Berlin, 14 Februar 1884 Formen wie im St ᷣ ĩ . s vl des Ornaments an Vorbilder apanischer K ai 5 Die in einigen Zeitungen verbreitete Nachricht, daß ein * — 2 f 2 — r . . * . . ö 6 er ern , 6 Postgehülse Fen üer auf Station Wanner einen Brie leuchtend r were iar n felt, en nn i . ĩ ⸗ tender Klarhest, wie an weichem Schmelz der Töne ka E B l , ,, . e , g 2 S 000 . hin zu berichtigen ; en, bei denen die den Körper der Gesä bender Vögel hat heut . ã164 s. . daß ein Hälfspostunterbegm ter, nicht ein Postbeamter, spinfegenden Inge mit ihren helltesigen Vieth sich von i n Ausftellung n. 2 nine , n g,, s — ̃ önigli . ' St lals⸗Anzei er ö ref, ener, n lien einen Gelt⸗ err n n mr, r, 1 7 ist an (1 nathus fer Nr. 26 des Katalogs fiel auf Nr Ire Um ell hell ll ) 4 zeiger Un ollig l rell ( ĩ — 4 J *. S6, ni 9 4, flüchtig geworden war. en von ähnlicher Zei nung, die auf tiefblauem 2 Gewinn, ein Nasenkakadu (Nr. 9 des Katalogs) auf Nr. der 6 Der ungetreue Uinterbeamte ist, wie wir sorben erfaht'n, T— . . . kene Geltn' ter wiätte ad ät e n Rigsentatahun Hir, i bee getelen, dn, , . . . 9 Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 1884. reits sestzenommen und dem Strafrichter übergeben. J , e , w 32. 2 ö * 1. nfalls tiefblauem Grunde mit verschiedenfarbigen Pflanzen · der 3. Hauptgewinnn, ein Rofenkakadu (Nr. 11. des Katalogs) n e m men 2 e hne — 4 2 2 6 * 6. i n. gleichfalls ein Rosenkakadu Rr 13 — . ist Sch 1 das ö * hres die Summe der Regierung nicht als aus *. — ; 6 hmück heinen, w * neueren prächtigen japanischen e Katalogs) auf Nr. 1824, der 7. Haupt winn, ichen x . ⸗. ĩ ĩ sinanzminister von Scho a vorigen Ja 1 n,, ĩ 1 aus⸗ a . Eben gie dere ee gr. en g luder . 3 r,, . . ih 1268. 8. e ger, en üer. Aichtamtliches. a er iert ergriff der Finanz 3 reichend erschienen 2 . . auch emeritirte ; 24 ; J laql, tz ar tt⸗ un uthenzweige, die über sie hin zone (Nr. 1. es Katalogs) auf Nr. 3361, der 9 8 . szei . sichtige Jicht über die Vedürfnißfrag: Lehrer wegen Mangel an Fonds nichts erhalten. Diese n *r . , ö , . — 2 Fond in feinstem lichten Gelb ab, und diefer ein Rosakakadu (Nr. 119 des Katalogs) auf 3f. . Berlin, 14 Februar. Im weiteren in n ,,, Ich glaube, der Herr . ö. Sho * genügten ihm übrigens nicht, Geer , , . . an z dr, e 1 fi z en cerar ige Effekt wird durch das reichlich verwendete Gold' noch . e , , g gien (ar. 120 des Katalogs) auf Nr. 113 2 g 6 gen as 5 Sitzung des Hauses der Budgetkommiffion hat ganz richtig die Frage geftellt, um die s: Mir auch nicht! er freue sich darüber und werde überlegen, Risscken Ven suchsanstalt, statt, die bis zun ga? denht erg, Das in breiter Fläche gleichmäßig klar gehaltene Gelb kakadu) zösr' enn hren files aufg dig irn, 5r6 (ch Rosa Berl gu dneten wurde die zweite Berathung des sich hier bandelt. Er hat ausgeführt, daß es wesentlich eing tak- h seine Partei nicht in der dritten Lesung dem Finanz⸗Minister . geöfgsä Tlelben eK. ea zn w änctk' gh nlscend Mzndekf letzte n Cäshfeiter een! iin, . 6 . nd des c nnen, ier f foren mmh 1 ö für 1884,85 mit . Frage ist, ob . 12 91 2 h ,, noch mehr entgegenkommen werde. (Zuruf des Finanz- Ministers ) e eh fte ür nr en, n n, n, , nr . tee steh gleich es a6), 2 (ein P ittich), 12 edgleichen Entwurfs d . ; er Budgetkommission den Vorzug geben soll, und obwohl ich keine . n. ie Regi de seiner Partei ⸗ ö ,, , 4 , ,, , a, (em ce, ich, zan. 4 itm es Etats des Ministeriums der“ neist: 2. ö 7 Der Minister rufe ihm zu, die Regierung wer e seiner Partei zuvor 8 . ii fler er nr, , , . . fn einge Reihe , . aus der Geupelschen Sammlung . . en je eine Nymph⸗ ö,, , . u gd n gaaꝰ! 1 eff e ,, , . . kommen. Um . Vann könne , n in n . sammten Produktion, der längst 2 . e m , . * . se ; . 3 Tit. 29 fordert 700 000 6 zu Ruhegehalt; uschüssen und menge Pflicht mich ausdrücklich ir ö ö , . 4 2 , nr. 6 5 2 r, d,. wer r rf e r, Beachtung und Anerkennung gefunden. hat. tiefen Bien du koi und mit geschickt verwendeter Vergoldung ebenfo 5 9 n, * Co in Birmingham hahen neue Bätten'“' zu Unterstützungen für a, y. ur nter statzungen 6 . ,, 26 hn a 9. ö , f. J. 1 age r gn ö. ehe, 291 . n ere, rah e dels ellirürflit Kögel fern 6 Sande Papier-Federn anfertigen lassen. Dieselben sind für ausgeschiedene Elementarlehrer und Lehrerinnen. Auf gegen, den Hrn. Abg. Schmid 6 ga z nicht mehr vorgelegt werde. Sei das richtig her h zielbewußten Fortschreitens auf den in 212 Zeit, betretenen Wegen, mäßiger U berzug der Flachs begegnet Cen Beschauer 1 mach demselben Grtndsatge ansefertigt wie die bekannten Girelln , des Abg. Dr. Bender und Genossen sollte der Titel um Shtscheidung wischen den beiden , ren . 2 an g, m, , nn, n,, so gesellt sie auf der anderen den neuen rrungenschaften, mit denen einem kostbaren. Kafferservice *** Hartporzelan, das! in Tointed ens d. hi mmit vollkommen abgerundeten, aber etwa breit. J 0 s vermehrt werden. Die Bubgetkommission, welcher Nircgun einer blgßen Haflichteite frage. s . Fe nn nt 1 era die Regierung hätte auch sich schlüssig gemacht, wie die 2 P J teren Spitzen, um für die jetzt so beliebten Bütten⸗ oder Hand papiere . . Antrag überwiesen war beantragte die Ablehnung der 1 33 * , re , erforderlichen Mittel aufzubringen seien. r witte an 2 — ! . 59 . J ĩ F ) * s isse 0 .. . ö . einstweilen als Abschlagszahlung anzunehmen, und warte
ie Manufaktur an derselben Stelle zum ersten M 18 isterli deis i f : 3 l ; ersten Mal vor zwei Jahren meisterlicher Weise mit aufgeschmolz'nem Email e s hervortrat, abermals eine Reihe erfrènn; iwer . ̃ e. tenen, man orngmen— ie ; ü gass ̃ , i g eg e, . geg in Hestalt hitzt * ußerdem in zwei runden, mm zierlichen, goldumrahmten finn e wer grie, mit, ü l ffn hne jedoch; Erhöhung. In sbltnum wirken noch ganz andere Falteren auf die, Stimmung ; s ; i und Bereicherung der a ier hel lh ele erf üer nen n, nnn. , ,, ei enen wöhnlich für diesen Zweck 8 en, dn, ,. s . i ö Der Abg. Frhr. von Minnigerode befürwortete als Refe- als in derjenigen Ihrer Kommission, welche vorzugsweife berufen ift, man bis zur dritten Lesung ab, 26 welchen , nr * n 7 e 2 . . 82 * ; 3 = . . . den 2 e a. 19 3 234277 3 21 . . ) R 65 d 1 C. 7 281fnißf 5o5 j 5 je sl⸗ * j sätz 5 ve ü e ö ii 3⸗ ister i t führung bespn derer Schaustücke ist dabei völlig verzichtet; der Be. weiterhin nicht an Beispielen jener von den fahre n hn i n ge derschiedene Clastzitãtẽ grade, und jedes Muster wird in jwei Syn at rent den Antrag der Kommission. Die De uni frage e n, n,, , , . . . r,, n e hee, , e, ö. ö ef ie, , , n inn e k gn reiten (B & 6. angefertigt. Die Federn sind durch rn allen Seiten anerkannt, und einer gesetzlichen Regelung der mens aufrecht zu erhalten, welches, wenn . 99 2 K 52 Demnächst nahm der Finanz-Minister von Scholz das 23 keiner Seite hin schmeichlerisch gefärbte Anschauung der durch- koration durch zwei übereinanderliegende Glafurschichten, von de S. Loewenhain, Berlin W., Friedrichstr. 171, zu beziehen. . . legenheit, oder der Erhöhung der Summe in dem nächsten Stellen sich unangenehm in Erinnerung ringt un geltend macht. Wort: gehen den beutigen Leistungs fahigkelt des Justitüt die obere fo zhsammengesezt ist. Lee fe m Hun ich ten e, denen . 2 e, g der fr uch nicht entgegengestellt werden. Die Fa, will alss nur agen, zie Ordaung des Finan wesent, Tie ordent. Ich möchte gegenüber der letzten Bemerkung des Hrn. Abg n eutig. e e tuts. l ie o so zu gesetz J. ie im Brande reiß nu — — . . ̃ ; . ö. ö ; ; 3. , an . , J Gyschirre und Dekorations⸗ ,, geflammten und wolkig gefleckten . . ö selbst habe folgende Ziffern angegeben. Es würden ,,, ö n,, Rickert gleich 2 e. ö , J,. 6g 6 3 icke zeigt die bereits in ihren. er ien zr fahnen freudig begrüßte ergiebt, deren ekt annähernd an geschliffenes * ieder er, Mit dem Shakespeare'schen Lustsp 2 . . ! 5 6. ö ü ö ; ngt, da j gewisse R n. 9 Ich war in der That ebenfalls überrascht durch die Bemer ung des Anlehnung an die Traditionen der Blüthezeit hien g begrüßte deren. Effe he in geschliffenes, verschiedenfarbig ge—⸗ „nn dzm Shake pegrg schen Lustspiel, Viel Lärm um Nichts bedacht aus dem Emexitenfonds 3650 Lehrer und Lehrerin nen. muß ibrerseits in einem gewissen frühen Zeitpunkt anfangen, ch f daß eine B ing sei : Anlehnung an n Wöülhezelt, der Manufaktur, die adertes Gestein erinnert hat das Deutsche Theater fein“ ? , , edach ö ; 360 *, 38. u ße ihrer seits J y. ; ö Herrn Referenten, daß eine Wendung eingetreten sein sollte, wonach mit der Vlüthe der curopaischen Porzeklanfabrikersen ua, . t. ö warmer eit ce Theater, sein Repertgire um eine Rummm Von den Bedachten bezögen 9 Proz. weniger als 300 6, 25 Proz. die Bedürfnissè zu prüsen und festzustellen, zu sammeln und zu 3 Schi fionsgefetz in de s nãckst . Dur . sch zellanfe ion überhaupt Die eingehendste Beachtung unter den neueren technischen Errt vermehrt, zu der man ihm gratuliren kann Das n mt zon ; 89M 2 ö . 1 die Hoffnung, das Schuldotationsgesetz in dem Hause demnächst er— ,, ton überhzn i. . tung unter neueren technischen Grun. berrpäe dzdeman ihm grgtuliren kann. Das ausverkaufte Haug zischen 300 und 590 6, 265 Proz, 500 - 500 6, 21 Proz. 600 ordnen und einen Plan für die Befriedigung zu mgchen, und sie kann Te. ho nung, w. n,, 1 . Modelle, die init ciner anf wie Tae in str den f rn ne fame, 5 , w hrbi len Glasuren karge . Beleg für das Ver ftändus ß, und den Beifall, wel hen 16 6 und 19 Proz. ber 700 66. Das feien Jiffern, dis eine um ewwenm fire nin⸗ gewisse Hekanomie auch in Bezug auf die Zeit ,,,, ne,, reichenden Vollkommenheit von Renem! ausgeführt werktnindte,sheran— ,, . eres, neh ter Zahl der Jusgestellten Stücke dis Bestrebungen des jungen Instituts ei dem gebödeten Publikum , . ür die Le ifelhaft als berechtigt hin! finhält, zafiür ite en, aß Hie Sache giberhaupt, aus einem ein et.́ enn s, e e 6. ; ; den Solltommenh . teuem ausgeführt werden, theils, und nach am westaus reichften vertretene chinesische Roth. Rach de finden, und reichlich belohnf sollte ein s 1 weitere Fürsorge für die Lehrer unzweifelhaft als rechtigt ö friediae si li igt. Dieser Zei e, ,,, zwar in überwiegendem Maße, neue, in Charakter? teres bekannten braunr ren . ach dem ; nt gollte ein Jeder für das Vertrauen * e die Masjorität der K ion die Er- lichen und befriedigenden Gesichtspunkt sich erledigt. Dieser Zeit⸗ Je J i Abg. Rickert d ff d n or en , , n. 21 1e en, . 2 er . über⸗ 3 n en raunrothen Ton sbinesischer Porzellane benannt, dessen werden, welches 3 der gestrigen Aufführung entgegengebracht . stellten. Trotzdem habe die ajoritã . ommisston e r⸗ punkt ist also der Herbst des Jahres gewesen; und zu dem Zeitpunkt, zusprechen. Ich lehe mit dem Hrn. ö g. . 1 ert er Hoffnung, daß sprechende chrsindur en . , e ö V 2m. ice mung diß, eusopa ic Porzellanfabrikation bereits verschiedent⸗ batte. Diese Rückkehr zu wirklich guten alten Lustspielen höhung eines Etatstitel durch das Haus ur bedenklich und wo die Regierung die bis dahin bervorgetretenen Bedürfnisse des dies Gesetz in der That sehr . ö. k e. holungen der als Festgale zur file e el . , Ft ö 963. . er ene. , ,. ö (llesen Bü snengenze. elde wüngewöhnlich ne,, . . sich t. . Lern un Landes verlangenz wo sie sich über deren Berütsihtigung im nächsten . ö y 31 — hei ber e nne , zrinzlichen Paares i n, m, , , ron, , ,. 8 Seer horzellan die Darstellung dieser Glafur agläaglich neue Erzeugnisse meist nur mit mittel mãßige . ines Dispositionsfonds handele. Für diesen Entschluß sei setat schlüssi te, waren der Regierung gegenüber . , n. ffie em heutigen 53 een ngen, ang. H nach dem , hat sie vor der in Ching, selber verwendeten den Vorzug vor. Erfolg aufweist, ist sehr bezeichnend und sollte die moren gn k . des Regierungskommissars maßgebend ge— , n . . , ,, n, n , , n, noch zwei im Siys. her fe md e n r e mieht k ö. Ded ö durch Email und durch , , , . füglich zum Nachden len anrggen. Dem Deutschen wesen, der zwar, das Ungewöhnliche der Prazedür herpör¶ inn, , , kauchiger, zu beiden Seiten ver lGirfe? Unten ter in Gestalt flach Aufbrennen ud (esattet, zährend Lie entsprecenden inc. Theater aber wird man Dank dafftt sanen müssen, daß es durch Auf— chobe be, aber die Bereitwilligkeit seines Chefs, mit dem nach Maßgabe der bisherigen Gefetzgebung. unzulänglich wäre. ,, in diesen 7 M So habe ich mi . 1 ö. ne cl ln ge l. n , 3 gehoben habe, aber die Bere glei . age men a . in dem damaligen Zeitpunkt keine emeritirten Lehrer in diesen 7 Mongten gedacht. So habe ich mich BPöalen, hinzugekommen sind. Die fo gebildete Garnft?r erscheint Ihr eigenthümliches Verhalten im Brande, das den Ton h ld voll. guten Bühne, durch gufe Mußsfer bilde 2 Finanz-Minister über den Mehrbedarf nochmals in Erörterung Folgeweise hat die Regierung , , , , . natürlich nicht ausgesprochen, Herr Abgeordneter, ich habe gesagt, es J , , , . i genre . . ö 2. gute Musler bildend zu eltern ga eme ꝛ . . - ilt Veranlassung gehabt, ihrerseits mit dem Voꝛschlage einer natur z l ö Rea . ö . und Luttig genalsen Brände hs iterzsscheirt Finn, gleichmäßig erscheinen an, g fn keller und dunkler farbt, fucht und nicht durch Crwcttih eines guten Zun— ö u treten, in Aussicht gestellt, und die Zusicherung ertheilt Vera . ⸗ ; . ist bei der Aufstellung des Etats der Regierung keine spezielle That einem zweiten Exemplar eine graziöfe, mit ihrem Bl nkork bald aber auch ĩ ñ 6 er färbt, 3 ung eines guten Zug⸗ und Kassenstückz z 3 srrrrss ᷓ Hen, Erhöhung dieses Fonds vorzugehen. Nachdem nun die Monate, seit⸗ e or lche die Unzulänglichkit dieses Etats schreitende weibliche Rocockfigur ft , , , n roth r ch ang shhem und, demselben Stück neben dem Braun— den matertellen Gewinn cinem ethischen Crfolge voranstellt * habe, daß, wenn das Bedürfniß anerkannt sei, dem Wunsche dem, wie ich höre, in, dem Ressort der Ünterrichte verwaltung einzelne sacke bemerlkarg genorden, welche die . ee e hh . . . je eine gefällig bewegte am rette def Jö ge. . , ö 6. . n . 6 . nun ö estrige Aufführung anlangt, so bürgte die des Hauses in einem Nachtragsetat Rechnung getragen werden Momente ergeben haben, die darauf schließen lassen, daß das Bild ö J . . . schmückt. Cin besonders prächtiges Stück ist lfekarzk eieden, s Vasen 2 lebf, gaefeßt ber enn surge hrochengz helles Grün, Gelp und Blau Feletzung, der Hauptrollen schon für einen * guten Erfolg. kõnne. . , k . , . . 3 5. en n,, ö. e- , laren gf nr ffn k . . . . ahh des Der Abg. Schmidt (Sagan) erklärte, ö ö 4 Hause die Stimmen der Herren, welche aus dem Lande gekommen ö ,, 3 e r ,,, . J k sie us dem Verlau erschleden fel bier Ben Stückeg nach die Partie des Benediet und dard eatüe? ö. r Freunde, daß seine Partei gegen den Beschluß der find, die übereinstimmende Ueberzeugung aussprachen — ich weiß nicht 3 . : dieslen Mone ntrãge doe fken . 'der mn title Gir, Göasnten? rest h. . ö u , , , ö . . . X lee tischen Freunde, da 9 I chiů sind, rein nnn tzeugunt ᷣ k t zie Hr; Abg. Knörcke auch schon bestätigt hat, er ebeiden Lag ten oberhalb einer auf gemalten blasti fn . Sl 6 6 K ge en k zn . e,. Horna un gr, Ft, Jie . stimmen werde. Der Abg. von Zedlitz habe obs sie auch thatsͤchliches Material beihrachten — zaz die Jusän lichte , ö sie at n ick . mit stletn sandschaft lien Kempesition mit einer **on der, Figl ind les⸗ zogenen vorzugsweife 1, e. ben, indem fiel 'neh nien. den e len eine Cigenthümliche Färbung bereits bei der ersten Lesung sein Hedahgrn barüter ausge: ies Fons rnstlich n, Kegeiffln, eä bat bie Käegsering lbrerf tis Haren in ö lösenden Dignabüste von zartefter Modellirung unh näch nundrme, unden M zugsweise, zu einer die Wirkung noch stei. gegeben, indem sie mehr die liebengn ürdige Selte derfelben hervor⸗ ,, ö ite ds bereits i it ele mn, en,, ,, n,, . . 3 leuchtender Färbung geschmückt fink k und weicher und dabei gernden Montirung in Metall Weeignet, wie sie für eine kehrten. Beim Durchlesen des Lustspiels würde man eine andere brückt, daß die zur Erhöhung, des Emeritenfonds bereits im ken und nothwendig als Regel zu. beobachtenden ,, , 2 8 i f g geschmn ind, während an den Schmalseiten ganze? Refte! nen ausgestellten Stücke in Aussicht genommen WVorstellung von der Beatrice gewinnen, als die gestrige Darstellerin vorigen Jahre geforderten 100 000 ö. . ei ö vorliegen⸗ ihrerseit3s zuzugestehen, als sie sich bereit erklärt hat, tirt ö er ern gig! ,,,, 9 ö S ĩ e ien, und zuglei ie Hoffnung ausge⸗ I'terlelis e, e, eee. 96 , , n, em,, , irten Lrhrer n en bee, d, e, . 1. ö den Etat eingestellt seien, zugleich H 9g se. jetzt sofort in eine neue Prüfung dieses Bedürfnisses ein zu ständig einverstanden, daß sie im höchsten Grade unsere Sympathie
j 9 1 z 5 Ka 5 ö . leine, Anzeichen hervorgetreten, daß Tit. . i nne, der Sache der Regierung bemerkbar gemacht hat, so aufgefaßt hat, . are Nals hätte ich dabei an eine allgemeine Veränderung in der Lage der
K
ö
tiefer unten die aus Hirfchköpfen gebildeten Handgriff ; * ü 5 ᷣ ; ; f . 5 Hirsckh ndgriffe ansetzen. In ist. Ebenso aber vermögen sie der weit nalerise erweckte. Die Shakespeare'sche Beatrice * ist““ irkli inöf außerordentlich vorneh ure w 1 , de teren malerischen!« e. zatespears sche Beatrice ist cin wirklich spinb es, ; zal f ĩ auß tornehmer Erscheinung präsentirt fich fernen Rn Kaffee- Dekoration eine originelle Ünterlage zu bieten. Mit geschickter Be⸗ scharfzüngiges, oft recht boshaftes Dämchen, welches gar o r pyrochen, daß es sich doch noch ermöglichen lassen werde, die ireten und wenn sie, was nach diesen Vorgängen im höchsten Grade fordert und mit diesen jo 0090 M nicht wesentlich geändert werden Nothstände, der emeritirten Lehrer zu erleichtern, bis das wahrscheinlih ist, zu der Ucberzellgung' fannt! daß cknelrhöhnnz n, , , ,,, 166 O 4 erreichen, cben nur
service in stumpf röthlich getönter Malerei mit diskret ver det nutzung der vorhande Abt ĩ 3 38 ö , ö ] 3 verwendete utzung d ĩ ĩ Glasur ist d ch bei kann, als,. Jeden durchbechein und herunterrefß ie Nie s Vergoldung. Einem alten 8 ; . erwendeter g Fer vorhandenen önungen der 6 asfur ist denn au ei 1 1irchh u Aerunterreißen, die Niemannsche goldu Ein n' riginal nachgebildet, besteht es us zwei drei großen flacken Schalen durch hinzugefügte, in Gold ausgeführ Beaghrice ist eine geistr i icke j : i . si f ichst sogei 233 . nal nachge ; 8 3w j e ugefügte, z geführte irice ist eine geistreiche, im Grunde gutgeartete, herzlich 18 sgese ; es Pe d des t ö J np . ine Li in ande: —⸗ is f Deckeltassen, die in ein Tabfett eingesetzt sind und deren Fuß 'ein , ,. der Eindruck leicht und geiftreich skizzirter landschaftlicher ö e, mn. zum Vergnügen 6. it . - w J 9. i ö rn, ,, t eie e e d, 26. ,, ,, n, ö . n, e. ö h gebung bt und ihren Iich u ** ; , . . ᷣ . a 3 3. ᷣ 6. . en. * ich lage, gabe gegenüber den Emeritirten des Lehrer J e emn harten Worte durch ein schelmisches Lächeln = . zartei werde mit aller Kraft für das Schuldotationsgesetz 39 96 n nn , an , , und grohere ist, als daß sie mit diesen Mitteln hier zu einem guten at. Nun stellt si e lomelle Frag ö. ; Ende zu bringen wäre.
Rosenkranz umschlingt; vor ihnen har auf dem Tablett als al ; n r — tre r 3 vor ihnen hat leit als ebenfalls ompositzonen, und namentlich in einer derselben mit gan i plastischer, beziehungsreicher Schmuck auf der einen Sem bi Fackel, auf zzichnerischer Jutrhat dag charafteristische, leicht und stotn bebe ene fr Vittfrkeit zu nehmen weiß. Man glaubt und vielleicht ie selber All ifelhast b man dasselb e . e le f ; ei es sei zweifelhast, ob man asselbe , 3 srea; eintreten ein sei zweifelh Herren nach dieser entgegenkommenden Erklärung der Staatsregierung Der Abg. von Heyden-Cadow bemerkte, obwohl seine po—
der anderen der Köcher des Amor seinen Platz erhalten. Neben einer eines Seestrandes mit stürmisch bewegter L ervor f ᷣ ihre Spitzfindi : er ö . nen tz er n, . zeestrarn . gter Luft hervorgerufen. Cine Or- glaubt nicht an ihre Spitz findigkeit, welche ele h r ĩ
, . , ö in stren geren Formen durch aufgeschmohjenes, meist licht⸗ Vaune zum Ausbruch In e e i nel. ö noch in dieser Session zu Stande bringen werde, sagen: nun,. wir wollen sehen, welchen Erfolg das haben wird, die . . d , k 5
wür en ger g ren ir, w n, g. 9 , w . in Verbindung mit Gold Mun kergur händelsüchtig, renommistisch, scharfzüngig, wurde in Hrn. und sei das . der Fall, so werde die Beschaffung Sache eilt in der That insofern nicht, als wir noch bei der dritten litischen Freunde und er anerkennten, daß die Budget nm
schafts und Architekt urseencrieh verziert? ist und un ,, Olcfi! . le en . süᷣ . durchgefuhrt, bei denen die n, . Hen ebenfalls zu einem höflichen, liebenswürdigen der nöthigen Geldmittel noch geraume, Zeit in Anspruch Berathung des Etats zu allen eigenen Entschließungen und Korrek. sion durchaus ihrem bisherigen Verhalten gemäß ihren Antrag
diefer mannigfach wechselnden Bilder geschickt die leichte er ö. bot, und . bege 3. e n e,. n, n, Ton dar⸗ Gere , 36 et än gitter licher Galanterie auf, alle Scherzreden und nehmen. Da nun aber der Kultus⸗Minister selbst erklärt turen die Möglichkeit ebensogut haben, wie heut, oder wollen Sie mit der gestellt habe, werde seine Partei trotzdem dagegen stimmen
jellanmalerei angemessene Haltung wahr!. Fast boch fene, mie, , ö . fte . *. auer . lem in Tellern und 96 nn Der rise eingeht. Litt hierdurch vielleicht die Absicht habe, daß er bei einem Fonds von 700 900 S nur in der anderen, in Ihrer Budgetkommission nur mit 3 Stimmen vertretenen und die Erhöhung der Fonds bewilligen. Allerdings, wenn
g n in inesischen Drachen, in zwei Vasen, auf denen ein st . 42. wescher zwei ganz entgegengesetzte, sich anfangs wirklich ö Lage sei, die Lehrer vor der äußersten Noih zu schützen, so Meinung sympathifiren, die, wie gefagt, hier im Hause natürlich sehr weiter nach den bisherigen Grundsätzen mit dem Fonds ge⸗
K azscheine die einstweilige Erhöhung der in Tit, 39 geforderten LFielnmehr! fär fich wat; wir, warten üer sanpt itzt, wir wollen die wirthschaftet werde, dann wurde der? Fonds wohl zulänglich
, Initiative ergreifen. Es muß Ihnen überlassen bleiben, welchen Weg erscheinen. Er hoffe und wünsche aber, und meine dies auch
seinem zarten, lichten Ton ein Tafelserviee, bei welchem die gefällig stylisirtes Rankenwwerl von hinefischem i Chr e 1d i ; n t Ra ͤ 9 , , . ; J zem Charakter vergoldete F ; . cbm , , ner, inder gr sinselnfn Stüc mr bint, gon denen sich ieder mehrfa bin n , Be tte Waffen galanten Witzes Bekämpfende gegeben warben, so ließ das aus⸗ . ö ö gelbliche elfen being mti? i r l geil m ere le, eine matt⸗ ö einer jierlithen Vase mit emaillirkem Muschelwerk u. s. w. gezeichnete Spiel der Darsteller diese von ihnen ausgehende Auffassung doch Summe als dringend nothwendig. Das wan. habe soeben k22 : nsch , un ĩ ; , , Vill cr een ung ö. ö. ö. And über diesen cine Feihe von, Arbeiten, die eine tadellofe technische Ausführung mit zur Anerkennung gelangen und reichlich gespendeten Beifall ernte! Dag erst 2 Millionen für die Kunst bewilligt. Wollte man jetzt pant n, ,, n, mn Interesse der Aufrechterhal,! aus den Erklärungen des Ministers schließen zu können, daß find. A ei inn. . . . ö. . Blgn bingestreut vornehmster dekorativer Haltung verbinden. der Komödie nach Shakespeare'scher Art durchflochtene Trauerspiel den Nothstand der Lehrer übersehen, so würde man das im tung des ordnungs mäßigen Weges in Etats. und Finanzfragen Sie man in Zukunft nach anderen besseren Grundsãätzen als bisher , ö. ,, . . Weise, wie es . 9 wurde von den Darstellern in allen Eigenheiten und Feinheiten zur Tande nicht verstehen und würde es zu argen Mißdeutungen Ver— . , , k nne, bee , n,, m,. Erh ahl g e. gon. ! e , n, m, y,, 6 . hn. 1 den verliebten aanlassung geben. Unter diesen . , , die . Bender nicht bestechen, folgen Sie dem wohler mwogencn, durchaus motz= nothwendig . — 5 3 ,, . . . a. erisch zu verwerthen, dürfen endli zei nach de ö hn. w zrathssitz . , 2. e den age dige lier und den erzürnten Bräutigam worigen Jahre gehegten Bedenken entschieden zurücktreten und virten Antrag Ihrer Budgetkommission. Das Ziel, zu dem wir geringen Ersparnisse der emeritirten Lehrer ihnen auf die , er, e gte f we h e genre. , , . kö fen 64 7 8 . Hö . i konstitutio nellen Bedenken, welche die beiderseits gelangen wollen, wird in dem einen wie dem anderen Falle 6 anrechnen; man müsse auch nicht mehr die Angehö⸗ . 6 moderner Tracht und ron fo ansprechender farbiger Männern und 19 517 Frauen Asyl gewährt. Gegen ö. Bern ahr ist Jürgens, welche befonders a. e ,,,, ö. fi. . Kommission gegen die Erhöhung des Fonds gehabt, nicht für dasselbe fein (. n, , . . rigen derselben wie bisher in Anspruch nehmen. Man u e , wie gelungener Durchbildung der Form besondere Beachtung da3 seine Zunahme der Freuen; von 1329 Individuen, von denen Größe des Augenblicks meisterhaft wiedergab. Hi. ö als . J erheblich erachten. Bereits 1879 habe eine Kommission Der Abg. Knörcke ö es ige ein so ⸗ , mit mehr Latitüde verfahren, dand werde sich Na.vhs und Mih— Was die Manufaktur an neuer ö 1 auf das Mãnner⸗ 108 auf das Frauenasyl kommen. In dem war ein vollendeter Edelmann in Spiel und Erscheinung; r . unter gleichen Umständen ( beanttaßt, ben Tit. a9 Bedürfniß vor, uu er ö begreifen . . ie 334 stimmung unter den Em eriten bald verringern. . ruhenden Dckora ffn en renn a fg . ö ö. nischen Erfolgen be⸗ Tännerasyl! würde sich. die Frequenz erheblich gesteigert haben, wenn gilt dies von Hrn. Peppler, welchem als Prinz Pedro mehr Hoheit ! um 300 000 SV, zu erhöhen. Das Haus . habe rung darüber noch ange rw gungen stattfin en. assen . e. Die Erhöhung des Fonds wurde hierauf fast einstimmig ann n ben ö ö . in veitestem Um⸗ ö im März und Ayril durch die nothwendigen Reparaturen der Afyl⸗ und Zurückhaltung zu wünschen wäre. Wenig Eindruck machte Hr. diesen Antrag angenommen, und auch die Regierung Wenn der Minister sage, daß die Regierung zur Zeit der Etats⸗ angenommen. ̃ finder benannten Seger ⸗ Porzellan n, . K . Xl der alu sttnehm g den hätte beschränkt werden müssen. , . als Don Juan, Pedro's Halbbruder, das Intriguante, . habe denselben gern acceptirt. Dieselbe werde auch jetzt die festsetzung noch nichts von einem Bedürfniß gewußt hätte, so sei dies Der Titel 18 des Kap. 128, welcher zur Entschädigung zu dem früher aussq fießfich ,, . 9 Verhů tniß h , int es, aß die Zahl der verabreichten Bäder eine nam ⸗ euflische kam fast Jar nicht zur Geltung, Niemand konnte sich in . 100 0900 6 acceptiren, zumal sie sich nicht absolut abwehrend verwunderlich, denn ihm liege die Erklärung einer Regierung vom der Geistlichen und Kirchenbeamten, sowie der juͤdischen Reli issige Maffe deffe ; ßirten Hartporzellan minder streng' afte Steigerung erfahren haͤh, nämlich von 18 609 auf 22748 ibm den verstockten Bösewicht, welchen d Rolle 3 . . accep zu . . eg ch ; esel klärt habe, sie k 1 . ) ö; flüssige Masse desselben zeichnet sich nicht nur durch die Transparenz Mãännerasyl und von 2390 auf 2411 im F ena hl: * * im Sr Engels als Ge ichts bree velchen die olle fordert, vorstellen. verhalten, sondern bereit erklärt habe, die Frage in nähere Herbst vorigen Jahres vor, worin diese be er art habe, sie ohne gionsdiener für den Ausfall von Stolgebühren 509 000 . . . ins Elfenbein farbige fallenden Ton der aug ihr hergestellten mit im letzten Jahre A, 61 oo der . ian ben f deistung 6 . hi . n n n, 7 9 , Erwägung zu ziehen. Die ganze konstitutionelle Frage scheine die beantragten und wirklich nothwendigen Unterstützungen an auswirft, soweit dort Heißt liche empfangsberechti gt sind und k . hitec ad dessen sie zum Brennen bedarf, 12, 10 0½ der Frauen die Wohlthat eines Bades genossen. Seit dem (Hrn. Menzel) ein überaus komisches k 3 . ihm danach nur eine Höflichkeit s frage zu sein. Das Haus Emeritirte deswegen nicht gewähren weil die Fonds erschöpft im Amt verbleiben, war mit dem Antrag von Bitter: „Er⸗ kö k technischen Prozeduren Bestehen der Asple, seit dem Jahre 155g haben insgesammt 1334787 Rollen wurden meist mehr oder weniger gut gegeben. ( aber müsse heut zu einem definitiven Entschlusse kommen. seien. Ueberall fanden Gehaltsaufbesserungen der Beamten sparnisse aus diesen Fonds auch solchen Geistlichen zu onimen w 3. Sr bl w als sie kö an, Unterhunst gefunden. Im Jahre 1884 hat Vir können nicht schließen, ohne der prächtigen Austattung volle . Wenn bei einem anerkannten Nothstand die Regierung die statt, die fe. Lehrer . wolle man in einer geradezu un⸗ zu lassen, welche einen Entschadigungẽ an fpruch nicht haben Dekoration des Hartporzellans zur Her flgun enn für die 3 . . 128366 Männern und 2135 Frauen Anerkennung zu zollen; die Kostüme, kostbar und treu gearbeitet, die Initiative nicht ergreife, so müsse das Haus selbständig handeln. würdigen Art abspeisen. Wo man so viel an Andere bewillige, an die Kommüifsion zurückverwiesen worden, welche heut Linie alfo ist es die Malk , ö gf. it? pi. Jg erh ef y. . 6 ö ö ihrer Noth durch die Gewährung von Szenerie, oft ö. Großartige streifend, namentlich in der Kirchen⸗ ö Der Grund daß die Regierung mit den geforderten Mitteln sollte man es da übers Herz bringen, gerade gegenüber einem beantragte: . Dem Seger. Porzellan nicht icht ar ini , ih bei Dbdach darge ten badet haben davon 2984 Männer und 382 Ke e, fanden die ungetheilteste Anerkennung und trugen zur . auskomme, könne nach der Lage der Dinge nicht berücksichtigt so eklatanten Nothstande sich abweisend zu verhalten? Er Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: , . 1. ge wenige Töne beschränkt Frauen. Der Kassenbericht ergab für 1883 eine Einnahme vo Vollendung der in eder Weis el Auffůühr bre . . ; k zu bewill , , , ; si dem Landtage Eiebtz sgibetn ang verschietenen Rüancen von Blau, Blaufchwarz, 28 050 M und eine Äusgqab 43 599 f . Theil bei e gelungenen Aufführung ihren werden. Das Haus habe danach zu sehen, wieviel auf gesetz: bitte daher, die 1060 000 Mark zu ewilligen. ⸗ 1) die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, dem Landtage Grün, Roth, Gelb und Braun zu operiren un? Finn ebenso e. Ine Mehrausgaben ., n erwachs ,, den ,, 3 kn Friedrich-⸗Wi dtis c lichen Wege geschehen könne zur vorläufigen Hebung aner— Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, es entspreche ja haldigst den Entwurf des im & 54 Absaß 1. des Gesetzes über die wie kräftige Tonstimmungen von' größter Weichheit nd von ar, belãust sich 363. auf 325 h * a g e kg , , wird Me Grete d chi if r bel . 1 kannter Nothstände. Die 100 000 , die das Haus verlange, zweifellos nicht der Regel, wenn das Haus aus seiner Initia⸗ Beurkundung des Personenstandes vom 9. März 1874 verheißenen . then, Olthz ö vermag Aus einer Neihe der Verein, mit dem Verein für Arbeitsnachweis im Osten Berlins 23. Male gegeben. Der Beifall und gus ch. mn g ö. . . werde einige Abhülfe bringen, und dem Zustandekommen des tive Erhöhungen im Budget vornehme. Gesetzlich verwehrt , , a . . . 6 den bier erreichbaren. Wir- , n zist. es möglich gewesen, seit Dezember v. J. einer Anzahl Schöpfung Supps's findet, ist noch allabendlich derselbe. . Schulgesetzes nicht präjudiziren. sei dem Hause ein solches Verfahren aber nicht; auch behalte Zusag i Reben Big zun Celagß? dee im , sr be, Gene, nam der Gestalt wie im Shan Mr ö. . . die in ; ö. Arbeit u beschaffen. Die gestrige Versammlung beschloß Auf dem Repertoire des Residenz-Theatens ist nach langer Der Abg. von Benda erklärte, wenn er für die Erhöhung ja die Regierung immer ihr Zustimmungsrecht. Sehr bedenk— 3. Mr 1574, Abfatz 1, verheißenen Gesetzes können aus den Er— maler ichen Gef fm ifferh err feftig ö ö. . . die Arbeit gehzr Berlins aufzufordern, ge⸗ . jetzt -Cyprienne!⸗ wieder erschienen. Frl. Jolanda gab des Fonds eintrete, so verkenne er dabei nicht, daß es in ge⸗ lich werde die Sache höchstens dem Herrenhause und dessen sparnissen diefes Fonds Gnifchäͤbigungen für den Ausfall von Ge— dem von Ciner reichen farbigen Cartcuche umrahm fen golbene; . Auch f ff d . erer fn verwaltungen zu bringen. ie, Jiteltelle is vorzüglich, daß die Erinnerung an ihre berkhmte wissem Sinne bedenklich sei, wenn das Haus aus seiner Initiative Rechten gegenüber. Immerhin wünsche auch er, daß der bühren auch an solche Geistliche und Kirchenbeamte, sowie jüdische adler an itasienische Majollken e, nn, kJ Keie, nr ef ne fene, Publikationen au/ die humanitaͤren , , . Schatten auf ihre Leistungen warf; auch Hr. einen Etatstitel erhöhe. Aber die bisherige entgegengesetzte heutige Fall eine Ausnahme bleibe, und stimme seinerseits der Religionsdiener bezw. Kirchengemeinden gewährt werden, welchen und wirkungsvoller präsentirt sich ein großer bauchiger SGiu n ern r den Vereine mn, . , und hofft man dadurch . f 6 6 mit dem alten Humor, Da auch die . Praxis sei eben nur so lange möglich gewesen, wie man jenen Erhöhung des Fonds zu in dem Anerkenntniß, daß man in ein Entschädigungsanspruch auf Grund des Gesetzes nicht zusteht, n. Körper Festons aus grünem Laubwerk mit bräunlich und röth— ö 6. ö lich . i Che trüb dns uffn ensein . . alten stetigen Gang in der Verwaltung gehabt habe, der all einer Zwangslage sei, aber mit der ausdrücklichen Verwah⸗ Der Abg. von Tiedemann (Bomsth befürwortete als . Her hf r d r green k 9. . ö . ö . Lustspiel seine alte Anziehungskraft . a . *. , . zu den Mitteln für die vorhandenen Bedürfnisse fen . dagegen. daß man die heutige Abstimmung als Prä— 66 ,,, , , n. 3 ö. ö den. siage endlich, die mi ie Vorstellungen der im Herlst v. Is. bei iesi Harde. währen wird. . gelangen gesucht habe. Das sei bei der heutigen ungewissen judiz betrachte. . . . dig e ⸗ j w . Drachen dekorirt ist, Infanterie: Regimentern aun eil fr! (fe ift denn ef sen garde, Im Wal halsa-Thegter hat der Geist des Wojewoden/ ge ke. ö 6 nicht mehr möglich; man Der Abg. Rickert freute sich, daß die ursprüngliche Oppo— habe, daß kein definitiver Zustand damit erreicht würde, a Roth gewöhnlich klarem Ton, während ein großer gestrigen Tage ihren Anfang genommen. Durch die resp. Volhcsep n heute wieder der ‚Nanon“ Platz gemacht. müsse heute eine Ausnahme von der alten Finanzpraxis sition gegen den von ihm angeregten Antrag, wie es scheine, die Nachtheile nur durch ein Spezialgesetz beseitigt werden , machen, umsomehr, als auch die Regierung selbst schon in ganz verstummt sei. Das Votun der Budgetkommission sei könnten, das im 8. 54, Abs. 1 des Gesebzes über die n,. früheren Jahren das Bedürfniß einer Erhöhung des Fonds nicht maßgebend, da dieselbe zufällig für den Antrag sehr un⸗ dung des Personenstandes vom 9. März 1874 verheißen sei. günstig zusammengesetzt gewesen sei (3 gegen 3), von den Liberalen Er müsse es sehr bedauern, daß diefes Spezialgesetz noch nicht Der pekuniäre Schaden, der der
Blumen kübel mit blauem Srnament sein eigenartiges Geprä— ĩ . f amer ĩ ges Gepräge da⸗ wurden gestern Vormittaa? Kent e n, ü, . G . ; urde ern Vormittag die Rekruten des 1. Bataillons“ ö durch gewinnt, daß die Mascrei nicht durch die übliche weiße, son⸗ Füsilier⸗Regiments und heute Vormittag biken gen 83 i n, anerkannt habe. Es seien über 250 emeritirte Lehrer vor— Libe r handen, die ĩ 300 6 mit ihren Familien seien fast alle beurlaubt oder krank gewesen. Konstitutionelle zu Stande gekommen sei. d von weniger alg f n Kirche dadurch erwachse, steigere sich von Jahr zu Jahr, wäh⸗
. . hin dunkler getönte und fleckig ver⸗ . . des 1. Bataillons 2. Garde ⸗ Regiments 3. F. Ist die Maierei unter der Glasur in einer derartigen Viel— ie. . 6. . e Aer nder Garde Gregg zt, Te mn is Rr j ꝛarti e und des 2. Bataillons Kaiser* gran, Garde,. Srenadier⸗ Regiment Redacteur: Riedel leben müßten. Es sei ferner festgestellt, daß die Mittel zur Regeln gegen eine Erhöhung durch dies Haus könne der Finanz— r. Erhöhung des Fonds reichlich vorhanden seien in den Er. Minißer Thier nicht inss Feld führen. Galten denn nin rard'edäe h kerftuten en khh Staates fich dadurch ah nich Preußen im Uebrigen die sonst üblichen konstitutionellen vermehrten, und nun wundere man sich, m! die a e hätten, a !;
J , unn das Auffchmehzen won Gn french bez Gef en *. een, Fuggleicher Weise finden morgen Vormittag die Vorstellungen der ö ; J . ö z j ̃ as Cinlege ger Glasuren Rekruten des 2. Bataillons 2 . . Verlag der Expedition (TesseIl)h. Druck: r. . ar ie in di h acht seien. Das on Garde ⸗Regiments, des 3. Bataillonz ten . . i ,,, ien gr gzo 1 cn die man Regeln? Das Haus habe nur ein Ausgabebewilligungsrecht, welche auf Entschädigung Anspruch ; d z und selbst das kleine Recht bezüglich der Einnahmen, mehr und mehr aus' ihren Aemtern ausschieden. Die
in einem andersfarbigen Fond, in der Manufaktur auch für das Garde⸗Füsili i . tai if
Hartporzellan die glücklichste Verwendung. Ser geringeren Tren ff? arde. Füsilier Regiments, des 2. Bataillons Kaiser Alexander Garde⸗ ö i .
keit des Seger. Por rr, , e. S tengflüssig⸗ Grenadfer · Regiments Ne. 1 sowie des Füstlier⸗Bataill Kaiser Fünf Beilagen keine ⸗ in einem Etat, in lemte 15sch
. ö . , , Hie er Trench n 64 2 . . ö (einschließlich Börsen⸗ Beilage). . ane, , Einnahmen das durch das Gesetz von 18860 er, . der Fina 2 an . 2 6 d ö . 6 * eblich reichere Palette verfügt. Was an derart irten, in den filter. B arc Datgillons 2. Garde- Regiments z. F., . bestritt 6 aß die Regierung Minister, einfach beseitigen. Wo blieben denn da die gebühren — über diesen Gegenstan ei]
füg an derartig dekorirten, in den J des Füsilier⸗Bataillonz des Faifer Alexander Garde ⸗ Grenadier⸗Regi⸗ . 9 a e ge ihrn gn e n , . f een ü hh gl a 1882/83 habe die Regierung schon vorigen Mittwoch gesprochen worden — viel bedeutender seien
wereitwilligst entgegenkommen werde. mehr als 700 000 46 ausgegeben, also könne doch im Herbst l die Ausfälle auf dem Gebiete der Gebühren für Ausstellung
die zeitgenössischen Erscheinungsfor inen für die Porzellanplastik künst— Der Berliner Asplverein für Obdachlose hat, dem in
ö d ö
.