Berlin, Friedrichstr. 260). Vom 15. April 1883 ab.
lasse.
LRV. Nr. 26 652. Schlingerbett für Schiffe.
B. F. Merrill in Boston. V. St. A; Ver⸗
treter: C. Kesseler in Berlin 8SW., König-
grätzerstr. 47. Vom 11. Sextember 1883 ab.
Nr. 26 665. Sicherung von Schiffen gegen
Collisionsgefahr. — Frau E. Locper-
Fritsche in Magdeburg, Scharnhorststr. 12.
Vom 13. September 1883 ab.
LRVIII. Nr. 26 667. Neuerung am Bramah⸗ Schloß. — C. Hey cke in Angermünde. Vom 25. Septemher 1883 ab. ö
Nr. 26 676. Tbürzuwerfer mit Hemmvor: richtung. — Ch Lenders in Gerresheim bei Düsseldorf. Vom 24. Juli 1883 ab.
Nr. 26 681. Neuerung an dem unter Nr. 23911 patentirten Schlosse; J. Zusatz zu P. R. 23911. — A. Kahl und B. Wessel- manm in Hamburg. Vom 18. September 18583 ab .
Nr. 26 684. Neuerung an Sicherheits⸗ schlössern. — A Hichter in Hamburg. Vom 6. Oktober 1883 ab. :
Nr. 26 691. Sicherheitsschloß mit drebbarer Schlüsselmutter. — P. C. Hartensen Sohn in Flensburg. Vom 26. Juni 1883 ab.
XXI. Nr. 26 658. Herstellung von Schuh werk ohne Brandsohle. — W. Rogers in Cincinnati, V. St. A; Vertreter: G. Dittwar in Berlin 8., Kommandantenstr. 56. Vom 3. Juni 1883 ab.
EKR. Nr. 26 685. Repetirgewehr mit Cy⸗ linderverschluß und Kolbenmagazin. —R. Born- müller und Simson K Luck in Suhl. Vom 17. Dezember 1882 ab.
HKXRRVI. Rr. 26713. Wärme und Feuer⸗ Signal Apparat. — A. Jaksch und M. Meissner s Söhne in Triesch bei Iglau, Oesterreich; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 2 August 1883 ab.
LKXV. Nr. 26 698. Verfahren zur Darstel⸗ lung von Kaliumchlorat unter Anwendung von Magnesia an Stelle von Kalk. — BE. E. Muspratt in Seaforth Hall b. Liverpool, und Dr. G. Eschellmamn in Widneß, Grfschft. Lancaster, England; Vertreter: GC. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109.110. Vom 4. September 1883 ab.
Nr. 26705. Verfahren zur Darstellung Schwefelsäure freier Thonerde. — J D. Dar- ling, Th. C. Gross und W. Foerster C Co. in New Jork, V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 26. September 1883 ab.
ELRXVIII. Nr. 26 650. Druckplatte an Ap⸗ paraten zum Tunken von Zündhölzern. — A. oller in Berlin N., Chausseestr. 98. Vom 9. September 1883 ab.
EKRXXR. Nr. 26731. Cigarrenwickelform. — H. Hilde in Roßwein i. /S. Vom 26. Ok— tober 1883 ab.
HRXX. Nr. 26 692. Verfahren zur Herstel⸗ lung einer Ueberzugsmasse für Fußböden, Tisch— platten und Wandbekleidung. — L. Ribbach, Kreis ⸗Chaussee⸗Inspektor in Labes. Vom 4. Juli 1883 ab.
Nr. 26 696. Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung von Schreibtafeln aus Sorel'schem Magnesia⸗ und Zinkkitt, hydraulischem Cement, Marmorcement und dergleichen; Zusatz zu P. R. 17755. — E. Thieben in Pilsen; Vertreter: FE. C. Glaser. Königl. Kommissions Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 60. Vom 10. August 1883 ab.
Nr. 26699. Neuerungen an dem unter tr. 23 919 patentirten Ofen zum kontinuirlichen Brennen von Cement 2c. ; Zusatz zu P. R. 23 919. C. Dietzsch, in Firma C. H. Böcking & Dietzsch in Malstatt bei Saarbrücken. Vom 7. September 1883 ab.
Nr. 26704. Feuerfeste Platten; Zusatz zu P. R. 19 8085. — J. Nagel in Wien; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 23. September 1883 ab.
RXV. Nr. 26 657. Webstubl für Doppel⸗ Schuß ⸗Sammt. — IH. L Morel und 5. B. Poncet in Lyon; Vertreter: L. Putzrath in Berlin, Dessauerstr. 33. Vom 9. Januar 1883 ab.
LXXEXRVI. Nr. 26 723. Schraubenschlüssel mit Gelenkverbindung. — J. C. Launer in Bathurst a. Gambia, Afrika; Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin 8W., Friedrichstr. 43. Vom 21. Oktober 1883 ah.
Berlin, den 18. Februar 1884. Raiserliches Patentamt. Stü ve.
Handels⸗Register.
Die , , . aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagt
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrif
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
18224
8285 Aachen. Unter Nr. 1716 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Thelen, welche am 25. August 1880 begonnen, ihren Sitz in Eilendorf bei Aachen hat und deren Theilhaber sind 1) Abam Thelen, 2) Leonard Thelen,. Beide Kalkbrennerei⸗ besitzer zu Eilendorf bei Aachen wohnend.
Ferner wurde eingetragen unter Nr. 1167 des Prokurenregisters die Prokura, welche der Wittwe Peter Josef Thelen, Magdalena, geb. von Hoegen, Ackerin in Eilendorf, für die vorgenannte Ge—⸗ sellschafts firma ertheilt worden ist.
Aachen, den 15. Februar 1864.
Königliches Amtsgericht. V.
8284 Anchen. Der Papierfabrikant Jakob Jumpertz, Zeitlebens handelnd zu Selgersdorf unter der Firma ac. Jumpertz, ist am 9. August 1874 gestorben; Das Geschäft ist von dessen Erben, nämlich: 1) Eli. sabeth Jumpertz, 2) Jakob Jumpertz, 3) Johanna Jumpertz, 3 Josef Jumpertz und 5) Theiesia Jum⸗ Pertz, alle Inhaber einer pan fn ett, ad 1 in Krauthausen, ad 2 und 5 in Mühlhoven und ad 3
und 4 in Selgersdorf wohnend, seit jenem Tage unter unveränderter Firma fortgeführt, der Sitz desselben aber nach Krauthausen bei Jülich verlegt worden. Die für genannte Firma dem Kaufmann Heinrich Jumpertz in Selgersdorf ertheilte Prokura ist erloschen.
Es wurden daher gelöscht unter Nr. 838 des Firm enregisters die Firma Jac Jumpertz und unter Nr. S6 des Prokurenregisters die Prokura Heinrich Jumpertz, sodann wurde eingetragen unter Nr. 1714 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma J. Jumpertz, welche am 9 August 1874 begonnen, ihren Sitz in Krauthausen bei Jülich hat und deren Theilhaber die vorstehend sub 1—5 genannten Personen sind.
Aachen, den 15. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
82861 Karmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 740 zu der Firma C. Berger C Nölle zu Remscheid folgender Vermerk; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen.
Barmen, den 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
82871 Karmenm. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a unter Nr. 1097 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Gebr. Köllmann in Barmen folgender Vermerk: die Handelsgesellschaft ist am 31. Dezem⸗ ber 1883 durch Uebereinkunft aufgelöst. Das Ge— schäft wird von dem ꝛc Wilhelm Köllmann unter der Firma Wilh. Köllmann fortgesetzt;
b unter Nr. 2497 des Firmenregisters die Firma Wilh. Köllmann in Barmen und als deren In— haber der daselbst wohnende Kaufmann Wilhelm Köllmann. ö
Barmen, den 15 Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
G exlin. Handel sregister 8262 des Königlichen Amtsgerichts X. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 16. Februar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:
8944. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche Exportbank. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un—⸗ bestimmter Zeitdauer.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. Januar 1884 und befindet sich Seite 3 und folgende des Beilagebandes Nr. 642 zum Gesellschaftsregister.
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Ge— schäften aller Art, insbesondere aber solcher, welche den deutschen Außenhandel und den Verkehr, nament— lich mit überseeischen Märkten, fördern.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 250 000 „ festgesetzt und in 500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 560 „ eingetheilt.
Den Vorstand bildet eine Direktion, welche ent—⸗ weder aus dem Direktor allein oder aus dem Di— rektor und (cinem oder mehreren Stellvertretern be—⸗ steht. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Letzteren:
1) in dem Falle, wo die Direktion nur aus einem Direktor besteht, dessen Unterschrift, —
2) in dem Falle aber, wo neben dem Direktor noch ein oder mehrere Stellvertreter ernannt sind, die Unterschrift:
des Direktors allein, oder
b. zweier Stellvertreter, oder
eines Stellvertreters und eines Prokuristen tragen. Zur Zeit ist alleiniger Direktor der Dr. jur. ét philos. R6bert Jannasch zu Berlin.
Die von den Gesellschaftsorganen ausgehenden Bekanntmachungen sind in den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ und in den „Export“ einzurücken. Bie Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, bei deren Erlaß die im 5. 27 des Gesellschaftsvertrages näher bezeichnete Frist innezuhalten ist. Bekanntmachungen und Erklärungen des Aufsichtsrathes müssen unter der Firma der Gesellschaft die Worte „Der Auf⸗— sichtsrath! und hierunter den Namen des Vor— sitzenden oder dessen Stellvertreters tragen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3656 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Große internationale Pferde⸗Eisenbahn⸗
Aktiengesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Büchmann ist aus dem Vor— stande ausgeschieden.
Der QOber⸗Ingenieur Joseph Fischer⸗Dick zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. J596 die aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma: Wedekind & Schneider vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Kaufmanns Gustav Wede⸗ kind als alleinigen Liquidators sind durch dessen Tod erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8736 die Handelsgesellschaft in Firma: C.. W. A. Pieper & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Wilhelm Andreas Pieper zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14, 899 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,899 die Firma: C. W. A. Pieper & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
eingetragen worden.
ö
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,477 die hiesige Handlung in Firma:
der Kaufmann Carl Wilhelm Andreas Pieper hier
Lachmann & Prerauer vermerkt stebt ist eingetragen: Die Firma ist in Max Lachmann“ verändert. Vergleiche Nr. 14 900 des Firmen⸗ registers. ö Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr 14 900 die Firma: Max Lachmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Lachmann hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: Adolf Bergschmidt & Co.
am 15. Februar 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Enkeplatz 4a.) sind der Redacteur Adolf Bergschmidt und der Dr. jur. Gustav Strehlke, Beide zu Berlin. ;
Dies ist unter Nr. 8945 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,901 rie Firma:
Inlins Schulz Sohn (Geschäftslokal: Neue Friedrichstr. 37) und als deren Inhaber der Kaufmann MaxLeopold Schul; hier eingetragen worden.
Die Handelkgesellschaft in Firma: G. Kleinecke
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Jüterbog (Gesellschafsregifster Nr. 589) hat dem Georg Kleinecke hier Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5918 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 16. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 561. Mila. 8288
In unser Firmenregister ist in Bezug auf die unter Nr. 783 eingetragene Firma J. Hecht zu Wilhelminenhütte heut vermerkt worden, daß der Ort der Niederlassung von Wil— helminenhütte nach Myslowitz verlegt worden ist.
Gleichzeitig ist diese Firma unter der Nr. 783 gelöscht und unter der neuen Nr. 2161 mit dem Orte der Niederlassung zu Myslowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Hecht zu Myslowitz eingetragen worden.
Benthen O. / S., den 11. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
HKEremervörde. Bekanntmachung. l8289 Auf Blatt 12 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Theodor Balcke
Henthem O. /g.
eingetragen: ; Die Firma ist erloschen.“ Bremervörde den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. JI. Ot to. Breslau. Bekanntmachung. 18291] In unser Firmenregister ist Nr. 6330 die Firma: S. Loewenberg hier und als deren Inhaber der Kaufmann Sa— lomon Loewenberg hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. RBreslan. Bekanntmachung. 18293 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1736, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft: W. Kallmann & Co. hier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst derselben erloschen. Breslau, den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
und die Firma
KEres ln. Bekanntmachung. 182921 In unser Firmenregister ist Nr. 6531 die Firma: Herrmann Lewi hier und als deren Inhaber der Kaufmann Herr— mann Lewi hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Brie. Bekanntmachung. 8294
Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 57 eingetragene Firma:
Gebrüder Heilborn. Sitz zu Loewen, ist heute gelöscht worden. Brieg, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. III. Cassel. Handelsregister. 8295
Nr. 1419 „Firma F. H. Walther's Nachfolger Abel & Theiß zu Cassel.
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗— gelöst und das von denselben betriebene Geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma auf den Kaufmann Jean Theis in Cassel als alleinigen In— haber mit Aktiven und Passiven übergegangen
laut Anmeldung vom 153. Februar 1884.
Eingetragen am 15. Februar 1884.
Cassel, den 15. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
Danzig. Bekanntmachung. 8296 In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 438 bei der Kommanditgesellschaft „Danziger Schiffs werft und Kesselschmiede F. Devrient & Co.“ eingetragen, daß eine Kommanditistin aus der Ge— sellschaft ausgetreten und eine andere in dieselbe ein— getreten ist. Danzig, den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. X. 82907 Diez. In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute folgender Eintrag ge⸗ macht: In der Generalversammlung der Mitglieder des Consumvereins E. G. zu Wasenbach vom I9. Februar 1884 ist der Gastwirth und Holz⸗ händler Heinrich Kaiser von Wasenbach an Stelle des auegeschiedenen Heinrich Christian Arnold als Schriftführer erwählt worden. Diez, den 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. II. Kaschau.
Einbeck. Befanntmachung. 183047
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 77 eingetragen die Firma:
Hannemann
mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hannemann in Einbeck.
Einbeck, den 14. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. JI. Mehliß.
Elberteld. Bekanntmachung. 8302] In unser Firmenregister bei Nr. 2619 — Firma „Htobert Leis“ zu Elberfeld, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Hl ber seld. Bekanntmachung. 18303 In unser Firmenregister unter Nr. 3289 ist heute eingetragen die Firma: „Walther Heimendahl“ mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Walther Heimendahl daselbst. Elberfeld, den 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld,. Sefanntmachung. 8301] In unser Gesellschaftsregister bek Nr. 1725 * Firma „Siegm. & Leop. Loeb“ zu Elberfeld — ist heute eingetragen worden: *. 3 der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Elberfeld, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Sekanntmachung. 18299]
In unser Firmenregister unter Nr. 3280 ist heute eingetragen worden die Firma:
„Friedrich Bückmann“
mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Buchhändler Feiedrich Bückmann daselbst.
Elberfeld, den 15. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 8298 In unser Firmenregister bei Nr. 1285 — Firma „Gustav Schöneberg“ zu Elberfeld — ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberteld. Bekanntmachung. 8300
In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 1814, — Firma „C. J. Ohliger“ zu Schrodtberg, Gemeinde Dorp — ist heute eingetragen worden:
Der Sitz der Gesellschaft und der Wohnsitz der Gesellschafter ist von Schrodtberg, Gemeinde Dorp, nach Solingen verlegt.
Elberfeld, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen.
18306 Geestemünde. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
I) Blatt 29 zu der Firma S. Rabien Geeste⸗ münde: der bisherige Gesellschafter Heinrich Rabien ist am 1. Januar d. J. als Gesellschaf⸗ ter ausgetreten.
Die Firma wird von dem Kaufmann Diedrich Rabien in Geestemünde fortgeführt, welcher Aktiva und Passiva übernommen hat.
Blatt 328 die Firma Heinr. Rabien — Geestemünde,
als Ort der Hauptniederlassung Geeste— münde und als der der Zweigniederlassung Geestendorf und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Rabien in Geestemünde.
Geestemünde, den 14. Februar 1884
Körigliches Amtsgericht. J. Bacmeister.
Glatꝝ. Bekanntmachung. 8307 In unser Gesellschaftsregister ist bel der untei Nr. 75 eingetragenen Handelsgesellschaft H. Werner und Babel zu Wünschelburg vermerkt worden: Die Gesellschaft ist erloschen. Glatz, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 8308 Gotha. Die Firma Mitteldeutsche Tripolith⸗ Gesellschaft in Gotha und als persönlich haftende Gesellschafter dieser Kommanditgesellschaft der Kaufmann MaxGrothe und der Privatier Otto Koellner aus Gotha, ist heute unter Folium 1131 in das Handelsregister eingetragen worden. Gotha, den 13. Februar 1884. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotz e. Haspe. Handelsregister 8309 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 120 die
Firma:
Herm. Sichelschmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Sichelschmidt zu Haspe am 13. Februar 1884 ein⸗ getragen.
Hidesheim. Betanntmachung. 86311 Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 728 zur
Firma F. Wollank in Hildesheim heute eingetragen: ö. . Dem Kaufmann Fritz Lücke in Berlin ist Pro— kura ertheilt. Hildesheim, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Börner.
Ino wrarlawmw. Bekanntmachung. 83151
In unser Handels⸗Firmenregister ist bei der unter Nr. 159 eingetragenen Firma:
„C. Giüldenhaupt“ Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist durch Vertrag auf Adolph Gülden⸗ haupt übergegangen. Vergl. Nr. 364. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1884 am 12. Februar 1884.
Inowrazlaw, den 12. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
Ino wrazlamw. Bekanntmachung. 8314 In unser Handels⸗Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Ne. 364. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Adolph Güldenhaupt. 3) Ort der Niederlassung: Inowrazlaw. 4) Bezeichnung der Firma: C. Güldenhaupt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar am 12. Februar 1884. Akten über das Firmenregister Sectio J. Nr. 3 Band XVI. Inowrazlaw, den 12 Februar 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Insterburg. Bekanntmachung. 8313
In unser Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 131 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen, daß der Kaufmann Herrmann Emme von hier für seine Ehe mit Johanne Nagel durch Vertrag d. d. Insterburg, den 13. Februar 1884 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen
hat. Insterburg, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
8312 Itughoe. In unser Firmenregister ist heut zur Firma Nr. 354 Julius Heesch, Burmeister & Co. Nachfolger in Itzehoe eingetragen: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter veränderter Firma fortgeführt, esr. Nr. 164 des Gesellschaftsregisters, eodem in unser Gesellschaftsregister 164: Firma der Gesellschaft: Itzehoer Tapeten⸗ fabrik von Heesch & Eo. Sitz der Gesellschaft: Itzehoe. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ sckafter sind: Die Tapetenfabrikanten Johann Christian Heesch und Albert Soetje zu Itzehoe. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1884 be— gonnen. Itzehoe, den 16. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. II.
und unter
Nr.
HKönissberzg. Handelsregister. 8317 In unser Firmenregister ist unter Nr. 2791 am 12. Februar 1884 die Firma: „Malw. Frantz“ mit dem Niederlassungsorte Königsberg und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Maria Mal⸗ wine Frantz, geb. Singer, zu Königsberg eingetragen. Königsberg, den 13. Februar 1884.
Königsberg. 8 8316
Die am hiesigen Orte unter der Firma:
„Krause & Noetzel“
bestehende Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Carl Friedrich Julius Krause auf— gelöst und das Handelsgeschäft auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Paul Emil Noetzel über— gegangen, welcher dasselbe fur eigene Rechnung unter unveränderter Firma fortsetzt
Deshalb ist die gedachte Firma am 13. Februar 1884 in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 813 gelöscht und in unser Firmenregister unter Nr. 27972 eingetragen.
Königsberg, den 14 Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. XII.
Has dedarxz. Handelsregister. 8318]
Die Kaufleute Hugo Stoll und Wilhelm Klietz, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Februar 1884 unter der Firma Stoll & Klietz hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft — Ge' treide⸗ und Landesprodukten⸗-Commissionsgeschäft — e,. Nr. 1251 des Gesellschaftsregisters einge— tagen.
Magdeburg, den 16. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
Nen wied. Bekanntmachung. 8320] In der Generglversammlung des Maischeider Darlehnskassen Verein vom 19. August 1885 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Johann Kern, Bäcker, und Anton Meurer VI., Beide von Groß⸗ maischeid, von Neuem, und an Stelle des verstor— benen Vorstandsmitglieds Peter Klein, der Peter Daubländer zu Stebach als Mitglied des Vorstan⸗ des gewählt worden. Neuwied, den 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Oberkirch. Bekanntmachung. 18322 Nr. 1601. Unter O. 3. 29 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen: „Der Gefellfchafter Permann Link ist am 1. Januar 1854 aus der Gesellchaft Gebrüder Link in Oberkirch ausge— treten. Oberkirch, den 14. Februar 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. Stibinger.
Oschersleben. Bekanntmachung. 18323 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 8 einge⸗
tragene Firma des Kaufmanns Heinrich Woldemar
Knaths von Oschersleben
. . 6. MW. Knaths“
ist erloschen und heute gelöscht worden. Oschersleben, den 14. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
8331 Tilsit. In? unserm Prokurenregister ist unter Nr. 46 die dem Kaufmann Paul Doing in Lilsit är die Firma Aug. Ferd. Mertins in Tilsit er theilt Prokura am héutigen Tage gelöscht worden. Tilsit, den 13. Februar 1854 Königliches Amtsgericht. J.
8282 Varel. In das Handelsregister ist heute Seite 65 Nr. 233 eingetragen:
Firma: Wilhelm Lange.
Sitz: Varel.
Inhaber, alleiniger: Kaufmann Wilhelm Lange
zu Varel. Varel, 1884, Februar 12. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. Kleyboldt.
8281 Varel. In das Handelsregister ist 4 Seite 166 Nr. 230 zur Firma J. Friedrichs, Sitz Varel: Die Firma ist gelöscht. Nach Erklärung der Inhaber hat die Firma mit dem 1. Januar d. J. aufgehört. Das Geschäft ist von diesem Tage an auf den Kaufmann Heinrich Haase allein übergegangen. Varel, 1884, Februar 15. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J. Kleyboldt. . 8283 Varel. In das Handelsregister ist Seit: 108 Nr. 234 eingetragen: Tirma: Heinr. Haase. Sitz: Varel. K alleiniger: Kaufmann Heinrich Haase in Varel. Varel, 1884, Febr. 15. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. Kleyboldt.
* Muster⸗RNegister Nr. 26. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 8182 Kerlin. Königliches Amtsgericht 1.
Abtheilung 56 11.
Berlin den 13. Februar 1884.
In das Musterregister sind eingetragen:
Nr. 4995. Firma Robert Kantorowiez in Ber— lin, 1 Packet mit 6 Modellen für Dekorationen auf Damentaschen, versiegelt, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknum mern 972, g66, 935, 965, g64, döß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 4996. Fabrikant F. W. Lehmann in Ber— lin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Modellen für Broncegußgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 76, ö, sßzß. F5ä, Tz5, 725, 74I. 754, 760, 763. 6s. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 4997. Firma Nathan Löb & Söhne in Berlin, 1 Packet mit 23 Modellen für Garnirungen zu Unterröcken, versiegelt, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabrikaummern 191 bis 123, Schutz frist 1 Jahr, angemeldet am 3. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 33 Minuten.
Nr. 49698. Firma Nathan Löb & Söhne in Berlin, 1 Packet mit 50 Modellen für Garnirungen zu Unterröcken, versiegelt, Muster für plastische Er—= zeugnisse, Fabriknummern 51 bis 1060, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. Januar 1854, Vor⸗ mittags 11 Uhr 33 Minuten.
Nr. 49899. Firma Nathan Löb K Söhne in Berlin, 1 Packet mit 50 Modellen für Garnirungen zu Unterröcken, versiegelt, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabrikauummern 1 bis 50, Schut.zfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 33 Minuten.
Nr. 5000. Firma S. A. Loevny in Berlin, U Packet mit Abbildungen von 15 Modellen für Thürdrücker, Fensteroliven, Thürschilder, Griffe, Knöpfe, Drückerrosetten und Schlüsselschilder, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 65! bis 656, 656a, 657, 6572, 658 bis 663, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1884, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 50601. Fabrikant Gustar Hugo Speck in Berlin, 1 Ümschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Photographierahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1119 1II2, 113, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.
Nr. 5002. Firma H. Landsberg in Berlin, 1 Packet mit 31 Mustern für Damenunterröcke, versiegelt. Flächenmusfter, Fabriknummern 2066, 2601. 251653, Hiss, zs is7, 35119, 351oz, 3516, zol6h, 35166, 33115, 33113, 5 i0z, 35153, 31s, 35116, 5 jz, zzihä, 35105. zs 102, zz1öö, 331601, 35167, 35154, 35151, 35161, 35152, 35160, 35156, z5l 64, 35170, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1884, Nachmittags 12 Ubr 37 Minuten.
Nr. 5003. Firma Wilhelm Kühne in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 2 Modellen für Broncegußartikel (Photographierahmen und Tafel- aufsätze), versiegelt, Muster sür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 646, 608, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr 29 Minuten.
Nr. 5094. Firma Sachs & Howorka in Ber— lin, 1Packet mit 25 Abbildungen und 4 Exemplaren a. von 26 Modellen für Lederpressungen, Damen— Necessaires, Necesscirekasten, Kartenetuiz und Auf⸗ lagen, b. von 3 Mustern für Goldstickereien, ver= siegelt, zu a. plastische Erzeugnisse, zu b. Fläͤchen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern zu a. 2, 52, 583, 34, 65, 70 bis 90, zu b. 91, 92, 95, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1884, Vormittags 15 Ühr 43 Minuten.
Nr. 5005. Firma Brendel & Loewig in Ber— lin, L Umschlag mit Abbildungen von 217 Mo— dellen für Lampenfüße. versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 2547, 2560, 256 ?“, 2576, 2577, 2579, 2584, 2588, 2607, Zöhh— 2611, 2612, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1884. Vormittags 11 Uhr 54 Minuten.
Nr. 5006. Fabrikant J. Schmeidel in Berlin, U Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Lampenballons (Glaswaare), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2639, 2640, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 11 Minuten.
Nr. 5007. Firma. Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von a. von 36 Modellen für Lampenfüße zu Petroleumlampen, b. von 12 Modellen für Ampelgehänge zu Petroleum⸗ lampen, e, von 2 Modellen für Säukengebänge zu Petroleumlampen, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummern 1399, 1401 bis 1419, 1423 bis 1446, 1400, 4497 bis 4499, 4501 big 4593, 4513, 4517 bis 4521, 1130, 1131, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1851, Vor—= mittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 5008. Firma Tapetenfabrik Berolina, Martin Burchardt in Berlin, 1 Packet mit 6 Mustern für Tapeten und WBorden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 77, 30, 40. 5601, E231 und 05066, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten. Nr. 65909 Firma Wilh. Ermeler C Co. in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Buntdruck— Nakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer , Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1884, Nachmittags 1 Uhr 27 Minuten
Nr. 5010. Firma Ftutzner K Berger in Berlin, 1Umschlag mit 32 Mustern für chromolithographirte Papier Reliefs, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik- nummern 1935 bis 19565, 1980, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1834, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 5911. Firma Theodor Lindner in Berlin, l. Umschlag mit 1 Modell für Stoffe in eigenthüm⸗ licher geschmackvoller Mufterung bergestellt durch Geflecht und Bindung der Fäden (verwendbar für Tücher, Ckäles, Echarpes, Fichus und sonstige Fantasieartikel), versiegelt. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 969, Schutzfrsst 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1884, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten.
Nr. 5012. Firma Gebrüder Perlich in Berlin, 1 Umschlag mit 14 Modellen für Dekorationen zu Damenftiefelettenschäften in verschiedenen Ledersorten und Pazpoilirungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 118 bis 121, 123 bis 125, 127 bis 133, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 55 Mi⸗
nuten.
Nr. 5013. Firma Albrecht & Meister in Berlin, 1 Packet mit 43 Mustern für chromo— lithographische Bilder zu Enveloppen, Cartonagen . versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 26772, b., ., d., 26882, b., C, d, 265sßa, b, e, q, 27614. be C, d., Moda,, b., e., d., 27200, ö 27252, b., C., d., 27272. i., e,, d, 2729a., . d, 27332. b.,, e, 4., NJ 7a, b., e, d., 27412., b., , d., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1884. Nachmittags 12 Uhr 27 Minuten.
Nr. 5014. Firma Albrecht in Berlin,
J J Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 18 . Nachmittags 12 Uhr 27 Minuten.
Nr. 505. Firma Albrecht K Meister in Berlin, 1 Packet mit 30 Mustern für chremo⸗ lithographische Bilder zu Enveloppen, Cartonagen 3
Fabriknummern 27762. ⸗ , 6.
. 278Qa., b., C., d., 27834, b., e., d., e,, f, 27872, b., e:, 4, e, f.,. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 27 Mi⸗ nuten.
Nr. 5016. Firma Arndt & Marcus in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 16 Modellen für kunstg-werbliche Muster, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1525, 1527, 1528, 1542, 1543, 1548, 1549, 1550, 1553, 1554, 1555 bis 1558, 15582, 16517, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am S. Januar 1884, Nachmittags zwischen 12 bis 1 Uhr.
Nr. 5017. Firma Moldenhauer K Co. in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Druck— Nkorationen zu Extraitsoerpackungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 298, ogg, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1884, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Nr. 5018. Fabrikant A. Schott in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Säulen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabrik⸗ nummer 239, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1884, Vormittags zwischen 8 bis 9 Uhr.
Nr. 5019. Firma Keyling K Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen a von 365 Mo— dellen für Lampenfüße zu Petroleumlampen, b. von 13 Modellen für Ampelgehaͤnge zu Petroleumlampen, e. von 1 Modell für Säulengehänge zu Petroleum lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern i387 bis i398, 1411 bis 1422, 1447 bis 1458, 4504 bis 4506, 4508 his 4511, 4522 bis 4521, 4533, 4534, 4535, 1129. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1884, Vormit⸗ tags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 5020. Fabrikant W. Wolter in Bellin, U Umschlag mit Abbildungen von 4 Mustern für den Druck photographischer Karten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 5021. Fabrikant F. 1Umschlag mit 1 Modell für poltrte Holzbüchsen zu Migrainestiften, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 26, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 5022. Firma Carl Kühn K Soehne in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Buntdruck⸗ dekorationen zu Unterplatten für Abreißkalender, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1885, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1884, Nachmittags 12 Ühr 24 Minuten.
Nr. 50923. Firma Max Kranse in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen a. von 35 Mustern für Papier, Couverts und Karten, b. von 9 Rustern für Etiquetten, (. von 1 Muster für Bänder zu Papierwaaren, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik- nummern zu a. 5652 a., b., e. w S. 4, e., 5702 a, b, c., d., e, 7 8 7052 a., b., e., d., e.R, 7102a, . b. e., d., e,, zu b. 3679, 3686 3682, 3685, 3683, 3684, 3687, 3606, 3587, zu e. 3056, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Ühr 13 Minnten.
Nr. 5024. Firma 2A. Radicke in Berlin, 1 Umschlag mit 43 Mußftern für chromolithogra⸗ Phische Bilder für Karten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1357, 1557 a. b., 18568, 18536 a. b., e., 1361, 1361 a., 1362, 1362 a., 1368, 1368 a., b., e., 1356. 1356 R, d, g, 1859 1859. . g. 33545, 3345 a., b, e, d., e., 6269, 6270, 6310,
Kadzik in Berlin,
6310 a. b., e., d., e., 6309, 6309 a, b., e., 5510, 5511, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Ja- nuar 1884. Nachmittags 12 Uhr 54 Minuten.
Nr. 525. Firma Berlin⸗Coelner -- Goldleisten⸗ Fabrik (Braune & Co) in Berlin, J Packet mit 10 Modellen für Gold. und Politurleisten. ver= siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1002. 1003, 4006 8, 4007 s., 4009, 4013 8. 3011 a., 5012 e., 5013 s, 50148, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11I. Januar 1884, Rach—= mittags 1 Uhr 15 Minuten.
Nr. 5026. Firma A. A. Reimann in Berlin, 1' Paget mit 11 Mustern für Muster Zeichnungen zum Besticken auf Decken, versiegelt, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 151 bis 161, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 5027. Firma A. A. Reimann in Berlin, 1 Paget mit 50 Mustern für Muster⸗Zeichnungen zum Besticken auf Decken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 191 bis 150, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 5028. Fabrikant Carl Boelke in Berlin, 1Umschlag mit 2 Modellen a für Scat ⸗Tafeln mit Scat-Kalender. b. für Wirthschaftsausgabe⸗ Tafeln mit Wirthschaftskalender, in geschmackvoller Form und Ausführung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1501, 1502, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 58 Minuten.
Nr. 5029. Firma C. Brämer in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Weißbiergläser, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummern 1020, 1021, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet, am 12. Januar 1884, Nachmittags 2 Uhr
40 Minuten.
Nr. 5030. Fabrikant Hugo Kalbe in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Musters für Druck decerationen zu Etiguetten, versiegelt. Flächenmuster, Fabrikaummer 1857, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 18843, Nachmittags 17 Uhr 55 Mi⸗ nuten.
Nr. 5931. Firma F. Hornemann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Modellen fü Rahmen, Figuren, Vasen, Jardinis ren. Schaalen und Liqueur -Services, versiegest, Muster für plastische Er zeugnisse, Fabriknummern 1 bis 5, g26, g27, 938, 951, 962, 930. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet ani 14. Januar 1884, Nachmittags 1 Uhr 28 Minuten.
Nr. 5032. Fabritant Theodor Herb in Berlin, 1LPacket mit 27 Modellen für Briefbeschwerer, Bannerträger, Lichtschirme, Uhbrhalter, Leuchter, Rauchservices, Aschschaalen, Schrei- und Feuerzeuge, Vasen u. . w. versiegelt, Muster für plastische Er— eugnisse, Fabriknummern 270 bis 296, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1884, Nach⸗ mittags 3 Uhr präzise.
Nr. 5933. Fabrikant H. Zorn in Berlin, 1 Um— schlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Lampen⸗ füße, Wandteller und Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 445, 446, 452, 480, 481, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1884, Vormittags 10 Ühr 55 Minuten.
Nr. 534. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 1 Packet mit 8 Mustern für Tepriche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern h305, 5395, 54M, Si 16, 5433, dais, 5448. 5455, Schutz friss 3 Jahre, angemeldet am 15. Fanuar 1884, Vor⸗ mittags 11 Ubr 7 Minuten.
Nr. 5035. Firma L. Gehrs & Co. in Berlin, 1Umschlag mit Abbildungen von 48 Modellen für Petroleumgehänge, Lichtkronen und Lampenfüße, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummern 18 bis 32, 459 bis 491, Schutzfristjz Jahre, angemeldet am 15. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten.
Nr. 556. Firma W. Ziesch & Co. in Berlin, 1 Packet mit 46 Mustern für Buntstickereien (verwendbar für Kissen, Schuhe, Teppiche, Ofen⸗ schirme, Fußbänkchen und dergleichen), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1897, 1898. 481 bis 4823, 4929 bis 4935, 4937 bis 4939, 9g126 bis 9131, 9133 bis 150, Schutzfrist 3 Jahre, ange= meldet am 15. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 9 Minuten.
Nr. 5037. Firma W. Ziesch & Co. in Berlin, 1 Packet mit 21 Mustern für Buntstickereien, verwendbar für Kissen, Teppiche, Fußbänkchen und dergleichen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 5990 bis 592, 1899, 1902, 1904 bis 1907, 1824, 4825, 4830 bis 4839, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 9 Minuten.
Nr. 5738. Firma Tappert Marlstein K Co. in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 3 Mo— dellen für Thermometer, Kannen und Gruppen in Metall und sonstigem Material, versiegelt, Mußte für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern S365, 831, 755, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Ja⸗ nuar 1834, Nachmittags 1 Uhr 58 Minuten.
Rr. 5019. Fabrikant Gustav Hugo Speck in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 21 Modellen für Photographierahmen, Schreibzeuge, Leuchter, Federschaalen, Tintenlöscher, Kalender, Möbelgriffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeuanisse, Fabrik- nummern 114 bis 126, 128 bis 134, 39, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr präcise.
Nr. 5040. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 1 Packet mit 8 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5456, 5458, 546, 5468, 478. 5476, 5375, 5385, Schutz= fist 3 Jabre, angemeldet am 16. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 641. Firma W. Dette K Co. in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen von 13 Modellen für Kronen, Hängelampen und Tischlampen, xversiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern— 505, 504, 505, 511, 512, 515, 517, 525. 526, 509, 520, 521, 522. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 18831, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.
Bei Nr. 2685. Fabrikant Carl Wachholz in Berlin hat am 14. Januar 1884 für die laut An⸗ meldung vom 14. Januar 1851 mit Schutzfrist von drei Jahren eingetragenen Modelle für Schuhe und Stiefel für Herren, Damen und Kinder mit ver schiedenartigen, geschmackvoll eingearbeiteten Perl⸗ rändern, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 19 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 2726. Firma Gebr. Sachs in Berlin hat am 12. Januar 1884 für das laut Anmeldung om 3. Februar 1881 mit Schutzfrist von drei
Jahren eingettagene Modell für tief ausgeschnittene
Gummischuhe, breite und spitze Fagon mit und ohne