i We Tir ele, Söbalc d, Fiegchs nd, ss or, . DZögz at der, Nettexrsmmie erforderten s zr 71d und 4. 249 J stulptrten grworbenen. in holz geschnitten Büste der Mater dolorosa von E r st E B eil age J
; ; ĩ ĩ ĩ ̃ r i s i 29 107 4 — 52 Montaneg hingewiesen. Dem Original entsprechend bemalt 9 9 weine. Diese Zahlen mit den mitgetheilten von 1883 zusammen.« Die Gesammt ⸗ Ausgabe belief sich auf 7 429 10 , = es oo, und Martine? gem Orig chend ; . ; . . 4 ; . u 6 oder 6 für: im Großherzogthum es verblieben aus dem eigentlichen Versicherungegeschafte 6 796 270 M. — giebt sie eine zutr⸗ ffen de Vor stellung des höchst har tteristischen und Um ell . . , * * 5 28 2166 Pferde, — 3351 Rindvieh, — 33 214 Schafe, K 6828 Zie⸗ 47,45 0, der Einnahme als Ueberschuß. Hierzu tritt die Einnahme an schönen Werkes, das in der Schilderung leiden schaftlich erregten, mit . 2 2 z 3 gen * 35377 Schweine. Die seit 1873 eingetretenen Veränderun- Zinsen und Agio mit 493 795 A und an 4 . n n, . nn, ,,, e er le 3 9 — 8 en' je n i ziehgattungen recht verschieden. 19 675 M, so daß sich ein verfügbarer Ueberschuß von 7 224739. irkung überboten werden kann. e u s in seiner Art 7 ' ? . = , . . 2 Schweine herausstellte. An diefem Ueberschuß Partizipirt eine Versicherungs- vollendeten Bildwerks wird bei der Seltenheit von Arbeiten söenischer 8 44. Berlin, Mittwo den 26. Februar L gz 4. letztere sogar durchschnittlich in recht hobem Maße erfahren. Von prämie von 9632 985 M, und es me, . fh. = , ,, . Plastik als eine bezeichnende Probe derselben um so willkommener sein 2 2 allen Bezirken nimmt indessen Birkenfeld eine Ausnahmestellung ein, Dividende von 75 0½ ihrer baar eingezahlten Prämien gegen o ————— da * nchen den = —⸗rn au. Schweine wie Ziegen im Vorjahre. — Im preußischen Geschäfte betrug die Versicherungs⸗ In der gestern abgehaltenen X. Plenarversammlung Ni f mtli sichtige durch die Vorlage — welche die Provinz Hannover in die nicht im mindeften im Zweifel gewesen bin. Das allein das heißt zurückgegan en sind. Im Uebrigen macht sich durchweg im Herjog⸗ summe am Schlusse des Berichts jahres 1941 023000 M und die des Kongresses deutscher Landwirthe proponirte der * ich 9 ich es. Gefam mtb roar ant; ,. oe e. Bern ahn , eder mit. alfer vin inn der n m r r , hum . Zunahme beider Thierarten kemerkbar. Auf der Prämieneinnahme 5 734 039 A6, an Brandschãden wurden 912 789 ½0 Königliche Delonomie Jath Nobbe im, Einversf fad mit i nnn fg, mn, . 968 eren, er. n,, . 1 wn. 3 er gen S e e rl Aldenburger Geest ist fogar der Schweinebestand auf reichlich das hejahlt. Die Ersparnisse aus dem pre hf ben Ge schaft, * . 3 6 , ,. . i Preußen. Berlin, 20. Februar. Im weiteren sichtige, damit eine innere Verschmeljung jenes neuen Landestheils allein ist es gewesen, welche die Regierung zu dem Entschlusse geführt Denpelt⸗ gehe den, Schiwach war in Göanzen nut Has k . 2 En die Versicherten jurückfließen, belaufen fich auf 2 . ,, I. Die Gesammtlage des zr eutsa 1 Verlaufe der gestrigen (50.) Sitzung des Hauses mit den alten Bestandtheilen der Monarchie herbeizuführen, sie werde hat, sich die Beschrãnkung auftjuerlegen, fuͤr die Session die Kreis⸗ tuin der Pferde an. dem allein das , 23 J , . , ea. , 21 *r e 21 eden ng, 3 e. der Abgeordneten wurde die zweite Berathung des Ent⸗ ö er. we . r,, . . gesez gebe zischen . Proxinzialordnung nur für Hannover er f gen. Wir a. , 4 , t, , Man des Eifenmarkts ist zwar im Allgemeinen. namentlich rücksichtlich mit technischen Gewerben und namentlich mit Zucker und wurfs ei ner Kr isordn un 8. für die Propinz , , , , . 32 k ee. w gte. ding 0 t- 4 . 1 Ren. ñ 1 der am fichtlichsten das Münsterland der Preise, noch immer wenig befriedigend, aber die schlimmste Zeit Rohspiritusfabrikation verbunden Y ist — im Allgemeinen Hannover und des Gesetzentwurfs, betreffend die Ein⸗ und der historischen Bison be heiten das aß es, worauf es e n. nd damit ein ner e iet 3 die Ren r ber — 3 een mg . Bezirk erklart sich die Abnahme aus ist doch wohl als überwunden zu betrachten, da sich die Anzeichen als eine kritische, zu schweren Besoranissen Anlaß bie⸗ führung der Provinzialordnung vom 29. Juni Nun, meine Herten ich möchte ben Hrn. Abg. Dr. Windthorst Provinzen durch die Einfuhrung 22 Sannover zu gewinnen gewiß nicht der Theilung vieler Yar ken mit der sich die Nothwendigkeit ergab, einer wenn auch langsamen Besserung mehren. Der heimische Markt tende bezeichnet werden. — II. Die vorhandene Krisis ißt 1875 in der Provinz Hannover, fortgesetzt. hier an das Dichte rwort erinnern: . verfäumen, sofort an die weiteren Vorarbeiten fuͤr die anderen Previn cen eine Kinschränkung der Rindviehhaltung vorzunebmen, doch so, daß hängt mehr ö. . . ,, . k 6 , Han r ch n e ef Nach dem Abg. Dr. Windthorst ergriff der Vize⸗Präsident „Immer strebe um Ganzen, und kannst Du selber kein Games **E nnen, ger ,, ö. . e,, n. . i ̃ e 1 e ; i ö — j ö we . g 4 ö enge a er ereinig en ] j * . h . . 141 B — 3 j j j — 9 in is⸗ 9 zerdb 14 term m es Be 13 z 89 * 1* * z ö. 9 14 10 . n 2 5 . 80 * . , k ie ell ir 2 . in festerer Haltung verkehrt und die gegenüber dem Geldtapitale beruhen und welche a zu einer steigenden e. r. K weg en . . n n. . seine , ,,, 39 , 16. 2 . aus der hollandischen Provinz Drenthe be⸗ Käufer aut der lange beobachteten Reserve n ,, England , , r,, 2 . e g . da ö Ge ist dem Hin. Abg. Windthorst allerding; histosif ee d te r en 2 ö. . . 5 . n,, . . . ö n ö. 4 ee . J , , , n e m s, r,, , , ,, n,, ,,, ,, , auch der ganz allgemeine und 24 . . fer g ,, 0 . . 3 nenten e r, ü, n k . Gekuhren mn, mich bei der Diskufsion über den 5. 24 ziehen wollte Aber ich muß ef 4 wir können unm glich einen Zustand sort dauern ist sich Twolsstãndig bewußt, gewesen, nicht vor Sie mit dergleichen mie in zen Sir t enthümern e m, e em 2 md . 5* — branche sind die Notirungen' infolge vereinbarter? Beschränkung! er schiedener Art geführt. haben; 2 durch, Ursachen. welche aus anerkennen, daß der geehrte, Here Vorredner dazu in seiner Rede . Ifen . . die Dauer 2 allen prinzipiellen und Pinterge danken zu treten; sie 2 Eher auch verlangen, daß ibr in eingetretene n, ,, . ö . DYrobuttion in die Höhe gegangen. Auch in Belgien ist den neuesten ber schwierigen Lage entspringen, in welche die deutsche Landwirthschaft voll stäöndig fachlichen Stoff giebt Er hat sich gang korrekt mit r , ezüglichen Angelegenheiten in zwei ver— ö ,, auch bei der Abstimmung dergleichen Gedanken ier nc r ft 8 Wehe ode life p fühlbar gemacht haben. Meldungen zufolge der Verkehr auf dem Cisenmarkt lebbafter durch die noch immer anwachsende, meist unter günstigeren Produktions. hrage el aft gt, 5 e,, . . , , . . Hen! . . a, an prengh gen Manner n ua pu 4 erden. . Biene oldenburgischen Wahrnehmungen stehen übrigens nicht ver⸗ geworden. In Frankreich dauert freilich die Stagnation im Eisen⸗˖ bedingungen arbeitende ausländische Konkurrenz landwirthschaftlicher . oleh ez, , . . r n e en n nn,, . . * d Der Abg. Lauenstein bemerkte, der etwas erbitterten Art einzest da. Auch in Preußen war die Bewegung im Großen und geschäft wie überhaupt im geschäftlichen Leben an. , , . . err, . . ,, e, 9 . . . pier , , ne n i, dnn n, m,, be ,,, n, w und Weise, in welcher der Abg. Brüel seie Abstunm nn fin 1 — . ; 2 2 . ö s Fison; J ? e eh dae J en; n dere S Sregi e c c . tw 12 8 m? a, 2 3 i ; ne . 8 4 z l ; ü Gan zn eine ahnlich . W ,,, n fl ö 66 e, gn gen . Kö der Gu scin zu lasen Es hat mich durchaus nicht überrascht, daß der Hr. . Der . 2 . viel 4 sebr . kö . 3 e,. 8. . ; Er Was 56 3 , , 3 jfft nene regelmäßig abgefetzt, ohne daß indessen höhere Preise zu erzielen völkerung vereinbar ift, mittelst provinziellei Höfegesetze der steigen= Abg. Pr. Windthorst bei diesem S. I alle die Gesi ts punkte, welche er . . , ß 14 6 un um sig e m gn . n 2 . ung, daß sie bei der de altung der jannöver⸗ tungen im, Großherzogthum Sldenburg anbetrifft, so n Pferden de e , 6 hält es sich a ch mit Gießereieisen. Bessemereisen den Verschuldung infolge hyvothekarischer Eintragung zu hoher Erb— nun schon viele Jahre ber jedes Mal dagegen ins Feld führt, daß nge diflem Vewußtsein entziehen zu können, daß die Einheit der schen treisordnung die Bedürfnisse und Wünsche Hannovers ,, . . ,, n elei ö w . die Provinz Hannover in die allgemeine Verwaltungs organisation der Monarchie auch die Einheit in den fundamentalen Grundsätzen in soweit berücksichtigt habe, als es im Interesse der Staats⸗
; . j ; j . ĩ 85 . ; . j s J. ; eicher Auß⸗ arg i d Gru . K . ö . r von einem i egen in schwacher Nachfrage verblieben und auch Spiegeleisen theile entgegengewirkt werde während in den an gleicher Aus d, , ; ĩ , . . , n,, ne. 44 . an e, 32 wit kerückfichtigt hab een, Er Sta r rf nr ar w rn m . 4 K Eisensteingeschäft ist reger theilung von Alters her gewöhnten Gegenden zunächst durch Auf— Monarchie hineingezogen werde, daß er also auch bei dieser Gelegen der Gesetzaebung erfordert. Ich glaube, über diesen Stein wird der einheit möglich sei. Die Vortheile der neuen Organisation, Pserde ö Ee C pen zuse 1 . I . Vds J )
s ĩ influsf ̃ ̃ s it hierau ückker Aber, wenn i ir die ger⸗ r. Abg. Dr. Windthorst niemals hinwegkomm ag sein wee, rn, ,, , ; e. , . sämmtlicher Pferdehalter. Ihnen reiht fich die letzte mit 5 und mehr geworden, die Nachfrage entspricht der Produktion und sind daher klärung und Beeinfluffung der Sitte einer Ueberlastung des Grund— beit hierauf zurückkommt, Aber, wenn ich mir die Argumente ver, H 9g Findthorst niemals hinmwegkommen, er mag seine namentlich die Theilnahme der Laien an den Geschäften der ( 1 ; — 9 1 6 * 2 ö
* 2 2. 3rt * j ö gt ö . 8 * 85 Eirkel . 55 1d * sichti 4 ieh wi ; 11 t . ( z ) ö J ; h . ; ; ; . ; egenmärtige, mit welchen er heut egen die Regierungsvorlage dialektischen el so fein und so vor 9 um sich zu ziehen, wie 5 ‚. ö ,
Stück an, die fast ein fünftel ausmacht, geringer vertreten sind die Vorräthe auf den Gruben nicht vorhanden. In Stabeisen hat besitzes mit unptedukti ven Schulden gesteuert perden ghuß b. daß . . 83 ich doch fagen öh. fie . meine Ueberzeugung und er wolle. Landesverwaltung, seien 9. den einzelnen Rednern nicht genug von 3 und 4 Pferden. Was das Rindvieh anbetrifft, so kommt sich der bessere Geschäftsgang. der letzten Wochen, erhalten, weshalb der landwirthscha liche . (ann en lich auch des e, ,. , , . a n geringen C un geblichen ind . Nun sage ich Folgendes: wenn man von der Regierung verlangt, gewürdigt worden. Den Standpunkt des Abg. Brüel könne er der Besitz voz 3— 5 Haupt am meisten vor; hiernach solgen die Be⸗ auch die Stabeisenwal werke im Allgemeinen. befriedigend beschäftigt in kinn . der Hatun ö ö rl it Ihr en * . Meine Herren! Zunächst sagt der Herr Abgeordnete — und das sie solle die hannoverschen Eigenthümlichkeiten Üünd, historischen für einen berechtigten nicht halten. Er (Redner) erkenne voll an, sitzer Lon sinem und alsdann die van 2 Stück Rindrieh.“ und, für die nächste Zeit mit Aufträgen versehen sind; doch ist, ine n, ö n ht mr ß in würde ja, wenn diese Bemerkung richtig wärs n nne, richtig von Besonderheiten schützen, fie solle' sich die Fntwickelung var Augen daß er preußischer Staatsbürger sei, und insofern wünsche er Der Scha fbesiß bekundet, sich als ausgeprägter Kleinbesitz weitere. Preiserhöhung nicht zu erzielen gemesen. In , . ö * e fe , gu neren ö etre; mir anerkannt, werden müßte, mein * Gerrissen? ul lg „ah halten, wie sie durch die hundertsährige Geschichtei ;. Candn in auch, daß die Provin; Hannover sich immer mehr mit Preußen abgesehen vom Münsterland fallen durchweg uf die Haltung von macht sich bereits das Herannahen des Frühjabres emerktar. indem i., ,. 7 lich J Amortisa ionspflicht perbuntem antwortlicher Berather der Krone im böchsten Maße be. Bezug auf innere Verwaltung sich gestaltet hat und hieran verschmelze, und daß das Band, welches die Hannoveraner böchstens 10 Stück acht bis neun Zehntel aller Besitzer. schon Aufträge für die nächste Bausaison einlaufen. In Feinblechen aber urch äffentliche mit A ationepfli ̃ e sͤsten =: Sie würden für Cicse rigo'è n!. welche das anknüpfen, die Provinz würde dann“ dankbar sein und würde sich die alien Provin en binde m. de. Die Une ö ĩ ĩ Klei 5 t die frage i bisherigen U g t und Grob ⸗ Hypothekenkreditkassen großer ¶ Verwaltungsbezirke, welche den a . ö ; ͤ . eiso 98, h ; ĩ . ] . ö an die alten Provinzen inde, immer fester werde. Die Un— Auch bei den Ziegen waltet der Kleinbesitz durchaus vor, und besteht die Nachfrage in dem bisherigen Umfange fort un in eke ; ö tu zirke, ua ha ngnißfollss G ben, ir l ne , , ,, . ,, Oer wmnenn le en, an ie alten inzen mer (werde, Roi — dies sogar in noch Auge yr gterer Weise, als beim Schafbesitz; ge. blechen scheint sich eine Wiederbelebung des Bedarfs anzu⸗ Grundbesitz von der kündbaren — rivathypothek. nach und e , . ö . in ber führen zu können daß erde f Being auf dic se ein keen di! se . zufriedenheit der Provinz Hannover über diese neue Kreisord⸗ hber dec die daltung von mehr als 5. Ziegen zu den Seltenheiten, bahnen. Die Drahtwalzwerke sind in Stahldraht besser be⸗ nach befreien; c. daß salle in den a Gin selsaten , . . . , . Ich 6 ,, * uin ,, diese rungsvorlage mil der äußersten Schonung und Zartheit an die Ver⸗ ö haz bereits eimer sreundlicheren Stimmung Plat ge⸗ während bei den Schafen auch die Besitzer von mehr als 10. Stück schäftigt, während Gisendraht fortdauernd geringer Nachfrage k a th . und — 66 ö . auger ng aun blut, Fr wieder u ren. Die Ren ark renn e, hä dleff, der Proginz herangeht und das bewahrt was sie bewahren macht. ulgemein wün che man das endliche gustandelommen im Mittel 160,½ kommen. Meistens wird nur eine Ziege gehalten, begehnet. Den Stah lwerken sind zwar in der letzten Zeit . ne 95 k 6. aun uglcchen nur urtheilen nach den allgemeinen Eindrücken, die sie von allen ihr im Stande ist. Worin — man muß sich die Sache mal in concrete einer definitiven Drganisation. Selbst die Ritterschaft, der dech kommt auch auf die Besitzer von 2 Stück noch eine ansehnliche ziemlich umfangreiche Aufträge in Eisenbahnmgterialen zuge⸗ . 3 . y. 21 , , e , ,, . , ju Gebote stehenden Instanzen über diefe Frage bisher erhalten hat. klar machen und aus dem Dunstkreis allgemeiner Behauptungen und man an und für sich keine große Freunoschaft und Anhäng⸗ Quote, die örtlich zwischen 15 und 30 0ο schwankt. . ganggn aber es fehlt noch . ,,, ; been g . se eig, . an hre altert werde auf Nun meine Herren, derselbe Provinzial. Landtag, dem der Abg. Dr. Redewendungen heraustreten worin beruht denn auf dem Gebiet lichkeit an Preußen Schuld geben könne, habe sich großen— Die Größe des Schweinebesitzes unterliegt sichtlichen kad Ausland und bleibt die Beschäftigung derselben ö . k der zur Zeit blühenden landwirth= Windthorst, wie er ja auch schon in feinen Schlußworten äußerte, in der Lokalperwaltung die historische Eigen hümlichkeit der, Provinz theils mit der Kreisordnung versöhnt, und wünsche derer n , . Ie i 6 f itt ö und de jede ene. nothwendig det, künftigen Provinztalordnung fo dringend aufrecht! erhalten n pannoper . Meine. Herren. gang ein fach darin, daß, seit Jahr. Einführung. Daß die beabfichtigte Verschmelzung nicht ein⸗ Geest und im Fürstenthum Lübeck wird die Schweinehaltung üher ⸗ meinen befriedigend beschaäftigt, doch sind, wie in allen Branchen, . ö en du , , . i , g,. seben wünscht, daß also eine Korporation, von der ich annehmen muß, hunderten die patrimoniale Polizei dort unbekannt ist, daß seit Jehrhun⸗ treten werde, weil has Instit 't? den Amts vorsteher auf wiegend im Kleinen dergestalt betrieben, daß die Mehrzahl der Ve— Preise gedrückt. Die Lokomotip und Waggonfabriken haben werdende, Reform, die teuer it. schenender, Hand mr daß sie feinen Urtheile und feinem shenzjctt und! einigermaßen Ver⸗ derten die Polizei durch Staatsbeamte ausgeübt worden ist, und daß die dJ — i eh siter blos. ein oder zwei Thizte und ichon im niederen Grade deren bedeutende Aufträge von den heimischen Eisenbahnen erbalten und mit speziellee Rücksicht auf Die für den lan dtwirthschaft ichen treuen entgegenbringt, — dieser selbe Provinzial Landtag hat allerdings Aemterverfassung, die hier fo sehr in Schutz genommen wird lund Hannover nicht ausgedehnt werden solle lasse sich schon damit 3 bis 3 halt Größerer Besitz von Schweinen finden sich nur ver— sind daher flott beschäftigt, werden ihren vollen Betrieb auch sür Betrieb daraus entspringenden Folgen vergenommen ,, a . Enthusiasmus auf ben Sta ndpun gestellt daß er deren Vorzüge ich wahrlich nicht in Abrede stellen will, gerade hier⸗ widerlegen, daß eine gleichmäßige Einrichtung der Polizeiver⸗ zielt; blos in Lübeg sind sie von Belang. Im Münfterland und dugere! Ja gufrfcht grhalten können, da noch fortwährend nene Lie, die auf die rden g; , , 1 ,,, sesagt hätte; jekt rasch die Neugrganisation, die Prorinz' verlangt auf bern gt 6äfl an! kleines sbäter aus mit kommungsen Änsctzen waltung in allen Provinzen von der preußischen Gesetzgebung Birkenfeld hingegen ist der Besitz von mindestens 2 Stück häufiger ferungen in Eisenbahnbetriebs material ausgeschrieben werden, während schaften 3 ,., ung ,,,, , . Produk⸗ brennend danach; nein, das will ich nicht sagen. Aber er hat in ausgefüllte Verbände konstituirt hat, in denen ein Beamter des niemals in Aussicht genommen sei. Voraussichtlich würde auch fl, deren einem und, ebensos bet von 3 bis s. Das Mänsterland in Dberbaumatgrialien in den letzten Wehen geue Submissiong aus., stande ,,, . . n Ear lr an — ö wohl holen ˖ zei Sitzungen nach den eingehendsten VBerathungen, das eine! Mal, Landerberrn die Polizei übt in Geincinschaft, oder ich nin sagen, in den alten Provinzen das Institut der Amtsvorsteher nicht selbst weist noch relais viel Besitzzl ven ij bis 2. Schweinen auf schreibungen fast gar nicht erfolgt sind. Die Maschine ö 3 , re, . , , , n,. als die Hache von der Regierung ex proöfess6 vorgelegt wurde, das unterstützt durch die Gemeindeorgane. Meine Herren, genau daffelbe eingeführt worden sein, wenn dort nicht sir die aufgehobene , e , ge d e gr, 60 gerte. Sell stverwalln gor genen nde de Tn dern en en moers Mal, als er si, Proöpria mann damit besqchäftigte, die e, ästwatzn at diese reit ordnzhrg der Propin, Pannobe— bietet, mit gutsherrliche Polizei geeigneter Ersatz hätte geschaffen werden Der Wollmarkt in Victorta. Saison 1883 / 84. Aus struktionswerkstätten meist schwach besetzt sind Im Kohlengeschäf . * J , n e,, ,,, , sammte Frage der Einführung der Kreisordnung in die Provknz dem einzigen Unterschiede, daß die Firmg des Beamten verändert müssen. Aunßẽrdenr e di Handhabung ber Sit beer arg Melbourne wird uns unter dem 3. Dezember v. J. über den Verlauf dauert die Zurückhaltung der Käufer in Induffriekohlen, Kokskohlen, Landwirthe in genen Interesse Versich gland. ö , ,,,, be,, mn, nen mn, , wien fiche, H z . Me 1 ' unter der e, . 3 d Kok zährend Gag‘ und Flammkohlen schaftlicher Werthe gegen Feuer und Hagel neben den bestehenden eventue s er einer 2 9. gezoe 1 e e. ; n ten einig die lokalen Verwaltungsbeamten * in Hanndver das Ergebniß der gegenwärtigen Wollsaison in Victoria geschrichen: Hausbrandkohlen und Koks an, während Ga F — gen Wer diefe Bergthungen (ärgern taten s rtfeöchen, ,, BVoturtheii genommen de, eie g, gen, er en e n f
. m mn, m
* L
Die zum Verkauf, auf. dem dortigen Markte bestimmten. see⸗ befriedigen den Absetz zu nber nher ten Yrg fen . eutigen Aus— ö ,, , durchmustert, wird mir doch wenigstens darin beistimmen müssen, daß Meine Herren, eine andere historische Gigenthümlichkeit der Pro⸗ . , , r. . ee . a. wärts von den Nachbarkolonien eingehenden Zufuhren sind in stetem Ham burg. 19. Februar. (W. T. BJ). Ju, der heu , . 2 . an, . Intereffe Ter Lan dne int cha ᷣ betreiben und dass elke nicht von der pessimistischen Auffassung, welcher der Abg. Windthorst eben vinz Hannoper ist die selbständige und eximitte Stellung der Städte. gualifizirten ; zersonen für en Ehrenposten eines Am s6vor⸗ Zunehmen begriffen, während Käufer in diesem Jahre befonders stark schußsitzung der Berlin- Hamburger Eisen bahn. wurde nach im , 8 e r! n . resp. für die Erzielung bon Divi— Ausdruck gegeben hat, auch nicht eine Spur in diesen Ver. Was lehrt die Vorlage? Wir haben mit der außersten Schonung, stehers nicht behauptet werden könnte, so bestehe doch bei der vertreten sind. In Folge des gesteigerten Kaufbegehrs sind die Preise fast achtstuͤndiger Berathung beschloffen, die Regierun g6 or erte . je . e . er ö . n . bandlungen felbst von Fenje. gen r e' kundgegeben ist, denen er imd ich kann nur sagen, nicht ohne innere Vedenken diese Stellung ländlichen Bevölkerung eine außerordentliche Abneigung, die it Eröffnung! der Ruktionen etwas gestiegen, so daß hreise der auf, den ih. März nach Ludwigelust einzuberüfenden Gencralver— . mc ent? , , , , Arheit, nach welchem hurch zolitischs und anderweitige Anschauungen? fo nahe steht. Di gewahrt. Während in den Freis ordnungs- Provinzen die allgemeinen Volizeiverwaltung zu übernehmen, resp. eine Abneigung der lärnbeserec ellen itzt en in der wen gel s for benihiiglz gfeich,. fammhimgehu e, , , 9. der gestrigen Wo lt * f e eden b, sinan ielle Bedrfniß gezogen n Sten fen sämmtlichen Mitglieder der Ritterfschast haben duch nicht ein Wert Seschäfte der Landes. Verwaltung erst denjenigen Städten kugebilligt Ortsvorsteher, sich unter die Polizeigewalt eines Kollegen zu kommen, während gewöhnliche und Mittelwollen um ein Geringes London, 19. , ö. ö B.) Bei der gestrigen Wo 2 r, , inlandischen Produ fie ein? Vorzug vor der aus— davon kundgegeben, daß sie einem prinzipiellen und dauernden Wider⸗ sind, welche . oder mehr Einnohner ,, haben wir den beugen. In demselben Sinne habe der Provinzial⸗ ,, K ö K ö . . . ö (W. T. B) Weizen ver schißs⸗ ländischen auf dem heimischen Markte gewährt werden soll. , , . ,,. . r , g nl e n n e gern ö ,, . ne,, . Landtag dieses Institut als unpopulär perhorreszirt.
'erth ist, daß in Folge der auch m nn 66. . ö n . . ⸗ ti em ff⸗ z er Ber— zo es nöthig ist, erweite icht einseitig zum Nachtheil des geschrieben hatten, daß dehauptet hatte ö . ,, , ; ö 8 Gegen die Aufnahme des Amtsvorstehers, der ja auch hier us e e rhältni Wolle eine so gute Be— ungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver wo es nöthig. ist erweitert und ni tig. Widerstand leisten, und wenn man uns sschließl den Strick über den Stellung bewahrt. J E nahme d
J . auf ö t ge⸗ ,, Staaten nach Großbritannien 27 000, de nach Frank⸗ n, j 6 3 . ö k. ö . n tnf . en ö Von Worin besteht ferner die hannoversche Eigentbümlichkeit Darin, wenig Beifall finde, sei er durchaus, und ex glaube, daß kommen ist. Demnach ist die gegenwärtige Sarson im Vergleich zu reich 3010, do. nach anderen Häfen des Kontinentz 25 000, do. w 1 . K einstimmig zur Annahine dieser Gesinnung ist in der That in jenen Verhandlungen, die mir zu daß eine Anzahl von Städten, die ihrer kommerziellen und fattischen wenn man diesen würde fallen lassen, Die Vorlage gerade früheren Jahren als eine hervorragend günstfge zu bezeichnen! Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 72 0065, do. nach dem renten mit ö. ö c 9 ö ; ö . iin g zur gh i dee Gebote standen. keine Kunde beheben Fh nn drr nicht einüal so weit. Beheutung wach durchaus keinen An sprach darauf haben, eigens Siadt. viele Freunde gewinnen werde. Der Abg. Windthorst belãmpfe
Dem Bericht der Direktion der Bremer Bank über das Rontinent! —= Butts , ,, 4 * 9 3 ö Ra i ser geschioffen schen. an nerkengen; daß; ing dem Provinzial, Landtag von, Hannbrer krätse mn bilden, vermöge ihrer anerkannten Jistorischen und sonstigen die wesentlichsten Punkie der Vorlage, namentlich auch bie S' bäftcsahr eds entnehmen wir, Folgendes: Yz Jahr . Verkehr s⸗Anftalten. ‚,,, 2 ö ⸗ ain ihnliche Auffassung in Bezug guf diefe gefammte Organisttion sich Bedeutung, ihrer jahrhundertelangen gigentbümlichkeiten ein lleines das Prinzip der Selbstverwaltung hervorhebenden, aber der⸗ welche eine Diridende von 16 60 46 Vro Aiitie = . za / gegen 45 B 19. Feb (W. T. B). Der Dampfer des Die Vereinigung der Steuer- und Wirthschafts— manifsstirt hätte, wie fe, der Abg. Hr. Brüei ausgesprochen, hat, Reich für sich bilden unz dadurch den fln pruch erwerben, eine völlig selbe wolle doch den Amtsvorsteher, und wolle außerdem der Hä, Alti = e fir dag Juhr 185 ergeht, zeichnete sich J ö r ufer. früh ? Uhr in Niem, Jork Re fon & Kete nan. unter sehr zahlreicher Betheiligung im großen der mit einst gswifsen Resignation die Vorlage annehmen will. sis gesenderte Czistenz von Aemtern sowohl his, von Fänftigen Kreisen Provinz Hannover eine ganz exceptionelle Stellung geben. einen recht niedrigen Zinsfuß aus. Richts desto weniger war das Norg de nt schen Llsyd. Oder ist heute früh 7 uhr in Ne . Gen, des Hotels zum Rorddeutschen Hof. Freiherr von Mirbach war nicht für eine lobenswerthe und für die Provinz glückliche hielt, zu führen. Meine Herren, was lehrt die Vorlage? Auch hierin haben k— ö der Ab Windthorst denn aber etwa daß irgend ein Diskontogeschäft, namentlich in Bremer Wechseln, sehr lebhaft, Die eingetroffen, . . z . ; 3 ite * 8. un ö zräff dir te, dme dieselbe mit aber dech in Anerkennung der vorliegenden gefen lichen Nothwendigkeit, wir ein Entgegenkommen gezeigt, wie glaube ich, es doch nur dank , ,,,, . . he urckschnitiliche Anlage betrug: 19 S9g4 055 S in Platzwechseln und Damhurg,. 18. Februar. (W. T. B.). Der Do stdampfer CSorquitten) . , 3. . (. d König. * Frhr nun endlich einmal der Frage naher zu treten, fich dahin bescheiden bar anerkannt werden kann. lle diefe Momente ignotirt der Hr. Landtag einem solchen Gesichtspunkte je werde zustimmen 573 90 1M in Reichswechfeln, zufammen 29273 065 A, Segen Wijelan?“ der Hamburg ⸗ A merikan ischen ac erfahrt einem . n g l , fart un 0 'ich gi fe 3. Fran ken⸗ will, die Kreisordnung trotz ihrer mannigfachen Mangel, so wie sie Abg. Windthorst mit einem Maße, als! wenn ich gar nicht mal das können? Er hoffe auch, daß der Abg. Windthorst schließlich 16176 000 46 in Platzwechseln und 11 531 G06 S in Reichswechseln, Attiengesellschaft ist heute Morgen 7 Uhr in New⸗NVork an⸗ bon YMealtahn. ü . zᷣ 66 uf die lar lt Wer nf . aus der Kommission hervorgegangen ist, anzunehmen. Recht haben könnte davon zu sprechen, als wenn sie in der Porlage seine Ansicht in Bezug auf diese, seiner Meinung nach so zusammen 27 597 0600 M in 1853. Eg wurden im Ganzen 138,4 gekommen. ö. lassenge etz em z . Ann h . , ö Thefen r,. Also ich muß, so auffallend das erscheinen mag, einem so genauen gar nicht enthalten wären. Nein, meine Herren, so können wir nicht mit verhängnißvolle Vorlage ändern, und ihr doch noch zustimmen Millionen Mark gegen 134,3 Millionen im Jahre 1882 diskon— N ew Jork, 19. Februar. (W. T. 39 Der Damp fer 3. , ete die Annahme verschiedener Thesen, r gun Fer Y n egen Her halt fe Han er, geg ge , n, , poem site a tassen und ich kin als ber Mein ing, riß die Keinmiff t Aire bi. Heiner tun i Abg. Dirich len han he ff tirt. Das,. Pfandgeschäft hat. nach dem Igroßen Aufsbwurg 36 noh eh i tional Da mp ffchiff's. Compäagnis (s. ng , . Generalver sammlung der Vereinigung der Steuer und Abg hr. Windthorst ist, doch mit Entschieden heit betonen, daß ich des hohen Hauses fehr weise gehandelt hat, sich auf, den Boden der deren derfelbe die Kreisordnung zu Falle zu bringen suche, der letzten beiden Jahre eine erhebliche Einbußt erlitten da di; Messingsche Linie) ist hier eingetroffen. Wi fi, fts . er er lennt in den erfolgten Publikatisn des Gesetzes wenigstens die Verantwortung dafür ablehnen muß, wenn ich nicht Vorlage im Großen und Ganzen zu stellen; auf die einzige Diffe⸗ seien fehr mit Vorsicht aufzunehmen. Der Abg? Dirichlet ret tion i werthhar ren fi, fehr . ben, fe le , inn, der Arbeiter-, mit Befrledigung. ne, Dh leine eh pessimfftiste Ein unt ö . dan geg Ife, . . . . e n, sinde die Kreife theils zu groß. theils zur flag. mnichti schnittliche Besta f s, welcher i re 1882 ca. , jaen Reform Gebiete eutf nover besteht; i ann eilen und prüfen na en daß die Herren aus Hannover, welche ja Me sundchst angeht, . izeiver se n . ö . 96 506 000 66 den , Reform auf dem Gebiete der deutschen 1 . r, , . . Srgane. Das und welche, wie ich boffe, in großer Majorität sür die Vorlage Garantie für eine gute Boliseiwerwaltung du, bieten, und und die Zinseneinnahme dementsprechend von (a' 401 700 M. auf Berlin, 20. Februar 1884. Arbeitergeseß ge a ö vornehmste dieser Organe ist der Provinzial ⸗ Landtag in stimmen werden, auch sehr weise handeln, wenn sie annehmen, was erwarte vom Amts vorsteher allein eine Ahhülfe. Aber auch ca. 253 90 16. Auch von dem Sepositengeschäft ist wegen des . , ,,, seiner jetzigen Zusammensetzung. Dieser Provinzial ⸗ Landtag hat hier geboten ist, Und ich bin schließlich der Meinung, daß der Hr. ohne diesen sei die Polizeiverwaltung in Hannover stets eine niedrigen Zinsfußes nichts Günstiges zu melben. Der Notenumlauf Unter den neueren Erwerbungen der Ab gußsammlung der . es Vereins der Känstler innen die Gesammtheik der Vorlage gründlich geprüft und er hat — ich Abg. Windthorst sehr unweise gehandelt hat, wenn er am Schluß mindestens eben so gute gewesen, wie die in den alten Pro⸗ hat nur eine kleine Abnahme von 61 05) s erlitten; die durchschnitt⸗ Königlichen Museen ragt als ein Werk von seltner Anmuth ein Die Austellung des . 5 383 rn ich. h. Dea e den will höchstens so weit gehen wie der Hr. Abg. Dr. Brüel — gesagt: einen Appell an den wie es mir scheint ganz unberechtigten Egoismus vinzen, und es seien in dieser Beziehung überhaupt erst im liche, Cirkulation betrug nämlich 4516 005 M im Jahre 1883 gegen jugendlicher weiblicher Kopf von etwa zwei Britteln natürlicher und R unstfreundinnen findet in der Königlichen Akader sbön, wir resigniren uns nini ein r Anerkennung unserer Noth. der anderen Provinzen wesch' noch der Einfügung in die Verwaltungs= Ganzen zwei! Klagen [* gewiß? ein * au ßergemwöhn⸗
3770 ĩ 33 Größ ĩ in eine Glasschraͤ 8 soge⸗ künste, Unter den Linden 38., vom 260. Februar bis 26. März an ,. w e, a, . . . . ; mn. g
[. 3 e ür, der Magdeburger Privatbank ,, ,, . ⸗ 2. 4 . . Wochentagen von 19 — 3, Sonntags von 11— Uhr sfiatf. Der ö . 1, n , ,,, . c inf 9. Rückstand jener pessimistischen An⸗ . . . ö 6 9 nr
— 6 6. * 9 * 2 * * * 2 * h * 1 j 1 388 2 * ö 4 . ; ö 3 8 1, 4 3. 2 . 3 ö. . . ö h ö z j a 8
pro 15885 entnehmen wir la 1 t . . , 4 ö Schultz n J ö. Eintrittspreis beträgt 50 ö. untz Hebotene im Allgemeinen das Richtige und Zaͤtreffende ist. schauung, welche die Königliche Staatsregierung als gemeinsamen Windthorst habe auch gemeint, daß dieses esetz nen Geschäftsjahre ist die Flüssigkeit des Geldmarfts an altend ge⸗ reproduzirt ein in Marmor gearbeitetes Original, im vorige ;
. ö w. Weins Herren, so ist der Hergang und ich glaube, der Hr Abg. Hing wiz Een de ansieht; eint Anschauung, welche in jeder gesetz., nur die Befürchtung nahe lege, daß damit ein Prä— wesen, so daß der offizielle Wechselzinsfuß sich fast während des ganzen Jahre in Athen am Fuß der Akropolis gefunden und von dem Stolze 'scher Stenggraphenvergin. , Dr. Windthorst wird bei näherer Erwägung anerkennen müssen, daß geberischen Vorlage gewissermaßen ein Orfer von der Bevölkerung judiz für die Behandlung der noch we Kreiordnung Jahres nur auf 4bso, gegen durchschnittlich 4,510 in 1882 stellte österreichischen Konsul auf Korfu, Freiherrn von Warsberg, erworben Hauptversammlung: Donnerstag, den 21. Februar, Abends ? Uhr. ich genau nach den Akten hier referire. Er sagt nun zwar: ja, der verlangt, während wir auf dem Standpunkt stehen, daß wir mit entbehrenden neuen Provinzen geschaffen werde, und der Abg. und, der Privatdiskonto unter dieser Quote noch weit zurückblieb. wurde. Das Lob, das bereits die ersten Berichte der Arbeit ge,. im Restaurant. Kurfürstenkeller, Poststraße, 5, Hof, l. p. Taget= Provinzial Landtag = und auch di⸗ betreffenden Herren, die aus unseren Vorlagen das Wohl des Landes und auch desjenigen Landes. Pr. Windthorst habe sich dieses Gedankens mit einem gewissen Diese ungünstigen Zinsverhältnisse fowie auch die vollständige Veraus—⸗ spendet hatten, fand von mghge bender Seite ole BVestãtigung. als ardnung: I) Bericht über die neuesten Vorgänge auf stenographischem der Provinz Hannover hier sitzen und der Meinung, die er theils, um den' es fich handelt, erzielen und auch hoffentlich erreichen Enthusiasmus bemächtigt. Nun, er glaube gerade, daß die gabung der Kosten von 8900 S½ für die Anfertigung neuer Banknoten der Besitzer den Kopf dem Oesterreichischen Museum in Wien zur Gebiete. Y) Vereinangelegenheiten Untrãge auf Einsetzung einer rertriit, nicht sind *r dn wird noch einmal väter werden. . . — . Jieglerung mit dieser Vorlage den Berns geliefert habe daß schmälerten den Gewinn des Jahres, so daß für 1883 nur eine Divi— Ausstellung überließ, und der Bildhauer Professor Zumbusch bewerk⸗ Statutenkommission, auf Einrichtung eines Fortbildungskursus ꝛc.) erkennen, was für inen ungeheueren Irrtum er begangen hat, indem Der Hr. Abg. Windthorst war es, glaube ich, der in einem sie ohne Aufgabe bes Staatsgedantens doch sehr wohl di bende von Sisn e = J65 23 Ja pro Altie ut Vertheilung? clan n, stelligte bei dieser Gelegenheit die Abformung, mache welcher die ge= an m, n n 8 durch diese Vorlage sich feibst einem Büreaukratenstock übergiebt. früheren Ftaßium der Debatte sogar das Wort nicht verschmahte, provinziellen Eigenthümlichkeiten zu berücksichtigen wisse kann. Der Gesammtumfatz bellef sich auf 131 183 538 AM, gegen nannte Gießerei das Werk jetzt in musterhaften Abgüssen Jedermann Im Neuen Fried rich⸗Wilhelmstädtischen Theater un, meine Herren, ich komme nachher noch mit einem Wort darauf es handle sich hier um eine Abschlachtung einer Provinz nach der anderen. eh 2 hoffe daß die Re zerun d dieselben Gefichtspun kt 104 199 857 446 in 1882; die Cirkulation der Noten der Bank stellte zugänglich gemacht hat. Außer der direkten Nachbildung des Originals, stattgefunden. Infolge des Beifallg, den die Supps sche Operette zurück, von einem Büreaukratenstock ist in der Vorlage leine Rede, Ja, meine Herren, wenn man die gesetzgeberischen Aufgaben und . 1 . aß ; 9 ng r. 2 . sich auß 2 404 C 6 durchschnittlich pro Tag, gegen l. Ses go 6 das den Kopf fammt dem Hals bis zum unteren Rande desselben herab hier findet, sind mit dem Komponisten in den letzten Tagen Verträge * steht vielmehr das Gegenthell' darsn. Aber, das muß ich doch die Stellung der Regierung zu denselben sof auffaßt, dann gu h ; ei etwaigen neuen Vorlagen ö . . e ö in 1382. Die Gesammteinnahme betrug 280 382, die Gesammt⸗ in völlig unversehrter Erhaltung zeigt, ist überdies der Ahguß einer von at die 25. Vorstellung der Afrikareise! vor ausverkauftem Haufe sagen: ich wundere mich, daß der Hr. Abg. Dr. Windthorst. ich muß ich allerdings sagen, daß mich aug das nicht mehr über⸗ Auch abgesehen von denjenigen Sachen, die der dreisaueschu ausgabe 192 664 M; zur Abschreibung auf Inventar sowie zur Deckung dem Bildhauer Manthe ausgeführten Ergän zun g. welche Brust und abgeschlossen worden, wonach die „Afrikareise im nächsten Winter in wiederhole, diesem Provinzial ⸗Landtage gegenüber, der doch das Ideal rascht, was heute hier von dem Hrn, Abg. Windthorst geäußert zu erledigen habe, müßten die Orts voꝛrsteher sehr häufig den der Geschäftsunkosten sind 34 981 „ erforderlich, so daß ein Rein⸗ Armansatz hinzugefügt, sowie endlich eine Büste mit oberem Brust⸗ London in englischer und in Turin in italienischer Sprache aufgeführt kiner Wünsche ist, (Abg. Pr. Windthorst: S' nein) (Geiterkest) = wurde. Meine Herren! Der Plan der Regierung in Bezug auf den Landrath auffuchen und mit ihm persönlich verkehren. An gewinn von 157683 6 verbleibt, der, wie folgt, vertheilt wird: ausschnitt hergestellt worden, die das antike Fragment in abgeschlosse werden wird. . wenigstens hat der Hr. Abg. Dr. Windthorft in seinem Amendement Fortgang dieser Arbeiten ist ja doch ein außerordentlich ein facher. Es diesen persönlichen Beziehungen der Ortsvorsteher zum Land⸗ Dividende den Aktionären, 4 des Einschußkapital: 12) 02 6, nerer Form darbietet. Was die Bedeutung. des Topfes betrifft, so Belle Allignce ⸗ Theg ter, Kontraktliche Verpflichtungen zen Wunsch ausgedrückt, daß er so erhalten bleiben solle, (Abg. Pr. wäre ja möglich gewesen, technisch, will ich mal sagen, Ihnen gleich rath werde durch die Vorlage nichts geander! Das Gesetz in Tantieme für den Aussichtsrath, und den Bircktor 45902 M, Super. liegt es am nächsten, in ihm eins Darstellung der Venus zu der. nöthigen die Direktion, die Posse „Vetter Braufewetter“ vom Vindtberst: Weil er besser ist, als was sie wollen) — also daß er hier in dieser Session die saͤmmtlichen Vorlagen zu machen, welche der Fassung, die demselben die Kommission gegeben habe Rividende den Aktionären 11/12 5 32 5565 M6 Es bleibt fobann ein muthen, und van dieser Annahme ist auch die Manthe sche Ergänzung Repertoire abzusetzen. Am Sonnabend schon geht der heitere diesem Proxinzial⸗ Landtage gegenüber, den er doch als das kleinere dazu dienen die Verwaltungsorganisation, nachdem sie im vorigen erful u ere m im Wefentlichen dasjenige wah Hannover Vortrag auf 1884 von 290 MJ. ausgegangen. Ganz abgesehen aber von einer sicheren Bezeichnung, Schwank von Moser und Girndt, Mit Vergnügen“, der augenblick⸗ lebel, will ich sagen, anerkennt, ein fo hartes Urtheil in den Mund Jahre in ihren grundlegenden Bestimmungen festgesetzt worden sind, e, rer,, , ,. 5 . . f
— Die Feuerversicherungs⸗Bank für Deutschland fesselt der Kopf, dessen Stirn von einfach gescheitel tem, unter dem lich in Wien am Stadt -⸗Theater allabendsich vor ausverkauftem Haufe nimmt. auch auf alle andern Provinzen auszudehnen. Ja, meine zu beanspru hen berechtigt sei. Es werde in Hannover wohl⸗ za, Gog haschät zwar auch in 1833 ein gutes Resultat erzielt, aber fie Umgelegten e n. vorn hin wellig vorguellendem, im Nacken gespielt wird, zum ersten Male in Scene. kun Meine Herren! Ich glaube, die Iö6. Mitglieder des Propinzial⸗ Herren, ich glaube, hätten. wir das thun wollen, so wür- thãtig wirken, wenn auch seine Bedeutung im Uugenblick von hat doch nicht mit dem gleichen Glück wie im Vorjahre gearbeitet. zum Ingten verschungenem Haar umrahmt wird, durch eine andtages in Hannover, die sich vielleicht nach schweren inneren den grundsätz ich gar. keine Bedenken dagegen obgewaltet der Bevölkerung noch nicht ganz erkannt werde.
Bersichert war ein Kapital von 3 261 234 600 ( 94 332 200 606), ungewöhnlich edle und zarte Schönheit der Formen, durch außer · u fen diese Resignation auferlegt haben, sich für die Vorlage zu haben, wenn nur die NMöglichteit vorbanden ge mesen ware, Der Abg. Dr. Köhler erklärte, er sei mit dem letzteren wofür an Prämien 9513 122 0 vereinnahmt wurden (4 193 670. 3 n, Ausdruck a ,. ,, i ch n erf werden doch nicht sehr erfreut sein, wenn ihnen ein so 2 . a . so rasch zur , , 66 . ich bah Wunsche ganz einverstanden, glaube aber doch, daß in der 5u dieser Praͤmsen ˖ Einnahn 1 . z , 9 . ,, e ige . in m , Redacteur: Riedel. wort 34 , win, Ss , , . . * N een 1 nun werden nit? a, n Uebergangszeit manche Unzufriedenheit sich zeigen wer e, denn Feserve mit netto 4 622 255 M, so i h, nn, nnn ꝛ 266 ische Schuse binwei d d Berlin: 4. afür nicht übernehmen, meinerser e , . ie wir abfsolut nicht bewältigen die Hannoveraner sollten altgewohnte, liebgewordene Einrich⸗ Einnahme von 14135 377 . ergiebt C 340 818). Für eingetretene Arbeit erhalten, die auf die jüngere attische Schule hinweist und der Verlag der Expedition (Cef feh. Drug; W. Elter. agen. — einer Fülle von Aufgaben überlastet, die sol ; ältige 2 96 n Brandschäden waren zu , n 1399318 . nn fr . k . a nr nnr e en . 9 Veil Nun sagt der Hr. Abg. Dr. Windthorst, die Regierung beab⸗ I können. Das ist mir so gewiß, daß ich von Anfang an darüber tungen aufgeben und neue, völlig fremde annehmen. Allein Schäden 257 068 zurückzustellen, wogegen an Schaden⸗Reserven iesem ausgezeichnete erk anti Lunst se ine v 7
* dem Heere Hs 776 2 kürzen Hielen so daß die Brand- demselben Etablisement hergestellte Nachbildung der vor wei Jahren Fünf agen
schäden des Berichtsjahres nett für eigene Rechnung 1389 610 M U für die Berliner Sammlung von mittelalterlichen und Renaissance · (einschließlich Börsen · Beilage).