1884 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

rbeizufübren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejzug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Nr. 58, J. Tr., Saal Nr. 11, verkündet werden.

Berlin, den 8. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

8141 In Sachen des Ziegeleibesitzers F. Meyer hier⸗ selbst, Klägers, wider den Maurermeister Spengler hierselbst, Beklagten wegen Zinsenforde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Besclagnahme der dem Beklagten gehörigen, hierselbst belegenen Grundstücke, als: 1) des Nr. 79/55 Blatt III. des Feldrisses Hagen vor dem Fallersleberthore belegenen Grundstücks u 3 a 59 4m sammt Wohnhause Nr. 4741, des Nr. 79j51 Blatt III. des Feldrisses Hagen an der Gaußstraße belegenen Grundstücks zu 5 a 28 qm sammt Wohnhause Nr. 4778, des Nr. 1422 Blatt 1 des Feldrisses Hagen an der Heinrichsstraße belegenen Grundstücks zu 3 a 55 4m sammt Wohnhause Nr. 4270 und mit dem Miteigenthume an dem Nr. 142 des ge— dachten Feldrisses belegenen Wege zu 78 4m, des Nr. 1426 Blatt J. des Feldrisses Hagen an der Heinrichsstraße belegenen Grundstücks zu 3 a 55 4m sammt Wohnhause Nr. 4271 und dem Miteigenthume an dem auf dem gedachten Feldrisse mit Nr. 1420 bezeichneten Wege zu 78 ꝗm, des Nr. 79/30 Blatt III. des Feldrisses Hagen an der Jerusalemerstraße belegenen Grundstüͤcks zu 10 a 9 am sammt Wohnhause Nr. 4816, zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 26. v. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. v. Mis. er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Mai 1884, Morgens 10 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37 hieselbst, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 5. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

sn n Aufgebot.

1. Im Februar 1873 hat der Ziealer Carl Meißner seinen Wohnsitz Godziemba verlassen, angeblich um in den Ziegeleien in oder bei Thorn Ärbeit zu suchen, hat aber seitdem keine Nachricht über sein Leben und Aufenthalt an seine zurückgelassene Ehefrau gelangen lassen.

2. Im Jahre 1871 ist der am 10. Mai 1846 in Groß Nischewken (jetzt Groß Neßau) Kreis Thorn geborene Friedrich August Beyer, Sohn der Eigen— thümer Carl und Anna, geb. Kadatz, Beyerschen Eheleute, von Klein Morin aus nach Amerika aus—⸗ gewandert, derselbe hat auch von dort aus einige Male, zuletzt am 17. März 1871, von East New— York (Long Jeland) bei Anton Kirchner, Broadway, an seine Angehörigen geschrieben, seit dem Jahre 1873 ist indeß von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht eingegangen.

Auf Antrag der verehelichten Emilie Meißner, geborenen Schmidt, in Godziemba und resp. der Wittwe Anna Beyer, geb. Kadatz in Groß Neßau werden daher die vorgedächten beiden Personen aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, anbe— raumten Termine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden werden.

Inowrazlaw, den 11. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

16409] Aufgebot.

Auf den Antrag des Gust. Fensky zu Sommer— feld wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels d. d. Sommerfeld, den 7. Juni 1575, über 326 KM 60 A4, zahlbar drei Monate 2 dato, ausgestellt von Gust. Fensky, accepfirt von Herrmann & Berndt in Sorau, versehen mit den Indossamenten Gust, Fensky, G. E. Dellschau, Joh. Schleifenbaum, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 23. September 1884, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben 'er— folgen wird.

Sorau, den 9. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

18146 Aufgebot.

Die Todeserklärung des angeblich verschollenen Barbiers Karl Gustas Flath, geboren am N. Mai 1344 zu Nakel, welcher im Jahre 1867 von Nakel, seinem damaligen Wohnort, nach Amerika ausge⸗ wandert sein soll, ist bei dem unterzeichneten Gerichte durch den Rentier Friedrich Flath in Bromberg be— antragt worden. Es wird daher der Karl Gustav Flath sowie dessen unbekannte Erben hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. 9Nmo⸗ vember 1884, Vormittags 10 Uhr, im Amts—⸗ gerichtsgebäude anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Carl Gustav Flath für todt erklärt und der Nachlaß den sich legtimirenden Erben oder dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.

Nakel, den 11. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

nn Aufgebot.

Zwecks Niederlegung eineß Grunde und Hypo— thekenbuchs für die Büdnerei Nr. 6 zu Minzow ist von der derzeitigen Besttzerin, der Ehefrau des Büdners Wolter, Sophie, geb. Zarncke, zur Berichti⸗ gung ihres Besitztitels das Aufgebot des genannten Grundstücks beantragt worben.

Es werden daher alle Diejenigen, welche der Ver— lassung der Büdnerei Nr. 6 zu Minzow auf die Antragstellerin widersprechen zu können vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

Freitag, den 16. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,

Een, 1 Otto

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Aus—⸗ schluß dieser Rechte erfolgen wird. Röbel, den 14. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht.

17157 Aufgebot. Auf Antrag der dazu berechtigten Personen werden folgende Verschollene: 1) Anton Brahms, geboren am 27 Juli 1848, als Sohn der Ebeleute Schiffers Himich Ferdinands Brahms und Mettje Harms Lee— foge zu Westrhauderfehn, welcher als Matrose auf dem Schiffe „Hinrich“, Capitain H. Brahms, in See gegangen, und von dem seit Oktober 1867 keine Nachricht eingegangen; 2) Jürgen Janshen Lammers, Sohn der Ghe⸗ leute Schiffers Jan Jürgen Lammerts und Antje Tammen Akkermann zu Warsingsfehn, geboren am 7. November 1832, weler 1868 als Matrose zur See gegangen und von dessen Verbleiben seit 1870 nichts verlautbart; Hinrich Dirks Geyken von Warsingsfehn, ge— boren am 14. Juli 1831, als Sohn der Ehe⸗ leute Sckiffers Dirk Janshen Geiken und Peterke Jar then Bohlen zu Iheringsbäck, welcher als Matrose im Jahre 1868 mit dem Schiffe „Charlotte“, Capitain G. Schoe⸗ maker, in See gegangen, und von dem keine Kunde wieder eingelaufen ist; Jürgen Sievert Oltmann Schön, geboren am 29. Aptil 1849, als Sohn der Eheleute Schiffers Jan Jürgens Schön und Trientje Bruns zu Stickelkamperfehn, welcher als Steuermann mit dem Schiffe . Joseph“. Ca— pitain Bleidecker, im Jahre 1879 von Dort⸗ recht nach der Ostsee gefahren und von dem wie von dem Schiffe und der Besatzung nichts wieder bekannt geworden; und die von denselben etwa zurückgelassenen unbekann⸗ ten Erben und Erbnehmer derselben hiedurch ge— laden, sich binnen einer Frist von 9 Monaten und spätestens in dem auf Freitag, den 5. Dezember 13884, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls die Verschollenen für todt erklärt und deren Nachlassenschaften den alsdann bekannten Erben über⸗ wiesen werden sollen. Leer, den 1. Februar 1884. Königlich Preußisches Amtkgericht. v. Nordheim.

Anfgebot. r Arbeiter Fritz Heißenberg zu Wellentrup, Amts Oerlinghausen, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Scheins der hiesigen Landesspar— kasse vom 30. November 1882 Nr. 6830 über 225 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 13. Dezember 1883. Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman. Zur Begl.: Drü ke, Gerichtsschreiber.

8151 Anfgebot.

Der Marmorarbeiter Heinrich Fahlberg jun. zu Neuwerk, die unverehelichte Auguste Fahlberg zu Neu ⸗Schoenfeld b. Leipzig, die Wittwe des Marmor⸗ arbeiters Heinrich Fahlberg sen., Johanne, geb. Försterling, für sich und als Vormünderin ihrer minorennen Kinder Otto und Hermann, Geschwister Fahlberg, zu Neuwerk, und der Bergmann Christian Müller zu Hüttenrode als Vormund des minorennen Carl Fahlberg in Neuwerk haben als gemeinschaft—⸗ liche Eigenthümer des Wohnhauses No. ass. 66 da— selbst die Löschung der auf diesem Grundstücke zu Gunsten des verstorbenen Tischlermeisters Auguft Hahne zu Hüttenrode lastenden, aus dem Kauf— kontrakte vom 20. Februar 18569 und Cession vom 22. Januar und 9. Februar 1863 und 27. Februar 1865 originirenden Hypothekforderung zu I00 M, deren vor dem 1. Oktober 1878 geschehene Tilgung sie glaubhaft gemacht haben, beantragt. Alle, welche auf jene Hypothekforderung Ansprüche erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten AÄAuf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und darzulegen, widrigenfalls die Hypothek gelöscht werden wird.

Blankenburg, den 9. Februar 1884.

Herzogliches Amtegericht. Sommer.

sr! General⸗Aufgebot.

J. Folgende Personen:

I) Frau Marie Grabowski, abgeschiedene Langenau, geb. Groß, geboren den 21. August 1824, feit ihrer Abmeldung von Danzig nach Amerika am 11. September 1872 verschollen, der Bäckermeister Gustav Robert Fech tner, ge⸗ boren den 18. April 1842, Weihnachten 1871 ohne Abmeldung von Danzig nach Berlin ge⸗ reist und seitdem verschollen, der Seefahrer Franz Julius Radtke, geboren am X Februar 1843, seit seiner Abmeldung von Danzig zu Seereisen am 14. Dezember 1861 verschollen, der Seefahrer August Louis Radtke, geboren den 3. August 1845, seit seiner Abmeldung von Danzig zu Seereisen am 14. Dejember ' 1861 verschollen, der Magistrats⸗Erekutor Bartholomaeus Tuchel, geboren den 9. September 1831, am 15. Juli 1869 von Danzig nach Amerika ausgewandert, und seitdem verschollen, der Altsitzer Joseph Kawelowski, geboren vor 1830, vor ca. 28 Jahren ohne Abmeldung von Danzig verzogen und seitdem verschollen, der Seefahrer Ludwig Paul Spanning (auch Spannings oder Spannecki genannt), geboren den 9. Dezember 1852, im Jahre i876 oder 1871 in See gegangen und seitdem verschollen,

II. I) die unbekannten Erben oder sonstigen Nachlaßberechtigten des am 22. Juli 1857 auf der Reise von Neweastle nach Riga erfrunkenen Halbmanns Robert Otto Labowski,

2) die unbekannten Erben oder sonstigen Nachlaß berechtigten der am 4. Mai 1881 hierselbst, Vorstädtschen Graben Nr. 21, verstorbenen Wittwe Agathe Wilhelmine Tesch, geb. Grohn⸗ wald, früher verwittweten Drosdoweki,

werden auf Antrag: ad I. I) des Ehemanns, Barbiers Julius Eduard Grabowsli hier, 2) des Akwesenbeitsvormundes, Kaufmanns Ferdinand Much hier, 3) und 4) der Schwester, Frau Anna Glise Maaß, geb. Rathke hier, des Abwesenheitsvormundes, Eigenthümers Constantin Delleske zu Oestlich Neu⸗ fahr, ) des Abwesenheitsvormundes, Justiz⸗Raths Schule hier, des Vaters, Eigenthümers Ludwig Fried⸗ rich Spanning hier,

2 r * 6 . I) des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Droch⸗

ner hier, 2) des Nachlaßpflegers, hier, hiermit öffentlich aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den 5. Dezember 1884. Vormittags 11 Uhr, (Zimmer Nr. 6) schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls ad J. die dort genannten Personen, werden für todt erklärt werden. ad II. Der Nachlaß dem sich meldenden und legi⸗ timirenden Eiben oder Nachlaßberechtig— ten, in Ermangelung dessen aber ad 1 dem Fiskus ad 2 der Stadt Danzig werde ver— abfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts—⸗ hesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhan— denen würde fordern dürfen. Danzig, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. XI.

1 12 sit! Bekanntmachung.

Im Grundbuch des dem Wirth Ludwig Piesczek gehörigen Grundstücks Schoenkau, Antheil A. Nr. . steht in Abtheilung III. sub Nr. 9 ein Kaufgelder⸗ rest von 100 M für die Friedrich und Anna, geb. Siemienowski⸗Grabskischen Ehelente eingetragen. Diese Post ist von den legitimirten Erben der ber— storbenen Grabskischen Eheleute löschungsfähig quit— tirt, das darüber gebildete Dokument jedoch verloren gegangen. Auf Antrag des Eigenthümers des ver⸗ pfändeten Grundstücks wird der unbekannte Inhaber des gedachten Dokuments aufgefordert, sich spätestens im Termin

den 24. Mai 1884 12 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht unter Vorlegung des Dokuments mit seinen etwaigen Ansprüchen auf dasselbe zu melden, widrigenfalls dasselbe für kraft los und alle daran etwa haftenden Ansprüche für erloschen erklärt werden.

Soldau, den 9g. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht, II.

Rechtsanwalts Tes mer

2669

Der Eisenbahnwärter Herr Fr. Schmedemann hieselbst hat den Hypothekenschein über die Fol. 4 zu Stadtbuch des ihm eigenthümlich gehörigen Hauses C. p. Nr. 51 ar der Hospitalstraße hieselbst für die Erben der wail. Dorothea Sophie Wil helmine Schröder hieselbst am 29. März 1862 ein getragene Kapitalforderung von 466 Thlr. 32 Schill. Courant beigebracht uud vorgetragen, daß er diese Forderung den genannten Erben längst zurückgezahlt habe, aber wegen Abwesenheit derfelben nicht im Stande sei, eine rechtsgenügliche Cession beizubringen. Auf seinen Antrag werden daher Alle, welche der Tilgung des eingetragenen Rechtes rücksichtlich des gedachten, Fol. 4 zu Stadtbuch des Hauses Nr. 51 bieselbst für die Erben der wail. Dorothea Sophie Wilhelmine Schröder hieselbst intabulirten Kapitals von 466 Thlr. 32 Schill. Courant widersprechen zu können glauben, hiedurch peremtorisch geladen, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

den 15. April d. J., Mittags 12 Uhr,

im Rathssitzungszimmer im Rathhause, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen · falls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Tilgung des Postens im Skadtbuche verfügt wird.

Sch werin, 12. Januar 1884.

Der Magistrat.

Burgmann.

8148

Zur Erforschung der Schuldansprüche an den Nachlaß des am 2. Dezember v. J. verstorbenen Büdners Ghristian Lendt zu Gr. Laasch ist durch dies Proklam ein Liquidattonstermin auf

den 1. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,

angesetzt, zu welchem Alle, welche Forderungen an den Nachlaß haben, zur Anmeldung und Bescheini— gung derselben unter dem Nachtheil des Ausschlusses von der Nachlaßmasse geladen werden.

Ludwigslust, den 14. Februar 1884.

Großherzoagliches Amtsgericht. Beglaubigt: Hirsch, Aktuariatsgehülfe.

56 Bekanntmachung.

Im Grundbuche von Fylitz Nr. 16 stehen in Ab—Q— theilung III sub Nr. 10 98 Thlr. 16 Sgr. und sub Nr. 11 4 Thlr. 11 Sgr. für den Gastwirth M. Jastrzembski eingetragen.

Die über diese beiden Forderungen gebildeten Do— kumente sind verloren gegangen.

Auf Antrag des Gläubigers M. Jastrzembski wird der unbekannte Inhaber der gedachten beiden Dokumente aufgefordert, dieselben spätestens im Termin,

den 24. Mai 1884, 12 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Amtsgericht vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftkos erklärt werden werden.

Soldan, den 12. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

l' Bekanntmachung.

Der Konsum⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Warscho⸗ witz, Eingetragene Genoffenschaft, ift durch Beschluß der Generalpersammlung vom 31. November 1853 aufgelöst. Die Gläubiger des Vereins werden auf⸗

gefordert, sich bei dem Vorstand der Genossenschaft zu melden. Rybnik, den 28. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

181631] Durch Ausschlußurtheil von heute sind die unbe⸗ kannten Interessenten folgender Spezialmassen:

a. 8 6 8 * aus der für den Justizrath Neukirch zu Minden im Grundbuch von Minden Vol. 27 Fol. 690 rubr. III. Nr. I aus der Urkunde vom 11. Oktober 1847 intabulirten Post, 26 66 80 aus der für die Lehnsche Konkurg⸗ masse im Grundbuch von Minden Vol. 26 Fol. 1827 runr. III. Nr, a. aus dem Erkennt. niß vom 4. Nov. 1846 intabulirten Post,

29 66 70 3 aus der für den Kaufmann Hester⸗ berg zu Elberfeld daselbst rubr. III. Nr. öa. aus Ueberweisung subintabulirten Post, 61 6 74 aus der für den Kaufmann Stuck zu Cassel daselbst rubr. III. Nr. 56. aus dem Eikenntniß vom 12. Februar 1853 intabulirten Post,

mit ihren Ansprüchen auf diese Massen aus geschlossen.

Minden, den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

8155 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Justizraths Gerstenberg in Neisse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neiffe durch den Amtsrichter Gentz

für Recht:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf diejenige Spezialmasse von 23. 45 , welche in dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 32 Seng⸗ itz aus den, in dem fortgesetzten Kaufgelderbele— gungstermin vom 16. August 1883 auf die auf dem versteigerten Grundstück, Abtheilung III. Nr. 4 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Sep⸗ tember 1843 für den Gärtnerauszüger Krocker haf⸗ tende Hypothek von 60 Thlr. zur Hebung gekommenen 23 66 453 gebildet worden ist, hiermit ausge⸗ schlossen.

Neisse, den 24. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

1118

8160 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. Februar d. J. sind die Inhaber des im Grund⸗ buche Band 57 Artikel 2286 und Band 55 Artikel 2199 in Abtheilung III. Nr. 2 resp. 1 für den Rittergutsbesitzer Johann Christian Lüttich in Leim— bach eingetragenen, zu vier ein halb Prozent verzins— lichen Darlehns von 125 Thlr. 375 ½ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Querfurt den 9. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Krüger. 8154

Das Königliche Amtsgericht zu Freistadt i. / Schl. hat am 9. Februar 1884 durch den Amtsrichter Scheibel für Recht erkannt:

Diejenigen, welche an dem Grundstück Nr. 70 Zölling Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlofsen, und es wird wird die Eintragung des Antragstellers als Eigen⸗ thümer erfolgen.

Von Rechts Wegen.

6 9 sz] Bekanntmachung.

Das Hypotheken⸗Instrument über die im Grund— buche von Walsleben Band III. Blatt Nr. 52 in Abtheilung III Nr. 2 für den Büdner Friedrich Lenz aus der Obligation vom 10. Februar 1855 ein— getragenen und durch Cession vom 9. April 1864 auf den Schmiedemeister Johann Cbristian Wöller zu Walkleben übergegangenen 600 Thir. ist durch Ausschluß Urtheil vom 8. Februar 1884 für kraftlos erklärt worden, was gemäß S§. 848 Absatz 2 der Deutschen Civil-Prozeßordnung bekannt gemacht wird.

Neu Ruppin den 8. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

8152 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Handelsmanns Wilhelm Lehmann zu Lübbenau erkennt das Königliche Amts— gericht zu Lübbenau durch den Amtöärichter Pr. Boeckel für Recht: Folgende Urkunden:

k

2) das über die auf dem im Grundbuch von Stennewitz Band J. Bl. 37 verzeichneten Grundstück in Abtheilung 1III. unter Nr. 8 für Anne Marie Harting und Anne Louise Pauline Wilhelmine Auguste, Geschwister Lehmann, auf Grund des Erbrezeses vom 22. März 1844 eingetragenen 115 Thlr, lautende Hypothekendokument, von dessen ursprünglich über 140 Thlr. lautenden Betrage 25 Thlr. bereits gelöscht sind,

3

werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.

Lübbenau, den 31. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung. II.

18158

Die Hypothekenurkunde zu der im Grundbuch Lan—⸗ genholthausen 1II. 42 III. 1, zu Lasten des Peter Rüth zu Mellen, für die 3 Geschwister Rüth da—⸗ selbst aus dem Vergleiche vom 18. November 1841 eingetragenen Erbtheilsforderung von 79 Thlr. 27 Sgr. 9 Pfg. ist für kraftlos erklärt.

Balve, den 12. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

6159) : Ausschluß-Urtheil. In Namen des Königs! Auf den Antrag des Schuhmachers Christian Grnst Friedrich Theodor Hartmann aus Thamsbrück, zur . in Hamburg wohnhaft, hat das Königliche Amtsgericht zu Langensalza für Recht erkannt: Das für den Antragsteller am 15. Juli 1874 ausgefer⸗ tigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Langensalza Conto⸗Nummer 4033 über 56 Thaler oder 168 ½½ Einlage nebst den seitdem auf⸗ gelaufenen Zinsen lautend wird für kraftlos er⸗ klärt. Langensalza, den 31. Januar 1884. Sie laff, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

S164

̃ Durch Ausschluß-Urtheil von beute ist die Urkunde vom 31. März 1864 nebst Hypothekenbuchsauszug, woraus für Colon Wilh. Peper Nr. 9 Unterlübbe im Grundbuch von Unterlübbe Vol. II. Fol. 99 rabr. III. Nr. 5 ein Darlehn von 75 Thlrn nebst Zinsen eingetragen ist, für kraftlos erklärt.

Minden, den 12 Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

85161 In Sachen betreffend daz Aufgebot der, der Ehefrau des Privat- baumeisters G. 8. Hedwig, Jenny, geb. Schrader, u Essen in Westfalen verloren gegangenen Aktie der Geestemünder Bank zu Geestemünde Nr. 638 über 200 Thlr. Cour. mit Dividenden- scheinen und Talon, erkennt das Königliche Amtsgericht III. zu Geeste⸗ münde durch den Amtsrichter Barckhausen

für Recht: Die Aktie der Geestemünder Bank zu Geeste— münde

e

tr. 533 über 200 Thlr. Courant nebst Dividendenscheinen für 1877, 1880, 1881 und 1882 sowie Talon wird hiermit für kraftlos erklärt.

Dockh orn, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. III.

8157] Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Schulkollegiums der Stadt Pinneberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichts-Assessor Br. Menz für Recht:

„Die unterm 3. Dezember 1335 vor dem dama⸗ ligen Aktugriat verlautbarte Urkunde, durch welche die im Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotokol Nr. La. Fol. 63 aufgeführte Besitzung des Einge⸗ sessenen Hinrich Heydorn für eine Schuld von 700 S Courant, gleich 840 Reichsmark der Schul— gemeinde zu Pinneberg verpfändet wurde, von welcher Schuld am 13. Januar 1868 auf Antrag der Schul kommission laut Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll 500 S Courant, gleich 600 Reichsmark getilgt sind, wird für kraftlos erklärt.“ Pinneberg, den 12. Februar 1884.

gez. Dr. Menz. Veröffentlicht: K ähler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

81561 Bekanntmachung. Auf Antrag des Bauergutebesitzers Jakob Thienel in Greisau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Grauer in Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz

für Recht:

Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 11 Greisau Abtheilung II. Nr. 4 für die Geschwister Catharina, Helene und Joseph Wicke aus dem Kaufvertrage vom 14. zufolge Ver— fügung vom 17. Dezember 1835 eingetragen ge— wesenen Berechtigungen und den ebenda Abtheilung III. Nr. 1 für dieselben Personen aus dem Kauf⸗ vertrage vom 14. zufolge Verfügung vom 17. De—⸗ zember 1835 haftenden Ausstattungswerth von 117 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt.

Neisse, den 24. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 7. Februar 1884. Junge, Ass., Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schlossers Julius Scha— wransky hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wilhelmshaven durch den Amtsrichter Keber

pp. pv.

Das auf den Namen des Schlossers Julius Schawransky hier lautende Contobuch der Aldenburgischen Spar und Leihbank, Filiale Wilhelmshaven, über noch 270,67 „„, auf wel⸗ ces am 1. Oktober 1878 340 MS eingezahlt sind, wird für kraftlos erklärt. Pp. pp. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Wilhelmshaven, 14. Februar 1884. Junge, Ass., Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

8162

für Recht:

Bekanntmachung.“

Durch Urtheil vom 12. d. Mts. ist der am 20. Oktober 1783 zu Biehla geborene Kaufmann Johann Gottlob Ruick für todt erklärt.

Liebenwerda, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

8202

8132 Der bei der hiesigen Kammer für Handelssachen als Anwalt zugelassene Justiz Rath Marckhoff ist gestorben und ist sein Rame in der Anwaltsliste gelöscht. Bochum, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

sie Bekanntmachung.

Der bei dem Großherzoglich hessischen Land— gerichte der Provinz Rheinhessen ju Mainz zuge— lassene Rechtsanwalt Adolrh Hillebrand zu Maßnz ist in Anwendung des F. 114 der Rechtsanwalte⸗ ordnung in den bei diesem Gerichte verhandelten

rozessen bis zur Einführung eines gemeinschaft— ichen bürgerlichen Gesetzbuches auch bei dem unter— zeichneten Gerichte zugelassen worden.

Darmstadt, den 11. Februar 1884.

Das Oberlandesgericht für das Großherzogthum Hessen. Schätz.

18133 Bekanntmachung. Der in der hiesigen Anwaltsliste unter Nr. 10 eingetragene Rechtsanwalt Georg Eduard Richard Cunrady in Waldenburg ist gelöscht worden. Glauchau, am 14. Februar 1884. Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgerichte daselbst. Strauß.

53] Bekanntmachung.

„Der bisherige Gerichts⸗-Assesso Heinrich Schmidt ist bei dem Amtsgericht in Gumbinnen zur Rechts⸗ anwaltschaft mit dem Wohnsitze in Gumbinnen zu⸗

gelassen und in die Liste der Rechtsanwälte einge⸗ tragen. Gumbinnen, den 9 Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen re.

813 ann d Bekanntmachung. Die im Wittenberger Kreise 7,5 km ron der Stadt Wittenberg belegene Domaine Bleesern nebst den Vorwerken Hohenroda und Klitzschena soll einschlißlich der zugehörigen Jagdnutzung auf die Zeit von Johannis 1885 bis dabin 1563 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet wer⸗ den. Die Gesammtfläche der Domaine betrãgt 776 ha, worunter sich 526 ha Acker, 102 ba Wiesen und 63 ha Hütung befinden. Den Verpachtungs⸗ termin haben wir auf J Montag, den 31. März d. Is, Vormittags 11 Uhr, im Sitzung zimmer der unterjeichneten Königlichen Regierungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen wer⸗ den, daß I) das Pachtgelder⸗Minimum 42 500 S be— trägt, zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 210 00 M ersorderlich ist und sich die Bierungslustigen vor der Licitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens aus⸗ weisen müssen. Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation, sowie die Karten und das Vermessungs⸗ Register können mit Ausnahme der Sonn- und Fest⸗ tage täglich in unserer Domainen⸗Registratur und auf der Domaine Bleesern eingesehen werden. Auch sind wir bereit auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der gedruckten all⸗ gemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Ko⸗ pialien und Dräackkosten zu ertheilen. Pachtbewerber, welche die Domaine und die da, u gehoͤrigen Grund— stücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domainenpächter Herrn Amtsrath Lucke zu Bleesern wenden. Merseburg, den 13. Februar 1884. Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. don Goldbeck.

Bekanntmachung. Die Lieferung nachstehender Betriebsmaterialien die diesseitige Fabrik pro 1884/85 und zwar: I) pptr. 6705 kg Maschinenöl, 2) pptr. 800 kg Terpentinöl, 3) pptr. 237590 kg rohem Rüböl, 4) pptr. 26090 kg Talg, 5) pptr. g grüne Seife, 6) pptr. 3 Elain Seife, 7) pptr. weiße Seife, s) phtr. Soda, 9) pptr. 6600 kg Schwefelsäure, 109) pptr. 3 00 m Packleinewand, 1I) pptr. 1400 m Nessel, 12) pptr. 2000 kg Thon, 13) pptr. 4090 kg Chamottemehl, 14) pptr. 500 kg Leim soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf Mittwoch, den 12. März er., Vormittags 107 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt.

Proben der Materialien ad 1 bis 4 je 5 kg sowie kleinere Proben von Leim und weißer Seife sind bis spätestens den 6. März er. an die unter— zeichnete Direktion einzusenden.

Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau und in der Expedition des Deutschen Submissions⸗Anzei— gers in Berlin zur Einsichtnahme während der Bureaustunden aus, können auch gegen Einsendung der Kopialien mit je 1 M für die ad 1 bis 3, 4 5 bis 7 und 8 bis 9, mit je 75 3 für die ad 16 bis 11, 12 bis 13 und 14 abschriftlich bezogen werden.

Qualitätsproben für Nessel und Packleinewand liegen ebenfalls im diesseitigen Bureau aus, werden jedoch den Submittenten auf Wunsch unfrankirt übersandt.

Spandan, den 12. Februar 1884.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

8138 Oberschlesische Eisenbahn.

Die Lieferung von 19900 Siück Pech oder Harz— fackeln von je 1ͤstündiger Brenndauer soll ver— dungen werden. Angebote, denen mindestens 2 Stück Probefackeln beizufügen sind, werden bis zum Sub— missions termin

Dienstag, den 4. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Büreau angenommen. Die Lie— ferung ist innerhalb 3 Monaten nach erfolgtem Zuschlage auszuführen.

Breslau, den 14. Februar 1884.

Materialien ⸗Büreaun der Königlichen Direktion.

18112

Bekanntmachung. Die im Bezirke des unter—⸗ zeichneten Eisenbahn⸗Betriebs Amts angesammelten alten Schienen, sowie Schmiede und Gußeisen⸗Ab⸗ gänge sollen am 28. Februar d. Is., Vor⸗ mittags 12 Uhr, in öffentlicher Submission meist⸗ bietend verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf kommenden Quan⸗ titäten sind in den Eisenbahn. Stations Buredus zu Berlin, Bahnbof Friedrichsstraße, Schneidemühl, Bromberg. Dirschau, Danzig legè und hohe Thor, Elbing, Mohrungen und Königsberg i. Pr. aus— gelegt und werden jedem Kauffustigen auf porto— freie Requisition von hier unentgeltlich übersandt. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von Schienen“ an das unterzeichnete Betriebzamt bis zur Terminstunde einzureichen und findet die Eröffnung derselben im Beifein der etwa erschienenen Bieter statt. Danzig, den 9. Februar 1884. Königliches Eisenbahn-Betriebs⸗Amt. A. Wolff.

8113 Bekanntmachung. Die Lieferung von 2509 Stück eichener Faßstäbe soll in Submission ver⸗ geben werden. Offerten bierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsen⸗ dung von 050 4 in Baar zu empfangenden Liefe⸗ rungs bedingungen durchaus entsprechen müffen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift . Offerte auf Faßstäbe“ versehen, bis zum 21. Februar er. Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungẽ⸗Abtheilung einzusenden. Danzig, den 14. Februar 1884

Kaiserliche Werft, Verwaltungs Abtheilung.

58135 Bekanntmachung.

Die Anlieferung von 2 Stück Feuerrohr⸗Dampf⸗ kesseln von 6,5 Atmosphären Ueberdruck für die Schachtanlage Erckershöhe der Königlichen Stein⸗ kohlengrube Friedrichsthal soll im Submissions wege vergeben werden. Lieferungslustige wollen ihre Of⸗ serten Portofrei und versiegelt mit entsprechemder Aufschrift verseben bis

Donnerstag, den 6. März er., Vormittags 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einreichen, woselbst die Liefe⸗ rungs bedingungen und Zeichnun gen gegen Franko⸗ Einsendung von 89 bezogen werden können. Friedrichsthal bei Saarbrücken, 14. Februar 1884. Königliche Berginspektion LX.

8198

Bekanntmachung. Die Lieferung von 10009 kg Grubenschienen soll im Submissionswege vergeben werden. Reflektanten wollen ihre Offerten bis zum

22 1 34 J 92 i,

1. März . Nachmittags Uhr, versiegelt, mit ent— sprechender Aufschrift versehen und portofrei an die Unterzeichnete einsenden. Die Lieferungsbedingungen, welche in den Offerten anzuerkennen sind, können bei der Unterzeichneten eingesehen oder auch gegen Finsendung von 60 3 Kopialien abschriftlich bezogen werden. Dillenburg, den 13. Februar 1884. Königliche Bergiuspektion.

8197]

Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Schienen, Eisen, Stahl, Nägeln, Volz, Stein⸗ kohlen, raff. Oel, Maschinenöl, Pulver, Dynamit, Zündschnur und Zündhütchen für das Etatsjahr 1884/85 soll im Submissionswege vergeben werden. Lieferungsbedingungen liegen bei der Unterzeichneten zur Einsicht offen, auch koͤnnen dieselben gegen Ein⸗ sendung von 70 3 Kopialgebühren abschriftlich be⸗ zogen werden. Franko Offerten, mit der entsprechen⸗ den Aufschrift versehen, werden bis zum 5. März er. erbeten, an welchem Tage, Nachmittags 3 Uhr, die— selben in Gegenwart der etwa erschienenen Submit— tenten eröffnet werden. Dillenburg, den 14. Fe⸗ bruar 1884. Königliche Berginspektion.

o66z] löäs]! Bekanntmachung.

Es soll die kontraktliche Lieferung der im Be— triebssahre 1884/85 erforderlichen

pptr. 15 0090 kg Rüböl, ä. Maschinenöl (Baumöh), 3500 m Packleinwand, 8Swb 0 kg Talg, „2500 Werg und 1000 Leim im Wege der öffentlichen Submission an die resp. Mindestfordernden vergeben werden, und ist zu diesem Behufe ein Termin auf Mittwoch, den 27. Febrnar 1884, . Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden.

Lieferungslustige werden erfucht, ihre bez. Offerten portofrei und mit der Aufschrift: ‚Submission auf die Lieferung von Rüböl resp. Maschinenöl resp. Packleinwand resp. Talg resp. Werg resp. Leim“ versehen, bis zum Beginn des Termins an die unterzeichnete Direk ion einzureichen.

Lieferungs-Bedingungen und Muster-Offerte liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Bedingungsgemäß sind Proben von Rüböl resp. Maschinenöl resp. Talg resp. Leim mindestens 8 Tage vor dem Termine portofrei hierher ein⸗ zusenden.

Erfurt, den 31. Januar 1884.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

8350

Königlicher Eisenbahn-Direktions Bezirk Magdeburg. Neubaustrecke Erfurt ⸗Grimmen⸗ thal Ritschenhausen. Ban Abtheilung 11. Submission auf Verblend⸗ und Hintermauerungs⸗ steine. Der Bedarf an Ziegelsteinen zur Ausführung von Hochbauten im Bereich der diesseitigen Bau= Abtheilung der Neubaustrecke Erfurt-Grimmenthal— Ritschenhausen, veranschlagt auf rot. 74 mille zur Verblendung geeigneter Ziegelsteine und 200 mille Ziegelsteine, als Hintermauerungssteine brauchbar, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten, mit bezüglicher Ausschrist ver⸗ sehen und gehörig verschlossen, sind bis zum 26. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten frankirt einzureichen; die Er— öffnung derselben findet alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt. Die Sub missions⸗Bedingungen ꝛc. liegen während der Dienst⸗ stunden auf hiesigem Abtheilungs⸗Bureau aus, können auch gegen Franko ⸗Einsendung von 1 6. Kepialien von dort bezogen werden. Snhl, den 15. Februar 1884. Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. Rich ard.

7689

Königliche Eisenbahn Direktion Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung von a. 55 t 220 Stück Herz und Kreuzungsftücke, b. 359,55 t 17000 Paar Seitenlaschen zu Schienen nach Profil J. soll, in je zwei Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Be⸗ dingnißhefte können gegen Einsendung von 3 M für die Lieferung sub a. und von 1 46 50 3 für die Lieferung sub b. von dem Kanzleivorsteher Peltz be⸗ zogen werden. Mit der vorgeschriebenen Aufschrift versehene Offerten sind bis zum 27. Februar er. versiegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Oeffnung derselben erfolgt am folgenden Tage, Vär⸗ mittags 11 Uhr in Gegenwart der etwa er schier enen Submittenten. Elberfeld, den 11. Februar 1583.

—————————

Verloosung, Amortisation, Singzahlung n. f. w. von öffentlichen Papieren.

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die Leste der bisher gejogenen, zur Zahlung noch nicht präsentirten Sypothekenbriefe der Preuß. Boden Credit · Actien · Bank ĩst bei uns, und außer⸗ halb bei unsern Coupons-Zahlstellen zu haben.

Berlin, im Februar 1834. .

Die Direktion.

8360

8118 Posen Creuzburger Eisenbahn Gesellschaft. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß, naw dem

, 27. Seytem ber an.

Vertrag vom . Dr ober betreffend den Uebergang des Posen⸗Creuzburger Eisen

Unternehmens auf den Staat, durch das Gesetz v

24. Januar 1884 (Ges. S. S. 11 ff) perfekt ge⸗

worden ist, in Gemäßheit des §. 3 jenes Vertrages

am 1. März d. J. die Auflösung der Gesellschaft ersolgt.

„Gleichzeitig ergeht hiermit an die Gläubiger die

Aufforderung, sich bei der Gesellschaft zu melden. Posen, den 15. Februar 1884.

Die Direktion.

1883

Verloosung. Bei der am 9. Januar d. J. statt⸗ gehabten Ausloosung sind folgende Nummern zum Zwecke der Rückzahlung gejogen worden: von den Magdeburg Wittenberge schen 4 5 Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen (abzuliefern mit Cou⸗ pons Ser. VI. Nr. 10—12 und Talon) 119 151 168 229 297 343 384 406 495 544 585 638 643 656 791 809 834 840 991 1018 1034 10959 1059 1167 1297 1352 1448 1541 1628 1640 1645 1769 1777 1779 1825 1834 190) 1902 20411 2134 2148 2169 2174 2184 2208 2214 2355 2381 2394 2439 2442 2452 2460 2472 2494 3577 2591 2594 2609 26519 2653 2668 2839 28765 32888 2970 3038 3053 3152 3160 3162 3179 3277 3328 3344 3353 3361 3371 3402 3430 3483 3534 3540 3587 3629 3633 3641 3684 8 3732 3733 3741 3824 3918 3920 3971 3993 3 4304 4312 4315 4335 4379 4439 4533 45885 4790 710 4751 4782 4936 5003 5158 5168 5 5200 5210 5252 5318 5379 5382 5426 5 5563 5637 865730 5863 5944 5974 5977 6166 6178 6206 6291 6512 6372 6392 7 6539 6555 6644 6664 6705 6849 6855 6930 6972 6579 6997 7961 7079 7130 7324 7386 7 495 7500 7509 7643 7653 7 7718 7728 7789 7888 7892 7990 7925 7 7974 , 7999 8019 8343 8350 8351 8545 S610 8720 8765 8851 8899 8993 8912 8. 8998 9048 9058 9065 9137 9140 9277 9304 9402 940 94 9525 9g549 9552 9565 9g648 9685

N77 9817 9g825 g850 9895 9945 100965

10189 10227 10247 10270 10275 10278 10352 105362 10382 10387 10413 160133 19527 109543 109608 10630 10665 160596 10844 10875 10878 10957 160979

11081 11089 11108 11291 11343

11464 11580 11595 11810 11858 11962 12126 12130 12205 122343 12418 12455 12499 12614

12804 12961 13095 13118

13418 13422 13550 13587

14020 14033 14148 14182

14512 14535 14577 14628

14750 14757 14813 14915

15128 15207

195133 15164

15617 15654 15727 15838 15920 15952 15960 16035 16121 16135 16399 16453 16487 16836 16885 16948 17250 258 17278 17443 529 17536 17790 901 17950 18086 219 18226 18475 18765 19070 19189 19266 19470 546 19623 19636 19642 19689 19698 18740 19787 19813 19826 199098 19919 19973. Die Auszahlung des Nominalbetrages der ausgeloosten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 30. Juni d. J. aufhört, erfolgt vom 1. Inli d. J. ab: a. bei der Königlichen Eisenbahn-Häupt= kasse hierselbst, b. bei S. Bleichroeder und der Dis- kontogesellschaft in Berlin, bei diesen jedoch nur bis zum 22. Juli d. J. Der Werth der bei der Einlösung fehlenden Coupons wird vom Kapital in Abzug gebracht. Magdeburg, den 12. Januar 1884. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

9

88 S S GS r COO 8

E S C ä d

28

10181 1033 10151 10706 11003 11416 11862 12289 12619 13131 13588 14279 14687 14930 15235 15885 15962 16142 16515 16958 17305 17542 18038 18341 183785 19195 19500 19703

16060 16407 16843 1 17357 1 17897 1 18110 1 18648 19128 19404

16701 17028 7 7 7 18751 19138 19414

18997 19230

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Wochen ⸗Uebersicht

der Neichs⸗ Ban k vom 15. Febrnar 1884. Activa. Metallbestand (der Bestand an 1. coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aug ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1397 Mark berechnet). . Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken k an Lombardforderungen l an sonstigen Activen. Passiyvn. Das Grundkapital... Her enn, Der Betrag der umlaufenden . Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ,, 12) Die sonstigen Passtoa .. Berlin, den 18. Febraar 1884. Reichs bank · Direktorium. von Dechend. Boese. von Rotth. Gallenkarnp. Herrmann. Koch. von Koenen.

(S375

bis. lo4 00 24 664,000 15,564,000

338, 762 000 39, 930, 000

55914 G 24,298 000

120,000, 009 19, 256, 000

68 4 836, 000

228, 309 0090 317.000