77564] DOeffentliche Zustellung. Der Gefreite Eduard Kowalemgkfi bei der 5. Es c. Litth. Uanenreg. Nr. 12 zu Friedland, vertreten durch den Justizreth Weber in Sensburg klagt gegen den früheren Grundbefitzer Johann Rautenberg jetzt unbekannten Aufenthalts wegen der ihm vom Be⸗ klagten als Vormund nicht gezahlter Mündelgelder mit dem Antrage auf Zahlung von 263 S0 69 5 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Nikolaiken auf . den 8. April 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nikolaiken, den 8. Februar 1884.
Riemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7764 Oeffentliche Zustellung.
Der Steuer ⸗Empfänger Wilhelm Müller zu Göt⸗ tingen, vertreten durch den Guts besitzer J. Tepe von hier, klagt gegen den Anbauer Albert Evers, früher zu Melchiorshausen, Haus-Nr. 61, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der gerichtlichen Urkunde vom 3. De⸗ zember 1381, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 49, 3insen für die Zeit vom 1. Januar 18835 bis dahin 1884 von zwei Darlehn forderungen ad 1000 Mn mit 45 ½½ und resp. 150 (½ν mit 6,75 S, zusammen 51,75 S, und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Syke, Abtheilung L. auf
Nathan Blumenkohl zu Salzkotten aus dem rechts— kräftigen Mandate vom ZI. Januar 1878 auf Gr⸗ suchen des Prozeßrichters vom 12. Juni 1878 am 3. Juli 1875 eingetragenen Judifats ad 65, 25 M0 nebst 5M Zinsen von 61.560 é seit dem 15. De— zember 1877 und von 375 M seit dem J. Aptil 1877 und 7,20 416 Gerichtskosten,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts-Rath Naendrup
für Recht:
raftloterklärung der Urkunde erfolgen wird. er den 9. Februar 1884. Fürstliches Amtsgericht. I. (gez) Bröffel. Beglaubigt: Ebert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beverungen
durch den Gerichts⸗-Asseffor Roeingh J für Recht:
1) die Obligation vom 6. März 1789, woraus gegen Ludwig Klapproth am 2. August 1839, 159 Thlr. Darlehn Voi. VI. Fo. 45 des Grund⸗ buchs für Amelunken für die Erben des Abraham Levi zu Bruchhausen und die. Obligation vom 277. Oktober 1829 und Cession vom 14. Januar 18353, woraus für den Müller Fhristian Voges zu Wehlen 20 Thlr. daß alle Diejenigen. welche an die vorstehend sub Vol. J. Fol, 34 des Grundbuchs für Dalhausen 1. 3, 3b. 6b. und e., 7 und 8 näher bezeichneten gegen den G. Behre zu Dalhausen Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denfelben
eingetragen stehen, auszuschließen und die Posten im Grundbuch zu werden für kraftlos erklärt und haben die Antrag löschen, und daß die Sub 2.4. 53. und 6a. bezeich⸗ steller die Kosten des Verfahrens zu tragen. neten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Roeingh. Kosten des Aufgebotsverfahrens den Extrahenten zur
Last zu legen.
Paderborn, den 6. Februar 1884.
Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
[7738 Desffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Konrad Schlapp'jJ., dermalen in Langen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Reh dahier, klagt gegen ihren vorgenannten, un⸗ bekannt wo? abwefenden Ehemann von Sprend— lingen, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage:
die zwischen den Streittheilen bestehende Eke dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erachten und in die Kosten zu verfällen,
9 * 53 nserase für den Deutschen Reichs- und vonn O effen tlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen 2
Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ se register nimmt an: die Königliche Expedition 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und z Juvalidendank-, Rudolf Mosse, Haasenstein Greèss handel. & Vogler, G. L. Danube & Co. E. Schlotte,
des Aentschen Reicha Anzeigers und Königli ; ö 2 err ., 4 . Jerschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 7. Literarische Anzeigen. Annoncen · Sureaux.
Berlin Sw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. 3. Theater- Anzeigen. / In der Börsen- . 1 * 9. Familien · Nachrichten] beilage. RF — * l In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ — rung des zur Konkursmasse des Dachdeckers Parsche
7719 Aufgebot. hieselbst gehörigen, hieselbst vor dem Rostocker
ö . Thore Nr. 515 belegenen Scheunenplatzes nebst Nachdem der Müller Friedrich Benze in Linnen⸗ Garten, wird zur Anmeldung aller dinglichen An— camp, als Cigenthümer des dafelbst sub No. ass. ⸗
1 . prüche an das Grundstück unter den gesetzlichen belegenen Brinksitzerwesens, die vor dem 1. Oktober Kusnahmen von der Meldungepflicht, zur Vorlegung 1878 geschehene Tilgung zweier für die Grãͤfin der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweis Annette von Görtz⸗Wrisberg in Wrisbergholzen auf mittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung dem gedachten Brinksitzerwesen eingetragenen Sypo⸗ unter dem Nachtheile der Abweisung und des Aus“ thekegpitale von o) Thlr. aus der Obligation vom schlusses auf 27. April 1865 und 1560 Thlr. ans einer Obsn chen E6. April 1884, Vormittags 11 uhr, gation von demselben Tage glaubhaft gemacht und vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe—⸗ das Aufgebotsverfahren behuf Löschung der Hypo raumt theken beantragt hat, fo werden die unbekannten In⸗ Ribnitz, den 12. Februar 1884. haber der Obligationen und alle, wesche auf Ti Großherzoglich Mecklenb. Schwer. Amtsgericht. Hhpotheken Anspruch machen, aufgefordert, in dem Zur Beglaubigung: Hs. Fiedler, A. Ger. Diätar.
auf k den 3. April 1884, Horgeng 15 uhr Bekanntmachung.
vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine Am Samstag, den 19. April 1884,
sich zu melden, widrigenfalls die Hypothekurkunden Nachmittags 3 Uhr,
dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die versteigert der Unterfertigte im Groll'schen Gast—
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 1. dergl.
Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
TNVerloosung, Amortisation, Zinszahlung U. 8. . von öffentlichen Papieren.
Sachen.
Steckbriefe und Untersuchungs 7876
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schneider Gustav Kilwinski, am 17. Oftober 1854 zu Conradswalde, Kreis Rosenberg geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Unterfuchungshaft wegen Unterschlagung in actis J. II. d. 37. 84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 6. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft am Land⸗ ericht J. Beschreibung: Alter 30 Jahre, 17. 10. 546 Größe 1,64 m, Statur schmächtig, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart kleiner Schnurrbart, Augen— brauen schwarz. Augen röthlich, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe bleich, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Keine.
der dem Erbpächter C. J. L. Hinrichs gehörigen Erbpachthufe Nr. 2 zu Reukrenzlin mit Zubehr Termine: I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 24. April 1884, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Neberbot am Freitag, den 16. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechke an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Donnerstag, den 24. April 1884, . ; Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. April 1884 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Jungbluth zu Neu⸗ krenzlin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger
den 21. März 1884. Vormittags 95 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Strausberg zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Bernau ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Strausberg, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Alisa, Gerichksschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7750 Im Namen des Königs!
Auf, den Antrag des Cigenthümerz Anton Gor— niekewicz und des Eiagenthümers Friedrich Wilhelm Wolff. Beide zu Kolmar i. P., erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Kolmar i. P. am 24. Januar 1384 durch den Amtsrichter Wollschlaeger für Recht:
daß alle Diejenigen, welche auf die auf den Grund⸗ Kolmar i. P. Nr. 44 und 522 in Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Johanna Schlegel eingetragene Post von 290 Thlrn. 27 Sgr. 38 Pf. Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszu⸗
54690
I) Der Knecht Friedrich Heide, zuletzt in Letschin wohnhaft, geboren am 23. September 1845 ehen⸗ daselbst,
2) der Volontär Christian Friedrich Wilhelm Zimmermann, zuletzt in Letschin wohnhaft, gebo— ren am 28. Dezember 1851 ebendaselbst,
3) der Pantoffelmacher Hermann August Stolz,
sIoco)
7874
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen an— geblichen Kaufmann oder Opernsänger Michael von Stanis lowmsky, geboren am 17. Sktober 1852 zu Kemenki in Rußland, welcher flüchtig ist, ist die
zuletzt in Letschin wohnhaft, geboren am 22. Okto— ber 1846 zu Friedeberg N/M. ,
) der Färber Wilhelm Richter, geboren am 30. April 1847 zu Zernickow, dort auch zuletzt wohnhaft,
Anmeldung die Besichtigung des Grundstucks mit Zubehör gestatten wird. Ludwlgslust, den 12. Februar 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Hypotheken aber gelöscht werden. Stadtoldendorf, den 10. Februar 1884. Derzoglich Braunschweigisches Amtsgericht. gez. De ecke.
hause zu Ergolding, kal. Amtsgerichts Landshut im gerichtlichen Auftrage das Anwesen der Sõldners⸗ cheleute Andreas und Maria Segl, Haus Nr. 31 in Ergolding, zwangsweise, wovon den nachgenannten
schließen und die genannten Posten im Grundbuche zu löschen, die Kosten des Verfahrens aber den An- tragstellern nach Verhältniß des Betrages der auf⸗ gebotenen Posten zur Last zu legen.
Von Rechts Wegen.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Darmstadt
auf den 1. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
den 24 April 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemächt.
Syke, den 11. Februar 1884. Wittenberg,
Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unter schlagung in actis 84. G. 394. 84. J. IVe. 116. 84. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt— Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht J, Abth. S4. — Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1m 78 em, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, dünnen Bollbart, Augenbrauen schwarz, Augen dunkelblau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch und russisch, Kleidung: Abgetragenes dunkelblaues Jaquet, Hofe,
Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber. . Aufgebot.
Der ven H. Fluhrer auf Richard Koeller in Halle a. S. gezogene, von diesem acceptirte Wechsel an eigne Ordre, d. d. Buchholz, den 27. Oktober 1883, über 95 M 15 , zahlbar am 160. Dezember 1883, ist angeblich verloren.
Auf Antrag des Kaufmanns H. Fluhrer zu Buch⸗ bol; wird der Inhaber dieses Wechfels aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermine, den J. Oktober 1884, Bormittags 11 Uhr,
als Hypothekgläubiger betheiligten Personen zur Wahrung ihrer Rechte Nachricht gegeben wird.
Die Mittheilung .
1) an Anton Maier „österreichischen Soldaten“,
2 an Sebastign Segl, . deren derzeitiger Stand und Wohnort unbekannt ist.
Landshut, (Bayern), den 9. Februar 1884.
K. Richter, kgl. Notar.
nö Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 61, zu
Veld
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Hirsch.
. Aufgebot.
Der Häusler Ludwig Lembcke zu Wendisch Pri⸗ born hat unter der glaubhaften Angabe, daß sol—⸗ gende für ihn ausgestellte Hypothekenscheine, nämlich:
I) ein Hppothekenschein de dato 185. Januar 1862
über 350 Thlr. Crt., eingetragen in das Hypo⸗ thekenbuch des Lehnsgehöͤfts Nr. 18 zu Wend.
werden beschuldigt,
zu Nr. 1, 2 und 4 im Jahre 1881, zu Nr. 3 im Jahre 1877, als Wehrmänner der Landwehr, bezw. beurlaubte Reservisten, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben — . gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ uchs.
Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 29. April 1884. Vormittags 97 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Seelow zur
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 11. Februar 1884. Bil hart, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
7760 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin klagt gegen den Eigenthümer Ferdinand Hubert, früher zu Züllchow jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
7766 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben und Rechtsnachfolger des Ackerers Nicolaus Toellers aus Eimerscheid, als 1) der Hil⸗ ger Toellers, 2) der Nicolaus Toellers, 3) der Mathias Toellers, 4) die Anna Maria Toellers. 5) die Regina Toellers, alle Ackerstandes in Eimer“ scheid (Kreis Malmedy) vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart, klagen gegen 1) Johann Thielen, Y) dessen Ehefrau Catharina Heinen, Ackerstandes, früher zu Kopscheid, jetzt ohne bekannten Wohn, und Auf⸗
7736 Im Namen des Königs
Verkündet am 4. Februar 1884 gez. Rintelen, Gerichtsschreiber.
In Sachen
betreffend das Aufgebot: I) des im Grundbuch von Kirchborchen Band 36 Blatt 158, Abtheil. II. Nr. 8 für den Wilhelm Schwarze zu Nordborchen ex deer. de 23. Januar 1847 eingetragenen Eigenthums Vorbehalts vis zur Berichtigung der Kaufgelder;
Weste und runden kleinen Filzhut.
7573
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Gas— und Wasserrohrleger Wilhelm Christian Julius Wagner, geboren zu Berlin am 15. November 1844, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten 84. G. 375. 84. 5. IV. d. 5453. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11,12 abzuliefern. Berlin, den 5. Fe⸗ bruar 1884. Königliches Amtsgericht J., Abth. 84. Beschreibung: Alter 39 Jahre, Größe 1.656 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart stark, dunkelblond, Augenbrauen blond, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
7875
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unverehelichte Mathilde Alwine Pauline Wernicke, geboren am 28. Juni 1862 zu Berlin, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb stahl in actis 84 G. 193. 84. J. IVe. 48. 84. ver- hängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt— Moabit 1/12 abzuliefern. Berlin, den 3 Februar 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,56 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollstaͤndig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Mantel mit Plüschbesatz und , graues Kleid, blaue Schürze, schwarzes Uch.
7872 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter August Waldeck aus Granowitz, Kreis Adelnau, welcher flüchtig ist bez. sich verborgen hält, ist die Unter— suchungshaft wegen schwerer Körperverletzung ver— hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Bitterfeld abzuliefern.
Bitterfeld, den 2. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. I. . Ritter.
Beschreibung: Alter 25 Jahre, Statur untersetzt, Haaxe blond. Besondere Kennzeichen: Eine auf— fallende Narbe an der Stirn.
I7 877
Der von dem Königlichen Amtsgericht zu Bitter⸗ feld gegen den Hausdiener Jofeph Seewald, gebo⸗ ren am 16. April 1851 zu Groß⸗Koellen, Sub Rr. 696 erlassene Steckbrief vom 27. Februar wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 8. Februar . 6 Staatsanwaltschast am Land geri ;
Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Frank— furt a. O. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Seelow, den 8. Dezember 1883.
Sengebusch, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lutz! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundhuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 14 Nr. 822 auf den Namen der verehelichten Schutzmann Hoffmann, früher ver— wittweten Böttcher Hauschild, Auguste Elwine Emilie, geb. Schaefer, hier, in der Tegelerstr. 13
belegene Grundstüͤck
am 2. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerschts— stelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 156, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 8060 M6. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug! aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson— dere Kaufhedingungen können in der Gerichts— schreiberei, Jüdenstr. 58, II. Tr., Zimmer 29 A, ein- gesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerunzstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund— stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Mai 1884, Nachmittags 13 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zim— mer 15, verkündet werden.
Berlin, den 7. Februar 1884.
Priborn sub Nr. VIII., ein do. d. d. 30. September 1863 nebst Um— schreibungsattest vom 21. August 1867 über 500 Thlr. Crt., eingetragen in das Hypotheken— kuch des Lehnsgehöfts Nr. 15 dafelbst sub Nr. IV., ein do. d. d. 7. Oktober 1868 über 500 Thlr. Crt., eingetragen in das Hypothekenbuch des Lehnsgehöfts Nr. 11 daselbst sub Nr. . ein do. d. d. 27. Oktober i869 über 250 Thlr. Ert., eingetragen in das Hypothekenbuch des Lehnsgehöfts Nr. 11 daselbst sub Rr. VI., ein do. d. d. 16. April 1880 über 656 c, eingetragen in das Hypothekenbuch des Lehns⸗ gehöfts Nr. 23 daselbst sub Nr. JL, ein do. d. d. J. November 1871 nebst Um— schreibungsattest d. d. 22. August 1877 über 50 , eingetragen in das Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. 8 daselbst sub Nr. VI. ein do. d. 4. 13. November 1872 über 225 Thlr. Ert. , eingetragen in das Hyvothekenbuch der Häuslerei Nr. 54 daselbst sub Nr. . ein do. d. d. 26. September 1865 über 270 Thlr. Crt., eingetragen in das Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. 53 daselbst sub Nr. T, 9) ein do. d. d. 15. Februar 1871 über 100 Thlr. Crt., eingetragen in das Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. 51 daselbst sub Nr. III. ein do. d. d. 8. März 1880 über 150 , ein— getragen in das Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. 38 daselbst sub Nr. 1IV., beim Abbrande seiner Häuslerei Rr. 28 zu Wendisch Priborn am 28. Februar d. J. verloren gegangen sind, das Aufgebotsvvmerfahren zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung solcher Hypothekenscheine beantragt. Demgemäß werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, späteftens in dem auf den 10. Juni 1884, 10 Uhr Vormittags, angesetzten Aufgebotftermine ihre Rechte bei? dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Plan, den 8. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Rust, G. Aktuar. 429831 ‚ Aufgebot. Der Lagerschein Nr. 133 des Breslauer Lager—⸗ hauses, ausgestellt am 1. August 1879 über 24 Koll Maschinentheile im Gewichte von 7480 Kilogramm, welche am 1. August 1879 von M. Leichtentritt zu Bresl au eingelagert worden sind, wird als angeblich verlgren auf Antrag des Kaufmanns M Leichtentritt zu Breslau aufgeboten. Der Inhaber des vorbezeichneten Lagerscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1884 Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47, II. Stock, des iesigen Amts⸗ gerichtsgebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben . anberaumten seine Rechte bei
10
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. Il, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Halle a. S., den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 7795 Aufgebot.
Die Firma Gehrüder Freundlich zu München, Friedenheimer Garten, haf das Aufgebot eines am 8. September 1883 von Leonhard Kretzer zu Her—⸗ born an eigene Ordre auf Ferd. Kretzer II. zu Haigerseelbach gezogenen und von demselben accep— tirten, an die Antragstellerin von Wilhelm Schaffner zu Diez girirten, hei der Reichsbanknebenstelle zu Dillenburg domizilirten, am 8. Dezember 1s83 fälligen Wechsels über 175 6 55 * (in Buchstaben Einhundertfünfundsiebzig Mark 55 Pf) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf
Montag, den 14. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anheraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dillenburg, den 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. IJ.
e, Aufgebot.
Ludwig Fitz von Dürkheim a. H. hat das Auf— gebot des bad. 35⸗Gulden ⸗Looses vom Jahre 1845 Serie 3507 Nr. 175 326, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieses Looses wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 23. September 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst — J. Stock Zimmer Nr. 1 — anbe⸗ raumten Termin seine Rechte anzumelden und das fragliche Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen würde.
Karlsruhe, den 9. Februar 1884.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.
ö. Aufgebot.
Die am 16. Dezember 1883 zu Groß-Zimmern verstorbene Margaretha Henke, geborene Schantz, von Gundernhausen hat durch Testament vom II. Oktober 1883 letztwillig über ihren Nachlaß zu Gunsten verschiedener Personen verfügt. Ihre Ehe mit dem im Jahre 1861 in der Irrenanstalt zu Bendorf verstorbenen Johann Wilhelm Ferdinand Henke, geboren am 5. April 1825 in Landau im Fürstenthum Waldeck, als Sohn des Kutschers Jo⸗ hann Christian Henke, war kinderlos.
Auf Antrag des Friedrich Schantz J. von Gundern— hausen als des Bevollmächtigten der in dem er—
Berlin bekundet hiermit, daß in dem am 1. Oktober 1883 eröffneten Testamente des Kaufmanns Franz Alexander Weber der angeblich im Auslande sich aufhaltende Kaufmann Oscar Ludwig zum Testa— mentsvollstrecker ernannt ist. ö ; — Dies wird auf Grund der Weber'schen Testa—⸗ mentsakten T. 9931 hierdurch öffentlich bekannt emacht. ö Berlin, den 11. Februar 1884. ; Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.
7767 In Sachen
I) der unverehelichten Maria Krampe, . .
2) deren uneheliches minderjähriges Kind Elise, vertreten durch den Vormund Joh. Krampe zu Bergerhausen b. Steele an der Ruhfähre wohnhaft, Klägerin, gegen den Kesselschmied Joseph Wagner, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalte, Beklagten, wegen Alimentenforderung, ist zur Fort⸗ setzung der Beweisaufnahme und zur mündlichen Verhandlung Termin auf
den 7. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 31, bestimmt, wozu Beklagter hiermit geladen wird. .
Bochum, den 2. Februar 1884.
Bilz, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7967 Berichtigung. .
Nr. 1281. Das diesseitige Ausschreiben vom Fd. Mts. Nr. 967 wird dahin berichtigt, daß der Name des Beklagten nicht Karl Friedrich, sondern Jakob Friedrich Reichenbacher von Wössingen ist.
Bretten, den 11. Februar 1884. .
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Wolpert.
17797 ion! Bekanntmachung. Nr. 2344. Großh. Amtsgericht Sinsheim hat unterm Heutigen nachfolgend veröffentlichten Beschluß erlassen:
„Johann Adam Diehm, Weber von Waibstadt, wird, da er der diesseitigen Aufforderung vom 8. November 1882 Nr. 21,338 keine Folge ge⸗ geben, für verschollen erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen muthmaßlichen Erben, als: Paul Gogräf, Maurer, Philipp Brettel und Theresia Eid in Waibstadt, Hermann August Gogräf und Anna Margaretha Gogräf in Bruchsal, letztere Beide unter Vormundschaft ihrer Mut⸗ ter, der Margaretha Gogräf in Bruchsal, in endgiltigen Besitz übergeben.
Sinsheim, den 6. Februar 1884.
Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
A. Häffner.
2a. der Erkenntniß⸗Ausfertigung vom 5. Januar 1860 nebst Hypothekenbuchsauszug, aus welcher im Grundbuche vou Paderborn Bd. 25 Bl. 113 Abtheil. III. Nr. 33 für den Kaufmann Ph. Schoenewald zu Willebadessen ein Judikat von 0 Thlrn. 25 Sgr. 6 Pf. nebst 50 Zinsen von 63 Thlrn. 26 Sgr. 6 Pf. seit dem 7. Mai 1857 in Folge Reguisition des Prozeßrichters vom 6. Sep— tember 1850 ex deer. de 13. September 1860;
b. der Erkenntniß⸗Ausfertiaung vom 3. Novem⸗ ber 1864 nebst Hyhothekenbuchkauszug, aus welcher in demselben Grundbuche Abtheil. Ii. Nr. 34 für den Grafen von Westphalen zu Laer ein Judikat von 81 Thlrn. 21 Sgr. nebst 5 o/ Zinsen von 72 Thlrn. seit 11. November 1864 in Folge Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 24. Februar 1865 ex deer. de 4. März 1865 eingetragen steht;
3) des im Grundbuch von Wewer Bd. J. Bl. 5 Abtheil. II. Nr. 17 für die Ehefrau Johann Jofeph Kluthe, Maria Theodora, geb. Tölle, zu Paderborn auf Grund des Kaufvertrages vom 15. Dezember 1852 ex deer. de 20. August 1874 eingetragenen Eigenthumsvorbehalts bis zur vollständigen Berich⸗ tigung der Kaufgelder;
4) des Zweigdokuments. welches über einen zu Gunsten des Heinrich Schmelter zu Lippspringe Band 4 Blatt 25 des Grundbuchs von Lippspringe Abtheil. III. Nr. 1 ex decr. de 6. November 1860 eingetragenen und der Gertrud Lücke daselbst in vim cessionis überwiesenen Abdikatantheil von 54 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. gebildet ist und aus einer beglau⸗ bigten Abschrift der Schichtunasurkunde vom 24. August 18654 nebst Hypothekenbuchsauszug und aus der Ueberweisungkverfügung vom 6. Juni 1863 besteht;
Ha. der Schichtungsverhandlung vom 12. Februar 1829 nebst Hypothekenschein, soweit daraus im Grundbuch von Neuhaus Band 58 Blatt 73 Ab— theil. III. Nr. 9 für die Geschwister Joseph, Maria Anna und Maria Franziska Offergeld eine Ab— findung von je 11 Thlr. 21 Sgr. S2 /s Pf. ex deer. de 7. März 1829 eingetragen stebt;
b. der aus der vorerwähnten Schichtungsverhand— lung an derselben Stelle des Grundbuchs von Neu— haus für die Geschwister Franz Anton und Gertrud Offergeld zur selben Zeit eingetragenen Abdikat— antheile von je 11 Thlr. 21 Sgr. 826 Pf.;
6a der Schichtungsverhandlung vom 11. Februar 1830 nebst Hypothekenschein, sowie daraus im Grund⸗ buche von Neuhaus Band 45 Blatt 206 Abtheil. III. Nr. 7 resp. Band 129 Blatt 149 Abtheil. III. Nr. 4 resp. Band 3 Blatt 41 Abtbeil. III. Nr. 3 für die Theresia Jacobsmeyer eine Abfindung von 860 Thlr. nebst einem Beschluß, einem Ehrenkleid und einem Brautwagen ex deer. de 15. Mai 1841 eingetragen teht, t b. der aus der vorerwähnten Schichtungsverhand⸗ lung in denselben Bänden und auf denselben Blät⸗ tern des Grundbuchs von Neuhaus an den vor—
einer Restforderung der ihm zustehenden Verkretungs— kosten aus dem Chescheidungsprozesse Hubert ca. Hubert mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurtheilen an Kläger zwei und siebenzig Mark 15 „3 zu zahlen und die Kosten dieses Rechtsstreites zu tragen; 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Stettin auf den 2. April 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kurowsky. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Oeffentliche Zustellung.
wegen Rückkehr ev. Ehescheidung,
Sonnabend, den 17. Mai 1884, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Termine, vertreten
nen, zur Verhandlung über den Klagantrag:
fortzusetzen, bei Vermeidung der Scheidung. Bremen, Gerichtsschreiberei des Landgerichts. H. Lampe, Dr.
*
7759 Oeffentliche Zustellung.
zu Bürstadt, jetzt unbekannken Aufenthalts,
Amtsgericht zu Lorsch auf Dienstag, den 6. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lorsch, am 7. Februar 1884. Braun,
7755 Oeffentliche Zustellung.
enthallsort, 3) Clemens Heinen, Ackerer zu
In Sachen des Schuhmachers Georg Balthasar Soergel in Bremen. Klägers, gegen seine Ehe⸗ fran Marie, geb. Ficht, unbekannt wo, Beklagte,
wird die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf
vor dem Landgerichte, Civilkammer 1I., zu Bremen durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erschei⸗
die Beklagte, welche sich im Oktober 1881 heimlich von Bremen entfernt habe, zu ver— urtheilen, binnen angemessener Frist zum Kläger zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihm
Die Hessische Ludwigs-Eisenbahn ⸗Gesellschaft zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ofann in Darmstadt klagt gegen den Franz Faust J, früher aus Pachtvertrag vom 30. November 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung des zu Michaeli 1883 fälligen Jahrespächts von 40 S 86 3 nebst 5 9½ Zinsen seit Michaeli 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor das Großherzogl.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Auw. aus haarem Darlehen mit dem Antrage:
Wolle, Königliches Landgericht die Beklagten kostenfällig und solidarisch verurtheilen, an 'die Kläger zu zahlen und zwar die Beklagten ad 1 und 2 als Hauptschuldner, den Beklagten al 3 als deren Solidarbürgen 630 SM nebst Zinsen davon zu 509 vom 9. Dezember 1878 ab, und laden die Beklagten, Eheleute Johann Thielen und Catharina Heinen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 8. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 11. Februar 1884. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7765 Oeffentliche Zustellung. Der Privatmann Friedrich Erdmann Seifert zu Leisnig, rertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Mirus daselbst, klagt im Urkundenprozeß gegen den Stuhlbauer Karl Augnst Scheller, früher in Leisnig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung an 283 66 50 g, Zinsen zu 35 von einer Kaufpreisforderung an 1800 „M unter Bezug⸗ nahme auf einen unter dem 29. Dezember 1879 abge⸗ schlossenen, w jährige Zinsabentrichtung stipulirenden Vertrag und unter dem Anführen, daß diese Zins⸗ forderung auf dem dem Beklagten gehörigen Grund- stücke Fel. 1661 des Grund⸗ und Hyp-⸗Buchs für Leisnig hypothekarisch eingetragen sei, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 283 M 50 aus der Substanz und den Früchten des verpfändeten Grundstücks Fol. 1661 des Grund und Hyp.⸗Buchs für Leisnig und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leisnig auf den 24. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr. Der Klage ist beglaubte Abschrift des] Hypo⸗ thekenbriefs vom 14. Februar 1881 und eines Eigen- thumszeugnisses vom 10. Oktober 1883 beigefügt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leisnig, den 12. Februar 1884.
Mühle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7757 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Taglöhners Franz Dreßler Elisabetha, geb. Schreiber, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sieger dahier, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalsorte abwesenden Ehe⸗ mann, Taglöhner Franz Dreßler von Frankfurt a. M.
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 52. 7715
Oeffentliche Ladung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbuche von Sorau Band Vi. Blatt Rr. 325
auf den Namen des Schlossermeisters Carl Robert
Schölzke zu Sorau eingetragene, in Sorau belegene
Grundstück
am 22. April 1884, Vormittags 9 Uhr,
dor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle,
Terminszimmer Nr. III. versteigert werden. Das
Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 23. April 1884, Vormittags 9 Uhr,
an , . Terminszimmer Nr. UI, verkündet
werden.
Zu diesen Terminen wird der seinem Aufenthalte
nach, unbekannte Eigenthümer des Grundstücks
e fern fte Carl Robert Schölzke hiermit ge⸗
aden.
Soran, den 29. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.
Süßenbach, Amtsgerichts ⸗ Sekretär.
Aufgebotstermine . Nachdem innerhalb der gesetzten Frist und insbe⸗ sondere in dem abgehaltenen Aufgebotstermine Niemand mit Ansprüchen aufgetreten ist, die be⸗ lannten Rechtsnachfolger des Johannes Göbel, ver⸗ storben zu Steinbach, mit Ausnahme des Caspar Vormittags 9 Uhr, Göbel zu Iserlohn, auf solche verzichtet haben, wer—⸗ anberaumten Termin anzumelden und zu begründen, en unter Vorbehalt der Rechte des gedachten widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden Caspar Göbel die unbekannten Rechtsnachfolger des sollen und der Nachlaß den eingesetzten Erben Über Johannes Göbel mit etwaigen Ansprüchen auf die lassen werden wird. ost von 305 Fl. 290 Kr., welche sich im Grund Groß ⸗Umstadt, den 8. Februar 1884. uche zu Steinbach Artikei 43 Abtheilung III. auf Großh. Amtegericht. FBrund Vertrags vom 14. März 1851 auf das Mickul. Grundeigenthum des Erhard Ziegler daselbst zu Gunsten des gedachten Johannes Göbel noch einge⸗ getragen finden, außgeschloffen. (F. 3 / 80) Burghaun, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Gunckel.
Der Privatus Friedrich Btto Hann zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hegewald da⸗ selbst, klagt gegen den Kaufmann Karl Otto Noack, zuletzt zu Nürnberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes. wegen 3509 6. Theilbetrag einer hypothekarischen Darlehnsforderung s. A. mittels Persör licher und Pfandklage mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger die geforderten 3500 6 sammt Zinsen davon zu 5oso vom 1. Juli 1883 ab gerechnet und zwar auch zur Vermeidung der Zwangsversteigerung des für diese Forderung verpfändeten Grundstücks Fol. 203 des Grund⸗ und Hppothekenbuchs für Blasewitz oder
wäbnten Testament eingesetzten Erben ergeht an Alle, welche als Erben des Johann Wilhelm Ferdi⸗ nand Henke Ansprüche an den Nachlaß der Wittwe desselben zu bilden haben, die Aufforderung, solche in dem auf .
Freitag, den 28. März I. J.,
auf Ehescheidung wegen fortgesetzter grober Miß⸗ handlung, schwerer Beleidigung und böslicher Ver ⸗ lassung mit dem Antrage, die zwischen den Streit- theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank- furt a. M. ; auf den 30. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 1 Februar 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
——
bezeichneten Stellen für die Gebrüder Anton, Konrad und Ferdinand Jacobsmeyer zur selben Zeit einge tragenen Abfindung von je 80 Thlr. nebst einem Beschluß, einem Ehrenkleid und einer Kuh,
C. des aus der Schuldurkunde vom 8. November 1802 in den vorstehend sub 6a. näher bezeichneten Bänden und auf den dort erwäbnten Blättern des Grundbuchs von Neuhaus Abtheil. III. Nr. 3 resp. ! für den Apotheker Cramer zu Paderborn ex deer. de 15. Mai 1841 eingetragenen Darlehns von 60 Thlr. Conv. Münze nebst 5 Jυοη Zinsen;
7) der im Grundbuch von Paderborn Band 4
Bl. 60 Abtheil. III. Nr. 2 für den Bürgermeister 20 Hesse zu Paderborn aus der Urkunde vom 12. De der Zwangsverwaltung der dem Beklagten gebörigen
ember 1812 ex deer, de 2. Juli 1842 eingetragenen Hälfte dieses Grundstücks zu bezahlen und ladet den deen Torr auf Band 388, 24 iihsher II. . zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Nr. 23, Vd. 83 Bl. 5 Abtheil. II. Nr. 9, Bd. 5 streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Bl. 89 Abtheil. III. Nr. 1, Bd. 10 Bl. 25 Landgerichts zu Dresden Abtheil. III. Nr. 1, Bd, 10 Bl. 27 Abtheil. NJ. auf den 36. April 1884, Bormittags 9 Uhr, Nr. 1. Bd. 10 BI. 26 Abth. III. Nr. 1. Bd. 124 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Bl. S5. Abtheil III. Nr. 4, Bd. 3 Bl. 87 desselben Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Grundbuchs Abtheil. III. Nr. 3 und. Bd. 106 „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Bl. 111 des Grundbuchs von Dahl Abtheil. III. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nr. 47 übertragenen Bürgschaft in Höhe von Dresden, am 13. Februar 1884. 200 Thlr., Kohlmann, ⸗
s) des im Grundbuch von Paderborn Bd. 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bl. 5 Abtheil. III. Nr. 5 für den Handelsmann — —
dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Lagerschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Breslau, den 27. September 1883. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Schel ler, Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Folons Rösener, Nr. 10 in Frille, werden der unbekannte Inhaber der von dem⸗ selben zu Gunsten des Colons Schildmeier, Nr. 8, in Preußisch Frille am 28. Januar 1875 ausge⸗ stellten, auf die Stätte Vr. 10 in Frille einge⸗ tragenen Schuld, und Pfandverschreibung über 3000 M und Alle, welche auf diefe Hypothek An⸗ spruch machen, zur Vorlegung der Urkunde und Än⸗ meldung ihrer Rechte in dem dazu auf
den 4. April 1884, Morgens 9 Uhr, angesetzten Termine unter dem Rechts nachtheile auf⸗ gefordert, daß die Hypothekenurkunde dem Colon Rösener gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht werden soll.
. Bückeburg, 9. Februar 1884.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach Fürstliches Amtsgericht.
durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge Bigmann.
machtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung —
78791
Steckbriefs⸗ Erledigung. Die gegen den Schiffer Hermann Müller zu Alt⸗Geltow unterm JZ. No⸗ vember 1883 in Sachen A. 10/65 Fall 1402. Und 264 und A. 1885 Fall 296 erlassenen Steckbriefe sind erledigt. Potsdam, den 11. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1Vb.
50511
1) Der Weber Eduard Umlauf, am 2. Juli 1850 zu O- Hausdorf, Kreis Neurode, geboren, zuletzt wohnhaft zu Strausberg,
7) der Schubmacher Carl Martin Emil Voigt, am 25. April 1856 zu Berlin geboren, zuletzt wohnhaft zu Strausberg, Correctionzanst.
3) der Arbeiter Carl Friedrich Tante, am 26. August 1860 zu Artern, Kreis Sanger— hausen, geboren, zuletzt wohnhaft zu Hohenstein bei Strausberg,
werden beschuldigt, zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr, zu Nr. 2 und 3 als Ersatzreservisten aus⸗ gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5§. 360 Fir. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.
Dieselben werden auf
Amtsgerichts hierselbst auf
7945 Aufgebot.
Der Zimmermann Ernst Süllwald auf Nr. 20 zu Oberwüsten hat das Aufgebot eines verlorenen Buchet der städtischen Sparkasse zu Salzuflen über eine von ihm gemachte Einlage vom 5. April 1833 Nr. 16310 über 775 6 beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. September 1884,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auf Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
7774 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Howahrde vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emilie, geb. Dömiges, zu Barmen, Ehefrau des Agenten Friedrich Wilhelm Feld daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber eld Klage erhoben mit dem Antrage; die jwischen ihr und ihrem genannten Che- manne bestehende gesetzliche Gũtergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst
Tĩ5lI] Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Februar 1884. ph Münster mann, Gerichtsschreiber. Auf Antrag:
1) 9 . d Karl Klapproth aus Ame⸗ unken,
2 des Korbmachers Gustav Behre aus Dal hausen,
7714
Anordnung des Königl.