1884 / 32 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats-Anzeiger.

32. Berlin, Mittwoch, den 6. Februar HSS 4.

ba 3 gels- Enęsener Eisenbahn-Gesellschast.

Nachdem eine Anzahl von Aktionären der Oels⸗Gnesener Eisenbahn ⸗Gesellschaft unter gleich zeiliger Deposition eines Aktienbetrages von mehr als einem Zehntel des Grundkapitals, unter Angabe der Gründe und zum Zwecke der erneuten Beschlußfassung über die in der außerordentlichen General Ver⸗ fammlung der Attionare der Oels-Gnesener Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 12. Dezember 1883 behandelte Offerte der Königlichen Staatsregierung die Einberufung einer außerordentlichen General · Vᷣersammlung bei dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft beantragt hat, auch die Gesellschaftsvorstãnde gemäß 5§. 23 der Statuten die Berufung einer solchen für erforderlich erachten, werden die Aktionäre der Oels ⸗Gnesener

Oberbau. Materialien, bis Freitag, den 22. Fe⸗ bruar er, einzureichen. Die Eröffnung findet am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter statt. Elberfeld, den J. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

Vꝛ lo]

Dolzverkauf. Mittwoch, den 13. d. Mts., von 9 Uhr ab, sollen im Nöring schen Gasthofe zu Marienwalde nachstebende kieferne Bau- und Schneidebölzer ca 700 Stück (Jag. 5) u. 78), ca. 66 Stück (Jag. 67 u. 115) unter den gewöhnlichen Verkaufsbedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden. Jh. Marienwalde, den 2. Februar 1884.

Verloosung, Amortisation,

Der Oberförster: Gronau.

15435

Eisenbahn⸗-Direktionsbezirk Berlin. Bekannt

machung. Die auf dem Bahnhofe Pasewalk ange⸗

sammelten. ausrangirten alten Oberbau und Ban⸗ Materialien, als: Schienen, Laschen, Laschenbol zen, Guß⸗ Schmelz und

Unterlage platten, Herzstücke,

Schmiedecisen, Kupfer, Messing, Zinkblech, Eisen⸗

draht, Blei und Eisenblech sollen im Wege des

Meistgebots zum Verkauf gestellt werden. Kauf⸗ luftige wollen ihre versiegelten und mit der Auf schrift: „Offerte zum Ankanf alter Materialien!

rersebenen Offerten frankirt bis zum Freitag, den 15. Februar er. Vormittags 1 Uhr an uns einrelchen, zu welcher Zeit die Eröffnung der einge— etwa erschie⸗

gangenen Offerten in Gegenwart der

nenen Reflektanten erfolgen wird. Die Verkaufs—

bedingungen nebst Verzeichniß der Materialien liegen in unserem Bureau hier in den Dienststunden von = Vormittags 9 bis 1-Uhr, ferner im Bureau des. Berliner Baumarkts und in der Börsen Registratur in Berlin zur Einsichtnahme aus, auch können die⸗ selben nebst dem vorgeschriebenen Offerten ⸗Formular Erstattung der Copia—⸗

auf portofreie Anfrage gegen lien mit 5 3 von unserem Bureau⸗Vorsteher Hintz hier, Lindenstraße Nr. 19, 1 Trepye, in Empfang genommen werden. Stettin, den 28. Januar 1854. Königliches Eisenbahn - Betriebs ⸗Amt Stettin⸗ Str alsund.

162961 . .

Bekanntmachung. Die im diesseitigen Dirck- tionsbezirk ausrangirten alten Oberbaumaterialien, als: circa 2685.0 * Schmiedeeisen, ea. 52.0 t Guß⸗ eisen, ca. I8.0 t Gußstahl, ca. 520 t Hartguß, en. S7, 90 't Laschen sollen im Submissionswege verkauft werden. Bedingungen und Massenverzeichnisse können gegen Einsendung von 50 3 von unserem Mate⸗ rialien Bureau, Hedderichstraße 67.69 hier, bezogen werden. Verschlossene Offerten mit der Aufschrift: Angebot auf alte Oberbaumaterialien“ sind bis Montag, den 3. März 1. J.. Vormittags 10 Uhr, an die genannte Dienststelle einzureichen, wo⸗ jelbst die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Kaufliebhaber stattfinden wird. Frankfurt a. M., den 2. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

16215 .

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Herstellung des einmaligen Anstrichs von 3 Jochen des eisernen Ueberbaues der Weichselbrücke bei Grauden; mit Oelfarbe, einschließlich Lieferung des Materials, soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Hierzu ist Termin auf Mitt woch, 16. April er, Mittags 12 Uhr, im hiestaen Büreau, Rehdenerstraße 6 a., anberaumt, wofelbst die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, auch gegen Erstattung der Kosten von 1,0 be⸗ zogen werden können. Die einzureichenden Offerten find mit der Aufschrift: „Submissionsofferte auf Anstrich des eisernen Ueberbaues der Weichselbrücke bei Graudenz! zu versehen. Graudenz, den 2. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ Inspektion L.

5866]

Submisston. Für die Werft sollen 1699 kg Schweineborsten zu Haarbesen und Schrubber, 7560 kg Piasava zu Besen ꝛe. beschafft werden. Geschloffene Offerten mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Schweineborsten? sind zu dem am 12. Febrnar 1884, Mittags 12 Uhr, im dies⸗ seitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unter— zeichneten Behörde aus und sind für 6 O50 zu be— ziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 2. Fe— bruar 1884. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.

16217

Submission. Für die Werft soll der Bedarf an Chamotterde, Chamott⸗Scheuer⸗ und Schleifsteinen, Schmirgel, Schmirgelleinewand, Schlagloth z. be⸗ schafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Chamotterden sind zu dem am 15. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedin⸗ gungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 1,00 „6 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions-Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 4. Februar 1884. Kaiserliche Werft, Verwaltungs ⸗Abtheilung.

s6214] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die in unferen Hauptmagazinen lagernden aus— rangirten Oberbau⸗Materiallen sollen öffentlich ver⸗ kauft werden. Bedingungen und Massenverzeichnisse können gegen Franko⸗Einsendung von 1 pro Heft von dem Kanzleivorsteher Peltz hier bezogen werden. Offerten sind uns versiegelt mit der Aufschrift: Abtheilung III. 0. Offerte auf Ankauf ausrangirter

Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ls! Bekanntmachung.

Wir bringen bierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die von uns emittirten Berliner Pfandbriefe fortan im Lombardverkehr der Reichsbaauk mit 1 des jedesmaligen Kurswerthes belieben werden dürfen.

Berlin, den 2. Februar 1884.

Das Berliner Pfandbrief Amt. Gesenius. ö! Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Witten vom 22. Mai 1882 brin⸗ gen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Ausloosung von 47 Stück Anleihescheinen zum Nenn⸗ werthe von je 1000 ½ am

Sonnabend, den 23. Februar d. Is.,

J Vormittags 11 Uhr, ; auf dem Rathhaussaale hier stattfinden wird.

Witten, den 4. Februar 1884.

Der Magistrat. Bürkner.

Verschiedene Bekauntmachungen. löw Pommerscher Verein zur Ueberwachung von Dampfkesseln.

Durch Beschluß des Vorstandes vom 21. v. M. ist die diesjährige Generalversammlung auf Dienstag, den 26. Februar, Mittags 12 Uhr, im Hötei de Prusse hierselbst angesetzt worden und werden die Vereinsmitglieder zu derselben ergebenst eingeladen. Confr. S§S. 6 und 7 des Statuts. Stettin, den 5. Februar 1884. Der Vorstand. Dr. Delbrück, Vorsitzender.

kön Danziger Oelmühle

Petschow C Co., Danzig.

Die Kommanditisten obiger Gesellschaft werden hiermit zu einer am Mittwoch, d. 27. Februar er., Nachm. 4 Uhr, in Danzig, Langenmarkt Nr. 15, im Lokale der Concordia stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung: Abänderung bezw. Ergänzung der S§§. 1, 2, 3, 4 und 29 des Gesellschaftsvertrages, Ermächti⸗ gung zu Aenderungen der zur Tagesordnung ge⸗ stellten Beschlüsse analog den Bestimmungen des §. 32 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrages und Mittheilung über die beabsichtigte Aufnahme von persönlich haftenden Gesellschaftern.

Die Abänderungsvorschläge liegen im Geschäfts—⸗ lokale der Gesellschaft aus und werden auf Erfor⸗ dern den eingetragenen Kommanditisten, soweit ihnen solche noch nicht zugesandt sind, mitgetheilt. Stimmberechtigt sind die Kommanditisten nach 5§. 27 des Statuts nur mit denjenigen Aktien als deren Eigenthümer sie bereits 8 Tage vor der General—⸗ versammlung im Aktienbuche verzeichnet sind.

Danzig, den 28. Januar 1884.

Der Aufsichtsrath. Albrecht. Berger. Dam me. Müller. Steffens.

Landgfl. Hessische concessionirte lol Landesbank.

Die 29. ordentliche General ⸗Versammlung der Aktionäre wird am 29. Februar d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Lokale der Landesbank zu Homburg v. Höhe stattfinden, und werden die Herren Aktionäre zur Theilnahme ergebenst ein— geladen.

Gegenstände der Verhandlung:

1) Allgemeiner Rechenschaftsbericht;

2) Beschlußfassung wegen Vertheilung des Rein⸗

gewinns.

Die erforderlichen Eintrittskarten können nach Maßgabe des §. 15 des Statuts bis zum 23. Fe⸗ bruar d. J.

bei der Landgfl. Hess. conc. Landesbank zu Hom⸗

burg v. H., oder

bei Herren von Erlanger C Söhne in Frank

furt a. M. gegn Hinterlegung der Aktien in Empfang genommen werden.

Homburg v. Höhe, 5. Februar 1884.

Der Aufsichtsrath.

2660 Feinsten Harzer Külnmel-Käse, 100 8tuck

3 „, bei Posten bed. billiger, versendet gegen Nachnahme die Käserei von C. Seil's We., Stiege im Haræ.

14927 Zu der auf

Hannoversche Bank.

Mittwoch, den 27. Februar d. J., Morgens 11 Uhr, im Saale unseres Bankgebäudes (Eingang Schillerstraße Portal II)

anberaumten diesjährigen orbentlichen

General Versammlung

werden die geehrten Aktionäre hierdurch eingeladen.

. Tagesordnung: 1) Die im 5. 322 der Statuten unter J bis 4 zinschließlich aufgeführten Gegenstände. 2) Antrag des Verwaltungsraths, betreffend: Beschlußfassung über die Verwendung verjährter Beträge an Zinsen und Dividenden von Aktien unserer Gesellschaft.

Die Einlaßkarten werden von der Direktion gegen Vorzeigung der Aktien, welchen ein Nummern— Verzeichniß beizugeben ist, inn Geschäftslolale der Bank am 25. und 26. Februar d. J. verabfolgt.

Hannover, den 28. Januar 1884.

Der Verwaltungsrath der Hannoverschen Bank.

—*

e yer.

Eisenbahn⸗Gesellschaft zu einer

außerordentlichen General⸗Versammlung auf Sonnabend, den 23. Febrnar d. Is. Nachmittags 4 Uhr, (Prüfung der Legitimation beginnt schon um 3 Uhr) in dem kleinen Saale der neuen Börfe, Wallstraße Nr. 6 zu Breslau, gemäß §9. 20, 23, 24 unter 3, 5, 7 und 8, sowie S§. 46 des Gesellschaftssftatuts hiermit eingeladen und zwar behufs

I) Entgegennahme einer Mittheilung der Gesellschaftsvorstände über die Ausführung der in der

General Versammlung vom 12. Dezember 1883 beschloßsenen Resolution und deren Resultat;

2) nochmaliger Beschlußfassung über den in der General ⸗Versammlung vom 12. Dezember 1883 behandelten Entwurf eineäz Vertrages, betreffend Ueberlassung des Oels⸗Gnesener Eisenbahn= Unternehmens an den Staat.

Die für die General ⸗Versammlung vom 12. Dezember 1883 gefertigte Denkschrift der Gesell⸗ schaftsvorftände wird den Aktionären auf ein an unser Sekretariat gerichtetes Verlangen zugestellt, auch bei Deposition der Aktien an den später bezeichneten Depositionsstellen ausgehändigt werden.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche späte⸗ stens bis zum 4. Tage (einschließlich vor dem Tage der Generalversammlung (also bis zum Ablauf des 19. d. Mis) ihre Aktien entweder bei unserer Hauptkasse in Breslau, Museumstraße Nr. 7, oder bei der Berliner Handels -Gesellschaft in Berlin, Französische Straße Nr. 42, oder bei dem Bankhause Born K Busse in Berlin, Behrenstraße Nr. 31, dexonirt haben. (Zur Ausübung des Stimmrechts fann jeder Aktionär mitttelst schriftlicher Vollmacht einen anderen Aktionär ermächtigen. S. 25 alin. 2 des Statuts) Bei der Deponirung der Aktien hat jeder Aktionär ein von ihm unterschriebenes Ver⸗

seichnlß der Nummern seiner Aktien, arithmetisch geordnet, in zwei Exemplaren einzureichen, von denen

das eine Seitens der Gefellfchafts-Hauptkasse oder der mit der Deponirung sonst betrauten Stelle mit der

Bescheinigung der erfolgten Deposition, sowie mit dem Vermerke der Stimmenzahl versehen, ihm zurück gegeben wird. Dieses Exemplar dient als Einlaßkarte zur Versammlung, auf Grund deren beim Eintritt in dieselbe dem Inhaber die ihm zustehende Anzahl von Stimmzetteln, welche mit dem Stempel der Gefellschaft und dem Vermerke der Zahl der dem Inhaber zustehenden Stimmen versehen sein müssen, verabfolgt wird.

Gegen Rückgabe dieses Duplikat-Verzeichnisses erfolgt die Rückgabe der betreffenden Aktien.

Die Stelle der Deposition bei der Gesellschafts-Hauptkasse oder bei den obengedachten Depot- stellen vertreten amtliche Bescheinigungen von Stgats⸗ und Kommunal-⸗Behörden und ⸗Kassen über die bei ihnen rechtzeitig erfolgte Deposition der Aktien (8. 26 des Statuts). Diese Depositions⸗Bescheinigungen nebst den vorgeschriebenen, von den Aktionären unterschriebenen Nummer⸗Verzeichnissen, je in zwei Exemplaren, sind innerhalb der vorbezeichneten statutenmäßigen Frist an unsere Hauptkasse einzureichen.

Breslau, den 5. Februar 1884.

irer tie n der Oels⸗Enesener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Grapow. Schulz.

n Dette Publique Ottomane Consolidée.

Revenus cone6édés par Liradé Hmpérial du Seo Decembre 1881.

Recettes Nettes Frais

pays par ! des mois la Direct. Recettes Nettes anterieurs

Générale

Denxième Exercice. Mois de Décembre 1883.

au 30 Dc. 1883

ö Recettes Revenus Conceédés

Equi va- lent en Iv. Lurqꝗ.]

Piastres Piastres Piastres

Tabac 5.754.179, 19 86 34234 r

Timbre gro 5s 3 36 zl, a 233, Spirit ueux S3 Ho 4a fseS9. S365. 77 PFècherie 495.000, Soie 5 38 96! , , , Fr is Tiridd , Ds ss

10.305

11.003. 882, M?

1.129.359 1.236. 664

Tribut de la Bulgarie, rem- placs jasqu'g fixation par J. T. 100. 000 à prèêlever sur la Dime des Tabacs ...

Exc6dant des revenus de Cbypre, remplacè par Li. LT. 136.500 sur solde de la Dime des tabacs ou traites sur la Douane

Redevance de la Roumẽlie Orientale (arrièrès) 1.541.666,

Droit sur le Tumbeki traites sur la Douane ...

Parts contributives de la Serbie, du Monténégro, de / la Bulgarie et de la Grèce. w .

15.547. 6549, 345 289. 335,77 124.797 1.396. 164) 1.520.961

Intérèts encaissès sur fonds . , 4.253

Agio sur la conversion des

69

I.525.283

212.765, 50 51. 964 54.040

monnaies 2 Total Général .. .

Piastres

,

Sommes versées à valoir sur les obligations prévues par n le,, Sommes transmises en Europe et payes à Constantinople pour le service de la Dette consoliltsee--.-. Frais Généraux du Conseil et du Service de la Dette. Dèéposé à la Banque Impèériale Ottomane en or effectif. Deposè à la Banque Impèériale Ottomane en monnaies à ill En caisse à l'Administration Centrale en or effectif. En caisse à Administration Centrale en monnaies à convertir. 56 1.525. 283 Liv. Turques.

Constantinople, le 7/19 Janvier 1884. Pour Je Conseil d Administration. Le Conseiller-Délégusè: Zwiedenek.

Le Président: G. Aubaret.

. , , m G e e,, . 8 8 n m ö

Verlag der Haude- & Spener'sohen Buchhandlung (F. Weidling) in Berlin.

Die Börse u. die Börsengeschäfte.

(Saling's ERörsenpapiere J. Theil. 4. gänalich umgearbeitet Aufl.) Herausgegeben von K. Siegfried. Geh. 9 M. 20 Ef, geb. 10 M. ; Enhalt: Bis Conrszettel der Europ. Börsen. Die wirklichen Auszahlungsbeträge Aer ausl. Papiere. Die Zeitgeschäfte. Die Coursschwankungen. Der Verkehr in Werthpapier en. Die Börsensteuer. Aufbewahrung u. Verwaltung von Werthpapieren durch Bankinstitute. Tombardirung der Effecte. Einzahlungen. Ausreichung der Couponbogen. Auszahlung fälliger Coupons. Verjährung derselben. Ausser- u. Wieder- incourssetzung von Inhaberpapiéren. Aufbietung abhanden gekommener Fapiere u. Ersatz- jeistung für dieselben. Processe wegen aufgebotener u. für kraftlos erklärter Papiere. Vindication. Amortisation. Verluste in Folge Uebersehens der Ausloosungen. Vor- sichtsmassregeln beim An- und Verkanf von Werthpapieren. Massregeln beim Abhanden- kommen von Werthpapieren. Die einzelnen Effectengattupgen. Usancen der Berliner n. Frankfurter Fondsbörss. Zusammenstellung der Aussteller, welche auf überfällige Obli- gationen Depositalzinsen vergüten Berichtigungen u. Nachträge. NB. Nach Orten ohne Buchhandlungen liefere ich gegen Ein-

sendung des Ketrages dirsct franco.

16345

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch Me im 5. 6 des Gesctzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz betreffend daz Urheberrecht an Mustern und Modeller

rom II. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n za)

Das Central ⸗Handels⸗Regisfẽer für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Gerlin auch durch die Königliche Erpeditian Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

des Deutschen Reichs- und Königlich Preußlschen Staatz

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dal Abonnement beträgt 1 50 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

30 4.

Die mecklenburgische Anfange des Jahres 1884.

Die mecklenburgische Rhederei ist im vorigen Jahre, langt, zurückgegangen. Die ! Ie 1865 355, jetzt 351 Schiffe. Nostock und Wismar haben sich im Rhedereibestande um je 2 Schiffe ver mindert. Die Rostocker Schiffe fielen von 317 auf zl5, die Wismarschen von 388 auf 36. 1577 zählte Rostock noch 369 und Wismar 47 Fahr⸗ zeuge. In Rostock betrug der vorjährige Abgang 15 Schiffe (verloren 9, kondemnirt 3, binzugckommen find 14 Schiffe (durch Reukau (1, durch Ankauf 13). Ter Tonnengehalt stieg von

der Schiffe hat also um 9, 630so abgenommen, während die Tragfähigkeit um 5, 69 / g gegen das Vorjahr wuchs. Im Jahre 1883 betrug dieselbe im IJö9, 90 Reg. Tons. feit der Rostocker Schiffe, welche 1877 283,40 Reg. Tons war, ist zur Zeit 31814 Reg. Tons. Unter den 315 Schiffen befinden sich 20 Dampfer und 295 Segelschiffe (daxron 19 Dampfer und 6 Segelschiffe nur für Fluß⸗ und Küstenschiffahrt). Die Schiffe stehen unter Direktion von 36 Korrespondentrhedern. Der größte Rheder ist Ed. Burchard (38 Schiffe von 11563 Reg. Tons). Außerdem fahren 22 Schiffe von 2163 Reg. Tons ohne Korrespondenten. Vermessen sind 314 Schiffe. Eine im Bau begriffene Schoonerbark ist es noch nicht. Von den vermessenen Schiffen sind 23 bis zu 100 Reg. Tons groß, Yvon 101 bis 209 Reg. Tons, 117 von 21 bis 300 Reg. Tons, 172 von 301 bis 100 Reg. Tons, 48 von 401 bis 5(0 Reg. Tons, 24 don 501 bis 600 Reg. Tons und 5 ron 601 bis 759 Reg. Tons. Drei Schiffe haben eine Trag— fähigkeit von über 700 Tons. Die beiden größten sind das Vollschiff. Uranus“ (9669 R T.) und der Schrauben⸗ dampfer „Hans Krohn“ (985 Reg. Tons). Vor 30 Jahren befaß Rostock nur 4 Schiffe über 300 Tons und das größte lud nur 350 Tons. Von den Segel—⸗ schiffen sind: 1 Vollschiff, 142 Barks, 18 Schooner— barks, 97 Brigas, 11 Schoonerbriggs, 19 Schooner, 3 Galeassen, 1 Chaloupe und 2 Jachten. Von Eisen gebaut sind 10 See und 8 Flußdampfschiffe. Die Wismarsche Rhederei, welche Neu— jahr 36 Schiffe zählte, verlor durch kauf im Jahre 1883 drei Schiffe. 1 Schiff ward neugebaut. Die Schiffe stehen unter 6 Korrespon⸗ dentrhedern, von denen der bedeutendste, J. C. Thor— mann, 18 Schiffe von 4961 Reg. Tons besitzt. Sieben Schiffe fahren unter Korrespondenz des Kapitäns. Die 35 vermessenen Schiffe besitzen eine Gesammttragfähigkeit von 8610 Reg. Tons. Der Dampfer Wismar“ (581 Reg. Tons) ist das größte Schiff. 6 Schiffe haben eine Tragfähigkeit bis 100 Reg. Tons, 8 eine solche von 101— 200 Reg. Tons, J von 2601 300 Reg. Tons, 8 von 301 bis 400 Reg. Tons, 3 von 401 500, sowie 1 (der eben⸗ genannte Dampfer) über k00 Reg. Tons. Die Durchschnittsgröße beträgt 246 Reg. Tons (gegen 27.38 Reg. Tons im Jahre 1883). 1877 war die Durchschnittsgröße 243,88 Reg. Tons. Unter den 36 Schiffen giebt es 3 Dampfer (1 Revierdampfer ist nicht vermessen) und 33 Segelschiffe (10 Barks, 3 Schoonerbarks, 9 Briggs, 9 Schooner und 2 Gale⸗ assen). 5 Segelschiffe sind Küstenfahrer, 2 Dampfer Schlepper. Die Schiffe haben sich gegen 1883 um 5.26 o des vorjährigen Bestandes vermindert, da⸗ gegen hat die Tragfähigkeit um 417 Reg. Tons oder 5,9 o 0 des vorjährigen Bestandes zuge⸗ nommen.]

Zu den Zeitschriften, welche den deutschen Export⸗ handel zu organisiren bestrebt sind, ist jetzt ein neues Organ für die Interessen der Industrie und des Handels getreten, welches unter dem Titel „Exporteur“ im Verlage der Herren Pontt und v. Döhren in Hamburg erscheint. Die Februar nummer (27 hat folgenden Inhalt: Moralische Eroberungen. Wohin gehört das deutsche Reichz— Handelsmuseum? Berichte über den Export. Vereinigte Staaten von Nord ⸗Amerika. Gera, Chile, Georgetown (British Guiana), Tampico. Industrie Berichte über die Resultate von 1883: Glacs⸗ Handschuhe, Portefeuillewaaren, Pianoforte, Leinen, Rübenzucker. Handelsberichte: Palma, Canarische Inseln, vom kaufmännischen Verein zusammengestellt Ende Dezember 1883, nach dem Original übersetzt: Import, Export. Vom ostindischen Ledermarkte. Ausstellungen: Internationale Gartenbau-Aus⸗ stellung in St. Petersburg, Wintergusstellung in Berlin, Mastvieh-Ausstellung in Wien, Welt— gusstellung in San Francisco, Ausstellung in Louisiana. Post« und Telegraphenwesen. Verkehrs⸗ und Handelsangelegenheiten: Der Bundes⸗ rath, des Deutschen Reiches, Zoll auf. Minętal— schmieröle, Deutsche Einfuhr in der Türkei, Wir- kungen der Abänderung der Bestimmungen des Betriebsreglements für die Eisenbahnen Deutsch⸗ lands, Tarifnachträge der Königlichen Eisenbahn— Direktion Bromberg, Rumänien, Rio de Janeno. Amtliche Nachrichten: Gesetzlich eingetragene Muster im deutschen Reichsregister, Republik Mexiko, Konsulate⸗Ernennungen, Quarantäne in Griechenland, Kaiserl. russisches Zolldepartement, Russisches Zollamt, Polizeibehörde in Rotter⸗ dam. Vermischtes. Gine Werkstatt für die Weikstatt. Doppelwandige Patent fässer aus der Holzbearbeitungsfabrik von Dose u. Techow, Hamburg. Feuilleton: Die deutsche Drahtindustrie. (Fortsetzung) Original⸗ Korrespondenzen des „Exporteur“: Aus Amerika.

ie Tinte als Exportartikel. Bierbrauerei maschinen, mitgetheilt von Gottlieb Behrend, In⸗

was die Zahl der Schiffe an⸗ Dieselbe zäblte am 1. Januar

I Durchschnitt Die durchschnittliche Tragfähig⸗

Ver⸗

Im Jahre

verkauft 4),

Rhederei im genieur in Hamburg. Gaggenauer Schnell Emaille 1

vom Eisenwerk Gaggenau (Baden). Neuheiten

auch für den Export: Klemmbacken⸗Kapselmaschine von

Boldt u Vogel in Hamburg. Vergoldete Salon möbel von Gebauer u. Albrecht in Berlin. Künst⸗ liches Leder von A. Glatz in Giengen. Zusammen⸗ legbare Schubkarren von H. Köttgen u. Co. in B. Gladbach. Elektrische Miniatur⸗Glühlichtlampen von Richard Weber in Leipzig. Familien⸗-Kaffee⸗ brenner von H. W. Schmidt in Döbeln. Universal⸗ Knet⸗ und Mischmaschine von Werner u. Pfleiderer in Cannstatt. Zusammenlegbares Notenpult von

Gustav - Roßberg in Pottichappel. Ersatz für Schmir ⸗· ö g von gel von Bernhard Heß in Bayreuth. Hauptvogels i524 Reg. Tons auf 99 896 Reg. Tons. Die Zahl

Sturmlaternen. Submissionen. Kleine Post.

Die gut ausgestattete Zeitung erscheint monatlich

in drei Aufgaben: am 1. jeden Monats in deutscher Sprache, am 10. jeden Monats in englischer Sprache, am 20. jeden Monats in spanischer Sprache. Der Abonnementspreis beträgt für In⸗ und Ausland inkl. Frankozusendung jährlich für alle drei Aus—⸗ gaben deutsch, englisch und spanisch 10 4, für eine der drei Ausgaben 4 M

Centralblatt für die Tertil⸗Industrie. Nr. 6. Inhalt: Der neue Unfallversicherungs⸗ entwurf. Vorträge auf dem Gebiete der Textil⸗ Industrie. Neuerungen an Maschinen zum Strecken und Aufwickeln von Geweben. Plätt⸗ maschine. Maschine zum Trocknen der Wolle und für Carbonisationszwecke. Einrichtung zum Vließ⸗ transport an dem durch Patent Nr. 3636 geschützten Flortheiler. Rundstrickmaschine. Schützenschlag⸗ vorrichtung für mechanische Webstühle. Schützen⸗ wechseleinrichtung. Färberei⸗ und Druckereirezepte. Unterricht und Literatur. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Sprechsaal. Submiffionen. Anfragen über Bezugs- und Ab⸗ satzquellen. Marktberichte. Berliner Course. Anzeigen.

Allgemeine Brauer“ und Hopfen Zeitung. Nr. 11. Inhalt: Zur Geschichte der pneumatischen Mälzerei. Reform der Brannt⸗ weinsteuer in Oesterreich⸗ Ungarn. Einiges über den Bierverbrauch seit dem Anfang des 14. Jahr⸗ hunderts. V. Die Kultur des Meerrettigs als Zwischenpflanze in Hopfengärten. Ueber Rußlands Hopfenbau. Berichte über Hopfen. Literatur. Kleinere Mittheilungen.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 9. Inhalt: Zur Lohnbewegung in Berlin. Die Stadt Lon⸗ Don. Vereins⸗Angelegenbeiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Schulnach⸗ richten. Brief und Fragekasten. Berliner Baumarkt. Eingesandt. Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger. Beilage: Bau⸗Submissions ⸗Anzeiger. Annoncen.

Der Ledermarkt. Nr. 5. Inhalt: Wochen ⸗Uebersicht. Vom Berliner Markte. Vom österreichischen Markte. Vom englischen Markte. Russische Gerbereizustände. Ruͤssels Schäfte ohne Naht. Die Kreditgewährung im Häutehandel. Allerlei Beachtenswerthes. Konkurs⸗-Eröff nungen im Deutschen Reiche. Vom Hamburger Markte. Der Schutz der Fabrik und Geschäftsgeheimnisse. Neue Firmen⸗-Einträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. Patent Anmeldungen.

„Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen“. Nr. 8 und 9. Inhalt: Zu den neuen Steuergesetzen. Ueber den neuesten Stand der Tiefbohrkunde. Die Entwickelung des rheinisch-westfälischen Eisen⸗ bahnnetzes. Correspondenzen. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Wagengestellung im Ruhr⸗— kohlen reviere vom 1. bis 15. Januar 1884. Ta— rife. Patentnachrichten. Ueberficht der Stein⸗ kohlenproduktion im Ober ⸗Bergamtsbezirk Dort⸗ mund für das 1V. Quartal 1883. Westfälischer Kohlenausfuhr Verein. Großbritanniens Export von Eisen im Jahre 1383. J. Vom Kohlen— markt. Produktion der deutschen Hochofenwerke. Zusammenstellung der Rohproduktion der Eisen⸗ hüttenwerke des Ober-⸗Bergamtsbezirks Dortmund im IV. Quartal des Kalenderjahres 1883. Ex⸗ port westfälischer Steinkohlen und Koke. Der Etat der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad⸗

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, d letzteren monatlich.

Altonn. Bekanntmachuns. (b084]

In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

J. Bei Nr. 1670 des Firmenregisters, woselbft die Firma F. A. Berger zu Altona und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich August Berger daselbst verzeichnet steht:

Der Sitz der Firma ist von Altona nach Ham⸗ burg verlegt.

II. Bei Nr. 335 des Prokurenre gisters: Die von obiger Firma s. Zt. der Ehefrau Marie Sophie Berger, geb. Thorschmidt, zu Altona ertheilte Prokura ist erloschen.

Altona, den 2. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. 6085 Bei Nr. 184 resp. sub Nr. 1816 des Firmen—⸗ registers ist heute eingetragen: Mit dem 1. Januar 1884 ist das unter der Firma Joh. G. Thämer zu Altona betrie⸗ bene Geschäft des Kaufmannes George Thämer daselbst auf den Kaufmann Georg Wilhelm Thämer zu Altona über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Altona, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. 6219 Bei der unter Rr. 145 des Gesellschaftsregisters registrirten Aktiengesellschaft Altona ⸗Kieler wen n ist heute Folgendes einge— ragen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 13. Oktober 13883 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages abgeändert worden. Altona, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.

Kallenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma Fol. 370. Hugo Steining in Harzzerode., Inhaber: Buchbindermeister Hugo Steining in Harzgerode, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, 2. Februar 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

6 05)

das

KRallenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 369. E. Hartung in Harzgerode. Inhaber: Sekonom und Kaufmann Ernst Har—⸗ tung in Harzgerode, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, 2. Februar 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

16104

Kallenste dt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 371. Franz John in Ballenstedt. Inhaber: Sattlermeister Franz Ballenstedt, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, 2. Februar 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

16106

John in

Rerxlim. Handelsregister (6220 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin

Zufolge Verfügung vom 5. Februar 1884 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8500 die hiesige Handelsgesellschaft in

Firma: Carl Fürsteuberg & Co. vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden; Der Kaufmann Johannes Haack ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Heinrich Waldemar Hugo Otte zu Steglitz ist am 1. Januar 1884 als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft einge⸗ treten. Berlin, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 561. Mila. Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 679. „E. Müller“ in Bernburg Inhaberin: Fräulein Emma Müller in Bernburg ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 1. Februar 18384. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

[62465

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 223 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „Vereinigte chemischen Fabriken in Leopolds hall, Aetiengesellschaft“ eingetragen stehen, ist nachstehende Berichtigung: In dem handelsrichterlichen Eintrage vom II. November 1883 muß es sub 5 anstatt der Worte „nach Maßgabe des §. 9 des Statuts“ heißen nach Maßgabe des § 3 des Statuts“ laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Bernburg, den 28. Jannar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Rernburę. (6246

Johann ]

FRenthen O. S. Bekanntmachung. 6244

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2160 die Firma Oswald Gärtner mit dem Orte der Niederlassung zu Beutben O. /S. und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Gärtner zu Beuthen O / S. am 31. Januar 1884 eingetragen worden.

Beuthen O. / S., den 31. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

NR ielereld. Handelsregister 6248 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gelellschaftsregister ist bei Nr. 395,

woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma:

Fr. Führ & Co. und als deren Gesellschafter: 1) Kaufmann Friedrich Führ zu Cattenstroth bei Gütersloh, 2) Kaufmann Eduard Cuntze zu Hannover eingetragen stehen, am 4. Februar 1884 Folgendes vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und der Herr Ferdinand Schmidt zu Bielefeld zum Liquidator bestellt.

NR ielegeld. Handelsregister (6249 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Heinrich Cirl Heising zu Rheda

hat für seine zu Rheda bestehende, unter der Nr. 190

des Firmenregisters mit der Firma H. C. Heising

eingetragene Handelsniederlassung den Heinrich

Heising zu Rheda als Prokuristen bestellt, was am

4. Februar 1884 unter Nr. 293 des Prokuren⸗

registers vermerkt ist.

FHKirnbanum. Bekanntmachung. (61071

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 42:

Die Handelsgesellschaft Gebrüder Gloger ist aufgelöst worden und das Geschäft mit allen Aktivis und Passivis auf den Konditor Robert Gloger in Schwerin a /W. übergegangen. Derselbe führt das Geschäft unter der alten Firma Gebr. Gloger fort,

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1884.

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Nr. 279.

Inhaber der Firma:

Konditor Robert Gloger

Ort der Niederlassung:

; Schwerin a. /W.

Bezeichnung der Firma: Gebr. Gloger.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1884.

Birnbaum, den 25. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

W.

z ö h in Schwerin a.

Bremen. tragen: Den 31. Jannar 1884:

Logemann K Wardenburg, Bremen: An Hermann Schweers und Johann Heinrich Meyer ist am 31. Januar d. J. eine Kollektiv⸗ Prokura ertheilt.

G. Buddenberg, Bremen: Am 39. Januar d. J. ist der hier wohnhafte Buchhändler Jo⸗ hann Diedrich Schlobohm als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 30. Januar d. J. Die Firma bleibt unver⸗ andert.

Den 2. Februar 1884:

Anton Otte, Vegesack: Inhaber Anton Otte.

Lübking & Busch, Bremen: Mit dem am 17. Dezember 1883 erfolgten Ableben von Carl Diedrich Andreas Busch ist die Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst und führt seitdem der Mit⸗ inhaber Heinrich Diedrich August Lübking mit Uebernahme der Aktiva und Passiva der⸗ selben das Geschäft für seine alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort.

J. Neumark, Bremen: Am 31. Januar 13884 ist die Handelsgesellschaft durch den an diesem Tage erfolgten Austritt des Theilhabers Julius Reumark aufgelsst. Der Theilhaber Joseph Neumark hat sämmtliche Aktiva und Passiva übernommen und führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Die an Isage Aschen⸗ dorff erthellte Prokura bleibt in Kraft.

Hagens & Schmidt, Bremen; Die hiesigen Kaufleute Hänrich Bernhard Conrad Meyer und Simon Hinrich Winters haben das Ge— schäft mit saͤmmtlichen Aktivis erworben und führen solches seit 1. Februar 1884 unter un⸗ veränderter Firma fort.

Engelken C Sanders, Bremen: Offene Han= delsgesellschaft, errichtet am 1. Januar d, 3 Inhaber die hiesigen Kaufleute Ludewig En⸗ gelken und Hermann Johann Sanders.

Bodenstedt & Co,, Bremen: Am 1. Februar d. J. ist der hiesige Kaufmann Eduard Bran⸗ des als Theilbaber eingetreten. Offene Han- dels⸗ und Kommanditgesellschaft. Die Firma bleibt unverändert.

Bremen, aus der Kanzlet der Kammer für Han⸗

delssachen, den 2. Februar 1384. C. H. Thulesius, Dr.

NRreslan. Bekanntmachung. 61091

In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 1835 die durch den Austritt des Kaufmanns. Bruno Borcherdt aus der offenen Handelsgesellschaft A. J.

In das Handelsrezister ist