16662 ; . Von den nachgenannten Personen ist unter glaub⸗ hafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbroche⸗ nen Gigenthumsbesitzes die Eintragung des nach⸗ stehend —— rundeigenthums in das Grund⸗ buch beantragt worden: LI. Gemarkung Elmenthal. 1) Bl. 1 Nr. 5, Wiese, der Klinge⸗ graben O4 a 1512, Wiese, die Eller 10. 4 148/39 Weide über der Beinröder Aue — 4 149 / zg. Acker daf. 1 4 40. Wiese das. 6 70 vom Bergmann Johannes Carl Storch, Heinrichs Sohn in Elmenthal, 7 Bl. 1 Nr. 78, Wiese im Spittel 30 a 09 4m 7 465, Acker in der Höhe⸗ bergs Delle 13, Wiese unter dem Dorfe an der Delle ö 1 15, Acker daselbst ö vom Bergmann Caspar Storch, Johannes Sohn daselbst, 3) Bl. 11 Nr. 226, Wiese auf der Unterwiese vom Wilhelm Brenn, daselbst, 4) Bl. Wiese in der Aschengrube vom Bergmann Georg Messerschmidt, Sohn zu Laudenbach, 5) Bl. 11 Nr. 79, Wiese auf dem krummen Acker 114, Wiese in den Fünf⸗ gärten
50 4m 62.
22
w
14 a 47 4m
Bauer Caspars Sohn
3 Nr. 110, 12 a 53 ꝗm
a Johannes
12 2 06 4m 11
34 88. 6 iz, Holzung, der 8.93. 7iss, Sandberg 8 vom Ackermann Johannes Storch, Johannes Sohn in Elmenthal, 6) Bl. 11 Nr. 77, Acker auf dem . krummen Acker Ol a 25 4m uU . Is, Ader dafelbt 19 32. vom Bergmann Wilhelm Krug, Heinrichs Sohn in Elmenthal, 7 Bl. 11 Nr. 54, Acker unter dem Dorfe an den Dellen Ob a 48 4m vom Bergmann Johannes Wilhelm Jung, Melchiors Sohn daselbst, 8) Bl. 11 Nr. 18, Wiese das. 14 a 31 4m vom Bauer Caspar Brenn, Caspar Sohn daselbst, 9) Bl. 8 Nr. 43, Acker beim kleinen
—
Hau O9 a 314m vom Bergmann Wilhelm Storch, Heinrichs Sohn daselbst, 10 Bl. 8 Nr. 95, Acker auf dem krum⸗ men Striemen 18 a 47 4m vom Bergmann Sebastian Fuchs, Johann Georgs Sohn und Frau, geb. Jung, daselbst, 11) Bl. 8 Nr. 21, Acker beim kleinen . Hauck O6 a 45 4m vom Bauer Melchior Römhild, Caspars Sohn daselbst, 12) Bl. 8 Nr. 223, Acker auf der lan⸗ gen Wiese 7 44, Acker in der Höhe⸗ bergsdelle 1 er Beieröder Aue O1. * 4 1 126, Acker daselbst 29 *. vom Bauer Nicolaus Edmund Lesser, Carls daselbst, 5 Nr. 22, Acker, der Sand⸗
berg ö A, Acker in der Höhe ⸗ bergsdelle dd 5 4 . 8y, Acker auf der Beie⸗ röder Aue O8 „ O08 . vom Bergmann Johannes Reich, Georgs Sohn daselbst, 14) Bl. s Nr. 37, Weide am langen Acker 10 a 124m 6 539. 6. ,, , vom Bergmann Johannes Reich, Caspars Sohn asl, 15) Bl. 4 Nr. 93, Acker auf der Beie⸗ röder Aue 4 . liͤss 4, Weide das. 891 51 85 e an. . vom Bauer Wilhelm Fuchs zu Laudenbach, 16) Bl. 4 Nr. 28, Weide das. 03 a 194m . S5 1 8 A232, Acker auf der lan⸗ gen Wiese O0 . 90. vom Krämer Johannes Gustav Wolf zu Elmenthal, 17) Bl. 7 Nr. 197, Acker am Kiesen⸗ born M a 5b ꝗm vom Bürgermeister Johannes Friedrich Jung
daselbst, 16) , 7 Mr.
12 a 49 4m .
24 6, Sohn
13) Bl. 2. 26 qm
35 a 27 ꝗm
258/109, Weide am Höheberg
O03 a
259/109, Acker das. 23.
33, Acker in der Höhe⸗ bergsdelle
48, Acker daselbst .
10, Acker im Elmen⸗
thal . vom Bauer Johannes Langbein Gottliebs Sohn zu Elmenthal,
19) BÜ. 8 Nr. 163, Acker, auf dem
steinigten Acker 14 a 49 9m von dem Taglöbner Johann Georg Fuchs, Jacobs Sohn in Elmenthal,
20) Bl. 1 Nr. 11, Wiese, die Eller 12 i ten, so. „11 „14, Wiese unter dem
Dorfe an dem Dellen 11 2265, Wiese, auf Unterwiese 3 111, Wiese, in Aschengrube 113, Wiese in den Fünf⸗ gärten 53 121, Wiese daselbst 07 53, Acker unter dem Dorfe an dem Dellen Wiese daselbst, Acker beim kleinen
23 4m . 36 J .
a 61 m .
09 14
39 49 49
der der 11
11 11
20 12, 59 42,
Bl. 4 Nr. 127, Acker auf der Beie⸗ rõder Aue
128, Acker daselbst
129, Acker daselbst
23, Acker, der Sandberg ?
18, Acker in der Höbe⸗ bergsdelle
19, Acker daselbst
S8, Weide, Beieröder
Aue
91, Weide daselbst
92, Weide daselbst
96, Acker daselbst
32, Weide über der
Beierõder Aue 33, Acker daselbst 36, Acker daselbst
38, Acker daselbst
14641, Acker daselbst
147141, Weide daselbst
194, Acker am Kiesen⸗
born Acker daselbst Acker daselbst Weide, der Höhe⸗ berg Acker daselbst s, Holzung, der Sandberg . Acker, auf der lan ⸗ gen Wiese 8
8 „228, Acker daselbst 9
3 2729. Acker daselsst 63. 63.
a. vom Bauer Johannes Langbein Gottliebs Sohn
in Elmenthal, .
b. von Sebastian Römhilds Frau Anna Elise,
geb. Wolf, daselbst, ⸗ . o. von Caspar Becks Frau Osanne, geb. Wolf, zu Herges Vogtey,
21) Bl. 7 Nr. 34, Acker in der Höhe⸗
bergsdelle
7 A6, Acker daselbst
8 9, Acker im Elmen⸗
thal . von Sebastian Römhilds Frau Anna Elise, geb. Wolf, in Elmenthal,
22) Bl. 7 Nr. 28, Acker in der Höhe⸗
bergs delle
47, Acker daselbst
20, Acker daselbst 04 , 64
II, Acker im Elmen⸗
thai . von Caspar Becks Frau Osanne, geb. Wolf, in Herges Vogtey, 23) Bl. 6 Nr. 71, Holzung, der Sandberg O2 a 51 ꝗm von Caspar Friedrich Fuchs zu Elmenthal,
zu J bis mit 25 zur ideellen Hälfte für Johann
Nikolaus Friedrich Römhild und Johann Caepar Fuchs eingetragen, zur anderen ideellen Hälste pro 1818 für Bürgermeister Johannes Wolf katastrirt.
24) Bl. 9 Nr. 103, Im Dorfe Haus Nr. 8, Wohnhaus mit Hofraum ꝛc. G5 a 85 am
vom Bürgermeister a. D. Johannes Borkmann in
Elmenthal zu 24 zum Theil für den ausgewanderten
Johann Georg Peter und Frau und für die ver—
storbene Johannes Jungsfrau, geb. Schroeder ein getragen.
25) BÜ. 9 Nr. 73, Im Dorfe Haus Nr. 10 Wohn⸗ haus mit Stall und Hof⸗ raum. a 9 gam
72, Hausgarten 8 183/74, Im Dorf Haus Nr. 10a. Wohn⸗ haus mit Stal⸗ lung, Schweine⸗ stall undbofraum O , 38 . von der Wittwe des Leinwebers Johannes Storch, Johannes Sohn, Anna Marie, geb. Möller in Elmenthal, zu 265 pro 1815 für Johannes Storch katastrirt. Il. Gemarkung Herges Vogtey Enelave Laudenbach. Bl. 7 Nr. 28, Wiese Altersbach R . * 1 . 30, . . je zur ideellen Hälfte von a. der unter J. 25 genannten Johannes Storchs Wittwe, . ö b. dem Taglöhner Friedrich Reich und dessen Frau, Anna Catharina, geb. Ullrich in Elmenthal. Alle diejenigen Personen, welche Rechte an dem obenbezeichneten Grundvermögen zu haben vermeinen, werden daher aufgefordert, solche bis zum 27. März 1884, Mittags 12 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden,
widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist auf weiteren
Antrag die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in
dem Grundbuche werden eingetragen werden und der
die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des
Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗
wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch
ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgenden Anmeldung eingetragen sind, verliert. Brotterode, am 28. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
K , = m. C
— 1 — — F K . ᷣ‚ m.
M —
0
O4 a 59 m 8e,
Oß a 50 ꝗm ö. ‚ .
1a264m 1 k 3
(6680 Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Hermann Muhle zu Hamburg, in väterlicher Gewalt seines minderjährigen Sohnes Otto Albert Muhle, welcher die Erbschaft seiner am 23. d. Mts. hier verstorbenen Mutter, der geschiedenen Ehefrau Muhle, Amanda, geb. Hopff, mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten hat, werden alle Diejenigen, welche An spruch auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu i. glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte in dem auf den 2. April 1884, Morgens 11 Uhr, hieselbst, Zimmer Nr. 37, angesetzten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche auf den nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergehenden Theil der Erbmasse sich be⸗ schränken. Braunschweig, den 31. Januar 1884. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
6673 ; r Auf den Antrag des Ackermanns Carl Rüscher aus Gr. Schwülper, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum an einem innerhalb der Ortsgemeinde Harvesse belegenen, 1 ha 13 2 61 m großen Terrain in der Harvesser Haide, Nr 259 der Karte, besitzt, werden gemäß des 5. 23 der Grundbuchordnung und §§. 823 ff. der Civilprozeß⸗ ordnung und 5. 7 des Gesetzes vom 1. April 1879, Nr. 12 der Gesetz und Verordnungssammlung, alle Diejenigen, welche Rechte an das bezeichnete Grund⸗ stück zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens am Mittwoch, den 30. April d. J., Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden, und jwar unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß nach Ablauf der Frist der Antrag steller als Eigenthümer in das Grundbuch für Harvesse eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher, im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Vechelde, den 1. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht. Breithaupt. 66831 . . Bekanntmachung. Der Königlich preußische Fiskus hat auf Grund der Artikel 768 und 779 des Rheinischen bürgerlichen Gesetzbuchs die Einweisung in den Besitz des Nachlasses der am 17. Fehruar 1877 zu Winterbach verstorbenen Elisabeth Geßner, einer unehelichen Tochter der im Jahre 1862 ver lebten Anna Geßner beantragt. Wer das Recht des Antragstellers auf den gedachten Nachlaß bestreitet und diesen für sich selbst beansprucht, wird zur An⸗ meldung seines dabei zu begründenden Widerspruchs in dem hierzu auf Montag, den 7. April 1884, Nachmittags 5 Uhr, im Kommissionszimmer des hiesigen Landgerichtsgebäudes anberaumten Termine oder auch schon vorher durch Vermittlung eines hier zugelassenen Rechtsanwalts oder zu Protokoll eines Gerichtsschreibers bei unterzeichneter Stelle auf⸗ gefordert. Wird bis zu dem vorbestimmten Aus⸗ gebotstermine oder spätestens in demselben kein Widerspruch erhoben, so wird dem gestellten An⸗ trage stattgegeben werden. Saarbrücken, den 28. Januar 1884. Königliches Landgericht.
6702 Bekanutmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 6. Februar 1884 ist das Sparkassenbuch Nr. 11750 der Niederbarnimer Kreissparkasse zu Berlin über 936 46 97 3, lau—⸗ tend auf den Dienstknecht Hermann Friedrich Wil⸗ helm Schulz in Französisch⸗ Buchholz beim Gärtner Zieldorf, für kraftlos erklärt. Berlin, den 6. Februar 1884. . Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48. 6703 Bekauntmachung. w
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Februar 1884 ist das Sparkassenbuch Nr. 185047 der städtischen Sparkasse zu Berlin über 304 6 81 , lautend auf den Arbeiter Adolf Werlitz zu Berlin, Schul ⸗ straße 109, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 6. Februar 1884. . . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
6701 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Februar 1884 sind die Stamm ⸗Aktien der Rumänischen Eisenbahnen Actiengesellschaft Serie E. Nr, 4734 und 536 über je einhundert Thaler für kraftlos erklärt.
Berlin, den 6. Februar 1884. .
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 48.
bõ97] Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheile des biesigen Gerichts vom 7. November 1883 und vom 25. Januar er. sind die Hypothekendokumente über . .
a. 1000 Thaler Eingebrachtes der Frau Ulrike Henriette Schmidt, geb. Redlich, im Grundbuch von Kietz Band J., Blatt Nr. 20.
360 Thaler Kaufgeld des Altsitzers Karl Ferdi⸗ nand Bettin von Cüstrin im Grundbuch von Cüstrin Band XIV., Blatt Nr. 2375.
. 406 Thaler Darlehn des Malers Ernst Hering von Cästrin im Grundbuch von Cüstrin Band III. Blatt .
ür kraftlos erklärt. . t . sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf das Haus geld von 100 Thalern der Wittwe Elisabeth Wendt, geb. Schäwe, auf Tucheband Band 1V. Blatt Nr. 6 ausgeschlossen.
Cüstrin, den 23. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
l6sgsj .
Die Hypothekenurkunde vom 12 August 1841 über die im Brundbuche von Afferde Band J. Blatt 79 Abtheilung III. Nr. 2 für das Depositum des Land⸗ und Stadtgerichts zu Unna eingetragene Darlehns⸗ post von 160 Thlr. ist durch am 30. Januar 1884 verkündetes Urtheil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt.
Unna, 1. Februar 1884. .
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Januar 1884. Rfdr. Lucht, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landmanns Johann Friedrich Herzog in Dückerswisch, vertreten durch Aktuar Lüders in Meldorf, .
erkennt das Königliche Amtsgericht 1 zu Meldorf durch den Gerichts Assessor Kast für Recht,.
Der Kaufkontrakt vom 31. Januar 1824 zwischen Johann Peter Herzog und dessen Ehefrau Wiebke, geb. Hadenfeldt, auf Grund dessen 2000 R Cour. Kaufgeldrest für die letztere auf Fol. 61 des Albersdorfer Schuld⸗ und Pfand⸗ Protokolls protokollirt ist, wird für kraftlos erklärt. Kast. Veröffentlicht: Scham vogel, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 12. Dezember 1883. Rfdr. Lucht, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
6689
6690
3) des Landmanns Cl. Homfeldt in Tensbüttel. 4) der Erben der W. Fölster, geb. Thedens, in Beltorf, erstere beiden vertreten durch Aktuar Lüders, letz. tere beiden durch Rechtsanwalt Hansen, erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Mel. dorf durch den Gerichtsassessor Kast als Richter für Recht:? 1) die Obligation vom 21. Mai 1861 über 4090 Thaler Reichsmünze zu Gunsten der Antragstellerin Nr. 1, ausgestellt von Peter Veers in Hemmingstedt als Schuldner und Claus Hinrich Groth in Hem— mingstedt als Bürgen, 2) die Aussageakten vom 24. November 1843 über 140 M Cour. von des Antragstellers Nr. 2 gleich⸗ namigem Vater zu Gunsten seiner 7 Kinder erster Ehe, vertreten durch den ibnen zugeordneten Assi— stenten Hinrich Beenk in Buchholz ausgestellt. 3) der Kaufkontrakt vom 8. August 1819 zwischen Peter Peters und Reimer Sorge in Tensbüttel über ein Stück Land zum Preise von 170 M Caur., 4) der Kauf‘ und Ueberlassungskontrakt vom 31. Dezember 1852 zwischen der ꝛc. Fölster und Claus Thedens in Schafstedt über einen Nachlaß antheil zum Preise von 130) „ Cour. werder für krafilos erklärt. Von Rechts Wegen. . Veröffentlicht: Scham vogel, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Januar 1884. (gez) Sauer, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Schneidermeisters Peter Lammert zu Westernkotten, jetzt zu Lippstadt, vertreten durch den Justizrath Lorsbach hierselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt durch den Amtsrichter Loeb für Recht: Das Hypotheken⸗Dokument, welches über die im Grundbuche von Westernkotten Band IV. Blatt 207 sab rubr. III. Nr. 1 und zu 1 eingetragenen, aus dem Auseinandersetzungs Vertrage vom 28. Mai 1839 und dessen Nachtrag stammende Abfindung von 21 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. und 44 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. nebst Kaution und sonstigen Rechten zu Gunsten der Therese Catharina, Maria Elisabeth und Franz Johann Becker gebildet worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Rechts Wegen.
Von (gez) Loeb.
6699
Im Namen des Königs! Ja Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich verloren gegangener Hypotheken-Instrumente hat das Königliche Amts— gericht zu Zabrze in öffentlicher Sitzung am 25. Sep— tember 1883 durch den Amtsrichter Dübeler für Recht erkannt: daß alle Diejenigen, welche auf das Hypotheken Instrument vom 20. 21. Januar 1870 über 00 Rihlr. Darlehn nebst 5o /9 Zinsen, auf dem Grundbuchblatte von Nr. 11 Nieder ⸗Paulsdorf, Kreises Zabrze, III. Abtheilung Nr 6, für den Grafen Hugo Henkel v. Donnersmark auf Naclo eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Januar 1870, als Eigenthümer. Cessionare, Pfand ⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließer, und das bezeichnete Instrument für kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfahrens aber dem Antragsteller zur Last zu legen. Von Rechts Wegen. Zabrze, den 13 November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
löras! Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler Christian Koinzer zu Groß. Tzschacks— dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunitz zu Forst, klagt gegen die Erben der verebelichten Guts— besitzer Paschke, Emma Wilhelmine Pauline, gebore nen Stephan, nämlich:
1) den Gutsbesitzer August Julius Paschke in
Neuendorf bei Lübben und 2) deren Kinder, Namens:
. a. Paul Otto Ernst Paschke und b. Emma Wilhelmine Pauline Paschke,
ad 2a. und b. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Bewilligung der Löschung einer Hypothek von 390 ML, mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenlast solidarisch zu verurtheilen, in die Löschung der für ihre Erblasserin Emma Wilhelmine Pauline Paschke, geborenen Stephan, auf der Gärtnernahrung Blatt Nr. 47 und der Häuslernahrung Blatt Nr. 75 des Grundbuchs von Groß⸗Tzschacksdorf unter Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1831 und des Erbvergleichs vom 20. Oktober . ;
3. 1848 eingetragenen 300 AM nebft Zinsen auf Kosten des Klägers zu willigen, und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Mitbeklagten, Geschwister Paul Otto Ernst und Emma Wilhelmine Pauline Paschke, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst i. L. auf
den 3. April 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Jentsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6731 Oeffentliche Zustellung.
Die Catharina Siegel, ohne Stand, Ehefrau von Anton Rick, Handelsmann zu Saarbrücken, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den Handelsmann Anton Rick zu Saarbrücken, Be— klagten, wegen Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären und die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 7. April 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 28. Januar 1884.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6664
Hauck 16
1) der Spar ⸗ und Leihkasse zu Hemmingstedt, 2) des Eingesessenen H. Ehlers zu Großenrade,
w
2
Landgerichts.
sr! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Sander zu Suhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Emmrich daselbst, klagt gegen die Erben des Gastwirtbhs Caspar Graf in Schmiedefeld, von welchen die Mitbeklagten:
Theodeg Graf in Amerika aufbältlich sind;
Sugo Graf nnn, mn; mit dem Antrage, sämmtliche Beklagte als Erben des Cispar Graf zu verurtbeilen, an Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den Nachlaß des Catpar Graf 150 M nebst 660 Verzugszinsen seit 8. Oktober 1883. 6 M Protestkosten und 50 3 Provision zu zahlen, ihnen die Kosten des Verfah⸗ rens zur Last zu legen, das Urtheil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.
Dem Kläger ist die öffentliche Zustellung gegen die obenbezeichneten Mitbeklagten Theodor und Hugo Graf, zur Zeit in Amerika. bewilligt und ladet Kläger dieselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königl. Amtsgericht Schleu⸗ singen, Schloß, Zimmer Nr. 4, auf
den 7. April 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Mitbeklagten Theodor und Hugo Graf wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schlensingen, den 30. Januar 1864.
Der Gerichts schreiber des Königl. Amtsgerichts.
Fechner. 6727 Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Dr. Anuschat zu Liegnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jaeger hier, klagt gegen den Kaufmann Hendler hier, wegen 58 (6 für ärjtliche Behandlung der Ehefrau desselben im Jahre 18382, mit dem Antrage auf Verurtheilung ur Zahlung von 58 M nebst 5 9½ Zinsen seit 1. Januar 1883 sowie der Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau, Zimmer Nr. 2, auf
den 1. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 2. Februar 1884.
Schikore,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
wird
6743 Oeffentliche Zustellung.
Der Flößer Christoph Swaefer zu Kastel, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Scherer zu Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Helene, geb. Gold, ohne besonderes Gewerbe, zur Zeit ohne bekannten Auf⸗ enthalt, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Par— teien und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts Mainz auf
den 30. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
wird
6724 Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Wittwe Johann Henning, Mina, geb. Wiechers, in Steinheim und deren außerehelich geborenen Kindes Karl Wilhelm, letzteres vertreten durch den Vormund Tagelöhner Wilhelm Wegener daselbst, Kläger, gegen den Ackerknecht Wilhelm Kreilos, früher wohnhaft zu Steinheim, jetzt un— bekannt, Beklagten, wegen Vaterschaft und Kindes— ernährung, wird hiermit der Beklagte Wilhelm Kreilos auf den 18. März 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das hiesige Königliche Amtsgericht zur Verhandlung über die Klage, in welcher um seine Verurtheilung zur Anerkennung der Vaterschaft des Kindes Karl Wilhelm Wichers, zur Leistung eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 990 M bis zur Großjährigkeit oder Selbsternährung des Kindes, zur Zahlung einer Tauf⸗ und Lindbettkosten-Ent⸗ schädigung und zur Tragung der Streitkosten gebeten ist, geladen.
Steinheim, 5. Februar 1884.
Sauborn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
739 er 2 lors Vermögens beschlagnahme. „Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 25. Januar 1884 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Jofef Heinrich Meyer, geb. den 3. Juli 1861 zu Lixheim, Sohn von Josef und Catharina Her— mann, Korbmacher, zuletzt in Staffelfelden wohnhaft, — gegen welchen das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist — gemäß §. 140 Abs. des Strafgesetzbuchs und 5§§. 326 und 480 der Strafprozeßordnung bis zum Betrage von 3200 MM. mit Beschlag belegt worden.
Mülhausen i. Els., den 2. Januar 1884.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Veit.
6733
Beschlusß. Auf Antrag des Königlichen Ersten Staats anwaltz hierselbst vom 29. Januar 1884 und in Folge des Requisitionsschreibens des König lichen Gerichts der 15. Bivifion des VII. Armee-orps zu Cöln vom 17. Januar 1884, wonach der Muß— ketier Johann Keuser der 7. Compagnie 2. Rheini— hen. Infanterie⸗Regiments Nr. 28, geboren am * Februar 1861 zu Mayen, Kreis Mayen, katholisch, Steinhauer, entwichen und gegen denfelben wegen Fahnenflucht die Konkumacial Antersuchung anhängig ist, wird das im Deuffchen Reiche befindliche Ver— mögen des genannten Keuser zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und Kosten bis zum Betrage von 31065 4. r aufen einhundert Mark“, für den Fiskus mit Heschleg belegt. Dieser Beschluß ist nur durch den ; eutschen eichs· Anzelger zu veröffentlichen. Coblenz, n 30. Januar 1884. Königliches Landgericht, * Strafkammer, gef. Span cken, Ko hlmgnn, — 2 Beglaubigt: Coblenz, den 1. Februar
4. Pohl, Gerichtsschreibergehülfe des Königl.
Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛc.
säen Bekanntmachung.
Das im Kreise Lyck, in unmittelbarer Nähe der Stadt arck gelegene Domänen Vorwerk Lyck nebst Dampfbrennerei und der größeren Hälfte der bei Niedzwetzken belegenen sogenannten Karbowisna⸗ Wiese nach der Grundsteuer⸗Mutterrolle enthaltend: ö 298, Js5 G ha L6IS , 34496 , 304, 0989 165971 3.393 Sa. DF FP TT Fa Der an die Vorwerksländereien grenzende Sarker⸗See nach der Grund⸗
steuer⸗Mutterrolle enthaltend. 1431 . . zusammen IS5 549 ha sollen für die Zeit von Johannis 1884 bis dahin
19098, also auf einen Zeitraum von 24 Jahren,
anderweit meistbietend verpachtet werden.
Der Bietungstermin wird auf
Mittwoch, den 12. März 1884, Vormittags 11 Uhr,
in dem Sitzungssaale der Finanz⸗Abtheilung der
unterzeichneten Regierung vor dem Herrn Regierungs⸗
Assessor von Bornstedt angesetzt.
Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können in dem Domänenbureau des bezeich⸗ neten Gebäudes während der Dienststunden ein⸗ gesehen werden.
ö Das Pachtgelder Minimum ist auf 7000 .
jährlich festgesetzt. Zur Uebernahme der Pacht ist
der Nachweis eines eigenthümlichen disponiblen
Vermögens von 87 000 S zu führen. Gumbinnen, den 4. Februar 1884.
. Königliche Regierung
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
Forsten.
722 1 Bekanntmachung.
Das ca. 3—4 Kilometer nordwestlich von Kiel belegene Domänen Vorwerk Cronshagen, be⸗ stehend aus den erforderlichen Wohn- und Wirth⸗ schaftsgebäuden und den Ländereien, nämlich:
Hof und Baustellen O, 83] ha, J 1.255 . 57,587 d. Wiesen. 12, 205 6 ,
Wegen, Unland ꝛc.
y
9 1 Weiden Hofraum
und
fleinen Weideflächen 0. 155 0, 141 06436
Hölzung
die frühere Cronshagen'er Amts⸗
boten ⸗Dienstkoppel (Acker-
land) w 2, 169 zusammen 74,773 ha, auf 18 Jahre vom 1. Mai 1884 ab im Wege Meistgebots öffentlich verpachtet werden. Termin hierzu wird vor dem unterzeichneten Kirch⸗ spielvogt als Kommissarius der Regierung zu Schleswig auf Dienstag, den 4. März d. Is., Mittags 12 Uhr, auf dem genannten Domänen Vorwerk anberaumt.
Pachtlustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Pachtbedingungen und die Regeln der Licitation vom 12. d. Mts ab in der Domänen Registratur im OberPräsidial⸗ und Regierungs⸗ Gebäude in Schleswig, auf dem Königlichen Land⸗ rathsamt in Bordesholm, im Hotel Germania in Kiel, im Landschaftlichen Hause daselbst und in meinem Geschäftslokale, Karlstraße Nr. 19 hier, ausliegen; auch werden auf Verlangen Abschriften der Bedingungen gegen Einziehung der Kopialien von der Königlichen Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten in Schleswig übersandt.
Pachtbewerber haben mir am Tage vor dem Termin in meinem Geschäftslokale, spätestens aber im Termin selbst vor dem Beginn desselben den Nachweis ihrer Solidität und Qualifikation, sowie über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 24000 M zu fuhren.
Die von dem Pächter zu deponirende Kaution beträgt 2500 „MS in inländischen Staatspapieren.
Kiel, den 6. Februar 1884.
Der Königliche Kirchspielvogt. von Goetze.
5872
Acker ⸗ Verpachtung. Am 15. d. Mts., Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen die zwischen der Straße 17 und der Ringbahn hierselbst belegenen 23 Acker⸗ parzellen von je ca. 25 a Flächeninhalt einzeln auf die Zeit vom 1. März er. bis ultimo September 1886 öffentlich meistbietend unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen an Ort und Stelle verpachtet werden. Sammelstelle für die Pacht- lustigen ist das Beamtenhaus in der Perleberger— straße Nr. 1 hierselbst. Berlin, den 1. Februar 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin Lehrte).
6738
Oberförsterei Neun Thymen (früher Himmelpfort West). Bauholzverkaufskermin. Am Dienstag, den 19. d. M., von Vormittags 9 Uhr ab, werden in Wegerts-Hotel zu Fürstenberg i / Meckl. die nach⸗ stehend aufgeführten Bau⸗ und Nutzhölzer meist—⸗ bietend verkauft werden: J. Belauf Regelsdorf: (Tootzen) Schlag Jagen 310: 126 Stück Buchen Nutzenden mit 63,6 fm, 18 Stück Birken Nutz⸗ enden mit 8,87 fi, 73 Stück Kiefern Stämme mit 100.76 fm, 7 rm Buchen Nutzholz J. Klasse — 6 rm Kiefern Nutzholz J. Klasse. IJ. Belauf Castaveu: Schlag Jagen 146: 1759 Stück Kiefern Stämme mit 1331,70 fm, 22 Kiefern Stangen J. Klasse, 5 Kiefern Stangen II. Klasse, 20 Kiefern Stangen III. Klasse, 15 Kiefern Stangen IV. Klasse, 5 Birken Nutzenden mit O48 fm; Schlag Jagen 81: 15 Erlen Nutzenden mit L113 fm. IH. Belanf Neun Thymen: Schlag Jagen 45: 2 Birken Nutzenden mit O, 44 fm, 390 Kiefern Stämme mit 394,8 fm, 6 rm Klafternutzholz J. Klasse. IV. Be—⸗ lauf Alt Thymen: Schlag Jagen 115b: 261 Kiefern Stämme mit 330 fm, Schlag Jagen 74: ca. 300 Stämme mit ca. 400 fm. V. Belauf Ravensbrück: Schlag Jagen 164: 1270 Kiefern Stämme mit 633 fm, Schlag Jagen 166: 150 Kiefern Stämme mit 180 fm. Nen Thymen, den 7. Fe⸗ bruar 1884. Der Oberförster: Kühn.
soll des
6739
Am 21. d. Mts., Bormittags 10 Uhr, sollen auf dem Dofe zwischen dem hiesigen Krankenhause und dem Gerichtsgebäude an der Rathenower—⸗ straße die hier angesammelten leinenen und wollenen Lumpen, Papierspähne, Zink⸗ und andere Abfälle öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 8. Februar 1884. Direktion des Untersuchungsgefängnisses.
leser Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Lie- ferung des Bedarfs an Baumwollenzeug pro 1884, 85 in öffentlicher Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Montag, den 18. Fe— bruar er., Vormittags 11 Uhr, im diesfeitigen Büreau — am Kupfergraben Nr. 8 — anberaumt, wo auch die Bedingungen vorher eingesehen und gegen Erstattung der Copialien abschriftlich bezogen werden können. .
Berlin, den 6. Februar 1884.
Königliche Depot- Verwaltung der Artillerie⸗ Prüfungs⸗Kommifston.
lb5 25) Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an
I) Kohlen,
2) Schmier⸗ ꝛc. Materialien,
3) Eisenwaaren,
4) Hölzer,
5) Schreibmaterialien,
6) Farben und diverse andere Materialien, für den Betrieb der Königlichen Militär-Eisenbahn pro 1886/85 soll im Wege der Submission vergeben werden.
Die Offerten sind getrennt nach obigen Nummern und mit entsprechender Aufschrift verseben bis zum 26. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, an die Betriebs⸗Abtheilung der Königlichen Militär⸗ ECisenbahn in Schöneberg bei Berlin einzureichen. Die Bedingungen können bei der genannten Abthei— lung eingesehen, auch gegen Erlegung der Copialien in Empfang genommen werden.
Schöneberg, 4. Februar 1884.
Königliche Militär⸗Eisenbahn.
Bekanntmachung.
Die im Heilsberger Kreise . 2 km von der Stadt Heils berg entfernten Königlichen Do— mänenvorwerke Neuhof und Alberts hof einschließlich der dazu gehörigen Wiesen bei Psanehren und Werne— gitten, enthaltend 540,455 ha, darunter 196 ba Wie— sen, sollen auf. 18 Jahre, und zwar von Johanni 1884 bis dahin 1907 im Wege des öffentlichen Mäistgebots als ein Ganzes verpachtet werden.
Zu diesem Zwecke ist ein Bietungstermin auf Montag, den 17. März, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 186 des neuen Regierungsgebaudes (nördlicher Flügel, 2 Treppen) vor unserem Kom— missarius, Herrn Regierungs⸗Rath von Horn, an⸗ beraumt worden.
Der mindeste Betrag des jährlichen Pachtzinses, mit welchem das Angebot zu erfolgen hat, ist auf 14000 M, die Pachtkaution, welche von den drei Bestbietenden im Bietungstermia hinterlegt werden muß, auf 4700 M festgesetzt worden. Die Pacht— bewerber müssen vor dem Bietungstermin den Nach— weis eines verfügbaren Vermögens von 90 000 M, sowie den Nachweis ihrer landwirthschaftlichen Be⸗ fähigung führen.
Karte und Vermessungsregister, sowie die Ver— pachtungsbedingungen und die Bietungsregeln können in unserer Registratur, sowie auf der Domäne Neu— hof eingesehen werden, auch wird Abschrift dieser Schriftstücke gegen Erstattung der Schreibgebühren auf Wunsch übersandt werden. ;
Königsberg, den 24. Januar 1884.
. Königliche Regierung. .
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und
Forsten.
Wedthoff.
4ason
875] Bekanntmachung.
Die Lieferung des für das Koͤnigliche Salzwerk bei Erfurt in der Zeit vom 1. April 1884 bis Schluß März 1885 erforderlichen Bedarfs an Kohlen, bestehend aus circa 900 9900 kg westfälischen Stein kohlen, 30 000 hl thüringischen Braunkohlen worunter 10000 hl Nußkohlen, soll im Wege' der Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift „Kohlen— lieferung! versehen, bis zum 16. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit deren Er— öffnung stattfinden wird, an die unterzeichnete Berg— inspektion einzusenden, von welcher auch die Sub⸗ missionsbedingungen gegen Einsendung von 30 3 in Abschrift bezogen werden können. Erfurt, den l. Februar 1884. Königliche Berginspektion.
55s! Bekanntmachung. Es soll die kontraktliche Lieferung triebsjahre 1884 / 85 erforderlichen pptr. 15 000 kg Rüböl,
h Maschinenöl (Baumöl),
3500 m Packleinwand,
ö S00 kg Talg,
hö Werg und
d im, Wege der öffentlichen Submission an die resp. Mindestfordernden vergeben werden, und ist zu diesem Behufe ein Termin auf Mittwoch, den 27. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. Lieferungslustige werden ersucht, ihre bez. Offerten portofrei und mit der Aufschrift: - Submission auf die Lieferung von Rüböl resp. Maschinenöl resp. Packleinwand resp. Talg resp. Werg resp. Leim“ versehen, bis zum Beginn des Termins an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Lieferungs⸗Bedingungen und Muster⸗Offerte liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Bedingungsgemäß sind Proben von Rüböl resp. Maschinenöl resp. Talg resp. Leim mindestens 8 Tage vor dem Termine portofrei hierher ein zusenden. Erfurt, den 31. Januar 1884.
der im Be—⸗
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
os43 sn! Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Feuerunge⸗ und Reinigungs Materialien pro 188485 und zwar:
. 322 ebm Brennholz (Weichhol), 997 500 kg Steinkobler:, In hI Streusand, 315 kg grüne! — * 280 — — * Seile, 4000 Eg krystallisirte Soda, 465 Stück Haarbesen. ; 295 Stück Piassava - Besen, soll im Submissionswege an den Mindestfordernden verdungen werden.
Submissions⸗ Gebote, versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift, werden bis zum 25. d. Mts., früh 19 Uhr, im Geschäftssimmer der unterzeichneten Garnison Verwaltung (Petersberg, Kaferne A) wo auch die Lieferungs⸗Bedingungen aueliegen, portofrei angenommen.
Erfurt, den 8. Februar 1884.
Königliche Garnison Verwaltung.
6400
Die Anlieferung der für das für die Babnhofs⸗Gasanstalten Hainholz bei Han⸗ nover und Lehrte erforderlichen Gaskohlen — etwa 1200 000 kg — soll in öffentlicher Submission am Montag, den 18. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde verdungen werden. Offerten sind versiegelt und als solche gekennzeichnet portofrei bis zum Termine ein⸗ zureichen. Die Bedingungen können in unserer Kanzlei eingesehen, oder auch von derselben gegen 0. K Kopiaglien bezogen werden. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs · Amt (Hannover ⸗Rheine) zu Hannover.
6842
Kanalisirung des Mains. Zar Verdingung von 5 Traß und Cementschuppen an den Schleusen— und Wehr⸗Baustellen in den Haltungen Okriftel, Flörsheim und Kostheim steht Termin im hiesigen Haupthuregu. Weißfrauenstraße 5, auf Freitag, den 22. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, an. Zeichnung und Bedingungen können daselbst eingesehen oder gegen Erstattung der Selbstkosten von da entnͤammen werden. Die Offerten sind bis zur Terminsstunde im Hauptbureau mit der Auf⸗— schrift: Submission auf Erbauung ron Traß⸗ und Cementschuppen“ versehen einzureichen. Die Aus⸗ wahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vor⸗ behalten. Frankfurt a. M., den 8. Februar 1884. Der Wasser⸗Bau⸗Juspeltor: Schwartz.
CCT.
Jahr April 1884/85
6740
Kanalisirung des Mains. Zur Verdingung von 3 Baubureaux an den Schleusenbaustellen in den Haltungen Okriftel, Flörsheim und Kostheim steht Termin im hiesisgen Hauptbureau, Weißfrauen⸗ straße 5. auf. Donnerstag, den 21. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, an. Zeichnung und Bedingungen können daselbst eingesehen oder gegen Eistattung der Selbstkosten von da entnommen werden. Die Offerten sind bis zur Terminsstunde im Hauptbureau mit der Aufschrift: „Submission auf Erbauung von Baubureaur“ versehen einzu- reichen. Die Auswahl unter den drei Mindest⸗ fordernden bleibt vorbehalten. Frankfurt a. M., den. 7. Februar 1884. Der Wasser⸗Bau⸗Ju⸗ spektor. Schwartz.
58731
Eisenbahn-Direktionabezirk Elberfeld. Die Lieferung des für das Etatsjahr 1884 / 85 erforder—⸗ lichen Bedarfes von 326 900 kg Petroleum soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierauf bezügliche Angebote sind versiegelt, porto⸗ frei und mit der Aufschrift: ‚Submission auf Liefe⸗ rung von Petroleum“ bis zum 18. Februar d. J. an unser Materialien⸗Bureau hier einzusenden. Die Eröffnung derselben findet am darauf folgenden Tage, Vormittags 103 Uhr, im Verwaltungsgebäude hierselbst in Gegenwart der erschienenen Anbieter statt. Lieferungsbedingungen sind vom Kanzlei⸗Vor⸗ steher Peltz hier gegen Einsendung von 50 3 pro Exemplar ju beziehen. Elberfeld. den 28. Jankar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
6214 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die in unseren Hauptmagazinen lagernden aus— rangirten Oberbau⸗Materialten sollen öffentlich ver⸗ kauft werden. Bedingungen und Massenverzeichnisse können gegen Franko⸗Einsendung von 1 S pro Heft von dem Kanzleivorsteher Peltz hier bezogen werden. Offerten sind uns versiegelt mit der Aufschrift: Abtheilung III. C. Offerte auf Ankauf ausrangirter Oberbau Materialien, bis Freitag, den 22. Fe⸗ brnar er., einzureichen. Die Eröffnung findet am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter statt. Elberfeld, den 1. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
WVerloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
6405
Die Verloosung der im Jahre 1884 planmäßig zu tilgenden Brandenburger Stadt⸗Obligationen der Serien J. bis XII. wird in öffentlicher Sitzung der Stadtschulden⸗Tilgungs⸗Kommission am Freitag, den 14. März d. J.,
Vormittags 11 Uhr, . Sitzungssaale des hiesigen Rathhauses statt⸗ inden. Brandenburg, 4. Februar 1884.
Der Magistrat.
5901 Bekanntmachung.
Nachdem der Vertrag vom 20.24. Oktober 1883, betreffend den Uebergang des Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, durch das Gesetz vom 24. Januar 1884, betreffend den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat (Gef. S. S. 11 ff.) die landesherrliche Genehmigung er⸗ halten hat, werden die Direktion der Rechte⸗Oder⸗ Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, welche vertragsmäßig noch bis zum 1. März 1884 die Verwaltung des Unternehmens zu führen hat, und fernerhin die dem⸗ nächst nach §. 1 des gedachten Vertrages an deren Stelle tretende Königliche Behörde beauftragt, die
in Gemäßheit des §. 4 desselben vorzunehmende Ab⸗ stempelung der Stamm ⸗ und Prioritäts⸗Stamm⸗