e 77 7 7 77
a, , den 1. April 1884 19 Uhr Bormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Februar 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichts ⸗ Sekretär.
7375 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Fr. Aug. Schulze als Testa⸗ mente vollstrecker von Frau Lonise Charlotte Jo- hanna, geborene Schmidt, des Nicolaus Hein⸗ rich Martin Gross Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph und Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 4. Dezember 1883 hierselbst verstorbenen Frau Lonise Charlotte Johanna, geb. Schmidt, des Nieolaus Heinrich Martin Gross Wittwe Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 23. Juni 1864 errichteten, mit einem Anhang vom 11. Sep⸗ tember 1883 versehenen, am 20. Dezember 1883 hierselbst publizirten Testaments, ins⸗ besondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 2. April 1884,
195 Uhr V⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 6. Februar 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
17376 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Notars Dr. Crasemaun und des August Johann Jacob Peter Stier hie⸗ selbst, als Testamentevollstrecker der Eheleute
ohann Friedrich Wilhelm Schütt und Anna
atharina Wilhelmine Schütt, geb. Albers,
vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Flein⸗
schmidt und Eddelbüttel, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Ehe— leute Johann Friedrich Wilhelm Schütt (verstorben hieselbst den 9. Dezember 1883) und Anna Catharina Wilhelmine Schütt, geb. Albers, (verstorben hieselbst den 28. No⸗ vember 1883) Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 381. Mai 1879 errichteten, mit einem Additament vom 12. Juni 1880 versehenen, am 20. Dezem⸗ ber 1883 hieselbst publizirten wechselseitigen Testaments, wie auch den den Testaments—⸗ vollstreckern ertheilten Befugnissen, insbeson⸗ dere der Umschreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Dienstag, 8. April 1884, 10 Uhr V.⸗ M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. Februar 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichts⸗Sekretär. 7322
Bekanntmachung. Nachdem der Aktuar Gustav Schulte zu Neutomischel, welcher bis 31. Januar 1884 einschließlich bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht als Gerichtsvollzieher fungirt hat, die Rück— abe der von ihm bestellten Amtecaution verlangt 3 werden alle unbekannten Interessenten hiermit aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienst— verhältnisse des früheren Gerichtsvollziehers Gustav Schulte bis zum 15. Mai 1884 bei dem unter- zeichneten Amtsgerichte schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, widrigenfalls für amtlich festgestellt er⸗ achtet werden wird, daß aus dem gedachten Dienst— verhältnisse Vertretungen nicht mehr zu leisten seien. NReutomischel, 8. Februar 1884. Königliches Amts⸗
gericht.
6905 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch Nr. 4215 der Sparkasse des Kreises Culm über 54 M 71 8, ausgefertigt für die Geschwister Julianna, Anton und Johann Gierke, bevormundet durch den Schneidermeister Joseph Odrowski hier, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des jetzigen Vormundes der Geschwister Gierke, Schuhmacher Wladislaus Zapalski hier, zum Zweck neuer Ausfertigung auf⸗— geboten werden.
Der unbekannte Inhaber des Buches wird auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 18. August 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterfertigten Gericht (Zimmer Nr. 3) feine Rechte unter Vorlegung des Buchs anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Culm, den 4. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. ayer.
ann. Ladung.
Die hiesige Armenanstalt hat den Schneidergesellen Ignatz Technik auf Erstattung der für denselben ver⸗ ausgabten Verpflegungskosten während seines Auf⸗ enthalts im hiesigen Krankenhause verklagt und Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von Æ 69
nebst 5*½ Zinsen vom Tee der Klagzustellung an und vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des Urtheils beantragt. ; ⸗
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor dem hiesigen Amtsgerichte, Abth. IV., auf
Freitag, den 28. März 1884, Vormittags 11 Uhr,
angesetzt.
er Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine geladen. Lübeck, den 8. Februar 1884.
propp, U Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
7378 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 31. Januar 1884 ist auf den Antrag des in Cöln wohnenden Kommis Jacob Huppers die 4 prozentige Prioritäts-Obli- gation der Cöln-MindenerEisenbahn⸗Gesellschaft, L. Emission, Nr. 899, über 500 Thlr., buchstäblich Fünfhundert Thaler lautend, und der zu Dieser
bligation gehörige, am 2. Januar 1883 fällige Zins⸗Coupons für kraftlos erklärt worden.
Cöln, den 31. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Beglaubigt: Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1884. Gregorkiewiez, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Fleischers Ludwig Engler aus Hoch⸗Stüblau erkennt das Königliche Amtsgericht Pr. Stargard für Recht:
die über nachstehend gedachte Posten:
a. 300 Thaler Kaufgeld aus dem Vertrage vom 30. Mai 1862 und der Verfügung vom 19. Juni 1862, eingetragen im Grundbuch von Hoch⸗ Stüblau 105 Rubr. III. Nr. 6 für den Mühlen⸗ besitzer Kröling aus Brust,
157 Thaler 13 Sgr. Darlehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 13. Dezember 1865 und 27. Februar 1866, eingetragen daselbst unter Nr. 7 für denselben Krölinß,
. 150 Thaler Darlehn nebst Zinsen aus der Obligation vom 2. August 1853, eingetragen da⸗ selbst unter Nr. 8 für denselben, .
„92 Thaler 17 Sgr. Darlehn nebst Zinsen aus dem Vertrage vom 13. März 1868, eingetragen daselbst unter Nr. 10 für denselben,
32 Thaler 22 Sgr. Prozeßauslagen aus der Festsetzungsverfügung vom 10. Februar 1871, eingetragen daselbst unter Nr. 12 für denselben,
welche Posten zugleich im Grundbuch von Hoch⸗ Stüblau 79 Rubr. III. bei Nr. 15, 14 und J ver⸗ merkt sind, gebildeten Urkunden, namentlich die Hypothekenbuchsausüge vom 30. April 1869, 10. April 1866, 13. April 1866 nebst Ingrossa—⸗ tionsnoten, werden für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
IJ 3771 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Köchin Marie Fertig aus Preunschen bei Amorbach erkennt das Königl. Amts⸗ gericht IV. zu Frankfurt a. M. in seiner Sitzung am 8. Februar 1884 für Recht: ;
Das Einlagebuch der hiesigen Sparkasse Nr. 55682 über 2916 S6 56 3 zu Gunsten der Marie Fertig ö Preunschen bei Amorbach wird für kraftlos erklärt.
7379
Durch das heute verkündete Urtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts sind die Hypotheken Dokumente über die Band II. Artikel 51 des Grundbuchs von Sangerhausen Abtheilung III. Nr. 22 für den Amts richter Steinacker hierselbst eingetragenen 150 Tbaler Darlehn aus der Obligation vom 26. April 1861 und Nr. 4 für die Wittwe Enoch, geb. Zinke, hier—⸗ selbst eingetragenen 300 Thaler Darlehn aus der Obligation vom 19. November 1867 für kraftlos erklärt.
Sangerhausen, den 8. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
73241
Bekanntmachung. Das Gnesener Kreis⸗Spar⸗ kassenbuch Nr. 2970 der Valentin Szykownyschen P. M. ist für kraftlos erklärt. Gnesen, am 8. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
U7328 Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann Moreau Franke hlerselbst, Wiener⸗ straße 46 wohnhaft, vertreten durch den Rechts— anwalt Thelen hierselbst, klagt gegen den in unbe—⸗ kannter Abwesenheit lebenden Kissenfabrikanten Franz Soparth, alleiniger Inhaber der Firma Soparth K Co,. hierselbst, auf Zahlung von 2099 M nebst 6 oo Zinsen seit dem 1. September 1883, Kaufpreis für Bretter, sowie dahin: den in Sachen Frank /a. Soparth — 44 G.. 842/83 — durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts J. Berlin vom 12. Ok— tober 1883 angeordneten Arrest für gerechtfertigt zu erklären, das Urtheil ohne event. gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Kosten des Haupt⸗ wie des Arrestverfahrens dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor rie dritte Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts 1. hierselbst, auf
den 28. März 1884, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Februar 1884.
Böl ke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 73311 DODeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jettchen Kiekbusch, geb. Friedländer, in Altona, vertreten durch den Juftizrath Schröder in Altona, klagt gegen ihren Chemann, den See— mann August Friedrich Kiekbusch, unbekannten Auf— enthaltz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen ihnen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf
den 31. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stahl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7332 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Magdalena Butscheck, geb. Arp, in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath Schröder hierselbst, klagt gegen ihren Ehe mann, den früheren Sattler Leopold Butscheck, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst
auf Freitag, den 9. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 6. Februar 1884.
Thon, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7382) Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Franz Guldenmeister und der Schreinermeister Wilhelm Joneck zu Braunfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Aldefeld in Wetz⸗ lar, klagen gegen die Erben der Eheleute Georg Schaefer von Braunfels, nämlich Conrad Schaefer, zu Amerika unbekannt wo? aus Rückbürgschaft der Eheleute Georg Schaefer in Braunfels wegen eines von den Eheleuten Bahnmeister Friedrich Schaefer, früher in Gießen, jetzt in Hamburg, bei der Kreis⸗ sparkasse in Wetzlar laut Schuldschein vom 19. Juli 1875 aufgenommenen Darlehns ad 300 AM, mit dem Antrage auf
Verurtheilung der Beklagten unter Haftbarkeit
zu je R an die Kläger 207 A6 nebst 50/0 Zinsen
von 81 „S 30 4 seit 29. Juli 1881 und von
126 ½ O0 4 seit 5. Januar 1883 zu zahlen und laden den mitbeklagten Conrad Schaefer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Braunfels auf
den 1. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunfels, den 28. Januar 1884.
Weckmüller,
Gerichtsschreiberg. des Königlichen Amtsgerichts.
7385 Oeffentliche Zustellung. ö.
Die Ehefrau des Sammtwebers Wilhelm Kuhlen, Elisabeth, geborene Winter, Kinderwärterin, zu Düsseldorf wohnhaft, zum Armenrecht zugelassen, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Esser L, hat in ihrer Prozeßsache gegen ihren genannten Ehemann Wil— helm Kuhlen, ohne bekannten Aufenthaltsort, zuletzt in Crefeld, wegen Ehescheidung, gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts, 11. Civilkammer, zu Düsseldorf vom 22. Dezember 1883 Berufung ein gelegt, mit dem Antrage:
Cas Königliche Ober ⸗Landetsgericht wolle das Urtheil des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf, verkündet am 22. Dezember 1883, insoweit abändern, als dasselbe die Ehescheidung nur zugelassen und die Klägerin ermächtigt bat, sich vor den zuständigen Standesbeamten zu begeben, um dieselbe aussprechen zu lassen — statt dessen die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe aussprechen und den Berufungsbeklagten auch in die Kosten der zweiten Instanz verurtheilen“,
und ladet den Berufungsbeklagten, ihren genannten Ehemann, zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streites vor den JI. Civil-⸗Senat des Königlichen Ober ⸗ Landesgerichts zu Cöln auf
den 5. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 3. Februar 1884.
Heindrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts. 7383 Oeffentliche Zustellung.
Der Lohnkellner Michael Strauß zu Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Melos daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna Strauß, geb. Trenkmann, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage,
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. April 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 8. Februar 1884.
Döllin g, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7380 Oeffentliche Zustellung.
Die gewerblose Maria Retzmann und der Arbeiter Anton Retzmann, Beide zu Oberhausen, Letzterer als Vertreter seiner in feiner väterlichen Gewalt stehenden vorgenannten Tochter und deren unehelichen Kindes Julius, bevormundet von demselben, ver— treten durch Justizrath Kayser in Oberhausen als Offizial⸗Mandatar, klagen gegen den Drahtwalzer Julius Tegebauer, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einer unehelichen Schwängerung mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig für den Vater des von der Maria Retz— mann am 28. November 1882 außerehelich geborenen Kindes Julius und als solchen schuldig zu erkennen:
a. der Mitklägerin Maria Retzmann an Tauf⸗-,
Entbindungs⸗ und Sechswochenbettskosten 75 . 5oso Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen,
dem unehelichen Kinde der Mitklägerin Maria
Retzmann, Vornamens Julius, bis zu seinem vollendeten 14. Lebensjahre und in den gesetz⸗ lichen Fällen noch länger vom 28. November 1882 an, in vierteljährigen, in Voraus zu ent⸗ richtenden Raten, jährlich 150 „6, ju zahlen, nebst 5o/ o Zinsen von den Verfalltagen und
e. dem vorgenannten Kinde der Mitklägerin das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Be⸗ klagten vorzubehalten und das Urtheil wegen der Alimente sowie wegen der Forderung der Mitklägerin Maria Retzmann für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, .
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand-
lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Oberhausen auf
den 30. Mai 1884 Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen, den 28. Januar 1884.
lohr, Gerichtsschreiber des Töniglichen Amtsgerichts.
iso] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Guttfreund ju Ratibor, ver— treten durch den Rechtsanwalt Böhm zu Ratibor, klagt gegen den Zahnarzt Dr. Blecken, früher in Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rück— zahlung der von ihm als Arrestkläger, behufs Sicher— beitsleistung am 31. Mai 1883 bei der Königlichen Regierungs ⸗Hauptkasse zu Oppeln hinterlegten 30 4 nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf
den 27. März 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 7. Februar 1884.
Wallaschek,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung IV.
[73291 K. W. Amtsgericht Wangen. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen jwischen Alois Strauß von Ober— reitnau, Kl., und dem mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Alois Landsbeck von Rohrdorf, Bekl, Kaufsklage betr., ist der Verhandlungetermin auf
Montag, den 17. März d. J., Morgens 9 Uhr, . verlegt, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht wird.
Den 9. Februar 1884.
Gerichtsschreiber Bender.
lwhes Beshluß.
Nachdem gegen den Angeklagten Johann Heinrich Gustav Thiemann aus Vogelheim, Kreis Essen, wegen Vergehens gegen 5. 140 Nr. 1 St. G. B. das Hauptverfahren eröffnet ist, wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft zur Deckung der den vorgenannten Angeklagten möglicherweise treffen— den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfah— tens dessen im Deutschen Reich befindliches Vermöͤ⸗ gen auf Grund der §§. 480, 325, 326 St. P. O. zum Betrage von 3500 M bei dem Angeklagten mit Beschlag belegt.
Essen, den 1. Februar 1884.
Königliches Landgericht, Strafkammer J. Der Vorsitzende. 7387
Oeffentliche Ladung. In der Reallasten-Ab— lösungs Sache von Datterode, Kreises Eschwege, Regierungsbezirks Kassel, werden die mit unbekanntem Aufenthaltsorte Abwesenden, und zwar: I) Heinrich Fischer, Andreas Sohn, aus Datterode, Kreises Eschwege, Regierungsbezirks Kassel, als Miteigen⸗ thümer des Hauses Brandvers. Nr. 17 zu Datterode, 2) Heinrich Fröhlich, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Anna Martha, geb Fischer, ebendaher, — Miteigenthümerin des Hauses Brandvers. Nr. 17 daselbst, 3) Heinrich Munk, Johannes Sohn, eben— daher, als Miteigenthümer des Hauses Brandvers. Nr. 26 daselbst, 4) David Plock, als gesetzlicher Ver⸗ treter seiner Ehefrau Bertha, geb. Pfifferling, eben⸗ daher, — Miteigenthümerin des Hauses Brandvers. Nr. 64 daselbst, 5) Johannes Rosner. Erbalds Sohn, ebendaher, als Miteigenthümer des Hauses Brandvers. Nr. 73 daselbst, zur nachträglichen Voll⸗ ziehung des am 28. September 1882 in Datterode aufgenommenen Auseinandersetzungs-Rezesses auf Montag, den 24. März 1884, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spe— zialkommission zu Eschwege mit dem Bemerken vor— geladen, daß die Kosten des etwa erforderlich werden den Versäumnißurtheils nach Maßgabe des Gesetzes vom 24. Juni 1875 den Ausbleibenden werden jur Last gelegt werden. Kassel, den 6. Februar 186. Königliche Generalkommisston. Wil helmy.
[7388
Oeffentliche Ladung. In der Ablösungssache der der Schul- und Küsterstelle zu Langenstein von den den Gemeindenutzen bildenden Grundstücken in der Gemarkung Langenstein, Kreises Kirchhain, Re— gierungsbezi / ks Kassel resp. den einzelnen Nutzungk⸗ antheilen, zustehenden Abgaben, werden folgende mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Interessenten, als: 1), Ludwig Mink für sich und als Vertreter seiner Ehefrau Maria Elisabeth, geborene Schaaf aus Langenstein, 2) Heinrich Johannes Wiegand, Christians Sohn, ebendaher, zur nachträglichen Voll= ziehung des errichteten Rezesses auf den 1. April 1884 19 Uhr Morgens, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezialkommission zu Mar— burg, Steinweg Nr. 12, unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnachtheile für den Fall des Ausbleibens mit dem Bemerken öffentlich vorgeladen, daß die durch Prozeß entstehenden Kosten nach Maß⸗ gabe des 5. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1876 neben den allgemeinen Regulirungskosten besonders zur Erhebung gelangen. Kassel, den 6. Februar 1884. Königliche Generalkommission. Wilhelmy.
6799 . Die mit einem jährlichen Gehalte von 4500 „
dotirte Stadtbaurathsstelle
hierselbst soll zum 1. April d. J. besetzt werden.
Bewerber, welche das Examen als Königl. Bau— meister bestanden haben, werden ersucht, sich bis zum 24. d. M. an unseren Vorsitzenden, Herrn Kaufmann Priese hierselbst, zu wenden.
Spandau, den 7. Februar 1884.
Die Stadtverordneten Versammlung.
zum Deutschen Reichs—⸗
Dritte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 13. Fehruar
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1884.
2 38.
Wer Inhalt dieler Bellag. h wanne ne , / — — — — ———— — 22 Beilage ? setzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 2 Bcfann tina hungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem *
Gentral⸗Handels⸗Register für das Dentsch
Das Central ⸗ Handels ⸗Registẽr für das Deutsche Reich kann durch all? Post⸗ Anstalte r Berlin guch durch die Königliche Expeditien des Deutschen Reichs und ie e gr gn Iiachkt
Anzeigers, 8 w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
betreffend das Urkcherrecht an Mtustcrn n i,. * onderen Blatt unter dem Titel
e Reich. a. 3)
; Das Central Handels —Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag Abennement beträgt 1 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. J. — Inhalt: Unsere Waarenbörse. — Die Stidkerei auf, der Züricher Ausstellung. — Sie Wollenindustrie im Grodnoer Gouvernement. = Ueber Conditionir Anstalten. — Die Weißwaagren⸗ konfektion im Voigtlande. — Einrichtung zum Schützen⸗ kastenwechsel an mechanischen Webstühlen. — Ver— fahren und Einrichtung zum gleichzeitigen Waschen von zwei, drei oder mehreren Geweben über einander auf Breitwaschmaschinen. — Putz ⸗Kratze für Woll⸗ und Baumwoll⸗Spinnereien. — Schaft für Web⸗ stuhlgeschirre. — Färberei⸗ und Druckerei⸗ Rezepte. — Unterricht und Literatur. — Correspondenzen aus den Fabrikdistrikten. — Rundschau. — Sprechsaal. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. = Patent⸗ Anmeldungen. — Patent ⸗Ertheilungen. — Erlöschung von Patenten. — Ausländische Patente. — Sub missionen. — Anfragen über Bezugs und Absatz⸗ quellen. — Marktberichte. — Berliner Course. = Anzeigen.
vBaugewerks⸗Zeitung. Nr. 12. — Inhalt: Die neue Berliner Bauordnung. — Eine intereffante Bauausführung. — Oberirdischer Lagerkeller. — Rauchverzehrende Apparate für Backöfen. — Bau⸗ thätigkeit, Lohnbewegung. Bauaussicht. — Vereins⸗ angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Parlamentarisches. — Schul⸗ nachrichten. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personal⸗ nachrichten. — Bau⸗Submissions Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Chemisch⸗technischer Central⸗Anzeiger. Nr. 19. — Inhalt: Schnellfilter (System Piefke). Internationale elektrische Ausstellung in Wien. Schluß) — Tagesgeschichte. — Anregungen und Vorschläge zu chemischen Untersuchungen. — Chemisch⸗technische Rundsckau. — Patentliste. — Literatur. — Bücherschau. — Handelsblatt. Brief
kasten der Redaktion. — Inserate.
Allgemeine Brauer ⸗ und Hopfen ⸗Zei⸗ tung. Nr. 14. — Inhalt: Hopfenkultur ˖ Verfuche in Elsaß⸗Lothringen. — Hopfenbau und Bierbrauerei in Rußland. — Die Rotzkrankheit (Bacteriosis) bei Pflanzen. — Untersuchungsanstalten für Nahrungs⸗ und Genußmittel in Bayern. — Berichte über Hopfen. — Kleinere Mittheilungen. — Briefkasten. — e, e des deutschen Hopfenbau⸗Vereins. — Anzeigen.
Der Ledermarkt. Nr. 6. — Inhalt: Wochen ⸗Uehersicht. — Vom Frankfurter Fellmarkte. — Ledermesse zu Stuttgart am 5. Februar. — Vom Rindenmarkte. — Ledermesse zu Hannover am 56. = 6. Februar. — Vom Berliner Markte. — Vom englischen Markte. — Rückblicke auf das Jahr 1883. — Allerlei Beachtenswerthes. — Konkurs⸗Eröff⸗ nungen im Deutschen Reiche. — Die Kreditgewährung im Häutehandel. — Preisverzeichniß von J. Graubner und Söhne. — Vom rheinischen Markte. — Vom österreichischen Markte. — Vom Markte der La Plata Staaten.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landes-Gewerbvereins. Nr. 6 — Inhalt: a. Hauptblatt: Ueber die zulässige Belastung von Mauerwerk. — Musterzeichnung für ein eisernes Thurmkreuz. — Die Kunst⸗Töpferei in Raeren. — Literatur. Dr. Alfred Ritter von Ur— banitzky: Die Elektrizität im Dienste der Menfch— heit. Jos. Kareis: Zeitschrift für Elektro ˖ Technik. — Verschiedene Mittheilungen: Gummi · Einfassung für Kleider. Brüniren feiner Eisenwaaren. — p. An zeiger: Entwickelung des Zeichen ⸗Registers bis Ende Dezember 1883. — Extwickelung des Central⸗Han⸗ dels⸗Registers bis Ende Dezember 1885. — Haus⸗ haltungsschulen für Landmädchen. — Aus dem Jahresbericht der Webschule zu Reutlingen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 6. — Inhalt: Der Unfall verhütungs verein zu M. Glad⸗ bach. — Die Eisenproduktion und das Eifengeschäft im Jahr 1883. — Lilienthals gefahrlofer Dampf— motor für Kleingewerbe. — Preisausschreiben. — Entscheidung des Reichsgerichts. — Literarische Er— scheinungen. — Leistungen der Modellirwerkstaͤtte der Centralstelle. — Frequenz des Musterlagers und der. Bibliothek. — Submissionen. — Ankündigung. Beilgge; Gerbrinden-Versteigerung zu Heilbronn am Neckar.
Glückauf, Berg ⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interesfen“. Rr 169 und 11. — Inhalt: Patent⸗-Nachrichten. — Üieber⸗ sicht der Steinkohlen⸗Produftlon im Ober⸗Verg⸗ amtsbezirk Dortmund für das Jahr 1883. — West⸗ fällscher Kohlenausfuhr Verein. — Die Förder- maschine zum Fördern großer Massen aus bedeuten⸗ den Teufen. — Großbritanniens Export an Eisen im. Jahre 1883 JI. (Schluß). — Die Ginfuhr west⸗ sälischer Steinkohlen und Joke in Hamburg. — Fohlen, Gifen⸗ und Metallmarkt. — Ueber die Lage des Eisen⸗ und Stahlgeschäfts. — Die Kohlen⸗ förderung der Vereinigten Staaten von Amerika. — Wagengestellung im Ruhrkohlenreviere vom 16. bis 31. Januar 1854. — Wagengestellung der Dort⸗ mund Gronau⸗Enscheder Cisenbahn in der Zeit vom 16. bis 31. Januar 1884. Westfälische und eng⸗ lische Kohlen und Coke in Hamburg. z6.
Sprech saal, Organ der Porzellan Glas und Thonwaaren, Industrie, Jahrgang XVII. Nr. 6. Inhalt: Die Keramik der Griechen. J. — Aluminium ⸗ Dekoration auf Glas und allen glafirten Waaren. — Ueber Thonschlämmung. — Budapester allgemeine Landesausstellung 1885. — Personal-= Notizen. — Todtenschau. — Fragekasten — Be—⸗ richtigung. — Verband keramischer Gewerke in Deutschland. — Redaktionsbriefkaften. — Beschrei⸗ bung deutscher Reichspatente init Ill. — Eintra— gungen in das Musterregister. — Inferate.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu— strirte Gewerb ezeitung. Nr. 5. — Inhalt: Unsere weiblichen Dienstboten. — Zwang zur Rück— kehr in die Arbeit. — Allgemeine Betrachtungen über das Drehen. — Ueber Steinschneidekunst Glyptik). — Der Menthol -⸗ Stift. — Mafchinen für den gewerblichen Kleinbetrieb. — Ein Roll⸗ Jalousieladen. — Ueber Kochgeschirre. — Aus der Werkstatt. — Patent ⸗Liste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Handels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherjogthum Hefsen werden Dienstags,
hejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipziß, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
(6955 Aachen. Die zu Nothberg unter der Firma MNombeyn & Odekerken bestehende Handelsgesell⸗= schaft ist am 1. Februar 1884 durch gegenfeitige Uebereinkunft aufgelöst worden; der Theilhaber Wil⸗ belm Odekerken setzt das Handelsgeschäft unter der Firma W. Odekerken fort.
Es wurde daher unter Nr. 1647 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht die Handelsgesellschaft unter der Firma Romben & Odekerken und unter Nr. 4032 des Firmenregisters eingetragen die Firma W. Ode⸗ kerken, welche ihren Sitz in Nothberg hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann und Müller Wilhelm Odekerken ist.
Aachen, den 7. Februar 1884.
Königliches Amtegericht. V.
7333 armen. In das hiesige Handels Firmen register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2493 die Firma A. Renyscher in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Albert Reyscher; sodann unter Nr. 914 des Prokuren— registers die Prokuren dieser Firma ertheilt an: L Albert Reyscher junior, II. Emil Stüber, Beide Kaufleute in Barmen, und zwar jedem für sich.
Barmen, den 8. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
7334 Karmenm. In das hiesige Handels · Aim i * gister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2594 die Firma:; Ewald Pfenuing in Kupferhammer, Bürgermeisterei Ronsdorf, und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Ewald Pfenning.
Barmen, den 8. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Berlin. Handelsregister 7497 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 12. Februar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8535 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Grimm & Jauer
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Maximilian Alexander Grimm zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14 892 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14 892 die Firma:
Grimm & Jauer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Alexander Grimm hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
8273 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Roeber K Stock
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Techniker Carl Friedrich Wilhelm Roeber zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14.393 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,893 die Firma:
— Roeber K Stock mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Techniker Carl Friedrich Wilhelm Roeber hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2099 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: C. Feister sche Buchdruckerei
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst.
Die Frau Major Anna Dorothea Elise, Freifrau von Beust, geborene Blancbois, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unverän— derter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,894 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
14,894 die Firma:
. C. Feister sche Buchdruckerei
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin
die Frau Major Anna Dorothea Elise Freifrau
von Beust, geb. Blanebois, hier eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Amen & Hertzer
am 13. Dezember 1883 begründeten offenen Handels—
gesellschaft (Geschäftslokal: Artilleriestr. 22) sind die
Kaufleute Georg Richard Amen und Johann
Daniel Ludwig Äugust Hertzer, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. Sog4 unferes Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Carl de Fries
am 1. Juli 1883 begründeten offenen Handels gesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Elisabeth⸗Ufer 15 im Wasser⸗ thor⸗Steuergebäude) sind die Kaufleute Heinrich Gerhard Ludwig de Fries zu Berlin und Friedrich Wilhelm de Fries zu Hemer.
Dies ist unter Nr. S935 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma:
; Kast & Ehinger mit dem Sitze zu Feuerbach bei Stuttgart und einer jetzt in Berlin errichteten Zweigniederlassung (hiesiges Geschäͤftslokal: Kochstr. 47) bestehenden fenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Albert Michael Kast zu Feuerbach und Friedrich Ehinger zu Berlin.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1875 begonnen.
Dies ist unter Nr. 8936 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.
Dem Dr. Ludwig Dorn und Friedrich Braun, Beide zu Feuerbach, ist für vorgenannte Handels gesellschaft Kollektivprokura ertheilt und ist diesel be unter Nr. 5912 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
t Weber & Berent am 12. Februar 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Heiligegeiststr. I9) sind die Kaufleute Johann Martin Weber und Max Berent, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8937 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14 895 die Firma: ;
ö. . J. Jacoby (Geschäftslokal: Schillingstr. 12) und als deren In⸗ 3 der Kaufmann Isaac Jacoby hier eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 14.575 die Firma:
M. Böddinghaus. Prokurenregister Nr. 5754 die Prokura des Otto Böddinghaus für vorgenannte Firma.
Berlin, den 12. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 561.
Mila.
Keuthen O. S. Belanntmachung. [I4a231 In unser Firmenregister ist das Erlsschen der unter Nr. 2984 eingetragenen Firma Leo Lands⸗ berger zu Myslowitz (Inhaber der Kaufmann Leo Landsberger zu Myslowitz) am 7. Februar 1834 eingetragen worden. Beuthen O. / S., den 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Hockenheim. Bekanntmachung. I0 831 In das hiesige Handelsregister (Rr 118 Firm. Act.) ist heute eingetragen worden, daß nach no⸗ tariellem Akt vom 23. d. M. und Anzeige vom 28. d. M. die Ehegattin des Fabrikanten Wilhelm Seck, Adelgunde, geb. von Bodenstoff, dahier von sämmt— lichen Inhabern der Firma „Gebrüder Seck“ hier⸗ selbst Prokura und das Recht zur Zeichnung der ge— dachten Firma erhalten, der Mitinhaber Jean Baptist Faßbender von Frankfurt a. M. dagegen auf sein bisheriges Recht, die Firma zu zeichnen, Verzicht ge⸗ leistet hat. Bockenheim, am 29. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hreslan. Bekanntmachung. 7430
In unser Prokurenregister ist Rr. 1337 Isidor Cohn hier als Prokurist des Kaufmanns Heimann Koch hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 6328 eingetragene Firma H. Koch Breslauer Ausstattungs Abzahlungs⸗ Geschäft heute eingetragen worden.
Breslau, den 7. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung. 174331 In unser Firmenregister ist Rr. 6327 die Firma: . E. Laßwitz hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emmo Laßwitz hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Hreslan. Sekanntmachung. 17429] In unser Firmenregister ist bei Nr. 478 der Uebergang der Firma J. H. Schüler hier durch Erbgang und Erbesauseinanderschung auf die ver⸗ wittwete Kaufmann und Fabrikbesitzer Sttilie Pauline Schüler, geb. Fiebag, zu Breslau, und unter Nr. 6326 die Firma: 1 J. S. Schüler
hier und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann und. Fabrikbesitzer Ottilie Pauline Schüler, geb. Fiebag, zu Breslau heute eingetragen worden.
Breslau, den 7. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Kreslan. Bekanntmachung. 174321
In unser Firmenregister ist Nr. 6328 die Firma:
S. Koch Breslauer Aus stattun gs⸗Abzahlungs⸗Geschäft hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hei⸗ mann Koch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Ereslan. Bekanntmachung. 745311 In unser Firmenregister ift bei Nr. 6257 das Erlöschen der Firma Paul Reimaun hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
urg b. M. Bekanntmachung. [74341 Königliches Amtsgericht zu Burg b. M.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. am 7. Februar 1884 unter Nr. 291 eingetragen:
Der Kaufmann Arnold Wilke zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma:
Joh. Arnold Wilke.
Kurgsteintart. Bekauntmachung. [7338
Das unter der Firma Albert Sträter in Rheine bestehende Geschäft ist auf den Weinhändler Anton Webering daselbst übergegangen und wird von diesem unter der Firma A. Webering Albert Sträter Nachfolger weiter geführt. bi unter Ur. 115 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Albert Sträter ist daher gelöscht und die ver= änderte Firma unter Nr. 202 wieder eingetragen.
Burgsteinfurt, den 28. Januar 1884,
Königliches Amtsgericht. 7399]
Coblenxꝝy. In unser Handels ( Genossenschafts ] Register ist unter Nr. 49 zu dem „Winzerverein zu Ahrweiler, eingetragene Genossenschaft ! mit dem Sitze zu Ahrweiler, heute eingetragen wor⸗ den, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus— geschiedenen Jakob Schütz durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Januar 1884 der zu Abrweiler wohnende Aloys Koch als Beisitzer in den Vorstand gewählt ist.
Coblenz, den 8. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
7400 Coblenꝝ. In unser Handels Geseli cf) Register ist heute unter Nr. 956 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. & A. Mittler“ mit dem Sitze zu Andernach, de= gonnen am 1. April 1883. Die Gesellschafter sind die beiden zu Andernach wohnenden Bierbrauer Jakeb Mittler und Anton Mittler, und es ist jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Coblenz, den 8. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
7401 Cobleng. In unser Handels- Geseli chi) Register ist heute unter Nr. 638 zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Gottschaik“ mit dem Sitze zu Mayen eingetragen worden, daß die beiden Gesellschafter Isaat Gott. schalk und Sara, geborne Cahn, Wittwe von Jakob Gottschalk, gestorben und dadurch aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und an deren Stelle D die Wittwe des genannten Isaak Gottschalk, Regina, geborne Heymann, Handelsfrau, zu Mayen wohnend, 2). deren Sohn Joseph Gottschalk II, Kaufmann da⸗ selbst, 3) Leopold Gottschalk., Kaufmann daselbst. Sohn der früheren Gesellschafterin Wittwe Jokob Gottschalk, als Gesellschafter eingetreten sind. Jeder dieser drei Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge— sellschaft berechtigt.
Coblenz, den 8. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
17337 CSI. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 17388 des hiesigen Handels. (Firmen-) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Cöln wohnende Kaufmann Ferdinand Halbach sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: F. Halbach & Comp.“
mit Einschluß diefer Firma an den in Cöln wob⸗ nenden Kaufmann Karl August Windgassen über⸗ tragen hat, welcher das Geschäft für eigene Rech⸗ nung unter derselben Firma am hiesigen Platze fort führt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4319 der Kaufmann Karl August Windgassen zu Cöln als Inhaber der Firma: