Spiritus per 100 Liter à 100 0,6 — 48 - 47, 9 be. Weirenmehl
Feine Marken über Notiz bez.
guter Begehr. .
Stettin, 15. Februar.
Getreidemarkt. Weiren unverändert, loco 165,00 bis 179,00. ; Roggen fest, 131.00 bis 141.00, pr. April-Mai 144 50, pr. Mai-Juni 145,00. Rnbòsl September · Oktober loco 47,00, pr. Februar 47,40, pr. April-Hai
April Mai 179,50, pr. Mai-Juni 181,00.
fest, pr. April-Mai 65.00, pr. Spiritus behauptet, 46 20. per Juni-Juli 49,50. FEosen, 15. Februar. Spiritus loco ohne z ; April-Hai 47.830, pr. Juni 48.709, pr. Juli Kreslan, 16. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt.
Petroleum loeo 8, 80. (W. T. B)
47.40. do. pr. April. Mai 48,49. do. pr. Juli-Angust 50.50. x Er. Febraar 186. Roggen pr. Febrnar 147, do. pr. April-Hai 147, 50, Rüböl loco Februar 66.00, do. pr. April. Mai
do. Mai-Juni 149,00. 65,50, do. pr. Mai- Juni — — Zink: fest. Cöln, 15. Februar. (W. T. B)
Getreidemar kt. Weizen hiesiger hiesiger 14,50, pr. März 14,05. Mai 1455, Hafer loco 14.00. Rüböl
Bremen, 15. Februar
Petroleum (Schlussbericht). Standard white loco 7,70 à 7.75 bez. n. Käufer, pr. April bez. u. Käufer, pr. August Dezember S, 50 Br.
Hamburg, 15. Februar (WV. T. B.)
Getreidemarkt. ruhig, pr. April-Mai 175,00 Br. 17700 Br. 176,00 Gd. zoggen loco ruhig. pr April - Nai 134,06 Br., 13300 64., Br.. 133,00 G4. Hafer u. Gerste unverändert. 66 00, pr. Mai 66, 0) Spiritus matt, pr. pr. März 394 Br., Kaffee matt, Umsatz 2000 Sack. whits loo 8.25 Br. 8. 15 G4d., pr. 8,25 G4. — Wetter: Schön. Wien, 15. Febrnar. (V. T. B)
Getreidemarkt.
Pr.
K
174.00 Gd
Petroleum
8.17 Br., pr. Mai-Juni 8, 20 Gd., 8,25 Br. 7.00 Gd., 7.05 Br. Hai-Juni 7,52 G4d., 7.57 Br. Pest, 15. Febrnar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen 9. 51 Gd., 9,52 Br., pr. Herbst 10,12 Gd., 10.15 Frühjahr 6, 9ꝰ Gd., 6,94 Br. — Wetter: Trübe. Amsterdam, 15. Februar. Getreidemarkt. (Schlussbericht.) unverändert. pr. März 248. Roggen loco still, pr. März 162. Rüböl loeo 40, per Mai 39,
Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.)
.
10 000 o G loco obne Fass No. O) 26.50 - 2475, Ne. O 24.75 - 23.25. No. 0
n. 1 22090— 20 00, geringer Handel. — Roggenmehl No 0 2200 - 20 25. No. O a. 12000 — 18.25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack,
Fass 46, 70, pr. Februar 4670, pr. 49,40.
Spiritus pr. 100 Liter 100 o½ per Febr.
Wetter: Trübe.
loco 19,25, pr. März 17,95, pr. Mai 18, 35, pr. Juli 18 60.
loco 35,00, per Mai 33, 90. Anfangs flan, Schluss fester. bez. u. Käufer. f, 85 bez. n. Käufer., pr. Mai 7,95 Weizen loco unverändert, auf unverändert, pr. Rübööl matt. loco pr. April Nai 39 Br., pr. Mai-Juni 393 Br. Februar 8, 15 Gd., Weizen pr. Febrnar 9, 99 Gd, 9, 95 Br., pr. Frühjahr 1900 G4, 19.95 Br. Roggen pr. Frühjahr 812 Gd., Mais pr Hafer pr. Frühjahr 7.43 Gd., 7, ds Br.,
loco fester,
Mais pr. Mai- Juni 6, 62 Gd., 6, 63 Br.
Weizen auf Termine fest,
Liverpool, 15. Februar.
Wetter: Schön.
loco
62 50. 85. ZStetig. Glasgow, 15. Februar. Roheisen. S d. Faris, 15. Februar Rohzucker S880 fest,
Still.
Weizen Paris, 15 Februar. Produktenmarkt.
9 Marques fest
18,75, fremder
Roggen loco
Juli 14, 75.
pr. März 78, 50, pr
pr. Spiritus ruhig,
iter. Produktenmarkt. pr. März 7, 75 loco — . —.
Termine pr MHai- Juni auf Termine Mai-Juni 134,00
Pine line Winterweizen loco 1 D. 9 C., 39 Br.
Februar — D. 63 6.
flan, Standard. Brothers 10,40.
schwimmend nach Grossbritannien 415009 B. (v. W. 410 000 B.), davon amerikanische 314 000 B. (v. W. 306 000 B).
Getreidemarkt: Weizen stetig, Mais fest, Nehl matt. —
Manchester, 15. Februar. 128 Water Armitage 64, 12 Water Taylor 7, 20r Water Micholls St, 30r Water Clayton 9, 32r Mock Towmnhead 95, 40r Mule Maxoll 93, 40r Medio Wilkinson 11. St. 36r Warpeops Qual. Rowland 9. 609r Double courante Qualität 145, Printers
(W. T. B.) Mixed numbres warrants 42 sh. 9 d. bis 42 sb.
ö
loco 45.50 à 45.75. weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. 53, 8. pr. März- Juni 5d, 50, pr. Mai- August 55, 25. . Weizen fest. März 23 60, pr. Märza-Juni 24. 10 pr. Febrnar 48 60. pr. März 49.25, pr. Märæ- Juni 59.50, pr. Mai- August 52 50. Rüböl ruhig, pr. Februar 78.75, März Juni pr. Februar 44. 75, April 45.75, pr. Mai-August 47.25. .
St. Petersburg, 15. Februar. Talg Weizen loco 12,50. Roggen loco 9.00. Leinsaat (9 Pud) loco 15,5. — Wetter: Frost.
KNew- Kork, 15. Februar. (W. T. B)
Waarenbericht. Baumwolle in New Vork 103. do. in New- Orleans 1095, 15. Raff. Petroleum 70½υ Abel Test in Ne- Vork 84 Gd. do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in New-Tork 73. do. Certificates 1 D. 3 C. do. pr. Febrnar 1 D. Sz C.. pr. März 1D. 95 C., do. pr. April 1 D. 144 0. Zucker (Fair refining Mnscovades) 52. Rio-) 123. Schmalz (Wilcox) 10 50. do. Fairbanks 10,37, do. Rohe & Speck 103. Getreidefracht 2.
1
Rinder. nn I. Qualitat litũt 74 -- 80 A 100 kg):
32r Warpeops Lees 16.
40r Donble Weston 1093. — 16 16 *1sg0 8 pfad. Kälber.
S cha fe.
Ausweis über den Verl ehr aur dem Schlachtviehmarkt des städtischen Central- Vieh! Rom vom 15. Februar 1884. (nach Schlachtgewicht).
Auftrieb 141 Stück. Dnurehsehnittspr. für 1099 9 — 6. II. Qualitt — 6, HI. Qualität 82 - 88 A, IV. 0m ̃
Sehweine. Mecklenburger Landschweine: 82 — 84 S, Russen — MS, Serben — 4. Auftrieb 866 Stück. I. Qualitt O 92-1, 19 16, II. Qualität O, 60 — 0, 880 Auftrieb 449 Stück. I. Qualität — 6. II. Qualitt — Sn, III. Qual. — 6
Rerline
Auftrieb und Marktpreis
2
Auftrieb 550 Stück. resp. Pommern — a. gute 86-90 4,
urehschnittspreis für 6, Bakon geringere
M6.
Durehsehnittspr. für 1 y):
Weisser Zucker
Februar 53 60, pr. Märæ
pr. Februar 23,25, pr Mai-August 25,00.
pr. Mehl
Mai-Angust 77.50. pr. Märæ-
. . ö pr. Närz 45.50, 18. Mär. (W. L. B.) 26. 7G 60, per August 67,59).
loco . ; Hafer loco 4.60. Hanf 1 2.
Berlin- Dresdner Eisenbahn. (gegen 1883 prov. 4 42 835 M, definit. 42162 MS), 1. bis ult. Jan. er. prov. 2 definit. K 342 444 A).
Saal- Eisenbahn. Im Januar er. 65 S9 M (4 6920 46.
Bank für Süddeutschland. Darmstadt.
Deutsohe Feuer- Versioherungs- Aktien- - Gesollsohaft Ord. Gen. - Vers, zu Berlin. Oldenburgisohe Landesbank. Oldenburg.
Eisenbahn-Einnahmen. Im Jan. er. prov. 257 109 4.
April PT.
—
G eneralgersamrm lungen.
Ord. Gen. Vers. 29
Ord. Gen. Vers. n
Wetterberieht vom 16. Februar 1884
8 Uhr Horg ens.
Rother do. . Hais (Ve; Stationen. Kaffee (fair
Mehl 3 D. 65 0.
Barometer auf . 1
O Gr. n. d. MNasres- Spiegel redux. in
Wind. Wetter.
Millimeter.
Iullaghmore Aberdeen...
per März
TZuckerbericht 15. Februar. (Magdeb. Ztg.) zu der Mai- uni Tendenz. pr. Verlaufe der Woche trat
Frühjahr Hafer pr.
pr. Stimmung ein;
Br.
Centner. Der
auf Termine Ve] ö Ctr. Raffinirte Zucker.
pr. Herbst 36.
der Wagdeburger
am Schlusse der vorigen Woche berrschenden festen Stimmung eröffnete das dies wöchentliche Geschäft in recht ruhiger welche mehrere Tage anhielt und einen Preisrückgang Von ca. 40 für den Cemner im gefolge hatte. unerwartet schnell Eingreifen einiger grossen Export-KFänfer eine wesentlich bessere günstige Auslandsberichte limiten, sowie die dadurch wachgerufene gleichzeitige Betheiligung einiger Inlands-Rasfinerien trugen dazu bei, dem Geschäfte in den letzten Tagen einen ziemlich animirten Charakter zu geben, Die Preise gewannen nicht allein die oben erwähnte Einbusse zurück, sondern steigerten sich noch um fernerweite circa 25 3 für den Gesammtumsatz
war im Laufe dieser Berichts woche ohne Unterbrechung eine feste;
Christians und Kopenhagen. Stockholm. Haparanda
St. Petersbg.
Moskau
HKörse,
Robznueker. Im Gegensatz
Im weiteren durch das lebhaft a
mit erhöhten Kauf-
Swinemünde. Neufahrwass. ,,, Paris ; Münster ... Karlsruhe.
157 09 Marktes
beziffert sich auf Die Tendenz unseres
Gork, Gueens-
Bancazinn 5.
Antwerpen, 15. Februar. (V. T. B.)
E2treIenum markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 193 bez. und Br., pr. März 194 bez. u. Br., pr. April; 19 bez. n. Br., pr. September-Dezember 21 bez., 214 Br. Weichen.
Antwerpen, 15. Februar. (W. T. B.)
Getreidem arkt. (Schlussbericht) Weinen ruhig. Roggen behauptet. Hafer unverändert. Gerste still.
Londom, 15. Februar. (V. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremds Zufuhren seit letztem Montag: Weinen 41 270, Gerste 3930. Hafen 39 5560 Erts.
gemahlene Zucker besonders erfreuten sich durchweg guter Be- achtung und erzielten Abgeber dafür nicht nur volle vorwöchent- liche sondern in den letzten Tagen auch circa 25 - 50 höhere Notirungen. Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 - 430 BS. excl. Tonne, 3, 50 — 3.70 . geringere Knalität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 — 135 Bs. exol. Tonne 3, 00 - 3,30 A Ab Stationen: Granulatedzucker, incl. 31.560 - 32, 00 M per 50 kg, Krystallzucker, I., über 98 υ 31,00 . do. do. II,, 98, 30 50 - 30.76 Kornzucker, excl, von 97 „ 27.60 - 28 00
Chemnitz. . .
Wiesbaden Nünchen
Berlin.. Wien Breslau
38 bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt Nebel
ill Nebel hedeekt bedeckt
758 80 880
080
Regen Regen!) bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Nebel?) wolkig
z, bedeckt wolkig?) wolkig ) heiter
2 wolkig bedeckt
wolkig
5 bedeckt
— — — — — — — S 2i -i 3 3 * OO Ot D — COMO
—— —
2 — 88 2 1 O döͤ CoC OL
222222224 —
— — Q ——
—
Ile dix... di; Priest
1) Grobe See. )) Nachts Nebel.
Sämmtliche Getreidearten ruhig,
London, 15. Februar. (W. FT. B.)
An der Küste angeboten 11 Weizenladungen. — Wetter: Kalt.
— Havannazucker Nr. 12, 20 nominell. Eirerpool, 15. Febrnar. (WT. PT. B)
Baum molle. (Schlussbericht) Umsatz 80900 B., davon für Spekulatien und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische
März - April-Lieterung 55s /s d.
KEüiverpool, 15. Februar. (W. T. B.)
(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 52 000 B. (v. W. 21 000 B.), desgl. von amerikanischen 42 099 B. (v. desgl. für Export desgl. für wirkl. Kons. 46 000 B. (9.
desgl. für Spekulation 3000 B. (v. W. 5000 B.), 3600 B. (y. W. 4009 B.), W. 52000 B.), 25 000 B.), wirklicher Hrxport 70090 B. (v. VW. der Woche 107 000 B. (v. W.
94000 B. (v. W. 116000 B.), Vorrath
unverändert, tiäge, angekommene Ladungen angeboten über Bedarf hinaus.
desgl. janmittelbar ex Schiff 23 000 B. ( 2000 B.). 146 000 B.), davon amerikanische 898 000 B. (v. W. döb 9M B.), davon amerikanische 651 000 B. v. W. 619g G6 B.)
Weizen sehr do. . 55 do. . 94 do. Nachprodukte,, 88 - 92 , Raffinade, exel. do. Helis, do. do.
ffein, fein, 4. ffein, * mittel 9. ordinür W. 38 000 B.), do. 11 . Gem. Raffinade, L., inel. do. . Gem. Melis, . do. Farin
V. W. Import
do. 1 kö
7
8 Rendemn. 5 70 6
Fei Posten aus erster HKand: Fass —
7 2 . Würfelzucker, J., incl. Kiste
Fass
26.80 — 27.25 26 00 - 26,40 25. 50 — 26.00
20, 25 — 23,50
33,50 1 8 — stürmisch, 33,00
Die Wetterlage hat sich Bei fast allgemein abnehmendem Luftdrucke und sinkender Tempe- ratur sind die östlichen Winde über Centraleuropa aufgefrischt und stellenweise stark geworden. wehen zum Theil stürmische Süd- und Südostwinde.
5 bedeckt 2 bedeckt bedeckt
CN O t
22 — D O — 2
3) Nachmittags, Nachts
Schnee. I Abends etwas Regen.
Anmerkung: I Nordeuropa, 2) Küstenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht, 3 — sehwach. 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark,
Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
Innerhalb jeder
8 — Sturm, 10 — starker Sturm, 1I1 heftiger
Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung. im Allgemeinen wenig verändert.
Ueber den britischen Inseln Das Wetter
— ; über Centraleuropa ist vorwiegend trübe ohne wesentliche Nieder-
26,75 — 30, 00
schläge. haft.
In Deutschland herrscht meistens leichter Frost.
Deutsche Seewarte.
Cheater.
Hönitzliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 44. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Qper in 4Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. von Voggenhuber, Frl. Pollack, Frl. Driese, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 47. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser.
nfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 45. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Frl. Pollack, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser, Hr. Niemann.) Anfang 63 Uhr.
Schauspielhaus. 48. Vorstellung. Der Stören⸗ fried. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. An⸗ fang 7 Uhr.
Dienstag:; Opernhaus. 46. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Hals vy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Carmen: Frl. Tagliana, als Gast, Frl. Beeth, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 49. Vorstellung. Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Louise: Frl. Küßner, vom Königl. Hoftheater in München, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Sonntag: Viel Lärm
um Nichts. Montag: Die Journalisten. Dienstag: Viel Lärm um Nichts.
Nallner- Theater. Sonntag: Zum 9. Male:
Mein neuer Hut. Plauderei in 1 Akt von Max BVernstein. Zum 2. Male: Eine rasche Hand. Schwank in 1 Akt von Labiche und Martin. Deutsch von Helm. Hierauf zum 9. Male: dim Hochzeits morgen. Lustspiel in 1 Akt von E. . Zum Schluß zum 9. Male: Die kleine Schlange.
Schwank mit Gesang in 1 Akt von Cd. Jacobson. Mußsik von G. Michaelis. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Tietoria- Theater. Sonntag: Zum 119. M.: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Voues Friedrich- Nilhelmstädt. Theater.
Sonntag :. Zum 25. Male: Die Afrikareise. Operette in 3 Akten von Franz v. Supps. Montag: Die Afrikareise.
Residenz- Theater. Direktion Emil Neu-
mann. Sonntag: 16. Gastspiel des Königl. bayer.
Hofschauspielers Hrn. Heinrich Keppler. Iteu ein.
studirt: Unsere Sonnabende. Schwank in 3 Akten
von Labiche und Duru. Zum Schluß: Werbe—
t g Schwank in 1 Alt von M. Bauermeifter. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Krohll's Theater. Donnerstag, 21. Februar:
Zweites Concert der Frau Amalie Joachim, unter Mitwirkung der Violin -Virtuosin Fräulein Marianne Eißler und des Pianiften Herrn Carl Pohlig.
Billets à 3 und 2 M, Entrée 1 sind vorher zu haben im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a. bei den Herren Bach, Unter den Linden 465, Linden berg, Leipzigerstr. 50a. C. Heintze, Unter den Lin— den 3 und an der Kasse des Etablissements.
Belle A liance- T Reater. Sonntag: Gast⸗
spiel der Mitglieder des Wallner ⸗ Theaters. Zum 23. Male: Vetter Brausewetter. Posse
mit Gesang in 4 Akten von W. Mannftädt und H.
Weber, Musik von G. Michaelis.
Vor der Vor— Anfang desselben
stellung Concert der Hauskapelle. 55 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Montag: Vetter Brausewetter.
Nalhalla-0peretten- Theater. Sonntaz: Zum 194. Male: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und dArtois von F. Zell und Rich. Gens, Musik von Rich. Gense.
Montag: Nanon.
Central- Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ rektion H. Wilken. Sonntag: Zum 58. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten bon W. Mannstädt und J.. Musik von Steffeng. Gesangstexte von Görs.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Concert- aus. Goncert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn
Bilse. Familien⸗Scachrichten.
Geboren:; Ein. Sohn; Hrn. Dr. A. Kausen (Fulda). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Max Kramer (Kaltendorf bei Oebisfelde).
Gestorben: Hr. Steuer ⸗Rath a. D. Robert Lange Breslau).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
5450 1) Der Dienstknecht Diedrich Winkelmann, ge⸗ boren am 1. Februar 1856 zu Lehringen, Kreis Verden, zuletzt aufhaltsam daselbst, 2 der Berg⸗ mann, Johgnn Heinrich Röpke, geboren am 12. März 1856 zu Morfum, Kreis Verden, zuletzt aufhaltsam daselbst, 3) der Schlachter Heinrich Friedrich Dehlrich, geboren am 18. Juli 1856 zu Verden, Kreis Verden, zuletzt aufhaltsam daselbst,
Reservisten, zu 3 als Wehrmann der Landwehr ohne
werden beschuldigt, zu 1 und 2 als beurlaubte
Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §8. 360 Nr. 3 des Reichs-Strafgesetzbuchs. Die. selben werden auf Anordnung des König— lichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 19. März 1884, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Verden zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent— schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von dem
Königlichen Bezirkskommando zu Bremen ausgestel⸗
ten Erklärungen verurtheilt werden. Verden, den 21. Januar 1884. Olthaus, Gerichtsschreiber⸗ anwärter, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts.
2449 Oeffentliche Ladung. Die Militärpflichtigen: I) Friedrich Wilhelm Reinhold Bredow, am 24. Mai 1869 in Brandenburg a. H. geboren, 2) Karl August Emil Frehde, am 7. September 1869 ebenda geboren, 3) Christian Fritz Paul Cmil Richter, am 18. Juni 1860 ebenda geboren, 4) Karl Wilhelm Torges, am 11. September
1860 ebenda geboren, sämmtlich unbekannten Auf⸗
enthalte, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst det stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlauhniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs Stra fgeseh⸗ huchs. Dieselben werden auf den 15. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer det Königlichen Landgerichts zu Potsdam, Mauerstr, Sa, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafsprozeßordnung von dem Fipil. Vorsitzenden der Ersatzkommission des Stadtkreises zu Brandenburg a. H. Über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 4. Januar 1884. Königliche Staats anwaltschaft.
¶ Durchschnitts pr. für I kg):
771153 M (gegen 1883 prov. 456 350 1 *
. gteit,
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Das Abonnement hetrgt 4 MS 50 für das Vierteljahr.
AInserlionapreis für den Raum einer Arn chzeile 80 **
fr =
2 — — — — — — —
M 42.
Berlin, Montag,
KR
Alle Nost · Anstalten nehmen gestellwnug an; ĩ Kerlin außer den Nost-Anstalteu auch die Erpe⸗
E886 4.
2
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:
der Gemahlin Allerhöchstihres Botschafters in Konstanti⸗ nopel, Frau Nadine von Radowitz, gebornen von Ozerow, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Sullans Majestät ihr verliehenen Insignien des Chestat-Ordens erster Klasse zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Dem Lisengießereibesitzer Karl Dirks in Leer ist Na— mens des Reichs das Exequatur als Konsul der Republik Pa⸗ raguay daselbst ertheilt worden.
Der Kaiserliche Konsul L. W. Olde zu Nyköping ist
gestorben.
Dem zum Vizekonsul der schweizerischen Eidgenossenschast mit dem Sitze in Hamburg ernannten Herrn Max⁊s Röth⸗ lisberger ist Namens des Reiches das Exequatur ertheilt worden.
. Stettin wird am 5. k. M. mit einer Seedampf— schiffs-Maschinistenprüfung begonnen werden.
Das in Low Walker neu erbaute eiserne Schrauben⸗ dampfschiff „Uruguay“ von 1347,76 Registerton? Netto⸗ Vaumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Hamburg-Südamerikanifchen Dampsschiffahrts⸗ Gesellschaft zu Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, fuͤr welches die Gigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 26. v. M. vom Kaiserlichen Konsulat zu Neweastle on Tyne ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Professor an der technischen Hochschule in Darmstadt, Dr. Karl Rodenberg, zum etatsmaͤßigen Professor an der Königlichen technischen Hochschule in Hannover zu ernennen; und dem Pelizei⸗Sekretär Friedrich Zitzke zu Danzig den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Auf Allerhöchsten Befehl wird die Hoftrauer bei dem am Montag den 18. d. Mts. in der Kaiserlich und Königlich un ganisch n Botschaft stattfindenden Balle ab— gelegt.
Berlin, den 17. Februar 1884.
Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
Finanz⸗Ministerium.
Der General -Staatskassen⸗Sekretär Neubauer ist zum Geheimen Registrator bei dem Finanz⸗Ministerium befördert worden.
Der bei dem Finanz-Ministerium angestellte Geheime Kanzleisekretär Gau ist zum Kassensekretär bei ber General— Staatskasse ernannt worden.
Der Regierungs-Civilsupernumerar Rothe aus Frank— furt a. O. ist bei der General-Staatskasse als Kassensekretär angestellt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Rwe nu lm n chin ng.
Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.
Bewerbung um den Preis der J. Michael-Beerschen Stiftung.
Die Konkurrenz um den Preis der J. Michael⸗-Beerschen Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Religion ist in diesem Jahre für Maler aller Fächer bestimmt. .
Die für die Preisbewerbung bestimmten Bilder müssen in Oel ausgeführt sein; die Wahl des darzustellenden Gegen⸗ ene. bleibt dem eigenen Ermessen des Konkurrenten über⸗ assen.
Die kostenfreie Ablieferung der Bilder nebst schriftlichem Bewerbungsgesuch an den Senat der Königlichen Akademie
der Künste muß bis zum 5. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, erfolgt sein.
Es haben außerdem die Konkurrenten gleichzeitig ein⸗ zusenden:
I) mehrere Studien nach der Natur, sowie Komposilions— Skizzen eigener Erfindung, welche zur Beurtheilung ö. bisherigen Studienganges des Bewerbers dienen önnen;
2) ein Attest, aus welchem hervorgeht, daß der Bewerber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das 32. Lebensjahr noch nicht uberschritten hat, und daß derselbe sich zur jüdischen Neligion bekennt;
3) ein Attest darüber, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat;
4 einen kurzen Lebenslauf, aus welchem der Studien gang des Konkurrenten ersichtlich ist;
5) eine schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die eingereichten Arbeiten von dem Bewerber selbst erfunden und ohne fremde Beihülfe ausgeführt sind.
Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 2 bis 5 aufgeführten Schriftstücke und Atteste nicht vollständig beiliegen, werden nicht berücksichtigt.
Der Preis besteht in einem Stipendium von 2250 MM zu einer einjährigen Studien eise nach Italien unter der Be— dingung, daß der Prämiirte Ich acht Monate in Rom auf— halten und über seine Stud! 6 bei Ablauf der ersten 6 Mo⸗ nate an die Akademie Bericht erstatten muß.
Die Zuerkennung des Preises erfolgt August d. Is.
Berlin, den 9. Februar 1884.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste,
Sektion für e hiihenden Funste. ⸗ C. vSeckat. z
im Monat
Ministerium des Innern.
Bei dem Ministerium des Innern ist der Geheime Kanzlei⸗ Assistent Herrmann Pukas zum Geheimen Kanzlei⸗ Sekretär ernannt worden.
Nachdem durch die Anweisung zur Ausführung des Ge— setzes vom 1. Juli 1883 vom 29. Dezember 1883 die Ent— scheidung über die Genehmigung des im §. 56. Abs. 4 der Gewerbeordnung vorgesehenen Druckschriften⸗Verzeichnisses den oberen Verwaltungsbehörden zugewiesen worden ist, darf ich zwar vertrauen, daß die bezüglichen Bestimmungen durchweg eine dem Sinne des Gesetzes entsprechende Handhabung er— fahren werden. Im Interesse der wünschenswerthen einheitlichen Behandlung sehe ich mich indessen namentlich auch im Hinblick auf die in der Presse laut gewordenen Zweifel über die Aus— legung der fraglichen Vorschriften noch zu nachstehenden Be⸗ merkungen veranlaßt.
Obwohl die Gewerbeordnung an der betreffenden Stelle nur die Einreichung des Druckschriftenverzeichnisses selbst vor— schreibt, kann es doch füglich einem begründeten Zweifel nicht unterliegen, daß die mit der Prüfung desselben befaßten Behörden für berechtigt zu erachten sind, ihre Entscheidung von einer vorherigen Einreichung sowohl von Cremplaren der in dem Verzeichniß aufgeführten Druck— schriften ꝛc. als auch von etwa vorhandenen, auf die Art des Vertriebes bezüglichen Prospekten Seitens der Extrahenten abhängig zu machen. Denn, da die Behörden weder verpflichtet erscheinen, noch in allen Fällen überhaupt in der Lage sind, sich selbst das zur Prüfung erforderliche Material zu beschaffen, so würde bei entgegengesetzter Auffassung in den zahlreichen Fällen, in denen die Druckschriften 2ꝛc. ihrem Inhalt nach der prüfenden Behörde nicht bekannt sind, eine Beurtheilung der Frage, ob die gesetzlichen Voraussetzungen eines Kolportage— verbots vorliegen, überhaupt ausgeschlossen sein.
Eine derartige Auslegung würde also, was der Ansicht des Gesetzgebers nicht entspricht, in ihren Konsequenzen dahin führen, die Vorschrift des 8. 56 Abs. 4 in einer großen Anzahl von Fällen zu einer leeren Formalität zu machen, und dürfte schon aus diesem Grunde von der Hand zu weisen sein.
Andererseits würde es aber der Absicht des Ge⸗ setzes durchaus zuwiderlaufen, wenn von der eben gedachten Befugniß Seitens der Behörden in allen Fällen ohne Unterschied Gebrauch gemacht würde. Dasselbe will ausgesprochenermaßen mit seinen Bestim⸗ mungen nur die Auswüchse des Kolportagebuchhandels treffen; es liegt ihm aber vollständig fern, der legitimen Druck— schriften⸗ ꝛc. Kolportage unnöthige Hindernisfe in den Weg zu legen. Auf eine derartige überflüssige Behelligung der letz— teren würde es aber hinauslaufen, wenn auch in den Fällen die Einreichung von Exemplaren gefordert wird, in welchen entweder der Inhalt allgemein bekannt oder in denen, sei es mit Rücksicht auf den Namen des Verfassers, des Verlegers u. s. w. oder aus anderen Gründen nach verständigem Er⸗ messen angenommen werden darf, daß Verbotsgründe nicht vorliegen.
Was die formelle Behandlung der Gesuche um Genehmi⸗ gung von Druckschriftenverzeichnissen anlangt, die selbstredend im beschleunigten Geschäftsgang zu erledigen sind, so würde es nicht korrekt sein, diejenigen Druckschriften ꝛc., deren Zu⸗ lassung zur Kolportage ohne gleichzeitige Einreichung eines Exemplars beantragt wird, lediglich aus dem Grunde einfach zu streichen, weil eine vorherige Einsicht in dieselben für erfor⸗ derlich erachtet wird.
Ein solches Verfahren würde einer Versagung der Geneh⸗ migung aus einem gesetzlich nicht vorgesehenen Grunde gleichkom⸗ men, während es sich nach Wortlaut und Sinn des Gesetzes in derartigen Fällen nur um eine vorläufige Beanstandung der Genehmigung handeln kann. Es wird daher gegebenen Falles den Petenten zu eröffnen sein, daß die Entscheidung über die Zulassung der betreffenden Werke zur Kolportage ausgesetzt werden müsse, bis der Behörde durch Einreichung eines Exemplars derselben die Möglichkeit einer Prüfung des Inhalts gegeben werde.
Indem ich mir weitere, namentlich auf thunlichste Ver⸗ minderung der Geschäftslast der Behörden auf diesem Ge⸗ biete abzielende Aenderungen vorbehalte, ersuche ich Ew. Hochwohlgeboren ergebenst, bei Behandlung der vorge⸗ dachten Gesuche nach Maßgabe der oben erörterten Gesichts⸗ punkte bis auf Weiteres gefälligst zu verfahren.
Berlin, den 28. Januar 1884.
Der Minister des Innern. von Puttkamer.
An die Herren Regierungs-Präsidenten in den Kreis— ordnungs⸗Provinzen und den Hohenzollernschen Landen, den Polizei⸗Präsidenten in Berlin, die Königlichen Regierungen und Landdrosteien in den übrigen Provinzen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs- Baumeister Ernst Roßkothen in Frankenberg ist als Königlicher Kreis-Bauinspektor daselbst angestellt worden.
Der Regierungs⸗Baumeister Otto Peters in Potsdam ist zum Königlichen Land⸗Bauinspektor ernannt und dem⸗ selben eine technische Hülfsarbeiterstelle bei der Königlichen Regierung daselbst verliehen worden.
Der Regierungs-Baumeister Rudolf Jonas in Liegnitz ist zum Königlichen Bauinspektor ernannt und demselben die technische Hülssarbeiterstelle bei der dortigen Königlichen Re— gierung verliehen worden.
50. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Dienstag, den 19. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:
Zweite Berathung des Entwurfs einer Kreisordnung für die Provinz Hannover und des Gesetzentwurfs, betreffend die Einführung der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 in der Provinz Hannover.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen im Laufe des heutigen Vor— mittags militärische Meldungen entgegen und ließen Sich von dem Chef des Civil-Kabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski Vortrag halten.
Gegen 2 Uhr unternahmen Se. Majestät eine Spa⸗ zierfahrt.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienste in der Kapelle des Augusta⸗ Hospitals bei. 2
Allerhöchstdieselbe empfing das Comité für das Concert zum Besten des Magdalenenstifts, um demselben zu danken.
Im Königlichen Palais fand gestern ein kleineres Familien⸗ diner statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend militärische Meldungen entgegen.
Gestern wohnte Höchstderselbe dem Gottesdienst im Dom bei und empfing um 116 Uhr den Rittmeister a. D. Krahmer, um 12 Uhr den Regierungs⸗Präsidenten in Frankfurt a. O., von Heyden, und sodann den Gymnasial-Direktor Dr. Volz aus Potsdam.
Das Diner nahmen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria bei Ihren WMajestäten ein und wohnten Abends der Vorstellung im Schauspielhause bei.