1884 / 33 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Leindl per 199 Riogr loco Æ. Liefernag

Petroleam. (Raffinirten Standard wbite) per 100 kg mit in Fass Posten v. 100 Ctr. Termine behauptet. Gekünd. (Ctr. Loco, per diesen Monat 25.9 46, per Februar-Härz 25,4 . per März- April —, per April- Hai —, per Mai- Juni —.

Spiritus per 10 ner, d 1005/9 100009. Termine wenig verändert., gek. 2 00 Täter. Loco mit Faas per diesen Monat und per Februar-Härz 47, 9—- 47,7 bez. per März April —, per April-Mai 48,3 - 48,4 ben., pr. Nai-Juni 48,7 - 48 8- 487 be, Per Juni- Juli 49,4 bez., per Juli-Aungust 50, 5 bez, per Aungust- Septbr. 50.7 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 0,09 10 000 υ, loco obne Fass

47,5 - 47,4 bex.

Weirenmehl No. O9 26,50 - 24 75 No. O 2475 - 23.25, No. 0 a. 1 22.090— 2000. Roggenmehl No. 0 22.25 20 50, No. 0 n. 1 2025 1850 per 100 Kilogramm bratto inel. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

HKönissberg, 5. Febrnar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen unverändert, loeo 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollge wicht 126,25, pr. Februar 1306,00, pr. Frübjahr 137.50). Gerste still. Hafer rubig, ioco in- ländischer 118.00, pr. Frübjabr 12400). Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgem. 151,00. Spiritus pr. 100 iter 100 do loes 49,5, pr. Februar 49,5, pr. Frübjahr 50,50. Wetter: Schön.

PDanzig., 5. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco geschäftslos Umsatz 50 Tonnen. Bunt und helltarbig 165,00, hellbunt 170 - 176, hoch- bunt und glasig 183.090, pr. April - Mai Transit 175 50, pr. Mai- Juni Transit 177,00. Roggen loco fest., inländischer pr. 120 Pfd. —.—, polnischer oder russischer Transit pr. April - Mai Transit 131,00, pr. Mai-Juni Transit

Kleine Gerste loco 125,00. Grosse Gerste loco Erbsen loco —. Spiritus pr. KO Gb, Liter WG loco 47, 75.

Stettin, 5. Februar. (W. LT. B.)

Getreidemarkt. Weizen lustlos loco 165,00 bis 179,00, pr. April- Hai 179, pr. Mai-Juni 151,00. Roggen geschäftslos, loco 131,00 bis 141,00, pr. April - Mai 145,00, pr. Mai-Juni 145 50. Bübòöl unverändert, pr. April-Mai 65 50, pr. September-Oktober 6270, Spiritus unverändert, loco 46,90, pr. Februar 47,20, pr. April-Hai 48,29. per Juni-Juli 49,40. Petroleum loco 9,30.

Posen, 5. Februar. (W. T. B)

Spiritus loco obns Fass 46,99, pr. Februar 47,00, pr. April-Mai 47.90, pr. Juni 48,80. pr. Juli 49,40. Matter.

KRreslamn, 6. Februar. (W. T. B.)

Getreide markt. Spiritus pr. 190 Liter 100 σP per Febr. 47,30, do. pr. April - Hai 48,30. do. pr. Juli- August 50.50. Weizen pr. Eebruar 188. Roggen pr. Februar 148, do. pr. April- Hai 148.00, do. Mai-Juni 149, 50. Rüböl loco Februar 66, C0, do. pr. April Mai 66 00, do. pr. Mai-Juni —. Zink: umsatzlos. Wetter: Ver- änderlich.

Cöln, 5. Februar. (W. T. B.)

Getreidemar kt. Weizen hiesiger loco 19,U)0, fremder 19,25, pr. März 17,85, pr. Mai 18 20, pr. Juli 18,60. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,85, pr. Mai 14.35, pr. Juli 14,60. Hafer loco 14.50. Rüböl loco 35,0), per Nai 33, 90.

KRremen, 5. Februar (W. T. B)

Petroleum (Schlussbericht). Besser. Standard. wyite loco 8.25 à 8, 30 bez., pr. Närz S, 40 bez., pr. April S, 50 bez., pr. Mai 8, 65 Br., pr. August - Dezember 9, 10 Br.

Hamburg, 5 Februar (V. T. B.

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest, pr. April-Mai 176.090 Br.ů, 175,00 Gd., pr. Mai- Juni 178.00 Br., I77, 00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine fest, pr April-Mai 134,9 Br. 133.00 Gd. pr. Mai-Juni 1344.00 Br., 133.00 Gd., Hafer und Gerste unverändert. Rüböl in gi pr, mai 6gt. Spiritus matter, pr. Februar 399 Br.. pr. Närz 393 Br., pr April-Mai 40 Br., pr. Mai-Juni 40 Br. Kaffee fest, aber ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 8.70 Br. 8.65 G4d., pr.

132.00. 126. Hafer loco . —.

Wien, 5. Februar.

Getreidemarkt. Weizen pr. Februar 9, S5 Gd, 9g, So Br., pr. Frühjahr 893 G4, 9.98 Er. HEoggen pr. Frühjahr 8 18 Gd. 8.20 Br., pr. Mai-Juni 8,22 G4, S,27 Br. Hais pr HHai-Juni 00 G., 7TO5 Br. Hafer pr. Frübjahr 745 Gd, 7.50 Br., pr. Nai- Juni 7,50 G4., 7,55 Br.

Pest, 5. Februar. (W. T. B.)

PFProduktenmarkt. Weizen loco höher, pr. Frühjabr Ab6 Gd., 8.58 Br., pr. Herbst 10.16 G4., 10.18 Br. Hafer pr. Frübjahr 6, 92 Gd., 6.34 Br. Mais pr. Nai- Juni 6, 68 Gd., 6,70 Br.

Amsterdam, 4 Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Roggen rr. März 161, pr. Mai 164.

Amesterdam, 5. Februar. (W. T. B.)

Bancazinn 514.

Antwerpen, 5. Februar. (W. T. B.)

Ferre leummarkr. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 204 bez., 21 Br., or März 205 Br., pr. April 21 Br., pr. September-Dezember 225 Br., Fest.

Antwerpen, 5. Februar. (VW. T. B.)

Getreidem arkt. (Schlussbericht). Roggen behauptet. Hafer vernachlässigt.

Londom, 5. Februar. (W. T. B.]

An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Wetter: Trübe Ha vannazueker Nr. 12 193. nominell.

Liverpool, 5. Februar. (W. T. B.)

Ranmꝶnoll e. (Schlussbericht) Umsatz So)00 B.. davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanische März-April- Lieferung 55764, April- Mai-Lie fernung 5s ss, Mai-Juni-Lieferung 6is Juni-Jjuli-Liefe- rung 6* / is d.

Liverpool, 5. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt: Weizen stetig, mässiges Geschäft, Mais fest, Mehl ruhig. Wetter: Schön.

Glasgow, 5. Februar. (W. T. B.)

Roheisen Mixed numbres warrants 43 sh. 3 d.

Hull, 5. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen ungefähr sb. Wetter: Milde.

Manchester, 5. Februar. (W. T. B.)

12r Water Armitage 63, 12 Water Paylor 7, 20r Water Micholls 8, 30r Water Clayton 95, 32r Hock Townhead 98, 40r Mule Mayoll 91, 40r Medio Wilkinson 11. 32r Warpecops Lees Ss, 36r Warpcops Qual. Rowland 95. 40r Double Weston 104, ßor Donble courante Gualität 146, Printers isis **½3o S pfa. 85. Ruhdæ.

Paris, 5. Februar (W. T. B.) ; Rohzucker 880 ruhig. loco 45.06 à 45.25. fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 52,75,

pr. März - Juni 53 60, pr. Mai- August 54,60.

Paris, 5. Febrnar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Februar 23, 10, pr. März 23 40, pr. März-Juni 24, 19 pr. Mai-August 24,90). Mehl 3 Marques ruhig. pr Februar 48 36, pr. März 49.00, pr. Märæ- Juni 50 50, pr. Mai-August 52 30. Rüböl ruhig, pr. Februar 79.00, pr. März 78,50, pr. März-Juni 77,75, pr. Mai-August 77.50. Spiritus ruhig, pr. Februar 44.25, pr. März 45.00, pr. Märæ- April 45,50, pr. Nai-August 47,00.

St. Petersburg, 5. Februar. (W. L. B.)

Produkt enmarkt. Talg loco 70, C0, per August 68, 00. Weizen loco 123,75. Roggen loco 9.009. Hater loco 4.50. Hanf loco . Leinsaat (9 Fud) loco 15,75. Wetter: Frost.

New- Kork, 5. Februar. (V. T. B.)

Wagrenbericht. Baumwolle in New-Vork 103. do. in New- Orleans 107 /in. Raff. Petroleum 70/9 Abel Test in New-Vork 9) 64., do. in Philadelphia 96 Gd., rohes Petroleum in New-Vork 8, do. Eipe line Certificates 1 D. 105 C. Mehl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 65 C., do. pr. Februar 1 D. 64 C. do. pr. März 1D. 74 CO., do. pr. April 1 D. 10 G. Mais (New) D. 62 C0. Zucker (Fair refining Muscovades) S3. Kaffee (fair KEio-) 125. Schmalz (Wilcor) 1000. do. Fairbanks 10, do. Rohe &

C V. T. B.)

Weinen unverändert. Gerste still.

billiger.

Weisser Zucker pr. März 53,00,

Ausweis über den Verkehr aur dem Nerline

Schlachtvieh)markt des städtischen Cent a.

hof vom 4. Februar 1884. Auftrieb (nach Schlachtgewieht).

Rinder. Auftrieb 2916 Stück. (Durchschnittspr. für 109 kę) L Qualilät 14 - 20 46, II. Qualität 936 - 100 4M, III. ualitai 82 88 AM, V. Qualität 74 - S0

Sehwein e. Auftrieb 19 623 Stück (Durchsehmittspreis für 100 kg). Mecklenburger resp. Pommern S6 - 8 , Bakony 90 0 Landschweine: a. gute 80 - 8 M6, b. geringere 76—- 15 Serben 72 - 80 ;

Kälber. Auftrieb 1264 Stück. (Durehschnittspr. für 1 Eg.) J. Qualität 0, )6 - 1, 18 M., II. Qualität O, 52 - 0. 4 Mt.

8ehafe. Auftrieb 9591 Stück. (Durchschuittspr. far 1 kg.) I. Qualitt 0, S8B - 0 96 M, II. Qualität O. 70 - 0, 84 MM ͤ

und Marktpreise

Wetterbericht vom 6. Februar 1884, S Uhr Morgens.

Barometer auf]

O Gr. n. d. Maeras-

spiegel redun. in

Millimeter.

Temperatnũ̃ Wetter. in o Celsing 50 C. 40 R

5 bedeckt ; 8 bedeckt 6 Regen = Nehel

wolkig

heiter

wolkenlos

Stationen. Wind.

Mullaghmore 762 Aberdeen. 761 Christiansund 3. Kopenhagen. 765 Stockholm.. 760 Haparanda 739 St. Petersbg. 750

Cork, Queens- town

,

Helder...

WSW. WNW.

K TC dio o COO -

bedeckt wolkenl. I) wolkig Dunst bedeckt bedeckt bedeckt?) Nebel?) Nebel Dunst Nebel 1è᷑ bedeckt 1Dunst 1ẽ bedeckt still bedeckt still wolkenlos ; VW. 3 bedeckt 80 3 halb bed. still Nebel

Swinemünde. Neufahr wass. Memel...

m1 Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden. München Chemnitz .. Berlin.. Wien Breslau

Ile d'Aix .. ,,

WNW. WNW.

1 2

S N , D S- N

8 —— t RO. C, NN .

ö

1 —— i- -- 21 —-—

AA GD

i) Seegang leicht. ) Etwas dunstig. 3) Nachts starker Nebel, grobe See. ) Vorm. feiner Regen.

Anmerkung:; Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, ? leicht 3 sehwach. 4 mässig, 5 frisch, 6 stark 7 zteit 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 - heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert. Ueber Gentralenropa ist hei im Norden meist schwacher westlicher Luftströmung. im Süden vielfachen Windstillen das Wetter theils heiter, theils neblig obne wesentliche Niederschläge. Die Tempe- ratur ist über Nordfrankreich. Süddeutschland und Gesterreich gesunken, in dem Streifen Paris-München herrscht Frostwetter.

Den ts che 8Seewart.

Febrnar 8.50 G4, per Mürz 8,50 Gd. Wetter: Regen.

Cheater.

Kõönixliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- baus. 34. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romanslische Oper in drei Akten von Richard Wag— ner. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Krolop, Hr. W. Müller, Hr. Betz) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 37. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Graf von Leicester: Hr. Nesper, vom Herzoglichen Hoftheater in Meiningen, als Gast.) Anfang 6 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 35. Vorstellung. Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Seribe und Delaviane, über⸗ tragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Leh⸗ mann, Hr. Niemann, Hr. Fricke Anfang 6 Uhr.

Schauspielhaus. 38. Vorstellung. Was ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit Benutzung der Bühnenbearbeitung von W. Oechelhäuser. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Die Jour- nalisten. .

Freitag: Der Richter von Zalamea.

Die nächste Aufführung des Don Carlos findet Montag, den 11. Februar, statt.

Vallner- Theater. Donnerstag: Zum vorletzten und 13. Male: Papa's Flitterwochen. Schwank 4 Akten von Carl Laufs.

Freitag: Papa's Flitterwochen.

Victoris-Thenter. Donnerstag: Z. 109. M.: Excelsior. Großes Ausstattungs Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

Venues Friedrich- MNilkelmstädt. Theater.

Donnerstag: Zum 15. Male: Die Afrikareise.

Operette in 3 Akten von Franz v. Supps. Freitag: Die Afrikareise.

Residenz - Iheater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Donnerstag: Gastspiel der Frau Franziska Ellmenreich und Gastspiel des Königl. bayrischen an rn n Herrn Heinrich Keppler. Neu ein= tudirt: Fedora. Schauspiel in 4 Akten von V. Sardou. Deutsch von P. Lindau.

Kroll's Theater. Sonnabend, 16. Februar: Concert der Frau Amalie Joachim, unter Mit— wirkung der Violin-Virtuosin Fräulein Marianne Eißler aus Wien und des Pianisten Herrn Carl Pohlig.

Billets: I. Parquet 3 , II. Parquet 2 A, Entrée 1 6 sind schon jetzt zu haben an der Kasse Vormittags von 10—1 Uhr und den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leivzigerstr. 50 a., C Heintze, Unter den Linden 3, im Invalidendank, Markgrafenstr. 51 a.

Belle- Alliance Thees ter. Donnerstag: En—⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. 3. 13. M.: Vetter Brausewetter. Posse mit Gesang in 4 Akten von W. Mannstädt und H. Weber, Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Vetter Brausewetter.

Nalhalla-OQperetten- Theater. (Letzte Woche der Aufführungen.) Donnerstag: Zum 99. Male: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ spviele der Herren Theaulon und diArtois von F. Zell und R. Gense, Musik von R. Genese.

Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Zum 1. Male: Der Geist des

Wojewoden.

Central- Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ rektion H. Wilken. Donnerstag: Zum 48. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und .. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Concert- aus. Concert des Kgl. P; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗F́t ach richten.

Vex eh el icht: Hr. Hauptmann und Comvagnie⸗ che- Fritz Behrenz mit. Frl. Marie Bandel (Dröhel · Bernburg). Hr. Provinzial⸗Steuer⸗ sekretär Maximilsan Happatz mit Frl. Röschen Kaiser (Cöln).

Geboren; Eine Tochter: Hrn. Regierungs— Baumeister Thoemer (Cöln).

Gestorben: Hr. Premier⸗Lieutenant Leopold von

Sydow (Dortmund).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

4925

Der Sattler Georg Friedrich Wilhelm Liebetraut aus Wildemann, zuletzt aufhaltsam in Ringel⸗ heim, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster

Brothers 9.5909. Speck 93. Getreidefracht 33.

Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevor— stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.

Hebertretung gegen §. 350 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 26. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehrbezirks⸗Kommando zu Hildesheim ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Liebenburg, den 24. Januar 1884.

Lindemann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 6209)

Am Mittwoch den 20. d. Mts., Vormit⸗ tags von 10 Uhr ab, sollen im Drewitz'schen Kaffeehause zu Tegel die nachstehend bezeichneten Bau⸗ und Nutzhölzer aus dem Forstrerier Tegel unter freier Konkurrenz öffentlich meistbietend ver— kauft werden: Aus dem Belauf Hermsdorf, Jagen 2, Kiefern: 630 Stück Baubolz mit 434 im, 10 Stück Kief Stangen 1. Kl., 8 Birken Nutzenden. Jagen 95, Kiefern 458 Stück Bauholz mit 384 fm, 5 Stück Kiefern Stangen J. Kl., 3 Stück Eichen Nutzenden mit ca. 7 fin, 4 Stück Eichen Kahnknie mit 024 fm, 2 rm Eichen Nutzholz II. Kl., 13 Birken Nutzenden mit 4,33 fm. Aus der Tota—⸗ lität der Jagen 63, 68, 69, 70, 71, 87, 101, 10, 1114112, Kiefern: 82 Stück Bauholz mit 66 fm, U Birken Nutzende. Aus dem Belauf Tegelsee, Jagen 105, Kiefern: 622 Stück Bauholz mit 820 fin, 4 rm Nutzholz II. Kl. Aus der Tota⸗ lität der Jagen 72, 73, 75. 78, g0, 9gl, 92, 102 und 1065, Kiefern: 55 Stück Bauholz mit 75 fm. Die Bezahlung des Steigerpreises muß bei Geboten bis 150 6. sofort im Termine geschehen. Bei höheren Geboten ist mindestens 166 des Steiger⸗ preises sofort als Angeld, der Rest aber bis zum 16. April d. J. an die Königliche Forstkasse in Spandau zu zahlen. Die sonstigen Verkaufsbedin⸗ gungen werden bei Eröffnung des Termines bekannt gemacht. Tegel, den 5. Februar 1884. Der Ober⸗ förster. Seidel.

61631 Bekanntmachung. Der zum Neubau der Train⸗-CEtablissements bei Tempelhof erforderliche Bedarf an ca. 5131 Mille Hintermauerungssteinen, 3 81 . MPflastersteinen,

2400 ebm gelöschten Kalk,

65990 . Mauersand und

1166 , Füllsand,

soll im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens verdungen werden.

Die Bedingungen, worauf wir besonders aufmerk— sam machen, sind in unserem Geschäftslokal, Michael⸗ kirchplatz Nr. 1 einzusehen und verschlossene Dfferten bis zum 18. Februar er., Vormittags 1 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 4. Februar 1884

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

(6216

Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an nachbezeichneten Materialien für das Etatsjahr 1884185 für die Kaiserlichen Werften zu Wilhelms haven, Kiel und Danzig soll in Submission ver— geben werden. Gruppe J. 40) (event. 950) m rothbuchene Planken, i00 m weißbuchene Plagken, 140 m Eichenholzbretter und Bohlen, 11 ebm Eichen⸗ holz Bootskniee (Kron), 18275 (event. 35 0755 m eichene Wagenschottbreiter, 32 chm Cichen-Schiff⸗ bauholz W. W., 70 ebm eichene Planken, G. 255 ebm afrikanisches Eichenholz, 14 360 (event. 186 910) m eschene Bretter und Bohlen, 398,8 (event. 598, 83) m eschene Planken zu Spillspaken, 1850 m Ellernholz— bretter und Bohlen, 216 350 (event. 280 950) m kie⸗ ferne Bretter und Bohlen, 4630 (event. S630) m kieferne Decksplanken, 29 000 (event. 35 O00) m fich tene Stellungsdielen, 19 460 (event. 24 760) m kie⸗ ferne Mauerlatten, 1660 m kiefernes Kreuzholz, 51 Stück kieferne Spieren, 30 Stück Gränenholz— Hakenstangen, 209 (event. 265) Stück Gränenholj⸗ Spieren, 1960 m Yellow pine Bretter und Planken, 60 m Lindenholzbretter, 8250 m Mahagonibretter, 10 eim Mahagoniblöcke, 24 Stück Mahagoni⸗ fourniere, 2 dm und 25 Stück Maplefourniere, 5765 kg Pockholzstämme, 7550 Stück eichene Faß stäbe, 1550 Stück eichene Faßbodenstücke, 6406 m Teakholzbretter und Planken, 150 kg Polisander⸗ holz, 630 m Polisanderholzbretter, 9006 m Cypressen⸗ holjbretter, 108 m Nußbaumholzbretter und Planken, S800 m Pappelholzbretter, 17 Stück kiefernes Rund⸗ holz (Mastenholz). Gruppe II. S275 m eisernes Tauwerk, 1300 m kupfernes Tauwerk zu Blitz ableitern. Gruppe III. 60 m Teppichzeug, 186 m Plüsch, 27) m Wollstoff zu Vorhängen, bezw., Tischdecken. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsen. dung der Kopialien in Baar zu empfangenden Liefe⸗ rungsbedingungen durchaus entsprechen müffen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift . Offerte auf Holz, bezw. Drahttau oder Plüsch“ versehen, bis zum 29. Februar d. J., Nachmittags 3 Ühr, an die unterzeichnete Verwaltungs⸗Abtheilung seinzu⸗ senden. Die Submissionsbedingungen für die Gruppe J. kosten J 16, mit Brakreglement 1,50 A, die Bedingungen für die übrigen Gruppen je 50 3. Danzig, den 4. Februar 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs ˖ Abtheilung.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Ahonnement beträgt 4 M 50 für das Vierteljahr.

Inserliongpreis für den Raum einer Aruchzeile 30 *

.

E

Alle Nost· Anstalten nehmen Gestellung an;

fuür gerlin außer den Post Austalten auch dir Erpe⸗

dition: 8. Wilhelmstraße Nr. 32. ö

M 33.

Berlin,

Donnerstag,

den 7. Februar,

Abends. I Ses 4.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Strafanstalts-Direktor in Lingen, Haupt— mann a. D. Heine, j tzt zu Hannover, dem Haupt⸗Steuer⸗ amts⸗Rendanten Böttcher zu Friedland O.⸗Pr., dem Kreis⸗ Steuer⸗Einnehmer a. D. Gerber zu Cölleda und dem Steuer⸗ Einnehmer Grützmacher zu Flatow den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schullehrer Bau⸗ mann zu Mittelbuchen im Kreise Hanau den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Premier⸗Lieutenant Mercker im Infanterie⸗Regiment Nr. 99 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der verwittweten Freifrau von Veltheim, geborenen Gräfin Haeseler zu Berlin, die Erlaubniß zur Anlegung der von der Königin Mutter von Bayern Majestät ihr ver⸗ liehenen Insfignien des Theresien⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Amtlichen Mittheilungen zufolge hat der internationale Gesundheitsrath zu Alexandrien, auf Grund der offiziellen Sanitätsbulletins, wonach seit dem 26. Dezember v. J. in Alexandrien, und seit dem 19. Dezember v. J. in dem übrigen Egypten Choleratodesfälle nicht mehr vorgekommen sind, am 12. Januar d. J. beschlossen, daß vom 15. Januar d. J. ab den egyptische Häfen verlassenden Schiffen „reine Patente“ u ertheilen sind. ; .

iermit ist die Cholera⸗Gpidemie in Egypten als erloschen zu betrachten.

Königreich Preußen.

Keonzessions⸗Urkunde, betreffend den Betrieb einer für Rechnung der König lichen Domänenver waltung herzustellenden Eisenbahn von Fischhausen nach Palmnicken durch die Ostpreußische Südbahn⸗Gesellschaft.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe.

Nachdem von der Ostpreußischen Südbahn-Gesellschaft darauf angetragen worden ist, ihr die Konzession zum Betrieb einer für Rechnung der Königlichen Domänen⸗Verwaltung herzustellenden Eisen bahn untergeordneter Bedeutung von Fischhausen nach Palm⸗ nicken nach Maßgabe des in Abschrift anliegenden Vertrages vom 27. August 1883 zu ertheilen, wollen Wir diese Konzession unter den nachstehenden Bedingungen hierdurch gewähren.

1

Für die bezeichnete Bahn sind die Bahnordnung für deutsche Gisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878 publi- zirt im ‚Centralblatt für das Deutsche Reich Nr. 24 vom 14. Juni 1878) und die dazu ergehenden ergänzenden und abändernden Be⸗ stimmungen (efr. 8, 55 daselbst) maßgebend.

Die Spurweite der Bahn soll 1,435 m betragen.

II.

Die Feststellung und die Abänderung des Fahrplans erfolgt unter den in dem anliegenden Vertrage vom 27. August 1883 be⸗ stimmten Beschränkungen durch die staatliche Aufsichtsbehörde.

Für die ersten 5 Jahre nach Eröffnung des Betriebes der Bahn bleibt der Gesellschaft die Bestimmung der Preise sowohl für den Personen als für den Güterverkehr Überlassen. Für die Folgezeit unterliegt die Feststellung und die Abänderung des Tarifs der Ge— nehmigung der staatlichen Aufsichtsbehörde.

In Betreff des Güterverkehrs werden jedoch nach Ablauf jener hjährigen Periode von 5 zu 5 Jahren Maximal ⸗Tarifsätze für die einzelnen Güterklassen unter Berücksichtigung der finanziellen Ergeb— nisse des Betriebes der Bahn von dem Minister der öffentlichen Ar—⸗ beiten festgestellt und ist der Gesellschaft überlassen, nach Maßgabe der reichs⸗ oder landesgesetzlichen Vorschriften innerhalb der Grenzen dieser Maximalsätze die Sätze für die Tarifklassen nach eigenem Er— messen festzusetzen resp. Erhöhungen wie Ermäßigungen der Tarif— klassensätze ohne Zustimmung der Aufsichtsbehörde vorzunehmen. Auch ist die Gesellschaft verpflichtet, das jeweilig auf den preußischen Staats bahnen bestehende Tarifsystem anzunehmen und hinsichtlich der Einrichtung direkter Tarife die für die preußischen Staatsbahnen je— weilig bestehenden generellen Grundsätze zu befolgen, wenn und soweit solcheß von dem Minister der öffentlichen Arbeiten für erforderlich erachtet wird.

III.

Die Gesellschaft ist gegenüber der Postverwaltung bezüglich der neuen Bahnstrecke den Bestimmungen des Gesetzes vom 26. Bezember 1875 (Reichsgesetzblatt für 1875 S. 318) und den dazu ergangenen und künftig noch ergehenden Vollzugsbestimmungen und deren Ab— änderungen, jedoch mit den Erleichterungen unterworfen, welche nach den vom Reichskanzler erlassenen Bestimmungen vom 28. Mai 1875 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 3860) für Bahnen unter—⸗ geordneter Bedeutung gewährt fag.

1

Der Telegraphen⸗ und Milisärverwaltung gegenüber ist die Ge⸗ sellschaft bezüglich der neuen Bahnstrecke den' durch das Reich er⸗ lassenen oder künftig zu erlaffenden Bestimmungen unterworfen.

Insbesondere ist die Gefellschaft verpflichtet, hinsichtlich der Be⸗ keen der Subaltern und Unterbeamtenstellen mit Militäranwärtern, insoweit dieselben das 40. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt baben,

die für den Staats⸗Eisenbahndienst in dieser Beziehung und insbe⸗

sondere bezüglich der Ermittelung der Militäranwaͤrter bestehenden und noch zu erlassenden Vorschriften zur Anwendung zu bringen.

Zugleich bestimmen Wir, daß die gesetzlichen Bestimmungen über die Zwangsenteignung resp. Beschränkung von Gerundeigenthum auf das zum Zwecke des in Rede stehenden Bahnbaues für den Fiskus zu erwerbende resp. vorübergehend zu benutzende Terrain Anwendung finden sollen.

Urkundlich unter , Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 21. November 1883.

L. 8.) Wilhelm. von Puttkamer. Maybach. Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goßler. von Scholz. Graf von Hatzfeldt.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen heiten.

Dem Oberlehrer am . zu Hedingen, Albert Sauerland, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Ernst Heinrich Christoph Boether zu Berlin ist, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Schweidnitz, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Schweidnitz übertragen worden.

Berne m n dung;

Ini aner- Sen ester 1884 werden an der Königlichen Thierarzneischule zu Berlin folgende Vorlesungen gehalten werden, und die nachstehend genannten Uebungen stattfinden:

3 Zoologie, täglich von 7 bis 8 Uhr, Professor Müller.

2) Botanik, systematische, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 9 Uhr; botanische Exkursionen, Sonn⸗ abend Nachmittags, Professor Dr. Wittmack.

3) Organische Chemie, Mittwoch und Sonnabend von 8 bis 10 Uhr; chemische Uebungen, Montag bis Freitag von 2 bis 5 Uhr, Professor Dr. Pinner.

4) Histologie, Montag von 9 bis 11 Uhr; Physiologie, Dienstag und Freitag von 9 bis 10 Uhr, Donnerstag von 9 bis 11 Uhr; histologische Uebungen, Montag bis Freitag von 2 bis 4 Uhr, Professor Dr. Munk.

5) Allgemeine Chirurgie, Montag, Dienstag, Freitag, Sonnabend von 7 bis 8 Uhr; Akiurgie, Donnerstag von 7 bis 8 Uhr, Sonnabend von 8 bis 9 Uhr, Lehrer Eggeling.

6) Pharmakognosie, Pharmakologie nebst Toxikologie und Rezeptirkunde, Mittwoch von 7 bis 9 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 9 Uhr, Professor Dr. Möller.

7) Allgemeine Pathologie und Therapie, täglich von 9 bis 160 Uhr; pathologisch⸗anatomische Demonstrationen, Mon⸗ tag, Dienstag, Donnerstag von 8 bis 9 Uhr; pathologisch— histologische Uebungen, täglich von 12 bis 11½ Uhr, Professor

Dr. Schütz.

8) Seuchenlehre und Veterinär⸗Polizei, Montag bis Donnerstag von? bis 8 Uhr; Diätetik, Freitag und Sonn⸗ abend von 7 bis 8 Uhr, Geheimer Medizinal⸗-Rath Professor Dr. Roloff.

9) Geburtshülfe, Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 8 bis 9 Uhr, und

10) Klinik für große Hausthiere täglich von 9 bis 12 Uhr, und Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, Professor

Dieckerhoff. . .

11) Spital für kleine Hausthiere täglich von 10 bis 11 Uhr und Nachmittags von 4 bis 5 Uhr; Uebungen im Hufbeschlag. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 4 bis 6 Uhr, Professor Dr. Möller.

12) Ambulatorische Klinik, Lehrer Eggeling

Das Sommer⸗Semester beginnt am 1. April cr.

Berlin, den 6. Februar 1884. Königliche Thierarzneischul⸗-Direktion. Roloff.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des 8§. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die nichtperiodische Druckschrift:

„Neujahrsgruß“. Den Lesern der Chicagoer Ar⸗ beiter⸗Zeitung „Fackel u. Vorbote“ von den Trägern gewidmet; erschienen in Chicago, Litho. u. Eng. Co., S5 Fifth. Ave. nach 8. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unterzeichneten Landespolizeibehörde verboten worden ist. Hamburg, den 6. Februar 1884. Die Polizeibehörde. Senator Kunhardt.

Bekanntmachung für Seefahrer.

Am 27. Februar soll im Staats⸗Navigationsschul⸗Gebãude zu Leer mit der nächsten Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden; gleichzeitig wird auch eine Prüfung für Steuerleute für große Fahrt und für Schiffer auf kleiner Fahrt damit verbunden werden.

Anmeldungen zu diesen Prüfungen nimmt der Unterzeichnete entgegen.

Leer, den 6. Februar 1884.

Der Navigationsschul⸗Direktor. J. V. Wendtlandt, Navigationslehrer.

Aichtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. Februar. Se. Kaiserliche und Königliche aßen der Kronprinz empfing gestern Vormittag 111/½ Uhr den Oberst⸗Lieutenant von Panwig und den Lieutenant von Schack.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 24. Januar d. J. , daß zum Zweck der Berechnung der Wechselstempelsteuer und der . Pore nsländische n Arelen, Renten und Schul reibungen der. Mittelwert von. Einem österreichischen Gulden Gold auf. 2 S zu bestimmen sei.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung und der Bericht über die gestrige Abendsitzung des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (43.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staats⸗Minister von Puttkamer und der Mi⸗ nister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts-Etats für 1884 / 85, und zwar: Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten, dauernde Ausgaben Kap. 121, Tit. 30 (Dispositionsfonds für das Elementar⸗Unterrichtswesen).

Der Abg. von Schenckendorff lenkte die Aufmerksamkeit des Unterrichts-Ministers wie des Hauses auf Bestre⸗ bungen, welche jetzt nicht nur in Deutschland, sondern auch in andern Ländern darauf gerichtet seien, den Schulunterricht durch praktische Beschäftigung zu ergänzen und diese zugleich als formelles Bildungsmittel zu verwerthen. Redner beleuchtete das nach seiner Ansicht Einseitige der heutigen Schulbildung. Betrachte man den Körper als das Organ des Geistes, so werde heute nur ein Organ vorwiegend in Thätigkeit gesetzt, das Kopforgan, die übrigen Glieder ruhten; das gehe durch die ganze Schul⸗ zeit hindurch. Zwei Stunden Turnunterricht sei in der Woche ein sehr unzureichender Ersatz bei 50, 60, 70 und mehr Arbeitsstunden in der Woche. Der Satz: „non scholae, sed vitae discimus“ finde viel zu wenig Beachtung. Das Wissen dürfe nicht allein, sondern gleichmäßig müsse auch das Können gebildet werden. Somit müsse auch die körperliche Arbeit Beachtung in der Er⸗ ziehung finden. Ersei weit davon entfernt, einen solchen Unterricht heute schon in die Schule verpflanzen zu wollen. Erst müsse der Baum gesäet und gepflegt werden, ehe man über seine Früchte verfügen könne. Aus⸗ drücklich bitte er, diese Frage in der Diskussion unberührt zu lassen. Was er aber wünsche, das sei in erster Linie wohlwollende Beurtheilung dieser Bestrebungen Seitens der höchsten Unterrichtsverwaltung, materielle Unter⸗ stützung der Bestrebungen, und versuchsweise Einführung in einigen geeigneten Lehrer⸗Seminarien in fakultativer Form, und zwar in jeder Provinz etwa in einem Seminar. Be⸗ stimmte Anträge wolle er erst in der dritten Lesung des Etats stellen, nachdem sich die Unterrichtskommission eingehend mit dieser Frage befaßt habe. .

Der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) erklärte, prinzipiell den Bestrebungen des Abg. von Schencendorff nicht un⸗ sympathisch gegenüber zu stehen. Allein er sehe nicht ein, wie diese Handarbeiten zu einer Verwerthung für den prak⸗ tischen Gebrauch übergeleitet werden sollten. Bedenklich er⸗ scheine ihm, daß den Eltern die Zeit, auf ihre Kinder ein⸗ zuwirken, immer mehr eingeengt werde. Aus diesem Grunde müsse er sich entschieden dagegen erklären, daß irgend ein: . ausgeübt werden solle, um die Handarbeiten ein⸗ zuführen.

Der Abg. Seyffarth (Liegnitz) erklärte, daß man aus der Ausstellung von Handarbeiten, die von dem Abg. von Schencken⸗ dorff veranstaltet sei, eine gewisse Befriedigung habe mit fort⸗

nehmen können, aber er glaube, daß diese Beschäftigung mehr