1884 / 40 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

finanziellen Schwierigkeiten der Einzelstaaten die Vortheile Wollauktisn waren australiscke und Kapwollen durchschnittlich schichte de ri Hinieh Vortheile gol ; w urch s Hauses Stolberg v t u S der Reiche Finanzpolitik noch nicht vollständig haben zum Durchbruch niedriger als in der Dezemberauktion. 1 9 2 2 r n en e .

kommen lassen. In Hessen wird 3. B. durch den Ausfall in den Ein⸗ Bradford, 14. Februar. (W. T B.) Wolle ruhi W buch des oͤgestorb A

Desser 2B : .* ord, 14. uar. . 3 dels der Provnz Sachfen? . ) 2

nahmen der Staalsdomänen der Ueberschuß aus den Einnahmen vom weniger gedrückt, Super Skin gefragt, wollene Garne H ten . 7 i .. 2 d R ea m uchsen NR w 2 . z *. * 9 2

Reich zum großen Theil abforbirt; der AÄnsfall beträgt in Folge der wollene Stoffe ruhig. . . ; more Haren, deu . w , , 1 D t chs⸗Al 6 d K l l ; ; St t A

niedrigen Solihreise bei den bessischen Forstdomãnen im Bukger nicht e n,. Februar. (W. T. B.) Der General—⸗ . 6 pn gr ern ssensih lll lll en ill 9 ö liz iger ln ln ll) l lll ö. en lil a 1 ll lr.

weniger als 1 032 938 6, bei einer Cinnahme von 2434 320 4 prokurator hat die Entscheidung getroffen, daß Waaren, welche Regierungsbezirk Marienwerder. Heft 8 = 10. Etwas iber 9 u. 9 40 B erl 2 7 itag den 15 Februar E84 I . 1n, Fre ; ). N ; *

zum Theil aber auch darauf zurückzuführen sein, daß die London, 14. Februar. (W. T. B.). Bei der gestrigen J copatus AMagdeburgensis. Th. III. Begen 1— 10, ebendaselbst. 8. 5 st e i l a Erste B ge

Auch sieht sich Hessen genöthigt seine Personalsteuern zu erhöhen, um ich seit mehr als 3 Monaten, vom Tage! i 2 s. ut sich ĩ gt, ) w s 8 ; ge ihrer Einfuhr an gerechnet, Schortz“, ebendaselbst Heft 106. den drr e fg reer gif r rn der biber * den eg aer bausern befinden, als verlassen anzusehen und zu ver⸗ rr. c. Ritterschaft von Teschen im 16 Jahr EF, erg ch, hieraus, daß. so groß die Vortbeile der bisherigen aufen sind. hundert‘ in der Schlesischen Zeitschrift. Bd. 18 J Reichs⸗Finanzpolitik für die Einzelstaaten sind und so sehr diefelben Sattler: i orf f l s t k r , . e ; Berkehrs⸗Anstalten. at tler. ( Orteregister zum Sudendorf'schen Urkuidenbuche Aichtamtfsiches reitung zur Universität nutzlos seien. Ueberhaupt sollte man desselben Lebensbildes ein anderes Wort zu gebrauchen, weil dieses geholfen ö 6 2 = ,, Bremen, 15s Februar. (B. T. B). Der Dam pfer des 2 bre. von Vraunschweig und Lüneburg.. Göttingen. 1883. Nichtamtliches . a die . des ren fl nicht dom Einjährig-Freimilligen den Schülern sofort auffalle Was die geistige Anstrengung , De n fer Lloyd Herrm ann ist gestern in Valtimor? . . * 33 2 von Preußen. Berlin, 165. Februar. Im weiteren verlangen, und demgemäß auch die Schüler der lateinlofen betreffe, fo falle 3. B. in einer Klasse von 49 Schülern doch zu lösen und zu befriedigen bleiben, für welche die Finanz⸗ ö . * 14. Februar. (W. T. B.) Der Llovddampfer Orden in Preußen bis zu dessen Verfal⸗ * 2. Hen fr , . ö 1 are , n,, zie n , t e, en ch, 1 nn, . . 1 T. B.) = der geor richte liege ja in der Hand der Offizier-Corps, solche Einjährig⸗ der Schüler sei ni ht währen er ganzen Zeit thätig.

Juellen der Einzelstaaten nicht ausreichen dürften. Je mehr die Er⸗ sp ero ift . re, , mne , , wee, schichtsblättern. 1882 j m 2 die Pee, Finn welttit von segensreichen Fol⸗ Espe ist: beute Nack mittog aus Kon stantinopel hier eingetroffen. Sauer: .‚Ucbersicht über die Bestände des Staatsarchides zu der Kommissionen über Petitionen entgegen. . Freiwillige, die in geistiger und gesellschaftlicher Bildung nicht Wenn nun verlangt werde, daß die Zahl der Lehrer in den 26 * r , . . 1 wie r n, rg ö. Wiesbaden, sowie Mittheilungen über städtische und Privatarchite. jn Die Petitionen des Magistrats und des katholischen genügten, nicht zu wählen. Er bitte, also seinen Antrag an- unteren Klassen möglichst gering sei, so sei dies auch der leb⸗ zu befriedigen der Ju st nen ser, . 2 . . . Regierungsbezirk‘ in der Westdeutschen Zeitschrift 1683. Regesten Schulvorstandes in Gnesen wegen Ausschulung mehrerer länd⸗ zunehmen. hafte Wunsch der Unterrichtsverwaltung, aber es sei doch eingeschlagenen Bähnen muthig uͤnd n fortgeschritten wird . Berlin, 15. Februar 1884 3 Geschichte der Mainzer Stifte fehde und der Verpfändung dez lichen Ortschaften aus der Gnesener katholischen Schule des Der Abg. Dr. Perger bemerkte, er möchte auf einige selbst für die untersten Klassen eine Grenze zu ziehen. Es sei us dem Erzgebirge schreibt man ghen Zwickauer , e , während derselben 1451 - 1476 in der Zeit— Vikars May in Goniembice um Freilassung der Geistlichen Punkte in der hiesigen Lehrmethode aufmerksam machen, von nicht als ein Vortheil anzusehen, daß der Lehrer des Latei⸗ Woche nba tin * z Die Thätigkeit der preußischen Staatsarchive . k uit der Zei von Schulbeiträgens und, der. Stabtverordnetenversammlung enen er überzeng!iüsen mtc neseniliz h Ueberbürdung nischen und Deutschen auch den Nechnenunterricht gebe, wenn „Zu welcher Bedeutung sich die Handschubfabrikation im Erz⸗ im Jahre 1ssz. großen Krieges“ in' der Jenn d ift fer e ifrs his it 3. von Geldern 9 Wieder gewährung früher he gagener Staate in den höheren Schulen beitrügen. Allgemein werde Klage derselbe auch genügende Fähigkeiten dazu besitzen sollte. Der gebirge emporgeschwungen hat, geht aus den Ausweisen der ame⸗ Berlin, 13. Februar 1884 Landeskunde 18383. e und zuschüsse zu Lehrergehältern wurden auf den Antrag der darüber geführt, daß in den höheren Klassen der Eifer für Unterricht müffe aber von dem ertheilt werden, von dem die 6 ͤ Ünterrichtskammission durch Uebergang zur Tages- den Unterricht bei' din Schülern fehle, fast überall trete der Kinder am leichtesten lernten. Auf den Standpunkt ferner,

rikanischen Konsulate in Chemnitz, Annaberg und Leipzig hervor; Di eußi S ĩ ĩ ü 3 Wachter: „Geschichtsschreiber Schlesi Jahrh g ; e z Die preußischen Staatsarchive sind im Jahre 1883 durch bite schreibes Schesie s 273 X. Jahrhnndert ordnung erledigt. Mangel an Lust zum Lernen hervor. Er glaube den Grund daß nur auf wenige Unterrichtsgegenstände Werth gelegt

denn für die in Johanngeorgenstadt und Eibenstock bestehen⸗ 636 ; h . (script Siles ß ; *

q - Boba! ultadt ; zen amtliche 2 . ; 9 criptores rerum Silesiacarum Bd. 12) Breslau 1883. Kriegz⸗ 1 . ; ; K den 9 Nordgmerita das. Hauptabsatzgel iet, wãh⸗ . , . drangsa]⸗ von Groß- und Klein⸗-Kreidel bei Wohlau wahrend * Es folgte der erste Bericht der Ju stizkommission für diese Erscheinung darin suchen zu müssen, daß die Schüler werde, während auf die anderen nichts gegeben werde, Krzand ana Ge ät, in. Hwickau. außerdem auch noch für ; onen Fahrer 166 1565. in ber Jeitschrift des Veräin für Geschichte und über, eine Petition von 114 geprüften Civilanwärtern des in den untcten Klassen bis zur Tertig, zu viel Wissen sich an- könne sich eine Unterrichtsverwaltung nicht' stellen. Ein

Holle inglar sidamer tis * n Schon seit längerer Und bestanden aus 78g schriftli ñ eschei ; ö 32. i ; ; ; . *. . 1 . . ; k r, , 441 ie, 1 , , ö g Preußtsche Chronik Justizdien steß welche bei den Landgerichten a 1. den eignen müßten, Knahen von 8,9 und 10 Jahren würden von 5 und gewisser Unterschied müsse aber innerhalb bestimmter Gren⸗ 0 Knöpfen verlangt; aber dieselben bieten für die beFähukatis der Tage, weiche die Privatbenutzer in den Archiven gearbeitet Lief. Leipzig 185 J reußische Chronik. Bd. n. Staatganwaltschaften bei 1 und i, en en 1 SELchrern gleichzeitig unterrichtet. Gerade diese Ueberfülle zen gemacht werden. Es werde auch bei der Abiturienten⸗ mancherlei Schwierigkeiten dar. Nach Australien hat sich das haben, beträgt 5706. Die entsprechenden Daten des Vorjahres War schauer: „Beiträge zur Verfassungs- und Kultur schich und. Ter im beschãstigt, . nh . i mnmtlich die von Lehrern sei ein wesentliches Hemmnit für die Ent- prüfung darauf Rücksicht genommen, ebenso bei allen verstän⸗ Gsschäft trotz, der dortigen. Weltausst'llung nicht sonderlich waren: 655 amtliche, 12445 außeramtliche Benutzungen, 751 der Stadt Fosen. ir“, somie , Jacher ls! Chrom f dd u er, Fit Prüfung als, Gerichts chreiber beziehungsweise Altuar erster wickelinig der Schülern Die Lehrer seien jtzt allerdings meistens digen Versetzungen. Man könne z. B. nicht zugeben, daß gehoben, weil die Engländer nach wie vor die Ver“ schristliche Bescheide ; 484 persönliche Benutzun ö g 5533. seritz (Schluß) in der Jeitschrift für Geschichte und Qandegtnn t Klasse abgelegt zu haben behaupten, diese bitten in einer viel besser vorbereitet, als vor vielleicht fünfzig Jahren, aber sie Jemand in die oberen Klassen einer höheren Schule komme, mittler spielen, und in Rußland, das ein geeignetes Feld für Tagen. 4 n en,, ,,, Posen. 18583. ,,, Petition um AÄAbhülfe ihrer traurigen Lage. Irlæsi. träten mit ihrem Wissen in der Regel an Kinder heran, welcher von den einfachsten Operationen des Rechnens, und difse Vöanchs lein würde, stehen wieder die bößen. Clin gantz. Von den auf Veranlassung und mit Unterstütz Wöän ker; Fertsetzung der,. Geschichte der märkischen Stände Auf Antrag der Kommission beschloß das Haus Erledi welche für dasselbe noch gar nicht empfänglich seien. Nach dem von den einfachsten geometrischen Figuren keins Ahnung habe. 1 a . In Johann georgenstadt und Archi verwaltung , 6 . der on löz0 (1850, in der J:itschrift für Preußische Geschichte ant gung der Petition durch Uebergang zur Tagesordnung. Entwicklungsgange, welche, die preußischen Gymnasien Ferner sei verlangt worden, daß 'sich die Bestrebungen der 2 e. e d 4 2 k fie he, fin er . E ll rn g. k ö, 6. , . ,, ö . . gear r . Abg. n genommen hätten, sei es ja schwer, 6 zu schaffen, indeß k ö. eine 4 e. Gedachtniß⸗ mindert worden; auch wird ' noch anhaltend gearbeitet Gut war das S. Hirzel, haben in diesem Jahre die Presse verlassen Ratasttophe Wall n steir z * M) der se r, ferne. und Sid? ö. über die me, dn, g. . a . . glaube er doch dem Ninister einen Versuch nach dieser offes richten müßten. e, , , , , . äuterung, zu Jahr 1882 wo bei den 3 genannten“ Konsulaten insgese ür e— Bd. XVI. Grün ; ,,, ĩ al , ,. . sich diesel hen über die durch die neue Gerichtsorganisation Richtung empfehlen zu müssen. dem Ostern 1882 publizirten Lehrwesen und möchte bitten, 37 Mill. Mark Kid und ef, . . Gia chern , . 6 Echkest mn K . ö 2 32 err . ll gemeinen herbeigeführte Verschlechterung ihrer dage beklagen und um Der Abg. Frhr. von Minnigerode erklärte, dem Antrage diese Erläuterungen doch nicht als bloße erfol alose Vorte an⸗ Amerika gesandt wurden, d. i. Sizes, mehr als im Jahre vorher. (Schluß) ; w ; Mittheilungen) , Hhiß zMnlionen und, kleinere Aufbesserung resp. Sicherung ihrer Existenz bitten. ö des Abg. Langerhans könne er nur zum Theil beistimmen. zusehen, weil gewisse Gegenstände, wie z. B. Geschichte, Der Versandt im Jahre 1853 dürfte auf etwa 34 Mill. Mark ver Bd. XVII. Schmidt: Urkundenbuch des Hochstiftes Halberstadt 5ff 1 t e, in verschiedenen istorischen Heitschristen ver⸗ Die Petitionen wurden, dem Antrage der Kommission Daß der Turnunterricht in den höheren Schulen befördert ausdrücklich bei den Anforderungen in Betreff des anschlagt werden koͤnnen. und feiner Vischöfe. 1. Theil. en öh. kinn sich an der Redaktion einiger Zeitschristen entsprechend, ohne weitere Debatte der Staatsregierung als werden müsse, könne er hier im Hause um so mehr befür- Gedächtsnißstoffes gegen früher * zurückgeschoben“ seien. 64 53 Lehm ann: Preußen und die katholische Kirche seit . Kw ö des Aßg Beisert auf Einftelung r 49 ö, ja . ien . , ö ä. um eat, . er,, der hben 2 , . ö zi ö f ; J a, z gte der Ar g des Abg. Hobrecht bestimmt sei, bezüglich des neuen Bau. Schulen liege daran die Erwerbung des ein⸗ . ; Ferner sind im Jahre 1833 von dem durch Heinrich von . die Dr. Rig becksche des gegen den Abg. Dr. Meyer (Breslau) wegen Uebertretung platzes 2 ,. zu arbeiten. Wich er vom Parade⸗ jährigen ger r nissc; wenn er recht verstanden . nicht . Statiftische Nachrichten. Sybel und Theodor, Eickel herausgegebenen egroßzzen Werke (Sonnabend) zu kestchtünnk werber Yusesum nur noch morgen des Preßgesetzes hei dem Königlichen Kammergericht schwe⸗ marsch und dessen prächtiger Wirkung von jener Seite gehört (leichter sei. Er bemerke dazu, daß die Verechtigung zum ein— Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stazt Berlin , ,, . Abbildungen (. Weidmannsche Buchhand⸗ w benden Strafverfahrens während der Dauer der Session. Der habe, ssei gewissermaßen eine Erfrischung für ihn. Wenn der jährigen Dienst nicht nur auf Gymnasien erworben werde, a e n,, . Yin der Woche vom u wen . 59 ,. Zwei neue Lieferungen er— Der Berliner Zweigverein Les Deutschen Samariter— Antrag lautet: . Abg. Langerhans aber das Feld- und Forstpolizeigesetz als sondern auch auf. Bürgerschulen nach einem sechs jährigen 155 he lle n n, S5 r , . . . , mli ü ö ieserungen 5 und 6, welche im Ganzen , 6 gestern Abend in der Aula der Falk-Realschule seine Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: ; ein Hinderniß für die körperliche Bewegung angebe, Kursus, und daß überhaupt auf allen höheren Schulen, gleich⸗ ö I ne, n, ., me den 16 ten. ; ö . ge a lerssinmlun gläser, von Hrn. von Bunfen erstattete Die Köonighiche ö gufzufordern, das trafverfahren so könne er dem nicht zustimmen. Die Besitzer der Wal« viel ob' sie die alten Sprachen tricben oder nicht, die Verech— aunst, Wissen schaft ud Literatun⸗ 9 Archiobeamten herrührende Arbeiten sind: K bisherige Thaͤtigleit des Lein, der seit 22 Mo— gegen den Abg. Dr. Meyer reg au) wegen Uebertretung , dungen hätten allerdings? durch das neue Gesetz mehr Rechte tigung nach einem sechsjahrigen Kursus ertheill werde, Es n f . 8 2: „Zur Frage nach dem Verfasser des Epos Garolus en besteht, entrollte ein trübes Bild. Von Anfang an sesetzes, in welchem gegen die freisprechende Entscheidung der Straf ; nge. n er in den Rat . 4 Entlast der höheren Klassen sobiel als n zglich

Von den Neuen Mittheilungen aus dem Gebiete Magnus et Leo papa“ in den Forschungen zur Deutschen G schicht haben sich innerhalb des Vereins bedenkliche Meinungsverschie⸗ kammer V des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin vom 19. No— auf ihr Eigenthum bekommen, aber in der Nähe größerer sei also zur En lastung der deren slassen soviel als mög historisch ant iquarischer For sch üngen“, welche in' Namen 2e! 23. . , , , geltend gemacht, die eine wiederholte Demission des e. vember 13853 von der Königlichen Staatsanwaltschast die Revision ein, Kommunen ständen die Waldungen immer noch so offen, wie gethan. Er schließe mit dem Dank für die freundlichen des mit det. Königlichen Üniversttät Halle Wittenberg verbundenen Baer; Mcbträge zu den Regesten Karls IV. in dem Neuen Kienden zur, Folge hatten. Zur ee geil e; en Stelle dez RTlest lund zt, Hauptrerhandlung guf den 283. Februar er vor dem früher. Klagen hierüber seien nicht erfolgt, und wie gelinde Winke und Anregungen und versichere, daß diese Frage die ; r Königlichen Kammergerichte Termin anberaumt) ist, auf die Dauer auch die Königlichen Behörden das Gesetz handhabten, könne Unterrichtsverwaltung nicht minder beschäftige, als dieses hohe

n,. . ters Cu ns und Sr hal tung seiner ven Bülow: „Die Erneuerung der Schützengilde in Cörlin,“ diesen Umständen die Geschäfte nicht sehr gefördert wurden, und daß der gegenwärtigen Sitzungsperiode sistiren zu lassen. man alle Sonntage im Grunewald sehen. Er halte es für Haus und daß die Unterrichtsverwaltung so lange arbeiten . . . Vereins, Gymnasial⸗ Der Thürklopfer an der Schloßkirche zu Stettin,“ Bestallung des ,, . die Frage der Auflösung des Vereins auftauchte. ; Das Haus genehigmte einstimmig diesen Antrag. . geboten, daß auch die Rechte dieses Hauses Stellung werde, bis endlich Abhülfe geschafft sein werde . ö ist für ich der mer an G igen, e esl chen Hoforganisten Andreas Gluck zu Stettin? in den Bal⸗ 6. 6 ö Einflüsse der dissentirenden Vorstands⸗ Demnächst berichtete die Unterrichts kommission zur Frage der Ueberbürdung auf den höheren Lehr⸗ Im Schlußworte bat der Reserent Abg. Dr. Kropatscheck, bel Eduard Anton) Hersekke nirder element ö n, ,,. ,, . . K . , w let Dezember 1382 Vorstandẽ— Über die Petitionen der städtischen Magistrate zu Posen und anstallen? nehme. Die Häufung, der Unterrichtsstoff: be- den Äntrag Langerhans abzulehnen, derselbe enthalte eigent⸗= und gründliche diplomatische Studlél von! Pur calssertutzäang ich- , if To bat echts denkmäler der Stadt Münden, in ger Set- mengen Ih kbr halten, dig eschäfte Fichmehr von Tilsit, welch dahin gehen, die Staatsregierung zu ersuchen, flage auch feine Partei, er meine aber, daß die häus- lich den Tadel, daß die Regierung bisher nicht energisch genug Berlin ignate ze, Sndäeehren bintihtlbert: nde in schrist des historischen Pereine für Niedersachsen. 15663. „Gin Pas, Hrn v. Bun sen und, Major v. Brchau selbständig geführt. Trotz em Vorbi der Unt t galt 1 Elsaß⸗ I Arbeite ier i f inie i kãr ei. Die Forderung des Abg. Langerhans, der Berlin, welche die in letzter Zeit mehrfach ventilirte Fälschung der sionsspiel auf Kurfürft. Johann? R iedrich den Großhmüthisen“ all' dieser mißlichen Umstande ist es doch möglich gewes * 6 nach dem Vorbilde er Unterrichts verwaltung vor aß. lichen Arbeiten hier in erster Linie in Betracht kämen, vorgegangen sei. Die Forderung des Abg. Langerhans, ältesten Reinhardsbrunner Urkunden zum Gegenstande hat. * Der im Neuen Archiv für S e geschlu rich, en Großhmüthigen zahl Unterrichtskurse abzuhalten. So fte u gen 1 . Lothringen eine Kommission von Aerzten behufs Erstattung mit denen wirklich wohl eine Ueberbürdung stattfinde. Wenn Lehrer solle mehr mit den Schülern leben, sei bereits in der Verfasser führt darin den Nachweis, daß die in Betracht kommenden von Eicken: „Zu e be g ges in den nieder und das Fahrpersonal der Stettiner Bahn in ber erstn gan eines Gutachtens über das höhere Schulwesen Preußens ein⸗ von der linken Seite gesagt werde, die Leibesühungen wären Kommission mit dem Hinweis auf die Frage entgegengetreten, 15, wichtigsten der für Thüringen ausgestellten Kaiserurkunden, rheinischwestfältschen Terrarien? in der Westdeutschen Zeitschrift bei, den Unglücksfällen unterrichtet worden. Eine Anzahl der aus; zjusetzen, um auf Grund desselben die genügenden Maßnahmen in Bezug auf die Wehrpflicht gar nicht so beachtenswerth, da wo dann die Pflicht der Eltern bleibe; ebenso sei man in der . ö. . für die ältesten Diplome des Klofters für Geschichte und Kunst. II „Die Legende von der Erwartung' des gebildeten Samariter sind bereits zu einem Verein zusammen⸗ zur Verhütung einer für die gebildete Jugend Deutschlands ja alljährlich ein Uebermaß von körperlich geeigneten Stellungs— Kommission der Ansicht gewesen, daß die Anforderungen für Reinhardsbrunn galten, unecht sind. Dieselben sind in Weltunterganges und der Wi Erkehr Christi im Jahre 1069. in den getreten. Für die mnächste Zeit stehen weitere Kurse in immer drohender werdenden Gefahr des körperlichen Rück— pflichtigen vorhanden sei, treffe das auf die höheren Lehr- das Einjährigfreiwilligen⸗Examen nicht herabgemindert ͤ werden müßten. Die Ueberwachung der Kinder außerhalb der

einem Anhange sämmtlich wortgetreu abgedruckt. Ein Excurs Forschungen sche ̃ 2. Aussicht; heispielsweife di ̃ F ; * irre iwilli 6 vortge edruckt. Sreurs gen zur Deutschen Gesichte. Bd. 25. Ueber Archive unb us igt; o. hat, breispielsweisse die Steglitzer Feuerweht ganges zu treffen anstalten nicht zu, die Zahl der Einjährig-Freiwilligen sei ja ande chauer Kaifer en in ihr tuna fu 2 7 ö leber e s * 36 ö ö Hahl der Cinjährig- Freiwilligen sei j . ! . ö ö . eaiserurkunden in ihrer Hedeu tung für deren Benutzung. in den preußtschen Jahrbüchern. Bd. 51. Das den Wun sch nach Ausbildung Tundgegeben. Das Vereingdepot Die Kommission beantragte: unbeschränkt. Und da nus diesem Soldatenstande sich Schulen gebühre den Eltern nicht den Lehrern. Diese seien e. Viplomatik und Rechtsgeschichte. In dem zweiten Beitrage Rittergut Tervoort bei Moers“ in der Zeitschrift des Bergischen G ist mit Instrumenten und Verbandszeug in genügender Menge aus⸗ Saus 2 schließe ; 55 ir, . ʒ 363 ; ; ie Lehrstunde Korrekture d il ia theilt Archiv-Rath Dr. Burkhardt in Weimar Regesten zur Geschichte der schichte vereins * , g h J Finanzen find befcie dis end é nnen de H reg . . Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: Berück. die aftiven Offizierscorps ergänzten, so sei gerade bei schon durch die Lehrstunden, Korrekturen und ihre eigenen Stadt Weimar mit, welche ein Bild von dem geben. was fich aus den alten, Endrukat Die Düsseldorfer Stadterhebungs⸗Urkunde“ in d gliederzahl, die bei ber Grun dun des Verein 3 def i J , ,,, . dr, ,. n , ,. . den höheren Lehranstalten die körperliche Ausbildung häuslichen Pflichten überbürdet. a4llebertrage man ihnen nog noch in neuerer Zeit dezimirten Beständen dieses Archivs erhalten hat. vorgenannten Zeitschrift Bd 18. Star kee hn une zn nt gesunken ist. Der von dem Major von Bredau erstattete Lassen lericht r ng 4 , . lf. 16 . . . ö. besenders. zu berücksichtigen. In Len ,, ,,,, . . ie 3 , . Den bei Weitem größten Theil des Bandes nimmt eine Abhand? und Titelverleihungen für Mitglieder des Reichs / Cam mergetichts . weist eine Gesammteinnahme von 2656 M und einen Bestand von . re,, d, nen, , . ö ,, 2 . w,. nasialklassen werde durch das Auswendiglernen von noch mehr, so, daß ihre Zahl erhöht werden müßte, und ver⸗ lung von O. Küstermann, Dastor in Geusgu, ein, welcher auf Grund 1680 bis 1805 'm Deutschen Herold. J Eöß . „6 nach, Die sich an die Berichterstattung an⸗ ; 1 i, n, 9 d,, . ,, . Grammatikregeln geradezu eine Gedächtnißdressur vor⸗ leite die Eltern sich um ihre Kinder noch weniger zu kümmern, alter, in der Kreiskasse zu Merschurg aufbewahrter Flurkarten alt⸗ Fin ke; „Zur Beurtheilung der Akten des Constanzer Concils- fließende. Diskussion nahm einen erregten ** CGkatutrer an. J . . . . gelenommen, und ein schädlicher Einfluß auf den kleinen Orga- als es bisher leider geschehen. sengraphische, und topographische Streifzüge durch das Pochstift Merfe⸗ in des Forschungen zur Deutschen Geschichte. Bd. 23 Der Straß. Nach langer Debatte wurde ein Antrag auf Versagung der Decharge , me, Dr. Kropatscheck führte aus, daß die nismus geübt. Der Verstand werde zu wenig geübt, und es Der Antrag Langerhans wurde abgelehnt, und der An⸗ K . seht fleißige . um fingliche . ist mit burger Clektenprozeß vor dem Constanzer Konzil. I. in Straß. s, ö. ö. , T. auf, Anssöhung des Vereins mit großer P ö ien , . , , n g fon ne bch in diefen Rl ssen weniger auf ba; Visfen als auf trag der Kommission angenommen. Karten ausgestatte. Von demselben Verfasser finden wir am burger Studien“ Bd. II. J. Heft. „Zur Geschichte d 5 ssteinischt Majorität abgelehnt. Eine Anzahl Herren wurde behufs Wahl ir Petenten die Einsetzung e ö 3 ri. 6 ittle . auf Es folgte eine titi des Lehrerkollegiums des Real⸗ Schluß auch noch urkundliche Nachrichten l uber Merseburger Klöster mn ö schichte der Holsteinischen den 3 gore ,, , n 1 der schwebenden Fragen wünschten. Die Kommission die Erziehung an. In den mittleren Klassen gebe es häufig Es folgte eine Petition des Lehrerkollegiums des Rea . ł . ö che ö. u n 15. und 16. Jahrhund ; e . en Vorstand vorgeschlagen, eine eigentli e Ab e . sung der s jwebenden Fr 9 chten 5 ; ; *. i ö. : . . ö 3 ö. . starellen und Kirchen. Fin intferesfanter UÜlterckurgeschihtt . für Schler dig , . rel . e gen, eine eigentliche Abstimmung fand jedoch habe sich mit dem bezüglichen medizinischen Gutachten der sogenannte Paradepferde oder Musterknaben, die nach, der Gymnasiums zu Perleberg, worin das Abgebrdnetenhaus ge— 3 Beitrag ist die Unter fuchung von Paul Mitzschke! über Gocke; „Jerome Napoleon unde das Kön igt cz. Weffalci , in . K wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen noch Scablone wirklich Mustergültiges leisteten, im späteren Leben beten ö ,, iir ö k (geb. 16 1. gest. 1756 als Hhauytpastor an der den Preußischen Jahrbüchern. Bd. 51. Soult in Bonn 1795. . Zu der zw ol ften großen allgemeinen Geflüůgel⸗Aus⸗ nicht beschäftigen können, weil dasselbe erst nach den betreffen⸗ aber nur, zu häufig die Hoffnung nicht rechtfertigten, weil , der , Se ehe ,, R 6 Harter , ö . , ver⸗ . e e wife Zitschrift IJ. Cin Beitrag zur Stimmung de stel h un ; 6. V re inz Cypri . welche in der nächsten Woche den Verhandlungen vorgelegt sei. Es handle sich jedoch nicht . Bildung des Charakters bei ihnen nicht statt— ,, ö e, , ö. 6. wi, ,, ztes icht: . che B „tungen des curiensen Brunnen Bevölkerung am Niederrhein 1797 1798. in den A malen des am Freitag, den 22. Februar, im Grand Hotel Alexanderplatz, Ecke llein ein t isch dizinische Fragen, sondern auch gefunden habe. F. zötff Anf ur Gn frech. sache ö gastes zu Biebra«. Das bisher wohl so gut wie unbekannte Gericht historischen Vereins für den Riederrhei Heft? Renslen, des der Reuen Königstraße, eröffnet wird, find bereits übe atalc . Der Regi ̃ Ober⸗Regierungs⸗Rath den oöhzrez stähttl ten Anfgsten nnd Stifte schuleg auggzdehnt und it am Schluß des Aufsatzes wörtlich abgedruckt, Cs ist- gleich nan ki! lernen Wesen ge dfrrhri⸗. (beft, 3. r: dtegufatir för Num t ,, , , pesentlich um pädagogische; er behalte sich weitere Aus⸗ Der Regierungskommissar Geh. Ober,Regierungs-Nath die dadurch entstehenden Mehrkosten auf die Staatskasse über⸗ z ttl ruckt. E . . e ung der Stadt Busfeldorf im Jahre 1557 in der Zeit. ummern Hühner, Tauben, Kanarien Sing⸗ und Ziervögel ꝛc. an— j ; ; 6 * ö; Dr. Boni tgegnete, die Unterrichtsverwaltung unterwerfe 6 anderen noch vorhandenen „Lobgedichte des fogenannten Bauer Hundes schrift des Bergischen Geschichtaberetnes,“ Ro Ven det. Die Gesells liã fer nicht aetchent di führungen vor, bis sich die Resultate der Diskussion ergeben r. Bonitz entgegnete, die Un hisve 9 mn ; nommen werden.

23 . n 3Xbbgedi ann zauer⸗ es : es Beschichtsvereines. Bd. 19 gemeldet. ie Gesellschaft hat pekuniäre Opfer nicht gescheut, die ö ! ; , terbroche d syste⸗ 2. 41 ; ot; 1 8 oder Fürstl. Leib ⸗Hundes zu Weißenfels, von Neumeister, eine urkraäͤftige 5 ,, , . FSeshicht?? Fr, .S. Ausstellung durch elektrif z e r,, . hätten. die Pflege der körperlichen Uebung ununterbrochen und shste Wörtlich gleichlautende Petitionen sind von den Lehrer⸗ derbe Satire, in eicher en Kurgst bas St̃zdtchen ke dc ne rr r, F. 6 her b s gi edlen f ö n e n, 6 bende in er , rden g hi n, Der Abg. Dr, Langerhang beantragte, die Petitionen der matisch einer genguen Prüfung. Ueber den, Werth der ur. kollegten von weiteren ä1 höheren Lehransialten sowse von preisgiebt, zugleich aber dessen einfache Verhältnisse den Zeitgenossen Jeitschrift. e. Die Firma Siemens K Haleke 'ist“ mik der Legung der eleftiist en Staatsregierung dahin zur Berücksichtigung zu überweisen, nens sei bei ihr kein Zweifel, und die günstigen Resultate * den Oberlehrern der Königlichen Qber⸗Nealschulen zu Breslau, 'n. Y 9 ,. und dabei die, & brechen und Untugenden OSarleß: „Schloß, Herrschaft und Amt Hückeswagen! Elber⸗ Leitung betraut. daß sie auf dem eingeschlagenen Wege der größeren körper“ dieser Beziehung sehe man an der Abnahme des Prozent atzes Brieg und Gleiwitz eingegangen. Die Kommission beantragte: 6. 3. fe e nr ch itz chte Ansccht, der, eine Ah rift feld; Sam. Lucas. „Der Baumeister des Münsters zu Altenberg“ . . lichen Ausbildung der Schuljugend und der Verbesserung der der vom Turnen dispensirten Schüler, der jetzt im Durch⸗ Dag Haus der Abgeordneten wolle beschließen: . . 6 n . ge men e ih Staatsarchiv zu Weimar in den Jahrbüchern des Vereins von Alterthumsfreunden im Rhein „Im R esidenz- Thegter beendete gestern Frau Franziska Lehrmethode an den höheren Schulen mit größerem Nachdrucke schnitt nur noch 10 Proz. betrage. Auf einigen Anstalten gebe die Petitionen der Königlichen Staatsregierung zur möglichst

selanden, hat, ist die, Entstehnngszeit, desselben in das Jahr 10 lande. Peft 74. „Grich Philipp Ploennies, Beschreihung des Herzog. Ellmenreich als „Fedora“ ihr mehrwöchentlickes, an Ehren reiches vorgehen Wenn wirklich ein körperlicher Rückgang der es überhaupt keine Dispensationen, auf anderen seien die loka— baldigen Berücksichtigung zu überweisen. ,, . ö ö wird der an eg 1715“ in der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsereinz. . 4 6 9. . tbeilte r; Haack dem über. ö sei, so genüge der Vorschlag 6. Kom⸗ len Entfernungen ein Hinderniß. Der Erlaß des Kultus⸗Ministers Der Abg. Dr. en we erklärte, ö an * Lehrer Br ich ö ein, da eigene d. 19. aus zahlreichen Publikum mit, daß dieselbe durch eine plötzlich ein⸗ ge, . * h f ; 3 94 im Allaemei se ünsti irkt; wo es nicht ge⸗ an den höheren städtischen Schulen, daß für sie das neue unmittelbare Anschauung und Erfahrung darin unverkennbar ist Herquet: Miscelle ? Geschichte Oftfrieg t getretene Heiserkeit leider indisponirt, jed j . die Rolle mission nicht, sondern das Haus müsse sich hinter die Regie⸗ habe im Allgemeinen sehr günstig gewirkt; eg ht g ; (! * z ö ; Reaie⸗ Der oben mitgetheilte Titel ist Übrigens nicht! Dr in . , Miscellen zur Geschichte Ostfrieslands. Norden; , n wer, indieh on et, jedoch entschlossen sei, die Rolle ; ĩ inẽ eit öortschritt auf der be! schehen, da liege dies an einem Mangel der finanziellen Pensionsgesetz nicht gelten würde, feien ja durch den Regie— ginal, R 8. zu sspielen. Der gefeierten Künstlerin gelang es, trotz sichtharer rung stellen, und sie zu einem weiteren Fortschritt au ehen, l ( em gnge ann ; ; lilos hinfestellt sondern von, dem Entdecker dem Gedicht beigelegt worden K—— ; ; ö. . 9 pre schwier . . tte . e p mei leichmäßige Ueb Mittel oder an den geeigneten Persönlichkeiten. Die Form rungskommissar neulich zerstreut, und als haltlos hingeste

e. ; . Ged beige orden. Ilgen: „Kritische Bearbeitun 8 t Fe nstrengung, ihre schwierige und anstrengende Au ) ns⸗ tretenen Bahn ermuntern. Es sei eine gleichmäßige Uebung n geeig! ! 2 ; ; , . , ,,, ö zen Körper ünd Heist der Schüler anzusttcäen; lt weiche: Liner Antzgung, weh the zie Verflizung, gehibht kabe, habe sich worden. Wenn fe nin anch ,,, 34 . mit Henn ung des Czlolbzac, nchen Naclasses schrift für heffische Geschichte. Reue Folge. X. reichsten Beifall und Beweisen der ehrendsten Anerkennung fehlte. Lernbegierde erfasse das Kind jeden neuen Gegenstand, welcher durchaus bewährt, eine Anordnung hätte vielleicht eine gegen⸗ so hätten sie doch mit der Klage Recht, daß 22 . ö . in , e, ,, . Prof. r H. Größler Joachim: „Briefe Wallensteins im Staatsarchiv zu Wies. Hr. Heinrich Keppler setzt fein Gastspiel fort und zwar zunächst in seinen Wissenskreis erweitere, und wie gern wuͤrfen dagegen die theilige Wirkung hervorgebracht. . Was die Ueherbürdung nicht auf sie, sondern nur auf die Lehrer der 1 en J . ö 3. . . laden; in der Zeitschrift für Preußeische Geschichte und Lanbeskän . . . Fächwank unsere Sonnabende der bereits jungen Leute auf den höheren Schulen die Bücher weg betreffe und die Klagen Über das Vielerlei bei den Ünterrichts k werde. Er ö dafür, ö. 6. ö

; . . eruler ] er inzwischen . ö am Sonntag, 6 M. ĩ t i / . ; ; l ] h z j je ie i i 8 ei 86 8 ehrer angewen dem perstorbene, um die Geschichte seiner Vaterstadt Zeitz ö K (Im Auftrage der Akademie der Wissenschaften) Poli⸗ . 3 . geht. und wie froh seien sie, daß si aus der Schule entlassen seien! k so sei , e. ,,,, ; t . de 3 . r rde ef , . 18 derne bn, r n,, i. i. die n ei 1 . e e n, mn 2 datan * andern fen Es Der Abg. Schmibt (Steltin) bemerlte, man habe nur

! r theatralischen Aufführungen der Stifts Berlin. „Friedrich der Große und die F ili B sie 1 8. d. ts., Abends 75 Uhr, in der Petrikirche m B fle des wahren er Schulzeit zu wenig ehe. 18 e 1 8 . ken. n ,, é 9 igener Initiative das schüler zu Zeitz im 16, 17. und 18 Jahrhundert. Sybels hisfsorif r , b . in Verei ür di Berli . , Tur ö ĩ ügte icht. Die Meisten sei der Auslauf der gemeinsamen Bildung, für welche zwei Städte, Berlin und Cöln, die aus eigener Initiative d

. 1 und „Jahrhundert. s historischer Zeitschrift, Bd. 51. Oberlin ⸗Vereins für die Stadt Berlin Werke von Bach, Beethoven Turnstunden wöchentlich genügten gar nicht. ie Neiste ö ö ; n ; ef zi Di Ausfüh sse Die Neuen Mittheilungen des Thüringisch ⸗Sächsischen Vereins“ 4 infübt iechis ü w , n,, ̃ ĩ j ĩ ĩ das Interesse der Jugend geweckt werden müsse, die be⸗ Reliktengesetz ausgeführt hätten. Diese Ausführung müsse z 63 2 h ; chen. rusch: „Die Einführung des griechischen Pe itus i Haͤndel. Palestrina, Schubert u. Ä. unter Mitwirkung von Frl. gingen gar nicht einmal gern hin, und betrachteten sie als eine as In eresse Jugend g 6 ; 16 . ö ö 6 e *,, rare ge n. w. sind bestimmt, die wissenschaftlichen Bestrebungen des Vereins zu ver⸗ Abendlander, so wie Kd er, Handschusft h n , e Ramme und der Hrrn. Musik-Direktor Dienel, , Last. Die fn, hne, vermehrt und ihre Methode stimmt sei, einstmals die leitenden Kreise auszumachen. Diesen also wohl für andere Kommunen große , n , . ö 6 gf J Unterrichtsgegenständen sei in den letzten 50 Jahren nichts Er e. e ,. 21 e . 6 . ; en Ganzen einander näher zu bringen. eben der in ihnen und 1 M sind bei den Her d. h äufli 3qhri x ti; oungi ö 5des preußische ĩ in man von einem Vielerlei von nicht einmal bei einer Reihe von rogymnasien eing zu gebenden Chronik des Vereins sollen sie Beiträge zu der vaterlän⸗ Lehmann: „Das Centrum und die hist isch⸗politis ö 4 . . Schrift auf. den gesundheit lich gen igen , n, . u . mer e mdf enn sprechen höre, so möge man sei, ebensowenig auch der Wohnungsgeldzuschuß. Auch das , , ,, , . in. gan Wläeter? in van Syhels bit ische ' gather lg szlit ben Im Saalꝗ der Sing -⸗Aka demie giebt am Dienstag, den . ,, e eli e n ne hien n, ͤ ö . a fn , , . , , n

e ud Chülnngen enthalten, welche theils die Geschichte einzelner Staat und Kirche in Schlesten von d sschen Befitzergreifung“ 19. Februar, Abends 8 Ühr, der Sanger‘ Hr Felice Mancio ein ten die Turnlehrer di , ä s kein Wunder, daß sich die Anträge der Städte an die Staͤdie, Burgen, Klöster, adeliger Geschlechtets and En ihne, , en vor der preußischen Besitzergreifung a. 3 ö lte, Manei Halt d ee in B f, die körperliche Erziehung und vorvorigen Jahrhundert ansehen, welche Gegenstände es kein Wunder, daß 9 .

Burgen, ter, ebendafelbst. Br. 56 Concert, in welchem der Pianist Hr. Carl Pohlig mitwirken wird. altung der Armee in Bezug au e Lorperlich m Ri . ts hre höheren Schulanstalten zu verstaatlichen

ner durch wissenschaftliche oder andere Verdienste ausgezeichneter Per⸗ Meyer: jedri str Bi ? 2 j sei ni 1 ü üßten die Kinder und jungen damals noch gelehrt seien. Von dem jetzigen Vielerlei werde Staatsregierung, ihre höhe zu verstaatlichen,

2. n ; heepsrz „Friedrich der Große und der Netzedistrikt'. Schluß. Billets zu d, z und 2 M sind in der Hofmusikalienhandlung von Cd. ei nicht zu unterschätzen. Dann müßten jung ̃ s z icht⸗ t er Abg. Kropatscheck habe auf die durch

sonen betreffen, theils neue heraldische numitmatische und überhaupt Die Deutschen ĩ ö ö. 9 u, BF 5f ̃ i rei ührt d sich schwerlich etwas streichen lassen. Was den geschicht⸗ so sehr mehrten. Der Äbg. Kropatscheck ha

en betreffen, theils zeraldische, n tische ; ken der Provin; Posen gegenüber dem polnischen Auf. Bote u. G. Bock zu haben. Teute bfter von ihren Lehrern ins Freie geführt werden, am si . . f ͤ ͤ imissar ze S der betreffend

antigugrische Ergebnisse sind, theils die vaterländische Geographie ftand Heu e, 1848, Schl 39 j . liebst ĩ die Rechte freilich durch lichen Unterricht in der Sexta anbetreffe, so sei derselbe den Regierungskommissar zerstteute Sorge der betreffenden

des Mittelalters aufhellen, theils in Mittheilungen noch ungedruckter vorigen J 56h ,. 2 e er Geden lblatzer r n. ,,,, hien ü ĩ i dnet, sond ir bestimmt, Lehrer hingewiesen, aber es sei doch noch gar nicht die Art

1 2 e. un, ert. Die katholische Kirche in der Provin; P das Forsi⸗ und Feldpolizeigesetz so ziemlich verschlossen habe. für diese Klaffe nicht angeordnet, sondern nur be l⸗ ) ingen 2 ab . 2 ö x

Urkunden bestehen. Alle Freunde der vaterländischen Geschichte sind a rn . ö , , n. Porn und Feldyolizeigeset 36 . in Thei ; i l 3 W dieser Hülfe und der dafür in Aussicht genomme⸗ ,, ; deschie em Anfall an Preußen, J. Aus den Memoir ̃ ü ͤ . é daß ein Theil der für Geographie festgesetzten Zeit und Weise dieser Hülfe

kiel aer geeignete Beiträge dem Präsidium des Vereins zugehen zu von Brandt“ in g rl für ß 66 e g e gl. Redacteur: Riedel un f n in m seisen ge g Hen f 24 sür Loge e ch Rah ad verwendet werden konne Daß nen Hülfe angegeben. Er ersuche das Haus, den Antrag der

; Provinz Posen, 1883. Ferner Besprechung von , Ballen Preußen Berlin: ähe ; uißte ĩ schehen sei. Das Stu⸗ man damit nur dem betreffenden Lebensalter Angemessenes Kommission anzunehmen. .

Gewerbe und Handel. und Frankreich von 1795 18057. in d ischen Ichrbü kö, m säher treten müßten, als es bisher geschchen fei, Does S ise H samkei ie Schuler diese Das Haus nahm den Antrag der Kommission einstimmig an

Der Anfsgchtragö ere e sendhea ner Papier. n n den Preußischen Jahrbüchern, Verlag der Expedition (Cesselh. Druck! W. GlIgnet. dium der lateinischen und griechischen Sprache dürfe sich nicht bicte, beweise die Aufmerksamkeit, welche die Schüler diesen , . , khr n ng nn fabriken hat die Vertheilung einer Bividende von 9 * 0so für das von Mülverstedt: Codex diplomaticus Alvenslebianus.“ Vier Beilagen in müßige grammatikalische Interpretationen verlieren, die für Erzählungen widmeten, eine ,, 6 e sei 1 , . nn n , ,,,, 6 vergangene Geschäftsjahr (gegen gr /a oso pro 1882) beschlossen. Bd. III. Heft 2. Magdeburg. Bänsch jun. Regesta archiepis- (elnschliehlich Börsen · Beilage. den Philologen vom Fach von Interesse, aber für die Vorbe⸗ daß sich der Lehrer hüten müsse, bei einer zweiten Erzählung hr.

, , ,,,, L erllärl ch; da, unte

öffentlichen, zugleich aber auch Tie Glieder der Vereins zu einem ge— enen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. F. Struß (Violine) und H. Poffe (Harfe) auf. ECinlaßkarten zu 2 reformirt werden. Der Sohn des Abg. Virchow habe in einer