1884 / 38 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——

Dr. ö ö . 2 3 3 K

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissivnen ꝛe.

391 nen Mittwoch, den 20. Febrnar, kommen im Willschen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr eb, an Kiefern ⸗Bau⸗ und Schneidehölzern aus hiesi⸗ ger Oberförsterei zur Versteigerung: Begang Canow Jagen 2 300 Stück 428 fm Jagen 35 140 . Totalitãt 26 27 Zwenzow Jagen 97 234 229 Jagen 112 83 66 Peetsch Jagen 160 176 195 Jagen 166 200 277 Mirow, den 10. Februar 1884. Der Ober förster.

F. Scharenberg.

III IIII

Ns 90]

Die Lieferung des Bedarfs von ca. 3000 hl weißen Streufand, sowie die tägliche Lieferung, An⸗ fuhr und Vertheilung des Bedarfs an Brenn⸗ e. Materialien für die hiesigen Stadt und Schieß⸗ standswachen pro 1884/85, bestehend in ca. 23 ebm kiehnen Brennholz, 1100 Ctr. Steinkohlen und 190 hl Streusand, und die Anfuhr von ca. 7200 Ctr. Lagerstroh für die hiesigen Kasernements, soll im Submissionswege verdungen werden.

Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale Michaeliskirchplatz 17 einzusehen und versiegelte Offerten bis 19. Febrnar er., Vormittags 11 Uhr, daselbst franko einzureichen.

Berlin, den 11. Februar 1884.

Königliche Garnison Verwaltung.

löosn Bekanntmachung.

Am 3. März er., Nachmittags 3 Uhr, soll die Lieferung des bei den Artillerie⸗Depots Friedrichs⸗ ort und Wilhelmshafen im Etatsjahr 1886/85 auf⸗ tretenden Bedarfs an Seidentuch und Nähseide zu Kartuschbeuteln in öffentlicher Submission vergeben werden. . .

Offerten mit besiegelten Proben (Seidentuch min destens 1 m, Nähseide dem Zweck entsprechend), sind mit entsprechender Aufschrift dem unterzeichneten De⸗ pot einzusenden. . .

Bedingungen werden gegen Erstattung der Kopia⸗ lien verabfolgt.

Friedrichs ort, den 5. Februar 1884.

Marine⸗Artillerie⸗Depot.

17392) Oberschlesische Eisenbahn. .

Zum Verkauf der in den diesseitigen Werkstätten zu Breslau, Ratibor. Posen, Stargard, Glogau und Lissa angesammelten Materialienabgänge ꝛc. ist Termin auf Mittwoch, den 27. d. M. Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Bureau anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen nebst Offertenformular liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung von 50 in baar oder in Briefmarken à 19 3 unfrankirt von dort bezogen werden.

Breslau, den 5. Februar 1884. Materialien⸗Burean der Königlichen Direktion.

7276

Submission von Metall- und Kurzwaaren re. Die Lieferung der pro 1884.85 in diesseitigen Werk—⸗ stätten erforderlichen Ambosse, Zimmermanns -Blei⸗ stifte, Brenner, Siederohrdichtmaschinen, Drahtgace,

drahtgewebe, eiserne und messingene Drahtstifte, Feilkloben, messingene Fensterknöpfe, Holzschrauben, Kammzwecken, Ketten, Lokomotiv-Kohlenschaufeln, Nägel, Niete, Pinsel, rohe Schraubenmuttern, eng⸗ lische Schraubenschlüssel, Schraubstöcke und Splinte, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben wer⸗ den. Offerten hierauf sind unter der AÄufschrift: Submissions. Offerte auf Metall⸗ und Kurzwaaren ꝛe. bis zum 23. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr, verschlossen und portofrei an das diesseitige Materialienbureau hier, Fürstenwallstraße 10, ein⸗ zureichen, bei welchem auch die Bedarfs-⸗Nachweisung und Bedingungen eingesehen und gegen franko Ein— sendung von 50 3 bezogen werden können. Magde⸗ burg, den 9. Februar 1884. Königliche Eifen⸗ bahn⸗Direktion.

7275]

Submission. Die Lieferung

1 6 ungefähr 300 Raummeter Buchen⸗-Scheit⸗ z0lz, 2) von Papier und Schreibmaterialien, für das Ctatsjahr 1884/‚5 soll verdungen werden. Die Bedingungen liegen in unserm Geschäfts— gebäude, Calenbergerstraße 34, Zimmer Nr. 17, zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung zu 1) von 25 , zu 2) von 50 3 bezogen werden. Vexsiegelte entsprechend bezeichnete Offerten sind sätestens bis zum Termine am Dienstag, den 26. Februar er., zu 1) Vormittags 11 Uhr, zu?) Mittags 12 Uhr, einzureichen, wo dieselben, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten, geöffnet werden. Königliche Landdrostei Hannover. v. Cranach.

6024

Eisenbahn Direktions-Bezirk Bromberg. Die im Bezirk des unterzeichneten Cisenbahn— Betriebs Amts angesammelten alten Schienen und andern Eisen⸗ und Gußeisenabgänge sollen meist · bietend verkauft werden, wozu ein Termin auf Sonnabend, den 28. Februar er., Vormittags 11 Uhr“), in unserm Betriebs⸗Bureau, Zimmer Nr. 11, anberaumt worden ist. Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von Schienen 6.“ sind uns bis dahin einzureichen. Die bezüglichen Bedingungen liegen in den ECisenbahn⸗Stations— Buregus zu Schneidemühl, Bromberg, Dirschau, Danzig lege Thor, den Zeitungsbureaur, der Sub= missions zeitung CGyelop., dem Deutschen Submis⸗ sions⸗Anzeiger, beide zu Berlin, aus und sind außer⸗ dem gegen Einsendung von 50 Pf. Kopialien don unserm Buregu⸗Vorsteher Herrn Eisenbahn⸗ Sekretär Behrendt zu besiehen. Schneidemühl, den 29. Ja⸗ 2 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebz⸗

mt.

) Nicht 114 Uhr, wie in Nr. 31 d. Bl. irrthüm⸗ lich gedruckt.

T7 i665] Belauntmachung.

Die unterzeichnete Fortifikation bat die Lieferung von ca. 48090 Eg schmiedeeisernen Blechen und Laschen in öffentlicher Submission zu vergeben. Unternehmer wollen hierauf bejügliche Offerten bis Freitag, den 22. d. Mts., Vormittags 11 Ühr, versiegelt, hierher einreichen. Die Be⸗ dingungen können in dem diesseitigen Bureau ein- gesehen bezw. von dort gegen Erstattung der Schreib- gebühren bezogen werden.

Geestemünde, den 8. Februar 1884.

Königliche Fortisikation.

Ib949] Submission.

Die eiserne Dachkonstruktion für die Schmiede auf Bahnhof Harburg soll in öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden. (Gewicht des Essens ca. 18000 kg.)

Die Offerten sind versiegelt, portafrei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Sub— missions termine

Freitag, den 22. Februar er., Vormittags 1 Uhr, an unser technisches Büregu einzureichen. Die Sub⸗ missions⸗ und Kontraktsbedingungen nebst Zeichnungen liegen daselbst zur Ansicht aus und können von dem—⸗ selben gegen Einsendung von M 1,50 bezogen werden. Harburg, den 6. Februar 1884. stönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

7394

Lieferung von Stand und Einsatzgläsern, Ballons, Zink und Kupferelementen, Kupfervitriol, Ver⸗ bindungsklemmen, Korken mit Glasröhrchen, Eisen⸗ und Guttaperchadraht, Porzellan⸗Isolatoren, Papier⸗ streifen und Drahtstiffen. Termin Freitag, den 29. Februar er., Vormittags 11 Ühr. Bedin⸗ gungen werden gegen Einsendung von 30 5 ab— gegeben. Hannover, den 8. Februar 1884. König⸗ liches Eisenbahn⸗Materialien Bureau.

6400

Die Anlieferung der für das Jahr April 1884/85 für die Bahnhofs⸗Gakanstalten Hainholz bei Han— nover und Lehrte erforderlichen Gaskohlen etwa 4200 000 kg soll in öffentlicher Submission am Montag, den 18. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Büregu der unterzeichneten Behörde verdungen werden. Offerten sind versiegelt und als solche gekennzeichnet portofrei bis zum Termine ein— zureichen. Die Bedingungen können in unserer Kanzlei eingesehen, oder auch von derselben gegen 59. g Kopiglien bezogen werden. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs Amt (Hannover ⸗Rheine) zu Hannover.

73931 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 10090 Rollen Sicherheits zünder und 150 Mille Sprenghütchen für die Königliche Friedrichsgrube bei Tarnowitz pro 1884 / 85 soll im Submissionswege vergeben werden.

Hierzu steht Termin am 28. Februar a. C., Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokal der Unter— zeichneten an und wollen hierauf reflektirende Lieferanten Proben und Offerten mit der Bezeichnung „Offerte für die Lieferung von Sicherheitszünder resp. Spreng⸗ hütchen“ bis spätestens zur angegebenen Stunde ein⸗ senden.

Die Lieferungsbedingungen können während der Amtsstunden eingesehen oder abschriftlich gegen Einsendung von 50 in Briefmarken bezogen werden.

Taruowitz, den 9. Februar 1884.

Königliche Berginspektion. 7273

Submission. Für die Werft soll der für das Etatsjahr 1884/85 vorliegende Bedarf an Fetten, Oelen, Theer zc. beschafft werden. Geschlossene Dffer⸗ ten mit der Aufschrift „Submission auf Fette und

Oele ꝛe.“ sind zu dem am 20. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 975 M zu beziehen, auch bei dem all⸗ gemeinen Submissions⸗Anzeiger in Stuttgart einzu⸗ sehen. Kiel, den 9. Februar 1884. gaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

T7274

Submission. Für die Werft sollen diverse Droguenwaaren, Kreide, Leim ꝛc. beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Droguenꝰ sind zu dem am 21. Febrnar 1884. Mittags 12 Uhr, im dies⸗ seitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unter⸗ zeichneten Behörde aus und sind für 6 1,0 zu be— ziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions— Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 11. Fe⸗ bruar 1884. Kaiserliche Werft. Berwaltungs⸗ Abtheilung.

7 ———— 6 Submission.

Die Lieferung des Bedarfs an:

Schirmmützen, Lederhandschuhen, Portepees, Faust⸗ riemen, Schuppenketten zu Helme, Kochgeschirre, Sporen, Steigbügel, Striegel, Kardätschen. Fou⸗ rggierleinen. Woylachs, Mützenkokarden, Tressen, Stiefelbeschlagmaterial, Knöpfe sowie Schnallen und Ringe für das Wirthschaftsjahr 1884185 soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Bezügliche Offerten sind auf Stempelpapier und verschlossen mit der Aufschrift:

„Submissions⸗-Offerte auf Bekleidungs⸗Gegen⸗

stände

bis zum 26. Februar d. J. Bormittags 10 Uhr, der unterzeichneten Kommission einzureichen, bei welch letzterer auch die Bedingungen gegen 50 3 Gebühren bezogen werden können. Muster sind ge— trennt von der Preisofferte bis zum 24. Februar er. einzureichen.

Colmar, den 10. Februar 1884.

Die Bekleidungs ⸗Kommission des Knrmärkischen Dragoner Regiments Nr. 14.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

. isi] Deutsche Hypothekenbank. Actien · Gesellschaft.

Bei der am 15. Dezember 1883 in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe sind folgende Stücke gezogen worden:

59 Pfandbriefe.

Ser. V. Litt. A. Nr. 81 185 à 3000 ½

Ser. J. Litt. B. Nr. 191 237 759 832 898 994 1041 1079 à 1500 .

Ser. V. Litt. C. Nr. 208 466 467 670 761 832 Sö0 904 1058 1271 1572 1617 1642 1779 1938 2411 2412 3028 3057 3133 à 600 S

Ser. V. Litt. D. Nr. 42 112 454 518 522 657 751 764 996 1120 1169 1210 1216 1210 1268 1269 1374 1451 1467 1659 1738 1910 2035 206690 2062 2249 2412 2552 2734 2989 3003 3125 3236 3595 3698 3874 3926 3951 3964 à 300

Ser. V. Litt. E. Nr. 3 60 80 gl 164 238 267 331 334 345 375 383 410 à Lo N.

Die Einlösung der gezogenen Pfandbriefe erfolgt vom 1. Juli 1884 ab gegen Rückgabe der Stücke mit Talons und noch nicht fälligen Coupons pari an unserer Gesellschaftskasse, Hegelplatz Nr. 2, hierselbst.

Mit dem 1. Juli 1884 hört die Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe auf.

Berlin, den 18. Dezember 1883.

Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen. 2 Bekanntmachung, Nr. S55 841. D. Die Kreis- wundarztstelle des Kreises Kroeben mit einem jährlichen Gehalte von 690 M ist erledigt. Quali sizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 9g. Februar 1884. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

72781

Bekanntmachung. Nr. S34 864 J. D. Die Kreis. wundarztstelle des Kreises Schroda mit einem jährlichen Gehalte von og M ist erledigt. Qualifi⸗ zirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Bu ghisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen ei uns melden. Posen, den 9g. Februar 1854. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

6082

Die Stelle des Grenzthierarzt⸗Assistenten in Myslowitz, mit welcher eine jährliche Jemuneration von 9090 M verbunden ist, wird durch Versetzung des bisherigen Inhabers vom 1. April d. J. ah vakant und soll anderweit besetzt werden. Qualtfizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung shrer Zeug⸗ nisse und ihres Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei mir melden. Oppeln, den 1. Februar 1884. Der Regierungs⸗Präsident.

Kölnische Hagel⸗Verstcherungs⸗ un. Gesellschaft.

Am Montag, den 10. März d. J., Vor⸗

mittags 11 Uhr, wird die

gewöhnliche Generalversammlung im Geschäftslokale der Feuer⸗Versicherungẽ⸗Gesell⸗ schaft Colonia, Unter Sachsenhausen Nr. 10, hier⸗ selbst stattfinden, wozu die Herren Aktionäre hier⸗ mit eingeladen werden.

Sie besteht aus denjenigen Personen, welche zur Zeit der Versammlung länger als zwei Monate Eigenthümer von wenigstens fünf Aktien und als solche im Aktienregister der Gesellschaft verzeichnet sind; ihr Zweck besteht in der Erledigung der Funktionen gemäß Artikel 34 der Statuten.

Cöln, den 12. Februar 1884.

Der Berwaltungsrath.

7521] Hallescher Rank - Verein von Kulisch, Kacmpr K Co. Status ultimo Januar 1884. , Kassenbestand mit Einschluss des Giro- Guthabens bei der Reichsbank „. Lombard-Conto K Wechsel-Bestände Effekten KJ an n gon nne, Debitoren in laufender Rechnung. Diverse Debitoren J . m Depositen mit Einschluss des Check- verkehrs. k Creditoren in laufender Rechnung. Diverse Creditoren... ö Reserve- & Delecredere-Fonds

2665 Feinsten Harzer Kümmel-Käse, 100 8tück 3 „, bei Posten bed. billiger, versendet gegen

Nachnahme die Käserei von C. Seil's Wwe., Stiege im Harz.

151,710 5i0 41 7 Hi. 36 224.488 30.772

7 267.716 1.508. 992

5, 400, 000

2, 452. 006 5665. 183 4.396. 816 2. 146, 5j5 S04 693

2

(7280

ewinn⸗ und Verlust Conto.

Deutsche Hagelversicherung⸗ sellschast für Gärtnereien 2c. zu Berlin.

Ausgabe.

Einnahme.

für das Rechnungsjahr vom 1. J

1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre. ... 2) Reserve⸗Uebertrag für festgestellte, noch nicht ab⸗ gebn nh nungen 3) Prämien Einnahme für 4 345 878 M Versiche⸗ rungssumme: , b. Nachschußprämien: vacat. 4) Zinsen, abzüglich der verausgabten Zinsen 5) Coursgewinn auf Werthpapiere ꝛc..

6

kosten:

163 05s

ͤ 4143 40 613 85 ;

Zum Reservefonds:

Verwaltungs kosten:

Gewinn. .

Elnnahme

. 77 757 Sd II. Bilanz

für das Rechnungsjahr vom 1. Jannar 1883 bis 31. Dezember 1883.

annar 1883 bis 31. Dezember 1883.

788771 I) Entschädigungen, einschließlich der Regulirungs⸗

46 85 d

Hiervon S. 968. 55 3 Regulirungskosten.

b. für festgestellte, noch nicht abgehobene Entschädigungen reservirt: vacat.

Ueberschuß der vorjährigen

Rechnung (8. 18 des Statut)...

2. PNrovisionen der Agenten. b. Sonstige Verwaltungskosten.

Hiervon: Dividende . dem Reservefonds 17348. 23,

24 72605

Sonstige Ausgaben: Entschädigungen pro 1882 w 4685

, z4 696 15 Mao 17 348. 2533

Aus gabe 77 V7 v

Passiva.

Activa.

1) Forderungen: a. Außenstände bei Agenten. J b. im folgenden Jahre fällige Zinsen, so⸗ weit sie antheilig auf das laufende Jahr w 2) Kassenbestand .. 3) Kapital ⸗Anlagen: a. Werthpaplere, nach dem Course vom 31. Dezember 1883: S6 62 100 Berl. Potsd. Magd. Eisenb. Prior. Oblig. itt. 0. (40 /q 2 100, 70) A6 90D) desgl. Litt. D. (70) à 103, 100 At 28 500 Berl. Stett. Eisenb. Prior. Oblig. CI C D 101 en,, „615900 Berl. Anhalt. Elsenb. Prior. Oblig. (44 0½) à 102, 90 ... „S6 5100 Niederschles⸗ Märk. Eisenb. Prior. · Aktien Ser. J. (o/ άeil0O0 . 75o „S6 420 Niederschles. Märk. Eisenb.“ Prior. Oblig. Ser. J. u. II. (40, 1 „M 309 Preuß. Staats⸗Prämien⸗An⸗ leihe I b. Anderweit: vacat.

1A 3

3) Reservefonds: ͤ

620 11

wovon gemäß

b2 H34 927

ö ö

theilt wird.

118 41795

4) Inventar: abgeschrieben. Activa Berlin, den 4. Februar 1884.

TDT] G5

1 Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr: vacat. 2) Sa ig. Passiva: vacat. efor

k Hierzu sind getreten, gemäß §. 18 des Statuts 15 946 54 4) Gewinn ⸗Uebertrag auf das nächste Rechnungsjahr o FS. 18 des Statuts die eine Hälfte dem Reservefonds zufließt und die andere Hälfte im Verhältniß der eingezahlten Prämien an die auf fünf Jahre beigetretenen Mitglieder in Höhe von 80 Prozent ver—

100 288 15 34 696 45

Passivn 134 984 75

ö Die Direktion.

nnen

3.

w .

.

63

M 38.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 13. Februar

HSS 4.

Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

. zH In serate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ egister nim mt an: die Königliche Ervedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. 8. w. von öffentlichen Bapieren.

*

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

b. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen Bure aux.

In der Börsen-

J. Familien Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 7272 K. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Louis ich am 27. Juni 1866 zu Wehlheiden bei Cassel geboren, evangelisch, zuletzt hier wobnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen Betruges Vergehen gegen 5 263 Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gerichtsgefaͤngniß zu Potsdam, Lindenstr. 54, abzuliefern. Potsdam, den 6. Februar 1884. Königliche Staatsanwalschaft. Beschreibung: Alter 17 Jahre, Statur schlank, Größe etwa 1 m 65 em, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Keine.

7271]

t Steckbriefs⸗Ernenerung. Der unterm 30. Juni 1883 hinter den am 2. Juli 1865 zu Nowaweß ge⸗ borenen Arbeiter Ernst Gustav Hermann Hennig erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Pots⸗ dam, den 8. Februar 1884. Königliche Staate⸗

anwaltschaft.

7270

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Hand— lungsreisenden Jacob Loewenstein von dem frühe⸗ ren Königlichen Stadtgericht hierselbst. Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Vor— untersuchungen, wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten L. 290 78, jetzt L. 483 de 1878 rep., unter dem 27. September 1878 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen. Berlin, den 28. Ja—⸗ nuar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

7268

Der Schmiedegeselle Josef Wiesniewski von hier, geboren am 19. März 1849 zu Samter, ist durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hier selbst vom 24. August 1883 wegen Mißhandlung mittels eines gefährlichen Werkzeuges zu einer Geldstrafe von 19 S6, im Nichtbeitreibungsfalle zu einer Gefängnißstrafe von 2 Tagen verurtheilt worden. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des 3c. Wiesniewski nicht hat ermittelt werden können, so werden alle öffentlichen Behörden ersucht, den⸗ selben im Betretungsfalle der nächsten Gerichts- behörde anzuzeigen, welche ersucht wird, von dem selben die Geldstrafe einzuziehen, event. die zwei⸗ tägige Gefängnißstrafe an demselben zu vollstrecken und uns seiner Zeit von dem Geschehenen Nachricht zu geben. Grünberg, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. V.

7500

Oeffentliche Bekanntmachung. In einer Straf⸗ sache ist die Vernehmung des Drahtbinders und Klempners Martin Thomasch, zuletzt in Wust bei Brandenburg a. O wohnhaft, als Zeugen erforder⸗ lich. Es wird gebeten, den gegenwärtigen Aufent⸗ halt desselben hierher mitzutheilen. Potsdam, den 9. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

7269] Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition.

Die nachbenannten Personen:

I) der Tuchmacher Paul Wilhelm Franz Lipinski, geboren zu Forst, Kreis Sorau, am 23. Juni 1857, zuletzt in Sorau, 2) Johann Carl Julius Haensel, geboren zu Laubnitz, Kreis Sorau, am 4. August 1860, zuletzt in Laubnitz, 3) der Schlosser Carl Julius Bartsch, geboren zu Sorau am 16. Januar 1860, zuletzt in Sorau, 4) der Dienstknecht Wilhelm Rackel, geboren zu Cromlau, Kreis Sorau, am 2. Dezember 1860, zuletzt in Sorau, 5) Johann Tarl Julius Glatz, geboren. zu Benau, Kreis Sorau, am 13. September 1861, zuletzt in Liebesitz, Kreis Guben, 6) Hermann August Richard Stephan, geboren zu Christianstadt, Kreis Sorau, am 13. März 1861, zuletzt in Christianstadt, der Cigarren⸗ macher Carl Richard Emil Müller, geboren zu Sorau am 2. Juli 1861, zuletzt in Forst, Kreis Sorau, 8) der Fabrikarbeiter Carl Hermann Schulze, geboren zu Zugkleiba, Kreis Sorau, am 13. Juni 1861, zuletzt in Linderode, Kreis Sorau, Y Johann Friedrich August Krüger, geboren zu Forst, Kreis Sorau, am 24. Oktober 1861, zuletzt in Forst, 10) der Buchhalter Friedrich Emil Pohle, geboren zu Forst, Kreis Sorau, am 28. August 1861, zuletzt in Forst, 11) der Handlungs Kommis August Robert Otto Walter, geboren zu Gaffen, Kreis Sorau, am 19. Februar 1852, zuletzt in Gassen, sind durch vollstreckbares Urtheil der Straf⸗ kammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Sorau vom 3. Dezember 1883 wegen en, . der Wehr⸗ pflicht gemäß §5. 140 Abf. ü Nr. 1 Str. G. B. und zwar Jeder von ihnen zu einer Geldstrafe von 160 AM, welcher im Unvermögensfalle für je funf Mark ein Tag Gefaͤngniß substituirt. verurtheilt worden. Es wird um Strafvollsteckung und Nachricht zu eat wlten /a. Lipinski und Gen., M? 26/83 er⸗ ucht.

Guben, den 31. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

äs Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und dea Weinbergen Band 13 Nr. 531 auf den Namen des Bauern⸗ gutsbesitzers Friedrich Wilhelm Schmidtke eingetra⸗ gene, hierselbst in der Arndtstraße Nr. 24 belegene Grundstück

am 21. April 1884, Vormittags 10 33 vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsftelle =. Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, ver⸗ steigert werden.

Das Grundstück ist mit 3,42 . Reinertrag und einer Fläche von 5a 85 4m zur Grundsteuer veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zim⸗ mer 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fesistellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. April 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtestelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, verkündet werden.

Berlin, den 22. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 51.

7320 Bekanntmachung.

In Sachen der Wittwe des Kaufmanns Carl Bornkessel, Hermine, geb. Strckert, in Wieda, Klä⸗ gerin, wider den Waldarbeiter Wilhelm Bornkessel daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses Nr. ass. 131 in Wieda nebst Zubehör und Gartenfleck zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. d. Mtg, verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. d. Mts. erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch

den 14. Mai d. J.,

Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Bornkessel'schen Gastwirthschaft in Wieda angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Walkenried, den 31. Januar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg. 7321 Proklam und Ladung.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangesversteigerung der dem Schneider C Löbs, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, gehörigen 2 Gärten an der Vorklause Nr. 785 u. 786 und des Ackers Klein⸗ Mittelfeld Nr. 1737 mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am

Montag, den 28. April 1884, Vormittags 117 Uhr, 27) zum Ueberbot am Montag, den 19. Mai 1884, Vormittags 117 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstaͤnde am

Montag, den 28. April 1884, Vormittags 1175 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude statt, zu welchem der obge⸗ nannte Schuldner zugleich hiedurch geladen wird. .

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. April 1884 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rentier Ulrich hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieses Proklam nebst Ladung bekannt gemacht.

Penzlin, den 9. Februar 1884.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: W. Haack, A.-G. -Aktuar.

7157

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung der dem Maurergesellen Carl Schäfer, jetzt in Wismar gehörigen eanonfreien Haäͤuslerei Nr. 9 zu Pernick mit Zubehör Termine:

Sonnabend, den 17. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,

3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Sonnabend, den 26. April 1884, . Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufs bedingungen vom 12. April d. J. an auf der Gerichtsschrelberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen, Erbpächter Johann Satow zu Pernick, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ , , die Besichtigung des Grund tücks mit Zubehör gestatten wird.

Warin, den 7. Februar 1884.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Kofsow, Act. Geh. T7323 Aufgebot.

Nachdem der Erbpächter Johann Brockmöller aus Granzin, Nutzeigenthümer des Erbpachtgeböfts Nr. 6 daselbst, unter dem Nachweise, daß der Erbpächter⸗ altentheiler H. Martens als ausschließlich Berech— tigten bezüglich des auf dem Grundstück ruhenden, durch Eintragung eines Ultimats zum Betrage von 3000 M in das Grund⸗ und Hypothekenbuch dessel⸗ ben Fol. 23 gesicherten Altentheils am 12. Septem- ber 1872 verstorben und der über das Ultimat aus—⸗ gestellte Hypothekenschein verloren gegangen, bean⸗ tragt hat, solchen Schein für kraftlos zu erklären, werden Alle, welche Ansprüche oder Rechte irgend welcher Art an der gedachten Urkunde zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 29. März d. J., Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine agzumelden, widrigenfalls der Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt werden.

Boizenburg, 6. Februar 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Freyer, Aktuariatsgehülfe.

7369 Aufgebot.

Der Anstreichermeister Peter Conrad Siegfried Snell zu Essen als Benefizialerbe hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 12. Januar 1884 zu Essen verstorbenen Anstreicher⸗ meisters Siegfried Snell von da beantragt.

Es werden daher alle Nachlaßgläubiger und Ver— mächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche an den . des genannten Erblassers spätestens in dem auf den

23. April 1884, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 52, anbe⸗ raumten Termine anzumelden mit der Verwarnung, daß diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß— nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit gel⸗ tend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Essen, den 8. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

7368 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 968 der Stadt Tecklen⸗ burger Sparkasse, lautend über einen am 1. Januar 1882 zu Gunsten der Minorennen Friedrich Wil⸗ helm und Heinrich Wulfekötter zu Lienen eingelegten Betrag von 250 4 ist angeblich verloren gegangen, weshalb der Vormund der Minorennen Walfekötter, der Colon Conrad Lucas zu Hoeste, Gemeinde Lienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, das Aufgebot desselben beantragt hat.

Es wird daher der unbekannte Inhaber des Buches aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den

6. November 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Tecklenburg, den 4. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

5 Aufgebot.

Der Fouragehändler Christian Luckei zu Elberfeld bat die Kraftloserklärung eines ihm angeblich in Hamburg abhanden gekommenen Wechsels beantragt.

Dieser Wechsel lautet auf einen Betrag von Ein⸗ hundert zwei und siebenzig Mark fünfzig Pfennig, ist von Friedrich Höing am 15. Oktober 1883 aug— gestellt, auf Carl Hahne zu Elberfeld gezogen, von diesem acceptirt und auf den 15. Januar 1884 zahl⸗ bar gestellt. Durch Indossament sist der Wechsel in den Besitz des 3c. Luckei gekommen.

Es wird hierdurch der etwaige Inhaber des be— zeichneten Wechsels aufgefordert, bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, und zwar spätestens in dem vor demselben auf Mittwoch, den 20. August 1884, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Elberfeld, den 9. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Löbbecke.

7372 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Der Kommerzien Rath Leo Molinari in Bres— lau und Frau Cecilie Molinari, geborene Nawag, des Ottomar Molinari Wittwe, in Berlin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann, Embden und Schröder, haben das Aufgebot be—⸗ antragt zur Kraftloserklärung der Aktie Nr. 539 des Kolonisations⸗Vereins von 1849 in Hamburg à Beo. Mk. 200. —. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Sonnabend, den 29. November 1884, . 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 4. Februar 1884.

Das Amtsgericht Hamburg,

Civil Abtheilung V.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Hr.,

Gerichts Sekretär. I7371 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Hausmaklers Georg Stockfleth, als Testaments vollftrecker von Frau Henriette Friederike Clementine, geb. Stockfleth, des Hanz

acob Elias Alihoff Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 3. Januar 1884 hierselbst verstorbenen Frau Henriette Friederike Clementine oder Friederike Clementine Henriette, auch Henriette Clemen⸗ tine Friederike, geb. Steckfleth, des Hans Jacob Elias Althoff Wittwe, Erb⸗ oder sonstige An—⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von der genannten Erblasserin am 6. März 1874 errichteten, am 10. Januar 1884 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Um⸗ schreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, iemit aufgefordert werden, solche An und

Widersprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, 2. April 1884,

10 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtig⸗

ten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 5. Februar 1884.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung 1. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗Sekretär. [73731 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johann Woldemar Peter Möller, als Liquidator der hiesigen Firma Menyenberg & Petersen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und Dr. O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an die am 22. September 1881 begründete, durch Urtheil des Landgerichts vom 12. Dezember 1883 aufgelöste hiesige Firma Meyenberg & Petersen oder an Carl Friedrich Wilhelm Meyenberg und Ernst Georg August Petersen, in ihrer Eigenschaft als frühere Inhaber der genannten Firma, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, den 1. April 1884,

105 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2 anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll mäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 6. Februar 1884.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.. Gerichts Sekretär.

7374 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Notars Br. Stockfleth, als Testamentsvollstrecker von Jungfrau Wilhel⸗ mine Dorothea Schaar, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 2. August 1883 hieselbst verstorbenen Jungfrau Wil⸗ 6 Dorothea Schaar Erb⸗ oder sonstige nsprüche zu haben vermeinen, oder den Be—⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 8. Oktober 1880 errichteten am 16. Angust 1883 hieselbst publicirten Testaments, in welchem ihre Nichte Lisinka, richtiger Eli⸗ sabeth, geborene Schaar, des Carl Rosen⸗ berg in Riga, Ehefrau, zur Universal⸗Erbin eingesetzt wird, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen. insbesondere der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in

dem auf