, 7920, 7941 - 7943, 7951, 7952, 7860, 7972 - 7982, 7984, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 770. Dr. med. Jean KRaptiste Rotten- stein zu Paris in Frankreich, ein versegeltes Packet mit 2 Glasschachteln und 2 Glasflaschen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1884, Mittags 12 Uhr.
Nr. 771. Firma Alexander Schumann in Reudnitz, ein offenes Packet mit 2 Tischdecken Damast · Imitation), Flächenmuster, Fabriknummern
97, 98, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 772. Schlossermeister Robert Wolf in Gohlis, eine Kaffeemühle mit Musik, offen, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 300, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 773. Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leipzig ein versiegeltes Couvert mit 4 Innen- und Außen ⸗Etiketten für Cigarren⸗Verpackung und 16örandstempel, Flächenmuster, Fabriknummern 5461— 5465, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 25. Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten.
Nr. 774. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit 5 Innen- und Außen-Ftiketten für Cigarren⸗Ver⸗ packung und 1 Brandzeichnung, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern 5488 - 5490, 5492, 5491, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr 50 Minuten.
Leipzig, den 31. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Steinberger.
5695 Mühlhausen i. Th. Die Firma R. Fleck in Mühlhausen i. Th. hat für die unter Nr. 20 unseres Musterregisters eingetragenen 46 Muster zu Tischuhr⸗, Rahmuhrgehäusen,. Zifferblatt und Metallverzierungen die Berlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre vom beutigen Tage, Mittags 12 Uhr, angemeldet. Miühlhausen i. Th., den 24. Januar 1884. Königliches Amts⸗ gericht. Abth. IV.
5681] Penig. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Gelbgießer Kaulfuß in Penig: 1 Ein— leger als Verschlußvorrichtung an Drosselklappen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Penig, am 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Heinzmann.
5694 Wächtersbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 21. Firma Wächtersbacher Steingutfabrik zu Schlierbach, verschlossenes Packet mit 1 Blatt Zeichnungen, Muster für
meldet am 2s. Januar 1884, Nachmittags 6 Uhr. Wächtersbach, am 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Hattenbach.
KRonkurse.
52 . 1 1580 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber den Nachlaß des Landwirths Jost Gemmer von Heidelbach ist heute, Nachm. 4 Ühr, Konkurs eröffnet worden.
Verwalter: Bauaufseher Eberhard Wollrab in Alsfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 183. März J. Is. einschl. Anmeldefrist bis zum 18. März l. Is. einschl. Erste Gläubigersammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 25. März 1884, Vorm. 9 Uhr.
Alsfeld, den 31. Januar 1884.
Großh. Hess. . Alsfeld. bel.
Ausfertigung.
Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Leist in Bamberg ist durch Schlußvertheilung beendet und mit Beschluß vom Heutigen aufgehoben worden.
Bamberg, den 30. Januar 1884.
Kgl. Amtsgericht J. gez. Pfeuffer.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Bamberg l.
Der Kgl. Sekretär: Keil.
5811]
8 * 2 [ssi]! Konkursberfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Strumpfwirkermeisters Eduard Wagner zu Berlin ist in Folge Schlußver theilung der Masse und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 29. Januar 1884. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Cederlöf K Witt hierselbst ift, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Januar 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amts—⸗ gerichts aufgehoben.
Bremen, den 2. Februar 1884.
Der Gerichtsschreiber. Stede.
5805]
Nachdem die Masse⸗Ansprüche, die bevorrechtigten Forderungen befriedigt und auch die Vergleichs prozente an die nicht bevorrechtigten Gläubiger aus—⸗ gezahlt sind, wird das über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Hochapfel, in Firma Joh. Hochapfel, hier eingeleitete glonkurz verfahren aufgehoben.
Cassel, den 31. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. gez. Knatz. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Donath. 58131
In der Konkurssache Louise Augustin gelangen „MSL 376 13 3 Aktivmasse auf 6 1108 bevorrechtigte und auf S 6476 47 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zur Vertheilung.
In der Gerichtsschreiberei des Herzogl. S. Amts⸗ gerichts, VII. ist die Schlußrechnung zur Einsicht der Herren Gläubiger aufgelegt.
Gotha, den 1. Februar 1884.
Der Masseverwalter: Kaufmann Bernstein.
817 en Konkurs über das Vermögen des Lohn kutschers Michael Woellmer dahier ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher aufgehoben.
Gunzenhausen, den 1. Februar 1884.
Der Kgl. Gerichts sektetär: Habermann.
63! Belanntmachung.
Das am 11. d. Mts. über das Vermögen des Garderobenhändlers Julius Neumann zu Hohenstein eröffnete Konkursverfahren wird hiermit eingestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten es Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.
Hohenstein O. / Pr., den 30. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
5815 Das Konkursverfahren, eröffnet am 23. November 1883 über das Vermögen des Kaufmanns Josef Kohl dahier, wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts dahier vom Heuti—⸗— gen aufgehoben, nachdem der durch dieses Gericht am 15. v. Mts. bestätigte Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig geworden ist. Landan (Pfalz), 1. Februar 1884. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Rettig, Kgl. Sekretär.
oss! Konkursherfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Schuldirektors Dr. Samnel Klein hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.,
Leipzig, den 2. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Steinberger, Beglaubigt: Beck, G. S.
5810 ö Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Lisette Jacobsohn von Loetzen ist zur Prüfung der noch nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen der Handlung Gehr. Saalfeldt in Berlin, des Fräulein Marianne Jacobsohn hier und der Synagogengemeinde hier Termin auf
den 14. Febrnar 1884, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht zu Loetzen anberaumt. z merkt wird, daß die Gemeinschuldnerin verstorben ist.
Loetzen, den 28. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Be⸗
5s Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau F. W. Perschk zu Vetschau bringe ich mit Ruͤcksicht auf die bevorstehende Schlußvertheilung zur Kenntniß, daß die Summe der angemeldeten Forderungen sich auf 11 680 . 30 3 beläuft, wovon für den Betrag von 550 M6 40 Z Absonderungs⸗Rechte beansprucht sind.
Der nach Abzug der Unkosten zur Vertheilung verfügbare Massenbestand weist 1084 ÆS 03 auf.
Das Schluß⸗Verzeichniß ist auf. der Gerichts- schreiberei J. des Königl. Amtsgerichts hierselbst niedergelegt.
Lübbenau, den 1. Februar 1884.
Bescht, Gerichts⸗Sekretär, als Massen⸗Verwalter.
loösos! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Fischel in Memel ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung und in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangdsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗— beraumt.
Memel, den 29. Januar 1884.
Wissigkeit,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmieds und Gastwirths Georg Jacob Mänz zu Sand wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 15. Januar 1884 angenommene Zwangs—⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Ja⸗ nuar 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Naumburg, Reg.-Bez. Cassel, den 31. Januar
1884. Königliches Amtsgericht. 806) . Nachstehender Beschluß:
Der Konkurs über das Vermögen des Johann Nicol Langguth von Bachfeld wird nach erfolgter Schlußvertheilung hiermit auf⸗— gehoben.
Schalkau, den 29. Januar 1884.
Herzogl. Amtsgericht. (gez.) Krause. wird hiermit bekannt gemacht. Schalkau, eod. . Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Opoley.
[5807]! K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Louise Elisabethe, geb. Drießlein, Wittwe des
Bäckers Alex. Christ. Friedr. Gaertner in
Berg, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß
termins und nach Vollzug der Schlußvertheilung
durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben. Den 1. Februar 1884.
Tarif- ete. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 30.
5745
Im Cottbus Großenhain⸗Sächfischen Ver⸗ band verkehr treten am 1. Februar d. J. direrte Tarifsätze für die Beförderung von lebenden Thieren in Wagenladungen zwischen der diessei tigen Station Ruhland und Station Pulsnitz der Sächsischen Staatsbahn via Senftenberg⸗Kamenz in Kraft, welche jedoch nur bei ausdrücklicher Vorschrift der bezeichneten Route zur Anwendung kommen.
Nähere Auskunft über die Höhe der fraglichen Tarifsätze ertheilen die betheiligten Stationen sowie das Auskunftsbureau auf Bahnhof Alexanderplatz bier. Berlin, den 29. Januar 1584. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäfts führende Ver⸗ waltung.
5645
l 1) Mit dem 1. März d. J. tritt für den Trans⸗ port von Steinkohlen und Kokes von diesseitigen Stationen nach Stationen der Kaiser Ferdinands Nord⸗ und Mährisch⸗Schlesischen Nordbahn, sowie der Ostrau⸗Friedlander Bahn unter Aufhebung der bisherigen bezüglichen Tarife ein neuer Tarif mit meist ermäßigten Frachtsätzen in Kraft.
Exemplare des Tarifes sind von den Versand⸗ stationen unentgeltlich zu beziehen.
2) Auf dem Titelblatt des Nachtrags J. zu dem Kohlen⸗Tarif von Stationen der Oberschlesischen Bahn nach der Mährisch⸗Schlesischen Central⸗ Bahn ꝛc. sind in der Anmerkung Zeile 4 die Worte „via Jaegerndorf“ zu streichen. Es finden sonach die ermäßigten Sätze dieses Nachtrages schon dann An⸗ wendung, wenn das vorgeschriebene Minimalquantum in der bestimmten Zeit überhaupt nach Troppau verfrachtet wird.
Breslau, den 26. Januar 1884.
Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
(5744 Vom 1. Februar 1884 ab werden die im Tarif⸗ heft Nr. 1 des Deutsch-Polnischen Verbandes ent⸗ haltenen Ausnahmefrachtsätze für Salz in Ladungen von je 10000 kg im Verkehr zwischen den Sta⸗ tionen Inowrazlaw Klausaschacht und Montwy der Oberschlesischen Eisenbahn einerseits und Warschau, Station der Warschau-⸗Wiener und Warschau-⸗Brom⸗ berger Eisenbahn andererseits ermäßigt. Die neuen Tarifsätze betragen pro 100 kg: für Inowrazlaw . O, 19 6 und 27,848 Kop., Klausaschacht. O, 19 S und 27,86 Kop., Montwy O, 20 M und 27,86 Kop. Bromberg, den 28. Januar 1884. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion, Namens der Verbands Verwaltungen.
5642
Vom 15. Februar d. J. werden auf der Strecke Zoppot⸗-Danzig hohe Thor zwei neue Lokalzüge Nr. 186 und 187 mit Personenbeförderung in II. III. und IV. Klasse befördert werden. Nr. 186: Danzig hohe Thor Abfahrt 6, Uhr Nachm., Lang⸗ fuhr Abfahrt 6, Uhr Nachm., Oliva Abfahrt 6,1* Uhr Nachm., Zoppot Ankunft 6,4 Uhr Nachm. Nr. 187: Zoppot Abfahrt 7, Uhr Nachm., Oliva Abfahrt 7.“ Uhr Nachm, Langfuhr Abfahrt 7,52 Uhr Nachm., Danzig Ankunft 8, Uhr Nachm. Von demselben Tage ab wird der Lokalverkehr von den Stationen Zoppot, Oliva und Langfuhr bis Station Danzig hohe Thor bei dem Schnellzuge Nr. 61 (aus Zoppot 7,16 Uhr Abends) ausgeschlossen, so daß dieser Zug auf den genannten Stationen nur Passagiere über Danzig hohe Thor hinaus aufnimmt. Brom⸗ berg, den 31. Januar 1884. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.
5852
Belgisch Südwestdeutscher Güterverkehr. Am 6. Februar er. treten im Verkehr zwischen den Sta⸗ tionen Jossa, Salmünster und Wächtersbach einer⸗ seits und den belgischen Stationen Bascoup, Charleroi, Mariemont und Micheroux andererseits Frachtsätze: a. des Spezialtarifs III.,, b. für Holz, europäisches, als: Bauholz, Zimmerholz, Werk⸗, Nutz«', Daub⸗,. Faß⸗ und Reiserholz, Holzreifen, Sparren, Schiffs nägel, Gewehrschäfte, roh vorgearbei⸗ tet, Bohlen, Stangen, Bretter, Pfähle, Balken, hemisch präparirte Hölzer, als Telegraphenstan⸗ gen ꝛc., Cigarrenkistenbretter, roh vorgearbeitetes, nicht gesägtes Holz, roh beschlagene oder beschnittene Stämme, Holzdraht zur Fabrikation von Zünd⸗ hölzern, Schuhpflöcke, feuchte Holzzeugmasse, Säge⸗ mehl und Sägespäne, in Kraft. Näheres ist bei dem Tarifbüreau der Königlichen Eifenbahn⸗-Direktion zu Frankfurt a. M. zu erfahren. Cöln, am 6. Fe⸗ bruar 1884. Namens der Verbands⸗Verwal⸗ tungen: Königliche Eisenbahn Direktion (links⸗ rheinische).
5851]
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Erfurt. Am 5. Februar er. wird die zwischen Fröttstedt und Wutha errichtete Haltestelle Sättelstãdt⸗Mechterstädt für den Personenverkehr eröffnet. Von diesem Tage ab kommen direkte Billets von und nach der Halte⸗ telle mit Wutha, Eisenach, Fröttstedt, Gotha, Dietendorf und Erfurt zur Einführung. Abfertigung von Reisegepäck findet vorläufig nicht statt, und treren in dieser Beziehung die im Thüringer Ver⸗ band bestehenden Bestimmungen in Kraft. Bis auf Weiteres werden in der Richtung Gotha ⸗Eisenach die Züge: Nr. 171 Abfahrt von Fröttstedt 732 Vorm. Nr. 173 Abfahrt von Fröttstedt 5i Nachm., Nr. 13 Abfahrt von Fröttstedt 1033 Abends, in der Rich⸗ tung Eisenach⸗ Gotha die Züge: Nr. 172 Abfahrt von Wutha 1028 Vorm., Nr. 174 Abfahrt von Wutha si Abends, nach Bedarf zur Aufnahme bezw. zum Absetzen von Passagieren in Sättelstädt⸗Mechterstädt anhalten. Erfurt, den 31. Januar 1884 König⸗
Haug, Gerichtsschreiber.
liche Eisenbahn⸗ Direktion.
Anzeige.
Vertretung [10011 in Patent Prooessseon.
aller Länder n. event. deren Verwer hung besorgt Berichte über P II FHMI G. EUS sSEI.-EHR, Obvil-Iugenlenr u. FPatent-Amagast, Berlin 8X. , Königgri;. tzerstr. 47. Frospeote gratis.
Patent-
Anmeldungen
Berlint Redactenrt Riedel. Vedag der Crpeditlon Cessel) Druck: W. Clangr.
2 20.
⸗ Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 4. Februar
1884.
Der Inhalt dieser Beilage. in welcher auch die im §. 6 des Gese zom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deut
. Das Central Handels ⸗Renister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, ür Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reich und Königlich Preußsschen 3
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
es her den Markenschn tz vom 30. November 1874, sowie d chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modelle erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
sche Reich. a. z0n)
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Das
Abonnement beträgt 1 Æ 50 *
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
kosten 20 4. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Hagen i. W. Handelsreglister 5705] des stöniglichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 25. Januar 1884.
Im Genossenschaftsregister bei Nr. 2 Volksbank u Hagen, eingetragene Genossenschaft, ist folgende Eintragung bewirkt: ;
Der Commissionair Friedrich Reich und Kauf⸗ mann Benno Schultheis hier sind als Vor⸗ standsmitglieder der Hagener Volksbank, ein⸗ getragene Genossenschaft, über deren Ver— mögen der Konkurs eröffnet ist, ausgeschieden, und sind an deren Stelle als Vorstandsmitglie⸗ der eingetreten der Gelbgießereibesitzer Carl Middelhoff hier als Cassirer und der Sattler⸗ meister Carl Kutschmann hier als II. Controleur.
Heiligenstadt. Bekanntmachung. I5801] In unserm Firmenregister ist bei laufender Nr. 138, wo die Firma H. Ph. Lovis eingetragen steht, fol⸗ gende Ci tragung in Col. 6 bewirkt: ; Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Januar 1884 am 30. Januar 1884. Heiligenstadt, den 29. Januar 1884. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hildesheim. Bekanntmachung. o os] Auf Blatt 791 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Ehrlich C Jacobson in Hildesheim eingetragen: ; „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 30. Januar 13884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Hildesheim. Bekanntmachung. 5706]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 891 eingetragen die Firma:
Albert Ehrlich
mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Ehrlich in Hildesheim.
Hildesheim, den 31. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Börner.
Hildesheim. Bekanntmachung. 5707]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 892 eingetragen die Firma:
Jos. Jacobson
mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Jacobson in Hildesheim.
Hildesheim, den 31. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Börner.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. 5613 In unser HandelsFirmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nummer: 363. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Heimann Cohn. 3) Ort der Niederlassung: Strelno. 4) Bezeichnung der Firma: H. Cohn. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1884 am 31. Januar 1884. Akten über das Firmenregister Sect. J. Nr. 3 Band XVI. Inowrazlaw, den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Kempen. Bekanntmachung. 5614 In unser Firmenregister ist unter Nr. 386 die
Firma:
M. Michalski, als Ort der Niederlassung „Kempen“ und als In⸗ haber der Firma „Michael Michalski, Apotheker zu Kempen“ heut eingetragen worden.
Kempen (Posen), den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Pleßner.
Kiel. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist eingetragen: 1) in das Firmenregister a. ad Nr. 1362, betr. die Firma P. J. Mackeprang in Burg a. / F., Inhaberin Wittwe Agnese Gertrude Mackeprang: Das Geschäft ist auf den Fabrik— besitzer Ferdinand Mackeprang in Burgstaacken übergegangen, und wird von die sem unter unveränderter Firma fortgeführt; ofr. Nr. 1602 des Firmenregisters, b. sub Nr. 1502 die Firma P. J. Macke⸗ prang in Burg a. /F. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Ferdinand Macke⸗ prang in Burgstaacken; Yin das Prokurenregister ad Nr. 134, betr.
5665]
oben ad 14. bezeichneten Firma ertheilte Piro⸗ kura: Die Prokura ist erloschen.
Kiel, den 28. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III. ö
Loeban Westpr. Bekanntmachnug. 5617] Es ist heute eingetragen worden: a. in unser Firmenregister unter Nr. 73 die
Firma „F. Majewski“ in Neumark W. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann und Gast⸗ wirth Franz Majewski daselbft, . . in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten unter Nr. 2: Daß der Kaufmann und Gastwirth Franz Majewski in Neumark für seine Ehe mit Theophile, geborne Zuralska, durch gericht⸗ lichen Vertrag vom 23. November 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes der Art ausgeschlossen hat, daß dem jetzigen und künftig zu erwerbenden Vermögen der Ehe— frau die Natur des vertragsmäßig Vorbehal⸗ tenen beigelegt ist. Loeban / Westpr., den 13. Januar 1884, Königliches Amtsgericht. II.
Loeban W. / Pr. Bekanntmachung. 65616
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2, be⸗ treffend den Vorschnßverein zu Loebau Einge⸗ tragene Genossenschaft Spꝑolka poly cz Owa w Lubanwie Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths (Ausschuß) vom 20. Januar 1884 sind für die Zeit bis zum 1. Januar 1887
a. der Dekan Darid Sartowski als Direktor,
b. der praktische Arzt Dr. Theophiel Rzepnikows ki
als Rendant,
c. der Besitzer Leon Kozminski als Kontroleur,
sämmtlich von hier, gewählt worden Loeban W. / Pr., den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Marggrabowa. Bekanntmachung. I5618 In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist die Firma Ernst Brueske gelöscht worden; ein⸗ getragen am 30. Januar 1884 zufolge Verfügung vom 30. Januar 1884. Marggrabowa, den 30. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Ren-Kuppin. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 25. Januar 1884 i gendes eingetragen worden:
I. In unser Gesellschaftsregister:
Spalte 1. Laufende Nummer: 87. (Vergleich Nr. 471 des Firmenregisters).
Spalte 2. Firma: Hermann Protz.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Neu⸗Ruppin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: der Kaufmann August Friedrich Hermann Protz und der Seifenfabrikant Ern st Eduard August Protz zu Neu⸗Ruppin.
Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1884 be⸗ gonnen.
II. In unser Firmenregister bei der Firma Hermann Protz Nr. 471 in Spalte 6: Der Seifen⸗ fabrikant Ernst Eduard August Protz zu Neu—⸗ Ruppin ist in das Handelsgeschäft des August Fried⸗ rich Hermann Protz zu Neu⸗ Ruppin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch ent standene Handelsgesellschaft unter Nr. 87 des Gesell⸗ schaftsregifters eingetragen.
Neu⸗Ruppin, den 26. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. GSekanntmachung. 5619] Die in unser Firmenregister unter Nr. 419 einge⸗ tragene Firma „J. Mannheim“ zu Neuwied ist auf Grund, der Anzeige vom 22. dss. Monats er⸗ loschen Neuwied, den 25. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
NenmwWied. Bekanntmachung. õb20] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 210 die Firma „Gebrüder Bange“ und als deren alleinigen Inhaber der Kaufmann Bernhard Bange und der Kaufmann Louis Bange, Beide zu Engers wohnhaft, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 begonnen und wird durch jeden der beiden Gesellschafter mit gleicher Berechtigung und Befugniß vertreten. Neuwied, den 36. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Oppeln. Bekanntmachung. 5b771 Unter Nr. 65 unseres Gesellschafts⸗Registers ist heute die Kommandit⸗Gesellschaft, Firma A. Giesel C Co., als Sitz der Gesellschaft Oppeln, als deren Beginn der 16. Februar 1883 und als persönlich haftender Gesellschafter der Banquier Adolf Giesel zu Oppeln eingetragen worden. Oppeln, den 30. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. IIIA.
sõbr 8] PFoln. Wartenbers. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 146 unseres Firmenregisters
die dem Ferdinand Mackeprang von der
1884, Gesetz⸗Sammlung Seite 11
; M. Zernik zu Festenberg ist heute Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Poln. Wartenberg, den 30. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Handelsregister. Gesellschaftsregister ist bei
Posen. In unser
woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Posen Creuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen
age nachstehende Eintragung bewirkt worden: Das Posen⸗-Creuzburger Eisenbahnunternehmen ist, auf Grund des Beschlusses der Generalversamm— lung der Aktionäre der Posen⸗Creuzburger Eisen—⸗ bahn⸗Gesellschaft vom 26. September 1883, mittelst . September 1883, welcher
3. Oktober nach erfolgter Zustimmung der beiden Häuser des Landtages am 24. Januar 1884 die landesherr— liche Genehmigung erlangt hat (vergleiche Ge⸗ setz, betreffend den weiteren Erwerb von Privat— Eisenbahnen für den Staat, vom 24. Fanuar fg.) käuflich auf den Preußischen Staat übergegangen.
Die Bestimmungen des bezeichneten Vertrages haben für die Posen⸗-Creuzburger Eisenbahn-⸗Gesell⸗ schaft die Geltung statutarischer Bestimmungen. so daß derselbe als Nachtrag zum Gesellschaftsstatut anzusehen ist. (58. 10 des Vertrages.)
Verwaltung und Betrieb des Unternehmens, welche bereits seit dem J. Januar 1884 durch die bisherige Direktion für Rechnung des Staates er— folgen (5. 6 des Vertrages), gehen, in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom
Vertrages rom
auf die von diesem Zeitpunkte ab die Firma König⸗ liche Cisenbahn-Direktionꝰ führende Königliche Di— rektion der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau über. Mit diesem Tage tritt die bisherige Direktion der Posen-Creuzburger Eisenbahn-Gesellschaft außer Funktion; und scheiden damit die zeitigen Mitglieder dieser Direktion — Regierungsrath a. D. Felix Gutt⸗ mann, Eisenbahn ⸗Direktor Ottomar Köhne und Justizrath Wilhelm Klemme, sämmtlich zu Posen, — aus dem Vorftande der Gesellschaft aus.
Mit dem 1. März 1884 erfolgt die Auflösung der Posen⸗Creuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Tie Liguidation wird für Rechnung des Staates von der Seitens des Ministers der öffentlichen Arbeiten zu bezeichnenden Königlichen Behörde bewirkt. (8. 3 des Vertrages.)
Der Staat ist verpflichtet, vom 1. März an bis zum 1. März 1885
a. je drei Stammaktien der Posen-Creuzburger
Eisenbahn⸗Gesellschaft à 30016 gegen eine Staats⸗ schuldverschreibung der vierprozentigen kon⸗ solidirten Anleihe zum Nennwerthe von 300 mit Zinssscheinen für die Zeit vom 1. Juli 1884, je eine Prioritäts⸗-Stammaktie der Posen⸗ Creuzburger Eisenbahn-Gesellschaft 2 660 416 gegen Staatsschuldverschreibungen derselben An⸗ leihe zum Nennwerthe von 600 M mit Zins⸗— scheinen für die Zeit vom 1. Januar 1884 in Gemäßheit öffentlicher Bekanntmachungen umzu— ta uschen. (8. 4 des Vertrages.)
Der Staat ist ferner verpflichtet, am 1. März 1885 den Kauspreis für die Abtretung des Unter⸗ nehmens mit 9000 000 S, unter Anrechnung des auf die umgetauschten Aktien entfallenden Betrages, der mit der Liguidation beauftragten Behörde be— hufs statutenmäßiger Vertheilung an die Inhaber der Aktien zur Verfügung zu stellen. (5. 5 des Ver⸗ trages.)
Dem Aufsichtsrathe der Gesellschaft obliegt die Prüfung und Dechargirung der von der bisherigen Direktion über die Verwaltung bis zum 1. März 1884 gelegten oder zu legenden Rechnungen. Der Aufsichtsrath hat das Interesse der Gesellschaft gegenüber dem Staate, soweit es sich um die Er⸗ füllung des Vertrages handelt, wahrzunehmen und gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten.
Bis zur Beendigung der Liquidation wird der Aufsichtsrath alljährlich in bisheriger statuten⸗ mäßiger Weise gewählt. Einer Deponirung von Aktten der Gesellschaft Seitens der Mitglieder des Aufsichtsraths, sowie einer Neuwahl für ausscheidende Mitglieder (8. 34 der Statuts), bedarf es fernerhin nicht mehr. Zur Gültigkeit der Beschlüsse des Auf— sichtsraths ist die Anwesenheit der Hälfte der Mit⸗ glieder erforderlich. (5. 7 des Vertrages.)
Posen, den 31. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
884
Ragnit. Bekanntmachung. 5680] In unser Firmenregister ist bet Nr. 117 (Firma E. Dorn zu Ragnit) der Vermerk eingetragen: Durch Erbgang auf die Wittwe Auguste Dorn, geb. Neubacher, übergegangen, welche die Firma unverändert fortführt. Ragnit, den 27. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Ragnit. Bekanntmachung. 5679] In unser Firmnregister ist bei Nr. 17 (Firma Joh. Goettner zu Ragnit) der Vermerk ein getragen: „Der jetzige Geschäftsinhaber Emil Goettner führt die bisherige Firma Johann Goettner unverändert fort.“ Ragnit, den 27. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
eingetragenen Firma:
siegen.
1 24. Januar 1884 (Gesetz Sammlung Seite 59), vom J. März 1884
5709 unter Co-
Schlawe. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist
lonne:
Rechtsverhältnisse des Vorschußvereins zu Schlawe, eingetragene Genossenschaft eingetragen:
Die Zeichnnng für den Verein hat künftig ch rechtliche Wirkung, wenn sie nur von zwei orstandsmitgliedern geschieht.
Seit 1. Januar 1884 ist der Kaufmann Wil⸗ helm Syring zu Schlawe Direktor und der Kaufmann Carl Densow daselbst Controleur der Genossenschaft.
Eingetragen zufolge Verfügung
nuar 1884 am 26. Januar 1884.
Schlawe, den 28. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
an au Nz 221
vom 25. Ja⸗
Schwelm. Handelsregister 571971 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 326 die
Firma Gustav Jesinghaus und als deren In—
haber der Kaufmann Gustav Jesinghaus zu Hotten⸗
stein bei Langerfeld am 28. Januar 1884 einge⸗ tragen.
Handelsregister ö 802] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 109 bei
der Firma Vollpracht C Weiß zu Hilchenbach am
30. Januar 1884 in Col. 4 eingetragen:
Laut Protokolls vom 23. d. M. ist in die Ge⸗ sellschaft der Filzfabrikant Carl Scheuermann zu Allenbach als Gesellschafter eingetreten. Derselbe ist jedoch von der Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Srandan. Bekanntmachung. (6613
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Colonne 1. Laufende Nummer — Nr. 450. Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Richard Fuchs zu Spandau. Colonns 3. Ort der Niederlassung: Spandau. Colonne 4. Bezeichnnng der Firma: Richard Juchs. .
Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen
zufolge Verfügung vom 25. Januar 1884.
Spandan, den 25. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. 5711 Stadthagen. Auf Blatt 67 des Handels registers ist heute eingetragen die Firma: Hermaun Storch als Ort der Niederlassung Stadthagen und als Firmeninhaber der Kaufmann Hermann Storch in Stadthagen. Stadthagen, 25. Januar 1884. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung J. (gez) Langerfeldt. 5712] Stadthagen. Auf Blatt 67 des Handelsregisters ist heute eingetragen zur Firma: Hermann Storch zu Stadthagen:
Das Geschäft ist durch Vertrag unter Bei⸗ behaltung der Firma auf die Ehefrau des Kauf⸗— manns Hermann Storch zu Stadthagen, Helene, geb. Meyer, übergegangen.
Dem Kaufmann Hermann Storch ist Prokura ertheilt.
Stadthagen, den 31. Januar 1884. Fürstl. Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) Langerfeldt.
5714 Triberg. In das Firmenregister wurde J. getragen:
O. 3. 2. Firma Michael Fichter in Triberg: ie Firma ist erloschen.“
O. 3. 77. Firma Gebr. Horn in Hornberg: Das Geschäft ist nach dem Tod des früheren Inhabers Herman Horn auf dessen Wittwe Frau Wilhelmine Horn, geb. Haas, über⸗ gegangen und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.
O. 3 138. Firma Friedrich Schmidt in Horn⸗
erg: Inhaber Friedrich Schmidt, Kaufmann in Horn⸗ berg. Ehevertrag d. d. Hornberg, den 27. August 1860 mit Theresia Heiberger von da, nach dessen S. Ldie allgemeine, auf alles gegenwärtige und künftige Vermögen sich erstreckende Güter⸗ gemeinschaft bedungen ist.
O. 3. 139. Firma Paul Manz in Triberg: Inhaber Paul Manz, Kaufmann in Triberg.
O. 3. 140. Firma Aug. Schwer in Triberg: Inhaber August Schwer, Uhrenfabrikant in Triberg. Ehevertrag d. d. Triberg, den 8. Mai 1869, mit Theresia Schäfer von da, nach dessen S. J jedes der Brautleute 15 Gulden in die Gemeinschaft einwirft, alles weitere gegenwär⸗ tige und zukünftige Beibringen beider Braut⸗ leute nebst Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für verliegenschaftet erklärt ist.
Triberg, 31. Dezember 1883.
Großh. Amtsgericht. May.