1884 / 36 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Petroleum.

in Fass Fosten v. 100 Ctr. Termine ruhig. Gekhndigt

Loco —, per

per März- April Per April-Mai per Mai- Juni

Spirita per ICG Liter, à 1000/09 1009000, Termine matt. Gekündigt äter. und per Febrnar-öärz 48, 1— 48 bez. per März-April—, per April- Mai 48,1 48.5 4536 bez., pr. Nai-Juni 48,3 - 48 8 be. per Juni- Juli 49,6 49.5 49.5 bez., per Juli · August 50,5 bez., per August-

Septbr. 51 bez.

Spiritus per 100 Liter à 1000/0 10 000 oC Wg loco ohne Fass

47,8 bez.

Weinenmehl No. 00 26 50 - 24 75. No. 0 24.75 23.25, No. 0 n. 1 22,09 —- 2000 still. Roggenmehl No. o No. 0O a. 1 20.25 18.50 per 106 Kilogramm bruttò incl. Sack, besser zu lassen. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, S. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco I65, 00 bis 179,90. Er. April Mai 179, 50, pr. Mai- Juni 181.00. Roggen unverändert, loco 153100 bis 141.09, br. April Mai 145,50, pr. Mai- Juni 145 50. Buböl April- Nai Spiritus fest, joeo 47, 20, pr. Februar 4750, pr. April- Hai 48 40, per Juni- Juli 49,50. Petroleum loco 9,35.

Posen, 8.

still, pr.

Spiritus

April. Mai 48.30, pr. Juni 49.30. pr. Juli 49, 99. Fest.

Kreslan, 9. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 WR per Febr. 47,509. do. pr. April. Mai 48,60. do. pr. Juli-Angust 50.60. Weizen EFr. Eebraar 188. Roggen pr. Februar 148, do. pr. April- Mai 148,00, do. Mai-Juni 149,50. Rüböl loco Februar 66. C, do. pr. April. Mai 65,50, do. pr. Mai-Juni —.

Cöln, 8 Februar. (W. T. B.)

Getrsidemar kt. Weizen hiesiger loco 18, 75, fremder

19,25, pr. März hiesiger 14,50,

Hafer loco 14.50. Rüböl loco 35,B 00, per Mai 33,70. HKremen, 8 Februar r Petroleum

loco 8 40, pr. Närz 8, 50, pr. April 8, 60, pr. Mai 8, 10, pr. August-

Dezember 5, 15.

Hamburg, 8 Februar

Getreidemarkt. pr. April-Mai 177,00 Br. Roggen

178,06 Gd. Mai 135, M0 Br..

Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 66600. pr. Nai 66, 50 Spiritus ruhig, pr. Februar 39 Br., pr. März 393 Br., pr April- Mai 40 Br., pr. Mai-Juni 40 Br. Sack. Petroleum fest, Standard white joco 8.70 Br. pr. Eebrnar 8.55 Gd., per März 8, 55 G64. Wetter: Schön-

Wien, 8. Februar. (w. T. B.)

Getreidemarkt. pr. Frühjahr 992 Gd, 997 Br. ü 817 Br., pr. Mai-Juni 8,20 G4. 8, 25 Br. Mais pr

200 G., 7.05

Mai- Iuni 7,590 G., 7,55 Br.

Pest, S. Februar. (W. PT. B.)

Produktenpmarkt. 9ö55 Ed., 9.57 Br., pr. Herbst 10,18 G4d., 10.20 Br. Frühjahr 6,99 Gd, 633 Br. Mais pr. Nai Juni 6, 66 Gd., 6,68 Br, Wetter: Trübe.

Alster dam, 8. Februar. (W. T. B.)

Getreide markt. unverändert, pr.

unverändert, pr. pr. Herbst 36.

Amsterdam, S. Februar. (W. T. B.) Bancazinn 513. Ant rmerpen, 8. Febrnar. (W. T. B.) Fetrelenmmarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes. Type weiss loeo 214 bez., 214 Br. pr. März 21 Br., pr. April 217 Br., pr. September · Dezember 22 Br. Steigend. Antwerpen, S. Febrnar. (W. T. B.) Getreidem arkt. (Sehlussberichtj. Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer behauptet. Gerste still. London, S. Februar. (W. T. B.) Ha vannazucker Vr. 12 20 nominell. Eondom, 8. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen nominell, andere Artikel in Folge des Nebels ver-

nachlässigt.

Liverpool, 8. Februar. (Baum wollen- Wochenbericht.) Wochenümsatz 91 000 B. (y. W. 68 M0 B.), desgl. Von amerikanischen 38 M, B. (v. W. 49 000 B.), desgl. für Spekulation 5009 B. (v. V. 600 B.), desgl. für Export

4000 B. (v. W. W. 56 000 B.),

(affũnirtee Standard white) per 100 kg * F. diesen äonat 25,9 4, per Febrnar- ara 25,5 4,

Loco mit Fass per diesen Monat

22.25 20 50,

64. 70. pr. September - Oktober 6220,

Februar. (W. T. B) loco ohne Fass 4709, pr. Februar 4710, pr.

Zink: fest. Wetter: Schön.

1795, pr. Mai 18 40, pr. Juli 18 70). Roggen loco pr. März 13,95. pr. Mai 1450, pr. Jusi 14,665.

(W. T. B

(Schlussbericht) Hcrer. Standard white

Alles Brief.

( W. T. B.)

Weizen loco und ant Termins ruhig. 176.00 G4. pr Mai- Juni 17905 *

loco und anf Termine ruhig, pr April ·

13400 G4d., pr. Mai-Juni 1323.0) Br., 134,00 Gd.

Kaffee ruhig, Umsatz 23000 8, 65 Ed.,

Weizen pr. Februar 9, 89 Gd., 9, 85 Br, Roggen pr. Frühjahr 812 Gd, Mai- Juni Br.,. Hafer pr. Frühjahr 7,47 Gd., 7p, 8 n

Weizen loco fest, pr. Frühjahr

Hafer pr.

(Schlussbericht) Weizen auf Termine März 24). Roggen loes niedriger, auf Permine März 161, pr. Nai 164. Rüböl loco 394, per Hai 381,

Weizen 21 580, Gersts 3110, Hafer 71 650 Arts.

6 1 6)

600 B.), desgl. für wirkl. Kons. 52 0090 B. (v. desgl. jnnmittelbar ex Schiff 23 0090 B. ly. W.

18 00 B. wirklicher Erport 2005 B C W. M00 B). Import

der Woche 146 009 B. (y. W. 137 0900 B.), da van amerikanische 11600 B. (. W. 110 000 B.), Vorrath S6 O00 B. (v. W. 798 000 B.), davon amerikanische 619 000 B. (7. W. 5632 095 B.). sehwimmend nach Grossbritannien 410 000 B. (v. W. 429 009 B.). davon amerikanische 306 000 B. (. W. 331 000 B).

Liverpool, S Februar. (T. T. B)

Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz 10 000 B. davon für Speknlation und Erport 10909 B. Amerikaner rahig. Snrats stetig. Middl. amerikanische Mai-Juni- Lieferung 6ises, Juni-Juli- Lieferung 65s d.

Liverpool, 8. Februar. (W. T. B)

Getreidemarkt: Mehl matt, Mais und Weizen stetig. Wetter: Schön.

Manchester, 8. Februar. (W. T. B.)

12r Water Armitage 63, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8I. 30r Water Clayton 93, 32r ock FTowmnkhead 94, 40r Mule Mayoll 95, 40r Medio Wilkinson 11. 32r Warpeops Lees Si, 36r Warpcops Qual. Rowland 95, 40r Double Weston 101, 6 r Double eonrante Qualität 145, Printers 16 * / 5 83 pfa. 85. Ruhig.

Glasgow, 8. Februar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 42 sh. 73 d. bis 42 sh. 8 d.

Faris, S. Febrnar (W. T. B.)

Rohzucker 880 fest, loco 4550 à 45,75. Weisser Zucker weichend, Schluss besser, Nr. 3 pr. 100 RKilogr. pr. Februar 53, 30, pr. März 53, 50. pr. März-Juni 54. 25, pr. Mai- August 56, 30.

Faris, S Februar. (W. L. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Februar 23,25, pr. März 23 50, pr. März Juni 24,10 pr. Mai- August 25,090. Mehi 2 Marques ruhig. pr. Februar 48 39. pr. März 49 69), pr. Märæ- Juni 5) 40, pr. Mai- August 52 30. Rüböl ruhig, pr. Februar 79.00. pr. März 78, 25, pr. März-Juni 77,75, pr. Mai-August 7725 Spiritus matt, pr. Februar 44.00, pr. März 44.75, pr. Märæ- April 45.25, pr. Mai-Angust 47.00.

St. Petersburg, S. Februar. (W. X. B.)

Produkt enmarkt. Talg loco 70,0, per Angust 68,00. Weizen loco 12, I5. Roggen loco 9.00. Hafer loco 4,60. Hanf loco -. . Leinsaat (9 Bud) loco 15,75. Wetter: Frost.

New- orks, S Februar. (W. T. B.)

Wagarenbericht. Baumwolle in New. Vork 104. do. in New- Orleans 193. Raff. Petroleum 70½ Abel Test in ew. Vork 95 G4., do. in Philadelphia 95 Gd., rohes Petroleum in Neweork 8, do' Eipe line Certificates 1 D. 9ę3 C. Mehl 3 D. 69 G. Rother Winterweizen loco 1 D. 7 C., do. pr. Februar 1 B. 63 C.. do. pr. Närz 1D. 85 C., do. pr. April 1 D. 103 G. Mais (New) D. 613 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 57. Kaffee (fair REio-) 123. Schmalz (Wilcox) 1000. do. Fairbanks 9, 87, do. Rohe & Brothers 9, Sfn. Speck 94. Getreidefracht 33.

Ausweis über den Verkehr aur dem Kerliner Schlachtriehmarkst des städtischen Central-Vieh- hofs vom S. Februar 18814. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 112 Stück. Durchschnittspr. für 100 kg). L. Qualität 6, II. Qualität „6, III. Qualität 82 = 388 „y, IV. Qua- litũt 74 - 80 M.

Schweine. Auftrieb 540 Stück. Dnrehsehnittspreis für 10 kg): Mecklenburger resp. Pommern 90 - 92 6, Bakony 20 ς, Landschweine: a. gute S6 - 88 6. geringere 82 84 S, Russen , Serben 72 - 80 M,

Kälber. Auftrieb 544 Stück. (Däurchsehnittspr. für 1 kg): I. Qualität 1.04 - I, 20 u½1, II. Qualität O, C= I 0 j

Schafe. Auftrieb S871 Stück. (Durehschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 1. II. Qualität „ML, II. Qual. l

zZuckerbericht der Magdeburger KRörse, 8. Februar. (Nagdeb. Ztg.) Robzucker. Das sehr kleine Angebot, mit welchem das Geschäft in dieser Woche eröffnete, liess es mehreren grösseren Exporteuren rathsam erscheinen, sich nach Deckung für ihre laufenden Kontrakte umacehen. Die Stim- mung am Markte gewann dadurch wesentlich an Vertrauen, und da anch noch die so lange vermissten besseren Auslandsberichte endlich zu Hülfe kamen, zogen Preise seit der Dienstags · Börse bis heute täglich ca. 20 83 an, so dass wir im Stande sind, einen Avance gegen unsere letzten Notizen von ca, 36 bis 560 im Durchschnitt zu konstatiren. Umgesetzt wurden 136 600 Ctr. Roh- zucker und 4000 Gtr. Granulated. Die Restläger inkl. der Rest- produktionen von 1. Produkten der sämmtlichen Fabriken im Deutschen Reich werden auf rund 3 3000659 Gtr. geschätzt. dar- unter aus den letztjährigen Schätzungsbezirken? 2 125 65050 (tr. gegen 1 525 000 Ctr. im Vorjahre. Raffinirte Zucker. Das Geschäft in raftinirter Waagre erfuhr während der verflossenen acht Tage noch keine wesentliche Veränderung; die Tendenz unseres Marktes war eine rahige, befestigte sich jedoch in Folge der steigenden Rohzuckerpreisé am Schlusse der Wochs mehr und mehr und dürfen die heute gemeldeten Preise als massgebend be- zeichnet werden. Verkauft wurden 25 690 Brode, 21 509 (Gtr. ge- nahlene Zucker, 6600 Cir. Würfelzucker effektiy und zum grössten

Theil Lieferung bis Juli. Melasse, bessere Qualität, zur Ent-

Hünchen. 763

zekerung geeignet, 42-430 BS. exel. Tonne, 3.30 3,60 geringere Qualität, nur zn Brennereizweeken passend, 42— 430 exel. Tonne 3, 00 - 3,30 A Ab Stationen: Granulatedazucker, inel. 31.00 - 31,30 Æ per 50 kg. Erystallzucker, I., über 98 0/9 ö. 5 do. . Kornaneker, excel, von 97 27.40 - 27, 80 do. . „26, 50 - 27.00 do. * 2570 - 26, 10 do. 3 994, 25,30 - 2570 do. SS Rendem. 25 60 - 25.90 Nachprodukte, 88 - 2 , 20 00-2300 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, excel. Fass do. fein, . Helis, ffein, * do. mittel * do. ordinär * Würfelzucker, L, inel. Kiste do. 1 ö. 33,50 Gem. Raffinade, L, inel. Fass do. . 31, 25 32,00 Gem. Melis, ; 30 25 30, 75 do. ; Farin 26, 75 - 29, 50 Die Aeltesten der Kaufmannsehaft.

2 a 7 n Y a

2 222 *

——

Generalversammlan gen. Oberlausitzer Bank zu Zittau. Ord. Gen. Vers. n Zittau. Bayerisohe Hypotheken- und Weohsel-Bank. Ord. Gen. Vers. zu München.

Wetterbericht vom 9. Februar 1884, S Uhr Morgens.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Neres- . spiegel reduæ. in Wind. Millimeter.

NMullaghmore 733 Aberdeen .. 740 Christiansund 746 Kopenhagen. 764 Stockholm.. 762 Haparanda 7T51 St. Petersbg. 764 wolkenlos Moskan .. 756 bedeckt

Cork, Queens-

7238 Regen 755 wolkig 757 Nebel 759 Dunst Svinemũnde. 761 Dunst Neufahr wass. 7164 Dunst!) Nemel .... 765 Nebel?) Münster... 759 bedeckt Karlsruhe.. 761 Regen Wiesbaden. 761 bedeckt?) wolkig heiter?) wolkig?) Nebel wolkenl. 5 Nebel

FTemperzt :? Wetter. in o Celsius 50 C. 40.

Stationen.

Regen bedeckt wolkig bedeckt Nebel heiter

de de do e ß OO =

C N ύrśE K

21 reo * P d = 0

Chemnitz.. 762 . 761 w 765 Breslau. 762

Triest .

y.

O dòe O N K dd

/ k J

1) Nachts starker Reif. ) Früh starker Nebel. 9) Neblig. 9 Reif. 5, Starker Reif. 6) Reif, Dunst.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordenropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skalas für die Windstärke: 1 leiser zug. ? leieht, 3 S schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Bei Annäherung einer tiefen Depression im Nordwesten der britischen Inseln ist auf diesen das Barometer äusserst rasch ge⸗ fallen und sind bei Begenwetter und Erwärmung die südiichen und südwestlichen Winde stark aufgefrischt und stellenweise stürmisch geworden. Leber Centraleuropa ist bei leichter vorwie- gend südöstlicher Luftströmung das Wetter theils heiter, theils neblig. ohne wesentliche Niederschläge. Ueber der Südhälfte Gen- traleuropas ist die Temperatur erheblich gestiegen, dagegen im ostdeutschen Küstengebiete und im nordwestlichen Russland er- heblich gesunken.

Dentsehe Seswarte.

bruch. In Scene

hard: Hr. Nesper, vom Herzogl. Hoftheater in Meiningen, als Gast) Anfang 7 Uhr. Montag: Opernhaus. 38. Vorstellung. häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Lehmann, Sonntag: Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus.

tante. Lustspiel

Gensichen. Anfang 7 Uhr. Dienstag: Opernhaus Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gefetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr Betz, Hr. Fricke, Hr. Rothmühl.)

7 Uhr.

Schauspielhaus. Lustspiel in 4 Akten von? Hugs Lubliner

bürger. (Hugo Bürger).

eetz. Anfang 7 Uhr. Deutsches Theater. Sonntag: Der Probe

pfeil. Montag: Don

Dienstag: Der Richter von Zalamea.

. Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und

Nallner- Theater. Sonntag: Zum 2. Male: den bekannten Verkaufẽsstellen.

Mein neuer Hut. Bernstein. Hierauf zum 2. Male: Am Sochzeĩts⸗ meorßen. Lustspiel in 1 Akt von C. g. Zum * Male: Die kleine Schlange. Schwank mit Ge- spiel der sang in 1 Akt von Ed. Jacobson.

Cheater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 37. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauber ⸗Ballet in 3 Akien und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 40. Vorstellung. linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wilden⸗

Die Karo⸗ Exeelsior.

Manzotti. Text gesetzt vom Direktor Deetz. (Bern⸗ Personen.

Tann⸗

41. Vorstellung. Die Märchen⸗ in, 4 Akten von Otto Franz

39. Vorstellung. Die

studirt: Fedora.

42. Vorstellung. Die Mit⸗

Carlos. Pohlig.

Plauderei in 1 Akt von Max

Musik von G. Zum 16. Male:

Michaelis. Zum Schluß: Doctor mit Gesang in 1 Akt von D. Kalisch. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Jictoria- Theater. Großes

ration von F. Lütkemeyer.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. rektlon SH. Wilken.

Die Afrstareise. Mein Herzensfritz. Posse mit Gefang in 3 Akten wegen wiederholter einfacher

Zum 18. Male: Musik von Steffeng. J. August 1882 in den Akten 7. 11. e. 45. de 188

Operette in 3 Akten von Franz v. Supps. Montag: Die Afrikareise.

Residenz - Theater.

mann. Sonntag: 38. Gastspiel der Frau Franziska J Ellmenreich und 9. Gastspiel des Königl. bgyrischen Hof⸗Musikdirektors Herrn

Hofschauspielers Herrn Heinrich Keppler.

von Emil Neumann. on e tag Dale el eg. L i. bayr. Hofschau⸗ ; ieler errn Heinri eppler. ] j In Scene gesetzt vom Direktor Cyprienne. Lustspiel in 3 Akten von V. Sardou. i . 6 Georg v. Schlieffen mit Frl. stadt in Norwegen, gegen welchen durch 8 br nf . , en. ilda Keibel (Cürtow⸗-Schwarzensec). 3

9 26 ; ̃ Str. Ges. Buchs das Hauptverfahren eröffnet und KEroll's Theater. Sonnabend, 16. Februar! ,, . f Sena (bin Paͤuptũhann und Concert der Frau Amalie Joachim, unter Mit⸗ wirkung der Violin⸗Virtuosin Fräulein Marsanne Eißler aus Wien und des Pianisten Herrn Carl

Peschke. P Weber, Musik von G. Michaelis. stellung Concert der Hauskapelle. 55 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonntag: 3. 112 M.:

Ausstattungs⸗Ballet von von Oscar Blumenthal, Deko⸗ Ausgeführt von 450

Central- Theater. Sonntag:

bon W. Mannstädt und *.*. Gesangstexte von Görs. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Direktion Emil Neu⸗

osse mit Gesang in 4 Akten von W. Mannstädt und H. wohnhaft gewesen, welcher sich

Montag: Vetter Braufewetter.

verborgen hält,

Vor der Vor ist die Unterfuchungshaft wegen Diebstahls in

Anfang desselben den Akten J. Ta. 310 83 verhängt. Es wird

ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter suchungs ⸗Gefängniß zu Berlin, Alt. Moabit Nr. 2 abzuliefern.

Berlin, den 5. Februar 1884.

Nalhalla-Qperetten- Theater. Sonntag: Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Zum 2. Male: Der Geist des Wojewoden. ö .

6781 Steckbriefs Erneuerung. Der gegen den unten

Alte Jakobstr. 30. Di⸗ beschriebenen Produktenhändler August Carl Heinrich Zum 51. Male: Heitepriem, am 9. April 1855 zu Friefack geboren,

Hehlerei unter dem

erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 3. Januar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht JI. Beschreibung: Alter eirea 27 Jahre, Größe 1,B50 m, Statur schmächtig,

Concert- Haus. Concert des Kgl. Bilse Haare blond, Stirn frei, blonder Schnurrbart, 90

Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, 2 bis 3 Zähne fehlen, Kinn

Neu ein⸗ Drama in 4 Akten von V.

Neu einstudirt: (Poseritz - Landow a. R.

Compagnie · Chef Ziethen Trier).

Adelheid von Faber du Faur, Valois (Berlin).

. Familien⸗ Nachrichten.

Anfang Sardou. Peutfch von P. Lindau. In Scene geseßzt Verlobt: Frl. Margarethe Teßmar mit Hin. Gerichts ⸗Assessor Fritz Meyer (Konitz. Frl. 6663 Flise Well nnn mik Hrn. Pastor? Schubhnth loss!

länglich. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe' blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen fehlen.

Der Capitän O. Michael Nielsen aus Grun— vom 2. Mai 1883 auf Grund der 558. 185, 11 welcher gegen Hinterlegung von 300 S aus der

Gestorben: Hr! ö. . D. Heinrich Untersuchungshaft entlassen ist, hat sich der weiteren Drasch . ö Untersuchung dadurch entzogen, daß er nach Ämerika

ausgewandert sein soll. Gemäß §. 122 Str. Prozeß⸗

geb. Freiin von Ordnung soll Seitens des hiesigen Gerichts über

(6778 Steckbrief.

Wallner Theaters. tember 1863 zu Neuteich, Kreis Bug,

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. dJettoffen werden.

R Gegen den Arbeiter, Lumpensamml ; Belle-Alliance- Tkenter. Sonntag: Gast⸗ Wilhelm Erdmann Bayer, , n. 3 8. Sep⸗

Mitglieder des

den Verfall der geleisteten Sicherheit Entscheidung Der genannte Angeklagte wird aufgefordert, bis zum 1. April d. J. zu den Akten X. HD. S625 / 88s seine Erklärungen abzugeben. Danzig. Franz den 2. Februar 1884. Königl. Amtegericht, XIV. gez. Schrage, Ausgefertigt: Danzig. den oder am 8. Ok⸗ 5. Februar 1883. Gronem ann, Gerichtsschreiber

Vetter Brausewetter. Posse ober 1863 zu Frankfurt a. O, zuletzt in Berlin]! des Königl. Amtsgerichts.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

Nas Ahonnement beträgt 4 M 50 8

j für das Vierteljahr.

9

Inserlionspreis für den Raum einer Aruchzeile 80 * XR é. .

M 36. Be

rlin, Montag,

9

X

Alle pon. Anstalten nehmen Bestellung an;

für Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Ezpe⸗

dition: 8s w. Wilhelmstraße Rr. 32.

den 1I. Februar, Abends.

1188S 4.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberförster Salemon zu Letzlingen im Kreise Gardelegen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem DOberförster Hartig zu Königswusterhausen im Kreise Teltow den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem seitherigen Strafanstaltsarzt, praktischen Arzt Dr. Frasch zu Naugard, den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem evan⸗ gelischen Schullehrer Schumacher zu Brerörde im Kreise Hameln, dem Deichschulzen Friedrich Löther zu Groß— BVeuster im Kreise Osterburg und dem pensionirten Gerichts⸗ diener Hidde zu Wolgast, bisher zu Penkun im Kreise Randow, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Josef⸗Ordens: t dem Ceremonienmeister und Kammerherrn Grafen Vitz⸗ thum von Eckstaedt; . des Komthurkreuzes mit dem Stern desselben Ordens: dem dienstthuenden Kammerherrn bei Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Wilhelm von Preußen, Freiherrn von Mirbach; des Großkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone und des Großkreuzes des, Königlich spanischen Ordens FIsabella's der Kathonlischen: 1 dem Hofmarschall Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Schloßhauptmann von Normann; des Offizierkreuzes des Königlich italienischen * e und Lazarus-Ordens und des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen: . dem Hofstaats-Sekretär Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Hofrath Neugebauer; des Großkreuzes des Königlich portugie sischen ri fer Fr sn der Empfängniß Unserer Lieben Frau von Villa Vigosa: dem Ober⸗Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg; des Großkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Vize⸗Ober⸗Stallmeister von Rauch; sowie der Königlich serbischen silbernen Verdienst— Medaille: den bei Allerhöchstihrem Marstall angestellten Vorreitern Weiß, Lüdecke und Seidel.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnãdigst geruht: den Ersten Sekretären bei den Botschaften in Paris und

in. St. Petersburg, von Bülow und Freiherr von Plessen, den Charakter als Legations-Rath zu verleihen.

Wie amtlich aus Triest gemeldet wird, ist die Quarantäne für Provenienzen aus Egypten auf fünf Tage, aus der Türkei und dem Rothen Meere auf drei Tage herabgesetzt worden. Alle anderen Provenienzen dagegen werden nach ärztlicher Untersuchung zum freien Verkehr zu⸗

gelassen.

Aus Shanghai wird amtlich gemeldet, daß die Qua— rantänemaßregeln, denen sich seit Mitte Juli v. J. die von Swatow kommenden Schiffe zu unterwerfen hatten ), am 15. Dezember v. J. außer Kraft gesetzt worden sind.

Bekanntmachung.

Seepostverbindung mit Norwegen auf der Linie Hamburg⸗Drontheim. ; ö

Während der Dauer der günstigeren Jahreszeit wir wieder ö. regelmäßige, wöchentlich einmalige Po st⸗Dam pf⸗ schiffverbindung zwischen Hamburg und Drontheim durch norwegische Schiffe unterhalten werden. Die Abfahrt

Berlin W., den 10. Februar 1884.

In Vertretung. Sachse.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.

der Schiffe von Hamburg erfolgt jeden Freitag um 12 Uhr Abends, vom 15. Februar ab.

Königreich Preußen.

Rathes vierter Klasse zu verleihen.

Medizinal⸗Angelegenheiten. Die Ernennung des ordentlichen

derselben Anstalt ist genehmigt worden.

Rektor dieser Schule ist bestätigt worden.

Ministerium des Innern.

Nach Maßgabe des Beschlusses des 22. Novemher v. 7 betreff · x e

echender Anweisung zu versehen. 3. . den 10. Januar 1884. Der Minister des Innern. Im Auftrag. von Zastr!iw.

Graaf, Hochwohlgeboren zu figmaringen.

Lehrers Scheller am Lyceum 1 zu Hannover zum Oberlehrer an

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Seminar⸗Direktor Alexius Doem ich zu Homberg im Regierungsbezirk Cassel bei seinem Ausscheiden aus dem Amte den Charakter als Schulrath mit dem Range eines

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und

Paul

Die Wahl des bisherigen Dirigenten der zweiten höheren Bürgerschule zu Hannover, Dr. Friedrich Rosenthal, zum

o . S * * eurngwerthig ö 1883, Seite 347), bestimme ich hiermit, daß fortan den auf Jahrmärkten und bei Gelegenheit von Volksbelustigungen üblichen öffentlichen Ausspielungen geringwerthiger BGegen⸗ stände die obrigkeitliche Genehmigung nur dann zu ertheilen ist, wenn die Zahl der beabsichtigten einzelnen Ausspielungen und die Zahl der bei jeder derselben auszugebenden Spielausweise durch einen vorzulegenden Plan fesgesetzt ist, und wenn die Spielausweise, falls mehrere Ausspielungen beabsichtigt sind, neben ihrer Nummer auch eine Seren bezeichnung tragen. Ew. Excellenz ersuche ich ganz eigebenst, gefaͤlligst hiernach die Ortspolizeibehörden Ihres Vewaltungsbezirks mit ent⸗

An sämmliche Herren Ober⸗Prästenten und den en nen Regierungs⸗Pusidenten Herrn

Aichtamtli hes. Deutsches Jeich.

Fürsten Dolgoruki. fahrt.

Hospitals bei.

um 3 Uhr nach Berlin zurück.

zustatten.

) efr. „‚Reichs⸗Anzeiger' vom 21./8. 83 Nr. 195 und vom 28.9. Nr. 228.

Ersten Beilage.

Preußen. Berlin, 11. Februr. Se. Maje stät der Kaiser und König nahmen häte Vormittag 11 Uhr die Meldung des General⸗Majors vo Schmidt, Commandeurs der 37. Infanterie⸗Brigade, und rauf den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wiomwski entgegen.

Demnächst empfingen Se. Majest Se. Königliche Hoheit den Erbgroßherzog von Oldenburg, d General der Infanterie z. D. von Thile und den russischemsilitär⸗Bevollmächtigten

Gegen 2 Uhr unternahmen SeMajestät eine Spazier⸗

Ihre Majestät die Karrin und Königin wohnte 66 dem Gottesdienst in r Kapelle des Augusta⸗

Ihre Kaiserlichen und iglichen Hoheiten der 3 und die Kronpnzessin begaben Sich mit Ihren Königlichen Hoheiten deßrinzessin Christian zu Schleswig⸗Holstein sowie den Prinzänen Victoria, Sophie und Margarethe gestern Morgen mzem 10 Uhr⸗Zuge nach Potsdam, um 11 Uhr zur Kirche naBornstedt und kehrten

Nachmittags 5 Uhr fand kleinesamilien⸗Diner statt.

. hf der Prin riedrich Carl und Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzofon Oldenburg waren bei Ihren Kaiserlichen Hoheiten vorihren, um Besuch ab⸗

Der Schl ußbericht über porgestrige Sitzung des Hauses der Abgeordnet befindet sich in der

In der heutigen (46.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staats-Minister von Puttkamer, der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Br. Lucius und der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, nebst zahlreichen Kommissarien beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts-Etats für 1884 85, und zwar Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Me⸗ dizinal⸗Angelegenheiten, einmalige und außerordentliche Aus⸗ gaben Kap. 16. .

Die Berathung wurde aufgenommen bei Tit. 36: zum Neubau eines Gymnasiums zu Frankfurt a. M., 1. Rate 200 000 MS

Der Abg. Dr. Hammacher empfahl Namens der Budget⸗ kommission die unveränderte Annahme des Titels. ;

Der Abg. Dr. Lieber beklagte sich über Vergewaltigung der Katholiken in den städtischen Schuldeputationen von Frankfurt a / M. Die Selectenschule in Frankfurt sei eine katholische Schule, und dieser Charakter der Anstalt müsse er⸗ halten bleiben. In Betreff der neuzugründenden Anstalt wünsche er, daß die Anstalt einen paritäischen Charakter tragen möge. . ö

Der Regierungskommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Bohtz erklärte, daß die Unterrichtsverwaltung diesen Wünschen Rechnung tragen werde. . .

Der Abg. von Eynern bemängelte die Vertheilung der Zuschüsse zu Gymnasialbauten an die einzelnen Städte. Es werde bei derselben die Bedürfnißfrage nicht genügend in Be⸗ tracht gezogen. x

Der Abg. Flinsch wies die Behauptung des Abg. Dr. Lieber zurück, doß in der Schuldepuigtion der Stadt Frank⸗ e die. Fatßoliken vergewaltigt würden. In verfelben be— fänden si gegenwärtig 2 Katholiken, was durchaus dem Ver⸗ hältniß entspreche, in welchem die katholische Bevölkerung Frankfurts zur evangelischen stehe.

Nach einer kurzen Replik Seitens des Abg. Dr. Lieber wurde der Titel genehmigt.

Die Titel 37 45 wurden vom Hause ohne jede Debatte erledigt; ebenso die Titel 44 - 50.

Bei Te nl zur Vermehrung der Sammlungen der König⸗ lichen Museen, außerordentlicher Zuschuß zu Kap. 122 Tit. 4 des Ordinariums 2 000 000 , legte der Abg. Dr. Virchow Namens die Gründe dar, welche die Regierung zu einer Einstellung dieser außerordentlichen Forderung in den Etat veranlaßt hätten, und empfahl die Annahme der Forderung.

Der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) hob hervor, daß seine Partei bei mehr als einer Gelegenheit den Beweis dafür erbracht habe, daß sie Forderungen für Kunstzwecke nicht prinzipiell abgeneigt sei. Die großen künstlerisch ausgestatteten Gebäude in Berlin, wie z. B. die Ruhmeshalle, seien von der⸗ selben bewilligt worden. Aber man dürfe nicht vergessen, daß der Staat nicht nur für künstlerische Zwecke zu sorgen habe. Auch Redner anderer Parteien hätten bei der ersten Lesung des Etats sich in diesem Sinne ausge⸗ sprochen. Vergessen dürfe man übrigens nicht, daß Deutsch— land nach der Seite der Kunst hin nicht von einer Haupt— stadt, sondern von ca. 12 Hauptstädten repräsentirt werde, die alle hrillante Kunstsammlungen besäßen. Man solle also nicht sagen, daß jede Forderung für die Kunst unbedingt zu bewilligen sei, damit der repräfentative Charakter der Haupt⸗ stadt des Reichs nicht beeinträchtigt werde. Auch bél der Ausbildung der Künstler komme es nicht allein auf große Sammlungen an. Die großen Maler der früheren Jahr⸗ ö hätten ihre Studien nicht in Akademien und Sämm— ungen, sondern im Leben gemacht, und so sollte es auch jetzt noch sein. Jedenfalls werde seine Partei sich ablehnend gegen⸗ über einer Forderung verhalten, die, wie die vorliegende, in so verschleierter Gestalt vor das Haus trete.

Der Abg. Goldschmidt empfahl die Bewilligung der For⸗ derung aus materiellen und idealen Gründen. Durch die Kunstsammlungen sei das Kunsthandwerk in Preußen unver⸗ kennbar gehoben worden. Eine Begünstigung der modernen Kunst durch Ankäufe könne ja platzgreifen, doch dürfe dieselbe keinen einseitigen Charakter annehmen.

Der Regierungskommissar Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schöne wandte sich gegen die Ausführungen des Abg. Dr. Reichensperger, der die erziehliche Bedeutung der Kunstsamm⸗ lungen unterschätzt habe. Man folle nur einmal an einem Sonntage die Museen besuchen, und man werde dort eine große Menge finden, die sich an den großen Kunstwerken der Vergangenheit erbaue. Der Abg. Reichensperger habe nur den Kunstgewerbe⸗Museen eine erziehende Kraft anerkennen wollen. Aber das Kunstgewerbe könne nicht blühen, wenn nicht auch die Kunst in Blüt stehe. Er könne die bestimmte usicherung nicht geben, daß der Ankauf von Kun tgegenständen zu Stande kommen werde, er wolle aber erklären, daß, wenn dies nicht der Fall sei, die Regierung den ihr bewillig⸗ ten Kredit nicht benutzen werde. Schließlich bat er, die Forde⸗ rung zu bewilligen, damit das Museum dem Ziel entgegen⸗

geführt würde, welchen sein erhabener Stifter demselben gesteckt

, , . .

1

k

ö

3

J ;.