1884 / 40 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. April er,, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts ˖ Secretair Jansen. 715] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmiß II. vertretene ge— schäftslose Minna, geb. Fischer, in Barmen, Ehefrau des Kaufmannes Carl Drügge daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung ist Termin auf den 10. April er,, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

s7771 der zum Armenrechte zugelassenen gewerblosen Katha—⸗ rina, geb. Otten, Ehefrau von Franz Arentz, zu Aachen wohnhaft, Klägerin, gegen

den Franz Arentz, Schuster und Cigarrenhändler zu Aachen, Beklagten.

hat die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts in Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 14. Januar 1884 für Recht erkannt:

„Die zwischen der Klägerin und dem Be— klagten bestehende Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, Gütertrennung zwischen den— selben ausgesprochen, Parteien werden zur Aus— einandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Notar Matzerath in Burtscheid verwiesen und hat Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“

Aachen, den 8. Februar 1884. Bernards, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7768] In Sachen ö der in Aachen wohnenden gewerblosen Josefine, geb. Kreten, Ehefrau von Carl Lennartz, zum Armen⸗ rechte belassen, Klägerin, gegen den in Aachen wohnenden Cigarrenhändler Carl Lennartz, Beklagten, hat die erste Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 21. Januar 1884 für Recht erkannt: „Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen, Parteien werden zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar Matzerath in Burtscheid verwiesen und hat Be⸗ klagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Aachen, den 8. Februar 1884. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7769] In Sachen der zum Armenrechte belassenen Emma, geb. Linden, Ehefrau des Rottenarbeiters Wilhelm Esser, zu Aachen wohnhaft, Klägerin, gegen den zu Aachen wohnenden Rottenarbeiter Wilhelm Esser, Beklagten, hat die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 14. Januar 1884 für Recht erkannt: „Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Gütergemeinschaft wird mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklärt, die Parteien werden zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Notar Grooten in Aachen verwiesen und hat Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Aachen, den 8. Februar 1884. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

17770 In Sachen

der zum Armenrechte belassenen Ehefrau Johann Kremer, Clara, geb. Lukas, ohne Gewerbe zu Aachen wohnend, Klägerin,

In Sachen

gegen den zu Aachen wohnenden Metzgergesellen Johann Kremer, hat das Königliche Landgericht J. Civilkammer zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 14. Ja⸗ nuar 1884 für Recht erkannt: Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, die Parteien werden zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor den Notar Euler hierselbst verwiesen und hat Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Aachen, den 8. Februar 1884. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7776

Gemäß Klageschrift vom 31. Januar 1884 hat die zu Cöln wohnende Ehefrau Anton Adam Joseph Kratz, Lucie, geb. Zimmermann, ohne besonderes

Geschäft, gegen

ihren vorgenannten Chemann, den Restaurateur Anton Adam Joseph Kratz zu Cöln, Klage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemelnschaft und auf völlige Gütertrennung zum biesigen Königlichen Landgerichte, unter Beftellung des Unterzeichneten zum Anwalte, erhoben.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den R. April 1884, Vormittags 9 Uhr, in der Sitzung des Königlichen Landgerichts, II. Civil⸗ kammer, in Cöln anberaumt.

öln, den 12. Februar 1884. W. Resch, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

/ Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7772 Urtheils⸗Auszug.

Durch Beschluß der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom II. Februar 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Friedrich Haber⸗ stich, Schreinermeister, und Wilhelmine Thomas,

ohne Stand, beisammen zu Metz, kleine Vincenz⸗ straße Nr. 6 wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 8. Februar 1884 für aufgelöst erklärt.

Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden Parteien vor Notar Müller in Metz verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 12. Februar 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 7773 Gütertrennungsklage.

Eugenie, geborene Bruder, hat gegen ihren Ehe— mann Edmund Clad, Restaurateur, mit welchem sie zu Wesserling i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. C. durch Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. Chormann eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 22. April 1884, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen, den 12. Februar 1884.

Der Landgerichts Sekretär: Stahl.

77653 Arrestbefehl. . In Arrestsachen

des Gefreiten Eduard Kowalewski bei der 5. Es. Litth. Ulanenreg. Nr. 12, vertreten durch den Justiz— rath Weber aus Senshurg, gegen den früheren Grundbesitzer Johann Rautenberg unbekannten Aufenthalts wird wegen des dem Eisteren aus der von dem früheren Grundbesitzer Johann Rauten berg bei dem unterzeichneten Amtsgericht über ihn geführten Vormundschaft (K. 135) angeblich zu⸗ stehenden Anspruchs auf 203 69 AM (in Buchstaben: Zweihundert und drei Mark neunundsechezig Pfennig) sowie wegen 3 , (in Buchstaben: drei Mark) Kosten der dingliche Arrest in die dem früheren Grundbesitzer Johann Rautenberg gegen den Grund— besitzer Carl Lomoth in Chmielewen angeblich zu— stehende Forderung von 150 6 aus dem Verkauf des Grundstücks Chmielewen Nr. 11 auf Höhe von 293,69 „S. (in Buchstaben: Zweihundert und drei Mark neunundsechszig Pfennig) angeordnet und die bezeichnete Forderung im angegebenen Betrage gepfändet.

Durch die Hinterlegung von 150 S6 (in Buch— staben: Einhundertundfünfzig Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung des voll— zogenen Arrestes berechtigt.

Der Grundbesitzer Carl Lomoth aus Chmielewen darf den gepfändeten Forderungsbetrag an den Schuldner nicht mehr zahlen.

Der Schuldner hat sich jeder Verfügung über die Forderung, insbesondere der Einziehung derselben zu enthalten.

Nikolaiken Ostpr., den 8. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Mröeczek. Ausgefertigt:

Nikolaiken, den 8. Februar 1884. (L. 8.) Riemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö Beschluß.

Nach Einsicht des Antrags Königlicher Staats— anwaltschaft vom 28. d. Mts. und auf Grund der §5§. 325, 326 der Strasprozeßordnung wird das Vermögen der in diesem Antrage benannten Wehr— pflichtigen:

1 Caspar Roderig, geboren am 28. Februar 1858 zu Waxweiler, zuletzt wohnend daselbst, 2) Eligius Leibfried, geboren am 13. März 1859 zu Blelalf, zuletzt wohnend zu Trier, 3) Paul Michel Ehlringer, geboren am 19. Februar 1859 zu Hivingen (Luxemburg) zuletzt wohnend zu Walcherath, 4) Jo⸗ bann Marschall, geboren am 4. Juli 1860 zu Brandscheid, zuletzt wohnend daselbst, 5) Joseph Schmatz, geboren am 26. Januar 1866 zu Daleiden, zuletzt wohnend daselbst, 6 Johann Esch, geboren am 11, Februar 1860 zu Prüm, zuletzt wohnend daselbst, 7) Johann Roß, geboren am 7. März 1360 zu Trier, zuletzt wohnend zu Prüm, 8) Peter Disch, geboren am 20. November i860 zu Bales—⸗ feld, zuletzt wohnend daselbst, 9) Heinrich Johann Jacoby, geboren am 24. Mal 1860 zu Hölzchen, zuletzt wohnend daselbst, 10 Johann Simon, ge⸗ boren am 3. Mai 1861 zu Büdesheim, zuletzt wohnend daselbst, 11) Jakob Bach, geboren am 16. Juli 1861 zu Birresborn, zuletzt wohnend daselbst, 12) Heinrich Moelter, geboren am 28. Juni 1861 zu Bleialf, zuletzt wohnend daselbst, 13) Jo— hann Kill, geboren am 14. März 1861 zu Habscheid, zuletzt wohnend daselbst, 14) Nikolaus Johann Franz Regis Perrar, geboren am 15. Juni 1861 zu Winterspelt, zuletzt wohnend daselbst, 16) Johann Kettmann, geboren am 30. Juni 1861 zu Dasburg, zuletzt wohnend daselbst, 16) Peter Hesels, geboren am 15. März 1861 zu Gondenbrett, zuletzt wohnend daselbst, 17) Heinrich Eigener, ge—⸗ boren am 30. März 1861 zu Prüm, zuletzt wohnend daselbst, 18) Nikolaus Kolle, geboren am 24. Ja— nuar 1861 zu Huscheid, zuletzt wohnend daselbst, 19) Theodor Fuxen, geboren am 8. Februar 1861, zu Bielenhof, zuletzt wohnend daselbst, 20) Peter Theken, geboren am 9. August 1861 zu Pluͤtscheid zuletzt wohnend zu Hayingen, 21) Johann Haas, geboren am 15. Oktober 1861 zu Seiwerath, zuletzt wohnend daselbst, 22) Nikolaus Ennesch, geboren am 30. März 1861 zu Rommersheim, zuletzt woh⸗ nend daselbst, 23) Nikolaus Beyer, geboren am 8. Juni 1861 zu Läünebach, zuletzt wohnend daselbst, 24) Nikolaus Hoß, geboren am 25. Juli 1852 zu Brandscheid, zuletzt wohnend daselbst, 25) Hermann Joseph Thielmann, geboren am 15. Mai 1862 zu Aberlascheid, zuletzt wohnend daselbst, 26) Hubert Theisen, geboren am 18. November 1862 zu Groß— langenfeld, zuletzt wohnend daselbst, 27) Hubert Kaschten, geboren am 16. Juli 1862 zu Reipel⸗ dingen, zuletzt wohnend daselbst. 28) Johann Peters, geboren am 27. Dezember 1862 zu Dasburg, zuletzt wohnend daselbst, 29) Johann Peter Dirkes, ge⸗ boren am 8. März 1862 zu Preischeid, zuletzt wob⸗ nend daselbst, 30) Nikolgus Molitor, geboren am 30. September 1862 zu Olmscheid, zuletzt wohnend daselbst, 31) Johann Wanken, geboren am 19. Juli 1862 zu Hontheim, zuletzt wohnend daselbst, 37 Wilhelm Aum, geboren am 29. Juni 1862 zu Prüm, zuletzt wohnend daselbst, 33) Peter

boren am 26. März 1862 zu Prüm, zuletzt wohnend daselbst, 35) Wilhelm Becker, geboren am 8. Fe⸗ bruar 1862 zu Huscheid, zuletzt wohnend daselbst, 36) Peter Neicherts, geboren am 18. November 1862 zu Dackscheid, zuletzt wohnend zu Wawern, 37) Matthias Schramm, geboren am 3. März 1862 zu Niederlauch, zuletzt wohnend daselbst, 38) Christoph Lux, geboren am 22. Juni 1862 zu Plütscheid, zu⸗ letzt wohnend daselbst, 39) Anton Heinen, geboren am 31. Mat 1862 zu Neuenstein. zuletzt wohnend daselbst, 40) Anton Mies, geboren am 4. November 1862 zu Schoenfeld, zuletzt wohnend daselbst, 41) Joseph Baltes, geboren am 24. April 1862 zu Neuendorf, zuletzt wohnend daselbst, 42) Anton Klein, geboren am 21. November 1862 zu Will⸗ werath, zuletzt wohnend daselbst, 43) Joseph Wagner, geboren am 27. Mai 1862 zu Neuendorf, zuletzt wohnend daselbst, 44) Johann Blitsch, ge⸗ boren am 24 Mai 1862 zu Rommersheim, zuletzt wohnend daselbst, 45) Christoph Melsheimer, ge⸗ boren am 5. Mai 1862 zu Rommersheim, zuletzt wohnend daselbst, 46) Caspar Reifers, geboren am 23. Februar 1862 zu Giesdorf, zuletzt wohnend da⸗ selbst, 47) Peter Büsch, geboren am 7. Februar 1862 zu Fleringen, zuletzt wohnend daselbst, 48) Michel Feinen, geboren am 15. November 1862 zu Fleringen, zuletzt wohnend daselbst, 49) Nikolaus Hermaun, geboren am 21. April 1862 zu Philippsweiler, zuletzt wohnend daselbst, 56) Johann Peter Sartor, geboren am 29. Dezember ber 1862 zu Waxweiler, zuletzt wohnend daselbst, 51) Bernard Lenz, geboren am 11. Mai 1862 zu Hasert, zuletzt wohnend daselbst, 52) Johann Die⸗ derlchs, geboren am 11. Juni 1863 zu Büdesheim, zuletzt wohnend daselbst, 53) Barthel Gerhards, geboren am 15. Mai 1863 zu Büdesheim, zuletzt wohnend daselbst, 54) Wilhelm Kill, geboren am 21. Juni 1863 zu Büdesheim, zuletzt wohnend da⸗ selbst, 55) Wilhelm Anton Reinbach, geboren am 23. Juni 1863 zu Bleialf, zuletzt wohnend daselbst, 56) Heinrich Hanischefsky, geboren am 10. Juli 1863 zu Bleialf, zuletzt wohnend daselbst, 57) Peter Joseph Hoß, geboren am 30. November 1863 zu Brandscheid, zuletzt wohnend daselbst, 58) Jakob Holper, geboren am 2. Februar 1863 zu Hollnich, zuletzt wohnend daselbst, 59) Peter Laub, geboren am 10. März 1863 zu Neurath, zuletzt wohnend da⸗ selbst, 60) Johann Pätz, geboren am 12. April 1863 zu Bommert, zuletzt wohnend daselbst, 61) Peter Anton, geboren am 22. Mai 1863 zu Dasburg, zuletzt wohnend daselbst, 62) Johann Ahles, gebo— ren am 3. Dezember 1863 zu Preischeid, zuletzt wohnend daselbst, 63) Johann Neumann, geboren am 15. Februar 1863 zu Jucken, zuletzt wohnend daselbst, 64) Johann Zweber, geboren am 14. No—⸗ vember 1863 zu Jucken, zuletzt wohnend daselbst, 65) Michel Mertes, geboren am 18. Juni 1863 zu Obermehlen, zuletzt wohnend daselbst, 66) Peter Schaack, geboren am 4. September 1863 zu Selle⸗ rich, zuletzt wohnend daselbst, 67) Jakob Schneider, geboren am 22. Februar 1863 zu Herscheid, zuletzt wohnend daselbst, 68) Johann Wanken, geboren am 5. Oktober 1863 zu Hontheim, zuletzt wohnend daselbst, 69) Johann Schaal, geboren am 7. Oktober 1363 zu Wawern, zuletzt wohnend daselbst, 70) Nikolaus Hannegreß, geboren am 165. Januar 1863 zu Schoenecken, zuletzt wohnend daselbst, 71) Peter Bares, geboren am 6. Dezember 1863 zu Plütscheid, zuletzt wohnend zu Heilbach, 72) Peter Kaulen, geboren am 11. De⸗ zember 1863 zu Schüller, zuletzt wohnend daselbst, 73) Matthias Hoffmann, geboren am 29. März 1863 zu Krautscheid, zuletzt wohnend daselbst, 74) Adam Spoden, geboren am 18. Oktober 1863 zu Hölzchen, zuletzt wohnend daselbst, sämmtlich ohne bekannten Stand,

zur Deckung der etwa wider sie zu erkennenden Geldstrafe und Kosten im Betrage von 330 M für Jeden hierdurch mit Beschlag belegt.

Trier, den 31. Januar 1884.

Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Kerckboff. Brüel. Anhaeuser. Für richtige Abschrift: Der Gerichtsschreiber der Strafkammer des Königlichen Landgerichts: Schmidt.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

IT 880l

Donnerstag, den 21. d. Mts., Vormittags von 19 Uhr an, sollen in der Gudensberger Interessenten Waldung, Schlag, Elsterloch, Neiden— steinerwand und Schwolsbach

133 Stück eichen Abschnitte 254 fm enthaltend,

und 43 rm eichen Nutzholz, und Freitag, den 22. d. Mts., ebenfalls von 10 Uhr an, in der Stadt⸗-Waldung, Schlag Kammenberg, 59 Stück eichen Abschnitte 100 im enthaltend, öffentlich meistbietend verkauft, wozu Kaufliebhaber eingeladen werden. Der Verkauf am 21. Besser Fußweg. Gudensberg. am 13. Februar 1884.

Der Bürgermeister: Becker.

beginnt im Elsterloch am

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

fre] Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 12. März d. J., Bor mittags 10 Uhr, findet in dem hiesigen obern Rathhaussaale die nach dem Allerhöchsten Privile— gium vom 25. Januar 1864, 21. November 1870 und 3. März 1879 vorgeschriebene Verloosung der am 1. Juli d. J. zur Auszahlung kommenden Di. rener Stadtobligationen statt.

Düren, den 11 Februar 1884.

Der Bürgermeister: Werners.

Verschiedene Bekanntmachungen. s7o0oz] Die mit einem etatsmäßigen Jahresgehalte von s600 dotirte Kreisthierarztstelle des reises Bergheim ist durch den Tod des bisherigen In— habers erledigt. Bewerber um diese Stelle wollen sich unter Beisügung ihres Lebenslaufs und ihrer Qualifikationsatteste binnen 6 Wochen schriftlich bei uns melden. Cöln, den 11. Februar 1884. Königliche Reglerung, Abtheilung des Innern. v. Guionneau. 7778 Neue Gas⸗Actien⸗Grsellschaft. Betriebs ⸗Resultate des L. Semesters 1883 Die 24 . der c n fe fen ö. produzirten JJ nn Im gleichen Semester des Vor— 36 jahres . 2 651 393 . 4 1883/84 . JJ 210 255 ob Die Flammenzahl am Schluß des Se— 3. mesters war J Die Zunahme betrug im J. Semester . R . 1301 Berlin, den 14 Februar 1884. . 29 2 er Neuen Gas A Actien Gesellschaft. Wilhelm Nolte.

im JI. Semester

7905 National · Snpotheken · Credit · Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft zu Stettin.

Nach §. 73 des Statuts erlauben wir uns die Genossen unserer Gesellschaft zu der auf Montag, den 24. März d. * . . Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftelokal Stettin, Gr. Wollweberstraße Nr. 30, anberaumten ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung. 1) Heschãftẽber e . Bericht der Prüfunge⸗-Kommission. 3) Bilanz ⸗Vorlage. 4) Decharge⸗Ertheilung für den Aufsichtsrath. 57. Wahl eines Mitgliedes für den Aufsichtsrath. „Die Vollmachten sind spätestens am 23. März. bis 6 Uhr Abends in unserem Bureau zur Prüfung vorzulegen und die Eintrittskarten bis eine Stunde vor Eröffnung der Generalversammlung daselbst in Empfang zu nehmen. Stettin, den 14. Februar 1884. Der Vorstand. von Borcke. Uhfadel.

Thym.

7900

Oldenburgische Landesbank.

IIn Gemäßheit der §§. 18— 19 der Statuten der Oldenburgischen Landesbank werden die Actionäre der Bank zu der

fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung

auf Donnerstag, den 27. März d. J. Nach—⸗ EIstteg 5 Uhr, nach dem Hotel de Russie zu Oldenburg hiermit eingeladen. Tagesordnung: Jahresbericht, Gewinn-Ver— theilung, Decharge⸗Ertheilung für die Di⸗ rection, Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Um zum Erscheinen in der Generalversammlung berechtigt zu sein, ist es erforderlich, die Actien bei Bevollmächtigung zur Stellvertretung auch die Vollmachten spätestens am 23. März d. J. bei der Aldenburgischen Landesbank zu hinterlegen, doch können die Actien auch bei den Herren von Erlanger L Söhne zu Frankfurt a. M. oder bei dem Herrn E. C. Weyhausen zu Bremen deponirt werden

Oldenburg, 1884, Februar 12.

Der Aufsichtsrath der Oldenburgischen Landesbank. Heumann.

T7906 Die XXVIII. ordentliche

land wird ö . Dienstag, den 18. März aà.

Geschäfte der regelmäßigen Generalversammlung.

benen Aktionäre bereit.

registern eingetragen sind. versammlungen nicht Theil.“

einzureichen. Darmstadt, den 14. Februar 1884.

Kruft, geboren am 5. Oktober 1862 zu Prüm, zu— letzt ohen; daselbst, 34) Conrad Renuland, ge⸗

im Sitzungssaal des Bankaebäudes dahier stattfinden. Gegenstand der Tagesordnung sind die in §. 40 des Statuts unter Nr. J bis 4 bezeichneten

Bank für Süddentschland.

Generalversammlung der Aktionäre

der Bank für Süddeutsch⸗

C., Vormittags 11 Uhr,

Der Geschäftsbericht der Direktion steht vom 11. März J. J. ab zur Verfügung der eingeschrie—

Unter Bezugnahme auf den §. 32 des Statuts, lautend: Die Gesammtheit der Aktionäre wird durch die Generalversammlung repräsentirt. Die Generalversammlung vereinigt sich in dem Monat März eines jeden Jahres in Darmstadt. In derselben zu erscheinen und an den Berathungen und Beschlüssen Theil zu nehmen, sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche am Tage der Generalversammlung und während der Dauer derselben wenigstens zwanzig oder mehr Aktien besitzen, die seit min destens vier Wochen vor diesem Tage ununterbrochen auf ihren Namen in den Gesellschafte⸗ Die Besitzer der Inhaber⸗Aktien nehmen an den General⸗

beehren wir uns die stimmberechtigten Aktionäre zur Generalversammlung einzuladen. . Dem S§. 34 des Statuts gemäß können abwesende, nach §. 32 stimmberechtigte Namens Aktio- näre sich vertreten lassen; die Vollmachten bitten wir am Tage vor der Generalversammlung bei uns

Die Direktion.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

m 40.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 15. Februar

1884.

==

des Aeutschen Reichs -Anzeigers und Königlich Preußischen Ätaats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

ö

C J x * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handelk⸗ egifter nimmt an: die Königliche Ervedition

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung X u. 8. w. Von öffentlichen Fapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

8. Jerschiedene Bekanntmachungen. Iiterarische Anzeigen. 9

Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen Bureaux.

MN

Familien- VJachrichten. beilage.

Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Zwangs versteigerung. ——

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Hameln, Band 16, Blatt 1164, Grundsteuerbuch Art. 1270 und Nr. 1164 der Gebstr-Rolle, als Parzelle 33 des 59. Kartenblatts auf den Namen des Bäckermeisters Fritz König in Hameln eingetragene, in der Stadt Hameln, Neue—⸗ marktstraße unter Nr. 17 belegene Grundstück

am 26. April 18384, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 17, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit einer Fläche von 4a 49 9m zur Grundsteuer, mit 897 M Nutzungswerth zur Ge— bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 18, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der— artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder— kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 3. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, verkündet werden. Hameln, den 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. J. Kern.

ib!

6 * . Aufgebot.

Auf Antrag des Schiffskapitäns E. Krabb von hier als Generalbevollmächtigten des Bruders und Miterben des im Jahre 1830 in der Gemeinde Löit Kirkeby geborenen ehelichen Sohnes des ver storbenen Jens Friedrichsen und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Paulsen, daselbst, Namens Christian Friedrichsen, welcher höchst wahrscheinlich am 30. Mai 1849 im Stillen Ocean ungefähr 59 Meilen westlich von der Küste von Chile über Bord des Apenrader Schiffes „Napoleon! Kapitän Schmidt in Stollig gefallen und ertrunken ist, wird der ge⸗ nannte Seemann Christian Friedrichsen event. dessen unbekannte Erben hiedurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf

den 4. April 1884, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtslokale anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und seine hier unbekannten Erben von seinem Nachlasse aus—⸗ geschlossen, der Nachlaß aber den hier bekannten Erben überwiesen wird.

Apenrade, den 5. Dezember 1883.

Königliches J II. Abtheilung. gez. Paetz. Veröffentlicht: Kröger, komm. Gerichtsschreiber.

(45769 Aufgebot. ö. Der Fabrikbesitzer Herr Christian Rudolph Sack in Plagwitz, in Firma Rud. Sack, daselbst, hat das Aufgebot eines über 4444 ½ p. 10. Dezember 1883, Ordre Rud. Sack auf Joseph Abramovitz in Boto⸗ sani gezogenen und von diesem acceptirten, bei Bernhard Sandbank u. Comp. in Leipzig zahlbaren und mit der Unterschrift des Ausstellers noch nicht versehenen, Plagwitz⸗Leipzig, am 10. August 1883 ausgestellten Prima⸗Wechsels beantragt. Der In⸗ haber . Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au

den 3. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 17 Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.

od] Aufgebot. .

Der Freiherr von Brenken, Premier-Lieutenant im Westf. Ulanen⸗Regiment Nr. 5, hat das Auf⸗ gebot des angeblich ihm gehörigen, auf seinen Namen ausgestellten und von ihm verlorenen Sparkassen buchetz der Sparkasse Düsseldorf, Nr. 21 727, lau⸗ tend über die Summe von 918 M 37 3, bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 8. Inli 1884, Vormittags 19 Uhr, .

vor dem unterzeichneten Gerichte, an ordentlicher Gerichtsstelle, anberaum ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 4. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

loa744] fg Die geschäftslose Elise Goldhorn hierselbst hat das Aufgebot des angeblich ihr gehörigen, auf ihren Namen lautenden und von ihr verlorenen Spar⸗ kassenbuches der Sparkasse Düsseldorf Nr. 10941, . über die Summe von 22 S 95 , bean⸗ ragt.

Der Inhaber der spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Juli 1884, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. Düsseldorf, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

ö Aufgebot.

Gutsbesitzer Herrmann Mareuse aus Nieder—⸗ walluf, z. Zt. in Mainz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt A. Kusel dahier, hat das Aufgebot der 40j0 igen badischen Prämienobligation von 1090 Thaler vom Jahre 1867 Serie 312 Nr. 15578 sowie des Badischen 35 Gulden-Looses Serie 4242 Nr. 212,052, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieser Werthpapiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 19. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier⸗ selbst J. Stock, Zimmer Nr. 1 anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und die bezeich⸗ neten Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Karlsruhe, den 23. Januar 1884.

ö Amtsgerichts. Jolly.

Urkunde wird aufgefordert,

lasen Aufgebot.

M. Schmidt, Wittwe von Homburg v. d. H., vertreten durch Rechtsanwalt Boeckh dahier, ha das Aufgebot des Bad. 35 Gulden⸗Looses Serie 3584 Nr. 179 162, dessen Besitz und Verlust glaub⸗ haft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieses Looses wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 21. Rovember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst J. Stock., Zimmer Nr. 1 angeordneten Ter⸗ min seine Rechte anzumelden und das fragliche Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung des⸗ selben erfolgen würde.

Karlsruhe, 25. Januar 1884.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts, W. Frank.

ö. Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Theodor von Raabe in Gogolewo hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren ge⸗ gangenen, noch auf 4625 . 25 3 gültigen Aus⸗ zuges aus dem Depositen Conto bei dem Darlehns— verein zu Mewe, Eingetragene Genossenschaft, vom 1. Januar 1881 beantragt.

Es ergeht deshalb an den Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf

den 8. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 6, anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Mewe, den 1. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Salomon. õ4734 Aufgebot.

Im Hyp.⸗Buche für Steinsberg Bd. II. S. 899 ist auf Grund Kaufs vom 26. Juli 1817 unter dem Datum: 19. Oktober 1838 für den Kgl. Land⸗ gerichts⸗Assessor Seyberth in Amberg auf Besitzun⸗ gen der Gütlerseheleute Simon und Anna Riederer Hs. Nr. 21 in Steinsberg ein Kapital zu fünfzig Gulden 50 Fl. eingetragen.

Auf Antrag der genannten Besitzer ergeht hiemit die Aufforderung, allenfallsige Ansprüche auf die be⸗ zeichnete Forderung innerhalb sechs Monaten, spä⸗— testens am Termine vom

Samstag, den 5. Inli 1884, Vormittags 8 Uhr, hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.

Regenstauf, den 11. Dezember 1883.

Der Kgl. Amtsrichter. gez. Hofmann.

* Beglaubigung:

Möller, K. Sekret.

7728] Aufgebot. . Der Mühlengutsbesitzer Herzog aus Kollenzmühle hat das Aufgebot des Hypothekendokuments, be— stehend aus dem Erkenntniß vom 5. Februar 1867, des Königlichen Kreisgerichts Pr. Stargard, dem Wechsel vom 30. November 1865 über 3060 Thaler, der Ingrossationsnote vom 27. Februar 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom selbigen Tage,

laut welchem Dokument im Grundbuch von Pr. Star⸗

rechtskräftige Wechselforderung nebst Zinsen und Aus⸗ lagen für den Buchhändler F. Kienitz (sen.) aus Pr. Stargard auf den Antrag des Prozeßrichters vom 16. zufolze Verfügung vom 19. Februar 1867 eingetragen waren, beim unterzeichneten Ge⸗ richt beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens inl dem auf

den 4. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

Zimmer Nr. 15

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. In dem Grundbuche des jetzt dem Uhrmacher Frei⸗ schmidt von hier gehörigen Grundstücks Pr. Star— gard 95 stehen in der dritten Abtheilung bei Nummer 7 ad 2 der Buchhändler Kienitz in Pr. Stargard mit 309 Thlr. nebst Zinsen und Kosten, ad 8 der Ofenfabrikant Mühlenhof in Dirschau mit 11 Thlr. 11 Sgr. und Zinsen, ad g der Ofenfabrikant Mühlen⸗ hof mit der Protestation zur Erhaltung des Vor⸗ rechts für die Kosten in Sachen seiner e. a. Quandt als anspruchsberechtigt vermerkt. Ebendieselben Ver⸗ merke stehen im Grundbuch von Pr. Stargard 122 Rubr. III bei Nummer eins und zwei subingrossirt.

Alle diese Posten sind angeblich getilgt und sollen nunmehr im Grundbuch gelöscht werden.

Auf den Antrag des vorgedachten Herrn Herzog werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger Kienitz und Mühlenhof aufgefordert, ihre Ansprüche und Rech te auf diese Posten spätestens in dem vor⸗ stehend gedachten Termine vom 4. Juni d. J. an zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.

Pr. Stargard, den 31. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht IIIa.

liõssl Aufgebot.

1) Am 28. Mai 1882 ist zu Kosmütz der ledige Böttcher und Häusler Joseph Marzoll ohne letzt⸗ willige Verordnung gestorben und ist Besitzer der Grundstücke Blatt 233 und 291 Kosmütz gewesen.

2) Am 30. Januar 1849 ist die Wittwe Marianna Maywald, geborene Malik, zu Deutsch-Crawarn ohne letztwillige Verordnung gestorben. Dieselbe war Miteigenthümerin zu 165 an dem Grundstücke Nr. 324 Deutsch⸗Crawarn und ist bei der zum Zwecke der Auseinandersetzung eingeleiteten Zwangs⸗ versteigerung dieses Grundstücks für die Verstorbene ein Kaufgelderantheil von 44 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. zu einer Spezialmasse genommen worden, weil sich im Kaufgelderbelegungstermine Niemand gemeldet hat und die Erben derselben unbekannt sind.

Auf Antrag des Pflegers Bürgermeister a. D. Lorenz von hier, werden die unbekannten Rechts—⸗ nachfolger des Joseph Marzoll und der Marianna Maywald aufgefordert, vor, spätestens in dem am 25. November 1884, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 1, anstehenden Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß resp. die Kaufgelder⸗ Spezialmasse bei dem unterzeichneten Gerichte gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und der Nachlaß resp. die Masse den sich legitimirenden Erben und in deren Ermangelung dem Fiskus zugeschlagen werden wird.

Hultschin, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Füůrer.

7726] Aufgebot. ; Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen von den Findern bez. deren Vertretern:

I) eines am 17. September 1883 in der Oranien⸗

burgerstraße gefundenen Fünfzig ⸗Mark ⸗Scheines, von dem Kaufmann Ad. Schulvater, Kloster⸗ straße Nr. 40,

2) einer am 29. September 1383 in der Waldemar⸗ straße gefundenen silbernen Cylinderuhr mit 5 (Nr. 21836) und mit kurzer Messing⸗ ette,

von der unverebelichten Emma Schulze, Skalitzerstraße Nr. 59 a, Hof II Tr. rechts,

3) von im Garten Schönhauser Allee Nr. 72 ge⸗ fundenen acht silbernen Löffeln gez L. W. und vier neusilbernen Löffeln ohne Zeichen,

von dem Gärtner Friedrich Strehlow, Schön⸗ hauser Allee Nr. 72,

4) des Erlöses von 5 S 45 3 aus dem Ver⸗ kaufe einer am 2. November 1882 auf der Ueberbrückung bei der Hamburger und Lehrter Bahn bei der Beusselstraße gefundenen, gegerbten Rindshaut,

von dem Arbeiter August Zernikow, Birken⸗ straße 28,

5) einer am 7. November 1883 in der Zimmer⸗ straße gefundenen wollenen Pferdedecke, roth⸗ schwarz⸗blau und grau gestreift mit dem Namen C. Walter oder Wolter, Friedenstraße Nr. 388 oder 383 versehen,

von dem Postschaffner J. Rose, Brunnen⸗ straße 1533, Hof II Tr,

6) eines am 4. Dezember 1883 auf der Halleschen Thorbrücke, dicht an der Kreuzung des Halleschen Ufers gefundenen goldenen Medaillons nebst daran befestigtem Sauzahn,

von dem Assekuranz⸗Beamten Ferdin and Schmidt, Mittenwalderstraße Nr. 4, 7) eines am 3. Januar 1884 in der Friedenstraße

gard 92 Rnubr. III bei Nr. 6 dreihundert Thaler .

Hundes, derselbe ist alt und von graugelber Farbe, eines am 11. Januar 1884 vor dem Portal der Kaserne des I. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, Belle⸗Alliancestraße 6, dem Unteroffizier Gustav Salchow ebendort zugelaufenen, schwarzen Neu⸗ fundländerhundes ohne Maulkorb mit weißer Brust und weißen Vorderzehen, mit ledernem Halsband mit Ring, . 9) eines am 7 Oktober 1883 auf dem Nicolai⸗ kirchhof dem Schutzmann Rogatzky, Belforter⸗ straße 23, zugelau fenen, großen, jungen, schwarz⸗ braun und weiß gefleckten Hundes

beantragt. ;

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände bezw. Hunde werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Juͤdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 7. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48. 7730] . ö. Aufgebot behuf Todeserklärung.

Johann Heinrich Ludolf Meyer aus Fähr, Sohn des weiland Zimmermanns Johann Ludolf Meyer und der Catharine Margarethe Meyer, geb. Geerken daselbst, geboren am 23. Oktober 1846, welcher vor etwa 13 Jahren auf eine Nacht bei seinen Eltern zum Besuche gewesen und angeblich zuletzt auf einem von Rußland kommenden Schiffe angemustert ge⸗ wesen, sich dann aber ohne Angabe eines Reiseziels wieder entfernt hat, ohne seit jener Zeit irgend welche Nachricht von sich zu geben, wird auf Antrag seiner Halbschwester, Ehefrau des Arbeiters Friedrich Wilhelm Theodor Kühl, Louise, geb. Meyer, in Fähr, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem hierzu auf den

8. April 1885, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß andern⸗ falls bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ den soll.

Blumenthal, den 10. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Hoeck.

17166 Bekanntmachung.

Der Konsum und Sparkassen⸗Verein zu Warscho⸗ witz, Eingetragene Genossenschaft, ist durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 21. November 1883 aufgelöst. Die Gläubiger des Vereins werden auf⸗ gefordert, sich bei dem Vorstand der Genossenschaft zu melden.

Rybnik, den 28. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

7725 Oeffentliche Ladung. . Nachdem der Fabrikarbeiter (früher Wirth) Christoph Rösing zu Epterode die Eintragung des auf den Namen von Franz Streckert von Romme⸗ rode katastrirten, in der Gemarkung von Großalme⸗ rode belegenen Grundeigenthums, als: C. 422 7Iis Acker 1 Rth., 41 /ig Rth., C. 423 313 / is 18 Rth., - enthalten in Jeu 28. 45. Wiese vor dem Hirschberg, 1 ha 7 a 68 m, 28. 49. Wiese vor dem Hirschberg, 1ha 10 a 64 ꝗm, 28. 50. Wiese vor dem Hirschberg, 30 a 25 4m, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Großalmerode beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 28. März 1884, Bormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ igten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Großalmerode, am 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Martin. Wird veröffentlicht: Großalmerode, den 12. Februar 1884.

an der Prenzlauer Allee dem Handelsmann J. F. Uckert, Weydingerstraße 5, zugelaufenen

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Penninyl.