Berlin, 14. Februar 1884. Farmen wie im Styl des Ornaments an Vorbilder japanischer Kunst ments Nr. 1 und des J. Bataillons Kaiser Fran Garde⸗Grenadier⸗
ö ö . ; . sich anlebnenden Stück zsgestellt ist, lt d ĩ ühen⸗ Regi
Die in einigen Zeitungen verbreitete Nachricht, daß ein 23 herrn fg r nnn, n ff fess⸗ . . Regiments Nr. 2 statt. . 2
Postgehülfe Fen ner auf Station Wannsee einen HBrief— leuchtender Klarheit, wie an weichem Schmelz der Töne kaum nuch ö . E T st e B 2 I a 9 e
*. . , im Gesammtbetrage von mehr * affe g, . 16 e,, Effekt erzielen zwei 1 , , , n, g, ung ö ö ‚. ö ö,
als äunte rschlagen habe, ist dahin zu berichtigen, gansebnliche Vasen, bei. denen die den zrper ban Gefäße um⸗ bender Vögel hat heute Vormittag im Lokale der gestern geschlossen . — X 6
daß ein in, nnn n, nicht ** 2 jsmegenden Zweige mit ihren heßfrosigen Blühen sich von ein enn licht. Vusstellun skttzesun denn. Der U, Hauptgewinn, ein be eee, Um Deut en Rei 5⸗An l er und Köni l rell z ln 82 llll 5⸗ nizel er
Fenner mit einem Geldfahrposibeutel, enthaltend eiten Gelb: äfenbeingröigen Fend abheben. Voller und bräftige tr bi, Wittke gran eth whhiseris her, Rt, dez Karalesz fiel auf ir , ,. l ö J 9
Wief mit es fte nicht iö gs se, fich zeweren war. e eiche n ef gen K i e, , mn m g,. 9 Berli stag, den 14. Feb Les
. r . ö , . ! ö on 4 asse oth, rün un e er üthenstauden nich . ein osentatadu ö e atalogs) au 29, der 4. .
26 K Unter mr, is⸗ . soeken erfahren, be⸗ weniger köstlich zur Geltung bringen, fowie zweier flacher Schalen, gewinn, ein großer Vazapapagei (Nr. 1239 des Katalogs; 16 83 39. Berlin, Donnerstag, en Pe rut 2
reits sestgenommen und dem Strafrichter übergeben. 2 9. 26 , Sr mute ie den fa b gen Pflanzen⸗ 2. r n n ,., . Nr. 1. , auf —
auden und flatternden Vögeln in einer Musterung und Farbengebun . 27, der 6. Haupt gewinn, gleichfalls ein Rosenkakadu (Nr. 1277 ; ; ; 1m S
gesckmückt erscheinen, wie sie die neucren! pr achtigen err n, Wgäkatalegs) auf Rr. i824, der 7. Hauptgewinn, desgleichen 5 z li Hierauf ergriff der Finanzminister von Scholz das
In der oberen Ftage des Kunstgewerbe-Museum s findet Eloisonnes auszeichnet, In einer dritten Schale gleicher Gestalt 1228 des Katalogö) auf Rr. 1365. der 8. Hauptgewinn, eine Ama—⸗ Aichtamt iches. Wort:
gegenwärtig in dem kleinen nordwestlichen Eckfaal, der bereits in den setzen fich sodann die Blatt- und Blüthenjweige, die über sie hin. zone (Nr. 1240 des Katalogé) auf Nr. 3304, der 9 Hauptgewinn,
beiden letzten Jahren zu gleichem Zwick benutzt wurde, eine Aut! wachsen, von einem Fond in feinstem lichten Gelb ab, und dieser ein Rosakakadu (Nr. 118 deg Katalogs) auf Nr. 2736 und der Preußen. Berlin, 14. Februar. Im weiteren
stellung, neuerer Arbeisen der Kön igkichen Porzeltan? 6 Effekt wird durch das reichlich verwendete Gold noch Hie n , ., . 9. ö. 9. i ea g gn, Nr. . DVerlaufe der gestrigen (46) Sitzung des Hauses sich dier bana rng me Ce en n daß dem fl h md, ; e,, e, e, . i
bsth Sew e e Nrn. 4576 (ei sa⸗ ͤ — ö . za daf . seine Partei nicht * ein Rosa Abgeordneten wurde die zweite Berathung des kis che Frage dit, . wn mee mn tragd Bender le, een mne mg ,,,
, und . mit . verbundenen kera⸗ er 5 in breiter Fläche gleich ßig k kakadu), 3967 (ein Naf kakadu)y, 3943 ( s der misschen Versuchsanstalt statt, die bis zum 24. d. M dem as in breiter Fläche gleichmäßig klar gehaltene Gelb, das bei kakadu), „(ein Nasentakadu), 3943 (eine sprechende Amazone . 6 ü S5 mi . 2 Publikum geöffnet bleiben soll. In einer anfehnlichen Kuzwahl letzterm Stück den Gefammteffekt bedingt, stellt sich zugleich als Nr. 123 des Katalogs), 3zz3 (ein Mönchsfittich, 12331 (desgleichen Entwurfs des 9 , . , mit rfid gettanmissizn den Vgäzug gehen senk, und, emal ich kein. Der Minister rufe ihm zue die Regierung werde seiner Partei zuvor⸗ bbarakteristischer Beispiele giebt sie ein zutreffendes Bild der viel⸗ eine neue, dankenswerthe Bereicherung der bisher verwende en farbigen und auf die Nrn. 4541, 1645, 4108 und 4597, denen je eine Nymphe der Diskussion des Etats des Minis eriu m er 9e Hoffnung babe, daß meine Worte noch irgend einen Eindruck auf . n so besse n, . as Haus diesen Antrag'um so seitigen, unter verständnißvoller Leitung durch bewährte künstlerische Glasuren dar. Neben ihr ist ferner in einer Reihe meist in zwei aus der Geupelschen Sammlung zugefallen find. lichen 2c. Angelegenheiten (dauernde Ausgaben Kap. 121 ag hohe Haus machen werden, ich vielmehr das Votum des Hauses kommen. Um so besser. nn edas H Antrag um und technische Kräfte geförderten Thätlgkeit des Instituts und des in Tönen gefärbter Vasen eine Anzahl feiner Nüancen von Rofa und Tit. 29, Emeriten fonds) fortgesetzt. . schon als vollkommen feststebend erachte, halte ich es dennoch für mehr als Abschlagszahlung annehmen. Zu lösen sei die den letzten Jahren erreichten außerordentlichen Aufsckwungz der ge⸗ Grün vertreten und besonders hervorzuheben ein neuer grünlichblauer, J Tit. 29 fordert 700 000 M6 zu Ruhegehaltszuschüssen und meine Pflicht, mich ausdrücklich für den Antrag Ihrer Budgetkom⸗ Sache nur durch Gesetz. Ueberrascht habe die unwidersprochene lammten Produktion, der längst auch schon in fernerstehen⸗ aquamgrinartiger Ton, der in zwei Vasen in Verbindung mit dem C. Brandauer & Co. in Birmingham haben neue Bütten⸗ ( u Unterstützungen für emeritirte, sowie zu Unterstützungen misston auszusprechen und da allerdings in Gegensatz zu treten heute hier gehörte Behauptung, daß das Schuldotationsgesetz den Kreisen lebhafte Beachtung und Anerkennung gefunden hat. tiefen Blen du roi und mit Lgeschickt verwendeter Vergoldung ebenso oder Sand- Papier ⸗Federn anfertigen laffen. Diefelben e sin ; für ausgeschiedene Elementarlehrer und Lehrerinnen. Auf gegen den Hrn. Abg. Schmidt (Sagan), welcher die abzugebende nicht mehr vorgelegt werde. Sei das richtig? Bisher habe Gfwährt die Auestellung auf der einen Seite den Eindruck sicheren, vornehm wie reizvoll wirkt, Das berühmte Bien an rot' als gleich, nach demselben Grundsckze angefertigt? mig re! bekan ten 5 m r des Abg. Dr. Bender und Genossen sollte der Titel um Euntscheidung zwischen den beiden Anträgen reduziren wollte auf das man gesagt, es würde vorgelegt, und er habe angenommen, , . 6 den in 2. Zeit betretenen Wegen, mäßiger rl bern 3 . begegnet dem Beschauer dann in Pointed Pens, d. h, mst vollkd um n abgerundeten, aber etwas . — 3 s. . werden. Die Budgetkommission, welcher . , . 56, . . . rern die Regierung hätte auch sich schlüssig gemacht, wie dis so gesellt sie auf der anderen de R i ö einem ostbaren Kaffeeservice aus Hartp I 3 — ; 16 , , . 1 3 , . ö . Mü h ö ; . . es ha wird sie um so eher so ausfallen, wie es ja natärlich ist. ö ö ; 3 ; ö . , n 8. se, ec —— me ifterlich el da eise fee k da nem teren Spitzen, um für die jetzt fo beliebten Bütten⸗ oder Handpapiere. der Antrag überwiesen war, beantragte die Ablehnung der Fiü nun sich an,, Aufnahme gewisser Alarl? liegt vor. erforderlichen Mittel aufzubringen seien. Er bitte den Antrag hervor ra k eine gr. , ef n tirt ist, und außerdem in zwei ö , , 5 eier stten .. rauher Oberfläche zu passen, ohne sedoch . Erhöhung Im Plenum wirken noch gan⸗ andere Faktoren auf die Stimmung einstweilen als Abschlagszahlung anzunehmen, und warte t abt 8 e Neih 1 z Crsch ingen . 1 8 ö . n ¶ it zter r. o di S ) — . eitaes vi ö 1 e . . . . 99 ] im en ĩ 4 le n . . 1 ; ) . weiterer technischer Erfolge, die sich zugleich als eine Erweiterung Medaillonbildchen geschmückten Dofen aus Seger Porzellan, bei denen Fzholsth ö ö te,, . 8. hg. ( Der Abg. Frhr. von Minnigerode befürwortete als Refe⸗ als in derjenigen Ihrer Kommission, welche vorzugsweise berufen ist, man bis zur dritten Jesung ab mit welchen Vorschlägen der und Bereicherung der künstlerischen Mittel darstellen. Auf die Vor⸗ der tiefe Ton noch klarer durchleuchtet, erscheint. Daneben fehlt es verschiedene Elastizitäls grade, und jedes Muster wird in jwei Suomen - rent den Antrag der Kommission. Die Bedüfnißfrage sei von in finanziellen Dingen die Grundsätze des wohlbegrün deten n. Finanz⸗Minister das Haus überraschen werde. führung beson derer Schaustücke ist dabei völlig verzichtet; der Be⸗ weiterhin nicht an Beispielen jener von den früheren Ausstellungen reiten (B & BBI angefertigt. Die Federn sind durch Hrn. allen Seiten anerkannt, und einer gesetzlichen Regelung der meng aufrecht zu erhalten, welches, wenn man es verläßt, an an 54 Demnächst nahm der Finanz-Minister von Scholz das sucher der Ausstellung gewinnt vies mehr eine unbedingt zuverlässige, bereits bekannten, fortdauernd vervollkommneten traqueléartigen De. S. Loewenhain, Berlin M Friedrichstr. 171, zu beziehen ö Angelegenheit, oder der Erhöhung der Summe in dem nächsten Stellen sich unangenehm in Erinnerung hringt und geltend macht. Wort: nach keiner Seite hin schmeichlerisch gefärbte Anschauung der durch« koration durch zwei übereinanderliegende Glasurschichten, von denen ; . .. ö . an . Widerspruch nicht entgegengestellt werden. Die Ich till also nur sagen, die Ordaung des . . ordent. Ich möchte gegenüber der letzten Bemerkung des Hrn. Abg eh en beutiger J gsfähigkeit des Fnstitmte ie obe gesetzt is⸗ ; sie 3 ö ;. J J Sta 10 . 5 f s heręei j j ĩ ) es 6 ** 9. *. ö . g gehen den eutigen istungefahig eit des Instituts. ö die obere so zusammengesetzt ist, daß sie im Brande reit und nun — . we, wen selbst habe folgende Ziffern angegeben. Es würden c Vorbereitung eines Etats, die rdentliche ö . . i eines Rickert gleich komkatlren was ich gern auch vorhin schon gesagt hätte: Eine stattliche Anzahk der ausgestellten Geschirre und Dekorations- die eigenthümlichsten geflammten und wolkig gefleckten Musterungen ö . Regi 9 ma, nn,, , 9 . Etats verlangt, daß man sich an gewisse Regeln bindet. Die Regierung Ich war in der That ebenfalls überrascht durch di Bemerkung des flücke zeigt zunächst die bereits in ihren ersten Anfängen freute Fehlt, erai bt, d Effek ähernd an geschliffenes versbiebenfarkia bs Mit dem Shakespeare'schen Lustspiel . Viel Lä Nichts bedacht aus dem Emeritenfonds 3650 Lehrer und Lehrerinnen. 5 ihrerseits i issen frühen Zeitpunkt anfangen, Ach war in der he , ale dane, nn,, use zeigt zunüächst die bereits in ihren ersten Anfängen freudig begrüßte ergiebt, deren Effekt annähernd an geschliffenes, verschiedenfarbig ge⸗ She te pegrf schen Lustspkel, Viel Lärm um Nichts J edach s 25 PR muß g ihrerseits in einem gewissen frühe 4 . i Herrn Referenten, daß eine Wendung eingetreten sein follte, wonach hat das Deutsche The . Von den Bedachten bezögen 9 Proz. weniger als 300 ½½, 25 Proz. die Bedürfnifse zu prüfen und festzustellen, zu sammeln und zu Se . . . ? zwischen 300 und 5900 M6, 26 Proz. 50900 - 600 , 21 Proz. 600 ordnen und einen Plan für die Befriedigung zu machen, und sie kann ö. Dof 6 da keen, e J 34 n,, er . i . 6 Ne ffz an ö . . ; , . ,. , ; 3 J . ; . , scheinen zu sehen, aufzugeben wäre. Ie abe in demselben Augen⸗ llt. Th ies . ; . war der beste Beleg für das Verständniß. und den Beifall, welchen 4 bis 700 S6 und 19 Proz. über 700 S6 Das seien Ziffern, die eine nur, wenn sie eine gewisse Oekonomie auch in Bezug auf die Zeit . 3 Din M ier melee Ueberraschung en, 4 Modelle, die mit einer an die BVorzüglichkeit, der Originale heran- erftrecken, fordert jedech das auch der Zahl der gusgestellten Stücke die Bestrebungen des jungen Instituts kei dem gebildeten Publikum weitere Fürsorge für die Lehrer unzweifelhast als berechtigt hin- einhält, dafür stehen, daß die Sache überhaupt aus einem einheit geben, und nur vergeffen. in meiner vorherigen Bemerkung dies aug. reichenden Vollkommenheit ron Neuem ausgeführt werden, theils, und nach am weitaus reichsten vertretene chinesische Roth. Rach dem finden, und eichlich belohnt sollte ein Jeder für das Vertrauen . stellten Trotzdem habe die Majorität der Kommission die Er- lichen und befriedigenden Gesichtspunkt sich erledigt. Dieser Zeit jusprechen⸗ Ich lebe mit dem Hrn. Abg. Rickert ber Hoffnung, daß war in überwiegendem Maße, neue, im Gharakter jener äber? bekannten braunrothen! Von Hbinesischer Porzellane benannt, deffen werden, welches Eee, der gestrigen. Aufführung entgegengebracht U . s Etatstitel durch das Haus für bedenklich und Punkt ist also der Herbst des Jahres gewesen; und zu dem Zeitpunkt, dies Gefetz in der That sehr bald bein hohen Haufe eingehen wird lieferten Formen gehaltene und doch wieder völlig modern an. Nachahmung die europäische Porzellan fabtͤkalion bereits verschiedent⸗ batte. Diese Rückkehr zu wirklich guten alten Lustspielen . höhung eine a . ö⸗ 4 sich 9. m die Erhöhr wo die Regierung die bis dahin bervorgetretenen Bedürfnisse des 9 k an, md fagen, daß der Hr Abg. Rickert wohl nicht sprechende Eifindungen. Hierher gehören u. A. * die Wieder⸗ lich ahne ausgesprochenen Erfolg erstrebt hatte, bevor der Manufaktur bei der Ueberproduktion in diesem Bühnengenre, welche ⸗ ungewöhnlich erachtet, zumal es ich . . 6 fer h n 1 Landes verlangen, wo sie sich über deren Berücksichtigung im nächsten recht zehört n wenn er meine Bemerkung uber die Verẽnderung holungen der als Festgake zur fllbernen Hochzeit des Kron, neuerdings für das Seger Porzellan die Darftellung dieser Glafur sagtglich neue Crzeugnisse, meist nur mit mittel mäßigem eines Dis positionsfonds handele. Für diesen Entschluß sei Jahresetat schlüssig zu machen hatte, waren der Regierung gegenüber Helge h n, . Gtatzauffiellung und dem hertinen Ste ch prinzlichen Pagres entstan denen, Tamals mit den Malereien nach dem gelang hat sie vor der in Ching selber verwendeten den Vorzug vor— Erfelg aufweist, ist sehr bezeichnend und sollte die modernen Lust. auch die Erklärung des Regierungskommissars maßgebend ge— keine, Anzeichen herdargetreten, daß Tit. 298 des Kap. 131 bei der e n, d Regierung bemerkbar gemacht hat, so aufgefaßt hat Entwurf. von P. Meyerheim geschmückten Wandbfaker, zu denen jeßt aus, daß sie eine weitere Verzierung durch Email und durch spielschreiber füglich zum Nachden len anregen. Dem Deutschen wesen, der zwar das Ungewöhnliche der Prozedur heroor⸗ Bewirthschaftung? desselben nach den bisherigen Grundsätzen, als hatte ich a an eine allgemeine Veränderung in der Lage der noch zwei im Styl übereinstimmende Blumenhalter in Gestalt flach. Aufbrennen von Gold gestattet, während die entsprechenden chine, Theater aber wird man Dank dafür sagen müssen, daß es durch Auf⸗ gehoben habe, aber die Bereitwilligkeit seines Chefs, mit dem nach Maßgabe“ der bisherigen Gesetzgebung unzulänglich, wäre , ,, Eehrer in diesen Moꝛaten gedacht · So habe ich mich bauchiger, zu beiden Seiten der Blaker an der Wand aufzüuhängender sischen Gefäße, ein jweites (Muffel) Feuer nicht vertragen führung wirklich gediegener Werke der eigentlichen Aufgabe einer SIinanz⸗Minister über den Mehrbedarf nochmals in Erörterung Folgeweise hat die Regierung in dem damaligen Zeityunkt keine natiirlich nicht gu gespiolben Herr Abgeordncker, ich habe gesagt, es Vasen hinzugekommen sind. Die fo gebildete Garnitèr erscheint Ihr eigenthümliches Verhalten im Brande, das den Ton bald vosl guten Bühne, durch gute Muster bildend zu iwirken, gerecht: zu werden 9 treten, in Aussicht gestellt, und die Zusicherung ertheilt exanlassung gehabt, ihrerseits mit dem Vorsch lage. einer ist bei Ter Lufstellung des Etats der Regierung keine spezielle That⸗ einmal mit zart und duftig gemalten Blumen delorirt, während in ständig gleichmäßig erscheinen läßt, bald ihn keller und dunkler färbt, sucht und nicht durch Erwerkung eines guten Zug- und Kassenstückt H — ö das Bedůrfni anerkannt sei, dem Wunsche Erhöhung dieses Fonds vorzugehen. Nachdem nun die Monate, seit⸗ sache bemerkbar gerrorden, welche die Unzulänglichkeit dieses Etats⸗ einem zweiten Exemplar eine graziöfe, mit ihrem Blumenkorb daher⸗ bald aber auch an einem und demselben Stück neben dem Braun. den materiellen Gewinn (cinem ethischen Erfolge voranftellt. J habe, daß, wenn das ' ö. Rech ; t ede Dem, wie ich höre, in, dem Ressort der Unterrichts verwaltung Angeln Fonds far bie g n, fn, welche nach der bisherfgen Richtschnur damit schreitende weibliche Rococrfigur die mittlere Fläche Blakers, nhth ein helles und dunkles Violett, ins Gelbe und Grüne fallen Was, nun die gestrige Aufführung ganlangt, so bürgte die v Nes Hauses in einem Nachtragsetat Rechnung getragen werden Momente ergeben haben, die darauf schließen lassen, daß das Bild ,, ergeben hai. Das Hehanrte auch noch jetzt . eine gefällig bewegte Amyret ten gestalt iede der beiden Vasen Nüanncen und sogar ein ausge sprochenes helles Grün, Gelb und Blau ö der Hauptrollen schon für einen guten Erfolg. I könne Y. S klärte, z sei li inzwischen ein etwas anderes geworden ist, als ö diesem hohen und gegen diese abr nuchmmung sst cine Aenderung eingetreten, indem ml ; es onder zrächti 8 Sisßck iß sy⸗ 1 . 7 ' se a3 ) ex Seite s ni . so . e R 2 e 6 4 k 76 F Des 4 —— ö 9 * se 10 z 9 9 2 6 1 . z 2. — 2 1 2 222 ö 2 e e. ö Gin, besondete prächtiges Stück ist sodann ein großer, in rgicht, gesellt dazu auf der anderen Seite so mannigfach wechselnde ie i, , 8 nn jo könnte 1 dem Inhalt des ( . Abg. Schmidt Sagam ertlarte, en, ,. poli- Hause die, Stimmen der Herren, welche aus dem Lande gekommen in det That an die Regierung in diesen Mon ten terra? bre, Malerei und Vergoldung den feinffen Effekt erzielender Fruchtkorb Effekte, wie sie ahnlich nur aus dem Verlaufen verschiedenfarbiger ganzen Stückes nach die Partie des Benediet und der Beatrice ( tischen Freunde, daß seine Partei gegen den Beschluß der sind, die übereinstimmende Ueberzeugung aussprachen — ich weiß nicht, getreten find, wie ja der Hr Abg. Knorcẽ auch schon gef tigt der mit bauchig ausgeschweiften Wandungen, die an ber mtttlel n Spitze Glafuren resultiren können. Gleich den craquelsartig dekorirten nennen, lagen in den Händen des „rn. Barnay und. der Frau Nie⸗ Bunögetkommission stimmen werde. Der Abg. von Zedlitz habe ob sie auch thatsächliches Material beibrachten — daß die Zulänglichkeit , n, ö . ern artet bat mite fel län] der beiden Langseiten oberhalb einer aufgemalten, plastisch umrahmten Stücken erscheinen daher auch die mit dem cinesischen Roth über mann Raabe. Beide hatten den Rollen eine eigenthümliche Färbung pbodereits bei der ersten Lesung sein Bedauern darüber ausge⸗ dieses Fonds ernstlich zu bezweifeln sei, hat die Regserung ihrerfeits dee gen Mangel an ausreichenden Fonds hat antivorten müůffen. Das landschaftlichen Komposition mit eincr ron der Fläche sich rund les⸗ zogenen vorzugsweise zu einer die Wirkung noch stei— eie. mn fen n n,, Seite derselben hervor— . drückt, daß die zur Erhöhung des Emeritenfonds bereits im nicht angestanden, insofern eine Ausnahme von den bisher . , . n n, , , . fü j ehrten. eim urchlese es stspiels würde me i ere ö. 5 ; . ! 18 e z ht n Verf ö e , ; 6 ; sie für eine tHleltn des fustsplels würde man, zine andere ö vorigen Jahre geforderten 100 000 M nicht in den vorliegen— ten n ,,. als ö ö J Im Uebrigen bin ich, was die Beurtheilung der Lage der emeri⸗ ( ihrerseit; zuiugestchen, als sie si „ tirten Lehrer im Allgemeinen anbetrifft, mit dem Abg. Rickert voll—
lösenden Dignabüste von zartester Modellirung und weicher und dabei gernden Montixung in Metall geeignet, wie 9 ̃ ; leuchtender Färbung geschmückt find, während an den Schmalfeiten ganze Reihe der“ ausgestellten Stucke in Aussicht genommen Vorstellung von der Beatrice gewinnen, als die gestrige Darstellerin den Etat ein gestellt feien, und zugleich die Hoffnung ausge⸗ . geste 5 sge⸗ 6 f ö ' uf j Bedürfnisses ĩ = ö ö 2 3 en Etat eingeste J 9 ?. 3 jetzt sofort in eine neue Prüfung dieses Bedürfnisses einzu ständig einverstanden, daß sie im böchsten Grade unfere Sympathie
tiefer unten die auß Hirfchköpfen gebildeten Handgriffe ansetzen. In ist. Ebensfe aber vermögen fle de it isc erweckte. Die Shakespeare'sche Beatrice ist cin wirklich funnzse J . r n Hand ansetzen. In z ö zer oögen sie der weiteren malerischen !? . rede Weatrtee ist ein wirklich spinöses, . ö 336 ) ö 1. ru . mnih ; außerordentlich dornehmer Erscheinung präsentirt sich ferner ein Kaffee. Dekoration eine originelle Unterlage zu bieten. Mit geschickter Be⸗ scharfzüngiges, oft recht boshaftes Dämchen, welches gar nicht anders hwpporochen, daß es sich doch noch ermöglichen lassen werde, die ireten und wenn sie, wat nach diesen Vorgängen im höchsten Grade erfordert und mit diesen Lob hoh 46 nicht wesentlich geändert nen,. serbiee in stumpf röthlich getönter Malerei mit diskret verwendeter nutzung der vorhandenen Abtönungen der Glasur ist denn auch bei lann, als Feden durchhecheln und herunterreißen, die Niemannsche Nothstände der emeritirten Lehrer zu erleichtern, bis das wahrscheinlich ist, zu der Ueberzeugung kommt, daß eine Erhöhung . aß das, was wir mit diesen 106 00 erweisen ren ten Vergoldung. Einem alten Original nachgebildet, besteht es aus zwei drei großen flacken Schalen durch hinzugefügte, in Gold ausgeführte Beatrice ist eine geistreiche, im Grunde gutgeartete, herzliche junge ( Schuldotationsgesetz oder ein besonderes Pensionsgesetz die be⸗ des Fonds sich empfehle, demnächst sogleich noch mit einem entsprechen⸗ . kleine hen, eitel net Mon tende jf daß . e . An. gnügen ihren Witz an ihrer Um rechtigten Klagen der Lehrer ganz beseitigt habe. Seine den Vorschlage vor das Haus zu treten. Das ist die Sachlage, die gabe gegenüber den Smeritirten' des Lehrerstandes' eine viel weiten
vorigen Jahres die Summe der Regierung nicht als aus— Wort: reichend erschienen sein; thatsächlich hätten auch emeritirte
Meine Herren! Ich beabsichtige nicht über die Bedürfnißfrage Lehrer wegen Mangel an Fonds nichts erhalten. Diese in eine weitere Erörterung zu treten. Ich glaube, der Herr Referent 106 000 Sz genügten ihm übrigens nicht, (Finanz⸗Minister: der Budgetkommission hat ganz richtig die Frage gestellt, um die es Mir auch nicht er freue sich darüber und werde überlegen,
Anlehnung an die Traditionen, der Blülhezeit! der Manufaktur, die adertes Gestein erinnert. . Theater sein Repertoire um eine Rummer mit der VYüthe der europaischen Porzellanfabrikation überhaupt . Die eingehendste Beachtung unter den neueren technischen Errun⸗ vermehrt, zu der man ihm gratuliren kann Das ausverkaufte Hauz jusammenfällt. Theils sind es direkt wieder aufgenommene ältere genschaften, soweit sie sich auf die Dekoration mit farbigen Glasuren
—
. . n gabi, rin ße ht fi und deren Fuß Nein , der e, . 4 und ,. skizzirter landschaftlicher a . ,,. . ere h re, 3 d Hanf legt dlentranz umschlingt; vor ihnen hat auf dem Tableit als Ebenfalls ompositionen, und namentlich in einer derselben mit anz geringer gebung übt und ihrem harten Worte durch ein schelmifches Lächeln die .. arte n ̃ J = fü Schuldotationsgesetz der Herr Referent der Budgetkommission dem hohen Hause dargeleg , , . 6 btesen Mittese pz ; x plastischer, beziehungsreicher Schmuck auf der einen Seite die ehen len zeichnerischer Zuthat das charakteristische, leicht und flott ö r Bitterkeit zu nehmen weiß Man glaubt unb' vielleicht fie selber . . ö ö. e . ö . eg gt kö stellt sich die formelle Frage in der That so: wollen die — 6 k. 3. sie mit diesen Mitteln hier zu einem guten der anderen der Köcher des Amor feinen Platz erhalten. Neben einer eines Seestrandes mit stürmisch bewegter Luft hervorgerufen. Eine Or- glaubt nicht an ihre Spitzsindigkeit, welche nur gelegentlich einer ö eintreten. n ; S fi s Stande bringen werde, Herren nach dieser entgegenkommenden Erklärung der Staatsregierung . n von He den⸗Cadow bemerkte, obwohl seine po— ganzen Reihe von Schalen und Schüsseln mt trefflicher Blumen. namentirung in strengeren Formen durch aufgeschmolzenes, meist licht. Laune zum Ausbruch, kommt. Der Benedict, eine echte Shakespeure'sche . noch in dieser ession zu . ö 3 gh 6 ( sagen: nun, wir wollen sehen, welchen Erfolg das haben wird, die e, Der Abg. eyden⸗ un. 3 w bi se,, ,, malerei tritt weiterhin ein Dessertservice hervor, das nach den Ent. blaues oder auch weißlich getöntes Email in Verbindung mit Gold Jun kerfigur, händelsüchtig, renommistisch, scharfzüngig, wurde in Hrn. . und sei das . der Fall, so werde die Bes jaffung Sache eilt in der That insofern nicht, als wie noch bei der ritt! litischen Freunde und er aner enn en, daß die Bu ge an nis⸗ ; Barngy's Händen ehenfalls zu einem Hoͤflichen, liebenswürdigen der nöthigen Geldmittel noch geraume Zeit in Anspruch Berathung des Etats zu allen eigenen Entschließungen und Korrek, sion durchaus ihrem bisherigen Verhalten gemäß ihren Antrag
— gestellt habe, werde seine Partei trotzdem dagegen stimmen
Kavalier, welcher in ritterlicher Galanterie auf alle Scherzreden und . nehmen. Da nun aber der Kultus⸗Minister selbst erklärt turen die Möglichkeit ebensogut haben, wie heut, oder wollen Sie mit der U . n tr en nur in der anderen, in Ihrer Budgetkommisston' nur mit 3 Stimmen vertretenen und die Erhöhung der Fonds bewilligen. Allerdings, wenn
Meinung sympathisiren, die, wie gesagt, hier im Hause natürlich sehr weiter nach den bisherigen Grundsätzen mit dem Fonds ge— bielmehr für sich hat; wir warten kberhaupt nicht, wir wollen die wirthschaftet werde, dann würde der Fonds wohl zulänglich Initiative ergreifen. Es muß Ihnen überlassen bleiben, welchen Weg erscheinen. Er hoffe und wünsche aber, und meine dies auch
würfen der Malerin Frau Begas⸗-Parmentier mit italienifchen Land ist dagegen an einer Anzahl von Stücken durchgeführt, bri denen die schafts⸗ und Architekturscenerien verziert ist und in? der Behandlung Glasur einen gleichmäßig getönten Fond von braunrothem Ton dan rs h n, ge,, ,,, n . ; Sticheleien der Beatrice eingeht. Litt hierdurch vielleicht die Absicht . habe, daß er bei einem Fonds von 700 000 v
dieser mgnnigfach wechfelnden Bilder geschickt die leichfe der Por⸗ bot und, hier begegnet dem Beschauer vor Allem in Tellern und ö ; — ; zellanmalerei angemessene Haltung wahrt. Fast noch feiner wirkt in Vasen mit dem chinesischen Drachen, in zwei Vafen, auf denen ein des Dichters welcher zwei ganz entgegengesetzte, sich anfangs wirklich Lage sei, die Lehrer vor der äußersten Noth zu schützen, so seinem zarten, lichten Ton ein Tafelserviee bei weschtm die gefällig stylisirtes Rankenwerl von chinefischem Charakter vergoldete Felder gi stg zende Charaktere zeichnen wollte indem statt dessen hier zwei sich mit ‚ ̃ ie einstweilige Erhö der in Tit. 29 geforderte ö j ĩ Reli z ; e . ö ö ; . kö WB n Wies Be Fefe 39 eerscheine die einstweilige Erhöhung der in Tit. geforderten kewegten und in flachem Relief gemusterten Ränder der einzelnen Stücke umrahmt, von denen sich wieder mehrfarbig emaillirte Blüthen ab. Waffen galanten Witzes Bekämpfende gegeben wurden, so ließ das aus⸗ . 6 ie als dringend nothwendig. Das Haus habe soeben sowie die gleichartigen, die breiteren Flächen theilenden Streifen eine matt« beben, in einer zierlichen Vase mit emaillirkem Muschelwerk u. s. w. gezeichnete Spiel der Darsteller diese von ihnen aue gehen de Äuffasfung doch ö ö ö . ie Kunst be illigt. Wollte jetzt Sie für den richtigsren halten; ich kann nur von meinem Stand z den Erklärungen des Ministers schließen zu können, daß gelbliche, elfenbelnartige Färbung? erhalten haben nd! eu ß diesen eine Reihe von Arbeiten, die eine tadellofe technische Ausführung mit zur Anerkennung gelangen und reichlich gespendeten Beifall ernkfeh Das ecrst 2 Millionen für, die Kunst bewilligt. i . . punkte als Finanz, Minister aus und im Interesse der Aufrechterhal, aus den i ü, g . ö. . nd 1s bishe Fond leichte Blüthenzweige in Gold ' und hellem Blau hingestreut vornehmster dekorativer Haltung verbinden. der Komödie nach Shakespeare'scher Art durchflochtene Trauerspiel ö den Nothstand der Lehrer übersehen, so wurde man das im kung des ordnungs mäßigen Weges in Etats. und Finanzfragen Sie man in Zukunft nach anderen esseren Grun ätzen a bisher sind. Als ein erster glücklicher Versuch in erselben Weife Ywöe wurde von den Darstellern in allen Eigenheiten und Feinheiten zur . Lande nicht verstehen und würde es zu argen Mißdeutungen Ver⸗ Hisd er Fg , , on der tlarität des Antrags verfahren werde, und dann werde die Erhöhung des Fonds n ee g Versuch in derselben Weife, wie es J t ligenheiten n . ö s — z ; Vs dringend bitten, lassen Sie sich vo oxularitã e hren ; der t das Rocoreo in seinen hochgeschätzten Porzellanfiguren gethan hat, ö. ; Geltung gebracht, Hr. Kainz als Claudio spielte den verliebten angnlassung geben. Unter diesen Umständen müßten die im Bender nicht bestechen, folgen Sie dem wohlerwogenen, durchaus moti, nothwendig werden. Man müße namentlich nicht mehr die die zeitgenössischen Erscheinungsforimen für die Porzellanplastik künst— n Asplverein für Obdachlose hat, dem in Jüngling, den bneidigen Kavalier und den erzürnten Bräutigam . vorigen Jahre gehegten Bedenken entschieden zurücktreten und irten Antrag Ihrer Budgetkommission. Das Ziel, zu dem wir geringen Ersparnisse der emeritirten Lehrer ihnen auf die ᷣ zu rerwerthen, dürfen endlich zwei nach den Modellen des der gestrigen Verwaltungsrat he sitzung vorgelegten Jahresbericht 66 gleicher Vollendung, und darf. den Claudio zur wen er könne auch die konstitutionellen Bedenken, welche die beiderseits gelangen wollen, wird in dem einen wie dem anderen Falle Pension anrechnen; man müsse auch nicht mehr die Angehö⸗ Bildhauers Römer ausgeführte charakteristische weiblichs Statuetten hufelge, im abgelaufenen Jahre äs 16s Obdachsofen und zwar 105 261 Ghenztollen zechen zr ed fand, eins würdige Partnerin, in Fzi. Kommission gegen die Erhöhung des Fonds gehabt, nicht für daffelbe sein. 35 ; ; rigen derselben wie bicher in Anspruch nehmen. Man müsse in eleganter moderner Tracht und von! so ansprechender farbiger Männern und 19 917 Frauen Afyl gewährt. Gegen das Vorjahr ist Jürgens, welche bisenders im Augenblick der Verstoßung die tragische . ebli cht Bereits 1879 habe eine Kommission Der Abg. Knörcke bemerkte, es liege ein so schreiendes nit mehr Latitüde verfahren, dann werde sich Noth und Miß⸗ ,, wie gelungener Durchbildung der Form besondere Beachtung . 1 der Freguenz von 1329 Individuen, von denen e . des i mn, nn, 4 6 Nollet als Leonato . ,. ich 5 un len . den Tit. 29 Bedürfniß vor, daß er nicht begreifen könne, wie die Regie⸗ 4 unter den Emeriten bald verringern t ordern. ᷣ 1 auf das Manner, 108 auß daz Frauenasyl kommen. In dem war ein vollendeter Edelmann in Spiel und Erscheinung; weniger . l ö . 3 . f Erwänn stattfinden laff l 1. 1 . . . 3 k Was die Manufaktur an neueren, auf technischen Erfolgen be. Wännerdspflan nr! ᷓ theblich gesteige gen ilt dies von Hrn. Peppler, welchem als Prinz Ped ehr Hohe Um 309 000 66 zu erhöhen. Das Haus habe rung darüber noch lange Erwägungen stattfinden lassen wolle. Die Erhöhung des Fonds wurde hierauf fast einstimmig 8 anuf ueren, auf technischen Erfolgen be l vl., würde sich die Frequen; erheblich gesteigert haben, wenn 9 Pepp e Prinz Pedro mehr Hoheit '! 3 auch dic? MRegierung Wenn der Minister sags daß biet hig lerun g, Zeit der Ctats= 4
ruhenden Dekorationsmitteln vorführt, bringt sich in weitestem Um- nicht im März und April durch die nothwendigen Reparaturen der Afyl⸗= und Zurückhaltung zu wünschen wäre. Wenig Eindruck machte Hr. Diesen Antrag angenommen, und ( e. ; ere. ä Dr, n. ö. fang in den mannigfachen Behandlungsweifen des nach seinem Er⸗ häuser die Zahl der Aufzunebhmenden hätte heschran tt werden müffen. Kierschner als Don Juan, Pedro's Halbbruder, das Intriguante, . habe denselben gern acceptirt. j Dieselbe werde auch jetzt die festsetzung noch nichts von einem Bedürfniß gewußt hatte, so sei dies Der Titel 18 des Kap. 128, welcher zur Entschädigung finder benannten Seger-Porzeslans zur Geltung. Die im Verhältniß Erfreulich, ist es, daß die Zahl der verabreichten Bäder eincknnm. Feuflische kam fast Wär nickt zur Geltung, Niemand konnte sich in 100000 c acceptiren, zumal sie sich nicht absolut abwehrend verwunderlich, denn ihm liege die Erklärung einer Regierung vom der Geistlichen und Kirchenbeamten, sowie der jüdischen Reli⸗ zu dem früher ausschließlich fabrtzirten Hartporzellan minder streng⸗ hafte Steigerung erfahren här, nämlich rn his gh auf 32 48 im ihm Fen verstoctten Wösewicht, welchen die Rolle fordert voꝛstellen. vveoerhalten, sondern bereit erklärt habe, die Frage in nähere Herbst vorigen Jahres vor, worin diesel be erklärt habe, sie könne gionsdiener für den Ausfall von Stolgebühren 500 000 6 flüssige Masse desselben zeichnet sich nickt nur durch die Transparenz Männerasyl und von 2396 auf 2411 im Frauenafpl; gs haben fo Hrz, Engels als Gerichtsdiener Hofzapfek gab elne recht hübsche . Erwägung zu ziehen. Die ganze konstitutionelle Frage scheine die beantragten und wirklich nothwendigen Unterstützungen an auswirft, soweit dort Geistliche empfangsberechtigt sind und
Emeritirte deswegen nicht gewähren, weil die Fonds erschöpft im Amt verbleiben, war mit dem Antrag von Bitter: „Er—
und, den ins Elfenbein farbige fallenden Ton der aus ihr hergestellten mit im letzten Jahre 2161 5 der aufgenommenen Männer und enn, Hach 9 ö mit seinem Amtsgenossen Schlehwein ö ihm danach nur eine Höflichkeitsfrage zu sein. Das Haus . Menzel, ein überaus komisches c ö einere . — . ö ; ö 9 J . : 35 . ; an; . au, ,,,, , Die lleincen aAaber müsse heut zu einem definitiven Entschlusse kommen. seien. Ueberall fänden Gehaltsaufbesserungen der Beamten sparnisse aus diesen Fonds auch solchen Geistlichen zukommen
k rn, . Brennen bedarf, Hear. ö. ö die , ., . Bades genossen. Seit dem , t ; ö ᷓ . ö
öglicht v em für die verschieden mnis. te estehen der Asyle, seit de 869 haben insgesce 3347875 Rolle zurden mei mehr oder weniger gegeben. . — r ; ; ; ö. ö ö ;. ; 46 —; ; .
die Anwendung einer erheblich w ö Personen Ife , i nr Cin mt . 5 Wir können nicht schließen, . der prach en Mus ssitturds el, Wenn bei einem anerkannten Rothstand die Regierung die statt, die armen Lehrer . wolle man in einer geradezu un- zu lassen, welche einen Entschädigungsanspruch nicht haben“,
abgesehen von der Malerei über der Glafur, für die der Verein biecher 12866 Männern Fund? 2135 Frauen Anerkennung zu zollen; die Kostüme, kostbar und treu gearbeitet, die AInitiative nicht ergreife, so müsse das Haus selbständig handeln. würdigen Art abspeisen. Wo man so viel an Andere bewillige, an die Kommission zurückverwiesen worden, welche heut
Dekoration des Hartporjellans zur Verfugung steht, In erster eine zeitweilige Linderung ihrer Roth durch die Gewährung von Szenerie, oft ans Großartige streifend, namentlich in der Kirchen— ( Der Grund daß die Regierung mit den geforderten Mitteln sollte man es da übers Herz bringen, gerade gegenüber einem beantragte:
Linie also ist es die Malerei unter der Glasur, die sich bel Obdach dargeboten. Gebadet haben davon 2984 Männer und 382 seene, fanden die ungetheilteste Anerkennung und trugen zur . auskomme könne nach der Lage der Dinge nicht berücksichtigt so eklatanten Nothstande sich abweisend zu verhalten? Er Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
Vollendung der in jeder Weise gelungenen Aufführung ihren werden. Das Haus habe danach zu sehen, wieviel auf gesetz⸗ bitte daher, die 100 000 Mark zu bewilligen. 1X die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, dem Landtage
t — —ꝝ Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, es entspreche ja baldigst den Entwurf des im §. 54 Äbsatz 1 des Gesetzes über die
. fer born fan 2. e. 14 einige wenige Töne beschränkt . k ergab für 1883 eine Einnahme von Thais nin iht, sendern umzt verschiedenen Rüancen von Blau. Blausk wan a6 und eine Ausgabe von 43 5g9 6, so daß dem Verein Theil bei. li h z ? zuß e ⸗ . . ; . . iche ur vorläufigen Hebung aner— en . e wur des in ! . chem, Wege geschehen könne ; i 9 g zweifellos nicht der Regel, wenn das Haus aus seiner Initia⸗ Beurkundung des Personenstandes vom 9. März 1874 verheißenen
Grün, Roth, Gelh und Braun zu operiren und Fin ebenso zarte eine Mehrausgabe von 15 549 6 erwachfen ist. Dos Vermögen Im Neuen Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater H Röthfnde“' Die 150 00 , die bas Saus verlange — . ö ö ö . ö * 2 2 7 sots * . tive Erhöhungen im Budget vornehme. Gesetzlich verwehrt Gesetzes vorzulegen;
wie kräftige Tonstimmungen von größter Weichheit und von warmem beläuft sich z. Z. auf 325 562 M. In Folge des Abkommens, dag wird die Operette „Die Afrikareisen am Sonntag bereits zum ö 6. . ; 4. 3 3. . Male gegeben. Der Beifall und Zuspruch, Ten bie neueste heiler Verde einige Abhülfe bringen, und dem Zustandekommen des er ed se ein folches Wersahren ber nicht' Juqh nl. ) dem Kap. 124 Tit. 8 der dauernden Ausgaben folgenden ei dem Hause ein solche jah ꝛᷣ * ch Zusatz zu geben: Bis zum Erlaß des im 5§. 54 des Gesetzes vom
. inen . der 3 . Aus einer Reihe ö 9 ö dem . für H im Osten Berlins Schr Suhr os nbcf find ah rn dend ö Echul etz nicht ra judt le. on Gesdßen, die eine Vorstellung von den hier erreichbaren Wir. getroffen, ist es möglich gewesen, seit Dezember v. J einer Änzahl Schöpfung Supps findel, ist noch dllabendli erselbe. . gesetzes nicht präjudiziren. . s sei d 1 ; ih * halte kungen geben, ragt eine doppel benklige Vafe hervor, 1 Asylisten Arbeit zu gan affen . gestrige e dn e r m, Auf dem Repertoire des , ist nach langer ö Der Abg. von Benda erklärte, wenn er für die Erhöhung ja die Regierung immer ihr Zustimmungsrecht. Sehr bedenk⸗ R. Mär, 16. Abfat , verhelßenen Gesetzösß können auf den Ge der Gestalt wie im Charakter der Zeichnuxg und“ in? den Außerdem, durch Infctakellöi⸗ Arbeitgeber Berlins aufzufordern, gc. Paule Jeßzt ‚yprtenne wieber erschienen. Frl. Jolanda gab des Fonds eintrete, so verkenne er dabei nicht, daß es in ge⸗ lich werde die Sache höchstens dem Herrenhause und dessen sparniffen diefes Fonds Gnifchäßigungene fit den Ausfall von Ge malerischen Gesammteffekt, der luftig vertheilten Srnamentirung mt cignete Vakan, en ür (enntniß, zer llhlverwaltungen zu bringen. Ste Fitelrelle so vorziigiich, daß Lie Crinnzrung an iht berühmte wissem Sinne bedenklich sei, wenn das Haus aus seiner Initiatlve Rechten gegenüber. Immerhin wünsche auch er, daß der bübren auch an solche Geistliche und Kirchenbeamte, sowie jüdische dem von einer reichen farbigen Cartouche umrahmten goldenen Reichs. Auch sols durch zweckentsprechende Publikationen auf die humanitären Vorgängerin keinen Schatten auf ihre Leistungen warf; auch Hr. ( einen Etatstitel erhöhe Aber die bisherige entgegengesetzte heutige Fall eine Ausnahme bleibe, und stimme seinerseits der Religionsdiener bezw. Kirchengemeinden gewährt werden, welchen phler spielte seine Partie mit dem alten Dumor. Da auch die . Praxis sei eben nur fo lange möglich gewesen, wie man jenen Erhöhung des Fonds zu in dem Anerkenntniß, daß man in ein Entschädigungsanspruch auf Grund des Gesetzes nicht zusteht. einer Zwangslage sei, aber mit der ausdrücklichen Verwah— Der Abg. von Tiedemann (Bomst) befürwortete als Re⸗
3 an ., . Malerisch noch prächtiger Röestg sunfen des Vereins hingewiesen werden, und hofft man dadurch h . nöese en finn nd mi, und wirsungsvoller präsentirt sich ein großer bauchiger Blumenkübel em Verein neue Freunde zu gewinnen. übrigen Rollen gut besetzt sind und das Zusammenspiel wie gemöhn— ö ; z ĩ er all⸗
! —ͤ j ö : ; ( al d ehabt habe, der all⸗ mn. ⸗ = biz f disstiäß he vorttcf hi mar, ss ft zu erwarten, daß gan , , rung dagegen, daß man die heutige Abstimmung als Prä= ferent den Antrag der Kommission. Er konstatire, daß in der
dessen Körper Festons aus grünem Laubwerk mlt bräunsfa' und röth— s . len. ? n ,. lich hervorleuchtenden Früchten umschlingen, die von flatternden . beliebte Lustspiel seine alte Anziehungskraft Cuch jetzt wiede! P möählig zu den Mitteln für die vorhandenen Bedürfnisse zu run De: 9. den . . ; Bandschleifen gehalten netten. tl J Die Varstellungen der im Herlst v. Is. bei den hieß z währen wird. , gelangen gesucht habe. Das sei bei der heutigen ungewissen judiz betrachte. . . . Kommission vollständige Uebereinstimmung darüber . einem hlau und zofh geschuppten chünestschen Drachen dekorirt ist Insarierig r lh n em 2 R k, Im Walhalla-Thegter hat „der Geist des Wojewoden“ Tage der finanzpolitijchen Gesetzgebung nicht mehr möglich; man „„Der Abg. Rickert freute sich, daß Die ursprüngliche Oppo— habe, daß kein definitiver Zustand b ,,, 2 Higt uch das Noth in üngewöhniich klarem Ton, während ein gros tt. Fsschtn Tage ihren Anfang genommen. Durch die resp. Vorn set é! heute wieder der Nan en “ Platz gemacht. mwmnüße heute eine Ausnahme von der alten Finanzpraxis sition gegen den von ihm angeregten Antrag, wie Ksscheine, die Nachtheile 2 durch h er ö Glumentabel mit 6 Ornament sein eigenartiges Gepräge da⸗ wurden gestern Vormittag die Rekruten des 1. Bataillons Garde⸗ wachen, umsomehr, als auch die Regierung selbst schon in ganz verstummt sei. Das Votum der Budgetkommission sei könnten, das im §. 54, Abs. 1 4 . , 9. . gewinnt, daß die Malerei nicht durch die übliche weiße, son Füfilier-⸗Reglments und heute Vormittag diejenigen des 2. Bataillons früheren Jahren das Bedürfniß einer Erhöhung des Fonds nicht maßgebend, da dieselbe zufällig für den Antrag hr un! dung des Personenstandes vom 9. a 6 . . ö hin dunkler getönte und fleckig ver— y , ,, . . ß ö) n, , , 68. Knerkannt habe. Es eien über 256 emeritirte Lehrer vor⸗ an, G , 91 . Er N es 6 2 4 . — J , . . ö ; e IF Hatgillgns Kaiser Alexander Garde⸗FGrenadier⸗Regiments Rroi ö. ande i ĩ 300 S mit ihren Familien seien fast alle beurlaubt oder krank gewesen. Konstitutionelle zu Stande gekommen sei. äre . d Füt dien Mlerel unter, der, Gl sur in ztiner derartigen Viel. und deg 2. Bataillons Kaiser Franz Garde. Grenadier⸗Regiments Re r: Riede ( . ö llt, daß 1 ö ur Regeln gegen eine Erhöhung durch dies Haus könne der Finanz- Kirche dadurch erwachse, steigere sich von Jahr zu Jahr, wäh⸗ e, ,. . , . go . zwei an⸗ Nr. 2 in den Exerzierhäusern der betreffenden Regimenter besichtigt Ber lin ledacteur: Riedel. ( , . ekt erg ez a n en in den r Minister hier nicht ins Feld führen. Gälten m in rend die Unterstützungen des Staates sich dadurch alljährlich ere, mit vollendeter eisterlchast gehandhabte Dekorationsweisen, J lei ĩ in en V ttt e Vo gen der ö l . . 4 ͤ ) on rei l ö * — h . , . 6 * 53 C nn das Aufschmelßen von Emalllen und Ea Kinlehen farb r fee, . e m , m men,, . ar n nr 5 Verlag der Erpedition (Eesselh. Druckt W. Elsner. NParnissen, die in diesem iat bereits gemacht feien. Das Preußen im Uebrigen die sonst fiblichen konstitutionellen vermehrten, und nun wundere man sich, daß die an gr in einem andersfarbigen Fond, in der Manufaktur auch für! das Barde Füsil ier. Kchiments des 2. Bataillons Ranfer Aer ind.? Gi nt -. ; Haus habe darin über 406 060 „ abgesetzt, für die man Regeln? Das aus habe nur ein Ausgabebewilligungsrecht, welche auf Entschädigung Anspruch hätten 1. jähr 36 Sartporzellan dis glüchlichste Verwendung. Der geringeren Strengflüffig ; Grenad er. Negiments Re. 1 sowse des Füfilier⸗Bateislen Raiser Fünf Beilagen CJeine Verwendungszwecke habe: und das in einem Etat, in und selbsi das kleine Recht bezüglich der Einnahmen, mehr und mehr aus ihren Aemtern ausschieden. * eit, des Seger. Porz ellans aber ist z zu danken, daß das setztgenannie, Franz Garde Grenadier. Regiments Nr' 2 nun übermorgen die der (einschließlich Börsen Beilage). welchem alle Extraordinarien aus den regelmäßigen Einnahmen das durch das Gesetz von 1880 erworben sei, wolle der Finanz- Aussälle an Gebühren beständen ja nicht allein in den. Stol= 1 glänzend entwickelte Verfahren hier wieder über eine er, Mannschaften des Füsilier⸗Bataillons 7. Garde Regiments 3. F. bhbestritten werden könnten. Er hoffe auch, daß die Regierung Minister einfach beseitigen. Wo blieben denn da die gebühren — über diesen Gegenstand sei ja ausführlich am Hzeblich reichere Palette verfügt. Was an derartig dekorirten, n den 1 be Füͤsilier⸗Bataillonz des Kaifer Alexander Garde Grenadier⸗Regi⸗ den Wünschen des Haufes nach einer Erhöhung des Fonds fonstitutionellen Regeln? 1882/83 habe die Regierung schon vorigen Mittwoch gesprochen worden — viel bedeutender seien bereitwilligst entgegenkommen werde. mehr als 700 000 S6 ausgegeben, also könne doch im Herbst l die Ausfälle auf dem Gebiete der Gebühren für Ausstellung