Kündigt 500 Ctr. Loco mit Fass —, ohne Fass — per diesen Monat — per Febrnar-Härz — per April- Hai 64,7 - 64, 5 - 65,4 bez., per Mai-Juni 64,8 - S5, 6 - 65,5 bez., per Juni-Juli 65,5 bez., per Sept. Oktober 62 - 62,5 - 62 4 bez.
Leindl per 1060 Kilogr. — loco — (S6, Liefernag —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard wläte) per 100 kg mit in Fass Posten v. 100 Otr. Termine behauptet. Gek. Ctr. Loco 26,3 bez., per diesen Monat 25,B,9 M6, per Februar-Härz 25,5 S, per März-April —, per April-Nai —, per Mai-Juni —.
Spiritus per 1099 Liter, ü 10006 — 10000. Termine behauptet. Gek. 40000 Liter. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Februar-März 47,9 - 48 bez., per März- April —, per
Antwerpen, 11. Febrnar. (W. T. B.)
Getrei dem arkt. (Schlussbericht). Weizen still. steigend. Hafer still. Gerste unverändert.
London, 11. Febrnar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. — Wetter: Schön, — Havannazucker Nr. 12 nominell, Centrifugal Cuba -.
London, 11. Februar. (W. L. B.)
Getreidemarkt ((Schlussbericht). arten unverändert, träge.
Liverpool, 11. Febrnar. (W. T. B.)
Sanm wolle. (Schlussbericht) Umsatz 100090 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Träge. Middl. amerikanische
Roggen
Sämmtliche Getreide-
Märkten sind die Preise wiederum höher gegangen, für spatere Termine, März -April, werden noch wesentlich höbere Forderungen gestellt. Auch bier zeigte sich in der vergangenen Woche bei tester Stimmung bessere Kauflust, nur kann sich der eigent hum. liche Charakter unseres Marktes nicht ermannen, so lange die Einstandpreiss nur irgend eine billigere Notirung gestatten, den berechtigten anderweitigen Coursen zu folgen. Notirungen: Choice- Steam 54 M6, Wilcox 53 - 53 S6, Fairbank, Macfarlans 53 —– 525 1, franco versteuert 17 , Tara, Hamburger Stadt- schmalz in 1M Centner-Gebinden 55 M — Pflaumenmus. schlesisches 22 M.
——
April- Mai 48,6 bez'. pr. Nai-Juni 48,ů bez, per Juni-Juli 49,6 be., per Juli- August 50,5 bez., per August-Septbr. 51 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 υ 10 000 oso 47,8 bez.
Weirenmehl n. 1 22, 00
über Notiz bez. Stettin, 11. Febrnar. Getreidemarkt.
(w. T. B.)
131.00 bis 142,00, pr. April Mai 145, 00, pr. Mai-Jun ruhig, pr. April-Mai 64,70, pr.
Petroleum loco 9.35. Posen, 11. Februar. (VW. T. B) Spiritus loco obne Fass 47,0), pr.
April-Mai 48.10, pr. Juni 49,00, pr. Jusi 49,70. HKreslau, 12. Februar. (W. T. B.) Getreidesmarkt.
47,509. do. pr. April - Mai 48,50, do. pr. Juli- August
Pr. Februar 186. Roggen pr. Februar 147, do. pr. A
per Juni-Juli 49,30.
do. Mai-Juni 149,00. Rüböl loco Februar 65. 00, do. pr. April . Mai Wetter:
64 50. do. pr. Mai-Jquni — —. Zink: sest. Cöln, 11. Februar. (W. T. B) Getreidemar kt. Weizen hiesiger loco
hiesiger 14,50, pr. März 13, 95, pr. Mai 1450,
Hafer loco 14.50. Rüböl loco 35,0), per Nai 33, 6 Kremmen, 11. Februar. (W. PF. E Petroleum ((8chlussbericht). Ruhig.
Dezember 9, 10. Alles Brief. Hamburg, 11 Febraar. IW. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco unverändert,
ruhig, gr. Anril-Mai 175,00 Br. 174.00 (d..,
177.00 Br., 176.00 Gd.
ruhig, pr. April-HKai 134,0 Br., 133 00 Gd., pr.
Br.. 133,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert.
66 00, pr. Mai 66, 50
Kaffee ruhig, Cwsatz 2000 Sack., Petroleum
white loco 85 Br. 8. 60 Gd.,
8, 60 Gd. — Wetter: Schön.
Wien, 11. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt.
8.18 Br., pr. Mai -Juni 8.20 Gd., 8, 5 Br. Mais
6 98 Gd. 7.93 Hr.
Mai-Juni 7,50 Gd. 7,55 Br.
Fest, 11. Februar. (W. T. B.) Prodnktenmarkt. Weizen
loeo ruhig,
851 Ed., 953 Br., pr. Herbst 1015 G., 10.17 Br. NHais pr. Mai- Juni 6, 64 Gd., 6, 66 Br,
Frühjahr 6, 93 Gd., 6.95 Br. — Wetter: Prachtvoll.
AHISterdam, 11. Februar.
Getreide markt. (Schlussbericht.) unverändert, pr. März 248. verändert, pr. März 162, pr. Mai —. pr. Herbst 36.
Amęgterdam, 11. Februar. (W. T. B.)
Bancazinn 515.
Antwerpen, 11. Februar. (WV. T. B.)
Fegrelen m mar kz. (Schlussbericht Raffinir loco 21 bez., 216 Br., pr. März 21 bez. u. Br., pr. pr. September-Dezemhber 223 bez. 224 Br. Fest. .
e,
No. 00 26 50 - 24.75, No. 09 24.75 - 23.25, No. 0
Veizen behauptet, loFeo 165,00 bis 179, 00. pr. April Mai 179.50, pr. Mai-Juni 181,00. Roggen unverändert, loco
September · Oktober . Spiritus matt, loco 47.00, pr. Februar 47,20, pr. April-HNai 48.00,
Februar 47.10,
Spiritus pr. 100 Liter 100 o per Febr.
13, pr. März 17, 95, pr. Mai 18,40, pr. Juli 18.60.
Pr.
Standard loco 8.40, pr. Uärz 8, 45, pr. April 8,55, pr. Mai 56, 65, pr. August-
Roggen loco unverändert
Rühböl still Spiritus unverändert, pr. Fe pr. März 393 Br., pr April Mai 404 Br., pr. Mai-Juni 40 Br. ruhig, pr. Februar 8 50 Gd.,
Weizen pr. Februar 9, S Gd., 9.90 Br. pr. Frühjahr 9. 95 G4, 19,90 Br. Roggen pr. Frühjahr 8.13 Gd.
Hafer pr. Frübjabr 7,43 Gd., 7, 48 Br,
Weizen Roggen loco und auf Termine un- Rüböl loco 393, per Mai 383,
Febrnar-März-Lieferung 549,
Juni · Lieferung
Lieferung 67 d. Upland good ordinary 55 / is,
loco ohne Fass
Glasgow, 11. Februar. Roheisen. 42 sh. 83 d. PEFaris, 11. Februar Rohzucker SSo rubig, loco i 145.50. Rüäböl 620, Earis, 11. Febrnar. Produktenmarkt.
9 Marques ruhig. pr. 78, 50, fest, pr.
pr. März Spiritus
Behauptet. pr.
KNew- Kork, 11. Februar. Waarenbericht.
50.50. Weizen ril-Mai 147.50,
Regen. Pipe line Certificates 1 D. 8g Winterweizen loco 1 D. 8 (C., pr. März 1D. 105 C.. do. pr. — D. 6235 C.
frerader Roggen loco Ml 1170.
Brothers 10, 19. Speck 10.
ss / g, Juni-Juli- Lieferung
ordinary 55 / is, do. low middl. 54 d. kö. Mixed numbres
— ö
fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 52 80, pr. März 53, 10, pr. März-Juni 53, 80, pr. Mai- Angust 54, 80. 1 Weizen ruhig, März 23 60, pr. Märæz-Juni 24, 25 pr. Februar 48 10, pr. Juni 59.25, pr. Mai-August 52.10. Rüböl ruhig, pr. Februar März · Juni Februar 44.50, pr. März 45,00, pr. April 45.50, pr. MNai-Angust 47,00.
Baumwolls in New- Vork 104, do. in New- Orleans 105ͤ16. Raff. Petroleum 70 ½ Abel Test in New-Vork 98 Gd., do. in Philadelphia 95 Gd., rohes Petroleum in New Tork 8,
Zucker (Fair refining Muscovades) 53. . Rio-) 123. Schmal (Wilco) 10 25, do. Fairbanks 10,13, do. Rohe & Getreidefracht 23.
April-Mai-Lieferung S? . Mai- 63/6, Juli-August-
do. lo mididl. 53, Orleans good
RKRKerlin, 10. Februar. Textil- Ind.“) Die vergangene Woche gab ihrer Vorgängerin hin- sichtlich der Geringfügigkeit der Umsätze nichts nach. blieben wiederum dem hiesigen Markte fern und nur Fabrikanten traten vereinzelt, wenn sie billiger ankommen konnten, als Känsfer auf und dürften einige 190 Ctr. dem Lager entnommen haben.
(Wollbericht des „Centralbl. für die
Kämmer
warrants 42 sb. S8 d. bis
45,00 à 45.25. Weisssr Zncker
—
Eisenbahn- Einnahmenm.
MHeoklenburgisohe Friedrioh-Franz-Eisenbahn. Im Januar er 397 494 M (— 20 486 06).
pr. Februar 23, 25, pr.
—
Yetterbericht vom 12. Februar 1834,
8 Uhr Morgens.
Mehl . März Stationen.
79.00,
pr. Mai-August 25, (0. März 48.90, pr.
Barometer auf O Gr. n. d. Nesrss- spiegel rsduz. in
w —
n. Temperatũꝭ
Wetter. in 0 Celsing 5o G
Wind.
Nillimetesr.
77, 50, pr. Mai-August 25. Mullaghmore Mära· Aberdeen. Christians und Kopenhagen Stockholm.. Haparanda
St. Petersbg. Moskan
w
do Rother Februar 1 D. 9 C.. do. Mais (New) Kaffee (fair
C. Hehl 3 D. 65 C. do. pr.
16 to wn
Brest ,,
n * 8 II
71
white
auf Termine pr Hai - Juni anf Termine lai-Juni 134, 090 1000
ꝛbrnar 393 Br.,
(nach Schlachtgs wicht).
Rinder. J. GQnalilät 114 - 120 ½, II. 82
Schweine. Anftrieb
Stan dard
per Mär Serben 80 - 86 Ml. 1 1.0
Kälber.
ð ch a fe.
Ausweis über den Verkehr auf dem Kerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- nofs vom 11. Febrnwar 1884.
Auftrieh 2958 Stück. (Durehschnittspr. für 100 kg). Qnalität 91 — 100 A1, III. Qualität —88 S, IV. Qualität 74 - 80 M6
7613 Stück. 160 kg). Mecklenburger resp. Pommern 94-96 S, Bakony 90 - 322 „, Landschweine: a. gute 90 — 92 MA., b. geringere 84 - 86 zs,
Auftrieb 1325 Stück. I. Qualität 1,04 - 1,20 M½ ., II. Qualität O, 89) - 1.00 Mt Auftrieb S756 Stück. I. Qualitt O, 88 - 0 96 M6, II. Qualität 0.70 – 0, S4 M
Swinemünde. Neufahr wass. Memel ö Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden NHünchen Chemnitz. Berlin 3 Wien Breslan
e g,, ,
Auftrieb und Marktpreise
(Durchschnittspreis für
(Durchschnittspr. für 1 kg.)
(Durchschnittspr. für 1
kg.)
Nai Juni pr.
pr ;
KRerlin, 11. Februar. zeigten sich in Frühjahr Hafer pr.
Pr.
zeichnen waren. In allen
auf Termine Prignitzer Butter
mersche 87 - 90 AM, Preussische Netzbrücher Niederunger 80 - 90 105 ½, Bayerische Landbutter 75 ν, Bayerische NMargarinbutter
Galiz ische
105 M.
tes, Type weiss April 214 Br.,
(Bericht über Provisionen von Gebr Gause). Butter: Die Zufuhren von feinen undifeinsten Qualitäten der vergangenen Woche etwas schwächer und anden für den Konsum guten Absatz zu den bisherigen Preisen, die insofern aber fester, als sie nicht mehr mit „nominell“ zu be— frischen Mittelsorten die Nachfrage überwiegendes Angebot, und geringe sowie gestan- dene Sachen bleiben absolut unverkäuflich. Notirungen (hier erzielte Errise):; Feine und feinste Mecklenb., Ostpreuss., Vorpomm. und I. Qualitäten
110 —- 120 46, feine Amts- und Pächter-Butter 115 - 120 S6. Pom-
r 78 — 85 S, Hessische, Thüringer 95 — 100 66, Schlesische 85 - 100 us, Böhm., Nährische 8 - 90 g,
60 - 66
Schmalz: In Amerika sowohl wie an diesseitigen massgebenden
erhielt sich ein
123 — 130 6, II. Qualitäten
S0 = 90 Mp, Litthauer 85 - 95 , „6, Bayerische Sennbutter 100 —
rein,
garantirt Qualitãt.
Schmelabutter, „, je nach
Cork, Queens-
1) Seegang ) Nachts Regen
Anmerkung: I) Nordeuropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 8 — stürmisch, 9 — Sturm. 10 — starker Sturm, 11 Sturm, 12 — Orkan.
bedeckt Regen bedeckt Nehel wolkenlos wolkenlos bedeckt halb bed.
— — N d - O — — — Q — — * 82
DO
Regen bedeckt ]) 2 Regen wolkenlos bedeckt wolkig?) Nebels) Regen) Nebel bedeckt hald bed. bedeckt Regen wolkenl. 5) bedeckt hedeckt Regen Dunst wolkenlos
*
— — C d O , F O, . K , s- F- O
och. 2) Nachts Regen. ?) Regen, Nachts Regen, 3) Nachts Regen. Die Stationen
1
sind in 4 Gruppen geordnst:
Innerhalb jeder
7 — gteil
heftiger
frisch, 6 — stark.
Uebersicht der Witterung.
Eine tiefe Depression ist im Westen der britischen Inseln er— schienen und sind auf diesen die südlichen
aufgefrischt und vielfach stürmisch geworden. Barometer wieder im raschen Fallen begriffen. wiegend westlichen und ; über Centraleuropa mild, stellenweise heirer. östlichen Deutschland ist vielfach Regen gefallen.
Winde wieder stark Auf Irland ist das Bei leichten, vor- Winden ist das Wetter Im südlichen
süd westlichen
und
Dentsche Seeswartz'e.
Cheater.
isliche Schauspiele. Mittwoch:
9. Vorstellung. Wilhelm Tell.
spiel in 5 Akten von Schiller. Ouverture und die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Webe (Wilhelm Tell: Hr. Nesper, vom Herzogl. Hof⸗ theater in Meiningen, als Gast) Anfang 63 Uhr.
Schauspielhaus. 45. Vorstellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten, nach dem Französischen von H. S. v. Mosenthal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Pollack, Frl. Ho⸗— rina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt, Hr. Krolop.) An⸗ fang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 41. Vorstellung. Auf Begehren; Martha, oder: Der Markt zu Rich mond. Romantischkomische Oper in 4 Akten von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. (Frl. Lehmann, Fr. Lammert, Hr. Rothmühl, Hr. Barth, Hr. Krolop). Anfang 7 Uhr.)
Schauspielhaus. 44 Vorstellung. Glück bei Frauen. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Mofer. Anfang 7 Uhr.
Opern⸗ Schau⸗
Deutsches Theater. Mittwoch: Biel Lär— men um Nichts. Lustspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. ;
Donnerstag: Der Probepfeil.
Mallner- Theater. Mittwoch: Zum 5. Male: Mein neuer Hut. Plauderei in 1 Akt von Max Bernstein. Hierauf zum 5. Male: Am Hochzeits morgen. Lustspiel in 1 Akt von C. Taufs. Zum Schluß zum 5. Male: Die kleine Schlange. Schwank mit Gesang in 1 Akt von Ed. Jacobson.
*
Musik von G. Michaelis.
Vie toria- T keazter. Mit Excelsior. Großes Manjotti. Ter ration von F. Lütkemeyer. Personen.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
woch: Z. 115. M.: Ausstattungs⸗Ballet von von Oscar Blumenthal, Deko⸗ Ausgeführt von 450
Venues Friedric-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Benefiz für Frl. Elise Schmidt. Zum 21. Male: Die Afrikareise. Operette in 3 Akten von Franz v. Supps.
Donnerstag: Die Afrikareise.
. .
Residenz - Thenter. Direktion Emil Neu- mann. Mittwoch: 2. Gastspiel des Frl. Helene Jolanda und 12. Gastspiel des Königl. bayrischen Hofschauspielers Hrn. Heinrich Keppler. Cyprienne. Lustspiel in 3 Akten von V. Sardou.
Donnerstag: Letztes Gastspiel der Frau Franziska Ellmenreich und 13. Gastspiel des Herrn Keppler. Zum letzten Male: Fedora. Drama in 4 Akten von V. Sardou. Deutsch von P. Lindau. In Scene gesetzt von Emil Neumann.
Krgll's Theater. Sonnabend, 16. Februar: Concert der Frau Amalie Joachim, unter Mit⸗ wirkung der Violin-Virtuosin Fräulein Marianne Eißler aus Wien und des Pianisten Herrn Carl Pohlig.
Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Belle Alianee-IThazater. Mittwoch: En— semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 19. Male: Vetter Brausewetter. Posse mit Gesang in 4 Akten von W. Mannstädt und H. Weber, Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Vetter Bransewetter.
Walhalla-Hperetten- Theater. Mittwoch: Zum 5. Male: Der Geist des Wojewoden.
Central- Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ rektion H. Willen. Mittwoch: Zum 54. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und .. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Hlaus. Goncert des Kgl. Bilse Hof ⸗Mustkdirektors Herrn 2
Mittwoch, Abends 7 Uhr: Wagner ⸗ Abend. J. Theil. Trauermarsch beim Tode Siegfrieds aus dem Musikdrama „Götterdämmerung“. — Walter's Preislied aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“, für die Violine, vorgetragen von Herrn Concertmeister Johan Smit. — Waldweben aus dem Musikdrama „Siegfried ?. — Der Venusberg (Bacchanale), neue komponirte Scene z Op. „Tann⸗ häuser“. — II. Theil. Vorspiel und Isolden's Liebes⸗ tod a d. Op. ‚Trisftan und Isolde. — Vorspiel zu dem Bühnenweihfestspiel „Parsifal“. Zum
ersten Male: Gesang der Rheintöchter a. 8. Musik— drama , Götterdämmerung“. — 3. Theil: Ouverture z. Op. „Tannhäuser“. — Vorspiel z. Op. „Lohen⸗ grin. — Wotan's Abschied von Brünnhilde und Feuerzauber a. d. Musikdrama „Die Walküre?
Rauchen ist nur in den Nebensaͤlen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Hane lien⸗ T artKzrichtenm.
Verlobt: Frl. Agnes Huth mit Hrn. Dr. med. E. Weber (Neuhof bei Seehausen 1. d. Altm. — Gardelegen). — Frl. Else v. Lücken mit Hrn. Rittmeister Adolf v. Arnim (Ludwigslusth.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Seconde-⸗Lieute—⸗ nant Bolbrügge (Berlin). — Hrn. Premier Lieutenant v. Reuß (Schwedt a. O.). Hrn. Pastor Schlaeger (Petkus). — Hrn. Emil Frei⸗ berrn von Durant de Snségas (Langendorf O. / Schl.). — Hrn. Oberst und Regiments ⸗Com⸗ mandeur von Möller (Straßburg i. E). — Hrn. Lieutenant zur See Mauve (Kieh. Eine
Tochter: Hrn. und Bataillons—⸗
Lieutenant Adjutanten v. Block (Berlin). — Hrn. Major und Bataillons⸗Commandeur v. Issendorff (Dresden).
Gestorben: Frau Charlotte Freifrau v. Stein⸗ Liebenstein, geb. Freiin von der Malsburg
(Eschebera).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. T7224] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Minhorst, ohne Gewerbe, zur Zeit in Vluyn, Regierungsbezirk Düsseldorf, wohnhaft, ver— treten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Meier, Schuhmacher, früher in Mülhausen i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend,
wegen Ehescheidung,
mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen, das aus der Ehe vorhandene Kind der Klägerin zuzuweisen, und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf
den 22. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 9. Februar 1884.
Stahl, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
17219 Oeffentliche Zustellung.
Der Adolf Perlen, Manufakturist zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Luschka zu Konstanz, klagt gegen den Gustav Gut von Gailingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kleider— kauf und Reparatur vom Jahr 1882/83 mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von restlichen 154 „S 80 3 nebst H o/o Verzugk⸗ zinsen vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht Radolfzell auf
Freitag, den 28. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Radolfzell, den 7. Februar 1884.
Haeusler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
7226 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Ascher, geborene Nöckel, zu Berlin, Landsbergerstr. 50, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Katenhausen zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Häusermakler Wilhelm Ascher, früher in Hannoper, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 3. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Hannover, den 7. Februar 1884.
Schink,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
67991 .
Die mit einem jährlichen Gehalte von 4500 dotirte
Stadtbaurathsstelle
hierselbst soll zum 1. April d. J. besetzt werden,
Bewerber, welche das Examen als Königl. Bau— meister bestanden haben, werden ersucht, sich bis zum 24. d. M. an unseren Vorsitzenden, Herrn Kaufmann Priese hierselbst, zu wenden.
Spandau, den 7. Februar 1884.
Die Stadtverordneten ⸗Versammlung.
—
,
y
. .
ö 7 77 777.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer
und
Staats⸗Anzeiger.
Das Abonnement beträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.
—— ——— —— — —
d n n. für den Raum einer Aruckzeile 80 3.
1
8 ——— —— — * Alle Nost-⸗Anstalten nehmen Bestellung au;
. für Berlin außer den Post-Austalteu auch dir Erpe=
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
M 38.
Berlin,
littwoch,
8 Kö ; 1. ö. . . e, ne
den 13. Februar, Abends.
1884.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Postkassen⸗Buchhalter a. D. Stempel zu Liegnitz den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Oberst— Lieutenant z. D. von Steinbach, bisher à la saite der Landgensd'armerie und von der Gensdiarmerie-Brigade in Elsaß Lothringen, und dem Regierungs-Rath Himly zu ünster i. W. den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; sowie dem Müllergesellen Karl Jenisch zu Unruhstadt im Kreise Bomst die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, dem General⸗Feld⸗ marschall Freiherrn von Manteuffel, kommandirenden General des XV. Armee⸗Corps und Kaiserlichen Statthalter in Elsaß-Lothringen, die Erlaubniß zur Anlegung der von Sr. Hoheit dem Herzoge von Anhalt ihm verliehenen In⸗ signien des Großkreuzes des Haus-Ordens Albrechts des Bären zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: den Steuerrath Freiherrn von Sens⸗ burg zu Mülhausen und den Finanz- Assessor Nar zu Straß⸗ burg zu Regierungs-Räthen bei der Direktion der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
— *
Durch Proklamation des Gouverneurs von Gibraltar vom 26. Januar ist verordnet worden, daß bis auf Weiteres daselbst alle Schiffe, welche von egyptischen und jenseits des Suezkanals gelegenen Häfen kommen, im Besitze eines reinen Gesundheitspasses sind, eine gesunde Reise hatten und bei ihrer Ankunft keine Kranken an Bord haben, zum freien Ver⸗ kehr zuzulassen sind.
In Els fleth wird am 18. d. M.,
in Hamburg am 20.8. M. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt, und
in Leer am 27. d. M. mit einer Seesteuermanns⸗- und Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Militär-Intendantur-Assessor Laue vom IX. Armee— Corps zum Militär⸗Intendantur-Rath zu ernennen; und der Wittwe Katharina Neurohr, geb. Vögelin, Inhaberin eines Kolonialwaarengeschäfts zu Coblenz, das Prädikat einer Königlichen Hoflieferantin zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗-Angelegenheiten.
Die ordentlichen Lehrer Dr. Schröder, Sagors ki und Jacobi, sämmtlich an der Ober⸗-Realschule zu Halberstadt, sind zu Oberlehrern ernannt worden.
Dem Lehrer, Ingenieur Ernst an der mit der Ober— Realschule zu Halberstadt verbundenen Fachschule ist der Titel als Oberlehrer verliehen worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Dem Thierarzt erster Klasse Carl Gustav John zu Jauer ist die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle für die Kreise Goldberg-Haynau und Lüben, unter An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Haynau, übertragen worden.
Die Nummer 5 der Gesetz⸗-Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthaͤlt unter . Mr. S972 die Versügung des Justiz-Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke 3 Amtsgerichte Altona und Schleswig. Vom 25. Januar
Berlin, den 13. Februar 1884. Königliches GesetzSammlungs⸗Amt. Didden.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Bersetzungen. Im. aktiven Heere. Berlin, 51. Januar. vw. Berger, Major 3. D., zuleßt Bej. Commandeur des J. Bai. Land v. Regts
/
Nr. 48, die bei dem Invalidenhause zu Berlin vakante Offiz. Pfleg⸗ lingestelle verliehen. — 2. Februgr. Bilau, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Mainz, zum Zeug⸗Pr. Lt. befördert. 5. Februar. Frhr. v. Gemmingen, Major vom Generalstabe des XI. Armee Corps, unter Versetzung zum Großen Generalstabe, zur Dienstleist. bei dem Kriegs⸗Mlnisterium kommandirt. Meckel, Major vom Generalstabe der 16. Div., zum Generalstabe des XI. Armee⸗Corps, v. Proeck, Major vom Generalstabe der 18. Div., zum Großen Generalstabe verfegt. v. Wilden hruch, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter Entbind., bon dem Kommando zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstabe, zum Generalffabe der 18. Div. kommandirt. .
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 2. Februar. Stein, Zeug ⸗ Pr. Lt. om Art. Depof in Coblenz, ais Zeughauptm. mit Pens. und seiner bisher. Unif. der Abfchied bewil⸗ ligt. — 5. Februar. Beyer, Oberst a. D., zuletzt Oberst Lt. im Stabe des Ingen. Corps und Ingen. vom Platz in Glogau, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des Ingen. Corps, mit selner Pens. zur Disp. gestellt. von der Lsppe, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr, 9l, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gedachten Regts,, in die Kategorie der mit Penf. verab— schiedeten Offiziere zurückverfetzt.
Königlich Baherische Armee.
Ernennungen, Befsrderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegs ⸗Minssterlums. 9. Februar. Hanfstingl, Ser. Tt. des 12. Inf. Regts., von seinem Kommando zur Intend. des JI. Armee ⸗Torps enthoben. i Sec. Lt. des 135. Inf. Regls. von feinem Kommando als
ufsichtsoffiz, an der Kriegsschule enthoben, mit der Wirkfamkeit vom 1. April d. J. Rist, See. Lt. dez 14. Inf. Regts, zu diefer Funk= tion kommandirt, mit der Wirksan keit vom 1. April d. J.
r 3 Sanitäts- Cgeps. 4 Februar,. Dr. Entres, Assist. Arzt 2. Kl. des 2. Gbey. Remis, in den Brärlaubtenstand des Sanitãͤtscorps versetzt. 3.
Lerzoglich Braunschweigisches Kontingent.
J. Februar. Krüger, Kybitz, Pr. Lts. der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, El ster, Poͤhl ing, Sec. Äls. der Jaf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, der nachgefuchte Abschied bewilligt.
saiserliche Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ze. Berlin, 2. Februar. v. Witz Leben, Ünter⸗Lt. zur See, nach Rück⸗ kehr und Außerdienststellung S. M. Korvette „Olga“ auf ein Jahr zur Dienstleist. bei des Prinzen Heinrich von Preußen Königl. Hoheit kommandirt.
Aichtamtsliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13 Februar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute die Vorträze des Vize⸗ Präsidenten des Staats-Ministeriums, Staats⸗Ministers von Puttkamer, des Chefs des Civil-Kabinets und des Ober— Ceremonienmeisters.
Um 1 Uhr nahmen Se. Majestät die Meldung des mit der Führung der 3. Garde⸗-Kavallerie⸗Brigade beauftragten Obersten Prinzen Friedrich von Hohenzollern, Durchlaucht, entgegen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag 1115 Ühr den General-Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers von Rußland, Fürsten Dolgorouki und den General der Infanterie z. D. von Thile, nahm sodann militärische Meldungen entgegen und empfing um 121 Uhr den Commandeur des Eisenbahn⸗ Regiments, Obersten Golz, sowie den Professor Reuleaux und den Baurath Heyden. .
Um 2 Uhr stattete Höchstderselbe mit Ihrer Kaiser—⸗ lichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Georg einen Gratulations— besuch ab.
Abends wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz der Vorstellung im Deutschen Theater bei.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundezraths für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die geht i Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (48. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums Staats⸗Minister von Puttkamer, der Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach, der Minister für Land— wirthschaft, Domänen und Forsten Dr. Lucius, der Staats⸗ Minister von Boetticher, der Minister der geistlichen u. s. w. Angelegenheiten Dr. v. Goßler und der Finanz⸗Minister von Scholz nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts-Etats für 1884/65, und zwar a. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und
Medizinal-Angelegenheiten, einmalige und außerordentliche Ausgaben, Kap. 15 Tit. 866. Der Titel, der die Forderung von 2 690 000 C6 enthält zur Erwerbung der zu Berlin, Kl. Präsidentenstraße Nr. L und Ziegelstraße Nr. 18/19, be⸗ legenen Grundstücke der Speicher⸗Aktiengesellschaft, war an die Budgetkommission zurückverwiesen, welche die Bewilligung des Titels vorschlug.
Der Abg. Freiherr von Minnigerode erklärte den Antrag der Kommission. Die Forderung erscheine ihm nicht genügend motivirt. Man weise auf die Feuergefährlich⸗ keit hin, die durch die Nähe der Aktienspeicher für die Museen entstehe. Aber die Verlegung des Packhofs werde die Speicher leer machen, und überdies lasse sich inmitten einer Großstadt und industriellen Stadt die Feuersgefahr nicht ganz beseitigen. Die Museen selbst seien durch den breiten Spreearm von den Speicherräumen entsernt und auch schon dadurch geschützt.
„Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Br. von Goßler hob hervor, daß er aus dem Brande der Hygiene⸗ ausstellung für sich die Pflicht hergeleitet habe, die seinem Ressort unterstellten Gebäude vor ähnlichsten Katastrophen zu schüßen. Die Museumsgebäude befänden sich durch die Speicher, die mit den feuergefährlichen Stoffen seit altersher angefüllt seien, so vor allem mit Petroleum, in großer Gefahr, die durch die Lichthöfe in den Mufeen nur noch erhöht werde. Denn so könnten bei einer Feuersgefahr die brennenden Stoffe direkt in das Centrum getragen werden. Der Preis, der für die Grundstücke gefordert werde, sei ein relativ geringer, und der Fiskus müsse um so eher zugreifen, als von Jahr zu Jahr die Schwierigkeit sich erer für nothwendige Bauten die passenden n ,. inden.
Der Abg. von edel⸗Malchom erklärte sich für die Forderung. Es sei Pflicht der Regierung, zur rechten Zeit fur den Ankaaf passender Plätze zu sorgen.
Der Abg. Dr. Windthorst hielt es für falsch, Bauplätze auf Lager anzuschaffen. Man müßte sparsam sein und den Steuerzahlern nicht immer neue Lasten aufbürden. Befänden sich in den Speichern feuergefährliche Stoffe, so könne die Polizei eingreifen.
Der Abg. von Meyer (Arnswalde) wandte sich gegen die Ausführung des Abg. Windthorst, daß Sparsamkeitsgründe gegen die Forderung sprächen. Man sollte dann lieber Er— sparungen in Hannover machen, das die theuerste Pro⸗ vinz Preußens sei. Für den Ankauf spreche die große Feuersgefahr, in der die Museen schwebten. Sodann müsse etwas gethan werden für die Reichshaupt⸗ statt. Man wisse, er urtheile unbefangen in diesem Punkte. Er habe der Gründung des Deutschen Reichs, dessen Kaiser— krone mit preußischem Golde geschmiedet fei, nur wenig Sympathien entgegengebracht. Aber nachdem das Reich ge⸗ schaffen, müsse man auch seiner Hauptstadt ein würdiges Aeußeres geben.
Der Abg. Stengel sprach sich für den Ankauf der Aktien— speicher aus. Ein so billiger Gelegenheitskauf werde sich so leicht nicht wieder bieten für die Regierung.
Der Abg. von Rauchhaupt erklärte, daß der Abg. von Meyer bei seinen Aeußerungen über das Reich sein eigenes Pferd geritten habe. Die konservative Partei theile diese Anschauung nicht. Die Forderung bitte er abzulehnen, da dem Lande noch eine große Ausgabe für den Bau des Geschäfts⸗ hauses für das Abgeordnetenhaus bevorstehe.
Der Abg. Graf sprach sich für die Forderung aus, ebenso der Abg. Löwe (Berlin) Namens eines Theils seiner Freunde. Wenn die Abstimmung über die Vorlage eine schwankende geworden sei, so habe das gestrige Auftreten des Finanz Ministers von Scholz nicht wenig hierzu beigetragen.
Nach einigen weiteren Erklärungen des Abg. Pr Windt⸗ horst, der mit Nachdruck hervorhob, daß die Kaiserkrone nicht allein aus preußischem Golde geschmiedet sei, sondern daß alle Stämme gleich sich an der Gründung des Reichs betheiligt hätten, wurde die Forderung in namentlicher Abstimmung mit 169 gegen 150 Stimmen angenommen.
Bei Schluß des Blattes begann die Berathung über Tit. 29 des Kap. 121 (Emeritenfonds).
— Nach Mittheilungen aus Belgrad sind von der Königlich serbischen Regierung folgende Submisionen aus⸗ geschrieben worden:
1) für den 20./8. Februar d. J. eine Submission auf Lieferung von
1) 15 600 m Sacklleinen (platno postawsko, Muster⸗ probe 1) Breite: 78 em; die erste Hälfte bis Ende März, die zweite bis Ende April lieferbar;
2) S000 m grobe Sackleinen (platno slamnjatschko Muster 2) Breite 78 em; bis Ende Mai Alles lieserbar;
3) 3000 m Pamuk⸗Atlas (Muster 3) Breite 60 em; Ende Mai Alles lieferbar;
obige drei Lieferungen werden an einen und denselben Lieferanten vergeben;
2) für den 21.9. Februar d. J. eine Submission auf Lieferung von 15 000 m Zwillich (platno 2wilitschko);
3) für den 22 10. Februar d. J. eine Submission auf Lieferung von 70 000 m amerikanischer Leinwand (Muster
sich gegen