Provinzial ⸗ Actien Bank des Großherzogthums Posen. Die ordentliche Generalversammlung findet
656 Vobersicht nasium, Realschulen J. Ordnung, Untversitãten und J I8373 Akademien Studirende und zwar der in erster Linie: Hannoverschen Rank die Sehne er linea masenla des Altmärki⸗ Sonnabend, den 15. März d. J. der Bilanz, um — rechtfindend — der Diret⸗ vom 18. Fepruar 1882. schen Quartal · Gerichts Assessors und Bürger ⸗ Nachmittags 4 Uhr, . tion Decharge zu ertheilen. Aetiva. meisters in Stendal Joachim Christian im Geschäftslokale, Friedrichsstraße Nr. 8 hierselbst Einlaß und Stimmkarten können von den nach
3) Antrag auf nachträgliche Einlssung präklu- dirter Banknoten. ung prätlu 4) Wahl von drei Kommissarien zur Prüfung
Zweite Beilage t zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 18. Februar ESS 4.
* * Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen 2
„Invalidendank !, Rndolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Schoen hausen, statt; zu dieser werden die Aktionäre unter Bezug 8§. 31 des Statuts berechtigten Aktionären am 14 in weiter Linie: auf §. 30 des Statuts hiermit ergebenst eingeladen. und 15. März er, von 15 bis 1 Uhr Mittags, im solche, welche den Namen Schoenhausen füb⸗ Tagesordnung: Banklokale in Empfang genommen werden. ren und zur Familie des Stifters, des As⸗ 1) Geschäftsbericht für das Jahr 1883. Posen, den 16. Februar 1884. sessors des Schöppenstuhles zu Halle Hein⸗ 2) Wahl von vier durch das Loos ausscheidenden Die Direktion.
rich Casimir Schoenhausen gehören, Mitgliedern des Aufsichtsrathes. Ziegler.
in dritter Linie: solche, welche mit dem Stifter in weiblicher 2 ; 2 8
Hiker naaa &.. S HlaandmnkGονς .,
Bergwerksgesellschaft.
Linie verwandt sind. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Hibernia C Shamrock Bergwerkg⸗
Netallbestand . 2.030. 154 Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechsel w Lombardforderungen. Effecten j d 29, 394. ,, 436, 732. Pansivyn.
f aer at für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Hardels⸗ register nimmt an: die Fäönigliche Expedition
des Aentschen Reichs- Anzeigers und Königlich
Grundeapital
Reservefonds
Umlanfende Noten K
Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten
Nach Vorstehendem zum Genusse der Stiftung; Berechtigte, werden hiermit aufgefordert, ihre Be⸗ 83721 werbungen um das Stipendium der Stiftung pro 1. April 1884 bis dahin 1885 innerhalb 6 Wochen
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
9, 479. 603. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
ee
ane
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten = Sonstige Passiva
871.138.
8206 210 1,630. 319.
Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- barem Menne n 1.510 872
Die PBirectlion.
. Uebersicht 1 * . Magdeburger Privathank.
Activa.
G 895,634 Reichs⸗Kassenscheinee . 1,3495 Noten anderer Banken 120,000 Wechsel ; Lombard⸗Forderungen. Effercten ö
onstige Activa.
761,630 292, 593 . 89, 719 assi va. Grundkapital. 3000,00 ö 4234422 bo) M00 Spwecial⸗Reservefondzz .... 1,779 Umlaufende Noten 2, 184, 700 e. täglich fällige Verbind⸗ ichkeiten ; Depositen Sonstige Passtya . 9 1 Event. Verbindlichkeiten aus weiter ö im Inlande zahlbaren 1 Magdeburg, den 15. Februar 1884.
1,490 561 260 280,567
b 8. 7 11
8384 ö Bank für Süddeutschland. Stamd am 15. ; ebrunr 1884.
A Cti . 4 Casse: I) Metallbestand 2) Reichseassenscheine ... 9, 690 — 3) Noten anderer Banken.. 46 400 = Gesammter Cassenbestand 6.337.038 99 Bestand an Wechseln 22.260, 112 17 S0b, 870 — 3,737, 7151 20 433. 159 79 1.041, 662 55
z] pls ph 7⸗ Fass / lid b72 300 —
5, 386,948 99
Eigene Effecten Immobilien
I. Actiencapital II. Reservefonds 1694, 048 16 III. Immobilien- Amortisationsfonds 97, 696 72 IV. Mark-Noten in Umlauf 15, 371, 200 — V. Nicht präsentirte Noten in alter Währung
VI. Täglich fällige Guthaben .. VII. Diverse Passiva
96.321 43 2.012 28 1, 685,016 11 34 616, 594 70 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
gegebenen, in Inland zalilbaren Wechseln 66 901, 365. 24
Verschiedene Bekanntmachungen.
8127
Bekanntmachung. Nr. 879/84 J. D. Die Kreiswundarztstelle des Kreises Buk, mit einem jährlichen Gehalte von 600 S, ist erledigt. Quali⸗ fizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 12. Februar 1884. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
8128
Bekanntmachung betreffend die Errichtung einer dritten Apotheke in Nordhausen. Nachdem der Herr Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen durch Erlaß vom 8. Februar c. Nr. 521 D. P. die Anlage einer dritten, selbstständigen Apotheke in der Stadt Nord— hausen innerhalb des nördlich vom Mühlgraben ge— legenen Häusereomplexes, welcher von dem nördlichen Theile der Bahnhofstraße, der Neustädter und der Rumbachstraße eingeschlossen wird, und zwar zu beiden Seiten dieser Straßentheile, genehmigt hat, werden geeignete Bewerber zur schriftlichen Meldung binnen einer Präklusivfrist von 6 Wochen aufgefor= dert. Der Meldung sind beizufügen: 1) ein voll⸗ ständiger Lebenslauf, 2) die Approbation und die übrigen Zeugnisse des Bewerbers, 3) der amtlich be— glaubigte Nachweis der zur Einrichtung und Ver⸗ waltung einer selbstständigen Apotheke erforderlichen Mittel, 4 ein polizeiliches Führungszeugniß. Der Bewerber hat außerdem pflichtmäßig zu versichern, daß er eine Apotheke bisher nicht besessen hat, oder, insofern dies der Fall sein sollte, die Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten zur Bewerbung um neu anzulegende Apotheken vorzulegen. Erfurt, den 13. Februar 1884. Der Reglerungs. Präsident. Wirk⸗ liche Geheime Ober ⸗Regierungs⸗Rath. v. Kamptz.
Io 7 l5]
Bekanntmachung.
Laut Allerhöchsten Ortes genehmigten Statutes vom 1. Februar 1881 ist uns die Verwaltung der Assessor Schoenhausen'schen Stipendienstiftung übertragen.
Berechtigt zum Genusse der stiftungsmäßigen Re—
4,5 j 0, 33 8
vom Tage der Veröffentlichung diefer Bekannt machung ab unter Einreichung der die Berechtigung nachweisenden Urkunden bei uns einzureichen, widri⸗ Lenfalls der Stistungsgenuß den Söhnen hiesiger Familien zufällt.
Stendal, den 19. Januar 1884.
Der Magistrat. Werner.
8125
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zu der am Mittwoch, den 26. März er., Nachmit⸗ tags 5 Uhr, im Geschafts⸗Lokale der Gesellschaft, Friedrichstraße Nr. 191, abzuhaltenden drei und zwanzigsten ordentlichen Ge⸗
. neral Versammlung hierdurch eingeladen.
Auf der Tagesordnung stehen:
I) Geschäftsbericht des Verwaltungsroths und des
⸗ Direktors,
2) Bericht der Revisions-Kommission über den
Befund des ihr zur Prüfung überwiesenen
Rechnungs ⸗Abschlusses pro i883 und Antrag
auf Decharge (5. 30 des Statuts).
Wahl von drei Revisions⸗Kommissarien für die
Jahresrechnung pro 1884.
4) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs⸗
Raths und von vier Stellvertretern.
Die Eintrittskarten sind vom 24. März ab in unserem Büreau, Friedrichsstraße Nr. 191 hier, gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen. . Die Vertretung der nicht persönlich erscheinenden Aktionäre ist nach §. 25 des Statuts nur durch solche Aktionäre gestattet, welche durch schriftliche Vollmacht legitimirt sind.
Berlin, den 16. Februar 1884.
Deutsche Feuer⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft.
Der Direktor. B Ruft er.
8120 Schlesische Boden⸗Credit ⸗Actien Bank. Die Herren Aetionaire werden hierdurch zur zwölften ordentlichen General⸗Versammlung auf
Freitag, den 21. März er., Nachmittags 35 Uhr, in den kleinen Saal der neuen Börse ergebenst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Geschäftsbericht pro 1883, ; 2) Feststellung der Bilanz und der Dividende, sowie Ertheilung der Decharge, 3) Wahl von 3 Verwaltungsrathsmitgliedern. Diejenigen Actionagire, welche an dieser General— Versammlung Theil nehmen wollen, haben laut 8g 63 der Statuten ihre Aetien nebst einem doppelten Nummerverzeichniß spätestens 8 Tage vor der General n Versammlung bei der Kasse der Bank, Herrenstraße Nr. 26, gegen Empfang der Legiti⸗ mationskarten zu deponiren. Bezüglich der Bevollmächtigung wird auf §. 63 der Statuten verwiesen. Der Geschäftsbericht pro 1883 kann vom 5. März er. ab bei unserer Kasse in Empfang ge— nommen werden. Breslau, den 15. Februar 1884. Der Verwaltungsrath der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Beyersdorf.
1 Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Vierte ordentliche General versammlung, Dle Herren Aktionäre der Stettiner Straßen— Eisenbahn⸗-Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 8. März 1884,
Vormittags 11 Uhr, im Hotel du Nord, Breitestraße 26/27 zu Stettin, abzuhaltenden vierten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Vortrag des Geschäftsberichts von 1883 mit Vorlegung der Bilanz vom 31. Dezember 1883,
Beschluß üher Ertheilung der Decharge für das vierte Geschäftsjahr, Beschluß über die Vertheilung des im vierten Geschäfsjahre erzielten Reingewinns, ) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths nach §. 16 des Statuts. Diejenigen Herren Aktiongire, welche an dieser General versammlung Theil nehmen wollen, werden ersucht, gemäß §. 25 des Statuts spätestens zwei Tage vor derselben, also bis zum 6. März 1884, Abends 6 Uhr, ihre Aktien ; entweder bei der Gesellschaftskasse, Falken= walderstraße Nr. 57, Neu⸗Torney bei
Stettin, Heumarkt⸗
oder bei Herrn Wm. Schlutow, straße Nr. 5, Stettin,
oder bei den Herren C. Schlesinger-Trier & Co., Behrensttaße Nr. 20 in Berlin,
gegen Aushändigung des Depositionsscheins und der
, , . zur Generalversammlung zu hinter—
egen.
Stettin, den 16. Februar 1884.
Der Vorsitzende des Anfsichtsraths
hierselbst
gesellschaft zu Herne soll am Freitag, den 14. März d. J., ; Vormittags 95 Uhr, im „Breidenbacher Hofe zu Düsseldorf abgehalten werden. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1883. 2) Vorlage der Bilanz pro 1883. 3) Neuwahl zum Aussichtsrathe nach §. 15 des Statuts.
ö Ueber Anträge von Actionairen können nach 5. 23 des Statuts giltige Beschlüsse in der Generalversammlung nur gefaßt werden, wenn erstere mindestens 14 Tage vorher dem Vorstande schriftlich eingereicht werden.
Diejenigen Herren Actionaire. welche ihre Stimmberechtigung auszuüben beabsichtigen, werden Ictien bis spätestens 11. März er. einschließlich bei Herrn S. Bleichröder ö li oder, der Berliner Handelsgesellschaft In Berlin, „ Derrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf, dem Borstande in Herne
.
zu hinterlegen. Gleichzeitig benachrichtigen wir die Actionaire unserer Gesellschaft hiermit, daß 1) die vom Aufsichtsrath beschlossene Dividende von 6½ mit M 36 pro Actie vom 15. März er. ab bei vorgenannten Stellen zur Auszahlung gelangt, woselbst auch ab 7. desselben Monats die Geschäftsberichte für das verflossene Betriebsjahr in Empfang genommen werden können, . Erhebung der neuen Dividendenschein⸗Serie für die fünf Jahre 1884 — 1888 die Talons, in arithmetischer Reihenfolge geordnet und mit doppeltem Nummer— verzeichniß versehen, 3 ab 15. März bis Ende Juni er. bei obengenannten Bankhüusern einzureichen sind. . Von den Nummerverzeichnissen erhalten die Präsentanten ein Exemplar sofort quittirt zurück und gegen dessen Rückgabe — acht Tage später — die neuen Dipvidendenscheine. Ab 1. Juli er. erfolgt der Ümtausch nur mehr auf dem Hauptbüreau der Gesellschaft in Herne. Zeche Shamrock bei Herne, den 16. Februar 1884. Hiberniä6a d Shamrock, Bergwerks gesellschaft. Der Vorstand Gräff.
Siebenundzwanzigste ordentliche
. ler Ati fo
auf
Mittwoch, den 27. Februar 1884,
Nachmittags 215. Uhr,
‚ ; ; . in grözsoh Faule (er Börsen- alle. Tages- Ordnung.
1) Vorlegung des Jahresberichtes und der Bilanz. 2) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsraths, drei Ersatzmännern und zwei Revisoren.
Die Inhaber von Actien, welche in dieser General- Versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten am 23., 25. und 26. Februar, Vor- mittags von 9—1 Uhr, bei den Notaren Herren HPres. EH. SzᷓzOckfleth. Ce. NWartels und des Akts, grosse Bäckerstrasse 13, gegen Vorzeigung ihrer Actien, Eintrittskarten und Wahlzettel unter Beifügung der ihnen nach §. 39 der Statuten zukommenden Stimmenzahl. HHam burg, den 16. Februar 1884.
Her Verwaltungsrath
der Nord dentschen Bank in Hamburg.
2 4 2 * 9 2 Société de Crédit Mobilier Konnmaim Pour Le devreloppemenmt de LIHndustrie, du Commeree et de BLAgriculture en Ronmanie. Le Conseil d' Administration a honneur d'informer M. M. Ies Actionnaires, que, conforme- ment à article 35 des statuts, Lassemplée générale ordinaire dos Actionnaires se tiendra le Dimanche 11g Mars 1882 à 2 heures de relerse au siège social 8 strada Domnei à Bucarest. Ordre du jour. 1) Rapports du Conseil d'Administration et des censeurs sur le bilan du 23me exercice clos le 31 Décemhre 1883; 2) Approbation du bilan et décharge à donneur au Conseil d'Administration et à la Direction p0our leur gestion; 3) Fixation du dividende; 4) Nomination des censeurs popyr 1884. Four être admis à l'Assemblée gènérale tont actionnaire deora déposer ses actions avant le 258 Mars 1884:
8369
An stiege social à Bucarest: A 1a Socisté de Crédit Mopilier aà Paris 15 place Vendöme; A la PDentsche HEank 2 Kerlilin: Chez Hr. J. LT. Goldberger 2 Kerlin; Anu Wiener Rankverein a Viemme. KEucarnrest, le 28/90 Février 1884.
2 4 * 2 Le Conseil d' Administration. ; Extrait des statuts. Tout actionnaire ayant le droit d'assister à lAssemblée gensrale, peut étre représente, muis seulement par nun actionnaire qui est en droit d'en faire partie. Dix actions donnent droit un vote Nul ne peut, pour soi-méme on comme mandataire, réunir plus de trente votes.
venüen sind nach dem erwähnten Statute auf Gym—
der Stettiner Straßen ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Rrenßischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung X u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
.
J. Iiterarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. XR
Annoncen ⸗ Bureaur.
*
Sub hastationen, Aufgebote, Vor ⸗ ladungen u. dergl.
or33] Aufgebot.
Auf Antrag 1) des Colons Nerge Nr. 2 in Achum als Vormundes der Wilhelmine Winkelhake Nr. 6 in Achum, 2) der Ehefrau Sophie Nerge, geb. Winkelhake, auf Nr. 2 in Achum, 3) der Caroline Winkelhake auf Nr. 6 daselbst, 4) des Colons Fauth Nr. 5 in Echtorf als Vormundes des Friedrich und der Christine Winkelhake Nr. 6 in Achum — wird der unbekannte Inhaber der von Fürstlicher Rent⸗ kammer hierselbst zu Gunsten des Colons Bolte Nr. J zu Gelldorf unterm 3. Januar 1846 ausge⸗ stellten Obligation über 200 Thlr. aufgefordert, diese Urkunde spätestens im Termine
Freitag, den 28. März d. J., Morgens 9 Uhr, vorzulegen und seine Rechte an derselben anzumelden, vwidrigenfalls die Obligation der Fürstlichen Rent⸗ kammer gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
Bückeburg, den 22. Januar 1884.
Fürstliches Amtsgericht. Bigmann.
552253] Aufgebot. —ͤ Es ist das Aufgebot folgender Staatsschuldscheine: Litt. F. Nr. 38280 und 86935 über je ein⸗ hundert Thaler, von dem Fräulein Amalie Radtke im Magdalenenstift hier, Litt. F. Nr. 53797 und 202788 über je ein— hundert Thaler, von den Stationkvorsteher Schaefer'schen Eheleuten zu Caub, Litt. E. Nr. 18745 über zweihundert Thaler von dem Tuchmacher Carl illtich zu Luckenwalde, Litt. H. Nr. 36995 über fünfundzwanzig Thaler, von dem Schulvorstande zu Waßmannsdorf bei Mahlow, beantragt worden. Außerdem haben das Fräulein Pauline Wennstroem hier, Kanonierstraße Nr. 33, das Aufgebot der privilegirten Pfandbriefe der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten hier Nr. 22785 und Nr. 22786 über je einhundertfünfzig Mark, der Partikulier Julius Schnaubert zu Weimar das Aufgebot des unkündbaren Hypothekenbriefs der Preußischen Boden ⸗ Credit ⸗Aktien⸗Bank hier vom 1. Januar 1871 Litt. F. Nr. 4169 über fünfund⸗ zwanzig Thaler, der Pfarrer Eduard Rolf zu Alten das Aufgebot des unlündbaren Hypothekenbriefs der Preußischen Boden ⸗Credit⸗Aktien Bank hier vom 1. Januar 1869 Litt. G. Nr. 1584 über zweihundert Thaler, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jüdenstraße 58/60, eine Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 23. November 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
415002
Aufgebot. Die Dienstmagd Anna Föllmer zu Boppard, welche behauptet, daß ihr das Quittungs⸗ buch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 1978 über 48,51 MS, lautend auf ihren Namen, abhanden gekommen sei, hat das Aufgebot desselben beantragt. Es wird hiermit ein Jeder, welcher an diesem Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, auf— gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, und zwar spätestens in dem auf Samstag, den 10. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden und seine Ansprüche und Rechte näher nachzuweisen, widrigen falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle aus— gefertigt werden soll. Coblenz, den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 8167 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kraetke, Auguste Louise, verwittwete Schütze, geb. Sade, zu Güstrin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Makower zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmergesellen Ferdinand Julius Kraetke, dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zur gesetzlichen Ehescheidungsstrafe, sowie in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 5. Juni 1884, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sühneversuch fällt weg.
Otto, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.
S168 Deffentliche Zustellung.
Die Frau Rau, Antonie Juliane Pauline, geb. Weiske zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt
Quenstedt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Heinrich Rau, dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen gesundheitegefährlicher Mißhand⸗ lung, Versagung des Unterhaltes und böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 5. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sühneversuch fällt weg.
Otto,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.
8169] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau von Perscher, Anna Louise, geb. Ehr⸗ lich. zu Berlin, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Robert daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Hermann von Perscher, dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage, das zwischen den Par— teien bestehende Band der Ehe auf Grund böslicher Verlassung des Beklagten zu trennen, ihn für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch alle Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 14. Juni 1884, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sühneversuch fällt weg.
ö Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin JI.
81721 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Streech, Johanne Rosina Caroline, geb. Weiß, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ornold daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetz Carl Heinrich Streech, dem Auf⸗ enthalt nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 5. Juni 1884, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sühneversuch fällt meg.
Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin JI.
8170 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rasch, Emma Marie, geb. Voigt, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wertheim daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Stephan Vincent Rasch, dem Aufenthalt nach un— bekannt, wegen ansteckender Krankheit und böslicher Verlassung Seitens des Letzteren, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.
18171] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rathke, Sophie, geb. Baranowski, zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Becherer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Johann Ludwig Rathke, dem Aufenthalte nach unbe— kannt, wegen Mißhandlung und Unterhaltsmangels (G68. 699, 711 II. 1. A. L. R.) mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sühneversuch fällt weg.
Otto, — als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.
8179 Oeffentliche m Die Brauereibesitzer Abesser und Schilinsky zu Havelberg als Inhaber der Havelberg'er Vereins
brauerei, vertreten durch Rechtsanwalt Wodtcke da—⸗ selbst, klagen gegen den Bierverleger Friedrich Giessel, früher zu Wusterhausen und später zu Altona wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen demselben im Jahre 1883 käuflich gelieferten Bieres, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 Æ 75 * nebst 60/o Zinsen seit dem 1, Januar 1884, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab— theilung IIIa, zu Altona auf
den 8. April 1884, Vormittags 11 Uctzr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek innt gemacht.
Altona, den 14. Februar 1834.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts IIIa. Landgericht Hamburg. 18166 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanne Therese Müller, geb. Sauer⸗ wald, zu Graefenhainchen, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Behn zu Hamburg, Klägerin, ladet ihren Ehemann, den Eisenbahnschaffner Friedrich Heinrich Thesdor Müller, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen der wider ihn erhobenen Klage auf Scheidung der Ehe vom Bande, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Ham— burg (Rathhaus) auf
den 31. März 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Februar 1884.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Cioilkammer III.
8165 Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Anna Meita Maria Dede, geb. Patjens, z. Zt. in Laak bei Freiburg a. d. Elbe, vertreten durch den Re tsanwalt, Justizrath Burg hard in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Johann Hinrich Dede, früher Dienstknecht in See bei Hohenlucht, Gemeinde Oederquart, später in Nord⸗Amerika, Quincy Illinois, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidun', mit dem Antrage die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeßkosten zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 28. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Abich, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81761 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Raddatz zu Schlawe, vertre⸗ ten durch den Justizrath Wrede daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Roggatz aus Schmarsow, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Waaren in den Jahren 1883 und 1883 in Höhe von 48 „ 6 mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zur Zahlung von 8 S 6 3 nebst 60 Zinsen seit dem 13. August 1883 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig für vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Schlawe auf
den 1. Mai 1884, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Roehrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lis Oeffentliche Zustellung.
Der Julius Heinrich Ludwig Tenré, Sohn, früher Bankier, jetzt Rent er, in Paris wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen den Frag Joseph Isemann, Kaufmann, ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forde— rung mit dem Antrage:
Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der zu Saaralben verlebten Katharina Michel, Wittwe von Joseph Isemann, zu verordnen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf den 9. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 9. Februar 1884.
Der Ober⸗ Sekretär: Erren. 8178 Oeffentliche Zustellung.
Die zu Coblenz unter der Firma „Nie. Krick“ be⸗ stehende Handlung klagt gegen Max Bünger, früher Seconde⸗Lieutenant im 3. Rheinischen Infanterie Regiment Nr. 29, in Garnison zu Coblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen
Forderung, und beantragt, den Verklagten zur Zah⸗
lung von 140,66 M nebst 60/9 Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1874 für in der Zeit vom 6 Juni 1873 bis ein⸗ schließlich 12. Juli nämlichen Jahres käuflich ge⸗— lieferte Waaren kostenfällig zu verurtheilen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin auf den 28. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte, Abtheilung II. hierselbst in dessen Geschäftshause, Zimmer Nr. 4, bestimmt, zu welchem Termine der Verklagte hier⸗ durch geladen wird. Coblenz, den 14. Februar 1884.
Daemgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
s1s0! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Lewin in Kurnik, ver— treten durch den Rechtsanwalt Litthauer zu Schrimm, klagt gegen die Rechtsnachfolger des in Kurnik ver⸗— storbenen Grützmachers Joseph Krakowski, als
J. die Wittwe Agnes Krakowska, geborene Ro⸗ binska, vertreten durch den Justizrath Tschuschke,
II. die Kinder und Kindeskinder des Joseph Kra— kowski, nämlich:
1) Caecilie, geborene Krakowska, verehelichte Jaensch (Janczyk), im Beistande ihres Ehe— mannes Ludwig Jaensch, auch Janczyk genannt, in Kurnik,
2) die Anastasia, geb. Krakowska, verehelichte Bare ka, im Beistande ihres Ehemannes, Schuhmachers Ignatz Barski in Kurnik, ver— treten durch den Justizrath Tschuschke,
N den Schneider Franz Krakowski in Kosten, die Kinder der verstorbenen Antonina Kra⸗ kows ka, verehelicht gewesenen Saturniewicz, als a. Nicodem Saturniewicz, unbekannten
Aufenthalts,
b. Marianna Saturniewicz; im Beistande ihres Ehemannes, des Schuhmachers Ri⸗ mowski in Posen,
c. Waelaw Saturniewicz in Schrimm bei der 7 Comp. II. Bataillons 99. Infan⸗ terie Regiments,
d. Anastasia Saturniewicz,
e. Franz Saturniewiez,
ad d. und e. minderjährig und ver⸗ treten durch ihren Vater Zacheus Sa— turniewiez in Zakrzewo Hauland und dieser vertreten durch den Justizrath Tschuschke,
Wladislawa Krakowska in Kurnik,
Anton Krakowski in Kurnik, vertreten durch den Justiz⸗Rath Tschuschke,
Stanislaus Krakowski,
Vincenta Krakowska,
Joseph Krakowski, ad 79 minderjährig und vertreten durch ihre Vormünderin die Wittwe Agnes Krakowski und diese vertreten durch den Justizrath Tschuschke,
aus dem schiedsmännischen Vergleiche d. d. Kurnik, den 18. Juli 1874, mit dem Antrage: die Be— klagten als Rechtsnachfolger des in Kurnik verstor— benen Grützmachers Joseph Krakowski zu verur— theilen, an den Kläger 637,50 „ nebst 5 60 Zinsen seit dem 1. Januar 1878 zu zahlen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 14. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 7. Februar 1884.
Bonin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
29 * son Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3084. Jacob Mildenberger zu Lätzelsachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen die Bierbrauer Johann Michael Krauß Ehefrau, Katharina, in Weinheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus fünf— prozentigem Darlehen vom 17. Januar 1874 im Betrage von 200 Fl. — 342 M 86 3 an den Ehe⸗ mann der Beklagten, für welches Letztere die Bürg⸗ und Selbstschuldnerschaft übernommen habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 342 4 86 5 nebst 5 0. Zinsen vom 17. Januar 1877, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die III. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf
Dienstag, den 22. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 13. Februar 1884.
Krebs, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
8184 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Theodor Wolfram zu Ottloeczyn, vertreten durch den hiesigen Justiz⸗Rath Pancke, klagt gegen die Frau Emilie Viertel, verwittwet gewesene Oehm, geb. Papke, im ehelichen Beistande unbekannten Aufenthalts, wegen Quittungkleistung mit dem Antrage: die Beklagte im ehelichen Bei⸗ stande zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die im Grundbuche des dem Kläger eigenthümlich gehörigen
Grundstücks Ottloczyn Nr. 13 Rubr. III. Rr. 6 für