ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. Ein- getragen zufolge Verfügung vom 28. Januar
1884 am 29. Januar 1884. Arnswalde, den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Rerlin. Sandelsregister
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 7250 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: Joelsohn & Brünn
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Julius Hurwitz zu Berlin ist am 15. Dezember 1883 als Handelsgesellschafter
eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 7755 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Raebiger & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Andreas Mertens ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann August Julius Emanuel Bünger zu Berlin ist am 1. Januar 1884 als Handelegesellschafter eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14.585 die hiesige Handlung in Firma: J Neue Berliner Messingwerke
Wilh. Borchert jr. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag unter unveränderter Firma auf 1) den Dr. jur. Edmund Lachmann, 2) den Dr. jur. Paul Lachmann, Beide zu Berlin . übergegangen. Vergl Nr. 8921 des Gesellschafts—⸗ registers. - ;
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 8921 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Neue Berliner Messingwerke Wilh. Borchert jr. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 Vegonnen. .
Dem Wilhelm Louis, dem August Stier und dem Selmar Heine, sämmtlich zu Berlin, ist für letzt⸗ genannte Handelsgesellschaft dergestalt Kollektiv · rokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Handlung deren Firma zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 5902 bezw. 5903 und 5904 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 5515 bezw. 5520 und 5521 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Kollektiv⸗ prokuren des Wilhelm Louis, des August Stier und des Selmar Heine dort gelöscht und nach Nr. 5902 bezw. 5903 und 5904 übertragen worden sind.
Die dem August Hugo Obst für erstgenannte Einzelfirma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 5522 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: Louis Rosenstein & Comp. .
am 1. Februar 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Krausenstraße Nr. 38) sind die Kaufleute Louis Rosenstein zu Berlin und Gustav Schädtler zu Annaberg in Sachsen. Dies ist unter Nr. 8922 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma:
. Richard Flügel & Co. mit dem Sitze zu Leipzig und einer jetzt zu Berlin errichteten Zweigniederlassung begründeten offenen Handelsgesellschaft (hiesiges Geschäftslokal: Nicolai⸗ kirchhof Nr. 6) sind die Kaufleute Richard Otto Flügel und Hans Polter. Beide zu Leipzig. Die Gesellschaft hat am 1. September 1882 begonnen. Dies ist unter Nr. 8923 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin ö unter Nr. 14,879 die Firma:
Hermann Schweitzer (Geschäftslokal: Königstraße 43) und als deren ,. der Kaufmann Hermann Schweitzer
ier, unter Nr. 14,880 die Firma: Annaburger Steingut ⸗Fabrẽt
Adolyh Heckmann (Geschäftslokal: Grenadierstraße 33,ñ34) und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Adolph Heckmann hier,
unter Nr. 14,881 die Firma:
ö V. Altmann (Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 16) und als deren Inhaberin das Fräulein Valesca Alt—⸗ mann hier
eingetragen worden.
Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 5067 die Prokura des Theo⸗ dor G. Gottschalk für die Firma Loebel K Heinemann.
Berlin, den 4. Februar 1884. Königliches n, I., Abtheilung 561. il a.
Lei pig. ,, , , . i n Königrelch Sachsfen, vom gon iki , , Leipzi en Amtsg e ⸗ Abtheilung für , , ö
Borna. Am 25. Januar.
Hol. 69, Adolf E. Pickenhain in Breitingen, Inhaber Ernst Adolf Pickenhain.
Cheomnstꝝ. Am 23. Januar.
Fol. 148 (Landbezirk). Sächstsche Kammgarn⸗ spinnerei zu Harthan, die §5§. 4, 12, 15, 14, 16—18, 20, 26, 29, 32 der Statuten abgeändert, §. 385 in Wegfall gekommen, durch Genera lpersamm⸗
6103]
j CéC08M des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufelge Verfügung vom 4. Februor 1884 sind
unter
Wilhelm
geschieden,
Die Zeichnung der Firma ezjolgt durch die Di—⸗ rektoren, deren Stellvertreter, die Prokuristen und die Berollmächtigten; zur Gültigkeit der Unter⸗ schrift ist aber die Handzeichnung von zwei zur Fir—⸗ menjeichnung berechtigten Personen erforderlich; dem Aufsichtsrathe steht das Recht zu, ausnahmk⸗ weise auch nur einem Direktor die Ermächtigung zur alleinigen vollgültigen Zeichnung der Firma zu er— theilen; die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen nicht nur durch die in der Bekanntmachung des vormaligen hiesigen Gerichts⸗ amts vom 26. Oktober 1871 genannten Blätter, sondern auch durch das Chemnitzer Tageblatt. Am 25 Januar.
Fol. 2365. Arnold & Roscher, Adolf Albin Roscher ausgeschieden.
Fol. 2606. P. Haendel, Inhaber ˖ Paul Eduard Haendel.
Fol. 446. F. A. Knoch & Sohn, Johann Friedrich Nauck an Stelle des verstorbenen Feodor Meister zum Liquidator bestellt.
Dresden. Am 24. Januar.
Fol. 4633. Arno Mißbach, Inhaber Leberecht Emil Arno Mißbach.
Fol. 4634. L. Mennicke, Inhaber Carl Wil⸗ helm Heinrich Mennicke.
Am 25. Januar.
Fol. 559. Lehmann K Leichsenring, sonst Oscar Feilgenhaner, Curt Richard Lehmann aus⸗ geschieden; die Firma lautet künftig: Lehmann & Leichsenring.
Am 26. Januar.
Fol. 311. Dindorf & Hache, Kaufmann Georg n,, Hache Mitinhaber, dessen Prokura er⸗ edigt.
Fol. 3318. Gebriüder Simon, Modebazar, Louis Simon ausgeschieden.
Fol. 4635. Siebmann, Lange & Co., errichtet den 21. Januar 1884, Inhaber Kaufleute Ludwig Auzust Paul Siebmann, Friedrich August Georg Siebmann und Georg Mar Lange. Am 29. Januar.
Emil Kelling, Ernst Purschian Prokurist
Fol 4577. P. Bessert -Nettelbeck, Zweignieder⸗ lassung, Kaufmann Robert Thiele in Berlin, Mit-
inhaber.
; Am 30. Januar. Fol. 4215. C. Bender von Johann Carl August Bender auf Ernst Richard Winkler übergegangen. Fol. 4295. C. F. Lindner von Christiane Frie⸗ derike Lindner, geb. Stephani, auf Christian Trau— gott Lindner übergegangen, dessen Prokura erledigt. Fol. 4636. Erich Bradt, Inhaber Erich Bradt.
Am 31. Januar.
Fol. 1821. Georg Bergmann, künftige Firmi⸗ rung Georg Bergmann, The old Angi Americam Drug Establishment and GkTCToOcerystore. Fol. 4637. Hübel & Beck, errichtet den 2. Ja⸗ nuar 1884. Inhaber Kaufmann Arwed Benno Hübel und Metalldrucker Gustav Adolf Beck; Letzterer von der Firmenvertretung ausgeschlossen. Fol. 4638. F. Arras, Inhaberin Johanne Flo— rentine, verw. Arras, Prokurist Friedrich Ernst Kühne. d,, 4639. H. Nagel, Inhaber Heinrich Wilhelm tagel.
Ulauohau. Am 25. Januar. Fol. 176. Franz Kretzschmar, Franz Kretzsch⸗ mar ausgeschieden, Carl Gottlob Kretzschmar als Inhaber eingetreten.
Herrnhut. Am 24. Januar.
Fol. 523. G. Huguenin erloschen, ebenso die Prokura Henry Roy's. Fol. 55. H. Ron gelöscht.
Leipzig.
Am 24. Januar. Fol. 1431. Aug. Fleischhauer Nachf., Wilhelm Breitenbach, Carl Hermann Kühn und Julius Louis Haubenreisser Prokuristen; je zwei von ihnen zeichnen gemeinschaftlich. Fel. 4854. A. Leichsenring (Adolf Dehler Nachf.), künftige Firmirung: A. Leichsenring.
⸗ Am 25. Januar.
Fol. 5858. Erdmann & Wagner, Christian Heinrich Robert Erdmann ausgeschieden.
Am 26. Januar. Fol. 999. Gebrüder Storme auf Emma Marie, verw. Storme, geb. Fritzsche, übergegangen, Georg Alhrecht Roloff Prokurist. Fol. 5054. Pech & Fon, Ludwig Friedrich Wil⸗ helm Carl Heinrich Foy ausgeschieden, künftige Fir⸗ mirung: Curt Fr. Pech. k 5897. Felix Lips, Inhaber Gustav Felix 1p8.
Fol. 2240.
Am 28. Januar. Fol. 200. Leipziger Bank, Johann Carl August Kothe Prokurist. Derselbe darf nur in Gemein schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder gemein schaftlich mit einem der anderen Prokuristen zeichnen. Fol. 671. Georg Krahmer, Kaufmann Johann Georg Krahmer Mitinhaber.
Am 29. Januar. Fol. 626. Ed. Künstler, Robert Theodor Künst⸗ ler's Prokura erloschen. Eol. 3251. 5231. S. N. Jolles & Sohn — Joh. Schumann gelöscht. Fol. 5898. M. Burghardt, Inhaber Meyer
Burghardt. Am 30. Januar.
Fol. 58 (des vormal. Gerichtsamts Leipzig II.). Thurm & Wunder in Lindenau, Richard Carl August Ferdinand Jugler Prokurist.
Fol. 2215. Friedrich Lindner gelöscht.
Fol. 5899. Oscar Eschuer, Inhaber August Louis Oscar Eschner in Reudnitz.
Lengefeld. Am 26. Januar. Fol. 33. 37. 52. 58. Moritz Schreyer — Karl Bernhard Weber — Freiherrlich von Bieder⸗ mann'sche Pnlverfabrit in Forchheim — Oswald Zacharias gelöscht. ULommatasoh. Pol. 141. A n * nr ol. Arntitzer Kohlenwerk K Brigquettes⸗ Fabrik, Richard Wieben, Inhaber Rid r ien in Arntitz. Narkranstãâ dt. Am 24. Januar. Eel. 11. Ernst Heinichen, Ernst Heinichen aus Emma Louise, verw. Heinichen, geb.
Melsssn. Am 22. Januar. Fol. 41. Haupt & Fritzsche in Niederfähre, Rudolph Fritzsche ausgeschieden, Gesellschaft aufge⸗ löst, der seitherige Mitinhaber Heinrich Eduard Haupt führt das Handelsgeschäft unter der Firma E. Haupt fort. Pegau. Am 21. Januar. Fol. 208. Altengroitzscher Kohlengesellschaft in Altengroitzsch. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 31. Mai 1883. Die Inhaber der Aktien sind In haber der Firma; das Grundkapital beträgt 500 000 4A, zerlegt in 1000 auf Inhaber gestellte Aktien zu 500 SM; Otto Gramm ist Direktor und Vorstand. Sitz: Altengroitzsch; Zweck: Abbau und Verwerthung von Braunkohlen; die Bekanntmachun⸗ gen werden vom Aufsichtsrathe im Leipziger Tage— blatte erlassen. Pirna. Am 29. Januar. Fol. 159. Emil Lösche, Ernst Otto Lösche's Prokura zurückgenommen. Plauen. Am 29. Januar. Fol. 635. Dick C Co, Hermann Schönenberg ausgeschieden. RNoohlitx. Am 22. Januar.
Fol. 106. Aug. Ettig in Geringswalde, Inhaber Friedrich August Ettig. Stolpen. K Am 25. Januär. . C. H. Knöfel in Oberhelmsdorf ge⸗
d
Fol. 43. löscht. Waldheim.
Fol. 148. Naumann. Zittau.
Am 30. Januar. N. Naumann, Inhaber Karl Robert
Am 23. Januar.
Fol. 481. F. Schmitt, Zweigniederlassung des Hauptgeschäftes unter gleichem Namen in Böhmisch⸗ Aicha, Inhaber Kaufleute Adolf Lößl in Wien und Conrad Blaschka in Böhmisch ⸗AUicha.
Zwiokan. Am 24. Januar.
Fol. 712. C. W. Weise, Carl Theodor Weise's Prokura erloschen.
Am 25. Januar.
Fol. 345. Braugenossenschaft zu Zwickau, Th. Glöckner, Georg Hassinger und T. Schürer aus dem Vorstande ausgeschieden, Benno Dietzel und Moritz Fischer wirkliche Vorstandsmitglieder, Julius Solbrig (zeither wirkliches Vorstandsmitglied) und *. Thümmel stellvertretende Mitglieder des Vor tandes.
5969] Müllheim. Nr. 724. Zu O. 3. 188 des Firmen⸗ registers — Firma R. Kaiser hler — wurde heute eingetragen: Ehevertrag des Inhabers d. d. Schliengen, den 7. Januar 1884 mit Sophie Giß von Ried⸗ lingen, nach dessen Art J. die Eheleute zur Normirung der vermögensrechtlichen Verhält⸗ nisse ihrer Ehe die gesetzliche Gütergemeinschaft mit dem Geding erwählten, daß mit Ausnahme von 50 S, welche jeder Theil in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft, alles gegenwärtige und künftige, fahrende und liegenschaftliche Aktiv— und Passivvermögen von der Gemeinschaft aus— geschlossen und als verliegenschaftet Sondergut bleiben soll. Müllheim, 30. Januar 1884. Großh. Amtsgericht. Rüttinger.
Osterwieck. Bekanntmachung. 5973 In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 6, betreffend den Consum⸗ Verein Dardesheim, Eingetragene Genossen⸗ schaft, folgende Eintragung: 1) Für das Jahr 1884 sind in den Vorstand ge⸗— wählt: a. der Tischlermeister Friedrich Bosse, als Ge— schäfts führer, b. der Maurer Andreas Heyer, als erster Bei⸗ sißer, C. der Schuhmachermeister Theodor Burkhardt, als zweiter Beisitzer, sämmtlich zu Dardesheim, zufolge Verfügung vom 26. dss. worden. Osterwieck, den 30. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. II.
Mts. bewirkt
Schleswig. Bekanntmachung. 5982 Unter Nr. 521 C0]. 6 unseres Firmenregisters ist betreffs der Firma H. Jenssen in Eckernförde heute eingetragen: Die Firma ist in „Adler Brauerei, H. Jenssen“ verändert. Als neue Firma ist, ebenfalls am heutigen Tage, und zwar unter Nr. 740 eingetragen: Col. 2. Brauexeibesitzer Hermann Adolf Hein—⸗ rich Jenssen in Eckernförde. Col. 3. Eckernförde. Col. 4. Adler · Brauerei H. Jenssen. Schleswig, den 25. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. v. Reich m eister.
Schleswig. Sekanntmachung. 65981
In unser Gesellschaftsregister ist am 29. d. Mts.
unter Nr. 152 die Gesellschaft:
Friedr. Lorenzen Söhne
mit dem Niederlassungsorte Eckernförde und den
Gesellschaftern:
1) Kaufmann Ernst Christian Friedrich Krafft Lorenzen,
2) Kaufmann Friedrich Wilhelm Johannes Krafft Lorenzen,
—ͤ Beide in Eckernförde,
eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be—
gonnen und sind beide Theilnehmer zur Vertretung
der Gesellschaft berechtigt.
Schleswig, den 29. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
lungs⸗Bescbhluß vom 29. November 1883.
Ranisch, Inhaberin.
v. Reichmeister.
Schles wis. Bekanntmachung. 53 Unter Nr. 194 Co!. 6 unseres Firmenregisterz j heute betreffß der Firma „Friedr. Lorenzen“ Eckernförde eingetragen: 1 Die Firma ist erloschen. Schle wig, den 29. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Reichmeister.
Schwetz. Bekfanntmachung. os Die in unserem Firmenregister unter Nr. J ch
getragene Firma: Gustav Knopf
ist erloschen.
Schwetz, den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
3 . 1 j 39923 Stassrart. Bekanntmachung. mn In unserm Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 93 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Johann Ferdinand Scheide & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr 628 die Firma: Johann Ferdinand Scheide & Sohn mit dem Sitze zu Staßfurt und als deren Inhaber die Wittwe Scheide, Minna, geb. Albrecht, hier ein.
getragen. Staßfurt, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. 5980 Am hiesigen Orte haben die Kaufleute Ludwig Barth und Louis Hirschfeldt unter der Firma: * „Barth & Hirschfeldt“ eine offene Handelsgesellschaft errichtet, weshalb ir unser Gesellschaftsregister eingetragen ist: Colonne 1. Nr. 37. Colonne 2. Firma: Barth K Hirschfeldt. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Swinemünde (Hafengrund). Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Der Kaufmann Ludwig Barth, 2) der Kaufmann Louis Hirschfeldt, Beide in Swinemünde. Die Gesellschaft hat am 1. begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, stebt Beiden zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1884 am 26. Januar 1884. Swinemünde, den 26. Januar 1384. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Januar 1884
56987 Trier. Gemäß Anmeldung ist das bisher ö der Firma „Schmitz ⸗Koebig“ zu Trier bestehende Handelsgeschäft auf Grund Bereinbarung zwischen den Theilhabern desselben mit dem 1. Januar er. nebst Aktiven und Passiven, sowie mit dem Recht der Fortführung der Firma auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Ernst Aloys Clemens Schmitz über— gegangen, welcher dasselbe auf eigene Rechnung weiter⸗ führt. Demgemäß wurde Nr. 104 des Gesellschaftẽ—⸗ registers, betreffend Eintragung der Handelt— gesellschaft „Schmitz⸗Koebig“ zu Trier, gelöscht und im Firmenregister unter Nr. 1644 die Firma „Schmitz ⸗Koebig“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kaufmann Ernst Aloys Clemens Schmitz zu Trier neu eingetragen.
Ferner wurde im Firmenregister eingetragen unter Nr. 1645 die Firma „Albert Fischer“ mit dem Sitze zu Ehrang, Inhaber der Kaufmann Albert Eduard Valentin Fischer daselbst, und unter Nr. 1546 die Firma - Ermann-Bach“ mit dem Sitze zu Witt— lich, Inhaber der Kaufmann Salomon Ermann— Bach daselbst. Alles zufolge Verfügung von heute. Trier, den 31. Januar 1884.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.
Uelzen. Bekanntmachung. hh 86) Auf Blatt 127 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. Hasse in Uelzen Spalte 9g eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Uelzen, den 1. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. JI. 8 b .
Velzen. Bekanntmachung. 5986 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 226 eingetragen die Firma: C. Hasse & Sohn, offene Handelsgesellschaft seit J. Februar 1884, mit dem Niederlassungsorte Uelzen und als deren Inhaber die Fabrikanten: a. Johann Christoph Hasse, b. Friedrich Wilhelm Strunck, zu Uelzen. Uelzen, den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. J. v. d. Beck.
oõ9s5] Vlotho. In unser Gesellschaftsregister Band X. Seite 1 hat folgende Eintragung stattgefunden: Laufende Nr. 215. Firma der Gesellschaft: Ohle und Bollmann. Sitz der Gesellschaft: Vlotho. Die Gesellschafter sind: ; 1) Die Wittwe des Kaufmanns Ferdinand Chri⸗
Vlotho, 2) der Kaufmann Peter Bollmann in Cöln, 3) der Kaufmann Gustav Bonnemeyer zu Vlotho. Begonnen hat die Gesellschaft am 19. Januat 1884, vertreten wird ksie nur von dem Kaufmann Peter Bollmann in Cöln und dem Kaufmann Gustav Bonnemeyer in Vlotho. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1884 am 1. Februar 1884. Blotho, den 1. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
stian Ohle, Kathinka, geb. Bonnemeyer, in ;
los
wWanlehben. Bekanntmachung.
Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist unter Nr. 111 Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: Ehrling & Schmidt. Sitz der Gesellschaft:
Wolmirsleben. K Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
I) der Oekonom Gustav Wolmirsleben, . Y) der Oekonom Otto Schmidt daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be—⸗ gonnen. . ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. 1884 an demselben Tage. Wanzleben, den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. JI.
Ehrling zu
Februar
Muster⸗Register Nr. 20.
(Die aus 1Ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) sõ913) Annaberg. In das Musterregister ist einge agen: - ö Rr. 233. Carl Ernst Buschmann, Kaufmann, aus Buchholz. ein Packet, verschlossen, angeblich ent— haltend zwei Muster von Maschienknöpfen mit ge⸗ häkelten Obertheilen und den FJabriknummern . plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 12. Januar 1884, 4 Uhr Nachmittags. Nr. 234. Friedrich Oskar Brauer, Fabrikant zu Buchholz, ein Packet, versiegelt, angeblich ent haltend 1 Muster, Facon zu Canevas Stickerei, mit der Fabriknummer 1512, dergleichen von Vorsatz⸗ Verzierung zu einem Ofenornamente, mit der Fabriknummer 1515, 1 dergleichen von einem Almanach als Tintenlöscher, mit der Fabriknummer 1521, und 3 dergleichen von geprägten Sargver⸗ zierungen, mit den Fabriknummern 621, 624 u. 625, plastifche bezw. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. Januar 1884, 14 Uhr Nach⸗
mitta⸗ 8. 3.
z 235. Heinrich Wilhelm Gutberlet, Fa⸗ brikant in Buchholz, ein Courert, offen, enthaltend ein Muster von Zeichnungen zum Fröbelschen Spiel, die Bremer Stadtmusikanten darstellend, mit der Fabriknummer 1580, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist J Jahre, angemeldet den 21. Januar 1884, 5 Uhr Nachmittags. ; .
Annaberg, am 31. Januar 1884.
Königliches Amtegericht. Franz.
(658031 KRallenste dt. In das Musterregister des Herzog⸗ lichen Amtgerichts ist eingetragen: 1) Nr. 40 des Mufterrezisters, 2 Firma L. Meyer jnm. K Co. in Harzgerode, 3) den 30. Januar 1884, Nach⸗ mittags 7 Uhr, 4 ein versiegeltes Couvert, ent— haltend 22 Musterblätter, Hängelampen, Fabrik nummern 467, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 484, Lampenfuß, Fabriknummern 463, 464, 465, 466, Lyragehaͤnge, Fabriknummer 479, Wandarm, Fabriknummern 480, 4851, Doppelarm, Fabriknummern 482, 483, 5) plastische Erzeugnisse, 6) Schutzfrist 3 Jahre. Ballenstedt, 31. Januar 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
5912 KRarmen. In das hiesige Handels⸗Musterregister ist im Monat Januar 1884 eingetragen worden:
1) Nr. 691. Firma Eduard Engels in Rem— scheid, L Packet mit 2 Mustern für Schlittschuhe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 466, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr.
Y Nr. 692. Firma Klingenburg K Halbach in Barmen, 1 Packet mit 23 Mustern für Band, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum mern 3539, 3533, 3544, 3545, 547, 3548, 3671, 3672, 3673, z674, 3675, 3676, 3677, 3678, 3679, 3680, 3684, 3685, 36865, 3689, 3691, 3692, 3693, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. —
3) Nr. 693. Firma Königs K Hazer in Bar— men, 1 Packet mit 1 Muster für Metallknöpfe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummer 11942, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
4) Nr. 694. Firma C. Aug. Freudewald in Barmen, 1 Packet mit einem Gestel einer Beranger Tafelwaage, versiegelt, Muster für plastische Er ˖ zeugnisse, Fabriknummer 19, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
5) Nr. 695. Firma Ernst Püttmann K Comp. in Barmen, 1 Umschlag mit 39 Mustern für Knöpfe, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisie, Fabriknummern M. 3176, 3198, 3199, 3200, 3209, Fall, 3212, 3218, 3219, 3215, 3216, 3217. 3219, 33523, 3725, 3335, 3537, 3338, 3239, 3240, 3241, 3243, 3247, ferner 8. 1682, 1684, 1685, 1686, 1687, 1690, 1695, 1697, 1698, 1699, 1700, 1701, 1702, 1703, 1704, 1711, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 29. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Barmen, den 1. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
5910 Fürth. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 89. Johann Leonhard Höfer, Holzgalan⸗ teriewaarenverfertiger in Fürth, ein ver siegeltes Packet, enthaltend 6 Muster von Vexir⸗ Sparbüchsen aus Holz, Geschäftsnummern 119, 120, 121, 1223, 123 und 124. Muster für plastische Er⸗ zeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1884, Nachmittags 44 Ühr. Fürth, den 22. Januar 1884. Königl. bayer. Landgericht Kam⸗ mer für Handelssachen. Der Vorsitzende. Roes⸗ ling, kgl. Landgerichts ⸗Rath.
5917 Gotha. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 883. Firma Morgenroth C Comp. in Gotha, Carton mit 4 Mustern für Porzellanknöpfe, Fabr.⸗ Nrn. 343, 344, 345, 346 u. 7 Porzellanfiguren mit Harmonikastimmen, Fabr. Nrn. 118 und 118a. mit 7 verschiedenen Devisen, offen, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 11 Uhr. Gotha, den 2. Febiuar 1884. Herzogl. Sächs. Amtsgericht II. E. Lutze,
5920] Hamburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 341. Firma Hamburg ⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend: 2 Uhrgehänsezeichnungen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 429 und 609; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 4. Januar 1884, Nachmittags 1 Uhr. Nr. 342. Firma Martin Dabelstein in Ham⸗ burg: ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend, 1ẽCtiguetten⸗Muster; Flächenmuster; Fabriknummer 29; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 10. Januar 1384, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Bei Nr. 187. Firma Coutinho & Meyer in Ham⸗ burg hat für die am 11. Januar 1881 eingetragenen Cigarrenetikettenmuster bez. der Fabriknummern 1509— 1512, 1514 —516 die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet. Nr. 343. Firma Heinrich Jenatz in Hamburg, ein verfiegeltes Couvert, angeblich enthaltend: 1 Muster für Etiquetten; Flächenmuster; Fabriknummer 480; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 16. Januar 1884, Nachmittags j Uhr 30 Minuten. Nr. 344. Firma Heinr. Kock in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend: Abbil⸗ dung eines Petroleum ⸗Kochers; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 402; Schutzfrist 5 Jahre; angemeldet am 19. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Nr. 345. Firma Adolph Hinrichsen K Co. in Hamburg, ein Packet, offen, enthaltend: 3 Muster⸗ zeichnungen, Verschlüsse für Plantschettscheiden an Korsets darstellend; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 100, 200 und 300; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 25. Jaauar 1884, Nach⸗ mittags 1 Uhr. Nr. 346. Firma J. J. W. Peters in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend: 7 Muster von Etiketten; Flächenmuster; Fabrik nummern 243 bis 249; Schutzfrist 3 Jahre; ange⸗ meldet am 28. Januar 1884, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten. Hamburg, den 1. Februar 1884.
Das Landgericht.
5919 Haspe. Musterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Eingetragen am 1. Februar 1884. Nr. 12. Fabrikant Wilhelm Theis zu Voerde, ein aus einem Stück gegossener Thürschließer, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1884, Vor⸗ mittags 85 Uhr. 50s] HImenamn. In unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 47. Firma Ilmenauer Porzellan⸗ fabrik, Actiengesellschaft in Ilmenau, ein ver— siegeltes Pappkästchen, enthaltend 7 Natura⸗Muster plastischer Erzeugnisse, Fabriknummern 138, 139, 140, und Belegdekorationen Fabrik⸗Nr. 2509 Schnee, 2501 Erz, 2502 blau, 2503 Reliefgold, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Januar 1884, Vor⸗ mittags 117 Uhr. Ilmenau, den 31. Januar 1884. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Abtheilung. Trautvetter.
5911 Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein—⸗ getragen worden:
Nr. 676. Firma Gebr. Schnize in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen muster, versiegelt, Fabriknummern 784 — 830 und 832 — 8834, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1884, Nachmittags 45 Uhr.
Nr. 677. Firma Eduard Schröder in Meerane, 1Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 500 — 549, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1884, Nachmittags 15 Uhr.
Meerane, am 31. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Klemm.
595] Mosbach. Nr. 1255. Unter O. 3. 12 des dies— seitigen Musterregisters wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen: Peitschenfabrikant Georg Michael Wei⸗ denhammer von Aglasterhausen, 1 Packet, 16 Muster enthaltend, für Peitschenstöcke mit den Nummern 1612 bis 1627, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr. Mos bach, 25. Januar 1884. Großh. Amtsgericht. Schredelseker.
65921] Pulsnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 66. Firma C. G. Boden & Söhne in Großröhrsdorf, 1 Packet, versiegelt, enthaltend 3 Stück Muster für Gurt, Fabriknummer 640, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1884, Nachmittags 2 Uhr. 1 nitz, am 31. Januar 1884. Das Königliche Amts⸗ gericht. Dr. Krenkel.
5909
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 32. Firma Villeroy & Boch in Schram—⸗ berg (Württemberg), ein versiegeltes Packet mit photographischen Abbildungen von Tellern, Vasen, Platten, Compotiers, Dosen ꝛe., plastische Erzeug⸗ nisse Fabriknummern 366 B, 366 C. 367 B, 367 0, 3759, 381 1 u. 2, 382, 383, 384 a / l, 384 B, 384 0, 385, 3887 a/ , 388 a / z, 389, 390, 391, 392, 393, 394, 3965 a/ z, 396, 397, 376, 386 a/ 7, 399, 400, 401, 402, 403, 6 e, 3 B. 6 D, 406, 407, 4098, 409, 410, 411, 412, 398, 404/7, 405/9, 413/7, 414, 415, 416, 418, 4197 420, A/ 3, Schutzfrist 10 Jahre. an⸗ gemeldet am 14. Fanuar 1884, Abends 7 Uhr. Nr. 33. Firma Villeroy K Boch in Mettlach,
Trier.
dungen von Vasen, Bechern, Handleuchtern, Feuer- zeug, Cigarrenascher und Dekorationsschaalen in Steinzeug mit Reliefverzierungen, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1256, 1383, 1378, 1377, 1363, 1379, 1370. 1400, 1289, 1296, 1298, 1297, 1301, 1299, 1374, 1369, 1387, 1388, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1884, Mittags 12 Uhr. Trier, den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Beglaubigt: Semmelroth,
sõ914 Vieselbach. In das Musterregister der unter⸗ zeichneten Behörde ist eingetragen: Nr. 1. Fabrikant Christian Heinrich Sorge in Vieselbach, 1 Muster für elne Druckstangen— Federarretirung zu Feuerspritzen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 20, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1884, Abends 67 Uhr. Nr. 2. Fabrikant Christian Heinrich Sorge in Vieselbach, 1 Muster für eine Schlauchbandage, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1884, Abends 67 Uhr. Nr. 3. Fabrikant Christian Heinrich Sorge in Vieselbach, 1 Muster für einen Höhenmesser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1884, Abends 69 Uhr. Vieselbach, den 31. Januar 1881. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Becker.
Konkurse. sss] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Johann Lukasch in Buchholz ist heute, am 1. Fe⸗ bruar 13884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Buchholz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Februar 1884. Konkursforderungen sind bis 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 1884, Vormittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen 3. April 1884, Vormittags 11 Uhr. Annaberg, den 1. Februar 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs.
Amtsgerichts daselbst:
Justizrath Koch in
zum 8. März 4. März
den
589 sösꝛo) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der „Nationale“ Lebens versicherungs : Gesell⸗ schaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin, Geschäfts⸗ lokal Mohrenstraße 59, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, an⸗ beraumt.
Berlin, den 24. Januar 1884.
Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 51.
lõoso] Bekanntmachung.
In der Konkurssache der Kanffrau Jeanette Silberstein, geb. Fürstenberg — Firma Fürstenberg — hier soll die Schlußvertheilung er⸗ folgen; der dazu verfügbare Massenbestand beträgt 218 S 95 3 und ist das Verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen im Gesammtbetrage von 10947 M 68 * in der Ge⸗ richtsschreiberei 53 des Königlichen Amtsgerichts J. hier, Jüdenstr. Nr. 58, Zimmer 29, zur Einsicht der Betheiligten ausgelegt.
Berlin, den 2. Februar 1884.
Wilhelm Rosenbach, Verwalter der Masse. 5834
Ueber das Vermögen des Mühlenpächters Martin Heinrich Christoph Wascher in Wen dischbleckede ist am J. Februar 1884, Nachmittags 53 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Rathsherr Oberg in Bleckede.
Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 23. d. Mts. H
Erste Glaäͤubigerversammlung und Prüfungstermin 3. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Bleckede, 1. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Brandes. Beglaubigt: Wortmann, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
5 D 3 leo! Konkuroͤberfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Urban zu Breslau, alleinigen Inhabers der Handlung Aust & Urban daselbst, Geschäftslokal Ohlauerstraße Nr. 79, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf— gehoben.
Breslau, den 30. Januar 1884.
Teichmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
584 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gottschalk Kahlenberg zu Brilon ist in Folge eines vom Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 20. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an—⸗ beraumt. .
Wir bemerken, daß der Vergleichsvorschlag in der Gerichtsschreiberei J. zur Einsicht der Betheiligten offen liegt.
Brilon, den 21. Januar 1884.
Pietz. r
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66363] gonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Laufmanns Hermann Jacoby, in Firma H. — zu Cottbus, vormals S. Rꝛhemann n.
acoby zu Cottbus ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderung der Handlung A. & H. Bloch zu Berlin von 4069,60 M Termin auf den 21. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, anberaumt. Cottbus, den 1. Februar 1884.
. Eckelt, Gerichlsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5237 ö
lässt! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Buchhändlers Franz Nicaeus Kollecker zu
Danzig, in Firma Th. Anhuth, ist in Folge eines
von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu
einem Zwangsvergleiche Veraleichstermin auf
den 22. Februar 1384, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst,
Zimmer Nr. 6, anberaumt.
Danzig, den 1. Februar 1881. Grzegorzewski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
sei Konkursberfahren.
Ueber das Vermögen der Kaufhändlerin Sosie Camphausen hier, (Thurmhofstraße Nr. ), ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Berthold hier ist Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März e.
bei dem Gerichte, Abtheilung V., anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den
21. Februar c., Nachmittags 5 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den
13. März c. Nachmittags 5 Uhr,
im Gerichtslokale, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum
zum
20. Februar e. Auch ist gegen die Gemeinschuldnerin ein allgemeines Veräußerungsverbot erlassen. Elberfeld, den 1. Februar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung Tẽ. Zimmer. 5828] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Friedrich Hugo Atzel zu Eisenach ist heute, am J. Februar 1884, Nachmittags 74 Uhr, der Konkurs
eröffnet.
Verwalter ist vorläufig Herr Rechtsanwalt Dr. Wernick zu Eisenach. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. März 1884 einschließlich, Anmelde⸗ frist bis 19. April 1884, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell Gläubiger⸗ ausschusses den 16. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 19. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr.
Eisenach, den 1. Februar 1884. B. Müller, Gerichtsschreiber Großherzogl. S.
. Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Eschenbach hat am 1. Februar 1884, Nachmittags 44 Uhr, folgenden Konkurs⸗Er⸗ öffnungsbeschluß erlassen:
über das Vermögen der Tuchmacherseheleute Josef und Franziska Lins von Preßath wird der Konkurs eröffnet.
Verwalter: K. Gerichts vollzieher Wallner in Eschen⸗ bach.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Fe⸗ bruar 1884; Anmeldefrist bis zum 27. Februar 1884.
Erste Gläubtgerversammlung am Mittwoch, den 27. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, 12. März 1884, Vormittags 9 Uhr.
Eschenbach, den 2. Februar 1884.
Der K. Gerichtsschreiber: Kühn, Sekretär.
den
5 * 58! Konkursverfahren.
Nr. 2499). Von dem Großh. Bad. Amtsgerichte Freiburg wurde beschlossen:
Ueber das Vermögen des Bierbrauers Karl Ketterer in Hugstetten ift am 31. Januar 1884, Vormittags 16 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Karl Keim dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1884. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1884. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 29. Febrnar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Freiburg, den 31. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: Wagner.
5829 Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Johann Friedrich Robert Käppler in Groff⸗ schönau, Inhabers der Firma F. R. Käppler da⸗ selbst, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet.
Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1884.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1884.
Erste Gläubigerversammlung den 1884, Nachmittags 4 Uhr. .
Allgemeiner Prüfungstermin den 21. März 1884, Vormittags 11 Uhr.
Großschönau, am 1. Februar 1884.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Beglaubigt: Mann, Gerichtsschreiber.
9
— — *
Februar
5835
Ueber das Vermögen des unbekannt abwesenden Hufners Peter Hjerresen Wiuff von Skods berg ist am 1. Februar 1683, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter:
ein versiegeltes Packet mit photographischen Abbil⸗
Hufner Philipp Möller in Jägerup.