Absatz (Geschmackamuster) die Verlängerung der Schutz frist bis auf 19 Jahre angemeldet.
Nr. 5942. Firma giefenstahl, Zumpe & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Burt⸗ dekerationen zu Abreißkalendern, versiegelt, Flächen. muster, Fabriknummern 465 bis 467, Schunfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1884, Nach⸗ mittags zwischen 1 bis 2 Uhr.
Nr. 5043. Fabrikant H. Schreiber in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Modellen für Griffe und Füße an Schaalen, versiegelt, Muster für Vlastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 30 bis 312, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr 35 Minuten. —
Nr. 5944. Fabrikant Paul Hinze in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Brochen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 24, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 56 Minuten .
Nr. 3945. Fabrikant S. Albrecht in Berlin, LUmschlag mit Abbildungen von 3 Mustern für Inschrifttafeln resp. Grabdenkmäler, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 19 Uhr 50 Minuten. .
Nr. 5046. Fabrikant Augustin Hentschel in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Gaufrirung auf Plüsch und alle plüschartigen Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 91, Schutzfrist z Jahre, angemeldet am 18. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 5047. Fabrikant J. Schmeidel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Ampel⸗ körper aus Glas, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mer 3501, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 31 Minuten. ;
Nr. 5048. Fabrikant Hermann Wenner in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Schreibzeuge (Figuren), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 50065. Schutzfrist 3 Jahre,
1 22 8 . 2 . angemeldet am 18. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Rr. 50949. Firma Albert Meves Nachf. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Mo⸗ dellen für Eisen-, Zink⸗ und Bronce⸗Artikel Asch⸗ becher, Cigarrenteller, Schaalen. Wandleuchter, Tisch⸗ glocken und Kassetten), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 7690, 7747 bis 52, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 5059. Firma Droeßler & Leithold in Berlin. 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Mo— dellen für Photoaraphie⸗Rabmen, Uhrhalter, Wand⸗ Heuerjeuge, Nußknacker. Skatschaalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1200, 1201. 1209, 1910, 1211, 1213, 1206 1297, 12917. 1208. 1218, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Mi—⸗ nuten.
Nr. 5051. Firma Tapetenfabrik Berolina, Martin H. Burchardt, in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Tapeten, versiegelt, Flächenmufter, Fabriknummern 5095 und 41, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1884, Mittags 12 Uhr Vrazte.
Bir. bgö2. Firma Wild & Wessel in Berlin. 1 Umschlag min Abbildungen von 3 Modellen für Tischlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug— nisse, Fabrikanaummern 1695 bis 1697, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1884, Rach mittags 12 Uhr 29 Minuten.
Nr. 5053. Firma Berliner Luxus papier ⸗FJaßrit Hegnmann & Schmidt in Berlin, 1 Packet mit Ab⸗ bildungen von 19 Mustern für chromolithographischen Buntdruck. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 741 bis 759, 763 bis 786, 788, 790, 1139 bis 1141. 138, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1884, Nachmittags 2 Uhr 25 Minuten.
Nr. 5054. Fabrikant R. Rogge in Berlin,
1 Umschlag mit Abbildungen von 271 Modellen für Garderobehalter, Zeitungs mappen, Cigarren, Noten⸗ und sonstige Schränke, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1260 bis 65, 1409 bis 14, 1650 bis 55, 623, 230, 271, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Nr. 2709. Firma W. Moebes in Berlin hat am 19. Januar 1884 für die laut Anmeldung vom 28. Januar 18891 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Baukeschläge, bestehend aus Hausthüranziehgriffen, Löwenköpfen mit Ge— hängen, Pförtnerschaalen. Sciebethürgriffen, Knopf⸗ schildern, Thürdrückern, Fensteroliven und Schlüff i, schildern bezüglich der Modelle Fabriknummern 359, 560 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre und beiüglich der Modelle Fabrik- nummern 561, 562, 570, 571, 572, 573, 574 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 6065. Fabrikant W. Schmidt in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Photographie ⸗Bilder⸗ und Spiegelrahmen, Leuchter, Jardinièren, Schreib— zeuge und Papeterieen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 515, 524, eh, 3, 528, 537, 5ö3, 526 a. b. e. d, 536, 5368 a., 535, 535 a. b. e, 529, 529 a. b, c., H26, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 54 Minuten.
Nr. 5066. Fabrikant Georg Feldt in Berlin, Umschlag mit Abbildungen von 2 Mustern für Druckdekorationen zu Flaschenetiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 12, 123, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 56 Minuten.
Nr. 5957. Firma L. Mendelson in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 13 Modellen für Kunstgewerbeartikel, in Messing getrieben, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 515 bis 525 528, 529, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 5068. Fabrikant H. Lochbaum in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Photographie⸗Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 2173, Schutzfritz ? Jahre, angemeldet am 21. Januar 1884, Nachmittags 2 Uhr j7 Minuten.
Nr. 5059. Fabrikant Hermann Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Mo— dellen für Wandspiegel, Feuerzeuge, Handleuchter, Löscher, Falzbeine, Petschafte, Beschwerer, Feder⸗ bürften, Schreibzeuge, Sandschaalen, Tischleuchter und Jardinisren aus Bronce, versiegelt, Master für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 257, 245, 244, 246, 247, 245, 257, 252, 277, 250, 243, 300,
h 76 1
8
Sa ** Bei
Schutzfrist 3 Jabre, angemeldel am 21 Januar 1884, Nachmittags 2 Uhr 21 Minuten.
Nr. 560. Firma Wiltzelm Kühne in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Rahmen, kleine Kranichleuchter, Lanzenrahmen und Briefständer (in Bronceguß), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 648 bis 6öl, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1884. Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr 561. Firma A. Trénel in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abhildungen von 13 Modellen für Uhren— gehäuse aus Bronce in kunstvoller Aukführung, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknum⸗ mern 1796, 1798, 1800 bis 1809, 1797, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 5062. Firma Emil Petersen in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Cotillon⸗ und Ball⸗ artikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 562. 563, 564, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 22. Januar 1884, Vormittags ii Ühr 9 Minuten. —
Nr. 5063. Firma Keyling & Thomas in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 44 Mo— dellen a von 22 Modellen für Ampelgehänge zu Petroleumlampen, b. von 15 Modellen für Wand⸗ Ame zu Petroleumlampen, C. von 7 Modellen für Säulengehänge zu Petroleumlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4507, 4512, 4514 bis 4516, 4525 bis 4532, 4536 bis 4541, 4545 bis 4547, 259 bis 273, 1127, 1128, 1132 bis 1136. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22 Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 5064. Fabrikant Georg Edmund Moniac in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Enveloppes für Knallpapiere, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4376, 45377, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 57 Minuten.
Nr. 5065. Firma L. Gehrs & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 22 Modellen für PVetroleumgehänge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 492 bis 513, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Bei Nr. 2703. Firma Wild & Wessel in Berlin hat am 22. Januar 1884 für die laut Anmeldung vom 24. Janugr 1881 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Limpen, bezüglich der Modelle Fabriknummern 1414, 1415, 1419, 1445, 1446, 1447 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre anagemeloet.
Bei Nr. AI2, Firma Wild K Wessel in Ber— lin, hat am 22. Januar 1884 für die laut Anmel⸗ dung vom 29. Januar 1881 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Lampen be— züglich des Modells Fabriknummer 1433 die Ver- längerung der Schutz frist bis auf lo Jahre angemeldet.
Nr. 5066. Fabrikant Gust. Grohe in Berlin, 1Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Tafelgufsätze, Büsten mit Sockel und Nischen mit Umrahmungen, versiegelt, Muster für plastische Er— zeugnisse. Fabriknummern 1956 bis 1958, Schutz— frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 34 Minuten.
Nr. H067. Fabrikant H. Meister in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Gebetbuch⸗Beschläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 56 Minuten.
Nr. 5068. Firma Emil Becker K Hoffbaner in Berlin, 1 Packet mit 4 Mastern für Teppiche, versiegelt, Fläckenmuster, Fabriknummern 5419, 5135. 5462, 5474, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 2 Mi⸗ nuten.
Nr. 5h69. Firma Hugo Herbiug K Lambreghts in Berlin 1 Umschlag mit Abbildungen a. Pon 2 Modellen für Lampenschirme, b. von 7 Mustern für Etiquettes zu Glas⸗ und Blechflaschen und zu Büchsen, versiegelt, zu a. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, zu b. Flächenmuster, Fabriknummern zu a. 1 bis 9, zu b. 300 bis 306, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 24. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 13 Minuten.
Nr. 6070. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Hängelampen, versiegelt, Muster für plaftische Er— zeuanisse, Fabriknummern 1700 bis 1702, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11Uhr 46 Minuten.
Nr. 5071. Firma G. W. Voeltzkow j. in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 1 Modell für Spiegel und Bilder⸗ rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 188. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1884, Vormittags 11 Ühr 59 Mi— nuten.
Nr. 5072. Fabrikant A. Schott in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für große Wandteller und Jartigieren, versiegest, Mufter für plestische Erzeugnisse, Fabriknummern 242, 243, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 36. Januar 1884, Vormittags zwischen 8 und 9 Uhr.
Nr. 5073. Fabrikant Ferdinand Servns in Berlin, 1 Packet mit 2 Mastern für Formen und Verzierungen zu Glasplatten für Bilder und Spie⸗ gel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1884, Vormittags 160 Uhr 40 Minuten.
Nr. 504. Firma C. L. Bergmann in Ber— lin, 1 Packet mit 1 Modell für runde Schalen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 3005, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1884, Mittags 12 Uhr präcise.
Nr. 56075. Firma Julius Schlunk in Berlin, 1 Packet: a. mit 44 Modellen für Albumdecken, b. mit 1. Modell für Albumschlösser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern zu a. 202 bis 212, 214 bis 216, 306, 338, 340 bis 355, 357, 358, 359, 385 bis 388, 390, z9z bis 396, zu b 2153, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 12 Minuten.
Nr. 5075. Fabrikant Gustav Bannewitz in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Etse uettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 6696, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 14 Minuten.
Nr. 5077. Firma Büchenbacher K Co. in Berlin 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Mo— dellen für Luxusgegenstände aus Metallguß. versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 309, 1228, 18109 1811, Schutzfrist z Jahre, ange⸗ meldet am 28. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 46 Minuten.
Nr; 5078. Firma Albert Alexander in Berlin, 1Umschlag mit 1 Modell für Strumpfbalterschlõßchen in geschmackvoller Form (für Damen und KLinder⸗ strümpfe), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1884, Schutzfrist 3 Jahre, an—⸗ gemeldet am 28. Januar 1883, Nachmittags 12 Uhr 47 Minuten. .
Nr. 5079. Firma M. Protzen & Sohn in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 25 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächen muster, Fabriknum mern 2529, 2530, 2502, 2503, 2506, 2507, 2508, 2514, 2515, 2519, 2532, 2534, 2540 bis 2544, 2526, 26585, 2587. 2590, 2602, 2604, 2605, 2606, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28 Januar 1884, Nachmittags 1 Uhr 11 Minuten. .
Nr. 5080. Fabrikant Hermann Kiehle in Berlin, Umschlag mit Abbildung eines Modells für An kleidespiegel, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 95, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet ö. 4 Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. .
uh 5081. Firma L. Gehrs & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 30 Modellen für Petroleumgehänge und Lichtkronen, versiegelt, Muster für plastische Erczeugnisse, Fabriknummern 514 bis 536, 543 bis 546, 1001 bis 1003, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1884, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 24 Minuten. .
Nr 5082. Fabrikant Heinr. Schulz in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 35 Modellen für Zahnstocher oder Nadelbüchsen in Form einer Ci⸗ garre, für Zahnstocher als Berloques in Form einer kleinen Cigarre, für Nagel reiniger mit Ohrlöffel in Form einer Cigarrenspitze (in Holz, Holz mit Elfen⸗ bein oder Horn und in Metalh, für Zahnstocher in Form von Insanteriesäbeln (in Metall in Verbin— dung mit Elfenbein, Leder oder ganz in. Elfenbein, Horn, Holz u. s. w.), versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2912A., 2912, 3048, 3050 A., 30506. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1854, Nachmittags 12 Ühr 27 Minuten.
Bei Nr. 2707. Firma L. Gehrs & Co. in Berlin hat am 25. Januar 1884 für die laut An⸗ meldung vom 27. Januar 18851 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Petroleum gehãnge bezüglich der Modelle Fabriknummern 190, 191, is2, 195, zo6, 366, hs, sig, zii, 96 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. .
Bei Nr. 224 Firma L. Gehrs & Co. in Berlin hat am 29. Januar 1884 für die laut An⸗ meldung vom 2. Februar 1881 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle 9
8
Nr. 5083. Fabrikanten l Robert Scherzer in Berlin, 1 Umschlag mit Ab— bildungen von 20. Modellen für Bilderständer, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 284, 289 bis 307, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. .
Nr. 5984. Firma William Rosenberg in Berlin, 1 Umschlag mit 13 Mustern fü Briefbogen⸗ Dekorationen und Kartons⸗-Etiquettes Silhouetten), versiegelt, Flächenmuster, Fabrikaummern 1 bi 8 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar S884, Vormittags zwischen 11 und 12 Uhr.
Nr. 5085. Firma Adolf Guttmann vorm. 5. Schönborn & Guttmann in Berlin 1 Packet mit 1 Modell für Eierprüfer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 309, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1884, Vormittags zwischen 10 und 11 Uhr. ö
Nr. 5086. Fabrikant O. Rieger in Berlin, L Umschlag mit 1 Modell für Schilder zu Geld= schrankschlössern, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabrikaummer 3 Jahre,
Ludmig Brühl und
41, Schutzfrist 3 angemeldet am 30. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 44 Minuten. .
Nr. 5087. Firma Ludwig Hantke in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Broches von matt geschliffenem Hartgummi mit Kopf Sr. Majestät des Deutschen Kaisers Wilhelm J. aus Hartgummi mit gemalten Kornblumen und Lorbeerkranz. ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6116, 6117, 6118, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 5088. Firma Max Schwarzlose in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Buntdetorationen zu Cartons, versiegelt. Flächenmuster, Fabrik— nummer 111, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 30. Januar 1884, Nachmittags 2 Uhr 38 Minuten.
Nr. 5089. Firma Jünger K Gebhardt in Berlin, 1 Umschlag mit i4 Mustern für Aus- stattungen zu Flagons, Cartons und sonstigen Behältern fär Parfümerien, versiegelt, Flächen— muster, Fabriknummern 516a L., 516a1II., 1339 bis 1341, 1350, 1577, 1593 bis 1696, 1657, 16350, 1636. 16350., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr 5 Minuten.
Nr. 50b0. Firma Ludwig Hantke in Berlin. 1 Packet mit 6 Modellen füt Broches von Muschel und polirtem und matt geschliffenem Hartgummi mit Kopf Sr. Majestät des Deutschen Kaisers Wil⸗ helm J. aus Hartgummi mit und ohne gemaltem Kornblumenkranz, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2160 a., b., (., . 9. f. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am il. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 5991. Firma Hermann Berg in Berlin, U Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Lampen, versiegelt, Muster für vlastische Erzeug⸗ nisie, Fabriknummern 607 bis il, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1884, Vor⸗ mittags zwischen 11 und 12 Uhr.
Nr. 5092. Fabrikant Philipp Funck in Berlin. Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Tafelleuchter., Füße zu. Leuchtern, Schaalen. Etageren, Vasen ꝛe., Jardinieren, Füße zu Frucht⸗ schaalen, Lampen, Aufsätzen 2c. Körbe, Füß und Sardinieren, versiegelt, Muster für plaftische Erzeug nisse, Fabriknummern 2598, 25982, 2597, 25972. 2596. 2590, 2589, 25902, Schutz frist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Januar 1884, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.
——
Sonkurse.
18361 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Taufmannes und gastwirths Carl Augnst Schmidt zu Travemünde ist nach Abhaltung dez Schlußtermins und Vertheilung der Masse auf⸗ gehoben. Lübeck, den 14. Februar 1884.
Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Zur Beglaubigung:
Fick, Gerichtsschreiber.
s2s7! Konkursverfahren.
Das Konkurs erfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Namislo, Inhabers der Firma J. A. Namislo zu Neustadt O. / S. wird, nach; dem der in dem Vergleichstermine vom 31. Januar 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechts— kräftigen Beschluß vom 31. Januar 1884 bestãtigt ist, hierdurch aufgehoben. Neustadt O. / S. den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
lsss6! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft „Gebrüder Hahn in Schmarsen ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf
den 27. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerickte hierselbst, im Schöffensaale, anberaumt.
Oels, den 9. Februar 1884.
Heinrk ei
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeric
eos] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des weil. Landwirths Joachim Andreas Ewers in Dersau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Ploen, den 12. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. C. Fischer. Veröffentlicht: Möller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2929 * . 8 se Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen deh Drechslers und Händlers Friedrich Neubauer hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins und nach erfolgter Schlußvertheilung hiermit aufgeboben.
Pößneck, den 5. Februar 1884.
Das J iche Amtsgericht.
948 29 —w— 18 1. 1
Der Gerichtsschreiber Andreä. 82161 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Lederers⸗ und Hausbesitzers Eheleute Josef und Anna Hinterneder von Wasserburg ist nach Beschluß des Amtsgerichtes Wasserburg vom g. dieseß Monats nach Abhaltung des Schlußtermines und stattgehabten Schlußvertheilung aufgehoben worden“ Wasserbnrg, den 15. Februar 1881.
z3ęryedik ter Tal 395Fref3 Benedikter Kgl. Sekretär. — 1 .
8212 K. Amtsgericht Welzheim.
In dem Konkurse über das Vermögen del Robert Brenninger, Färbers in Welzheim, wird bekannt gemacht, daß nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Scklußver⸗ theilung das Verfahren durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden ist.
Den 15. Februar 1884.
M
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Mangold.
— — — — —
ERF f- et. W erkinm edler nnen der dentschen KHiüisenbahRnen Ro. A 2,
ISs280
Mit Gültigkeit vom heutigen Tage ab wird die Station Berlin (Görlitzer Bahnhof) mit dirckten Frachtsätzen des Ausnahmetarifs 5 (für Roheisen ꝛc.) in den Staatsbahbn-Verkehr Cöln (rechtsrheinisch); Berlin aufgenommen. Das Nähere ist in unserem hiesigen Geschäftslokale zu erfahren. Eöln, den
*
tungen; Königliche Eisenbahn-Direktion (rechtz= rheinische).
182771 Mitteldeutscher Eisenbahn⸗BVerband. Für den Güterverkehr zwischen der Station Meer⸗ holz des Tirektionsbezirks Frankfurt a. M. und der Station Dürkheim a. H. der Pfälzifchen Eisen⸗ bahnen sind direkte Frachtsätze in Kraft getreten. Frankfurt a. M., den 14. Februar 1854. Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn-⸗-Direktion.
Anzeigen.
Vertretung 1001] in Fatsat - Frxooessen.
Patent-
Rn aller Länder n. vent. deren Verwerthung besorgt Berichte über Pär ese nn, or iner fete g fl Berlin 8 V.. Könisgrätaerstr. 47. Prospecte gratis, Anmeldungen
7381
6
2 . W
, nr, , , 2 ! werden nachgesucht, aufrecht erhalten und resp. G Verwerthet im In- und Auslande von
F. C. G6LASER,
n nn, n an nnn nn e 2 4 4 28822222 .
Berlin Sw. . Himden- Strasse so.
Telegr. - Adr.: Kommis siongrath Glas er, Borsin. 9 3 —
Berlin! Redacteur Riedel. Verlag der Gyyedltion (Kessel) Druck: W. Elgner.
13. Februar 1884. Namens der betheiligten Verwal⸗
M 42.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 18. Februar
Staats⸗Anzeiger.
E88 4.
Der rom 11. Januar 18575, und die im Patentgesetz,
Central⸗Handels⸗Register
Das Central - Handels ⸗Registẽr für das Deutsche
Berlin auch durch die Königliche Expedition Anzeigers, 8wW., Wilhel mstraße 32, bezogen werden
Inhalt dieser Beilage, in welcher au
ch die im 5. 6 des Gesetzes über den M vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen
Reich kann durch alls Post⸗ Anstal ten, für
des Deutschen Relchg⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
veröffentlicht werden, erscheint auch in
Das Central⸗ Abonnement beträgt In sertionspre
arkenschutz, vom 9. Norember sf. . Seseg. betreffend das Nrheber r , . und Vode nl einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das De
erscheint in der Regel täglich. — Dai — Einzelne Nummern kosten 20 3. — 1
—
Handels tegister.
Die Pandelsregistereintrãge gus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags.
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Rernburz. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Die offene Handelsgesellschaft „Th. Schmidt & Co.“ in Nienburg hat ihre Firma in: „Th. Schmidt CK Co., Malzfabrik⸗ abgeändert ist auf Verfügung vom heutigen Tage Fol. 190 des hiesigen Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 12. Februar 1854. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
8056]
Bockenheim. Bekanntmachung. 18016
Zufolge Anzeige vom 13. Februar 1854 ist im iesigen Handelsregister eingetragen, daß die Fabrikanten Christian Knodt' und Georg Knodt dahler unter der Firma „G. Knodt“ seit' dem 1. Januar 1884 eine Fabrik für Blech⸗ und Metallwaaren auf gemeinschaftliche Rechnung er— richtet und ihrem Vater, dem Fabrikanten Georg Knodt sen. dahier, Prokura erlheilt haben. (F. R. 195.)
Bockenheim, am 13. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Duisburg. Handelsregister 18057 des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg. In unser Handelsregister ist am 11. Februar d. J.
Folgendes eingetragen:
. Bei Nr. 323 des Gesellschaftsregisters die
Gesellschaft Albert Maassen betreffend:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Kauf⸗ mann Albert Maassen übernommen, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma fort⸗ führt. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 887 des Firmenregisters eingetragen.
II. In das Firmenregister unter Nr. 367 die
Firma Albert Maassen und als deren Inhaber
der Kaufmann Albert Maassen zu Duisburg.
18076 Snesem. Die Firma 198 „E. Laudowiez!/ zu Gnesen ist heute gelöscht worden. Gnesen, am 15. Februar 1834. Königliches Amtegericht.
8075 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 768 die Firma „Moritz und Schilg Nach⸗ folger“ in Görlitz und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Jacksch, Marie, geborene Richter in Görlitz heut eingetragen worden.
Görlitz, den 9. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Halle a. / . Handelsregister 18079) des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. / S.
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 14738 eingetragenen Firma:
„Curt Birnbaum“ Colonne 6 folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen.
jufolge Verfügung vom 12. Februar 1884 an dem ⸗ selben Tage eingetragen.
In unserem Prokurenregister, woselbst unter Nr. 277 die dem Kaufmann Carl Wilhelm Wolf hier für die Firma:
„Curt Birnbaum in Halle a. /S.“ ertheilte Prokura eingetragen steht, ist die Erlöschung der gedachten Prokura eingetragen.
Halle a. S., den 12. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hananm. Bekanntmachung. 8080
Nach Anmeldung vom 6. resp. I2. Februar 1884 und Verfügung vom 14. Februar 1884 ist heute in das Handelsregister bei Rr. 776 eingetra zen, daß die unter der Firma E. Lechleder dahier bestehende Buch und Kunstdruckerei nach dem Tode des bis herigen Geschäftzinhabers Christian Lechleder durch Erbgang auf dessen vier Kinder — a. Albert Stts Joseph, b. Carl Heinrich Adolph, c. Joseph Felix Fulius, d. Stto Hans Christian — übergegangen ift und deren Mutter Maria Catharina, geb. Schneiders, die alleinige Vertretungsbefugniß zusteht.
Hanau, den 14. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
. Jö loss) Kvnigsberg N. / M. Bekanntmachung.
ie in unserm Firmenregister unter Rr. 157 ein⸗ fie gene Firma „Leonhard Fischer hier“ ist ge⸗
Königsberg M. / M., den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 3 (S082 Königsee. In das hiesige Handels und Ge—= nossenschaftzregister ist Fol. 83
unter der Firma:
Consum ⸗Verein, eingetr. Gen.
n Man⸗ kenbach, !
l
s
.
I
d
1
U
. d
1
gi
XN V
de
unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
2 S
register O. 3. 141 die Füma
waarenfabrik in Kandern.“ Kiefer Wwe. daselbst, Sophie, geb. Schindler. Prokurist ist
Lübem.
Nr. 104 das Erlöschen der Firma Eduard Kos lik zu Lüben eingetragen worden—
Lüdenscheid. des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.
Nr. 473 des Firmenregisters mit der K Fischer eingetragene Handelsniederlassung den Handlungsgehülfen Gustav als Prokuristen bestellt, unter Nr. 242 des Prokurenregisters
Magdeburg. Handelsregister.
von Firma David Lonis Wolff hier betriebene Handel tz⸗ geschäft eingetreten, welches Beide Handelsgesellschaft
wig heim & Co. zu Neustadt⸗Magdeburg betriebene Handelsgeschäft wird
nämlich der Wittwe von Schliephake, Fräulein Marianne von Vultejus und Hans von Vultejus, in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortgesährt. d und als Gesellschafts firm
haber der Firma L. Schüler hier Commissionsgeschäft — unter Nr. 2091 des Firmen⸗
ist seit dem Firma Thormeyer K Co. zu Neustadt Magdeburg bestandenen offenen Handelssgesellschaft ausgeschieden
Kaufmann Johann Ernst setzt das Geschäft Passiva für alleinige Rechnung unter der Firma Joh. Alb. Schulze fort und ist als deren Inhaber unter
Mosbach. register O. 3. 317 wurde unterm Heutigen einge⸗ tragen:
werk in Mannheim, Hochhausen. Inhaber der Firma ist Friedrich von Fischer i
1883 Sz. 1 des Ehevertrages lautet: Die Verlobten schließen nicht nur ihr gesammtes gegenwärtiges wie künfti⸗ ges liegenschaftliches Eheeinbringen, sondern auch all ihr gegenwärtiges wie künftiges fahrendes (beweg⸗ liches Eheeinbringen sammt den etwa darauf lasten⸗ den Schulden von der Gütergemeinschaft aus bis auf den Betrag von Zweshundert Mark, welche ein jeder dieser künftigen Ehegatten zur Gemeinschaft
A. Schmidt
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: a. Webermeister Theodor Geschäfts führer,
vertreter, é. Landwirth Louis Krauße daselbft, Beisitzer. Königsee, den 14. Februar 1884. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Klipsch.
Lörrach. Großh. Amtsgericht Lörrach. 8084 Nr. 2864. Es wurde eingetrazen zum Firmen⸗
„Ksiefer'sche Woll⸗ Inhaber Mathias
Als
ᷣ Jean Spitz von da bestellt.
Zu O. 3. 63. Johann Siglin in Stetten: Diese Firma ist erloschen.
Zum Gesellschaftsregister S. 3. 38 Gebr. Kiefer
in Kandern, Wollspinnerei und Weberel;:
Diese Firma ist erloschen. Lörrach, den 9. Februar 1884. Lund.
18085)
In unserem Firmenregister ist unter
Lüben, 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister 8086
Der Kaufmann Wilhelm Fischer zu Lüdenscheid dat für seine zu Lüdenscheid bestehende, unter der Firma Basse
Schrader zu Lüdenscheid was am 4. Februar 1884 vermerkt ist.
80871
I) Der Kaufmann Siegmund Lichtenstein hier ist eit dem 1. Januar 1884 als Gesellschafter in das dem Kaufmann David Louis Wolff unter der
ide seitdem in offener unter der bisherigen Firma fort—
ühren. Dieselbe ist deshalb unter Nr. 1899 des
Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1229 des Gesellschafts registers eingetragen.
2) Das don dem Kaufmann Carl Friedrich Lud— von Vultejus unter der Firma J. Mücken⸗
seit dem am 159. November
883 erfolgten Tode des Inhabers von dessen Erben, Vultejus, Marie, geb.
̃ Letztere ist eshalb unter Nr. 10650 des Firmenregisters gelöscht
ie Firma nur durch die Wittwe von Vultejus ge⸗
zeichnet und vertreten wird.
3) Der Kaufmann Louis Schüler
egisters eingetragen. I. Der Kaufmann Gustav Adelf Otto Thormeyer l. Januar 1884 aus der unter der
nd diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter August Albert Schulze mit Uebernahme der Aktiva und
dr. 2092 des Firmenregisters eingetragen, dagegen
ie bisherige Gesellschaftsfirma unker Rr. 619 des! Gesellschaftsregisters gelöscht.
Magdeburg, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
088]
Nr. 1988. In das diesseitige Firmen⸗
Firma F. von Fischer, Rheinisches Tripolith⸗
Zweigniederlasfung in
in Mannheim, verehelicht seit 26. Juni mit Mathilde Cäcilia Johanna Bumlller.
ebt. Mosbach, den 11. Februar 1884. Großherzogl. Amtsgericht. Schredelseker.
18089) In unser Firmenregister ift zufolge
enrode. erfügung von heute unter Nr. 345 die Firma: mit dem Sitz zu Neurode und als ren Inhaber der Kaufmann Adolf Schmidt daselbst, unter Nr. 345 die Firma J. Weese, mit dem itz zu Neurode und als deren Inhaber der Loh⸗
Neubeck in Mankenbach, b. Schuhmacher Leonhard Apel daselbst, Stell⸗
und als se eficma unter Nr. 1230 des Ge⸗ sellschaftsregisters mit dem Vermerke eingetragen, daß
hier ist als In— Getreide
Bielschows ky
ngetragen
Neurode, den 13. Februar 18841. Königliches Amtsgericht. Nenuwied. Bekanntmachung. S090 In unser Gesellschastsregist.r ist unter Nr. 211 die Firma: Gebr. Wagner zu Oberbieber und als deren alleinige Inhaber die Kaufleute Philipp Wagner und Franz Wagner zu Oberbieber einge⸗ tragen worden. Die Gesellschaft hat am 18. begonnen. Neuwied, den 12. Februar 1884 Königliches Amtsgericht.
Dezember 1883
8092 Oldenburg. In das Handelsregister ist heute eingetragen, auf Seite 208 zu Nr. 362:
Die unter der Firma A. Hecker Nachfolger be⸗ triebene offene Handelsgesellschaft ist unter dem heutigen Tage aufgelöst und befindet sich in Liqui⸗ dation. Liquidator ist der bisherige Mitinhaber F. Remmers hierfelbst.
Oldenburg, 1884, Februar 4.
Großherzogliches Amtsgericht. . Fuhrken. 800 Oldenburg. heute eingetragen. Seite Nr. 323 Nr. 539. Firma: Georg Goens. Sitz: Oldenburg. Inhaber: Anton Georg Goens hieselbst.
Oldenburg, 1884, Febr. 7.
Großherzogliches Amtsgericht. J. VB.:
Fuhrken. Fosenm. Handelsregister. 8094 In unser Firmenregister ift zufolge Verfügung von heute eingetrãgen worden:
I) bei Nr. 1, woselbst die Firma J. K. Zupauski zu Posen aufgeführt steht:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Witiwe Katharina Zupangska, geb. Due⸗ zynska, zu Posen übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Die Firma ist übertragen nach Nr' 2160 des Firmenregisters,
2) unter Nr. 2160 die Fiema J. K. Zupanstki zu Posen uud als deren Inhaberin die Wistwe Katharina Zupan ska, geb. Duczyns ka, hierselbst.
Posen, den 15. Februar 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
In das Handelsregister ist
Posen. Handelsregister. In unser Prokurenregister ist zufolge von heute eingetragen worden:
1) bei Nr. 287, daß die dem Wendelin Hackel für die hiesige Firma F. Gorski — Nr 2655 des Firmenregisters — ertheilte Prokura er⸗ loschen ist;
2) unter Nr. 299, daß der Kaufmann Fritz Gorski zu Berlin für sein in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Posen unter der Firma F. Gorski bestehendes Handelsgeschäft — Nr. 2095 des hiesigen Firmenregisters — dem Franz Skierlo zu Berlin Prokura er— theilt hat.
Posen, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
18095 Verfügung
Pless. Bekanntmachung. 80931
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Firmenregister eingetragen worden:
J. bei Nr. 2. Die Firma A. Bielschow sy betreffend:
»Das Geschäft ist auf den Kaufmann Richard in Pleß durch Kauf übergegangen und wird von Letzterem unter der bisherigen Firma weiter geführt.“
Die Zwangẽsniederlassung in Kattoritz ist auf⸗ gehoben.
II. unter Nr. 184.
Die Firma A. Bielschowsky.
Ott der Niederlassung: Pleß B. /S. und als In⸗ haber der Firma der Kaufmann Richard Biel⸗ schowsky hierselbst.
Pleß, den 6. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Schr imm. Sefanntmachung. 8096 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 245 die Firma „G. Henke“ mit dem Sitze in Schrimm und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Henke in Schrimm eingetragen worden. Schrimm, den 13. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
8097
Stettim. Der Kaufmann Paul Ernst Saner⸗ hering zu Grabow a. O) hat fur seine Ghe
mit Emma, geb. Pust, durch Vertrag vom 35. Ja= nuar 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Er= werbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gũter⸗ gemeinschaft unter Nr. 5g Heute eingetragen. Stettin, den 13. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 18099
Zufolge Verfügung von heute iff eingetragen:
L. in das diesseitige Firmenregister unter Rr. 525, woselbst die Firma Louis Lewin — Inhaber Kaufmann Louis Lewin zu Thorn — vermerkt ist:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Erbgang bezw. Erbkäufe auf:
1) die Wittwe Rosalie Lewin, geb. Laska,
zu Thorn,
2) den Techniker Isidor Lewin zu New Jork,
3) den Kaufmann Salo Lewin zu Thorn,
4) Fräulein Auguste Lewin,
53) Fräulein Bertha Lewin,
6) Sigismund Lewin übergegangen.
Die Firma ist nach Nr. 127 des Gesellschafte⸗ registers übertragen;
II. in das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 127, die unter der Firma Louis Lewin aus:
der Wittwe Rosalie Lewin, geb. Laska,
zu Thorn,
dem Techniker Isidor Lewin in New. York,
dem Kaufmann Salo Lewin
Fräulein Auguste Lewin
Fräulein Bertha Lewin
. f. Sigismund Lewin seit dem 12. Februar 1884 bestebende Handelsgesell⸗ schaft mit dem Bemerken, daß dieselbe in Thorn ihren Sitz hat und die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft ausschließlich dem Salo Lewin zust ht.
Thorn, den 13. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
zu Thorn,
8100 Trier. Unter Nr. 34 des Genossenschafte rc CM wurde zufolge Verfügung von heute der am 3. d. Mts. konstituirte Darlehnskassen verein unter der Firma Warweiler er Darlehuskassen Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Wax— weiler, eingetragen:
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sitilicher und' mascrieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) GChristoph Thieltges, Kaufmann zu Waxweiler, Vereinsvorsteher, 2) Johann Peter Bretz, Ackerer zu Dackscheid, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Caspar Thölkes, Ackerer in Mauel, 4) Anton Hilgers, Ackerer in Pintesfeld und 5) Mathias Lehnen, Ackerer in Heilhausen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins vorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er—⸗ folgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurũckerstattung von Darlehn, sowie bei Verwendung von Spar kassenbüchern als Schulddokumente dez Vereins ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteher oder Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem in Trier erscheinenden Sankt-PaulinusBlatt bekannt zu machen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden. Trier, den 13. Februar 1883. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III.
Villingen. Handelsregistereinträge. 8101] Nr. 28109. Zu O. 3. 77 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen, Hanschel & Haas Teigwaarenfabrik Villingen. Der Gesellschafter Jofef Anton Hauschel hat sich am 29. Januar d. Is. mit Albertine Josefa Schmid von Spaichingen in Spaichingen, ohne Errichtung eines Ehevertrags, verheirathet. Villingen, den 12. Februar 1884. Gr. Amtsgericht. Könige. 8183 Waldenhurs. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 557 eingetragenen Firma: „G. Scholz n Charlottenbrunn,
in Colonne 6 vermerkt worden, daß die Firma bei Uebernahme des Gefchäfts auf den Kaufmann Her⸗ mann Scholz zu Charlottenbrunn über · gegangen ist; ferner ist in demselben Register unter Nr. 586 die
Firma: „G. Scholz zu Charlottenbrunn“ neu- und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Scholz zu Charlottenbrunn eingetragen worden. Waldenburg, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
18103 Wies baden. In das Prokurenregister ist e sub Nr. 172 eingetragen worden, daß der Ehefrau
des Adolf Koerwer, Katharine, geb. Ulmer, zu Wies⸗