1884 / 36 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

16902 Ausfertigung.

Aufgebot.

Todeserklärung des Handlungscommis und Gold⸗ arbeiterssohnes Gottlieb Eltele von hier betr. Gottlieb Eltele, geboren dahier im Jahre 1840,

Sohn des Goldarbelters Johann Emanuel Eltele

dahier, wanderte im Jahre 1860 nach Südamerika

aus; seither ist eine Nachricht über dessen Leben nicht mehr eingelangt.

Auf obervormundschaftlich genehmigten Antrag des Absentenkurators, des Fabrikbesitzers Nikodemus n r dahier, vom 39. Januar 1884, ergeht

iemit an ꝛc. Gottlieb Eltele die Aufforderung,

längstens bis Freitag, den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,

beim diesseitigen Gerichte sich persönlich oder schrift⸗

lich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklart

würde. Personen, welche über das Leben des Ver⸗ chollenen Kunde geben können, werden aufgefordert,

Mittheilung hierüber anher zu machen. Den Erb⸗

betheiligten wird anheimgegeben, ihr Interesse im

gegenständigen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.

Regensburg, den 4. Februar 1884.

K. Amtsgericht Regensburg. JI.

Der K. Amtsrichter. gez. Tischler. Zur Beglaubigung:

Der K. Sekretär: Henckvy.

(L. 8)

[16899 Aufgebot.

Der Georg Ludwig Rose, Sohn der verstorbenen Eheleute, Rechnungsrath Rose und Friederike, geb. Thulemeyer, welcher am 25. September 1832 zu Paderborn geboren ist, ist im Jahre 1853 ron hier nach Australien ausgewandert und hat seit dem Jahre 1868 keine Nachricht von sich gegeben.

Auf Antrag des Rentners Conrad Wilhelm Rose zu Gateshead Durham in Australien und der Frau Friedrich Wilhelm Rose, Pauline, geb. Rose, zu GCöln, des Bruders bezw. der Schwester des ꝛc. Georg Ludwig Rose, wird dieser resp. dessen Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 21. November 1884, Vormittags 117 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anberaum⸗ ten Termine zu melden, widrigenfalls der 3c. Georg Ludwig Rose für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden nächsten Erben ansgeantwortet werden wird.

Paderborn, den 30. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 19. Februar

Mittelst Rezesses Nr. 21,922 vom 5. Mãar;

1883, bestätigt am 3. 8. M., ist zwischen der Herzog⸗ lichen Kammer, Direktion der Forsten in Braun⸗ schweig, und dem Oekonomen Carl Knopp hieselbst die Ablösung der den Knopp'schen Gehöften No, ass. 6 und 7 hieselbst zustehenden Bauholzberechtigung und Brennholz⸗Geldrente bezw. Naturalrente gegen Kapitalentschädigungen von resp. 1477 M 3 3 nebst 409 Zinsen seit dem 3. Februar 1883 und 1200 M. nebst gleichen Zinsen seit dem 2. Januar v. J. ver⸗ einbart. ;

Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer werden Alle, welche ein Recht auf die abgelösten Berechti⸗ gungen oder die Ablösungskapitale zu haben vermei—⸗ nen, zur Anmeldung solchen Rechts spätestens in dem

Termine

am S. April 1884,

Morgens 11 Uhr, bei Vermeidung des Ausschlusses der Herzoglichen Kammer gegenüber aufgefordert. Seesen, den 31. Januar 1884. Herzogliches Amtsgericht. Haars.

6906

[6900 Aufgebot. F. 1 / 84.

Der Carl Camman in Bruch hat von der Wittwe wail. H. Kriete in Offenwarden, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, einen in der Feldmark Offenwarden belegenen Hamm Grünlandes von 2 ha 35 a 60 am Größe, genannt die Bredendohle“, ver⸗ zeichnet im Flurbuche von Off enwarden Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 235, gekauft. Mandatar Lohse in Hagen, als Vertreter des Käufers, hat das Aufgebot be⸗ antragt.

Demgemäß werden Alle, welche an dem gekauften Grundstücke Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Psfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige spätestens in dem auf

Sonnabend, den 29. März d. Is., Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Hagen, den 7. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Schreiber.

Ausgefertigt zur Veröffentlichung:

Volkmann, Gerichtsschr. Anw.,

69101

Bekanntmachung. Auf Antrag der unverehe⸗ lichten Caroline Rode hier wird das Abrechnungs⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Seehausen Nr. 1779 über 275 M 74 einschließlich der noch nicht eingetragenen Zinsen, ausgestellt auf die genannte Caroline Rode und derselben abhanden gekommen, hiermit ausgeboten. Alle, welche daran Anrechte zu haben meinen, werden aufgefordert, dieselben späte⸗ stens in dem Termin am 28. Oktober c., Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 2, bei uns anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe auf Antrag für kraftlos erklärt werden wird. See⸗ hausen i. A., den 27. Januar 1884. Königliches Amtsgericht J. Wachsmuth.

(6905 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 4215 der Sparkasse des Kreises Culm über 54 M 71 3, ausgefertigt für die Geschwister Juliana, Anton und Johann Gierke, bevormundet durch den Schneidermeister Joseph Odrowski h ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des jetzigen Vormundes der

Zapalski hier, zum Zweck neuer Ausfertigung auf⸗ geboten werden.

Der unbekannte Inhaber des Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 18. August 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterfertigten Gericht (Zimmer Nr. 9) seine Rechte unter Vorlegung des Buchs anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Culm, den 4. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Mayer. 6901

Der Matrose Wilhelm Christoph Heinrich Steffen von hier, geboren am 12. September 1850, Sohn des wailand Schiffszimmergesellen Friedrich Steffen von hier, ist angeblich, zur Besatzung des amerikanischen Schiffes La Cayenne“ gehörend, auf der Reise von Magna nach Newyork am 15. März 1872 über Bord gespült und seitdem ver⸗ schollen. . .

Gleichfalls ist der Matrose August Heinrich Theodor Steffen von hier, geboren am 2. März 1854. ein Bruder des vorgenannten Wilhelm Steffen, mit dem Schiffe Hiawatha“ aus Anclam und dessen gesammter Besatzung, zu welcher auch er gehörte, auf der Reise von Rangoon nach Dortrecht seit dem 15. Februar 1874 verschollen.

Auf Antrag der nächsten Verwandten und bei dem Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen dieses Aufgebots werden die genannten beiden Verschollenen hiermit öffentlich geladen, sich

binnen zwei Jahren ; vom Tage dieses Proklams an vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu gestellen oder sonstige glaubhafte Kunde über ihr Leben und ihren Aufenthaltsort hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und über ihr Vermögen den Rechten gemäß wird verfügt werden.

Gegeben im Waisengericht. Rostock, den 4. Fe⸗ bruar 1884. .

Anton Moeller, Secr. 6907 Der am 5. Januar 1808 zu Gr. Salitz geborene Schmiedegeselle Hans Joachim Heinrich Holz, ein Sohn des Krügers Johann Ludwig Hardenack Holz zu Gr. Salitz und dessen Ehefrau CEoa Magdalena, geb. Kahl, ist im Jahre 1847 nach Australien aus⸗ gewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag des ihm bestellten Abwesenheitskurators, des Müllers Ernst Baumann in Neuenkirchen, wird der Schmiede⸗ geselle Hans Joachim Heinrich Holz hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Septem⸗ ber 1884. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht angesetzten Termin über sein Leben und seinen Aufenthalt Nachricht zu geben, und zwar unter dem ein für alle Mal angedrohten Nachtheil, daß er andernfalls wird für todt erklärt werden und uͤber se in hier verwaltetes Vermögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. Gadebusch, den 2. Februar 1884. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. gez. Peter s. Beglaubigt: Zürens, Ger.“Act.

6913 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackermanns Andreas Braun von Hatterode als Vormund der Anna Barbara Kaufmann daselbst erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Oberaula durch den unterzeichneten Richter

für Recht: Die Löschung des Pfandrechts:

Zweihundert fünf und sechszig Thaler Restkauf⸗

geld nach Vertrag vom 24. Juli 1841 an

Conrad Arndt JI. zu Hatterode wird verfügt.

Oberaula, am 14. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Kulenkamp.

66s! Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 22. Januar 1884 sind J. die Dokumente über: a. 70 Thlr. Muttererbe für die minorennen Ge⸗ schwister Neumann, I) Charlotte Emilie Auguste, 2) Auguste Wilhelmine Gottliebe, 3) Karl Wilhelm Adolph, 4) Friedrich August Robert, eingetragen im Grundbuche von Sommerfeld, Band VI. Nr. 149, Abtheilung III. Nr. 1, 24 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. und 10 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. für die Salarienkassen der Königlichen Land⸗ und Stadtgerichte Thorn und Haynau, eingetragen im Grundbuche von Sommerfeld, Band V. Nr. 333, Abtheilung II. Nr. 2, für kraftlos und 11. , Interessenten folgender Spezial⸗ massen: a. 71,81 υ väterliche Erbgelder für Anna Dorothee und Gottlob Traugott Kurje, b. 49,95 S Muttererbthal für Anna Dorothee Kurze, und c. 42,45 Aƽ . Muttererbtheil für Gottlob Trau⸗ gott Kurze, eingetragen im Grundbuche von Sommerfeld, 4 IV. Nr. 29, Abtheilung III. Nr. 2 resp. 3, mit ihren Ansprüchen auf diese Spezialmassen für ausgeschlossen erklärt worden.

6927 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Rechtsnachfolger des am 14. Dezember 1826 verstorbenen Amtsver⸗ walters Friedrich Wilhelm Ludwig Köhler zu San— gerhausen mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Plane Nr. 215 der Flur von Oberröblingen a. H. aus der Schuldverschreibung vom 13. Mai 1812 Band II. Blatt 34 des Grundbuchs von Ober— röblingen a. H. für den ꝛc. Köhler hypothekarisch eingetragenen 50 Thaler nebst Zinsen und Kosten ausgeschlossen. Sangerhausen, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

(6915 Bekanntmachung. Die unbekannten Rechtsnachfolger der 1849 ver⸗

Geschwister Gierke, Schuhmacher Wladislaus

storbenen Dorothea Heyn werden nach erfolgtem

Aufgebot mit ihren Ansprüchen auf die Abthei⸗ lung III. Nr. 3e. des Grundbuches von Bielawfi Nr. 6 eingetragenen 14 Thlr. 8 Sgr. 11 Pf. und ein Verpflegungs und Bekleidungsrecht ausgeschlossen.

Mogilno, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. 6914 Bekanntmachung.

Die unbekannten Rechtsnachfolger der 1866 ver⸗ storbenen Justine Fenske (Wencka), verehelichten Haudan, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ruhfelde Nr. 7 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen 20 Thlr. nebst Zinsen nach er⸗ folgtem Aufgebot ausgeschlossen.

Mogilno, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

69201

In der Kettmann'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Alsleben (Saale) am 28. Januar 1884 dahin erkannt:

Das aus einer Erbrezeßausfertigung de dato Pies- dorf, den 26. Juli 1831, und Hypothekenschein de dato Piesdorf, den 29. September 1831, hestehende Hypothekendokument über die im Gesammtgrundbuch von Alsleben Band J. Blatt Nr. 35 Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Wittwe Anna Marie Naun⸗ dorf, geb. Meißner, zu Strenz⸗Naundorf, aus dem Erbrezeß vom 26. Juli 1831 eingetragene, auf Band X. Blatt Nr. 236 des neuen Hppothekenbuchs und Band II. Artikel Nr. 64 und 65 des Grund⸗ buchs von Strenz⸗Naundorf zur Mithaft übertra⸗ genen sechshundert Mark wird für kraftlos erklärt.

Alsleben (Saale), den 2. Februar 1884.

Faun, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6917 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗

richts sind die nachstehend bezeichneten Dokumente für kraftlos erklärt worden:

1) Das Dokument über die für den Ackerbürger Ludwig Trebbin zu Joachimsthal aus der Obli⸗ gation vom 19. April 1882 auf dem Grund⸗ stücke Band J. Blatt Nr. 19 des Grundbuchs von Joachimsthal in der 1III. Abtheilung unter Nr. 16 eingetragenen 100 Thlr. 300 M0 Das Dokument über die für Theodor Emil Hugo Kahlow (Obligation vom 27. März 1865 mit Anhängen) auf dem Grundstücke Band XVI. Blatt Nr. 363 des Grundbuchs von Eberswalde, Abtheilung III. Nr. 5, einge⸗ tragenen 300 Thlr. 900 Au Das Dokument (Vertrag vom 12. Januar 1852 nebst Anhängen) über die für die verehe⸗ lichte Altsitzer Neumann, Christine, geb. Huwe, und deren Ehemann Michael Neumann zu Rüd⸗ nitz, auf dem Grundstücke Band J. Blatt Nr. 13 des Grundbuchs von Rüdnitz, Abthei⸗ lung III. Nr. 4 eingetragenen 200 Thlr. 600 M.

Eberswalde, den 31. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

(6962 Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute ist die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 21. Dezember 18659, aus welchem im Grundbuch von Salchendorf Band J. Blatt 14 Abth. III. lauf. Nr. 5 für den Rentner Wilhelm Musset zu Dillenburg 350 Thlr. Immobiliar⸗Kaufgelder nebst Ho / g Zinsen zu Lasten der Gebrüder Heinrich und Johannes Frevel in Salchendorf zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1859 eingetragen stehen und der dieser Ausfertigung beigeheftete Hypothekenbuchauszug vom 22. Dezem ber 1859 für kraftlos erklärt.

Siegen, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

69241 Aufgebot Israel.

Der Bernard Franz Bühlmann bez. dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch der Gemeinde Lamberti Band II. Blatt 28 Abth. III. Nr. 2 aus dem Rezesse vom 21. No⸗ vember 1837 eingetragene Abfindung von 22 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. ausgeschlossen.

Münster, den 16. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

69231 Aufgebot Möllmann.

Die Hypotheken⸗ Urkunde vom 24. August 1870 über das im Grundbuch von Alverskirchen Band J. Blatt 196 Abth. III. Nr. 5 auf dem Grundeigen⸗ thum bes Bernard Möllmann zu Alverskirchen für den Kaufmann A. Klasmann, früher zu Hamm, jetzt zu Dortmund, eingetragene Kapital von 358 Thlr. 20 Sgr., sowie 23 Thlr. 283 Sgr. Kosten nebst 6oso Zinsen von 350 Thlrn., wird fuͤr kraftlos erklärt.

Münster, den 10. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. (6921 Aufgebot Frye.

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Maria Catharina bez. Gertrudis Frye werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Drensteinfurt Band II. Blatt 13 Abth. III. Nr. 3 aus dem Uebertragsvertrage vom 4. Oktober 1825 einge⸗ tragene Abfindung, bestehend in 30 Thalern baar, einer milchgebenden Kuh und in Leinen, ausge⸗ schlossen, den Personen, welche Rechte auf die Post im Aufgebotstermine angemeldet haben, werden solche vorbehalten.

Münster, den 10. Januar 1884.

Tönigliches Amtsgericht.

Ibõ922 Aufgebot Isfort.

Die Hypotheken ⸗Urkunde vom 4. April 1626 über das im Grundbuch von Albachten Band II. Blatt 14 auf den Grundstücken des Schulzen Adolf Isfort genannt. Wierling für die Armenfundation Velt— mann eingetragene Kapital von hundert Reichsthalern wird für kraftlos erklärt.

Münster, den 10. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

(6919

In der Josef Froeda'schen Aufgebotssache F. 11/83 hat das Königliche Amtsgericht 1II. zu Berent am 31. Januar 1884 durch den Amtsrichter Blance erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 450 Thaler Vater⸗ und Muttererbtheil und einer Bettausstattung im Werthe von 30 Thlr. eingetragen aus dem gericht lichen Vertrage vom 5. Juli 1867 und 23. Novem ber 1870 für Julie Froeda, später verehelichte

Nierjwicka in Abtheilung II. Nr. 26 des dem Besitzer Josef Froeda eigenthümlich gehörigen Grundstückes Neu Klintsch Nr. 16, gebildet aus den Austertigungen der gerichtlichen Verhandlung vom 5/12. Juli 1867, 23. November 1879 dem Hypo— tbekenbuchsauszuge vom 28. Dezember und der Ingrossationsnote vom 31. Dezember 1870 wird für krastlos erklärt. nm. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen de Besitzer Josef Froeda zur Last. t 28 Von Rechts Blance. Verkündet am 31. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts III.:

Troi ke.

Wegen.

6912 Bekanntmachung. In der Wieschmann und Oberholzschen Aufgebots—⸗ sache F. 3 84 ist von dem unterzeichneten Gerichte as Spareinlagebuch Nr. 32887 der städtischen Sparkasse zu Essen über 253,91 M für kraftlos erklärt. Essen, 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 6925 Bekanutmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. Januar 1884 ist für Recht erkannt worden: Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 82 Koske Dominiale Abthl. III. Nr. 1 für den Rechtsanwalt Julius Mier zu Cosel eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern, wird für kraftlos erklärt. Cosel, den 29. Januar 1884. Königliches Amtegericht. Abtheilung III.

(69316 Bekanntmachung.

In der Wagnerschen Aufgebotssache F. 12,83 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 16. Januar 1884 erkannt:

I. Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Garnsee Nr. 72 Abtheilung III. Nr. 10 für den Gutsbesitzer Orlovius zu Gubin eingetragene Post von 45 Thlr. und 1 Thlr. 16 Sgr. Kosten, bestehend aus der Ausfertigung der Klage vom 5. Mai 1860, dem Schuldscheine vom 15. Januar 1852, dem gerichtlichen Zahlungs⸗ mandat vom 17. Mai 1860 nebst Insinuationg⸗ dokument vom 25. Mai 1860 und dem Hypotheken buchs⸗Auszuge vom 2. November 1860, wird für kraftlos erklärt.

Il. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

(gez) Heinrichs. 69181

In der Literski'schen Aufgebotssache F. 5/ S3 hat das Königliche Amtsgericht 1III. zu Berent durch den Amtsrichter Blance erkannt:

Das Depositalbuch des Vorschußvereins für die Stadt Berent und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, Nr. 30 über 525,64 „S, ausgefertigt für Josef Zywicki aus Skwirawen, wird für kraft— los erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. Blance. Verkündet am 10. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. Troike. (6930 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Carl Schütt zu Leopoldshagen bei Ducherow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt, klagt gegen seine Ehefrau Friederike, geb. Arndt, früher zu Bargischow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung bezw. auf Herstel⸗ lung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage:

in erster Linie: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, in zweiter Linie: die Beklagte zur Herstellung des ehelichen Lebens mit dem Kläger zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 25. April 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6934 Oeffentliche Znustellung.

Der Kossath Chriftian Denecke zu Schneidlingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Egeln, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Hamann, früher in Schneidlingen, jetzt in Amerika, aus dem Wechsel d. d. Schneidlingen, den 23. Mai 1883, mit dem Antrage auf Zahlung von 75 16 nebst 5 Prozent Zinsen von 75 . seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Egeln auf

den 4. April 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meyer, Aetuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung II.

(6929 Oeffentliche Zustellung.

Josefine Helena Barlogis, Wittwe erster Ehe von Augustin Hinsinger, Fuhrmann und Wirth, jetzige Ehefrau von Friedrich Kappler in St. Kreutz i. X., vertreten durch Rechtsanwalt Ruland, klagt gegen Friedrich Kappler, früher Weichensteller in St. Kreutz, jetzt ohne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Abthlg. J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf

den 24. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

.

M

nit der wiederholten Aufforderung geladen, . h gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

durch

929 Oeffentliche Zustellung.

ig. Ehefrau des Küfers Johann Wiegers, Wil⸗ imine, geb. Schulte, zu Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Kohn ju Dortmund, klagt gegen

'

uren Ebemann, den Küfer Johann Wiegers, früber Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen sceidung mit dem Antrage, das zwischen Par— en bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ kalen für den allein schuldigen Theil zu erklären ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen m ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= * Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Dortmund

uf den 8. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, ak der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ uihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Wer Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37]! Oeffentliche Zustellung. Her Kaufmann Moritz Sir schberg zu Mewe, ver—⸗ treten durch den Rebtsanwalt Obuch in Graudenz, fagt gegen den Oekonom Franz Nadolny zu Mewe, itzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Freigabe ner Caution, mit dem Antrage auf Verurtheilung ez Beklagten, darin zu willigen, daß die in Sachen Fohler Ca. Nadolny Ur. 283r. des Königlichen kundgerichts Graudenz Seitens des Klägers Rohler u einer Rohler-Nadolny'schen Cautionsmasse hinter segten und an die Hinterlegungestelle zu Marien⸗ perder abgeführten 300 M nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an Kläger gezahlt werden, ferfelbe auch schuldig, auf Verlangen und Kosten des Klägers, diese Einwilligung in gerichtlich oder notariell. beglaubigter Form zu ertheilen und das UÜrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mewe auf

den 27. März 1384, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 405/83.)

. Piernitz ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6931] Oeffentliche Zustellung.

Die Kämmererfrau Wilhelmine TLauschke, geb. Preuß, zu Dossitten vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krause, klagt gegen ihren Ehemann, den Rämmerer Gottfried Lauschke, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das

6 11

* be

jwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu krennen,

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civil⸗ fummer des Königlichen Landgerichts zu Königeberg Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 49, auf

den 20. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

sönigsberg i Pr., den 2. Februar 1884.

Hensel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen

des Kaufmanns Joh. Trope hieselbst, hohe Bleichen

37, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. R. L.

6935

und P. Oppenheimer, Klägers, gegen den Kaufmann Ludwig Wüstenberg, früher bei den Mühren 73 hie⸗ selbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer III. für Han⸗ delssachen des Landgerichts zu Hamburg auf

Donnerstag, den 17. April 1884, Vormittags 95 Uhr, einen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor—

stehendes bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Februar 1884. ö Gerichtsschreiber des Landgerichts. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. August Christian Westphal zu Hamburg, vertreten Rechtsanwälte Dres. Otto Stammann,

Nolte und Schroeder, klagt gegen seine Ehefrau

Caroline Maria Therese Westphal, geb. Agte, unbe⸗

kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Trennung

der Ehe vom Bande, mit dem Antrage auf Ver—

nehmung des Zeugen Philipp Bergmann, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts iu Hamburg (Rathhaus) auf

den 89. April 1884, Vormittags 95 Uhr,

nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗=

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

l6sz5)]

Hamburg, den 8. Februar 1884. .O. Mangelsdorff, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leopold Lindtner von hier, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Leonhardy hier, klagt ; en den Ziegelfabrikant C. Schulz, früher in hal

rau, Kreis Pr. Eylau, jetzt unbekannten Aufent⸗

halts wegen einer Forderung für gelieferte Kohlen im Betrage von 1976 106 95 3, welche der Beklagte

bei der am 3. Oktober 1886 stattgefundenen Ver⸗

rechnung anerkannt und worüber er einen am 3. Ja⸗ . nuar 1881 fälligen Wechsel ausgestellt hat, mit dem

. von 1970 M.

ntrage: die Sache vor der Kammer für Handels⸗ achen zu verhandeln und den Beklagten zur Zahlung 96. 85 8 nebst 60 /o Zinsen seit dem 3. Ok— 3 er 1881 an Kläger zu verurtheilen und ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

reitsf vor die Kammer für Handelssachen des König⸗

ö

lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf

den 1. Mal 1884, Vormittags 10 Uhr, . der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte i le nen Anwalt zu bestellen. And um wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

1üszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 6. Februar 1884.

J Kredler, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lö042]! Oeffentliche Zustellung.

Der Kais. Notar Bitsch zu Finstingen, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve in Zabern, klagt gegen den Ackerer Carl Martzloff, ohne bekannten Wohnort, aus baaren Darlehen, rückständigen Zinsen und ge⸗ schuldeten Notariategebühren und Auslagen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1042 S0 nebst 5 0/ Zinsen seit 23. Mai 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaifer⸗ lichen Landgerichts zu Zabern . auf den 253. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Sör kens, Landg. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

6963 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2225. Die Konkursmasse des J. Rosenstiel hier, vertreten durch Konkursverwalter Heeg hier, klagt gegen die Hermann Levistein Ehefrau, Marga—⸗ retha, geb. Wolff, früher hier wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten weilend, aus Waarenlieferung pro 1882̃‚83, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 147 6 82 3 unter Kostenfolge an die Klägerin, und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf

Donnerstag, den 3. April 1884,

Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lutz,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

b 712 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handarbeiter Sscar Conru, Minna, geb. Schinke, zu Naumburg a. S, ver— treten durch den Justiz⸗Rath Loeper daselhlst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Handarbeiter Oscar Conru aus Naumburg, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Band der Ehe zu trennen und ihren Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erachten, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf

den 3. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 2. Februar 1884.

Ratsch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

6936 Oeffentliche Zustellung.

Der Instrumentenmacher G. Dubois in Tübingen, als Pfleger der minderjährigen Friederike Bopp von Tübingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wetzel 11 in Tübingen, klagt gegen den Wilhelm Eberhardt, Schuster in Bodelshausen, und dessen Ehefrau Ursula, geb. Röcker, derzeit beide mit un— bekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Dahrlehns⸗ und Pfandforderung mit dem Antrage, es wollen die Beklagten unter Haftung eines Jeden für das Ganze kostenfällig für schuldig erklärt werden,

1 dem Kläger den Betrag von 500 S6 nebst 50so Zinsen daraus vom 15. April 1883 an zu bezahlen;

2) die laut Pfandbuchsauszug Bd. XXIV. Blatt 384 für die Forderung verpfändeten Liegenschaften dem Kläger behufs Befriedigung der Forderung durch den Pfandverkauf überlassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 9. Juli 1884, Morgens 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 30. Januar 1884.

. Bäurle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6940 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Essen, vertreten durch den Justizrath Rocholl daselbst, klagt gegen den Bergmann Friedrich Beuten, fruher zu Heide, jetzt in Amerika zu Latrobe (West⸗Mooreland, County Pa., Nordamerika) wegen rückständiger Zinsen zu 5/9 aus dem einge— tragenen Kapitale ad 5d00 „M laut Obligation vom 16. Mai 1874 für die Zeit vom 10. Mai 1882 bis dahin 1883, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 270 ½ nebst 5 Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf

den 2. April 1884, Vormittags 11 Uhr,

Zimmer 40.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschrift), Sekretär.

[6938 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Leiberg, vertreten durch den Amt— mann Brunnstein zu Fürstenberg und den Vorsteher Schaefer zu Leiberg, klagt gegen den Schlosser Georg Schliwinsky aus Leiberg, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, wegen Erstattung der Auslagen, welche der Gemeinde Leiberg für die Verpflegung und Beklei⸗ dung der Familie des Beklagten erwachsen sind, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 374 M 61 nebst Zinsen vom Tage der Verur—⸗ theilung an und zur Tragung der Prozeßkosten für schuldig zu erkennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fürstenberg auf

den 17. April 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fürsteuberg (Regbez. Minden) den 5. Februar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6941 Oeffentliche Zustellung. Der Ackerer Stephan Lehmann zu Bischoffsbeim vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Deraphin Ehrhardt, Metzger, ohne be⸗ kannten Wohnort, wegen einer dem Kläger zu⸗ gefügten Körperverletzung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung einer Entschädigung von 1000 M nebst 5e Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 23. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

69391 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Freiburg i. Br., vertreten durch Rechtsanwalt L. Marbe in Freiburg i. Br, klagt gegen den Schreinermeister Hermann Rees von Frei⸗ burg i. Br., z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, den Beklagten unter Verfällung in die Kosten für schuldig zu erklären, zu gestatten, daß das zu seinen Gunsten im hiesigen Grundbuche Theil 51 S. 928 Nr. 614 unterm 18. März 1873 eingetragene Vorzugsrecht für das Tauschaufgeld ron 1032 Fl. 51 Kr. gestrichen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites vor die IV. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf

Mittwoch, den 30. April 1884, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freibnrg i. Br., 5. Februar 1884.

Rom bach, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lac! Oeffentliche Ladung.

In der Privatklagesache des Färbers August Preuß aus Graetz, Privatklägers und Berufungs⸗Privat⸗ klägers,

gedachten

wird

wider den Müller C. Hirsch zu Graetz, Angeklagten, wegen Beleidigung P. 16/83, wird der Berufungs⸗Privat⸗ kläger, dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, auf den 20. März 1884, Mittags 12 Uhr,

vor die Strafkammer beim Königlichen Amtsgericht zu Graetz zur mündlichen Hauptverhandlung über die von demselben gegen das Urtheil des König— lichen Schöffengerichts zu Graetz vom 4. Januar 1882 eingelegte Berufung geladen.

Wenn der Berufungeprivatkläger weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht ver sehenen Rechtanwalts erscheint, so wird die Berufung verworfen werden.

Graetz, den 3. Januar 1884.

Biermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6946 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Dezember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Messerschmied Albert Schäfer zu Graefrath und der geschäftslosen Amalie, geb. Vogelskamp, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Sep— tember 1883 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6945 Urtheils⸗Auszug.

Durch Urtheil der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 30. Januar 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Theodor Kalb und Anna Hegenauer, ohne Gewerbe, zu Diedenhofen wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 17. September 1883, für auf⸗ gelöst erklärt.

Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden Parteien vor Notar Feilzer in Diedenhofen verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 7. Februar 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

6944 Bekanntmachung.

Die Ehefrau Georg Kassel, Anna Glisabeth, geb. Berron, zu Eschburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann, den Holzhändler Georg Kassel zu Eschburg, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern vom 31. März 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt.

Hörkens, Landg.⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

6943 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Civilkammer des Kais. Landgerichts hierselbst vom 4. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Johann Keuch und Maria, geb. Kaltenbach in Saarburg die Gütertrennung aus— gesprochen.

Zabern, den 7. Februar 1884.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Hörkens.

b947 Beschluß. .

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwalischaft wird gegen die Wehrpflichtigen:

I) Friedrich Hermann Stoewe, geboren am 12. September 18690 zu Drewitz, zuletzt in Potsdam wohnhaft, 2) Emil Friedrich Wilhelm Tanger⸗ mann, geboren am 7. Juli 1860 zu Neuendorf, letzter bekannter Aufenthalt Neuendorf, 3) Louis Karl Richard Brodowski, geboren am 1. April 1862 in Potsdam, 4) Karl Hermann Bruno Flach, geboren am 1. September 1862 in Potsdam, ) Henrich Adolf Werner Sandvoß, geboren am 26. April 1862 in Potsdam, 6) Johann Friedrich Emil Steding, geboren am 12. Juni 1862 in Potsdam, 7) Wiegand Karl Otte Erdmann, ge⸗ boren am 14. September 1861 in Potsdam,

nuar 1861 in Potè dam, 9) Georg Karl Eugen Lu⸗ dewig, geboren am 6. Apiil 1861 in Potsdam, 10 Hermann Robert Hugo Stumpf, geboren am 8. März 1861 in Potsdam, 11) Nicolai Vogeler, geboren am 17. September 1861 in Beresar, Ruß⸗ land, 12) Ernst Wilhelm Winkler, geboren am 18. Vovember 1861 in Potsdam, 13) Gustav Julius Ferdinand August Wills, geboren am 22. Juli 1861 in Potsdam, 14) Karl Paul Max Möllten⸗ dorff, geboren am 12. August 1860 in Potsdam, Buchbinder, 15) Karl Hermann Rinke, geboren am 17. Februar 1860 in Potsdam, Maler, 16) Adolf Heinrich Schmidt, geboren am 11.25. Mai 1859 in Warschau, Schlosser, 17) Johann Darid Her⸗ mann Lentz, geboren am 17. November 1866 in Friesack, 18) Karl Rudolf Präger, geboren den I9 Oktober 1860 in Plaue a. H., 19) Müller Karl August Knopf, geboren den 17. Mai 1860, letzter Aufenthalt Perleberg, 20) August Hermann Otter⸗ städt, geboren den 20. April 1860 zu Luckenwalde, welche hinreichend verdächtig erscheinen,

in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst

des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent

ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗—

lassen zu haben, und nach erreichtem militär⸗

pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

gebiets aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Straf- gesetzbuches,

das Hauptverfahren vor der Strafkammer des

Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zur Deckung der Jeden der Angeschuldigten mög⸗ licher Weise treffenden höchsten Geldstrafe von je 3000 A und zur Deckung der Kosten des Verfah⸗ rens wird, da eine Beschlagnahme einzelner, zum Vermögen der Angeschuldigten gehörigen Gegen⸗ stände nicht ausführbar erscheint, gemäß §. 140 Ab- satz 1 des Strafgesetzbuches das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt.

Potsdam, den 24. Januar 1884.

Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Herms Haeckel. Kiesel,

Bericht⸗Erstatter.

6801 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Ludwig Herrmann Hesse zu Woldenberg ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsan⸗ wälte (unter Nr. 18) heute gelöscht worden.

Landsberg a. W., den 8. Februar 1884.

Königlich Preußisches Landgericht.

8539 sss! Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Amts⸗ gerichte zugelassene Dr. jur. Hermann Antsn Brandis zu Peine ist in die Rechtsanwaltsliste ein⸗ getragen. .

Peine, den 7. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht J. Schu ter.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

oz]

Holzverkauf in dem Königlichen Forstreviere Alt⸗Ruppin. Donnerstag, den 28. d. M., von Morgens 11 Uhr ab, sollen in dem Gasthause des Herrn Goedecke in Alt⸗Ruppin die nachstehend aufgeführten Lang⸗ und Schicht-Nutzhölzer zum Verkauf gestellt werden: J. Schutzbez. Klausheide, Jaz. 14: Kiefern 232 Stück mit 114 fin. II. Schutzbez. Lietze, Jag. 16: Kiefern ca. 900 Stück mit ca. 1000 fin, Kiefern Schicht ⸗Nutzholz ca. 20 rm. III. Schutzbez. Fristow, Jag. 41: Niefern 478 Stück mit 833 fm, Kiefern Schicht⸗Nutzholz 7 rm; Jag. 44: Kiefern ca. 2560 Stück mit ca. 250 fm. IJ. Schutzbez. Stendenitz, Jag. 64: Kiefern 434 Stück mit 604 fm, Kiefern Schicht ⸗Nutzholz 8 rm. V. Schutzbez. Rottstiel, Jag. 66: Buchen ca. 14 Stück mit ca. S fm, Kiefern ca. 700 Stück mit ca. 800 fm, Kiefern Schicht ⸗Nutzholz ca. 10 rm. VI. Schutzbez. Pfefferteich, Jag. 96: Eichen 8 Stück mit 20 fm, Birken 91 Stück mit 39 fm, Kiefern 3 Stück mit 7 fm, Eichen Schicht ⸗Nutzholz mit 6 rm. Forsth. Alt⸗Ruppin, den 10. Februar 1884. Der Oberförster: Fickert.

J7os36 Oberförsterei Schwenow bei Storkow. Am 20. Februar er., Vormittags 11 Uhr, sollen in der Schänke zu Schwenow in größeren und kleineren Loosen verkauft werden: Schutzbezirk Sabrodt, Jag. 27: 268 Stück Kief. Bauholz IV.

V gi. Schutzbezirk Cossenblatt, Jag. 30: 2 Eichen Nutzenden 60 Kief. II. und III. Kl., Jag. 35: Eichen: 26 Nutzenden, 363 IJ. IV. Kl., Birken: 47 Nutzenden, L- IV. Kl., Kiefern: 54 Stück Bauholz VU. Kl., 385 Stangen L- III. Kl., Schutzbezirk Schwenow, Jag. 51 u. 61: 1460 Stück sehr Bauholz mit 1600 fm, Jag. 71: 7 Birken Nutzenden, Schutzbezirk Tschinka, Jag. 66: 200 Kiefern Stangen III. u. ITV. Kl., Schutzbezirk Grubenmühle, Jag. 75: 282 Stück Kiefern Bauholz III. V. Kl., 18 Stangen II. u. III. Kl., Jag. 84: 2 Stück Kiefern Bauholz III. Kl., Schutzbezirk Neuenmühle, 8 330 Stück Kiefern Bauhslz IV. und

Das Holz lagert 1 bis 4 km von Spreeablagen. Bei Verkäufen über 150 M ist K als Angeld im Termin zu bezahlen.

Der Königl. Oberförster: Dieckhoff.

und

Stangen Stangen

120 Stangen

starkes Kief.

(6787

Bau⸗ und Nutzbolz ⸗Versteigerung im Königlichen Forstrevier Neustettin. Folgendes Bau- und . holz aus dem Einschlage des laufenden Winterhalb⸗ jahres, lagernd in den Schutzbezirken Niederheide. Thurow und Replin, und zwar: 1) ea. 1200 Stück Kiefern Bau- und Schneidehols. 2) a. 50 Stück Kiefern Rüststangen, 3) ca. 200 Stück Eichen, starke und extra starke Bau⸗ und Nutzholz⸗Abschnitte, 4) ca.

8) Victor Hugo Alfred Haake, geboren am 7. Ja⸗

50 Stück Buchen dito Nutzholz⸗Abschnitte, 5) ca.