Statiftische Nachrichten.
en des Kaiserlichen Gesund— reswoche von je 1600 Bewohnern, t, als gestorb en gemeldet: in Berlin erg 31,7, in Cöln 22,7, in F ssel 20,8, in Magdebu
klar dargelegt; zur Hanse und Daten, noch bedeut⸗ erhältnisse der Stadt. fe wörtlich mitgetheilt gedruckt, welche Hanse⸗ deren Inhalt für die Zu letzteren gebören zwei Klosters in Kiel zetreffen, und endlich zwei fugnissen des Lübecker Oberhofs über das Ein Anhang enthält Verpfändung Kiels, u che den Ausschluß der Stadt aus der Hanse
Verpfändung wird durch die Briefe finden sich darin über die Beziehungen Kiels zu dem dänischen König nicht unwefentliche samere Mittheilungen aber über die lokalen V Wegen der großen Zahl konnten nicht alle Brie werden, jedoch sind alle diejenigen vollstãndig ab Angelegenheiten berühren, sowie einige andere, ve lellere Stadtgeschichte von Interesse ist.
Briefe über die Reformation des grauen
riefe, welche die öffentliche Unsicherheit bet andere, welche von den Be Kieler Gericht handeln.
Christians, betreffend die dem 16. Jahrhundert, wel
ch doch nur schwer entschließen möchte“ 3 aber auch gar nicht nöthig; denn die während der gkeit, die darin liegen
leicht zu zeigen; ver⸗ zunächst das ziffermäßige Berhältniß der sich handelt.
kunftsmittel, zu dem man si setzen wir hinzu, Mehrbelastung der Arbeiter, un h soll, beruht lediglich auf Einbildung. Das ist gegenwärtigen wir uns Leistungen, um welche es . Nach der in den Moliven des vori auf der bekannten Reichsenquete von welche so genau als nach Lage der Din jetzt auch von Niemandem angefochten Hauptsummen, betreffenden vorgeschlagenen Gesetzes nmte Arbeiterschaft von 1957 548 Arbeitern durch Unfälle im Betrieb ent. stehende Last sich so vertheilen, daß auf die von den Krankenkassen zu so für die ersten 13 Wochen nach dem Unfall jãhr · 32 592 4, dagegen auf die von der Unfallversicherung zu über- nehmenden (Invalidität und Tod) 14 622 509 — g Und dics, obschon es ja ganz richtig ist, daß die Unfälle, welche Invalidität oder Tod im Gefolge haben, nur ca. 4,3 9½ der Gesammt· zahl bilden; aber jeder dieser Unfälle kostet auch durchschnittlich das fall mit vorübergehender Erwerbzunfähig— keit. — Von der hiernach durch Unfälle entstehenden Last von sollen somit nicht mehr als rund 154 0 und hiervon z, also 109 0½ auf die Arbeiter fallen, die übrigen 894 o sollen nach der jetzigen Vorlage, worin der Reichszuschuß beseitigt ist, die Arbeitgeber allein tragen Arbeiters würden somit ca. 9 3 jährlich, dagegen auf den Arbeitgeber (es sind 93 554 Betriebe angenommen) Ca. 17 M im Durchschnitt kommen.
sendung Preuk Bib⸗Doda's nach Albanien. Da die Mir⸗ diten unausgesetzs Verbindungen mit Montenegro. unter— halten, so beschloß der Gouverneur in Scutari die Ab⸗ setzung des Kapitäns Kola, des jetzigen Kajmakams im Mir— Die Rektifikation s arbeiten montenegrinischen Grenze stehen vollständig still.
Die „Polit. Corresp.“ vom 9. d. M. veröffentlicht die Analyse einer der Pforte von dem bulLgarischen Kabinet übersandten Note, in welcher die Stellung des Letzteren gegenüber der Pforte seit Einführung der Verfassun
achruf. Der Budget⸗ über den Kredit und Bürgerschulen wurden und schließlich mehrere Einberufung sschrei⸗ zwei blieben unberücksichtigt, beigebracht waren.
Johann Cziraky, einen warmen N gesetzentwurf sowie die rbauung von Volks⸗ dem Finanzausschuß zugewiesen Gesuche um Erwirkung Königlicher ben zustimmend erledigt. da die erforderlichen Belege nicht Februar. (W. T. B) Die Beerdigung des am Sonnabend verstorbenen Vize⸗Hräsidenten des Sberhauses, Grafen Cziraky, fand heute unter zahlreicher Betheiligung der höchsten Kreise auf dem Gute des Verstorbenen in Lo⸗ vasbereny statt. Der Kaiser hatte den General⸗Adjutanten Frhrn. von Mondel entsandt; die Regierung war durch die Minister Szapary, Pauler und Bedekovic vertreten.
Großbritannien und Irland. London, 11. Februar. (W. T. B.) In der beutigen Unterhaussitzung erklärte der Premier Gladstone auf eine nfrag Unterhandlungen mit Frankreich, betreffend die Ein⸗ mischung Frankreichs in die egyptische Frag e, hätten Er theile die Sympathien für die Gar⸗ nisonen des Sudan, ziehe es aber vor, die Absichten der Regierung erst mitzutheilen, wenn er bei der bezüg⸗ Ansichten der Regierung entwickeln köenne. — Bradlaugh leistete unaufgefordert den Eid. Northeote beantragte hierauf, auszusprechen, daß es Brad⸗ laugh nicht gestattet sei, die Eidesleistung pro forma vorzu⸗ nehmen. Dieser Antrag wurde von der Regierung bekämpft, aber mit 280 gegen 167 Stimmen angenommen. Bradlaugh Sodann wurde der weitere An⸗ trag Northeote's, Bradlaugh von den Verhandlungen des Hauses auszuschließen, bis er sich verpflichte, dieselben nicht zu stören, mit 228 gegen 120 Stimmen genehmigt.
Frankreich. Paris, 11. Februar. (W. T. B.) Die Deputirtenkammer setzte heute die Berathung des Ge— setzentwurfs, betreffend das Verbot von Kundgebungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen, fort. Der Minister des Innern vertheidigte den Gesetzentwurf. Kammer beschloß schließlich mit 337 gegen 207 Stimmen, trotz des lebhaften Widerspruches der äußersten Linken, zu der Be— rathung der einzelnen Artikel überzugehen. wird morgen fortgesetzt. .
Das Journal „Le Monde“ veröffentlicht eine De pesche des französischen Bischofs Puginier in Tongking, datirt aus Hongkong, den 9. d. M. in welcher derselbe meldet: ein Priester, 2 Kakecheten und 2165 Christen seien umgebracht worden. Gleichzeitig verlangt Puginier Hülfe.
Gegenüber den Meldungen des „Standard“ bemerkt der „Temps“, daß der französische Kreuzer „Seig— cht der „Infernal“ nach Suakim gesandt worden sei. Falls Suakim angegriffen werden würde, sollte der Seignelay“ den französischen Konsularagenten und die in Suakim befindlichen französischen Staatsangehörigen an Bord nehmen, ohne jedoch an den Vertheidigungsoperationen Der „Seignelay werde den Piräus am Mittwoch verlafsen; der „Infernal“ befinde sich gegen— wärtig in Obock.
Spanien. gestrige Jahresta ist hier wie in den
Es ist das Gemäß den Veröffentlichun
tsamts sind in der 5. Ja den Jahresdurchschnitt berechne 3779, in Breslau 29, 8, in Königsb z annover 21,9, in Ca 2235, in Straßburg in Augsburg 265,2, 194, in Braun
d die Ungerechti
ditenlande. gen Gesetzentwurfs gegebenen,
1881 beruhenden Berechnung.; ge überhaupt möglich und biz ist, würde — wir geben der
Metz 17,8,
schweig 24.2, Wien 25.3, in 7, in Basel in London — 2, in Dublin 297, in in Stockholm 26,5, in Warschau 31, 28.0, in Turin — in Madrid der Zeit vom 6. bis Philadelphia nnati 19,2, in San Franzisko in Madras — chten an den deutschen Beobach—⸗ Heiligenstadt und Karlsruhe iche und südwestliche, in Cöln aber auch bald nach Südwest nitz vorübergehend um die Mitte ten Tagen derselben auch in dieser tsmittel um 5 7 Gr Cels. — gen der Woche aus läge, auch Schnee, in ergiebigem ar Wetterleuchten. der Luft nahm in aber am 31. Januar e der Woche an allen
tettin * in . an n ünchen 30,5, in Nürnberg 24,2, . in Leipzig 224, in Stuttgart in Karlsruhe 240 in Hamburg 24 6, in Lübeck — in Budapest 0 0. in Prag 409, in Triest — in Krakau 4] js 3, in Brüssel 4,1, in Amsterdam 297, in Paris 253 207“, in Glasgow 23,6, in Liverpool 19 Fdinburg 22,8, in Kopenhagen 22,2, in St. Petersburg 39,9, dessa 27,9, in Bukarest 31,?, in Rom 14,8, in Alexandrien 319. — 12. Januar: in
Bulgarien. (W. T. B.)
präzisirt wird. Die Note führt die gesammte, wei Briefe König ng des Brigantenunwesens nd zwei andere aus Landbevölkerung
organisirt
Emigration
schaft des
Osibulgarien Wachen aus
Unterschied glicherweise durch
nnten, macht uns chen Kommentars 1 W.) die Mittheilung, daß die neue Präsidenten Studt und dem Geheimen Rath Braunbehrens bearbeitet nd: Landes ver wal Zuständigkeitsg enigen Wochen. Der zweite Provinzialordn ung und
mlm Mißverständnissen vorzubeugen, die mö völlig genaue Zeitungsnachrichten entstehen kö on Brauchitsch'sch
Glaubens tragenden (al
Beschränkung medaner den mohamedanischen Theologen Befreiung vom Militärdienst eingeräumt, und daß der Termin, bis zu welchem die unbeweglichen Güter der Mohamedaner wieder in Besitz genommen werden können, zum dritten und letzten Male bis zum 1. Januar 1885 ausgedehnt worden sei. wird ferner ersucht, die Correspondenz des Auswärtigen Amtes mit Bulgarien in französischer Sprache zu führen und eine Regelung des Paßwesens vorzunehmen. ; schließlich die versöhnlichen Absichten des bulgarischen Kabinets und bittet um gleiches Entgegenkommen Seitens der Pforte.
Rußland und Polen. St. Peters burg, 12. Februar. (W. T. B.) Der „Regierungs⸗Anzeiger“ veröffentlicht einen Kaiserlichen Erlaß, durch welchen die Um wandlung der bei dem ersten Departement des Senats bestehenden Sektion für Bauern-Angelegenheiten in ein zweites selbständiges Senatsdepartement angeordnet wird.
Schweden und Norwegen. bruar. (W. T. B.) Es ist hierselbst ein Flugblatt auf⸗ rührerischer Tendenz konfiszirt worden. Ber Verfasser, ein Mann von unbedeutender Stellung, wurde verhaftet und das gerichtliche Verfahren gegen ihn eingeleitet.
Anterika. Washington, 12. Februar. Der Kongreß hat die Bill, betreffend die Unterst der Ueberschwemmten, angenommen.
11. Februar.
die Verlagshandlung des v (Carl Heymann's Verlag, Auflage von dem Regierungs⸗ Regierungs⸗ und
„S (Deckungs kapital) ent⸗ New ⸗ Jork 23,4,
St. Louis 18.2, in Chicago —, in Cinei Z,, in Kalkutta —= in Bombay 26 8, Wahrend der Berichtswoche herrf tungsstationen meist frische, in Konit stürmischen Charakter annehmende westl beim Wochenbeginn nordwestliche gehende Windrichtungen, die in Kor der Woche, in Berlin und Breme nach Nordwest liefen.
bezügliche Anfrage: .
vortragenden Der erste Band, enthalte g6gerichtsgesetz), r erscheint in w
125fache dessen, was ein Un f ] tungsgesetz (nebst Verwaltun 143 ĩ
ständigkeits ta Band, umfassend Kreisordnung, otationsgesetze, folgt in aller K — Im Verlage von C.
¶ kademische Das hübsch ausge unterbringen läßt. eine Uebersicht übe vergangenen Sommersemester u Angabe der dort garnisonire Verzeichniß der
Mitgliederzahl, vergleichung, u. dergl. Miniaturaus
In der Note zusammen 17 355 000 M
nicht stattgefunden. auf die Krankenkassen,
Die Note konstatirt ;
n in den letz Die Temperatur der Luf Woche eine hohe und überstieg das vieljährige Mong bis 6, in Breslau, München und Karlsruhe um deichte Nachtfröste wurden nur aus den ersten Ta Konitz, München und Bremen gemeldet. fielen bei meist trüber Wi Maße. In Bremen beobachtete man am 27. JFanu Der beim Wochenbeginn ungemein niedrige Druck den ersten Tagen der Woche rasch zu, begann wieder erheblich zu fallen, stieg jedoch zu End Stationen von Neuem.
Die Sterblichkeit hat in der Berichtswoch Theil der größeren Städte Europas, namentl abgenommen; in den größeren en östlichen Städten und in Prag w die deutschen Städte sank die allgemeine Sterblichke auf 240 von 24,5 der Vorwoche (pro Mlle und und zeigt eine kleine Abnahme der Sterblichkeit der 1000) Lebenden starben pro der Vorwoche (in Berlin 6
Unter den Todesursachen haben von den Masern, Scharlach, Diphtherie und Croup, Keuchhusten, typhöfe Fieber u fälle hervorgerufen. Essen, Hamm, Amsterdam, P nahme, in Kiel, Apolda, Zunahme der Sterbefälle nur in Dresden gesteigert. — Diphtherie Todes veranlassung, namentlich war in X Sterblichkeit daran Leipzig, Magdeburg, Hamburg, Halle, die Zahl der Opfer eiwas ab-, burg, Frankfurt a. M., Amster Fieber zeigten sich in deutschen Städte Auch in Paris und London Petersburg, War phus kamen aus deutsch aus Warschau, Madrid, Malaga, Mu Petersburg 2. — Der Keuchhust Stuttgart mehrfache Opfer, in Sr derselben ab, in London er Brechdurchfãälle außergewöhnlicher schen Städten 3 zur Anzeige. deutschen Städten 23 Frauen. — kamen aus Danzig, Zittau ferner aus Budapest, T Auch in Paris, Wien,
burg, Warschau, Madrid, Kalle an Pocken eine beschränkte, Malaga, Prag wurde sie eine gr
in der ersten Novemberhälfte 47 ʒgelben Fieber. — Todesfalle an der letzten Novemberwoche 22
A. Koch in Leipzig erschien soeben der (Preis 50 9. m Portemonnaie Notizkalender,
lichen Debatte Taschenkalender für iss4=
stattete Büchlein, das sich bequem i enthält trotz seiner Zierlichkeit einen chen Universitäten, deren Frequenz im nd im laufenden Wintersemester und die owie ein ausführliches ationen nach Burschen⸗ mit Angabe rner eine Münz⸗ als eine handliche Universitätskalenders
man dieses Verhaͤltniß daß 1) die Arbeiter dafür nunmehr die, einen ganz minimalen Prozent⸗ atz der Gesammtzahl ausmachenden haftpflichtigen, versichert werden sollen, und 27) daß die Arbeitgeber nach dem Krankenversicherungs⸗ gleichsweise gleichfalls nur geringe enen, sondern für alle Krankheiten ein Drittel beizutragen haben werden, im Ernste als ein ungerechtes und für die Arbeiter belastendes bezeichnen? .
Doch die „‚National-Liberale Correspondenz“ will ja die Mehrbe—= flastung namentlich darin finden, daß unter dem in Aussicht genommenen Gesetze die Krankenkassen speziell in haftpflichtigen Fällen nicht mehr die von ihnen gemachten Aufwendungen zurücksergütet erhalten würden, und sie nennt das eine für die Herstellung des fozialen Friedens weit ge⸗ fährlichere Seite der Sache“. Das ist eine Aufbauschung, die der Lächeln lesen
Prozentsatz
besonders wenn man bedenkt, r die deuis
gegen alle Unfälle, nicht blos für j e
terung häufig und a nden rn mn sämmtlichen studentischen Korpor schaften u. s. w. des Stiftungstags, der Farben, Man kann denselben
gabe des bekannten Aschersonschen
stimmte mit der Minorität. gesetze ja nicht blos für die ver Zahl der durch Unfälle entstand
Christiania, 11. Fe⸗ e in einem großen
ich in den deutschen, etwas glischen Städten, in den nord und
urde die Sterblichkei Gewerbe und Handel.
ü greich Württemberg waren nach ittheilungen aus den Jahresb Fabriken betrauten B
t größer. Für its verhaͤl tnißzahl zahr gerechneth Säuglinge; von linge gegen 75
den Amt⸗ erichten der mit eamten für 1882 „Jagst-⸗ und Donau? Berichtsjahr ziemlich un— im Alter von 14 bis Lumpensortirsälen Spinnereien und An Unfällen kamen
Im Köni lichen M Beaufsichtigung der (Berlin, Fr. Kreisen die gewerblichen Verh verändert geblieben.
nicht ohne Jahr berechnet 74 Säug
haftpflichtigen 2, in München 85).
schon an sich ein höchst geringer (wir geben keine Ziffer, da eine einigermaßen sichere Statistik darüber nicht vorliegt), und er verrin- gert sich noch dadurch, daß hier selbstverständlich nur die von den Ge— sellschaften anerkannten, resp. nach oft jahrelangem Prozefsiren als solche gerichtlich festgestellten Fälle in Betracht kommen können; so— dann ist es überhaupt verhältnißmäßig selten, daß die Krankenkassen von ihrem Regreßrecht hinterdrein Gebrauch machen — die meisten thun es überhaupt gar nicht — endlich vergißt die National⸗Liberale pondenz“ gänzlich, daß nach 85. 4 des Haftpflichtagesetzes der fragliche schon jetzt überall da hinwegfällt, wo der Arbeitgeber minde⸗ stens ein Drittel der Krankenkassenbeiträge für die von ihm beschãf⸗ tigten Arbeiter aus eigenen Mitteln leistet; und da nach dem neuen Krankenversicherungsgesetz dieser Drittelbeitrag ein allgemeiner und obligatorischer werden soll, so würde also nach Inkrafttreten desselben auch jener Ersatzanspruch so wie so durchgehends aufhören.
Genug davon! Etwas mehr Grund, oder genauer zu reden, etwas weniger Ungrund hat der von der National · Liberale Correspondenz ! noch außerdem erhobene Einwand, daß bei der Beschränkung der Aufgabe, auf die Unfälle mit einer Erwerbsunfähigkeit ochen die zu errichtenden Unfallversicherungtz⸗ haben möchten. Auch in einer, kürzlich im Hamburger Correspondent“ veröffentlichten Erörterung ist dieses Bedenken zur Sprache gebracht worden. ͤ vorigen Entwurfe über vorneweg berechtigt, da die nach diesem zu bildenden Genossen⸗ schaften leicht ein paar tausend geworden wären; der je Zusammensetzung der letzteren durchaus den n, nimmt dieselben aber doch, schon insofern ch in der Regel über das ganze Reich erstrecken soll, bedeutend größer in Aussicht; und wie wir aus indnstriellen Kreisen hören, beabsichtigt man in der That, möglichst um fassende Verbände zu bilden, z. B. die gesammts Eisenindustrie zu einem einzigen zu vereinigen. Auch wird es keineswegs überall zur Bildung von Sektionen kommen, sondern man sich vielfach begnügen, Ver⸗ trauensmänner“ (Agenten) aufzustellen. Gesetzt, daß auf diese Weise immerhin noch ca. 30 Genossenschaften ins Leben treten, so würden auf jede derselben doch im Durchschnitt zwischen 3 — 409 Unfalls⸗ sachen, auf jeden Tag etwa eine zu erledigen kommen; und das wäre gewiß kein allzu schwach bestelltes Thätigkeitsfeld.
Wenn schließlich die
Kortkampf) in den Neckar⸗ ältnisse im in Jugendliche Arbeiter 16 Jahren werden dort besonders zahlreich zer Kunstwollfabriken, der Cigarrenfabriken, in Seidenzwirnereien Kenntniß des Fabriteninspektors. Im ganzen Fabriken mit 5680 Arbeiter von 14 die der Kinder (222) um 73 0 Im Schwarzwaldkreis zu Ende des Jahres Störungen waren alle gewerblichen Anstalten im All pfanden in ihrer w Mißernte der Kartoffel darunter 2 mit tödtlichem Ausgange. Bei dem Bergwerks. und Salinenbetr 583 Arbeiter beschäftigt, unter denen ge der Eisenerzbergleute hat sich etw alinenarbeiter ist gleichfalls m Baden hat die Lage der eine Besserung erfahren. Die chinenfabriken weifen eine Zunahme der e Industrie hat zum Thein beschränktere
Die Berathung
Infektionskrankheiten Kindbettfieber etwas nd Pocken etwas zeigten in Breslau, Münche aris, London, St. P Leipzig, Neustadt Magd Todesfälle an Sch
New⸗York, Ueberschwemmungsgebiet ausgenommen bei Wheeling, wo es sehr langsam fällt. Der Nothstand ist überall groß; Portsmouth am Ohio ist überschwemmt; voraussichtlich wird es nothwendig sein, etwa 20 000 Personen in den Ortschaften Wellsburg und Mounds— ville mit Nahrung und Kleidung zu versehen. i st größer als im Jahre 18532; das Wasser ist Die Wetterberichte kündigen wei⸗ tere Regengüsse an. Die Kongreßmitglie der von Ohio, Kentucky und West-Virginien werden in Washing— ton zusammentreten, um Vorkehrungen zu treffen behufs so— fortiger Bewilligung von Geld Seitens des Kongresses zur Unterstützung der Nothleidenden. (S. o.)
New⸗YJork, 11. Februar, Abends. ten, von etwa 500 deutschen und isten besuchten Versammlung, in welcher auch Ker Sozsalift Most das Wort ergriff, wurden mehrere Vorschläge angenommen, in welchen den öster⸗ reichischen Sozialisten empfohlen wird, sich noch ge— fürchteter zu machen als bisher und keinen Äristokraten und Fürsten zu verschonen.
Die Ueberschwemmungen nehmen noch immer zu. Die Stadt Belpre in Ohio ist mit Ausnahme von etwa 56 Häusern ganz unter Wasser gesetzt; ein Theil der Gebäude ist Das Elend ist groß.
das Wasser
mehr Todes⸗ n, Hamburg, tersburg eine Ab— eburg. Wien eine arlachfieber waren und Croup wurden häufig
In Dresden, nitz, Wien hat
Königreich sind der Aufsicht des Beamten 717 jugendlichen Arbeitern unterstellt. (5458) hat seit 1879 um 34, o abgenommen.
hat der Wasserstand im
im Gewerbebet
Die Fluth in —16 Jahren
Cincinnati i
noch im Steigen begriffen. Altenburg die
: Anfang und rieb verursacht, doch gemeinen gut bes a en Lage den Hagel⸗ n. Unfälle wurden 18 ermittelt,
ieb sind im Königreich 2 Unglücksfälle erlitten. as gebessert, befriedigend.
nelay “ und ni
R München, Chem in Königs berg, Braunschweig, Inster⸗ ondon zugenommen. — Typhõse n nur in beschränkter Ausdeb— wurde die Zahl der Todesfälle schau eine größere. — Sterbe— en Städten nicht zur Anzeige; reia, Saragossa je 1, aus St. en forderte in Berlin, München, Hamburg hat die Zahl ommen. — Darm katarrhe
irthschaftlich
Die Arbeiter em schlag und die
eine kleinere, in St.
theilzunehmen. fälle an Fleckty
(W. T. B.) In wirthschaftliche La die der Salzbergl Im Großherzogthu im Berichtsjahre zweifellos reien und die Maf Die chemisch verzeichnen.
einer hier stattge
böhmischen So der Unfallversicherun
von mehr als 13 genossenschaften
ente und S
Madrid, 11. Februar. (W. T. B.) Der icht der Proklamirung der Republik Beschaftigung rovinzen durchaus ruhig verlaufen; die angekündigten großen Kundgebungen haben nicht statt—
Von den Comités in den
heblich zugen e der Beftellungen sehr günstige Ergebnisse m Maße zutrifft, liegt
Die Bijouterie⸗ abrikanten, rbeiter eine Baumwollspinnerei der Färberei und werung des äußeren Absatzes be—⸗ ch eines fortwährenden Steigenz der Preise zu er⸗ ff und Cellulose, begegnen ellung vermehrt sich dem ent⸗ lkommnung der Verfahren. Bei sind hauptsächlich die Cigar⸗ äftsganges zu erwähnen. Erst vieder eine Abschwächung ein. ungünstige gegen⸗
eingegangen, die mit rasch aben, wie z. B.
im Grunde 1 — Dem Kindbettfieber erlagen in
Einzelne, Sterbefälle an Pocken Insterburg (hier angeblich ondon, Granada, L ssabon und Brüssel, Liverpool,
Provinzen wurden
tzige dagegen Varicellen) Alexandria zur St. Peters⸗ ; lieb die Zahl der Todes in Birmingham, Krakau, Murcia, In Rio de Janeiro er agen Personen den Pocken und 3 dem Cholera wurden aus Bombay aus
aus Anlaß des Tages einige Adressen erlassen, dieselben sind aber wenig zahlreich, und es wird denselben keinerlei Be—
ellungsverfahren. Aeußerungen einiger ahl der beschäftigten Im Tegxtilbetrieb ist die in der Weberei, agen über Ersch
mehr Gewinn bringendem Herf fabrikation weist sowobl nach de als auch nach der größeren Anz relative Besserung auf. recht zufrieden, während man Druckerei öfteren Kl gegnet. Die Papierindustrie hat si des Bedarfs, allerdings nicht ebenso freuen. Ihre Hülfssto stets wachsender Nachf sprechend unter fortwährender Bervöl der Industrie der Nahrungs- und Genu renfabriken hinsichtlich eines gegen Ende des Berichtsfahres trat hierin Diesen günstigen Verhältnissen stehen eänderter Verhäͤltnisse
giebt zwar die Art der Betheiligten selber anheir
deutung beigelegt. als jede Genossenschaft si
Italien. Rom, 11. Februar. (W. T. B.) Die De p u⸗ tirten kammer hat heute auf Antrag des Minister⸗Präsi⸗ denten Depretis die Begründung der Interpellation über die innere Politik auf den 1. März festgesetzt.
Der „Moniteur de Rome“ klika des Papstes an den fra Der Papst erinnert im Eingange d welche sich die französische Nation reich zuweilen, uneingedenk feindselige Gesinnung gegen
fortgeschwemmt. New⸗Orleans b
iso eines Steigens ffe, namentlich Holzsto rage und die Herst
Seitungsstimmen.
amburger Correspondenten“ schreibt man ifallversicherung und die Krankenkassen:
Zustandekommen der nun schon feit drei Jahren gelung der Unfallversicherung ist nicht eiligten, der Arbeiter,
veröffentlicht eine Ency— nzösischen Episkopat. erselben an alle Verdienste, erworben. Wenn Frank⸗ seiner Tradition und Mission, die Kirche bekundet chtsdestoweniger durch die große Gnade für lange Zeit noch vollständig vom rechten stets die neutralen rdert des Weiteren die
Kunft, Wissenschaft und Literatur.
Als LxI. Band der lichen Bibliothek ( Elementare Meted
über die Ur
„Das endliche schwebenden reichsg nur im Interesse der Nächstbeth in demjenigen der angelegentlich weil dadurch die und Verhitterung erzeugenden Haftpflichtprozesse Selbstredend kann und d
wissenschaft⸗ ünstigen Gesch S8) ist erschienen: nnr S. Scott, übersetzt Werks ist langjähriger Instituts und Sekretär des Meteoro— setzer der bekannte Begründer arte zu Hamburg. In England wird gie sebr eifrig betrieben, und es stehen nderheit dem Verfasser Beobach dern zur Verfügung, so daß die Ent— Empfehlung für dasselbe tzer dafür gesorgt, daß auch wo sie der Verfasser renthalten werden, wie st gebührt, das englische durch Umrechnung aller M So ist durch das Zuf den, welches ein überaus reiches rologie gesammelt und gesichtet hat sprechender Weise darbietet. Meteorologie, die Erde und
debel, Wolken, ; Erscheinungen, uftdrucks, Kreislauf der Atmosphäre, Meeresströmungen und Seetemperatur, ma, Wetter, Stürme. chreibung und Beurtheilung aller Reduktionstafeln. dem reichen Material zurecht. hermen u. dgl. finden sich auch 63
Die Lübecker Briefe des Kieler St von Dr. phil. August Wetz der Universitäts. Buchhandlung). e von dem Verfasser dem Hansischen Geschichts⸗ eneralversammlung Namens der Gesellschaft für und des Vereins
Internationalen eipzig, F. A. Brockhaus ] rologie“, von Robert zerfasser dieses
s. 8 geh ben d den Gewinn, der der
Arbeiterschaft aus einer auf alle Unfälle, auch die von den' Arbeitern selbst verschuldeten, ausgedehnten Versicherung erwächst, deshalb nicht so hoch anschlagen will, weil, wie man in Arbeiterkrei eigenes Verschulden der Arbeiter, Angesichts Natur des heutigen industriellen Großbetriebe sei — wonach also von Unfällen, Leichtsinn, Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften v. s. w. entstehen, in Wirklichkeit keine Rede sein könnte — so wollen wir diese Be- mertkung lieber unerwidert lassen, und die Nat. Lib. Corr.“ lediglich auf die Berichte der Fabrikinspektoren verwei von welchen diese und ähnliche Behauptungen ausgehen, sind doch wohl nur die sozialdemokratischen und gewerkvereinlichen, d. h. solche, bei denen ein dringendes Interesse besteht, daß ein Geset t des vorliegenden, wie überhaupt jedes, das den Geschäften der Partei systeraatischen Opposition Abbruch zu thun droht, zu Falle Anderen, die ein solches Interesse nicht haben, wollen uns auch nicht zu Kolporteuren jener tendenztösen Aufstellungen machen, sondern nach wie vor darauf bedacht fein, die sachlich zu behandeln. . ö
— Auch die „Rheinisch-Westfälische widerlegt den Artikel der „Nationalliberalen Cor und sagt gegenüber der Behauptung, r der Krankenkassen — zu denen die Arbeitgeber nur 13 beizu⸗ tragen hätten — die Arbeiter treffen würde: —:
Nach den statistischen Erhebungen kommen bei den Unfällen an— genommen zu 14 Millionen Mark, den Krankenkassen nur ea. 2 Mil⸗ lionen, den Unternehmern der übrige Betrag von ca. 12 Millsonen Mark zur Last — wir wollen aber nich also “ für die Krankenkasse Bezug auf die
der Statistik — 475 Wochen.
sondern auch Nat. ⸗Lib. Corr.“
ganzen Gesellschaft
Berstimmung aus der Welt ge⸗ arf dieser Wunsch, wie leb⸗ ge, nicht davon entbinden, die jetzt vor⸗ eines neuen Unfallversicherungsgesetzes mit aller zu prüfen; denn aus einem Gesetze, welches befriedigender Weise erfüllte, würden nur wierigkeiten, schlimmere vielleicht noch als Andererseits aber
auch einige sind Fabriken Große Industrien, acke des Publikums zu rechnen h r Porzellanknöpfe Absatzverhältnissen
Konkurrenz
Arbeitgeber, In Folge g
Jahre bestanden haben.
won W. von Freeden. Der ˖Direltor des Meteorologifchen
. logischen Ausschusses zu London, und Leiter der Norddeutschen Seew as Studium der Meteorolo den dortigen Gelehrten, info aus allen Zonen
habe, so sei es ni Gottes weder Wege abgekomr Schulen verdammt. Eltern auf, ungeachtet der bestehenden Schwierigkeiten Kindern religiösen Unterricht ertheilen zu lassen. gen zwischen Kirche und Staat sprechend, erinnert der n den Ursprung des Konkordats und bemerkt: das sen Politik inspirirt worden,
sen sage, ein der eigenthümlichen überhaupt eine Fiktion die lediglich durch Unachtsamkeit,
fortwährend wechselndem Geschm
Die Kirche Der Papst schafft würden. Hartgummi Waaren haft man ihn auch hegen mö liegenden Grundzüge Sorgfalt und Unbefan seine Aufgabe nicht in wirklich wieder neue Uebel und Sch die des gegenwärtigen Zuft sollten Diejenigen,
ausländischer Meeren und Län s Buchs in England at der sachkundige Ueberse gewonnenen Erfahrungen, hat, dem Leser nicht vo och das besondere Verdien
ale bezeichnet werden. g 8086 gegen 7119 im Vorjahre, on 12 —14 Jahren gegen 1156 im schäftigung hat besonders in der Cigarren welche allein 990 Kinder, 65,6 S der Ge— An Unfällen wurden 122 an Der Fabrikeninspekior hat er Arbeiter angenommen. Er nerhin das in solcher chädigung liegende Ge⸗ chaften) immer auf gerichtliche enn die Verletzten nicht unter Rechtsansprüche
friedenstellende, jedenfalls als eine norm Zahl der jugendlichen Arbeiter betru darunter 1512 Kinder im Alter Die Kinderbe fabrikation zugenommen, sammtzahl beschäftigt.
S5 bezw. 69 in den beiden sich in Haftp berichtet darüber:
Abwehr jeder Beth
. eine besondere sst. . Ueberdies h die in Deutschl
nnberücksichtigt gela denn dem Uebersetzer r
j K 32 9 . 95 Konkordat sei von einer wei sen. — Die Arbeiterkreise,
öffrteuliꝛche welche seiner auch heute
andes, geboren werden. welche sich zu einem öffentlichen Votum über die Vorlage für berufen halten, auch nicht Ausstellung erheben, welche lediglich Vorurtheile zu erw den wirklichen Sachverhalt nicht gerechtfertig
Die „National⸗Liberale Correspondenz“ hat dieser Tage einen von mehreren Blättern reproduzirten Artikel gebracht, worin ein und das andere Bedenken gegen die Vorlage geltend gemacht wird, das bei näherem Zusehen sich nicht als stichhaltig erweist; und bei der Stel— i dem eine prinzipielle Voreingenommen— Art jedenfalls nicht zu vermuthen ist, ng seiner Angaben immerhin nicht über—
Die Beweggründe, s, nach Ärt
dem Abschluß desselben geführt,
Der Papst beglückwünschte den Episko Niemand, heißt es, wird Euch einer F bestehende Regierung beschuldigen kön schließt mit folgenden Worten: neue Beweis von Interesse, gegeben, das Band der Einigk heiligen Stuhle, welches Quelle zahlreicher und knüpfen werde. — (köln. 3 ist mit ihrer Ue Jahres 1883
vorzusorgen. en gegen dieselbe
ecken dienen, und durch Werk dem deutschen Le
; gänglicher gemach Autoritäten ein aus dem Gebie
in de Vorjahren.
flichtsachen mehrere Male d „Von Interesse ist aber im zetheiligung an der Unfallents s, daß sie selbst (die Gesellf idung hindrängen, w lassen der ihnen aus dem sich damit begnügen, ledigl die sich in der Regel nur pflichtige Fälle gründet. wenn dem verunglückten Arbeiter in de mächtigen Gesellschaft und einem durch destens zur Neutralität genöthigten Unterstüͤtzung geleistet wird, die nur beab gebenden Verhältnisse insoweit zu b kenntniß zu seinem und meistens auch des Ä berechtigten rerleiten läßt, sicht zudem bei der Verwickeltheit der Allgemeinen gebotenen reicht wird. — Aber a mehrfach aus Correspondenzen gesehen, rungsgesellschaften Arbeiter Partei nehmen, eigenen Auffassung auf die A Daß unter Liesen Umständen au
t zu haben. ammenwirken zweier Werk entstan te der neueren M eser in faßlicher des Inbalts sind: Temperatur, Atmosphäͤre, Niederschläge, Thau. und Hagel, Wärme und des L rherrschenden Winde,
ertheilung des Regeng, Kli Buchs liegt in d strumente und
egister weist in über Isot
at zu seinem Eifer. eindseligkeit gegen die Die Enegklika Wir wollen hoffen, daß der welchen wir soeben Frankreich eit zwischen Frankreich und dem zu jeder Zeit für beide Theile eine bedeutender Vortheile war, fester
. selbe dem L Die Hauptabschnitte die Atmosphäre,
WVasserdampf in der Regen, Schnee . Vertheilung der
Sachen einfach
Zeitung“ respondenz“ daß die Mehrbelastung
lung des genannten Organs, be heit gegen Entwürfe dieser dürfte daher eine Berichtigu flüssig sein.
Um mit dem Hauptpunkt anzufangen, so soll nach dem Artikel National ⸗LZiberalen Correspondenz?“ die Mehrbelastung der Krankenkassen. und damit des haftpflichtigen
Haftpflichtgesetz erwachsenden Abfindungs summe zu unterhandeln, auf die allgemeine Versicherung für ni aber in ihrem Interesse störend, m ungleichen Streite mit einer den Versicherungsvertrag min⸗ geber eine ganz bescheidene sichtigt, ihn über die maß daß er nicht aus Un— rmenverbandes Nachtheil ganz oder zum Unterstützung, Verhältnisse und der im Zurückhaltung in vielen Fällen gar nicht er⸗ eitgeber richtet sich, wie ich der Unmuth der Versiche— sie nach Ansicht, der letzteren für den ie sich gar zur Unterstũtzung . Auf sichts beamten auch die Arbeiter an abfälliger sellschaften nicht zu kurz kommen, g zu drängend werden, alle Unfälle ve seinem Arbeitgeber ren, und der sich deshalb, afts gebrauch, unmittelb e Weisung an den Agenten gen, er solle sie in Ruhe . ich hierüber zu sprechen
ich um eine
] Sie empfinden es Ein besonderer
Arbeite estandes, zu hinauslaufen. beschlossene
tg. Die Generalverwaltung der Zölle bersicht über die Handelsbewegung des zwischen Italien und dem Auslande fertig ge⸗ Aus den zusammengestellten Ziffern ergiebt sich im stiges Bild; Ausfuhr wie Einfuhr sind beide Ausfuhr aber in erhöhtem Maße. 1 Milliarde
: mete⸗ Unternehmer a2usführliches Sachr Außer 11 Karten
t zu knapp rechnen, sagen wir . rlaͤuternde Abbildun
und 5/6 auf die Unfall-⸗Besteuerten. In Geldberechnung
Durchschnitts Verpflegung Zahl an, Bei den Verunglückten, die unter das Unfallgesetz fallen, muß man als Durchschnitt 19 Jahre = 525 Wochen annehmen, multiplizirt mit 5 — 26090 Wochen, mithin 55 Mal soviel, was somit die Richtigkeit obigen Verhältnisses erweift. Hierbei kommt nur noch in Betracht, daß die Durchschnittszahl von 5 oo gebildet wird aus Verunglückten der verschiedenen Gefahrenklassen und treffen den Bergbau ca. 11 9, das Eisenhüttenwesen ca. 6 S, während andere Industrien bis zu 15 und 20 heruntergehen. stellungen geht mithin aufs Evidenteste . Unfallgesetz die Arbeitgeber außerordentlich stark
Krankenkassen“,
einen Betriebsunfall verungluͤckten aber sie erhalten ihren dies—⸗ in welchen der Unternehmer gesetzes für schadenersatzpflichtig erkannt artige Vergütung e Arbeitgeber nur
jetzt alle durch Arbeiter bis zu 13 Wochen in P bezüglichen Aufwand in allen Fallen, auf Grund des Haftpflicht wird, zurüchvergütet. hinwegfallen. .
z, die Arbeiter aber z beitragen, belastung überwiegend die was sich zur Aus eine erhöhte Krankenkassen“ u. s. w.
Machen wir hier vorerst Halt.
Umständen, welche bei diesem Raisonn Allem ist zu erinnern, daß in dieser nichts Neues bringt; ganz die gleiche? egelung der gesehen und auf diese Vorgussetzung das ganze Kranken⸗ chsten Jahre an zu Recht be—⸗ asselbe etwa, nachdem es noch nicht reits wieder umgeschmolzen werden? ondenz“ sagt selbst, dies sei ein Aus⸗
ergeben sich adtarchivs el iel 1883, — In dieser
Ganzen e im Steigen, die eingeführten Waaren 380 860 653 Lire berechnet; dafür hat Italien für 1 Milliarde und 198 661 294 Lire ins Ausland v damit gegen das Vorjahr (1882) ur die Ausführ dagegen um 3,70. Zuge besonders bei den Spirituosen und ebenfalls bei den geistigen Getränken sodann bei den Mineralien und Me fuhr bei der Seide und verschiede
Der Werth Gommissions. Verlag
; kleinen Schrift, wesch rderein zu seiner 13. G . leswig⸗ Holstein Kieler Stadtges hriefe des Läbecker lichen Theil des Kiele
Die Briefe bilde
Zukunft würde jede der Und da ju den Krankenkassen di so ist unbestreitbar, daß die Mehr⸗ Das Mindeste, t thun ließe, wäre
erkauft. Die Einfuhr ist uch gegen die Arb n 2,63 Proz. gestiegen, ez nommen hat die Einfuhr Getreiden, die Ausfuhr um 38 Millionen) und Eine Abnahme nen Nahrungs⸗
Lauenburgische
den Kieler, r Stadtarchivs bilden, Regestenform
Arbeiter treffen würde. gleichung dieser offenbaren Ungerechtigkei göpflicht der haftpflichtigen Unternehmer zu den w
Es ist eine ganze Reihe von ement übersehen werden. ige Entwurf gar ache war in dem
oder wenn
zum ersten Male voll— ; veröffentlicht. chtheil der regen Correspon—⸗ und Kiel gepflogen worden ch vor das Jahr 1422 zurück, wird aber mit Jahrhunderts allmählich seltener. Aus manchem ahre ist gar kein Brief erhalten; am auffallend= 1428 bis 1439, während d ahre in der 1469 durch König C iels an Lübeck hinreichende zu Lübeck sowohl vor als
Beurtheilung namentlich, wenn si kann nicht erstaunen.
war, dem es aber läng etwas über seine Entf vielleicht gegen den i Gesellschaft wan zurückgewiesen, d Alle Fabrik
ĩ kleinen Bru Aus diefen Zusammen w, m, daß durch das jener Zeit zwischen Lübeck
.... betroffen
e diesen nach ihrer Meinun Ein Verletzter, der für
zeigt die Aus ere Zeit nicht gelang, von
e sicher no Beginn des 16. henliegenden . e Lücke von und achtziger J anemark vollzogenen ung findet.
scchädigung zu erfah iblichen Gesch dte, wurde durch eine kurze
(W. T. B.)
Türkei. Konstantinopel, 11. Februar. ehemalige Groß⸗
Der Gouverneur von Adrianopel, vezier Ka dri Pascha, ist gestorben.
Laut Nachrichten aus Albanien, vom fordern die Mirditen neuerdings die Rück⸗
ihn vor
ersicherung ar an die stehen wird, aufgebaut. Soll d ; einmal ins Leben getreten, be
Die „National⸗Liberale Corresp
sgesetz, so wie es vom nä as reiche Material em Schlingel ! zu sa
Verpfändung K anten und Gewerbetreibenden, welche
Das Verhältniß Kiels
160. a
Veranlassung hatte, haben den Wunsch geäußert, daß die in Aussicht genommene reichagesetzliche Regelung des Unfall versicherungswesens bald erfolgen möge. Die meisten davon empfinden diesen Wunsch so lebhaft, daß sie auf die näheren Bestimmungen einer solchen Regelung weniger Werth legen, als auf die Beseitigung der jetzigen Zustände. Hinsichtlich der praktischen Durchführung der allgemeinen zwangs⸗ weisen staatlichen Unfallversicherung bin ich überall einer sehr optimistischen Stimmung begegnet, welche sich, wenigstens in dem V 17 ih r. 6
m Greßherzogthum Hessen haben sich die Fabriken im Jahre 1882 in nicht unerheblicher Weise 6 * ihren Be⸗ trieb, erweitert. Die. Geschäftzperhältalffe haben sich in dan meisten Zweigen mehr befestigt, der Absatz hat zugenommen, die Preise waren mäßig, aber meistens ausreichend. In der Eisen⸗ und Mafschinen⸗ industrie ist die Nachfrage sowohl nach den Halbprodukten, Roheisen, Frischeisen, Sammereisen ꝛc, wie nach fertigen Eisenwaaren und Ma⸗ schinen und demgemäß auch Herstellung und Abfatz durchweg befriedi⸗ gend und gegen das Vorjahr eine nicht unwesentlich erhöhte gewesen. Auch die Preise in diesem Erwerbszweige waren, trotz starker Kon= . im Allgemeinen zum Mindesten als ausreichende zu be⸗ zeichnen.
Die Taback⸗ Industrie hat sich unter dem Einfluß eines größeren Vertrauens in die Zukunft sichtlich mehr erholt. Der Absatz von Tigarrten und Schnupftaback war leichter; Rohmaterialien blieben ohne wesentliche Veränderung. Die Cigarrenfabriken wurden er⸗ weitert, und in Folge dessen war eine Vermehrung der Arbeitskrãfte fir diese nöthig. In der stark entwickelten, und durch leistungsfäbige Werke ersten Ranges vertretenen Gerberei zeugt die wefentliche Ver großerung mehrerer älteren Werke wie die Anlage einzelner heuen Betriebe, ebenfalls von größerem Leben“ und Verkehr. Auch in der chemischen Industrie' ist im Laufendes vergangenen Jahres nach der Zahl, der Größe und Produttion der Werke ein Fortschritt anzuführen. Desgleichen war der Geschäftsgang für Portefeuillewaaren ein befriedigender, wenngleich auch hier durch große Konkurrenz das Geschäft von Jahr zu Jahr ein schwierigeres wird. Auch in dem stark vertrekenen Brauerereibetrieb ist bei an⸗ gehlich fallenden Preisen und starker Konkurrenz der Absatz nament⸗ lich größerer, durch ihre Waare gut empfohlener, wohlberusener Werke ein belangreicherer gewesen, als im Jahre zuvor. In allen den angeführten Zweigen, die durch Fabriken ersten Ranges vertreten sind, findet eine bedeutende Ausfuhr statt. Nach den angestellten nicht ganz vollstän— digen Erhebungen wurden in 675 Fabriken 2912 junge Leute von 14 bis 16 Jahren und 168 Kinder von 13 bis 14 Jahren, im Ganzen 3080 jugendliche Arbeiter, wovon 1826 männliche und 1254 weib⸗ liche, beschäftigt. (Fortsetzung folgt.)
2 Das Gesammtergebniß des 27. Geschäftsjahres der Comme rz⸗ bank in Lübeck ist nach dem vorliegenben Berichte pro 1883 nicht o günstig wie das des Vorjahres. Der Reingewinn stellt sich ein⸗ schließlich cines Gewinn ⸗Vortrages von 33535 S auf 155 180 gegen 173 184 A einschließlich eines Gewinn ⸗BVortrages von 3256 60. im Jahre. 1882. Die Verwaltung beantragt, aus dem Gewinn eine Dividende von 5 Hos — gegen 6'7s9 im Vor⸗ jahre — zu vertheilen und den verbleibenden Rest nach Abzug der statutmäßigen Verwendungen mit 3628 6, auf neue Rechnung vorzutragen. Die Ursache des geringeren vor— jährigen Ertrãgnisses liegt in dem Ausfall, dea die Bank auf dem Zinsenkonto exlitten hat. Während der Reinertrag an Zinsen im Jahre 1882 181 700 6 betrug, stellt sich der Nettogewinn an Zinsen für das Jahr 1883 auf nur 146 782 , ein Resultat, das angesichts des durchweg niedrigen Zinsfußes im verflossenen Jahre nicht befremden kann. Der Dis kon to der Reichsbank berechnet sich für das Jahr 883 auf durchschnittlich nur K 04 oo gegen 4.53 , im Jahre J882. Der Notenumlauj betrug im täglichen Durchschnitt 828 560 0 gegen 844 100 6 im Jahre 1882. Der böchste Umlauf war am 2. Oktober mit 1078000 6, der niedrigste am 15. April mit 630 100 M Eine Banknotensteuer war Seitens der Bank nicht zu entrichten. Der tägliche Kassenbestand inkl. Guthaben bei der Reichsbank bezifferte sich durchschnittlich auf 692 100 ½ gegen 767 30 ½ im Jahre 1882.
Wien, 11. Februar, Abends. (W. T. B) Die Regierung hat heute das zwischen der Franz ⸗Fosefs⸗Bahn und dem durch die Boden kredita n stalt vertretenen Bankkonsortium abgeschloffene Uebereinkommen, betreffend die Kon vertirung der Prioritäten der Franz ⸗Josefbahn, genehmigt. Eine auf die Konvertirung be jũg⸗ liche Bekanntmachung soll, der Presse“ zufolge, noch im Laufe dieser Woche auch an deutschen Plätzen erfolgen. .
Wien, II. Februar. (W. T. B.) Der Eisenbahnausschuß bat die Negierungsvorlage, betreffend die Verstagatlichung der Franz ⸗Josef⸗Bahn, der Rudolf⸗Bahn und der Vorarlberg Bahn angenommen.
London, 8. Februar. (Allg. Corr.) Nach dem Ausweise des britischen Handelsamtes für Fanuar betrug in diesem Monat der Ausfuhrwerth jg 32541 E und der Einfuhrwerth S5 645 221 4 gegen Beziehungsweise 29 6068 659 K und 35 736 846 im Januar 1883. An der Abnahme des Ausfuhrwerthes l 256118 4) sind lebendes Vieh, Nahrungsartikel und Getränke, Garne und Textilstoffe, Metalle und Metallwagren und Kleidungs⸗ stücke betheiligt, während Rohstoffe, Maschinen, Chemikalien und alle andere Exportartikel mit einer Werth zunahme figuriren. Die Ab⸗ nahme des Einfuhrwerthes (91 625 E) vertheilt sich auf Rahrungas⸗ mittel und Getränke, Chemikalien, Färbestoffe und Fabrikate im Al gemeinen.
Glasgow,. 11. Februar. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Reheisen betrugen in der vorigen Woche 8900 gegen 12 5900 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 11. Februar. (W. T. B.) Wolle ruhig, un⸗ verändert, bessere Stimmung, Alpacca zu 15 d. verkauft, Garne und Sto ffe ruhiger.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 11. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Hermann?“ ist heute Vormittag 8 Uhr in New.Nork eingetroffen.
Hamburg, 12. Februar. W. T. B.) Der Postdampfer Westphalia; der Sam burg Am erikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New ⸗JYork kommend, gestern 11 Uhr Abends auf der Elbe eingetroffen.
amburg, 12. Februar. (W. T. B.). Der Postdampfer Gellert der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ AUktiengesellschaft hat heute früh 6 Uhr, von New⸗ Jork kommend, Kap Lizard passirt.
Triest, 11. Februar. (W. T. B.) Der Llovddampfer Minerva“ ist gestern mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier angekommen.
Berlin, 12. Februar 1884
Die zweite Missionskonferenz für die Provinz Brandenburg hat heute hierselbst im Saale des Deutschen Vereinshauses unter zahlreicher Theilnahme von Pastoren aus allen Theilen der Provinz getagt. Am Abend vorher hatte ebendort eine ger eren min ftattage inden in der der Vorsitzende, Pastor Pr. Grundemann⸗ örs, die Erschienenen begrüßte und in der alsdann Pastor Niemann · Prötzel Über seine Missionsstudien⸗ reise, durch Hannover und Westfalen Bericht eist attete. Die heutige Hauptversammlung wurde mit Gesang und einer An- sprache des Pastor Knak⸗Berlin eröffnet. Derselbe konnte zugleich die erfreuliche Ausdehnung konstatiren, die die Mission in allen Theilen der Welt erfahren. Während zu Beginn dieses Jahrbunderts G. 290 Misstonare thätig waren, stehen zur Zeit über 3000 im Dienste des Missionswerks, für daz im letzten Jahre ca. 32 Millionen
d ö nn,.
e