habe ei jetzt lle ieder von diesem I is i j 5 d l sc 5 G b t d — / n titut still das Haus auf ein ip 0 ati es e i auf em man cht Stati t ch c!
U 1 m el, 1 em 1 ni — f ische achri jten t s A 353 w r 1 2822 N 2 n.
9 n gen, wie tz 9 fo d wü d . ! 30 ll d e das b eh 8 i 6 Rorn en von oden e eicht t . 5 di viell ĩ ich * n rumen 2 18e ĩ zrãzi i l ; ; ; P 3 ik 9 lich ü . Ver Di n s i st i E is J * 1 ut . ch la 1 . l
*
dienst Julius Ij ;
und Leo X ̃
Menschheit, weni ; ., um die Entwickelung der 1 ; er 8e . gstens ihre ideale Entwickelung, durch die 2 lr e reel, , zrstz . anfang dieses Jahtzß
e geschlossen. geschlagen it e rhunderts die gewölbten Decke )
641 z me, n heraus. eworde
m diese Böden einzuziehen. Die . ien , — = sehr wichtig und in Preußen Abstand zu neh chr entwickelt, wie die Gewer e: und Hygieneausstellung bewiesen D nr. ichs · Eis
. ĩ er Abg. Rickert erklärte, in ber Verzö ; im Reichs. Cisenbahn-⸗Amte bearbeitet wi .
in der Verzögerung dieser An⸗ und umfänglie Amte bearbeitet wird, behandelt einen so reich
nglichen Stoff, daß es der Behörde wüns — 44 —
; ö Beh zünschenswerth erschien,
Schöpfung der ᷓ — großartigen Museen i eite Seien nicht all . 3 Der Abg. Dr. Virchow führte in sei 4 2 der Mimificenz der Päpste 9 1 be⸗ daß die Gründung des . 9 . e fn. 1e. ente g it Dadurch ur möglick . an der 9 e doch auch gewiß Kommune ꝛ⸗ ö kbar, wo Staatemi ü er Zeil erfolgt fei, errreller weinsten noch por ö E, and . diß Ko ien und arme Weber ihr Scherflein Staate mittel für de 3 m. gt sei, Rippenansätzen vorhandenen Vautheile solans 1 ker kö im Ei dazu beitragen ließen? Gerade an die Weber ihr Scheiflein wesen seien. Inf rartige, Zweck kaum. vorhanden ge— ippenansätzen c. und alles das erferdert das i r, . die Mechaniker könnten im Einzelnen Gutes leisten, aber si : schzuten sich' die n ᷣ ie arme Weberbevölkerun Stante nweis auf die allgemeine Finanzl Mannes. Es können sick dabei ni 15 Studium eines einzelnen doch an der Grenze ihres Kö ] r sie gelegenheit um einen Tag seh kei E um diese ihre ö. Papste nicht, mit ihren Bitten zu 2 e. . ö deshalb kaum am Platze nnn e n 'n. 6 * kann es sein, der alle diese . 6 betheiligen, nur einer keen fen schastliche ee ren, 4 * angekommen, da ihnen Vertagungs antrag zu 1 * . gegen den jhersichtlich!e far weiters Kreise berechnete Aueh 4 Sammlungen in ihren Paläst zu . n Seiten der He ᷣ ö. . ei auch planvollen Gan; ö ails im Kopf verarbeitet, um zu ei ie ; irrsuchung der Justrumente immer r , , . . glaube, man“ könne affen. Der erfte Band; e,, weil sie gewußt hä gen in ihren Palästen aufzubaue ᷣ = rren im Centrum der Hinweis en Ganzen zu gelangen. — zu einem nere ürde. E l ö ⸗ nmer wohl einen Zusammenk isch nn . lassen. Der erste Band ist unter dem Titel Uebersichtliche 3 . ͤ hätten, daß diese S iufzubauen, nothleidenden Web er Hinweis auf die Nun wird ja, nachdem Les . chwerer würde. Er erlaube sich nun, das 8 ͤ Zusammenhang zwischen dieser Angelegenhei stellung der wichtigste gabe Tien cher ,,,, Entwickelung * iran rt 466 . mittelbar der bewilligt, durch 4 412 Centrum nicht die Kornzölle r ö .. ist, sowohl einen allgemeinen ( He fsenten Vortrag des Hrn. Regierungs. Raths — * , , . die das Haus morgen . nebft 1 deutschen Eisenbabn⸗Statistik . im ganzen Volk würden? (Abg. Windthorst: S . noch viel härter betroffen zu (ammen,. welche, wenn ich . bern mit Spezialyrojelten weiter nerkfam zu machen, gehalten in der polytechnischen Gesellschaft n, Es sei nicht illonal, hier der Regierung zu fagen, aß im Tommissions versage hundeng un, Fe, Uebersichts farte⸗ l Sei das auch in der Koömmission vo lge⸗ kexision nn , e ., n, . bereits eine Super— wegen Begründung eines Instituts, welches der Mechanik . . bereit sei, hier eine Bewilligung eintreten zu n Berlin zum Preise von 16 * 2 und Sohn . ö aer, e, m , g, m , . r ,
e Institute. Er hoffe, daß der Unterrichts-Minister te. er wort heißt es, daß die mitgetheilten Ang ,
ichts⸗Minister erwähnte fen Statisti lten Angaben, last sämmtlich! d . ( räbnten großen Statistik (Ban ö — 9 2 — (Band J. und L entnommen seien,
instanz passi haben — i ch z passirt haben nun wird es, sage i möglich aAhnli t Ahnlich ? Der Abg. Frhr. von Zedlitz Neuki — h D ? Zedlitz und Neukirch betonte, er daß sie indeffen in der auszüglichen 1 iners uszügliche zearbeitung einerseits
zu Gute kommen wü dei 31 würden. Kein Budget i : kunde en r rden. Ke udget irgend eines Staate ? = hließlich für die armen bedrückte ,,, ; 3 liegenden 1 1 pee der K . . zie gn , ,, müßten üb ö 2 e, ,. zie Staa eme i en zu vertheidige Sz sei in, die Angelegenheit in wirksamer Weis ü 3 ! . e / a ten bemerkt worden, daß Private oder u., S ti igen. Es sei Wir ö 3 heit n wirksamer Weise vorwärts zu bri 1 , K z . befriedigen, die zunächst nur ganz len * Theil der Kosten zur Beschaffung der 1 Berlin einen Fiügel. in a , n thun, da n emndü nö dieler n . R
Hute kämen, so z. B. di . z kleinen Kreisen seum üb — ing d emälde für has Mu- schließe velchem sich die Marien und Anna ö chen treten lassen werde. 4 de keinen Zusammenhang zwischen der Positior e ch di
; 2 . B. die der tren Lehrar m übernehmen kön Fin 2 ; ; ku⸗ schließend a ; a, e. und Annakapelle befinde z . k . ; . r, , der Postion und dem durch Nebeneinanderstellung zweier Jahrgä Universitäten. Die gan er ü ren m ü 6 auszuüben, 1 die . . . dieser Richtung die Wempe e , ne,, en, Remter 9 2 — w. Der Regierungskommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath ,, 2 . ö ö 6. ö immer nur durch das ; 1 3 ich zunächst theil ö 411 in der Lage Auch Mit? lichen 577 Vochmeister stattgefunden haben, mi den ga ö 10 Wehrenpfennig entgegnete, d 8 die * . Dder st; wolle man etwas Nü liches nich ae,, ee. dee, n,, , 9 dichtigsten Ergebnisse eine selbständige ? 66 8 Heranziehe * an jeilungen über FSemölnè 9 er Lage. Auch Mit⸗ ichen Zwischenbauten zwisch n haben, mit den eigenthüm⸗ r. W innig entgegnete, daß die Denkschrif Jahre . ; * zliches nicht bewilligen, w deutung gewönn und neue Gesichtsvunkte eröff , * . . . . , * ö.. , , ,, , i,. i6r6. welche sich mit dem Projekt der = , das neue Heim nicht bewilligt werde, oder wenn * oe. ö . , Die nach- immer weiter fortpflanze. Es e ne nnn habe, sich der Lage sein, ein urihenl . würde auch dann nicht in der, wie, vorläufig n n . in K gewinnen, stituies zur Beförderung der Präzisionsmechanit n ffn . k e ,,, wee, , e. Luxus, auch seien zwei Ierllen ct ffser rich um die Regierung die e n, . es sei besser, wenn . werden kann, zu er, se, einten NMuseum ywhabe, ö. die damals ins Auge gefaßten on lite 3 * * h . e, n nn,. ö , , gebenen Zweck keine un e en ange⸗ behalte. rtlichkeit für solch! Schritte Weg Provinzen Ostpreußen und Westpreuß in erfreulicher Weise GBewerbeakademie angelehnt, und uu Hon , , lee er i e, ,,, ö
Swe igemessene Summe bei ei ehalte. Der Abg. Windthorst . e Schritte Schritte get preußen und Westpreußen bereits die einlei ö zeleh un dann in Folge d Pressionẽ mitte geboron hauses sei, daß sei ein 22 596 4858 Km in mien Jahre 15839131 eine Betriebs länge vor von nahezu 11. Milliar 2 umme bei einem Budget thü j 5 dthorst habe auf die Moa biter Alte hritte gethan haben. Ich würde jetzt? s die einleitenden ( euen Hochschulbauten kei t 23 Folge. der ressionsmittel, von dem er abrathe. Er bitte desh . k ⸗ . . J . . ö k. ee e, i, . * , , neue hulbe eine weitere Förderun erfah 8 Ni Db abre . r bitte deshalb den eiae . Jahre 1881/82 23 2.23 km. Die Länge der ordinarium für Militär hwinde neben dem Extra⸗ Vorsi 9e ) zer seit jener Zeit seien hinreiche ohen Hause durch Vorlegung von Plänen, Zei genheit nehmen, dem Jetzt , erung erfahren Antrag Windthorst abzulehr —ö eigenen) Geleise betrug insgesammt 1880/81 38 818.25 an gg 1
, — n ; dan et nnen ; . 1. . . Zeit en jinreichende noch vorzuführe H. don Mlanen, Zeichnungen etwas Nö habe. Jetz nun, nachdem die Tech ni che S s 88 5 len. 39 624 14 ö ge amm . 7 1388 18.25 km, 1881 82 . k ,, , we r fe n, n men, we. igen etwas Naͤheres e z Technische Hochschule Der Abg. Berger erklä el si⸗ 3952414 km. Es waren Bahnhöfe vorhanden 18 2063 8er in Gegengewicht geschaff daß demsel- nicht gut möglich sei fen, so daß ein ähnlicher Betrug saals es mögli venn die räumliche Ansstattung des Sitz ertiggestellt, habe gher der, Unterricht,. Mini — Berger 'erklärte, es handele sich auch, wenn die jös iscz zi 2,
; ö gewicht ge en S ; ei, er bitte die Positi ö 19g aals es möglich erscheinen ließe — an attung des Sitzungs— . 337 22 1n errichts⸗Minister eine vorliegende Positi ützlich fei . bär e, i,, , e , , , 4 . armen Weber würde icht geschaffen werde. Selbst auf die R 9 1, tte die Position zu bewillie liegenden V einen ließe an der Hand der mir Fi neue Denkschrist dem Fi ; fer . tliegende Position nützlich sei, darum, daß das s, , , , , , h.
. Web en agitatorische W j j . Der Abg. Dr. Windth ᷣ 3 ewilligen. iegenden Photographien von den ei er Hand der mir hier vor— neue Denksch st d Finanz⸗Minister zugestellt und die A d j k ,, d, ,. . ö. . . . . ö g. Pr. jorst bemerkte zur Geschafte genom: , n n, . den einzelnen Bautheil no 2 beite zwischen diese beiden Ress 8g e Ar ordnetenhaus vor jeder ande Anlage die Prioritä 4 . 16 ; w ats verwaltung hatten 1880/81 eine Betriebs⸗ 2 ruck machen, w ö ; . er Vorwurf, den der N 3 Feschäftsordnung) genommen, wie sie jetzt hergeste autheilen, und zwar auf⸗ dpbeiten z sen beiden Ressorts würden voraunssichtli 26 = er andern Anlage die Priorität haben lange von 3750,39 ki 1851/82 3511,83? ** n . könne, daß mi idr achen, wenn man darauf hinweise ? der Abg. Virchow mit der angebli „liches Intereff jetzt hergestellt sind. Dies würde gewi ( . . . , , ö e
. kö ien e . den genre wf e fn es würde gewiß erheb⸗ derartig gefördert werden, daß im Frühling dieses Jahre 6 6. zitte er, den Antrag Windthorst anzunehmen (eigenen) Geleise betrug inc gefammt 188051 6494, e Länge der auch Zwecke der K 1, nan dem Volk auferlegen müsse . rmen Volkes erhebe, sowie eine Anzahl sei etagigen Kreuzgänge, die von entlich die darauf dargestellten dopp Line Kommission unter Mitwi Frühling diele Jahres Er nehme es mit seiner Aufgabe als Abgeor . 9 S541. 38 Km. Bahnhöfe isgesammt 188081 6494334 km, 1881832 . „ Kunst und Wissenschaf üuferlegen müsse, anderen Ausführunge , . eine Anzahl seiner tägigen Kreuzgänge, die von der neuen Treppe; 9 e velt⸗ eine! unter itwirkung des Generalstabes un ; ö. 11 fgabe als Abgeordneter auch ernst e mn, , n men,, Wenn der St j und 2 issenschaft gefördert würde * ) gen, treffe so weni de . die ihrerseits zur Marienkirche fü euen Treppe zur goldenen P RNRertretern des L . Feneralstabes und glaube aber doch, den A . ö . 4 , , d,, — aat immer die Noth . ürden. erstattern zugestandenen Re wenig mit dem den Bericht— . rseits zur Marienkirche führt, überleiten. Auch h enen Pforte, von Vertretern des Landesvermessungswesens de zus n ö nn, nn, nn nn. e , , .. ; Auge fassen ; ( toth der Bevölkerung zuerst ins j zugestandenen Rechte zusammen, daß e 3 . allgemeine, wie soll ich es nennen. Vedi berleiten. Auch habe ich hier eine ]. zr . gswesens werde zusammen⸗ im Jahre 1860, als es si J . e,, , k ö ind jede Luxutsaus ; zuerst ins die Frage U ledige 51] ien, daß es angezeigt sei . ; syll ich es nennen, Vedute des rekonstruirten B r eine treten können, um die beregte Angele genheit zu berat . 2. s es sich um den Bau einer Bahn vo 7789 47 . , 166 derselbe seine hö Luxusausgaben vermeiden wollte, so sollte Frage zu erledigen, ob dem Berichterstatt zeigt sei, gestellt an der Hand der gegenwärtigen ekonstruirten Bauwerks, dar⸗ . 5 f arm wr, . genheit zu berathen, Tilstt nach Memel gehandelt habe as ur ; , , w, n, mr ren . 46
1 jöhere Mission für die K Ute, so sollte Antragsteller das letzte W Berichterstatter oder deni noch weiter hier die ge gegenwärtigen Ansichten. Dann habe mi ö Darauf wurden dieser und ohne Diskussi : , en. jandelt habe, das Haus, und zwar in 120986357 u; Keie, Tänge, der. (äigenen Geleise, betrug 1850661 . . . , . Le. 4 . lassen sei. Die jetzige Situation von , . Pläne von e, , . 3 folgenden Titel bewilligt. ,,, , n . J wie heute, ein ähnliches Vrgehen lief sich ! , ,, . * Zahl der Bahnhöfe 63 er alten Meister her 1chrel m Studium Der 6 ). welche . tließenden Wahlremtet. Ich würde die Herre 1 I. Bei Tit. 65 zu den Koste . . . eobachtet habe. 5866 w 2,70, 1881382 auf 995,70; die Zahl der Halte
I ö. z 2 Ver A 7 5* 9 2 . 3 Ve e sich da ' intere 29 264 * —2 * Urde 16 Verren t n 1. . ö (38u den Ro te n d 3 XV 1 J Be⸗ g. Hä . J ö . . . J ; ö . ö. ö 3 k finde. ,, m . 2. ea. ge⸗ zur en, reer erklärte, auch er habe sich verständigen; 9 . r, en neten 3. pauung der Museumsinsel ien rer ,, 1 . trag De . . ö 3 . 3. , . Nationen hier künstlich ; n ehr als andere zu ve h Wort gemeldet, um sich d gereichen, Ihnen diese i . technischen Referenten zur Freu Budgetkommission durch den Referenten? r ag Windthorst, auch der Abg. von Rauchh t scho : iß bl se T, gien, denne der. ö ; ; ö nachhelfen da die f 3 zu verwahren, daß vom Berichters K ich dagegen „Ihnen diese interessanten Vorlagen i ten zur Freude . ge ) den Referenten Abg. Dr. Virchow Pi * si q; , * 9. 1 auchhaupt schon mit Bl dz 34 Glls, os km, die Länge der Geleise insges 7 321 45 kn 7 . e, Renaissance wahren, daß erichterstatter derartige Motive / wi Was ie Puh tit. n en Vorlagen im Detail vorzuflihre TLewilligen beantragt „Virchow zu Rücksicht auf,. die späte Stunde ; . ithezeit durch d iti 6 der Hinweis auf d naß 2 artige Motive, wie Re; g e Publikation betrifft 5 orzuführen. dbewilligen eantragte, bemerkte der Abg. Dr. Windth 1 ate Stunde. el. 51 km; die gesammten Hauptbahnen hatten eine Ei brochen und zerstört sei J ie politischen Ereignisse unter⸗ j j ie Kornzölle, bei einer derarti— 2 K Reichensperger hinwies, fo ist ifft, auf welche der Hr. Ab ö jn a ; ö . Windthorst, er Der Antrag Windthorst 1 d ; länge von 30 460,04 kn 5, zerstört sei. Der Abg. Reichens er⸗ die vorliegende, hineingetragen wi er derartigen Frage wie gel l inwies, so ist, wie aus meinen Aeuß ⸗ 9. mwhabe einen schriftlichen Bericht über die Verh ; ᷣ idthorst wurde darauf fast einstimmi ge von 30 460, 04 km resp. 30 5,62 km, die Bahner e der vergeblichen K sg. Reichensperger warn ; gende, hineingetragen würden geht, der Augenblick noch nicht aekö meinen Aeußerungen herv . i 6 K isst , , de,. ö . ö l hen Konkurren it Wi . e vor Der Prã 4 rden. zäre . Augenblick noch nicht gekom 1 gen in der Kommission erwartet ; s m. ö . ö 8 ; . enz mit d . ö er Prä ident ar ᷣ . wäre, I hi getommen, wo I ; . arte Um eine . 8 5 . ; ö, n, . n, m,, . — k Jiom. Aber wie e rarer ee r gn: das Recht, . ö n rr der Referent habe 3] ne nr, ö ner weh hansn 3 Ju 1 was, gebaut werden und wohin . des ö leg nen , 5 werden zur Erwerbung , e ne die rn ane.
ingen in Berlin von Antiken ie Samm- und ? . in., Kommission vorgetrage Reden daß die sehr i an, daß der Herr Abgeordnete Werth darauf rr führen solle. Jetzt befinde n 6 „zin, Fanze des zwischen der Invalidenstraße und der Straße Alt- k Saltestellen. 1881537 465 1 Be ntiken und Gemä : ind Beschlüsse zu referir 4 rgetragenen Reden daß Die sehr interessante der Herr Abgeordnete Werth darauf legt re . Wh efinde man sich völlig im Ung Berlin i elfen n r, ze, ,, , ö fünfzehn Jahre ̃ emälden in den letzter ; u. feriren, doch habe er keine K B Die sehr intersssanten Materialien und Konstrukti u] legt, dlche Dunkel li , , , ngewissen, zu Berlin auf einem fiskalischen G 1 . hnhöfe und 807 Haltestellen. — Die Schmalspur. Bahnen hatt ünszehn Jahren zu ihrem Vortheil nd en er nicht wisse, welche Vorgä habe er keine Kontrole, da als sie als charakteristische M und Konstruktionen, insoweit auf solche im Dunkel liegende Pläne könne er sich aber nicht J 383 für di ,, ö schärften Konku Vortheil verändert trotz der ver⸗ ; . e Vorgänge sich in der Kommissi . Bauperiod akteristische Momente einer große: . einlasse zl nicht entf ö ö ch aber nicht Jahre 1883 für die allgemeine der , RM szolft ,,,, km, 1881/82 199,32 km; die Län : rrenz! Ob man ei — — gespielt hätten. Sei in der K .. r Kommission abe Bauvheriode gelten können, publizirt n er großen abgeschlossenen einlassen, weil nicht entfernt zu übersehen sei, welche Summ 84; , lgemeine deutsche Ausstellung auf dem Der Geleise betrug 227.18 resp. 234,02 k . . . . e, . 1. ö - . ä . ö. ö n , , , en ö. für Nubauten in A s . z Wel je Summen Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens . 1 tionen 25 resp 537 883 w km und die Zahl der Sta⸗ ö arauf, sage der 2 . elastung durch die Kornzö 5 9 ber nicht von der Pee.“ einen Formen und Umrisse, sonder allo nich allein . ( en in Anspruch genommen werden könnten. Jeden— äudes nebst 3 sn 0 Mb, . w , , . käme es z 1 . 9 36 Abg Reichens er Mas . Kornzölle die Rede gewese Details. Es . ö isse, sondern auch die 6 16 **. . en. Jeden⸗ bäudes nebst z ubel 30 / d ö 9 ge n, ,
nicht an das Ni perger, Referent nicht das R 5 Rede gewesen, so habe der ails. Es würde uns natürlich zur F ch die interessanten falls werde unter keinen Umständen aus einer e ĩ hel e eg The her Le, , dn, ,,. .
—⸗ ꝛ 9 8 ; ; af wesen, 10 habe d ,,, uns natürlich zur Freude gereichen, wenn wi n. . ) iner etwaigen Be⸗ Der a, , we gelerdert. k— 2 in 188051 und. 1579, 80 km in 1851.82
werde dadurch doch ni iiveau der Sammlungen b ht das Recht gehabt, diesen Hinweis hie r guch diese Auf abe lösten. tk r eude gereichen, wenn wir willigung, die er nicht wünse f ; . ', ld ü ene geo 6 J . . h nicht verändert , 9 ringen. 8 ö 6e habe, wie dem Herrn Ab willigung, die er nicht wünsche, gefolgert werden dürfen, daß Bewilli . . , ,. k, , , , ,. dabei die Wirk ert. Derselbe vergesse hetannt fein mird, im varigen Jahr?“ da? rem f ben; Abgeordneten man“ dadurch für künftige Bewilli rfen, daß Bewilligung aus, indem er die 3 l fmerks If bine tn f re e e n g, K
ung der Erwe ö. 9 Der Abg. Dr. Vir ö velches den ? „im vorigen Jahre das Frickesche Werk e man dadurch für künftige Bewilligungen gebunde 5 auf die Zwangslage aufmerksam Ziffern Auskunf ö K schen und d e rwerbung der Suermondt- ni r Abg. Pr. Virchow erklärte, es sei dem Ref wesches den Zustand der Burg u Cnde beg kesche Werk erworben ,, ,. . d, e, le, ebunden ist. machte, welche für das J , n, , Ziffern Austunsf: Von der gefammten Cigenthum lange er
h er Pergamons 8 nondt- nicht möglich, alle i 6 are, es sei dem Referenten stellt und; ind der Burg zu Ende des vorigen Jah ö Der Regierungskommissar General⸗Direktor gÿn . . as Haus aus der Bewilligung der Po- Bahne —n der Berliner M isammlung, die den Charakte alle in der Kommissien gehörten Erlä : stellt und zwar einschließlich der Kupferplat gen Jahrhunderts dar⸗ ichen Musecn Geh. O r General. ire tor der König- sition erwachsen werde, ind 3 . Po⸗ ] Bahnen mit normaler Spurweite in 1866,51 337 nn en s useen total veränder ; Charakter mit denselben Wort ; . gehörten Erläuterungen Besprechungen dürfen wir der Kupferplatten. Nach den bisheri lichen Museen Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schö illigen müßf , . höchst bedeute ej erändert und ihr Niveau i f n Worten hier wiederzugeben. (Rufe: O „sprechungen dürfen wir hoffen, daß ein Verleger bisherigen 1 gs⸗-Rath Dr. Schöne er- willigen müssen, was mi baude in Verbindung f i, , e , de b n . e nder Weise gesteigert hab au in Lasse man sich d ; rzugeben. (Rufe: Oh! Oh!) mit Hülfe der wiederaufges „ daß ein Verleger sich finde wwiderte, auch die Regierung sei der Me f ch ei i de, l den J . J 1
. r ; zo 6 ann doch lieber die K . ö wiederaufgestoche Kuvfer ger sich findet, der . a . lerung sei der einung, daß durch eine r dasselbe hinein s U * ung stehe esp. 1212,49 km, auf Preußen 19 588,45 sp 955 rung, was Ankäufe, i heig abe. Gerade diese Erfah⸗ ste sich d h lieber die Kommissionsverh schreiten wind, die in d. chenen Kupferplatten zu einer Publikati etwaige Bewill ⸗ rast; , , e ind in dasselbe hinein solle 3 . z z 1958845 resp. 19 955,10 k in Sä, r enograph — 89 , g, . nsverhandlungen schreiten wird, die in der That ; zu einer Publikatio etwaige Bewilligung dieser Position Be ̃ iffar , . * . , , e . . , —ĩ km . den Kornzöllen ** 29. Ich will . ö interessant n in keiner Weise präjudizirt — . Lud . ,, Geheime Ober⸗Regierun ge⸗Rath Sachsen 2041.98 ah. 3 2 . ,, en Muth, für die Positi ü nnten, gebe ihm z smitglieder allerdings insofern die? weitere Details einzutre „daß ich gern bereit bin, auch i P Dürfniß betreffe 5 ö ,, z. Be⸗ Lüders führte aus, daß die Erwerb in Fe 3 E , nn dis, gs, , . osition zu stimme ö h gewesen, als sie d . gs insofern die Rede n tails einzutreten und daß es' mir kie größte Gen uch in 12 etreffe, so möchte er darauf verweisen, daß schon i ö. dab. bung in Folge des Ent- 95 * „öädeng 1302! resp. L31035 kin, Hessen 8l,15 re * 6 . . * ö e. ö unn k . aß es mir die größte Genugth 1c 22 . De 2 sen, daß schon im gegenkommens der St 17 z 6 2 795,75 km, Mecklenburg⸗Sch J m Hessen 781,15 resp. ielleicht zweifelhafter nen, der me diese Phrase der He 8 eis darauf die voraussichtliche rd, wenn es mir gelingt, in dem nächften S enugthuung Jahre 1873 dieses hohe Haus der Re an . 5 *69mn . . ens der Stadt Berlin eine äußerst preiswerthe und ** , , n,, n,, bei dieser G zweifelhafter gegeüberständen. Er möch Rosit erren vom Centrum betr ; eine recht große und genügende gt, in dem nächsten Staatshaushal 1 ⸗. ö iegierung die Mittel im Interesse des National s ,n, . elegenheit die K ; j möchte Position verur ö etreffs der durch diefe ße und genügende Position zur Einstel aushalt Bur Verfügung gestellt habe, einen Erweiterungs e des Nationalwohlstandes begründet sei 34, . dern, über d die Kunstverwaltung dringend auffor— i erursachten Mehrbelastung des m Nalk— Der? ö zur Einstellung zu bringen Nuseen in' Angriff h en Erweiterungsbau der Der Abg. von Bend l . , 134,943 km, Sldenburg 326.49 resp. 326.49 Kn e , fare gg i
ö en projektirten Ankäufe en uffor⸗ mit“ abzufertiger g des armen Volkes „da⸗ er Abg. von Eynern bemer . . luseen in Angriff zu nehmen. Von den bisher ge * Abg. enda erklärte, daß das Interesse der resp. 339,23 km, S g. 5'636 Jesp. 3a6-4. km, Braunschweig 3859.10 nicht die Gipsabdrü nkäufen von Originalwerker fra; gen. gedachten. Er sei als Referen ; . e, nm, a . ern bemerkte dem Abg. Reichens BJewilli n, n, . be isher gemachten Stadt Berlin gar nicht in F ,,,, 339,23 km, Sachsen⸗Meiningen 156,12 resp. 156, 12 Sachse =. rücke zu vernachlässi ; en Ausführungen im Rech s Referent mit seinen gegenüber, daß derselbe zu seiner Erwi bg. Jieichensperger . ewilligungen habe kein Gebrauch gemacht werden kö fis kaliscl grui , . . gänzen und die schlechte chlässigen, sondern sie zu er⸗ echt. habe von der M zu seiner Erwiderung Zeit gebraus vweil eist durch die Möglichkeit, ht werden können, fiskalischen Grund und Boden handle; J 139.23 Km, Sachsen-Cohurg ⸗Gotha 146. 68
ö eren Abgüsse iel Der Abg. Dr. Windthorst h on der Morgen⸗ bis zur Abendsi g Zeit gebraucht 121 urch die Möglichkeit, den Packhof v der E ᷣ w e; außerdem bitte er die ex. 146,68 km, Anhalt 238,77 resp. 238.77 GSchm . größeren Kunstwerken, d güsse, vielfach gerade von den Er h Dr. Windthorst bemerkte (zur Geschäftsord er mit dem Abg. Rei zur Abendsitzung. Uebrigens woll Museumsinsel zu verlegen, eir 9 ag hof. von der Entscheidung, wohin die neue Kunstakademie gel ꝛ Rudolf ,,
n, . urch besse s z ö r habe gedacht, daß mi , w schäftsordnung): mit dem Abg. Reichensperger über die geistli gens wolle ⸗ sinsel zu verlegen, eine feste Basis den Erwei⸗ , , ; w stakademie gelegt werden Radelstadt lä, refs; 15135 En, Schmäribing. . das Studium = sere zu eisetzen. Gerad acht, daß mit der Erklä , . 64 cht strei zensperger über die geistliche gar 161 ; ö s für den Erwei⸗ solle, möglichst zu beschle e 8 . ö
und de erri , ,. e für Sache v. . rklärung des Präsident nicht streiten. J ; geistliche Herrschast terungsbau gewonnen worde Je be die Regi e e e. i e, . ,
von ganz ö seien biefe Sammlungen kö hre, ee ehe air, def der 3 Bie unt Ihc nensch! . . habe es im ger het, wie k JJ , ,, Derhzib3. Woist. bezeichnete das Gebäude als gänzlich Riß h, ö
Der Abg. Br. Wi , . — wirkli ie nun von Neuem wieder anrege. Hiernach müßte Das Rheinland sei mi iester und 250 Bettler gegeb Zum Abschluß gekom 66 e n,, . e soeben für eine Kunstausstellung ungeeignet und bat die Posili ,,, 3 .
9 indthorst wandt . ; virklich durch die Gese Diernach müßte zeinland sei mit de gegeben. ; hluß gekommen sei und an welcher sich 52 Archite * . ö Jö
rst wandte sich zunächst gegen die höchst weit die Befu . eschästsordnung klargestellt werden wie ordentlich zufrieden nit der preußischen Herrschaft außer— betheiligt hätten. Die Juryrichter seen , g, n. abzulehnen. ö resp. t, 32 km, Lirxpe 29,40 resp. 268.30 kin ⸗ ne ö
Befugnisse des Berichterstatters gingen, eventuell Der Abg. Pr. Windthor . gusammengetreten, um sich mit der . . iesen Tagen Hierauf ergriff der Minister der geistlichen 2c. Angelegen— 36 zit km, Bremen 43 a9, resp. a, ,
, 3. Dr. Windthorst erklärte, der Abg. Reichen— arbeiten zu beschäftigen. Die ,, . . heiten Dr, von Go ßler das Wort: JJ 6 339 . , . zö C6 resp, s, c Lin, Nm derlan de
3. e ö. . äftigzen. j Konkurrenz habe fich natu?—⸗ Die Ansicht der Kuͤnstlerschaf 2 . 9, 05 resp. 19,05 km, Schweiz 41,16 resp. 41 . and
gemäß nur darauf richten können, Vorschläͤ . 3 Vie An] er Künstlerschaft von Berlin, meine Herren, denke Aucsstat r deut e n, de, ,.
gema ich ine Vorschläge zu erhalten für ich, geht am Besten aus der Thatsack meine Herren, denke Aussta tung der deutschen Staatsgebiete mit Eisenbah i
ö . ele, g halten ö b. Gebt am He en aus der Thatsache hervor, daß der Vorstand der ge . Staategebiele mit Eisenbahnen geben wir
gesammte Disposition zu den Erweiterungsbauten. Man habe Akademie bereits gebeten hat, in diesem 2 — ö . . , ,, 2 5 ,,
in dem Gebäude abhalten zu' dürfen. Es scheirn nmer Die Mn alte ung ; Em Grundfläche in 1880 81 6,23 km, 1881/82 6,32 k e .
; Es scheint danach, daß die An mit normaler Spurbreite, auf je 19000 Ginwohner in .
1 ,,,,
resp. 7.56 km. Im Reichsland Elsaß⸗Lothringen kamen auf 100 46m
. hn — 7 8. . 99H91 . 6 d . 3 = 8 * 1 1 55 5 z ö * 9 E ! ch / * ch 5 / * — 9e 11 d 11 gen ab 1 eiche d e . 1 ) J ö ; ; I — . 3 116 . k z .) 9. * l d S 0 ch ] 8 2 1 1 118 s ) 1 9 Ml 1 Wol Ar 8 6 ge en . ? ] N * Grund 1. C8 6, OJ e] ) 12 2. J au 6 10 : 0 91 9
sich zu gewinnen. E Er habe allerdings kt ö i . . ings bemerkt, daß e — erklä f , ,,, , b, fü e e ö ; . . . nentliha * . . d gehe ehab be - 3 s erst zu sagen. Aber ,, brauche er wohl nicht des . Abstimmung wurde Tit. S1. des Kap. 165 wenngman e. . . tlg feunl tele ee au 2 . Bauernschule saattz r naben he ,. nommen rdinariums mit 192 gegen 122 Stimmen ange⸗ Der Titel wurde . — . , ö. n en, nec i lie n nge⸗ kö lliat. im Vorhinein ei , . (. eise vorz ö de . , , , ) ᷣ ei 3 Nasf⸗ 2 Hier e . Tit. 55 verla zur De ⸗ . im Vorhinein einen Gesammtpl— zustelle ᷓ ,, . ö sei wichti ir lden des Volkes zu begreifen. Das 1 Hierauf vertagte sich das Haus um 411 nnen Akademie z . ngt⸗ zur. Deckung des Defizits der st⸗ . ierung hoffe, dure . F ttplan aufzustellen und die Re⸗ ieh men . I ,,, fun stlerschaft ist; vielmehr, darf ich an. . den . . 9 heutigen Zeit, wo ein Konflikt zwisch 8 Uhr. Uhr auf Abends , Düsseldorf 9058 ð r Kunst ( — 96 ol, durch die Konkurrenz zunächst eine Grundlage ernsten V . , . , n gern nochn . rzugten Klassen und den P Konflikt zwischen Der Abg. Freihe 2 für diefen Plan zu gewinnen. Später bedürfe es ; nsten er u wohl änternstnen kan. Wenn ber He Abgeorbne , r, e, zoo, ,,. d w , ausgebrochen sei en Massen der Bevölkerun Behaup Freiherr von Fürth verwahrte sich gegen di eeeiner spezielle k bäter bedürfe es dann noch diese Ausstellung vergleicht mit de SIG alaste err Abgeordnete rep; o. km, auf je 10 000 Einwohner 720 resp. 7, 8 rn, , n 65 6 und w ie ; 9 . ehauptung des Abg. von E * ch gegen die ö jer speziellen Ausarbeitung von Projekte e n, n wei ,, , d, , mit dem Glaspalaste in München, fo in Baver 00 4 ger fer äs rr g. K lt Verständniß mehr ö ö Abacscln chern sest im abehgs ng es Gaues ihein land unter der ken m nnn n, die unn f lee in n, ,, , , , , . n olk bewege. Man bestreite i s, was das geordneten, welcher der Vize⸗Praͤsiden ses der nachlässigt worde derrschaft der geistlichen Kurfürsten ver— Bedurfniß anlange, sür welches der? J stattfinden kann, Tvbelleicht auf 100 qr Itun dstache Lz 55 rep! 3 ; Dim Königreich Sachsen Wer das s tz estreite ihm, daß Noth vorhanden sei Ministeriums Staats- Mini zer Vize⸗Präsident des Staats— r . den. ; 13 lange, für welches der Abg. Windthost präzise in noch einfacherer Weife als in München. Kosten e ann,, 13,51 resp. 13,82 Em, auf je 10000 Ein— . agen könne, der mö [ handen sei. eriums Stagts-Minister von Puttkamer taats⸗ Der Abg. Kaufmann k Angaben gewünscht habe, so möchte er die einzelnen P . dem Staat nicht; de in München. Kosten erwachsen dadurch wohner 6.87 resp. 6 dr. km Bahn; in Württemberg auf 10 ꝛ ., , ,, n , ö JJ bg, Kaufmann kam auf denselben Gegen ri kurz rekapitulir . ste er die einzelnen Punkte em Staat nich 3. denn alle die Unkosten, welche zu der Verwendun Grundfläche 7,37 ,,, n Württemberg auf 1090 4km 9 ide wohnen und si 3 Tage bei hen ꝛc. Angelegenheiten Dr. von Goß zurück. Es sei nicht richt ⸗ ö egenstand hier kurz rekapituliren: Voran stehe die S des Raumes speziell für die Ausste 5 zu der Verwendung rund ich 7,37 resp. 7,40 km, auf- je 10 000 Einwohner 7,29 r überzeugen, das zu sein hnen und sich von der Masse Elends Finanz-Minister von Sch . von Goßler, und der der Kunst dati richtig, wenn behauptet werde, die Pf antiken K ; . tehe die Sammlung der . ͤ ie Ausstellung der Gemälde erforderlich 7,7 km Bahn, in Bade if 16 , , . ; gen, ü seiner Kenntniß ge ids on Scholz nebst mehreren . er Kunst datire erst seit d 9 erde, die Pflege antiken Kultur, welche gegenwärti ein Haft. werden trägt immer der Kunstausstellungs-Fonds ö auf j w in Berlin in die W er Kenntniß gebracht werde, der mö wohnten, wurde die zwei teren Kommissarien bei⸗ herrlichen . er preußischen Herrschaft. Di untergebr ö * egenwärtig in einer Weise Mag pas G n , 877 km, guf je 10 065 Einwohner S, 88 resp. 8, 40 1 r. ohlthätigkeitsanstalte . oge S ) die zweite Berathung des E ; jerrlichen Bauwerke des Rhei Herrschaft. Die ergebracht sei, die eine Einwirkun se Was das Dach anbetrifft, so ist nach den letzten Stürm ie Der B M Doe , dre, d, W e,. wie viele Hungrige zurü tsanstalten treten und beobachten tagt shaushalts-Etats fü g des Entwurfs des theil, und was di es Rheinlandes bezeugten das Gegen— auf das Publi . Einwirkung derselben Gelegenheit gegeben babe , , ,, etzten Stürmen, die Der Bestand und die Beschaffungskosten det Vetricbtzmüttel ergel t Punt urückgewiesen werd ö dachten, J zshalts-Etats für 1884/85 mit der Di ö heil, und was die wissenschaftliche Bi 9 Da egen⸗ . das Publikum völlig unmöglich J Me genheit gegeben haben, eine Probe auf das Exempel zu mache in der Schlußs e f Daten fů 6 endlich die Eifel ö zewiesen werden müßten; ber möge es Etats des Ministeri r 1884/85 mit der Diskussion danke man die Pfl senschaftliche Bildung anlange 1 mChandele es si ; 6 69 mache. Weiter zu unserer Freude konstatirt, daß 8 ̃ Frempel zu machen, in der Schlußlumme folgende Daten für das Deutsche Reich: Die ; und Oberschle n; ber möge e 8 inisteri ums der J. anke man die Pflege dersel ⸗‚ l lange, so ver⸗ . handele es sich um die Unterbrin der S ; s ,,,, J r . . sg ,. . trage sich seit J rschlesien besuchen. Die Regie gelegenheiten (Ex ums der geistl ichen c. An— 8 ge derselben zum guten Theil den Jesui Gipza bail int gung., der Sammlung der ö h cer it. ,,, Jahren mit Vorschläge ie Regierung ten (Extraordinarium Tit. 53 ac. = Der Abg. von Eynern bemer eil den Jesuiten. Gipsabgüsse und der Abgüsse der Renaissancek An der weiteren Debatte betheiligten sich die Abgg. Dr 1 M20 Lokomotiven, dar zaren⸗ , sozialen Elends, si g, BVorschlägen' zur Tinderüng des stattung der Schloßtirche um Ti. bs tchufe Aug. behaltet, e den her, zemerkte, er habe in keiner Weis hen nen 9. Renaissancekultur, die zum Löwe (Bochum) und F a, , aas. pr., s, sie habe jetzt 2 r Lind ig des l hloßkirche in Marienburg 10 500 ö lus jehauptet, daß die Kunstpfl „er. habe in keiner Weise rgeroßen Theil wegen Mangel an Rar k icht gele ö , , ,,, , . . . durch die der Erekut⸗ jetzt erst Steuerreformen gebt Der Abg. F arienburg 19 500 6) fortgesetzt. me ö. e Kunstpflege erst seit dem preußis e. Kusstelluna hö 986 taum noch gar nicht zur gelegentlich für die Bewilli gerode, die sich an⸗ Jokomoili Bętriebglänge entfielen 1380/81 18. 18816382 348 r Exekutor aus d ö gebracht, 6. g. Frhr. von Minniger gesetzt. ment gekomme dem preußischen Regi⸗ . ufstellung hätten gelange ; , , ö. gelegentlich für die Bewilligung der Po 3s olornot gen, , chm no , . ; — e 8 , ode bedauer ö ut, gekommen sei, sondern er habe ge 3 3 . gelangen können. Ebenso fehle es an einen . ͤ . Bosition aussprachen e d, , , Beschaffungskosten derselben (einschl. Tender) be verbannt? werden U fahle, nnd den Häufern der armen Leute Riesem. Jahre keine Pof dauerte, daß in geistliche ö. jabe gesagt, daß sie unter geeigneten? Raum für di ) fehle es an einem während der Abg. Windth h ,,, i, . olle, und dar vente zosition zum Weiterbau des Matienbu geistlichen Kurfürsten vernachlässi gt, daß sie unter den gneten Raum für die Aufstellung des Kupferstichkabi n. . g. Windthorst dieselbe lebhaft bekämpfte e,, ,,,, . streiten, daß ei n ann wolle man noch be. Schlosses selbst aus on zum Weiterbau des Marienburge ren i urfürsten vernachlässigt worden d . Es ! . s J ,,,, , ö. men, d, de. ; , , in Nothstand ö h be⸗ e st ausgeworfen sei, und sprach di ger preußischen Herrschaft erst wie n, und unter der s handele sich also vor Allem um Gewi ö Abg. Wolff seinen Widerspruch gegen dieselbe aufrecht erhiel 50 15 2 von Eynern find ind vorhanden sei? Der Ab daß dieselbe nur für dieses Jah prach die Hoffnung aus, u. A 36 st wieder erwacht sei. Er habe um das z 9 Gewinnung von Raum Schlictlich wurde der Titel Vewilligt. recht erhielt. 0 155 ' Die Zahl der vorhandenen Per sonenwagen resp. ; e daß se z * Abg. ] für dieses Jahr noch in de ö 8, . A. auf den Cölner D r; 2 ( habe dabei m das, was man bereits habe, in eine 56 r* 8 G'or r? . urde der Titel bewilligt. s. 66 . ö orhandenen Personenwagen belief kratisch sei. D e, ein Vorgehen sozialdemo—⸗ getreten sei in den Hinter ser om exemplifizirt f ; s habe, in einer würdigen Weise Bei Tit tri ines ĩ s E zo fe eee il nh . . ⸗ as sei ihm unbegreifli gehen sozial demo⸗ =. Dintergrund Der Abg. Dr. Reiche ; . aufzustellen. Allerdings sei auch die Regi Me Bei Tit. 68 (zur Errichtung eines Hygiene⸗Museums i uf 20 455 W ö, ach, g ane l 36. wolle ihre verderbli egreiflich. Die Sozial demokrati Der Abg. Dr. Reichensper ö am Ende 3. Dr, Reichensperger (Cöln) erkannt daß rm err die Regierung der Meinung, Berlin 8000 6) empfahl gicferent. Abg. M Virchd , , . , ichen Lehren dadurẽ ozia kratie Hr. Reichensperger (Cöl J im Ende des vorigen 8 n nte an, daß nur stückweise und entsprechend der Fi 9, M6) empfahl ber Referent, Abg. Dr. Virchow, Namens en betrugen 143 62535. ,, irch hauptsächlich praktis Sinne 8 36 öln) sprach sich Io cho ö ; gen Jahrhunderts Non f J ö . 8 ; . entsprechend der Finanzlage des der K 355 ; . Abg. Dr. Virchow, Namens en betrugen 149 625 339 46 resp. 153 502 031 41 ode f Ach rakti aus, und forderte ; h sich in gleichem wie in Frank . ts in Deutschlan . taate g 6. z h des der Kommission die er i k , , , , r sch sorderte die Regierung zur Aufstellung eines ,,, ,, . . . Bauten ng e , - i. es bei Ausführung des Planes vorgegangen werden Der All Dr he e T gen li es handle sich ö *. ö . . ö . ö ⸗ egen Eindringens der Renaissance . ; ; . ger CE aienrte, es handle ich ,,, 55 296 Achsen, 1881/82 226 01 gens der Renaissance in den H Der Abg. Frhr. von Minnigerode kanstgtirte, daß sich . . eine sehr geringe Summe, aber er fürchte, man k k 3 . as Haus durch. bie Bewilligung dieser Position, nicht fur 9. . einer beginnenden Lawine, denn was das Wort De ffn ire 3. d „Hygiene“ umfasse, habe noch die letzte Ausstellung gezeigt. d. h ui r n d en, e. kö l l h. auf 1 Achse 1455 resp. 1450 M½. Postwagen waren außerdem
—
machen, daß sie die N ; oth ausbeute, daß sie hinweise auf ö Ueberfluß und d sͤbeute, daß sie hinweise BDauplanes und Kosle f en Luxuͤs, um die M nweise auf den s und Kostenanschlages a Durch die Wi 14 J e zassen aufzurege 1h te . ages auf. Durch die Wie t⸗ B . ö erhoben, . . , 4 1 i,, . werde sich . a, . A - —U Nahrung und ; d ratie ! ößeres Verdienst er e 8 dur , , Fi 6 . 14 Das sei 36 JJ ö. er⸗ , . Die e , en . . . habe w der Abg. von Eynern Einen generellen Plan engagire, vielmehr müsse jede weit Mit ie Reichen, damit sie ratie, sondern ein Appell an 56. önigliche Mutt „ei, und bleibe eben Kunst überl Dom allein, sondern von d Beyilli k e jede weitere Mit schänen Worten würden den Steuer ö h sie zur rechten Zeit d ö . . . er aller Künste E ö in jerhaupt gesprochen, we fal ö n der zewilligung von der jeweiligen Finanzlage des Staates ab⸗ gm n; o. en den Steuerzahlern dann wieder vorhanden 188081 1283 mit 316 s 3 möge unbeguem sein, Sede den Fitun dn Armen gäben. Ez. daß w man über dem Anfauf . r wünsche, müssen, daß eins Unzahl“ ährend derselbe doch hätte wissen Häͤngig gemacht J e n m ,, — , — x — ᷣ j . e i öh . acht werden. ählich aus der Tasche gezogen. Er werd 14 Achser ö n , „die Rieichen daran zu erinnern, ren fei die Baukunst nicht ver nkauf von Kunßstgegenstände , n, Anzahl Prachtbauten dei eistli . ) dagegen stimme zbgen.˖ erde 5 Achsen. . erechtigt, wenn dieselben spä mern, aber seine st nicht vergessen, diese vielmehr wiede nden fürsten ihr Entstehen verdank geisilichen Kur— k. n , . ö. eselben später nicht unsanster er⸗ bringen möge. Anknüpßf . ielmehr wieder zu Ehren Der Al erdankten. I Titel 6 w illigt. . Der Abg. Dr. Graf befü ö . . . X werden wollten. Man sage c , d e,. . iknüpfend hieran ,, J Der Abg. von Eyr eme ö . Titel 66 wirft 2 600 000 8 zur E k r r Abg. Dr. Graf befürwortete die Bewilligung mit Rück— ĩ zi f i 3 (. n . Ee lr bahn d, ee, n ·en an, n ö ifm tschn ö 4 r n Herren prächtige , dn sic die geistlichen 6 Kleine e d, e eg, Hrn gr, rn nn, . ö. ö. auf . aus ö Zeit der Ausstellung e,, , ö Kunst, Wissenschaft und Literatur. n die Wände des Haufes ni . merkt, daß er den Erzbischöfen bis zur französtschen Rheinland geistlichen Regiment fei das Vo aber unter dem . egenen Grundstücke der Spei ,,, esenen sehr werthvollen Objekte, für welche ein Unte men 2 . Nothwendigste fü zauses nicht zieren dürfe, b 8 gebaut word . dis z ranzösischen Revolution me ichen Negiment sei das Volk arm und ele: ; . ; . e der Speichergesellschast. In den Erläute⸗ geschaffe . ö 39 . he ein Unterkommen furt 2 M und Paris, ha uchbändler und Antiquare in Frank— e für das Haus sel „bevor das Heng en sei, als in irgend ein mehr Der Titel wurde bewilli n und elend gewesen. ungen heißt es, die Grundstück 3. Y m, ,, geschaffen werden müsse. furt 4. M. und Paris, haben einen antiguarischen Anzei aber nicht der Fall zaus selbst geschehen sei. Das sei Deutschlands. Redner gend einem anderen Landestheile k de bewilligt; ebenso Tit. 56 speztell . Frundstücke und Gebäulichkeiten sollten Der Regi e iss linisteri ĩ , ; . ĩ .und deshalb bewilli . . Redner sprach außerdem den W eile Im Tit. 57 wird h ö . peziell zu künstigen Erweiter cke egierungskommissar Ministerial-Direktor Gr are ee Be r f e, cs s n, leugne er d Fall 8 ewillige er nichts it Veranstaltu an g. m den Wunsch nach 8 zum Bau und inneren Ausrüs wißsfe 461 3 rungszwecken der angrenzenden machte den Rei jzreiff herausgegeben. Derselbe enthält ein Verzeichniß C cr n ug en Werth der K . er nichts. Damit ; ng von Publikationen auf de — ch der Technischen Hochschule i ren Ausrüstung der wvwvissenschaftlichen und Kunstinstitut . cht? ben Abg. Jleichensperger darauf aufmierksam, daß die KRrn. 2 nicht für die Ver unst nicht. Sei das Centrum wesens aus, wie sie in an ö em Gebiete des Bau— r ᷣ in Berlin 7. Rate 500 000 seeits sei . institute erworben werden, anderer⸗ Medizinalpolizei z Sache des Rei ,, renn, . ⸗ mehrung all S . itrum ö sie in anderen Länder * au Die K 3556 6 gefordert. ( seien diese letzteren durch die Spei edizinalvolizei zwar Sache des Reiches sei, nicht ab en hunde ĩ z 54 N tern, e, wc, . Das Centrum er Sammlungen eingetreten? Hierauf ergri ,,, ern stattfänden. Kommission beantragte: Feuers en durch die Speicher dauernd von wissenschastliche Ges ite . ht aber die hunderts. Die letzten 54 Nrn. betreffen allein französische E Fi habe nur Bedenken, zu den großen . heiten Dr. n , i en, geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ 5 16 . i, , 6 beschließen: er, eh bedroht, was ebenfalls den Ankauf geboten er⸗ prince , ,,, Keel lor , bern . . ö — s Wort: . . Kap. 15 Tit. att 500 000 i ,,, ö . lern 163 o, en, Ine französische Staatsmänner ie früher. dagegen folgende zwei neue Titel , 350 000 M, ö . Dr. Windthorst erklärte, er halte es nicht für . En i nn, n. 4 k.. . . . ,, . en: am, diese Angelegenheit jetzt hier zur S ̃ Fung ang aat Übergeben hätten, daß sie zum Rutzen der renn, e. verschiedenften Art aus der erm ahnte it. ria 9g jetzt hier zur Sprache zu bringen, , werden' müßten. Ach ef. * k 2 6 D . e . ent mehr, daß das Haus diese geringe Sun ätein Sögrzrtien zinzelngg frantöäschet seichter ind, anderet e. in er. f 9 imme bewillige. Man findet hier die Schriften von d'Alembert, Kalten .
die bereits für di s sej D d s ie Kunst gemacht seien, noch weitere Summen art as Bedauern der beiden Herren Vorred d T a. 3 c a 6 wärtige Etatentwurf kei w aß der gegen⸗ Tit. 5) üf rf keine Position enthalt für die Restaur a een bei d it. o a. Zur inneren Augrüssung des chemischen Lab ti ; ss uration der ei der Technischen Hochschule in Berlin 138 h ken Laboratoriums . man erst sehen müsse, was aus dem Plan wegen des 5. r . 4 6 ö e 6 8 8 J Abg. Dr. H ebenfalls den Antrag Beaumarchais, Boil Capesi if u Antraf ze ais, eau. Capefigue, Choiseul, Corneille, Dide 1 — w * X 1 * erot,
zu bewilligen, von dene seiben gemacht we n er nicht einmal wisse, wofür die⸗ rden sollten. D ssse, wofür die⸗ Schiek tung berechtigt sei . Daß Bedenken in dieser Rich⸗ The oßkirche zu Marienburg, kann i ᷣ eien, bewe ö r Rich⸗ theilen . Cg war init chr! kann ich von meinem Standp , , m. Moabiter „ Peweise der Vorfall mit de theilen. Es war mir leider ni zal; einem Standpunkte nur Tit. 57 b. Zur Ergä 38. seien, , . ö. lt nnn, ö ger 1 in 69n , '. , ne ein⸗ der Technischen ih lch h if r r er , . Sammlung bei bis jetzt offerirten Giundstücke sei deut ni jetzt nicht eben ; cht erwiefen. hätten. Könnten Grund efnes in dis Gmnsetzung iner Hof tin hem lf ien Der Abg. Dr. Vir , . Er wu . brauchen. der Kommission u ü e die Positi . h so gut Bilder dritten Ranges angekauft en. 9 2 i ig fen,, en . ö , theilte mit, a 66 e , ,, der Kommission des J erst nach derjenigen kürzt . unterstützt hatte, wurde die Position unver— ö Son e n 2 Guizot, Helvetius, Lafontaine, Lesage I e schaffe 5 ö. * . z in z ö 3 . nhause x ; . ; be, trabeau, 32 ö Ud⸗ ; TLesage, s n und zwar aus den Gründen, ef ö ö. n,, eine kö . 96 der Tagesordnung stihe, lter erh 6 auf 3 . Berathung des Extraordinariums bis — 2 . 2. — 4 ee R ö 8 1 82 n ö 2161. ö 6 e. 6g e . n sharnisse so, verwenden möge, iie die n Antrag, diesen Gegenstand heute von der Tages— Es folgte ReMlericht der Kommission über den A , ,,,, er den Antrag Theresla mit Marie Antolnette u. J. ,
in dem guten Glaube ö Ranges handle? Ei n, daß es sich um Kunstwerke erst welche di ĩ ẽ Ein ; ; ; en e n e. 9 . J wenig Vorsicht in diesen Dingen sei bekannten Herren n, Yigener Anschauung h 6 ge Die Restauratzön des keiden nenten Titel es wollten, da diese beiden Verwendungen 3 1 Francke wegen Nichtbewill er Abg. Hobrecht bemerkte, er halte die beant l egen. Nichthewilligung eines Seminars in Haders ö ragte Ver⸗ leben. Die Kommission b ĩ . j ⸗ eantragte, die gewünschten Nach⸗
deshalb recht gut am Pl 5 sehr wohl zu d . Platze. Den Werth der Kunst wisse er Schlosses, abgesehen von der Ki sche i sorgen und nicht! gen, aber man müsse langsam für dieselb ie Restauration stellt, ist ei irche, welche immer neus Aufgaben für sehr dringlich seien. cht in einem Jahre so enorme Summen ben lk ö,. möglich . . nr, , . die sei Der Abg. Goldschmidt erklärte, während das schiebung nicht für zweckmäßig, obgleich auch . ils. Das Hochschloß, mit dem wir es zu . 3 dn gc rf en nn, . und 186 , died nch ee nh bezüglich gbd . k e , . 6 w m unn, . Frrichtung eines mechanischen Jnstitutz ei ‚. W Einen Konnex zwischen diesen Angel i näß. ein⸗ dem Titel c find z iesen Angelegenheiten und ierauf vertagte sich das er nicht. Der Antrag Windthorst führe ! Dienst gte sich das Haus um 10/0 Uhr auf ag 11 Uhr. ö
.
— ö — — —
n .;...
53
5
kö
.