1884 / 43 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

18459 Ans zug.

Die Clarisse Marton, Chefrau des Tagners August Courrier, zu Salonnes wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Ver⸗ mögen verhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegen—⸗ seitigen Vermögensrechte. ;

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist

18457 Urtheils auszug.

Ia Sachen der zum Armenrechte belassenen Wilhelmine Servos, Ehefrau von Leonhard Dormanns, ohne Gewerbe in Aachen, Klägerin,

gegen

den Bäcker Leonhard Dormanns in Aachen, Be⸗

klagten, hat die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom

8374 Uebersicht der Provinzial ⸗Actien⸗Banl des Großherzogthums Posen am 15. Februar 1884.

Aeti va: Metallbestand Æ 562 965, Reichs⸗ kassenscheine C 1610. Noten anderer Banken A 26, l)09) Wechsel 6 4 843, 920. Lombardforde⸗ rungen M6 905560. Sonstige Activa ÆK 468,370.

Eassi va: Grundkapital 46 3000, 0090. Reserve⸗ fonds Mn 760.909. Umlaufende Noten M 1,3595. 565.

Braunschweigische Bank. Stand vom 15. Februar 1884. S518] Aetivn. J 840.464 Reichs kassenscheine 101605. Noten anderer Banken. 183.309. Wechsel-Bestand. 13, 259. 867. 2,301, 670.

Effecten-Bestand 6 187.488.

zum Deutschen Reichs⸗

M 43.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 19. Februar

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ESS 4.

* Inserashe für den Deutschen Reichs- und Köni

.

gl.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des

*

Lombard. Forderungen x J

die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des

Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 15. April 1884,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 6 Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.

Sonstige Activa Preuß. Staate. Anzeiger und das Central · Sandels-· register nimmt an: die stönigliche Expedition

den Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 115.975. eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich · Sonstige Passiva Æ 243,070.

21. Januar 1884 für Recht erkannt: „Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten An ind bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird für keiten M 1065390.

In validendank /, Siudolf Mosse, Saasenstein G Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Passiva. M10, 5 QO, O

374.782.

5. Industrielle Etablissements, Fahriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

. . Steckbriefe und UVntersnehnngs- Sachen. Grundkapital Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

111

Metz, den 16. Februar 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 18463 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Magdalena Gleß, Ehefrau von August Christophel, Bäcker in Hagenau, vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: . . Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar zu rerweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 5. April 1884, Vormittags 9 Uhr. Straßburg, den 15. Februar 1884. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer. Weber.

18464 Auszug. . .

Die Ehefrau des Kaufmannes Heinrich Himmes zu Cöln, Maria Wilhelmine, geborene Hahn, ohne Geschäft daselbst wohnend, zum Armenrechte zuge⸗ lassen, vertreten durch Rechtsanwalt Müller zu Cöln, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter— trennung. ; ; ;

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. April 1884 im Sitzungssaale der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln an— beraumt. ;

Cöln, den 13. Februar 1884.

Für die Richtigkeit des Auszuges: Müller, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 18. Februar 1884. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8465 1 66 zu Cöln wohnende gewerblose Rosa, geborene Blumenfeld, Ehefrau des daselbst wohnenden, im Konkurszustande befindlichen Kaufmannes Siegfried Emanuel, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den ihr beigeordneten Rechtsanwalt P. Jüssen zu Cöln, hat gegen ihren genannten Ehemann Siegfried Emanuel und den Rechtsanwalt Franz Hauck zu Cöln, als Verwalter besagten Konkurses, Klage zum Königlichen Landgerichte zu Cöln erhoben nit dem Antrage;: . Königliches Landgericht wolle die zwischen ihr und ihrem beklagten Ehemanne bisher bestan— dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen und die Parteien zum Hwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Stephan Fröhlich zu Cöln verweifen.“

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin anberaumt auf Dienstag, den 1. April 1884, Morgens 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln.

Cöln, den 9. Februar 1884.

Der klägerische Rechtsanwalt. V. It sfen. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 18. Februar 1884. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8466 JJ Die zu Cöln wohnende geschäftslose Catharina Henseler, Ehefrau des Kaufmannes Joseph Berntgen daselbst, zum Armenrechte zugelassen, hat am 26. Ja⸗ nuar 1884 unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwalts Friedel, gegen ihren genannten Ehemann Joseph Berntgen, die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und dem Ver— klagten bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft, zum Zwecke der vollständigen Gütertrennung an⸗ gehoben. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin zur öffentlichen Sitzung der II. Civilkammer vom 1. April 1884, des Mor⸗ gens 9 Uhr, bestimmt worden. Cöln, den 12. Januar 1884. Friedel, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

sun! Bekanntmachung.

Maria Spenlehauer, ohne Gewerbe, Ehefrau des Straßenbauunternehmers Josef Schaaf. Beide zu Colmar wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen be— stehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits tzor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf n 6 März 1884, Vormittags 9g Uhr, be⸗

immt.

Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

8482 läse Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung 1J. der Civilkam—⸗ mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. bom 15. Februar 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Josephine Schaedel, ohne Gewerbe, und, Joseph Wilhelm, Pastetenbäcker und Spezerei⸗ händler zu Schlettstadt wohnend, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen; dem Ehemann wurden die Kasten zur Last gelegt.

Der Landgerichts. Sekretär:

Jan sen.

aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien werden zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Mtar Euler in Aachen verwiesen und hat Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Aachen, den 12. Februar 1884. Bernards, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

8456 In Sachen der zum Armenrechte belassenen gewerblosen Maria Theissen, Ehefrau August Schütz zu Aachen, Klägerin, gegen den August Schütz, ohne Gewerbe zu Aachen, Be⸗ klagten, hat die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 21. Januar 1884 für Recht erkannt: „Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen, Parteien werden zur Auseinandersetzung und Feststellung ihrer Vermögensrechte vor Notar Cornely in Aachen verwiesen und hat Be— klagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Aachen, den 12. Februar 1884. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8455 Die gewerblose Gertrud Wolff zu Vettweiß, ver— treten durch Rechtsanwalt Oslender, klagt gegen ihren Ehemann Bäcker und Wirth Joseph Valder da— selbst mit dem Antrage auf Gütertrennung, Art. 1443 B. G. B., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 2. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö ö lst6s! Gütertrennungsklage. Therese, geborene Fehr, ohne Gewerbe, hat gegen ihren Chemann Leo Will, Sattler, mit welchem sie zu Bartenheim i. E. wohnt, eine Gütertrennungẽ⸗ klage am Kaiserlichen Landgerichte zu Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung 'ist auf Dienstag, den 1. April 1884, Vormittags 9 Uhr, im Civil⸗-Sitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt. Mülhansen, den 16. Februar 1884. Der Landgerichts ˖ Sekretär: Stahl.

8385 Bekanntmachung.

In die hiesige Rechtsanwaltsliste ist heute einge⸗ tragen der zufolge Justiz Ministerial⸗Rescripts vom 5. Februar er. zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zugelaffene Gerichts- Assessor Theodor Wenner aus Wiehagen, zur Zeit hier wohnhaft.

Iserlohn, den 16. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. 183865

Nr. 1748. Gemäß 5§. 24 A. O. wird bekannt ge⸗ macht, daß in der Liste der bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Anwälte gelöscht wurden Herr Rechts— anwalt Sebastian Straub in Stockach, gestorben am 13. Dezember 1883, und Herr Rechtsanwalt v. Martini hier, welcher die Zulassung aufge⸗ geben hat.

Konstanz, den 15. Februar 1884.

Großh. Bad. Landgericht. (Unterschrift.)

18387 Bekanntmachung. In die Listen der bei dem Königl. Amtsgericht Memel und bei der Königl. Kammer für Handelssachen daselbst, zugel assenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Der Rechtsanwalt Max Otto Felix Oster—⸗ mener von hier. Memel, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8377 Wochen Ueberstcht

der Württembergischen Notenbank wan . Fenrngz 1884.

9,300 9It

14 546 gs, CM 20 218 ↄh8 12 246, 165 zo id5 121.387 44

. Bestand an Reichskassenscheinen . an Nypten anderer Banken an Wechseln . an Lombardforderungen. , an sonstigen Aktiven.

Passi vn.

Das Grundkapital , Betrag der umlaufenden 1 Die 6 täglich fälligen Ver⸗ 1 . Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. ., 259,800 27 Die sonstigen Passiven. ö 747, 641 74 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen. im Inlande zahlbaren Wechseln A 902939. 63.

d, MM, OM —- b2 607 b

. wis go = ! an rz os

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsei A IAI. 590. Die Direction.

Stand der Frankfurter Bank

8379 am 15. Februar 1884.

Cassa⸗Bestand: 16 ' Reichs⸗Kassen⸗

1 Noten anderer

k

6 3,734,800 Guthaben bei der Reichsbank... 643, 500 Wechsel ⸗Bestand . 24,941. 460 Vorschüsse gegen Unterpfänder . 3,318,900 1 5, 700 Efferten des Reserve⸗ Fonds 3,5677 500 11 184,300 Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten) .. ö Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital k Bankscheine im Umlauf... Täglich fällige Verbindlichkeiten. . An eine Küuͤndigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten J

1.714, 300

ASM 17, 142, 900 35871 506 7482966 4,382,706

2.560, 500 Sonstige Passiva J 1, 392, 500 Noch nicht zur Einlösung gelangte

Guldennoten (Schuldscheine)] ..

Die noch nicht fälligen, weiter begebenen in— ländischen Wechsel betragen 46 2, Sis, 5658. —. Die Directisn der Frankfurter Bank. O. Ziegler. H. Andreae.

sn Kölnische Prinatbant.

Uebersicht vom 15. Februar 1884.

Activa. Metallbestand. ... 888,200 Reichs⸗Kaffenscheine. 15,000 Noten anderer Banken 143,009 Wechselbestand. g. Mb 9, 09 Lombard⸗ Forderungen 332,000 e wen, Sonstige Activa 205,300 3, M00, 000

750,000 2, 257,990 587, 700

3, 726, 100 15 MG

138,800

P ass iva. ;

Grundeapital Reservefonds Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten J Sonstige Passiva .

Exentuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 224,800. —.

18376

Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Nebersicht vom 15. Februar 1884. Activa. n 9g gos Bestand an Reichskassenscheinen. 24,835. ö Noten anderer Banken 371.000. Sonstige Kassenbestände 123,690. 75 Bestand an Wechseln ö 4.031, 234. 3 Lombardforderungen. 1,609,025.

ö Eöfekten. kJ sonstigen Activen. S 70/622. Passi va. Das Grundkapital... . Mn 3, 00 00.

Der Reservefonds. 210,615. 6 Der Betrag der umlaufenden Noten 2, 50h, S00. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten a. Giro ⸗Creditoren b. Check ⸗Depositen .. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten . 123,721. 95 Die sonstigen , . JJ Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: „S6 19,537. 55. Die Direction des Leipziger Kassenvereinz.

1, 435.771. 60 316.465. 56

8380 Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 15. Februar 1884. Acti vn.

r Metallbestand M 224,905. 38. Reichs kassen hne 14,885. —.

Noten anderer 157,800. —.

Banken. Sonstige Kassen⸗ 89, 104. 91. S 486,745. 29.

bestände. MWechsel⸗ 3,399,218 12. 94,010. —.

dombard forderungen . ö. ö. 127,500. —.

1 Sonstige Aetiven . 74,682. 36. Passivn. Grundkapital... 41 5190 000. —. J Betrgg der umlaufenden RKoten . 508, 100. Sonstige , fällige Ver⸗ ö e,, . . ös . n eine ndigungs Bge⸗ n , 253, 600. —. Sonstige Passtven . . 1323672. —. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im

2.786. 100. 8, 059.230

786,300 141.869

Vmlanfende Noten- Sonstige täglich fällige Ver- dd / An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. , nnen, .

Rventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. AÆK 1,203, 3965. Eraungchweig, 15. Febrnar 1884 Die Direktion. Bewig. Stüb el.

Comm erz- Bank in Lübeck. Status am 15. Februar 1884. 83831 Activa. MNetallbestanilĩil . 2 372 639. 46 Reichs kassenscheine 4.375. Noten anderer Banken. 133.100. Sonstige Kassenbestände. 7.744 53 Wechselbestand . 5, 432 481 23 Lombardforderungen. 415,997. 90 Effecten. J 1,083,219. Effecten des Reservefonds 70.700. Täglich fällige Guthaben. 814,783 Sonstige Activa. 348, 122.

8 n

Fasst vn. M 2, 400,900.

76,256.

böõ0, 500.

Grundeapital k . Banknoten im Umlauf.. Sonstige täglich fällige Verbind- k An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten,:. .. Sonstige Passiva. .

26 1307 545.

4,053. 5309. 180,535, Weiter begebene im Inlande

nahlbare Wechsel.. 0 22.195. 3

Verschiedene Bekanntmachungen. 3679

In der hiesigen städtischen Verwaltung ist zum 2. Mai d. J. die Stelle eines Stadt⸗Bauraths zu besetzen.

Bewerber um diese Stelle, welche auf Grund der bestandenen Prüfung die Qualifikation als Re gierungs⸗Baumeister besitzen, werden ersucht, ihre desfallsige Meldung unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 1. März d. J. dem unterzeichneien Vor— sitzenden, der Stadtverordneten⸗Versammlung, Ge— neral⸗Direktor Listemann, zugehen zu lassen.

Das Anfangs⸗Gehalt des zu wählenden Stadt⸗ Bauraths ist auf 6000 M jährlich festgesetzt mit der Maßgabe, daß in besonderem Falle im Wege der Vereinbarung noch ein jene Summe übersteigendes höheres Gehalt zugestanden werden kann.

Die Ausübung von Privat⸗Praxis ist ausge⸗ schlossen, die Uebernahme von Neben-Aemtern nur mit spezieller Genehmigung der Stadtverordneten Versammlung gestattet.

Magdeburg, den 12. Januar 1884.

Die Stadtverordneten⸗Versammlung. Listemann.

8516

Die ordentliche n e nnn

er

Aachener Bank für . und Gewerbe

findet Montag, den 24. März a. C., Nachmittags 3 Uhr,

im großen Saale des Karlshauses hier statt, und laden wir unsere Actionaire hierzu ergebenst ein. Tagesordnung:

1) Rechenschaftsbericht und Bilanz,

2) Antrag auf Aenderung des §. 25 des Statuts,

3) Wahlen gemäß §§. 16, 27, 30 des Statuts und §. 3 des Reglements.

Die Wahl laut §. 25 (letzter Passus) des Sta— tuts findet Montag, den 17. März a. c.. Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Geschäftslokale der Bank statt, woselbst auch die Stimmzettel resp. Eintritts⸗ karten zur General ⸗Versammlung gegen Vor— legung der Aetien und zwar an den Werktagen vom 10 ten bis zum 21 ten März a. C.,

exclusive während der Büreaustunden ausgegeben werden, und der Rechenschaftsbericht pro 1883 zur gefl. Abnahme bereit liegt. Aachen, den 16. Februar 1884. Für den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende:

V. Monheim.

bäöcgübeer Pferde- Eisenbahn— Gesellschast

Am Freitage, den 7. März er., Vormittags 13 Uhr, wird die dritte ordentliche General—⸗ versammlung der Lübecker Pferde ⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft in dem Lokale der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeit, Breitestraße Nr. 786, abgehalten werden. Diejenigen Actionaire oder Vertreter von Actionairen, welche an der Ge⸗ neralversammlung Theil nehmen wollen, haben an dem Tage der Generalversammlung zwischen 10 und 11 Uhr Vormittags in dem genannten Lokale gegen Vorzeigung der Aktien die Eintrittskarten entgegen zunehmen.

Tagesordnung. 1) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungs rathes. 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. 3) Vorlage des Geschäftsberichtes pro 1883, Be⸗ richt des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Bilanz und Ertheilung der Decharge.

Inlande jahlbare Wechsel Æ 386, 177. —.

Der Verwaltungsrath.

Rreußischen Ataats- Anzeigers: Berlin 8W., Ttilhelm⸗Straße Rr. 32.

KR

31. dergl. TNerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. Terloosung, Amortisation, Zinszahlung

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. (5d 354] Aufgebot.

Die Aktie der Norddeuischen See⸗ und Fluß · Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin Nr 53 vom 5. Juli 1869, welche Ernst Reinholtz in Stettin durch baaren Einschuß von 109 Thlr. Courant und durch Niederlegung eines Wechsels über 405 Thir. Courant erworben hat, und dadurch Mitglied der Gesellschaft geworden ist, auch verhältnißmäßigen Antheil an dem Vermögen der Gesellschaft nimmt, und ferner berechtigt ist, den auf besonderm Divi⸗ dendenscheine zur Vertheilung kommenden Gewinn gegen deren Aushändigung zu erheben, ist von dem E. Reinholtz an den Kaufmann Ferd. Lindenberg, in Firma Lindenberg C Wallstabe, zu Berlin unter Genehmigung des Verwaltungs⸗Raths der genannten Gesellschaft abgetreten worden.

Diese Aktie ist dem Kaufmann Ferdinand Linden berg angeblich entwendet worden und hat der Letztere das Aufgebot derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 13 Dezember 1883. Königlickes Amtsgericht.

45149 , Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse iu Königsberg in Ostpr. Nr. 110 733 über 33.335 pt,

X a. 8. . von öffentlichen Fapieren.

3160

Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 16 300 über 36 Kapital und 1,14 Zinsen der unter der Verwaltung des Magistrats in Trebnitz stehenden Sparkasse, auf den Namen der Witiwe Johanna Gomille zu Groß-⸗Ujeschütz lautend, soll verloren gegangen sein und ist dessen Aufgebot von der Frau Gohmille beantragt. Es werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das genannte Buch zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termine den 26. September 1884, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerich tgebãude, Zimmer Nr. 3, vor dem Richter anzumelden und' das Buch vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und das Buch für kraftlos erklärt werden soll. Trebnitz, den 13. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. J.

8407 Aufgebot.

Am 20 Januar 1883 hat die Georg Heinrich Hohmeier Wittwe, Elise, geb. Loos, von Uellers⸗ hausen, mit Georg Heinrich Feick II. von da einen Alimentarionsvertrag abgeschlossen, wonach derselbe als Vergütung für die ihr gereichten Alimente ihr gesammtes bei ihrem Ableben vorhandenes Ver⸗ mögen erhalten soll.

Die Georg Heinrich Hohmeier Wittwe ist in— zwischen verstorben und ergeht nunmehr auf Antrag des Georg Heinrich Feick II. an die unbekannt wo in Amerika abwesenden Kinder dersel ben, Margaretha und Johannes Hohmeier, beziehungsweise deren Leibeserben, die Aufforderung, ihre Einwendungen gegen die Rechtsgültigkeit jenes Vertrags spätestens in dem auf

ausgefertigt für Johann Friedrich Seeck, ist angeb⸗ lich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers Johann Friedrich Seeck zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden' Es wird daher der Inhaber dez Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine— den 8. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, Zimmer 63, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol⸗ gen wird. Königsberg i. Pr., den 13 Oltober 1883. Königliches Amtsgericht. XI.

las is) Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns G. Meyer zur Capellen in Königsberg wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Pfandscheins Rr. 1287, ausgestellt am 7. Dejember 1881 von der Königs⸗ berger Vereinsbank über ein dem Kaufmann G. Meyer zur Capellen gegen Unterpfand gegebenes Darlehn und noch gültig über 16 55 , aufgefor⸗ dert, seine Rechte auf den Pfandschein spätestens im Aufgebots termin,

den 8. Mal 1884, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 33) anzu— melden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen— falls die Krafiloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Königsberg i. Ostpr., den 12. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. X. Troje.

6140 Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Holl u. Comp. in München wird der Inhaber des angeblich gestohlenen Wechsels d. d. Langenberg, den 13. Oktober 1881, über 10 , zahlbar am 31. Dezember 1881 bei Herrn Hüttemann Korte in Bochum, aus geftellt von Hohagen u. Köttgen an eigene Ordre, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 5. September 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Bochum, den 31. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

6911 Aufgebot.

Der Büdner und Schneider Wilhelm Rathsack Nr. 3 zu Kleinen hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ scheins, welcher über die Seite 3782 des Schweriner Amtshypothekenbuchs unter dem 16. Juli 1830 ein— getragene, jetzt nach Eol. 1 des neuen Grund- und Hypothekenbuchs für die Büdnerei Rr. 3 zu Kleinen übertragene Dotalforderung der Ehefrau des Büd⸗ ners Christian Rathsack über 800 Thlr. R. 3. jetzt convertirt in 2800 M, ausgestellt und angeblich schon vor über 50 Jahren vernichtet ist, unter vollständigem Nachweis des Ueberganges jener Forderung auf sich beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 29. März 18814, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Fürstenhof, Zim⸗ mer Nr. 13) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wismar, den 5. Februar 1884.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amts zericht. (gez) H. Raspe. Beglaubigt: C. Bruse, A.-G. Act., als Gerichtsschreiber.

Donnerstag, den 17. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine, anzumelden, als sie fonst als die Rechtsgültigkeit des Vertrags anerkennend erachtet werden und der gesammte Nachlaß der Georg Hein— rich Hohmeier Wittwe von Uellershausen, dem Georg Heinrich Feick . von da überwiesen werden wird Schlitz, den 16. Februar 1884. Großherzogl. Amtsgericht Schlitz. Braun.

3 Aufgebot.

Notarieller Erbrezeß vom 9. Januar 1859 über 18509 Thlr. und Zinsengenuß von 4650 Thlr. für die Wittwe des Partikuliers Heinrich Julius Ühlen— huth, Friederike, geb. Ahlers, in Helmstedt, hypo⸗ thekarisch eingetragen auf dem Hofe Nr. ass. J des Gastwirths Heinrich Reinecke in Gr. Steinum.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 16. Oltober 1884,

Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—

geboistermine seine Rechte anzumelden und die Ur—

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten

Grundstücks oder dem Schuldner und dessen Rechtẽ⸗

nach folgern gegenüber erfolgen wird.

Königslutter, den 11. Februar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Schrader. WBerkaufe, Verpachtungen, Su bnissinen zc.

36 Domänen⸗Verpachtung.

Das zum Fürstlich Hohenzollernschen Hausfidei⸗ kommiß gehörige Rittergut Roßnow, 15 Kilometer von Cöslin und an der Radue gelegen, nebst dem Vorwerke Grünhof soll vom 1. Juli d. Is. ab auf 165 Jahre verpachtet werden.

Das Areal beträgt. 575,40 Hektar und zwar: Hofstellenn. 2, 97 Hektar,

10,63

Gärten. ; ‚. Aecker w 2 ö. Hütung, Wege, Gräben 3,50 Grundst:uer⸗Reinertrag. .. 3800 M Der Verpachtungstermin ist au

Donnerstag, den 27. März d. Vormittags 10 Uhr,

im diesseitigen Bureau festgesetzt. Die speziellen Verypachtungsbedingungen liegen daselbst, sowie auch bei der Fürstlichen Domänen⸗ Administration in Nothwendig bei Filehne aus und können auch vom Rentamte gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Die Besichtigung des Pachtobjekts kann jederzeit, nach vorheriger Meldung beim Rentamt, erfolgen und ertheilt dieses, wie auch der dermalige Pächter, Herr Albert Kunde zu Roßnow, jede gewünschte Auskunft.

Cöslin, den 15. Februar 1884.

Fürstlich Hohenzollernsches

Rentamt. Steinberger.

2

5 46

8353

Pferde Auktlen. Die diesjährige Auktion von Graditz er Gestüt-⸗Pferden soll Freitag, den 4. April, von Mittags 12 Uhr ab, auf dem Königlichen Gestüthoͤfe zu Graditz bei Torgan stattfinden und zwar werden ca. 560 vierjährige und ältere Heungste Wallache, und Stuten inel.

mehrerer junger, zu Rennzwecken geeigneter Vollblut Pferde sowie einiger Fohlen zum Verkauf kommen.

gen,

J. Literarische Anzeigen. 3. Theater- Anzeigen. D. Familien- Vachrichten.]

In der Börsen- beilage. *

Annoucen · Bureau.

X

al tere

e oder weniger rittig, zum Theil auch gefahren und wird das Nähere über Ab— stammung u. s. w derselben aus den, vom 15. Mãrz ab im Königlichen Ministeris für Landwirth⸗ schafst, De mänen und Forsten zu Berlin, im Union Clnn und Tattersall zu Berlin und hier in Graditz in der Gestüts Expedition zur Empfangnahme bereit liegenden Listen zu ersehen sein. Am Auktionstage werden bei Ankunft des Zuges von Leipzig resp Halle, Vormittags 19 Uhr, und von Cottbus resp. Berlin, Vor⸗ mittags 11 Uhr, am Bahnhof Ischackau Wagen zur Abholung bereit stehen. Der Königliche Land stallmeister: Graf Lehndorff.

8359

Bau-, Nutz und Brennholz ⸗Berkauf. Mitt⸗ woch, den 27. d. Mts., von 9) Uhr ab, sollen im Nöring'schen Gasthofe zu Marienwalde folgende Hölzer: 1 Nutzeiche (Jag. 375 24 St dergl. (Jag. 113). Eichen Nutz holz 1 rm Jag. 37) 11 rm Jag. 67 u. 78) 25 rm (Jag. 113, 115). Eichen Scheit à 1,1 m Scheitlänge 20 rm (Jag. 37, 38) 20 rm (67, 78, 166 rm (Jag. 113, 115). Eichen Scheit à 1 m Scheitl. 31 rm (og , . 3 Nutzbuchen (Jag. 113). Nutzbirken 15 St. IV. 51 St. V. Cl. (Jag. 4, 65, 67, 127) und 25 St. . Stangen J. IV. CI. Birken Nutzschichtholz 2 rm (Jag. 127). Aepen Nutzenden 9 St. (Jag, 127). Kiefern Bau. und Schneidehol; I= III. Cl. 109 St. (Jag. 49, 59) 180 St. (Jag. 67, 8) 45 St. (Jag. 115, 115). Kiefern Seit ca' 3 0 rm (Jag. 78, 115), unter den gewöhnlichen Verkaufebedingungen meistbietend verkauft werden. Fh. Marjenwalde, den 16. Februar 1854. Der Oberförster. Gronau.

8357

Königliche Oberförsterei Neuzelle bei Frankfurt a. O. Bahnstation. Im Wege des schriftlichen An⸗ gebotes sollen folgende Bau, und Schneidehölzer an den Meistbietenden verkauft werden: J. Schutz bezirk Göhlen Jagen 60: Loos Nr. 1 95 Srück kiefern Bauholz V. Kl. mit 32.74 fin; II. Schutzbe rk Henzendorf Jagen 131: Loos Nr.? II Stück kiefern Bauholz V. Kl. mit 408 fm, Loos Rr. 3 3 Stück kiefern Bauholz IV. (Anbruch mit 2,435 im; Jagen 132: Loos Nr. 4 17 Stück kie⸗ fern Bauholz V. Kl. mit 6,36 fm, Loos Rr. 5 10 Stück kiefern Bauholz IV. (Anbruch) mit 8,32 fü; III. Schutzbezirk Treppeln Jagen 181: Loos Nr. 8 8 Stück kiefern Schneidchoßz J. mit 18,51 fm, Loos Nr. 7 17 Stück kiefern Schneide⸗ holz Il, mit 24,53 tm, Loos Nr. 8 I 5 Stück kiefern Schneideholz III. mit 12,17 fm, Loos Rr. 3) 3 Stück kiefern Bauholz IJ. mit 5, 16 fi, Loos Nr: 19 100 Stück kicfern Bauholz 111. mit 126,68 fm, Loos Nr. 11 182 Stäck kiefern Bau⸗ holz 17. mit 134.06 fi; Jagen 172, 173, 152: Loos Nr. 12 5 Stück kiefern Bauholz 111. mit 6.15 fm, Loos Nr. 13 4 Stück kiefern Bauholz IV. mit 2,8 fm, Loos Nr. 14 1 Stück kiefern Bauholz V. mit 0.45 fm. Die Verkaufsbedingun⸗ welche im Wesentlichen mit den allgemeinen Holzversteigerungsbedingungen übereinstimmen, liegen

im hiesigen Geschäftszimmer zur Einsicht auz und

werden auf Wunsch, sowie die Holznummern der einzelnen Loose gegen Schreibgebühren in Abschrift mitgetheilt. Die schriftlichen Angebote sind auf die einzelnen Loose pro Festmeter in ganzen oder halben Mark, versiegelt und mit der Aufschrift: Holz⸗ verkauf, im schriftlichen Angebots verfahren bis zum 27. Februar an mich einzusenden und werden am 28. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Rent⸗= amte zu Neuzelle in Gegenwart der etwa erschiene— nen Käufer geöffnet werden. Ungültig sind Gebote, die an Bedingungen gebunden, oder nach begonnener Eröffnung der Gebote abgegeben werden. Neuzelle, am 17. Februar 1884. Der Oberförster. Leisterer.

8358

Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Freienwalde a. O. Im Monat Februar stehen nach⸗ solgende Holverkaufs⸗Termine in der Königlichen Oberförsterei Freienwalde a. O. an. A. Frettag, den 22, von Morgens 10 Uhr ab in Schiff mühle bei Freienwalde; zum Ausgebot kommen ca. 520 Stck. Kief. Nutz. Enden mit 250 fm meistens in großer Loosen, und das ganze Brennhol; aus den Schlägen des Schutzbezirks Bralitz. B. Donnerstag, den 28, von Morgens 9 Uhr ab, im Gasthofe zur Sfadi Berlin in Freienwalde; zum Ausgebot kommen aus den Schutzbezirken Sonnenburg und Torgelow: ca. 58 rm Eich., 27 rm Buch. Scheit⸗Nutzholz (Böttcher⸗ holz), 600 rm Eich. Klob. (1.16 m lg.), 570 rm Buch, TI rm Kief. Klob., außerdem Knüppel⸗, Stock und Reiserholz aller Holzarten. Freienwalde a. * ben 16. Februar 1884. Der Königliche Ober“ förster. Bo den.

8356 Bekanntmachung. Aus den Jagen 23, 50, 85, 113 und 132 der Oberförsterei Hochzeit sollen; 46 Stück Birken Nutzenden mit 14336 im Inhalt, II36 Stück Kiefern Bauhölzer mit 938, 98 fm In⸗ kalt, 175 Stück Kiefern Zopfhöljer mit 7267 fm Inhalt im schriftlichen Wege an den Meistbietenden verkauft werden. Das Holz, mit Ausschluß des in der Lizitation am 14. Februar er. verkauften Materials aus obigen Schlägen, bleibt so in Loose getheilt, wie solche zum genannten Termin zusammen⸗ gestellt waren, und sind die Gebote nach diesen Loosen in versiegelten Schreiben abzugeben. Diese

Pferde

Schreiben sind mit der Bemerkung . Holzsubmission zu rersehen, müssen die Zustimmung zu den dem Verkauf zu Grunde legenden Bedingungen enthalten und sind bis zum 24. d. M. hierher einzusenden. Die Eröffnung derselben wird am Montag, den 25. d. M., Bormlttags 19 Uhr. im Gasthofe des Herrn Gallert zu Hochzeit in Gegenwart der etwa erschienenen Käufer erfolgen. Das Aufmaaß und die Eintheilung der Hölzer in Loofe können von beute ab im bhiesigen Geschäftszimmer eingesehen werden; auch sind Abschriften des Aufmaaßes und der Looseintheilung gegen Zahlung der Kopialien zu beziehen Forsthaus Hochzeit, den 15. Februar 1884. Der Oberförster. Stubenrauch.

7762 Beranntmachung.

Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Liefe⸗ rung von Papier und Schreibmaterialien für die Zeit vom 1 April 1884 bis dahin 1855 in öffent⸗ licher Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 26. Februar er., Vor— mittags 11 Uhr, im dieffeiligen Bäreau am Kupfergraben Nr. 38 anberaumt, wo auch die Bedingungen vorher eingesehen und gegen Erstattung der Copialien abschriftlich bezogen werden können.

Berlin, den 12. Februar 1884.

Königliche Depot Verwaltung der Artillerie Prüfungs · Kom mifsion.

8135 Bekanntmachung.

Die Anlieferung von 2 Stück Feuerrohr⸗Dampf⸗ kesseln von 6,5 Atmosphären Ueberdruck für die Schachtanlage Erckershöhe der Königlichen Stein⸗ kohlengrube Friedrichsthal soll im Submissionswege vergeben werden. Lieferungslustige wollen ihre Of⸗ ferten portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift veisehen bis

Donnerstag, den 6z. März er., Vormittags 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einreichen, woselbst die Liefe⸗ rungsbedingungen und Zeichnungen gegen Franko⸗ Einsendung von 80 bezogen werden können. Friedrichsthal bei Saarbrücken, 14. Februar 1884. Königliche Berginspektion EX.

löst] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Feuerungs⸗ und Reinigungs. Materialien pro 1884/85 und zwar: 522 ebm Brennholz (Weichhol ), 997 500 kg Steinkohlen,

. hl Streusand,

1315 kg grüne] & 6. 28 kg ö Seife.

4009 kg krystallisirte Soda, 465 Stück Haarbesen,

295 Stück Piassava Besen, soll im Submissionswege an den Mindestfordernden derdungen werden.

Submissions Gebote, versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift, werden bis zum 25. d. Mts, früh 19 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Garnison Verwaltung (Petersberg, Kaserne A) wo auch die Lieferungs⸗Bedingungen aus liegen, portofrei angenommen.

Erfurt, den 8. Februar 1884.

stönigliche Garnison⸗Verwaltung.

8349

Submission von Produkten, Droguerien, Glas- und Farbenwaaren, Oele und Fettwaaren : c. Die Lieferung der pro 1884/85 in‘ den diesseitigen Werkstätten erforderlichen nachstehenden Materialien als: Bimstein, Bleiweiß, Borax, Caput mortuum, Lolophonium, Diamantfarbe, Glas, blausaures Kali, Rienruß, Schlemmkreide, Asphalt, Dammara— und Cichenholz⸗ Lack, Leim. Mennige, Ocker, Pappe, Salmiak, Salmiakgeist, Saljsäure, Sammetschwarz, Sandpapier, Schellack, Schmirgel, Schmirgel ⸗Leinen, Schwämme, Schwefeläther, Seifensteinpackung, Spiritus, Terebine, Silberglätte, Terpentinöl, Umbra, Wachs, Zinkweiß und Zinnoberroth soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind unter der Aufschrift: Sub⸗ missions⸗- Offerte auf Werkstatts“ Materialien, Gruppe VI., bis zum 29 Februar 1884, Vor⸗ mittags 19 Uhr, verschlossen und portofrei an das diesseitige Materialien Bureau hier, Fürstenwallstraße Nr. 10, einzureichen, bei welchem auch die Bedarft⸗ Nachweisung und Bedingungen eingesehen und gegen franco Einsendung von 75 3 bezogen werden können. Magdeburg, den 14. Februar 1834. Königliche Eisenbahn Direktion.

8352 k Auf der hiesigen Werft sollen nachstehende alte Materialien und zwar: 32 903,5 kg Eisenspähne,. 2005 kg Zinkblech, F030 kg kupferne, verzinnte Siederohre, 10285 kg Messingabfãälle, 2635.5 K Stahlau fälle 1790 3 Eg Zint, altes, 2464 kg Zinkasche und 2409 kg Schlaͤuche, alte, am 28 Februar d. Is., Nachmittags 3 M., meistbietend verkauft werden. Bietungslustige wer⸗ den aufgefordert, ihr Angebot schriftlich bis zum ge⸗ nannten Termine portofrei, versiegelt und mit der Auffchrift: Angebot auf altes Material“ versehen an die unterzeichnete Verwaltung einzusenden. Die näheren Bedingungeu dieses Verkaufes liegen im Bureau der unterzeichneten Nehörde und in der Expedition dieses Blattes aus und können gegen Einsendung von 50 abgegeben werden. Wil⸗ helmshaven, den 12. Februar 1884 Materialien Magazin · Verwaltung der Kaiser lichen Werft.