daß die Firma und die dem Lucien Vuilleumier
hierselbst ertheilte Prokura erloschen sind. Mülhausen, den 6. Februar 1884. Der Landgerichts ⸗Obersekretär: Welcker.
Reidenburz. Bekanntmachung.
jahr 1884 den Rechtsanwalt Theodor Tolki, den Kanzleirath a. D. Herrmann Conrad, den Gerichts Sekretär Herrmann Jansenn, aus Neidenburg, zum Vorstande gewählt.
Dies ist zufolge Verfügung von heute in unser
Genossenschaftsregister eingetragen. Neidenburg, den 29. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Keidenburg. Bekanntmachung. Der Vorschuß ⸗Verein zu Soldan
tragene Genossenschaft“ hat für die
vom 1. Januar 1884 bis 1. Januar 1887 den Rechtsanwalt Eugen Wronka, den Kanzleirath a. D. F. v. Groß und den Rentier G. Stoehr
zum Vorstande gewählt.
Dies ist zufolge Verfügung von heute in unser
Genossenschaftsregister eingetragen worden. Neidenburg. den 29. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
14292
Papenburg. Bekanntmachung. auf
In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 140 zur Firma:
„Erste Seeversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft“ eingetragen:
Die Gesellschaft ist nach Ablauf der seiner Zeit im Gesellschaftsvertrage bestimmten Zeit mit dem 1. Januar 1884 aufgelöst worden. Die Gesell⸗ schaftsgläubiger werden aufgefordert, sich bei den Liquidatoren der Gesellschaft zu melden. Als solche fungiren die früheren Mitglieder des zuletzt in Thätigkeit gewesenen Vorstandes.
Papenburg, den 24. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Mantzel. Posen. Handelsregister. 6642
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 207, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma „Po⸗ sener Bazar“ aufgeführt steht, zufolge Verfügung de. heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. Dezember 1883 ist die Firma der Gesellschaft geändert in
„Bazar Poznanzki.“
Posen, den 5. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
6643 Rinteln. Im Handelsregister von Rinteln ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Pag. 67 Ifde. Nr. 85. Bezeichnung und Sitz der Firma: Schabbehard et Co. in Rinteln. Rechts verhältnisse: — 1) Johann Christian August Schabbehard, Kaufmann in Bremen, 2) Carl Friedrich Schabbehard, Kaufmann in Rinteln, sind Inhaber der Firma, Kaufmann Carl Witte in Rinteln Prokurist, laut Anzeige vom 5. Februar 1884. Rinteln, den 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Ba ist. Saarbriüeken. Handelsregister 6644 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Auf Grund Anmeldung und Verfügung von heute wurde unter Nr. 1295 des Firmenregisters eine Zweigniederlassung der Firma: „C. Kausch vor⸗ mals Balthasar Klein“ zu Neunkirchen unter der Fir ma: C. Kausch mit dem Sitze zu München ein getragen. Saarbrücken, den 5. Februar 1884. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
b.
Walter in Schlotheim, Kupferschmied Günther Friedrich Carl Walter daselbst. Schlotheim, den 5. Februar 1884. Fürstliches Amtsgericht. Henkel. Schwetz. Bekanntmachung. 6645 Die unter Nr. 32 unseres Firmenregisters ein— getragene, in Schwetz bestehende Handelsnieder—⸗ lassung des Buchdruckereibesitzers Heinrich Julius Hauffe unter der Firm „W. Moesersche Buch⸗ handlung“ ist durch Verkauf an den FSotelbesitzer Gustav Büchner übergegangen und der Tetztere aͤls Inhaber der nunmehr unter der Firma: . G. Büchner in Schwetz betriebe nen Handelsniederlassung in das Firmenregister unter Nr. 221 unter dem 4. Februar 1884 zufolge Verfügung von demselben Tage einge⸗ tragen worden. Schwetz, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
(6649 Sonneberg. Ins hiesige Handelsregister sind heute folgende, schon längere Zeit bestehende Firmen eingetragen worden: Bl. 309. Iirmg: Geerg Leutheuser zu Sonneberg. Inhaber: Georg Leutheuser, Schneider und
(6640 Der Borschußverein zu Neidenburg Einge⸗ tragene Genossenschaft“, hat für das Geschäfts⸗
6641 „Einge⸗ 3 Jahre
. 310.
händler zu Sonneberg. 211
Sonneberg.
Sonneberg. 2 Firma: D. Ruck zu Sonneberg.
berg. w
Inhaber: Gustav Schulz, ; Köppels dorf. 14
steinach. 31 Finmg: M. Steiner zu Sonneberg.
und Kaufmann zu Sonneberg.
316. steinach. und Kaufmann zu Hüttensteinach.
Itng zu Mengersgereuth gelöscht worden. Sonneberg, den 23. Januar 1884. Herzogliches Amtsgericht, Abth. J. Dr. Lotz.
Stade. Bekanntmachung. 241 verzeichneten Firma: J. Jacobson Nachfolger in Stade heute eingetragen: Col. 3 (Firmen ˖ Inhaber):
Alexander Jacobson aus Hannover eingetreten.
Kaufleute David Alexander Jacobson aus Hannover. Stade, den 4. Februar 1884. Königliches Amtegericht. J. v. Wangenheim.
Stn de. Bekanntmachung.
Blatt 293 verzeichneten Firma:
. O. Nietmann & Co. in Stade eingetragen:
Col. 3 (Firmeninhaber):
Stade. gol. 4 (Rechtsverhältnisse):
1
vertragsmäßig verzichtet. Col. 5 (Pro kuristen):
Achthöfen. Col. 19 (Bemerkungen): Die früheren Firmeninhaber Nietmann und Franke sind ausgetreten und haben die Firma sowie das Geschäft an die neu eingetragenen Inhaber über— eignet. Stade, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. J. v. Wangen heim.
6650] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 176 bei der Firma Portland⸗Cement⸗ Fabrik „Stern“ Toepffer Grawitz & Eo. Fol⸗ gendes eingetragen:
Der Kommerzienrath Gustav Adolph Toepffer ist durch Ted aus der Gesellschaft geschieden und sind seine Erben:
1) Frau Marie Dorothea Charlotte Wolff, geb. Toepffer, zu Stettin,
2) Hugo Victor Toepffer in Amerika,
3) Kaufmann Carl Richard Toepffer zu Magde⸗
burg, 4) Kaufmann Albert Eduard Toepffer zu Stettin, in die Gesellschaft eingetreten. Die Geseilschafter sind sonach die Frau Albertine Grawitz, geb. Breßler, und die vorgedachten vier Geschwister Toepffer. . Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Frau Albertine Grawitz, geb. Breßler, und dem Kaufmann Albert Eduard Toepffer zu, und zwar einem Jeden für sich. Stettin, den 1. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Stuttgart., IJ. Ginzelfirmen. 6528 K.. A. G. Caunstatt. Sigmund Rothschild, Bettfedern⸗ u. Daunengeschäft en gros in Cann— statt. Sigmund Rothschild, Kaufmann in Eann— fiatt. GI. i. Sch.
K. A. G. Heilbronn. Fried. Bertsch, Dampf⸗ sägewerk, Zimmergeschäft, Holzhandel zu Heilbronn. Alleiniger Inhaber seit 1. Janur 1884 Wilhelm Bertsch zu Heilbronn. (28/1. 8). K. A. G. Herrenberg. Eduard Berg, ge— mischtes Waarengeschäft in Herrenberg. Eduard Berg, Kaufmann in Herrenberg. Gelöscht in Folge Todes des Inhabers. (28/1. 84). K. A. G. Reutlingen. Hermann Meyer, in Reutlingen. Hermann Meyer, Fabrikant. Bau— materialien u. Rußfahrik. (29. 1. 84). Berichtigung. In Nr. 29 d. „Centr. Hand. Reg.“, Eintrag vom 28. Januar, sollte es staft der Tirma , Johs. Knoll u. Sohn in Eningen“ heißen: Johs. Rall u. Sohn in Eningen. II. Ge sellschafts firmen und Firmen juristischer Personen. K. A. G. Cannstatt. Elektrotechnische Fabrik
Materialwaarenhändler zu Sonneberg.
Cannstatt. Aktiengesellschaft zum Zweck der Her⸗
Firma: Leopold Stamm zu Sonneberg. Inhaber: Leopold Stamm, Schnittwaaren⸗ Firina: Friedrich Brückner jun. zu
Inhaber: Friedrich Brückner jun., Kaufmann,
Inhaber: Daniel Ruck, Händler zu Sonne⸗
Firma: Gustay Schulz zu Koeppelsdorf. Kaufmann zu
Firm: Paul Fischer zu Hüttensteinach. Inhaber: Paul Fischer, Kaufmann zu Hütten=
Inhaber: Johann Michael Steiner, Modelleur
Firma: E. Hammerschmidt zu Hütten Inhaber; Ernst Hammerschmidt, Bossirer
Ferner ist auf Bl. 96 die Firma Peter Gren—
chung. 6646 In das hiesige Handelsregister ist zu der Blatt
Die Mitinhaber der Firma, Kaufleute Meyer Rosenberg in Stade und Jacob Levy aus Hamburg, jetzt in Hannover wohnhaft, sind mit dem 1. Fe⸗ bruar 1884 ausgetreten und ist dafür der Kaufmann
Jetzige Inhaber der Firma sind daher die Jacobson in Stade und der
1 . 6647 In das hiesige Handelsregister ist heute zu der
Jetzt Kaufmann Ernst August Michaelsen und die Ehefrau des Bierbrauers Otto Nietmann, Christine Catharina Anna, geborne Schaumann, Beide in
. Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar
Die Vertretung und Zeichnung der Firma bezw. der Gesellschaft, soll lediglich dem Mitinhaber Ernst August Michaelsen zustehen, und hat die Ehefrau Nietmann auf ihre Rechte wegen Zeichnung der Firma, bezw. wegen Geschäftsabschlüsse für dieselbe,
Der Handlungsgehülfe Johann Hottendorff aus
stellung von Dynamomaschinen, elektrischen Bogen⸗ und Glühlampen, sowie überhaupt aller in das Ge— biet der Elektrotechnik gehörigen Gegenstände; ferner der Errichtung elektrischer Anlagen und deren Be— trieb; gegründet durch Vertrag vom 23. Januar 1884 auf unbestimmte Zeit. Das Grundkapital ist auf 1000000 M festgesetzt und in 1000 Stück Aktien 2 1900 4M zerlegt, von welchen zunächst nur 250 Stück im Gesammtbetrage von 250 000 M ausge⸗ geben wurden. Die Ausgabe weiterer 250 000 90 Aktien erfolgt auf Beschluß des Aufsichtsraths, während die ordentliche oder außerordentliche Ge⸗ neralversammlung über die Ausgabe der restlichen 00 000 S beschließt, was aber keine Statuten⸗ änderung bedingt. Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber, können aber auf Ver— langen des Besitzers auf den Namen desselben und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Die Be— kanntmachungen der Gesellschaft werden, soweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, im Namen des letzteren von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, im Uebrigen von dem Vorstande unter der Firma der Gesellschaft erlassen. Sie müssen in der, Frank⸗ furter Zeitung und im Schwäbischen Merkur“ er⸗ folgen. Die Firma der Gesellschaft wird rechtsver⸗ bindlich von dem Vorstand gezeichnet, als welcher Herr Ludwig Eugen Schwerd bestellt ist. (31.1. 84.) K. A. G, Heilbronn. Fried. Bertsch, Dampf⸗ sägewerk, Zimmergeschäft, Holzhandel zu Heilbronn. Als Gesellschaftsfirma erloschen. (28/1. 84.)
K. A. G. Reutlingen. Meyer u. Garve in Reutlingen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. 329. 1. S4)
III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Eßlingen. Consum. und Spar⸗ verein Eßlingen in Eßlingen. Nach der Wahl vom 26. Januar 1884 treten aus dem Vorstande aus: Eisenbeis und Nußbaumer, und neu ein: Mo⸗ mendey und Schefbuch. S. 4. der Statuten wurde dahin abgeändert, daß die Geschäftésantheile von 140 1M auf 30 ½ herabgesetzt wurden. (31.1. 84).
Ver den. Bekanntmachung. 6652 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 183 eingetragen die Firma L. Düring mit dem Nieder⸗ lassungsorte Verden und als Inhaber: Pferdehändler Leeser Düring in Verden.
Verden, den 29. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Hartmann.
Ver den. Bekanntmachung. (66531 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 107 zur Firma C. Ang. Canenblen in Verden unter Nr. 2 folgende Veränderung eingetragen: Spalte 3. Firmeninhaber: . Gemeinschaftlich mit dem Kaufmann C. Aug. Canenbley der Kaufmann Julius Bokemeyer in Verden. Spalte 4. Rechtsverhältnisse: Jeder der Firmeninhaber ist zur vollen Ver— tretung der Firma berechtigt. Verden, den J. ö 1884. Königliches Amtsgericht. Hartmann. Verden. Bekanntmachung. 6654 In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 10 zur Firma Ahron Lehmann in Verden unter Nr. 3 folgende Veränderung eingetragen: Spalte 3. Firmeninhaber: Gemeinschaftlich mit dem Banquier Ahron Lehmann der Kaufmann Max Lehmann in Verden. Spalte 4. Rechtsverhältnisse: Jeder Firmeninhaber ist zur vollen Vertretung der Firma berechtigt. Spalte 5. Prokuristen: Die Prokura ist erloschen. Verden, den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Hartmann. Ver den. Bekanntmachung. 6651] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 184 eingetragen die Firma Albert Schlüter mit dem Niederlassungsorte Verden und als Inhaber: Kauf— mann Albert Schlüter in Verden. Verden, den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Hartmann.
Muster⸗Register Nr. 23.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
6659 Eresllan. In unser Musterregister sind: 1 unter Nr. 162 für die Firma David Kanter zu Breslau nach Anmeldung vom 2. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern von Möbelbeschlägen, Fabri⸗ kationsnummern 959 — 066, für plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, Y unter Nr. 163 für den Magistrats-Registrator Cäsar Grosch in Breslau, nach Anmeldung vom 12. Januar 1884 Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, ein versiegeltes Couvert mit der Abbildung einer Spicknadel, Fabriknummer A. 111, für plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, 3) unter Nr. 164 für die Firma Herz K Ehrlich zu Breslau, nach Anmeldung vom 16. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, in verschlosnem Couvert ein Modell einer Spicknadel, Fabrikationsnummer 1, für plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, 4 unter Nr. 165 für den Magistratz⸗Registrator Cäsar Grosch zu Breslau, nach Anmeldung vom 39. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, ein versiegeltes Packet mit der Abbildung eines Mo⸗ dells von einer Petroleum Lampe mit doppeltem Brenner nebst. Schnellkocher. Fabrikationsnummer A. L, für plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, H) unter Nr. 166 für die Firma C. T. Wizkott in Breslau, nach Anmeldung vom 36 Januar 1884, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten, ein versiegeltes Gouvert mit 2 Mustern für chromolithographische Bilder zu , . a n, ,, Fabrik ⸗ nummern 13, 14, für Flächenerzeugnisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, z 6) unter Nr. 1675 für den Kaufmann Wilhelm Loewy zu Breslau, nach Anmeldung vom 31. Ja⸗
Packet mit Abbildung eines Modells zu einem Fauteuil, Fabriknummer 2, für plastische Erzeugnife mit einer Schutzfrist von 3 Jahren eingetragen worden. 3 Breslau, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
6655) Chemnitz. In das Musterregister ist ein“ getragen:
Nr. JI47. Firma Adler C Düring in Chem nitz, ein versiegeltes Packet mit 14 Mustern für Möbel und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik. nummern 7! - 79, 82 - 85. 985 - 991, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1884, Nach— mittags 5 Uhr.
Nr. 748. Firma Aug. Hübsh in Chemnitz, ein Packet mit 15 Mustern Möbelstoffe, Flächen= erzeugnisse, Fabrikaummern 285, 286, 292, 297 — 3060, 302, 303, 306— 311, Schutzfrist 3 Jahre, . am 11. Januar 1884, Nachmittags 1 hr.
Nr. I49. Firma Bernhard Reichel in Reichen brand, ein versiegeltes Packet mit 2 Sockenmustern (Neuerung an Spitzen für Waaren ohne Naht), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12 Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 759. Firma J. G. Leistner in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 2 Füße zu Messerputzmaschi⸗ nen, einen Messerhalter für Tranchirmesser, einen Messerhalter für Tischmesser, ein Putzpulvereinfüll—= kästchen und eine Klappe zum Entleeren der Ma— schine vom Putzpulver, plastische Erzeugnisse, Fabrik. nummer 1399, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 751. Firma Lenneberg & Meyer in Chemnitz, ein Couvert mit 3 Fußwärmern (Strumpf⸗ waare), plastische Erzeugnisse, Fabriknum mer 19295. angemeldet am 2353. Januar 1884, Vormittags 16 ÜUhr.
Nr. 752. Firma G. A. Hempel in Chemnitz, ein Packet mit 2 Baumbeschlägen für Webstähle, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 753. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Möbel—⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 6321 — 6323, 6346 — 6373, 6376 — 6392, 6396, 6397, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1884, Nachmittags 314 Uhr.
Nr. 754. Firma Geisberg K Co. in Alt⸗ chemnitz, ein versiegeltes Packet mit 24 Mustern zum Drucken und Besticken verschiedener Stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 50 — 53, 55 —– 57 460, 498, 499, 5027 - 504, 506 —- 516, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1884, Nach⸗ mittags 14 Uhr.
Nr. 755. Firma Eckardt K Sohn in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit 338 Mustern für Decken, Möbel! und Gardinenstoffe, Flächenerzeugniffe, Fabriknummern 1376, 1377, 1379 — 1385, 1387— 1403, 1405 — 1408, 1412 —- 1414, 1416-1419, 1423, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 756. Firma Chemnitzer Waagen⸗, Copir⸗ pressen ˖ und Maschinenfabrik Stier & Merker in Chemnitz, ein versiegeltes Packet enthaltend: eine Zeichnung zu oberschaligen Tafelwaagen, itt. H., 4 Zeichnungen zu oberschaligen Tafelwaagen⸗Schnä⸗ beln, Fabrlknummern 1—4, plastische Erzeugnisse, 4 Verzierungen zu Copirpressen und Waagen, Nr. 1— 4 und 5 Zeichnungen Verzierungen zu Copirpressen und Waagen, Nr. 5 — 9, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1884 Nachmittags 16 Uhr.
Chemnitz, am 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht daselbst, Abtheilung B.
Nohr.
629 Frankenberz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 96. Firma M. Steiner & Sohn in Frankenberg, ein offenes Packet mit 30 Mustern in Photolithographie auf 19 Cartons, Flächenerzeug⸗ nisse, für Wagendecken, Monogrammumrahmungen und Steppmuster mit Monogramms zu Bettdecken, Dessin: Christiane, Irma, Victoria und Anna, 3. , n, 8. Jb. , s, n, ie, w, =. 106 b., 111b.,, 116—= 118, 139, 1255. und 122, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 184, Nachmittags 5 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, am 2. Februar 1884.
sõsl6]
Greiz. In unser Musterregister sind heute für
die Firma „Oscar Otto“ hier eingetragen worden:
Nr. 116. ein Couvert mit angeblich 50 Mustern zu seidenen und halbseidenen Stoffen (Cachenez & Foulards), Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 9557, gö5ß, 95565, 9965, g9g78, 9975, 29974, 9977, 9973, 9976, g979, g971, 9970, 9969, 9967, 9966, 9986, g985, g9gs1, 9984, 3982, 9968, 9972, 9969, 9563, g983, 9988, 989, g9g87, gö45, gö41, gh46, 521, Ihr, 9518, 9518, 9517, 9516, 9515, göl4, zölz, 512, 9511, S565, göb6, göh5, göot, Höhß, 9499, 9510,
Nr. 117. ein Couvert mit angeblich 50 Mustern zu seidenen und halbseidenen Stoffen (Cachenez & Foulards), Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 9485, 9484, 9482, 9483, 486, 9480, 2481, 08, O09, 07, O6, O36, O35, 037, 034, 032, O33, 031, O50, 9554, 9596, 3586, g384, göͤgs, 23385, 9599, 9403, 9597, gs 10, 800, 9811, 2823, 9822, 9821, 9825, 9824, gs26, 99a, 9942, 9939, 9944, g945, 9g9g46, 9g833, 9836,
9835, 9836, 9837, 9814, 9838,
Nr. 118. ein Couvert mit angeblich 50 Mustern zu seidenen und halbseidenen Stoffen (Cachene & PFoulards), Flächenerzeugnisse, Geschaͤfts⸗ nummern 9500, gö47, göb, 9548, gö 49g, 9550, 2651, 9523, 524, 9577, g576, 572, gö71, 9570, 9569, 9568, 9567, 9566, gö565, gözc, 9525, 2526, 9527, 9528, 9530, 9531, gösz, 23532, 9535, 9536, 9538, g539, g544, göcz, 9642, 9575, 9574, 9g573, gö22, 6826, 6806, 6823, 6815, 6814, 6811, 6812, 6798, 6799, 6806, 6797,
Schutz frist 2 Jahre, angemeldet am 22. Januar
1884, Mittags 12 Uhr.
Greiz, den 25. Januar 1884.
Fürstlich e ,,. ata merit Abth. II.
ig
nuar 1884, Vormittags 10 Uhr, ein versiegestes
Steinhäuser, Refr.
(6483 Hanan. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 214. Silberarbeiter und Ciseleur J. C. Storck in Hanau, zwei Muster für plastische Er⸗ jeugnisse, Nr. 892, 893, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1884, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 215. Firma E. G. Zimmermanu in Hanau ein Muster, Nr. 523, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutz frist 3 Jahre angemeldet am 21. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 216. Graveur und Modelleur Ferdinand Killmer hier, zwei Muster, Nr. 22, 23, für plastische Erzeugnisse, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1884, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 217. Etienne Simon Jasson in Hanan, zwei Muster, Nr. 29 und 30, für plastische Erzeug⸗ nisse, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr 15 Minuten.
Hanan, den 6. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
6657) Hohenstein- Ernstthal. In das Muster—⸗ register ist im Monat Januar eingetragen worden:
Nr. 55. Firma Gotthelf Beyer in Hobenstein, ein Packet, enthaltend 17 Muster für Decken und Möbelstoffe, bezeichnet mit den Geschäftsnummern 579, 578, 589, 617, 607, 517, 562, 507, 616, 593, hö, 556, 13, 507, 1565 a, is, baz, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I8. Januar 1884. Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 566. Bruno Drechsler, Schlosser in Ernst⸗ thal, ein Couvert, enthaltend 1 Muster zu einem Handschuh mit regulärem, eingewirktem und auf beiden Seiten nach Art und Form eigenthümlich eingedecktem Daumen, bezeichnet mit Geschäfts—⸗ nummer 1, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1884, Vor⸗ mittags 104 Uhr.
Nr. 57. Hermann Emil Härtel, Fabrikant in Ernstthal, ein Couvert, enthaltend 2 Muster von Jaquard⸗Stepperei zu Untertöcken, Bettdecken u. s. w., bezeichnet mit den Geschäftsnummern 1 und 2, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jabre, ange⸗ meldet am 31. Januar 1884, Nachmittags 34 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Hohenstein⸗ Ernsithal, den 4. Februar 1884.
Uhlemann.
6658 Lüneburg. In das Musterregister ist einge—⸗ tragen: Nr. 34. Firma Lüneburger Eisenwerk, Actien Gesellschaft, photographische Abbildungen, I) eines Pissoirs Nr. 79 mit und ohne Wasser⸗ spülung, Fabrikmarke L'E., 2) eines Badeofens ohne Zimmerheizung, Fabrikmarke L. E., offen über⸗ reicht in einem Packet, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 18-4, Mittags 12 Uhr. Lüneburg, 3. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. III. (Unterschrift.)
6656 Nürnberg. Im diesgerichtlichen Musterregister ist eingetragen:
1) Unter Nr. 3027. Jakob Gilardi, Inhaber der Leonischen Drahtfabrik in Allersberg, versiegeltes Konvolut mit 3 Mustern Lametta⸗Strängen für Christbaumschmuck in nebeneinanderliegenden Regen⸗ bogenfarben auf Silber und Gold, G.“ Nr. 340 — 42, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 5. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr.
2) Unter Nr. 303. Louis Vetter, versiegeltes Packet mit 6 Mustern gestanzter, verzinnter Blei⸗ plomben in Schildform für Parfümzwecke, G. Nr. 3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 10. Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.
3) Unter Nr. 300. J. Muth, Drechslermeister hier, versiegeltes Packet mit 6 Mustern von Schreib garnituren in Büchsen, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
4a. Unter Nr. 304. Jean Thäter, Fabrikant, von Nürnberg, versiegeltes Packet mit 1 Muster eines Vexirspiels aus Metall, G.Nr. 116, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
b. Unter Nr. 305. Derselbe, versiegeltes Packet mit 1 Muster eines Torllkegelspiels aus Metall, G. Nr. II7, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr
15 Minuten.
5a. Unter Nr. 306. C. A. Pocher, versiegeltes Packet mit 49 Mustern, Chromolithographien, G.Nr. 2219 — 2268, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten. ;
b. Unter Nr. 307. Derselbe, versiegeltes Packet mit 32 Mustern, Chromolithographien, G. Nr. 2269 — 2301, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
. Unter Nr. 3908. Derselbe, versiegeltes Packet mit 50 Mustern Chromolithographien, G. Nr. 2118 2168, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 15. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
6) Unter Nr. 309. F. Ad. Richter & Comp., versiegeltes Packet mit einem Muster von Bauvor⸗ lagen für Baukästen, G. Nr. 20 II., Flächenerzeugniß, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, angemeldet am 15. Januar 1884, Abends 5 Uhr.
7) Unter Nr. 310. J. L. Meyer, Schiefer⸗ waarenfabrikant in Schweinau, versiegeltes Packet mit 4 Mustern von kolorirten Spieltafeln in Schieferpergament, G--Nr. 5433— 5436, Flächen⸗ erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, an⸗ gemeldet am 22. Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr.
8) Unter Nr. 311. Schwarz Balthasar, Litho⸗ graphieanstaltbesitzer von Nürnberg, versiegeltes Packet mit 6 ustern von Monogrammen für Stickmuster, G.Nr. 6, Flächenerzeugnisse, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten.
Nürnberg, den 5. Februar 1884.
Königliches Landgericht Nürnberg, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmidsiller.
Konkurse. loss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Rechtsanwalts und Notars Carl Ludwig Henning Ratjen, unbe—⸗ kannten Aufenthalts, bisher in Altona, ist heute, am J. Jebruar 1884, Bormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter ist der Rechtsanwalt Wedekind hier.
Konkursforderungen sind bis zum 29. März 1884 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters re. den 3. März 1884, Mittags 12 Uhr. ä, ene. den 10. April 1884, Mittags
r.
Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung verlangt wird, bis zum 2. März 1884.
Altona, den 7. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1
agen ess! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten und Wirkers Friedrich Voigt in Apolda wird heute, am 7. Februar 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann C. A. Günther in Apolda wird zum Konkursverwalter ernannt, Prüfungstermin ist auf den 7. März 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht III. zu Apolda. Lincke i. V. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei Stöckel.
2294 D 6s! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma: F. J. Plasmann sowie des Inhabers derselben, des Band und Spitzenfabrikanten Benjamin Finkensiepen in Barmen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Barmen, den 6. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. J. Lauer.
23 2. ss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Papierhändlers Wilhelm Klingenheben in Barmen wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 2. Januar 1884 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Ja⸗ nuar 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Barmen, den 7. Februar 1884.
Königliches Amt gericht, Abtheilung J. Lauer.
lst6s Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Häuser⸗Administrators Eduard Luhn vertreten durch den Magistrats⸗Sekretär O. Kugler und den Kaufmann O. v. Kesteloott hier, als Vor— münder der 4 minorennen Geschwister Luhn, Emma, Wally, Margarethe und Elise, Erben des verstor— benen Administrators Luhn, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 27. Jebrnar 1884, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anbe⸗ raumt.
Berlin, den 21. Januar 1884.
Karstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
lsössg. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tabakshändlers und Cigarrenfabrikanten Reinhold Hilliger, Neue Schönhauserstr. Nr. 11, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 5. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 50.
löss] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor David hier, alleiniger In— haber der Firma David K Pineus hier, Heilige geisistraße 2, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 18. Januar 1884 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Januar 1884 bestätigt ist, aufgehoben.
Berlin, den 6. Februar 1884.
Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
n] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Adolf Vernaleken zu Friedrichsberg, Frankfurter Allee Nr. 31, ist heute, am 6. Februar 1884, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Ka ifmann Goedel hierselbst, Dresdenerstraße 56, ist zum Konkursverwalter ernannt und die Anmelde— frist bis zum 21. März 1884 bestimmt.
Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu— bigerausschusses und eintretenden Falls über die in — 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auf
den 6. März 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 17. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmerstraße Nr. 25, Hof links part., Zimmer Nr. 12, Termin an⸗ beraumt. Anzeige an den Konkursverwalter von dem Besitze zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 21. März 1884.
Berlin, den 6. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VII.
sls] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Mnsikdirigenten Hermann Thieme zu Hubertusberg bei Coswig wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Coswig, den 5. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht. Krumhaar.
6763] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Alex Schlaumann, in Firma L. Fränkel hier, soll mit Zustimmung des Gläubigerausschusses die zweite Ab⸗ schlagsvertheilung vorgenommen werden. Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 6 204 556,70, der verfügbare Massebestand S 9205.03. Vas Verzeichniß der zu berücksichtigenden Gläu⸗ biger ist in der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 40, zur Ein⸗= sichi der Betheiligten niedergelegt.
Dortmund, 6. Februar 1884.
Ed. Adriani, Konkursverwalter.
6748
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Strohhutfabrikanten Gustav Bobrecker in Dres⸗ den, in Firma „R. Gläser Nachfolger“ wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. De⸗ zember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Januar 1884 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 8. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch Hahner, Gerichtsschreiber.
ists?! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Seligmaun Levy, Kaufmann zu Langerwehe, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Januar 1884 angenommene Zwangsveraleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgeboben.
Düren, den 5. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Eichen, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Maeßen,
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts,
lsté! Konkutsberfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Michael Hubin, Katharina, geb. Steinhaus, Handelsfrau, zu Düren wohnend, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Januar 1884 angenommene Zwangsveraleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Düren, den 5. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Eichen, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Maeßen, Gerichtsschreibergeh. des Kgl. Amtsgerichts.
6833
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Peter Michael Kunze zu Düsseldorf ist am 8. Februar 1884, Vormittags 91 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Freischem hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. März 1884.
Anmeldefrift bis 8. März 1884.
Erste Gläubigerversammlung 22. Februar 1884, Vormittags 105 Uhr. ⸗
Allgemeiner Prüfungstermin am 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes hierselbst.
Düsseldorf, den 8. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. IV.
ö löses! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Posamentiermeisters und Fabrikant Karl Ferdinand Grunert in Geyer, in Firma Ferdinand Grunert, wird heute, am 7. Februar 1884, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Enzmann in Chemnitz wird zum Konkursverwalter ernannt. .
Konkursforderungen sind bis zum 13. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. I20 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 6. März 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 5. April 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Verhandlungs⸗ saal — Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Februar 1884 Anzeige zu machen.
Königlich Sächsisches Amtsgericht zu Ehrenfriedersdorf. Ass. Clauß, H. R. Beglaubigt: Steinhardt, G. S.
och Beschluß.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Salo⸗ mon Brinkenhoff zu Gurkow ist heute, am 7. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Funck zu Friedeberg N / M.
Anmeldefrist bis zum 20. März 1884.
Gläubigerversammlung, Wabl eines Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie
Prüfung der angemeldeten Forderungen im Ter—⸗ mine am
2. April 1884, Vormittags 10 Uhr. Afrener. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März
Friedeberg N. / M. den . Februar 1884. Schulz, Gerichtsschreiber des Roniglichen Amtsgerichts.
1 25 8
löses! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Hutmachers J. v. Hoegen Hellings zu Gelsen⸗
kirchen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner
gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche
Vergleichstermin auf
den 15. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
Nr. 3, anberaumt.
Gelsenkirchen, den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
6831 8 lésso! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp Nan in Gießen ist vom Gr. Amtsgericht Gießen am 6. Februar 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Agent Karl Klees zu Gießen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Marz 1884. Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 3. März 1384. Vormittags 87 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Gießen, Sitzungssaal Nr. 18.
Gießen, den 6. Februar 1884.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Neidhart.
1683 D — 8 ss Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Dröscher und Simon in Gießen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen daß Schlußverzeichniß der bei Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Donnerstag, den 6. März 1884, Vormittags 87 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Sitzungssaal Nr. 18, bestimmt.
Gießen, den 7. Februar 1884.
Neidhart,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der zu M.⸗Gladbach unter der Firma „Gebrüder Horn“ bestehenden Handlung und deren alleinigen Inhabers Heinrich Stöcker, Kaufmann zu M.“ Gladbach, ist zur Gläubigerversammlung Termin im Sitzungssaale des hiesigen Kgl. Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, auf
Montaß, den 25. Februar d. J.,
Morgens 10 Uhr,
anberaumt, in welcher über folgende Anträge deß Konkursverwalter Beschluß gefaßt werden soll:
JI. Die Gläubigerversammlung möge genehmigen, daß die im Jahre 1882 in Gemeinschaft mit August Reidel hier gekauften zwei Häuser an der Blumen⸗ berger Straße Nr. 129 und 131 gegen Uebernahme der darauf haftenden Hypothek von 9000 M in den alleinigen Besitz des 2c. Reidel übergehen und den Konkursverwelter autorisiren, einen entsprechenden Vertrag zu vollziehen.
II. Die Gläubigerversammlung möge den von Klauser im öffentlichen Termine von Notar Läckerath gethätigten Ankauf eines Gartens von W. A. Busch, auf welchen die Masse Gebr. Horn in zweiter Stelle Hypotheken ⸗Anrechte besitzt, genehmigen und den Verwalter der Konkursmasse zur Löschung der Hypo⸗ thek autorisiren und dem Busch Quittung zu er⸗ theilen.
III. Die Gläubigerversammlung möge den Kon⸗ kursverwalter autorisiren, einen Vergleich mit der Frau Stöcker abzuschließen, demgemäß letztere die beim Landgericht eingereichte Klage auf Zulassung ihrer Forderung von 20690 1 54 3 zurückzieht und auf alle weitere Ansprüche gegen die Masse ver⸗ zichtet, wogegen die Masse auf das der Frau Stöcker
So . der
6762
De 8 noch gehörige oder aus der Erbschaft von Heinrich A. Horn sr., Heinr. Horn sr. und Heinr. Horn jr. ihr eventuell noch zufallende Vermögen Verzicht leistet. M.“ Gladbach, den 6. Febraͤar 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. JI.
16 86 ; löses! Konkursherfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenbauers Johann Friedrich August Heinig in Glanchan wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Glauchau, den 29. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Strauß.
löst Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Gastwirthin Elise Lemcke, geb. Wulff, zu Dassow, wird heute, am 8. Februar 1884, Vormittags 114 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Aktuar Eduard Hoffmann zu Grevesmühlen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 6. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung elnes Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Kenkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf (. z.
Montag, den 10. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
r welche eine zur Konkursmafsse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aut der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch
Beschlußfassung nach 5§. 120 K. O. am
20. Febrnar 1884, Rachmittags 3 Uhr.
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. März