1884 / 44 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

.

Militär ⸗Lꝓieferant Friedrich Wollank zu Hildesheim eingetragen worden.

Dem Fritz Lücke zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist diefelbe unter Nr.

5919 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14032 die Firma: Fr. Löwenstein. Prokurenregisser Nr. 5723 die Kollektivprokura des Julius Hirschfeld und Albert Cohn für die Firma Julius Peiser C Co. Berlin, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila.

KRerlin. Bekanntmachung. 8653 In unser Firmenregister ist unter Ne. 359 Fol⸗ gendes eingetragen: Spalte 2. Der Fabrikant Louis Richter. Spalte 3. Rixdorf, Zietenstr. 41. Spalte 4. Louis Richter. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1884 am 4. Februar 1884. Berlin, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIIsI. NRerlin. Bekanntmachung. 18654 In unser Firmenregister ist unter Nr. 360 Fol⸗ gendes eingetragen: Spalte II. Emil Willner zu Pankow, Ber— linerstr. 27. Spalte III. Vankow. Spalte IV. Berliner Weißbier⸗Branuerei E. Willner Pankow. Spalte V. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10 Februar 1884 am 11. Februar 1883. Berlin, den 10. Februar 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Handels richterliche 8488 Bekanntmachung.

Die Fol. 645 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma „Gustav Fiedler“ in Leopoldshall ist erloschen.

Bernburg, den 16. Februar 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Rernbhuræ.

Bekanntmachung. 8655) In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter laufende Nr. g54 eingetragenen Firma A. Merkel zu Myslowitz (Inhaber der Kaufmann Anton Merkel zu Myslowitz ) am 14. Februar 1884 eingetragen worden. Beuthen O. / S., den 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. EGielegeld. Handelsregister S526 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 425 des Gesellschaftsregisters ist die am 12. Februar 1884 unter der Firma: P. Baumhüter C Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wiedenbrück am 16. Februar 1884 eingetragen und sind als Ge—⸗ sellschafter vermerkt: 1) ,,,, Peter Baumhüter zu Baten—⸗ zorst, 2) w Ernst Meyer zu Wieden hrück, mit der Einschränkung, daß zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft nur der Mitgeselischafter Kaufmann Peter Baumhüter befugt ist.

Renthen O. /S.

Eockenheim. Sekanntmachung. 8608

Laut Anzeige vom 30. Januar 1884 ist heute im biesigen Handelsregister (Firmen⸗-Akte Nr. 107) ein⸗ Fetragen worden, daß die Firma „Maschinen⸗ Riemen-Fabrik Theodor Korn“ dahier mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Jakob Meister hierselbst übergegangen ist, der jetzige Inhaber p. Meister dem Kaufmann Theodor Korn dahier Prokura ertheilt hat und die Fabrik nunmehr unter der Firma „Theodor Korn Nachfolger“ zu Bockenheim fortgeführt wird.

Bockenheim, am 31. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Hockenheim. Bekanntmachung. 8609

Im Firmenregister hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß nach Anzeige vom 6. Fe⸗ bruar 1884 der Kaufmann Wilhelm Schwöbel da— hier seit dem 1. Februar 1884 hierselbst unter der Firma „Wilhelm Schwöbel“ eine Handlung in DVroguen, Material⸗ und Farbwaaren auf alleinige Rechnung errichtet hat.

Bockenheim, am 7. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Korken. Nr,. 26. Handelsregister. 13528] Bekanntmachung.

In Folge Vertrages vom 5. Februar 1884 ist die Firma Seckel Appel auf die 3 Söhne der bis⸗ herigen Inhaberin der Firma, der Wittwe des Seckel Appel, Minna, geb. Goldschmidt, nämlich:

1) den Leser Appel, 2) den Jacob Appel, 3) den Moses Appel, sämmtlich zu Borken, übergegangen laut Anzeige vom 7. 1384. Eingetragen Borken, am 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Grohne.

Februar

Bremerhaven. Bekanntmachung. S527 In das hiesige Handelsregister ist' heute einà

KRromberg. Bekanntmachung. 8556 In unser Genossenschaftsregister ist unter Rr. 7 die Firma: „Spar! und Vorschuß-BVerein zu Schulitz, Eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitz der Genossenschaft in Schulitz unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:

Gegenstand des Unternehmens ist agegenseitige Beschaffung der in Gewerbe und Wiribschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschafilichen Kredit.

Die Zeichnungen für die Genossenschaft er— folgen derart, daß mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Rentier Rudolph Jaesche,

2) Rentier Friedrich Duwe,

3) Kämmerer Eduard Schroeder, sämmtlich in Schulitz.

Die Bekanntmachungen in Vereins ⸗Angelegen—⸗ heiten erfolgen unter der Vereins⸗Firma mit Zeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern; die Einladungen zu den Generalversammlungen er— folgen durch den Aufsichtsrath unter Zeichnung

des Vorsitzenden. Zur Veröffentlichung bedient sich der Verein: a. des Bromberger Tageblatts, b. der Ostdeutschen Presse.

Der sonstige Inhalt des Statuts ergiebt das Blatt 226 des Beilagebandes befindliche Exemplar desselben.

eingetragen zufolge Versügung vom 16. Februar 1884 am 17. Februar 1884. Bromberg, den 16. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Celle. Bekanntmachung. 8489

Zu der Firma „H. Eppendorf K Co.“ ist auf Blatt 407 des hiesigen Handelsregisters heute ein⸗ getragen:

Die bisherige offene Handelsgesellschaft hat sich unter dem 14. Januar d. J. aufgelöst und ist von dieser Zeit an das Geschäft unter der bisherigen Firma von der Wittwe des früheren Gesellschafters Heinrich Eppendorf aus Hamm, Anna, geb. Schmidt, mit allen Aktivis und Passivis für alleinige Rech—⸗ nung übernommen.

Celle, den 16. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. II. Mosengel.

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗-(Gesellschafts⸗)Register unter Nr. 2559 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Renner K Cie.“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. Februar 1884 bezonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Jean Renner zu Cöln, jedoch im Begriffe nach Mülheim am Rhein zu verziehen, und Karl Emil Eckstein, zu Mülheim am Rhein wohnend, und ist jeder der— selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 6. Februar 1884.

Keßler, 18532 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII. 5535

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 12060 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Heinrich Weyer bei Lebzeiten dafelbst ge— führte Firma: „Heinr. Wener“ durch dessen Tod erloschen ist. Cöln, den 7. Februar 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

18534 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2478 des hiesigen Handels. (Gesellschafts) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Zuckerfabrik Brühl“ mit dem Sitze in Brühl vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Akt des Rotars Münster zu Brühl vom 31. Januar 1884 der Aufsichtsrath besagter Gesellschaft die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von 455 606 „, auf 700 000 ½ιςe durch Ausgabe von 490 auf Namen lautende Aktien von je 5060 M beschlossen hat. Cöln, den 8. Februar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

S531] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4737 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Adolph Beradt für seine Handels⸗Niederlassung daselbst geführte Firma: „Adolph Beradt“ erloschen ist.

Cööln, den 9. Februar 1884. . Keßler Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. S530 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen) Register unter Nr. 4320 eingetragen worden der in Göln woh⸗

getragen:

Heinrich Becker, Hauptniederlassung Bremen, Zweigniederlassung Bremerhaven. Seit dem am 31. Dezember 1883 erfolgten Ableben von Tilmann Heinrich Becker hat dessen Wittwe Touise Charlotte, geb. Hoffmann, wohnhaft in Bremen, als Vertreterin der Beisitzmasfe, das Geschäft übernommen. Als Gesellschafter ist eingetreten der Kaufmann Wilhelm Friedrich Hermann Claus Schröder, wohnhaft in Bremen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1884. Die Firma bleibt unverändert.

Bremerhaven, am 18. Februar 1884.

Die Gerxichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen.

nende Kaufmann Karl Krieger, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Karl Krieger“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1860 eingetragen worden, daß der Kaufmann 2c. Krieger für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Maria, geborenen Welotin, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 9. Februar 1884.

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

(S529) Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

L. Jacobs.

bei Nr. 2076 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗

Registers, woselbst die Kommandit⸗Gesellschaft unter

der Firma:

„Krieger C Co.“ in Cöln und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der daselbst wohnende Kaufmann Karl Krieger vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelõst worden ist.

Ferner ist in dem Prokuren-⸗Register bei Nr. 1446 vermerkt worden, daß die von der vorgenannten Kommandit⸗Gesellschaft der in Cöln wohnenden Ehefrau Karl Krieger, Maria, geborenen Welotin, früher ertheilten Prokura erloschen ist.

Cöln, den 9. Februar 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

18533 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 4321 eingetragen worden der zu Bergheim an der Erft wohnende Kaufmann GConstantin Graf, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „C. Graf“. Cöln, den 11. Februar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cõthen. Handelsrichterliche 8492 Bekanntmachung.

Auf Fol. 355 des Handelsregisters ist bezüglich der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik zu Radegast“ in Radegast heute folgender Eintrag gemacht worden:

An Stelle des aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft ausgeschiedenen Ziegeleibesitzers Carl Schilling in Zörbig ist für die Zeit bis 30. Juni 1885 der Gutsbesitzer Gottlieb Stock in Zehbitz als drittes, zur Stellvertretung des Vor“ sitzenden oder dessen Stellvertreters in Be⸗ binderungs fällen berechtigtes Mitglied in den Vorstand gewählt.

Cöthen, 16. Februar 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wencke.

8490 Cüstrin. Königliches Amtsgericht Cüstrin⸗

In unser Firmenregister ist am 153. Februar 1854 eingetragen:

I) bei der Firma Nr. 437 Albert Massnte s Buchhandlung: der Uebergang an den Buchhändler Franz Mahler zu Cüstrin unter der Firma Albert Massute's Buchhandlung F. Mahler.

2) unter Nr. 488 die Firma Albert Massute's Buchhandlung J. Mahler und als deren Inhaber Buchhändler Franz Mahler zu Cüstrin.

8491

Cüstrin. Königliches Amtsgericht Cüstrin.

In unser Firmenregister ist am I3. Februar 1854

unter Nr. 4889 die Firma Gustav Lange sen.

zu Cüstrin und als deren Inhaber der Töpfermeister Gustav Lange zu Cüstrin eingetragen worden.

Danzig. Bekanntmachung. 18661 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1329 die hiesige Firma Emil Salomon und als' deren Inhaber der Kaufmann Emil Salomon hier ein—⸗ getragen. Danzig, den 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. X.

Einbeck. Bekanntmachung. l Auf Blatt 11 des hiesigen Handelsregister heute zu der Firma: W. Hannemann

85361 3 6st

eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Einbeck, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. J. Mehliß. Elbexeld. Bekanntmachung. 8539 In unser Firmenregister bei Nr. 1342 Firma „Robert Linder“ zu Schlagbaum bei Solingen ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 16. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elherreld. Bekanntmachung. 8537 In unser Firmenregister bei Nr. 2135 Firma „Carl Bringmann“ zu Heiligenhaus ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 16. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Rlber feld. Bekanntmachung. S538

In unser Firmenregister bei Rr 701 Firma „C. L. Vette“ zu Elberfeld ist heute einge⸗ tragen worden:

Frankrrt a. O. Handelsregister 18662 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 899 unferes Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

Ww. Lagowitz K Sohn in Frankfurt a. O.“ Firmeninhaber Kaufmann Juliuß Lagowitz zu Frank— furt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 16. Februar 1884 am nämlichen Tage.

Frank furt a. M. e, ,, ,,. S540] aus dem hiesigen Handelsregister.

5812. Die Ehefrau Heinrich Portmann, Clara, geb. Eberhart, Handelsfrau, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mt. dahier eine Handlung unter der Firma „C. Portmann“ errichtet.

5813. Die Handelagesellschaft unter der Firma Ettlinger K Strauß“ ist am J. v. Mts;, auf— gelöst und in Liquidation getreten. Die Liquidation wird von den seitherigen Gesellschaftern, den Kauf⸗ leuten Raphael Ettlinger und Michael Strauß, hier besorgt und es zeichnet Jeder von ihnen die Firma mit dem Zusatz „in Liquid.“

5814. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Horkheimer & Sinn“ ist am 12. d. Ntè' auf⸗

gelöst und in Liquidation getreten. Die Liquidation

wird von dem seitherigen Mitgesellschafter Kauf⸗ mann Julius Anton Horkheimer allein besorgt und zeichnet er die Firma mit dem Zufatz „in Liquid.

3515. Der FKau fmann. Ottg Brether, bier wohn, baft, ist der allein persönlich haftende Gesellschafter der am 3. v. Mts. dahier errichteten Kommandit. gesellschaft unter der Firma „O. Grether & Co.“ und hat, für dieselbe den Andreas Steyert, in Gottenheim wohnhaft, zum Prokuristen bestellt.

5816. Der Kaufmann Albert Mertés in Cöln und der Hutfabrikant Friedrich Eckhard, in Hanau wohnhaft, haben am 1. d. Mts. die von dem Kauỹ. mann Georg Wilhelm Martini dahier unter der Firma „Peter Wilh. Martini“ betriebene Hand. lung mit allen Aktiven vertragsgemäß übernommen und führen dieselbe als Handelsgesellschaft unter un⸗ veränderter Firma fort.

5817. Der Kaufmann Karl Kovatschek, hier wohnhaft, hat am J. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Carl Kovatschek“ errichtet.

„818. Die Kaufleute Christoph Visseur und Abra ham Thyssen, hier wohnhaft, führen ihre unter der Firma „Friedrich Jos. Rosalino Nachf.“ dahier betriebene Handlung vom 1. Januar crm ab unter der Firma „Vissenr & Thnyssen“ fort; die frühere Firma ist erloschen.

5819. Die Firma „Karbe & Eichenberg“ ist erloschen.

55820. Der Kaufmann Jacob Karbe, hier wohn haft, hat am 14. d. Mts. dahier elne Handlung unter der Firma „Jac. Karbe“ errichtet und für dieselbe seine Ehefrau Mina, geb. Nußbaum, zur Prokuristin bestellt.

53821. Der Kaufmann Moritz Eichenberg, hier wohnhaft, hat am 14. d. Mts. dabier eine Hand⸗ lung unter der Firma „Moritz Eichenberg“ er. richtet und für dieselbe seine Ehefrau Betty, geb. Stern, und den Leopold Eichenberg, jedes für sich allein, zu Prokuristen bestellt.

Frankfurt a. M., den 15. Februar 1884.

Königliches Amtegericht. Abtheilung 1V.

Freiburg i. B. Bekanntmachung. 8663

Nr. 3574. Zu O. Z. 481 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde eingetragen:

Die Firma „Tobias Lippmann“ dahier ist unterm 1II. Januar d. J. als Einzelfirma erloschen.

Freiburg i. B., den 13. Februar 1884.

Großh. bad. Amtsgericht. Graeff.

Halle a. /S. Handelsregister 8664 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle 2. S! In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 1384 eingetragenen Firma: „Aung. Horn Nachf.“ Colonne 6 folgender Vermerk: „Die Firma ist erloschen“ zufolge Verfügung vom 1iß. Februar 1884 an dem— selben Tage eingetragen. Halle a. / S., den 16. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

18665 Itzehoe. In das hiesige Firmenregister ist 6a eingetragen: zur Firma Nr. 31. Th. Axen in Itzehoe: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter veränderter Firma fortgeführt, efr. Nr. S9) des Firmenregisters, und unter Nr. 892: Die Firma Th. Axen Nachf. in Itzehoe, und als deren Inhaber der Kaufmann Claus Krohn daselbst. Itzehoe, den 16. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, II.

Kosten. Bekanntmachung. 8666 Die unter Nr. 213 unseres Fitmenregisters ein⸗ getragene Zweigniederlassung in Breslau des „Louis Hamburger“ ist zufolge Verfügung vom 15. Februar 1884 an demselben Tage gelöscht worden. Kosten, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Landsberg a. W. Handelsregister. 8493 Zufolge Verfügung vom 18. Februar 1884 ist beute in unserem Firmenregister bei Nr. 131 die Firma „S. Jasmann“ gelöscht worden. Landsberg a. W., den 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Landsberg a. W. Handelsregister. 18667 In unser Firmenregister ist unter Nr. 454 als Firmeninhaber der Kaufmann Max Bahr zu Lands berg a. W., als Ort der Niederlassung: Landsberg a. W, als Firma: Max Bahr zufolge Verfügung vom 19. Februar 1884 am 19. Februar 1884 ein— getragen worden. Landsberg a. W., den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. LGeban W.. Pr. Bekanntmachung. IS66sl Zufolge Verfügung vom 12. Februar er. ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter Nr. 15 die Firma R. Kuttner Wittwe Nachfolger in Neumark Westpr. und als deren Inhaber der Kauf mann Moritz Baer dortselbst eingetragen worden. Loebau W. Pr., den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. II.

Lutter a. BEhge. Bekanntmachung. IS8541 Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts · bezirk ist die Band J. Fol. 14 eingetragene Firma: FJ. A. Tilln zu Wolfshagen gelöscht. . Lutter a. Bbge., den 13. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz. Marienburg. Bekanntmachung. 8495 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 125 eingetragene Firma R. Grove gelöscht. Marienburg, den 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. III.

8501]

Marienburg. Bekanntraachung. In unserem Prokurenregister ist unter Ny. 4 eingetragene Prokura des Louis Preuß für die Firma Albert Brach— vogel Nr. 118 des Firmenregisters) gelsscht. Marienburg, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. III.

[S502] Marienpurg. Setanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 113 eingetragene Albert Brachvogel gelöscht. Marien burg, den 15. Februar 1884. Königliches Amts⸗ gericht. III.

8542 Melle. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 149 eingetragen die Firma: Dampf Bier Brauerei Melle Felix Seldis mit dem Niederlassungsorte

Melle und als Inhaber Kaufmann Felix Gustav Seldis in Melle. Melle, den 14. Februar 1854. Königliches Amtsgericht. I. Hartmann. 85431 Mühlhansen i. Th. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th.

J. Im diesseitigen Gesellschaftsregister,

woselbst sub Nr. 78 die Aktiengesellschaft in Firma:

Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen eingetragen steht, ist heute auf Grund der Verfü⸗ gung des unten bezeichneten Gerichts vom selbigen Tage in Spalte 4, die Rechtsverhältnisse der ge—⸗ nannten Gesellschaft betreffend, vermerkt worden: Am 29. November 1883 ist an Stelle des Kauf⸗ manns Emil Friedrich Poersch der bisherige Pro⸗ kurist Gustav Burkhard zum ersten Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden.

IL. Gleichzeitig ist im diesseitigen Pro kuren—⸗ register, woselbst sub Nr. 25 für die sub 1 be— zeichnete Handelsgesellschaft in Spalte 6 der Kauf⸗ mann Gustav Burkhard hierselbst als Pro kuri st vermerkt stand, am selbigen Tage eingetragen wor— den, daß die se Prokura erloschen ist,

und endlich

III. ist sub Nr. 65 des zu II. bemerkten Registers am selbigen Tage für die zu J. gedachte Aktiengesell⸗ schaft eingetragen worden, daß für sie der Kauf⸗— mann Carl Emil Andreas Waitz hierselbst als Pro kurist bestellt worden ist.

Mühlhausen i. Th., den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. JV. Zur Beglaubigung: Grefrath, Amtsger. Sekretär.

8497

Nenrode. Zufolge Verfügung vom 14. Februar 1884 ist am 15. Februar 1884 eingetragen:

1) Bei der unter Nr. 41 des Gesellschafts registers

zerzeichneten Firma Just und Hoffmann zu

Neurode:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist unter derselben Firma durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Just zu Neurode übergegangen;

2) unter Nr. 347 des Firmenregisters:

Die Firma Just & Hoffmann mit dem Sitz zu Neurode und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Just daselbst.

Neurode, den 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Obernkirchen. Bekanntmachung. 18544

In das hiesige Oandelsregister ist heute Blatt 78 eingetragen die Firma:

M. Schönfeld Salomon's Sohn

mit dem Niederlassungsorte Obernkirchen und als deren Inhaber der Pferdehändler Meier Schönfeld.

Obernkirchen, den 29. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Stöber.

Posen. Handelsregister. 8496 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 212, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Posen Creuzburger Eisenbahn Gesellschaft aufgeführt stehf, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden Als Liquidator der mit dem 1. März 1884 auf— gelösten Posen Creuzburger Eisenbahn⸗-Ge⸗ sellschaft für Rechnung des Staates ist durch Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Finanz Ministers vom 8. Februar 1884 die Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau bestellt worden, welche vom 1. März 1884 ab, in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 24. Januar 1884 (Gesetz Sammlung Seite 59), die Firma „Kö⸗ nigliche Eisenbahn-Direktion“ führt. Posen, den 18. Februar 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Ueckermünde. Bekanntmachung. IS8498) Der Kaufmann Wilhelm Witte aus Uecker münde und dessen Braut Fräulein Marie Stäge— mann aus Rarvin haben mittelst Vertrages vom 30. Januar 1884 für die von ihnen einzugehende Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Ueckermünde, den 2. Februar 1884. . Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

8545 Wildeshausen. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:

Nr. 7.

Firma: Landwirthschaftlicher Konsum⸗Ber⸗ ein der Abtheilung der Landwirthschaftsgesell⸗ schaft Huntlosen ˖ Großenkneten.

Sitz: Huntlosen.

Datum des Gesellschaftsvertrages: 1884, Februar 3. .

Gegenstand des Unternehmens: Die bil⸗ ligste Beschaffung bester landwirthschaftlicher Ver— brauchsstoffe auf direktem Wege.

Vorstandsmitglieder: ; .

1) Vollmeier Ludwig Meyer zu Huntlosen als Direktor, . 5

2) Gastwirth Johann Frerichs daselbst als Ge— schäftsführer. ;

Etwaige Bekanntmachungen ersolgen durch An— schlag in den Gitterkasten der Gemeinden Huntlosen und Großenkneten. 3

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder zeit bei dem unterzeichneten Amtgerichte eingesehen werden. ;

Wildeshausen, 1884, Februar 15.

Großherzogliches Amtsgericht. W. v. Heim burg.

zullichan. Selanntmachung. 85499

In unser Firmenregister ist Lad Nr. 365 die Firma „C. Serger zu Züllichau“ und als In— haber derselben der Apotheker Carl Serger hierselbst zufolge Verfügung von gestern heute eingetragen worden

Züllichau, den 14. Februar 1884.

Körigliches Amtegericht. J.

zZällichan. Sefanntmachung. loo] Die snb Nr. 253 unferes Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „H. Herholz in Züllichan“ ist heute geloͤscht worden. Züllichan, den 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. J.

KRonknurse. lstes]! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns E. J. Kuntze, Gipesfraße 18, und Rosenthalerstr. 54, ift zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 7. März 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amisgerichte J. hierselbst, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 15, bestimmt. Berlin, den 13. Ferruar 1884. Schwarz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts zerichts. J. Abtheilung 52.

läs33] Konkurseröffnung Ueber das Vermögen der Friedericke, geb. Händle, Ehefrau des Gottlieb Spahr, Kleider⸗ händlers in Besigheim, ist heute, Vormittags II Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkurs— verwalter Herr Gerichtsnotar Lörcher in Besigheim ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Mãrz 1884. Anmeldefrist bis zum 14. März 1884. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 18. März 1884, Nachmittags 23 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 18. März 1884, Nachmittags 25 Uhr. Besigheim, den 18. Februar 1884. Königl. Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Vosseler.

8695 Der über das Vermögen des Kaufmanns

Moritz Steinberg in Bochum eröffnete Konkurs

wird durch Zwangkvergleich für beendet erklärt.

Bochum, den 16. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Rinteln. Beglaubigt: Barlen, Gerichtsschreiber. 8621

Ueber den Nachlaß des am 29. Dezember 1883 hier verstorbenen Schiffsbaumeisters Wilhelm Schmidt ist am 18. Februar 1884, Vormütags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Rentier C Loose zu Brandenburg a. H. Offener. Arrest, mit Anzeigefrist bis 12. April 1884 einschließlich. Erste Gläubiger ⸗Versammlung den 15. März 1884, Vormittags 197 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 39, vor Herrn Amtsgerichtsrath Schulze.

Brandenhurg, den 18. Februar 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Pinezakowski.

Iso Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Weißwaarenhändlers Friedrich Ludolph Wilhelm Angenius Wieben, in Firma Fr. Wiehen, Schüsselkorb Nr. 18 hHier⸗ selbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Ver—Q— walter: Rechtsanwalt Dr. Ulrichs hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1884 ein? schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Mär; 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 12. März 1384, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 2. April 1884, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 18. Februar 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs- und Rachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede—

su! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lederhändlers Philipp Mener, in Firma „Paul Gerlach“ zu Breslau, am Neumarkt Nr. 33, ist heute, am 18. Februar 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet.

Verwalter: Kaufmann Julius Sachs zu Breslau, Gartenstraße Nr. 14.

Anmeldefrist bis zum 31. März 1884.

Erste Gläubigerversammlung

den 17. März 1884, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin

den 29. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Terminszimmer Ur, 19, parterre, des Amtsgerichts gebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, hierselbst. ö

Offener Arcest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1884.

Teichmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

zu Breslau.

362 ss] Konkursverfahren.

In dem Koenkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Fuchs in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß

den 3. März 1884, Bormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amt?gerichte bierselbst, Zim⸗ mer Rr. 9 des Landgerichtsgebändes, bestimmt. Bromberg, den 16. Februar 1854.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lss5s! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Carl Friedrich Wilhelm Guslav Horch in Cassel wird nach Ausschüttung der Maffe und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cassel, den 11. Februar 1884.

Königliches e . Abtheilung 2. natz.

a . Kenkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Sack. Richter C Comp. zu Bettenhansen und deren alleintae Inbaber, die Fabrikanten: 1) Hermann Sack zu Bettenhausen, 2) Her⸗ mann Göhre zu Cassel, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Februar 1884 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be— schluß vom 1. Februar 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Cassel, den 16. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3. gez. Hüpeden. Veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.

189477 si! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tanfmanns Herm. Justus in Firma „Hermann Justus zu Celle ist in Folge eines von dem Ge— meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 12. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ab— theilung II., anberaumt.

Celle, den 16. Februar 1884.

Hamann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

2 8 J lscs' Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters W. Heyden zu Charlottenburg ist am 18. Februar 1884, Nachmittags 125 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Apotheker Pr. Schulz hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4 März d. J., Anmeldefrist bis zum 8. April d. J. Gläu⸗ bigerversammlung am 28. Februar 1884, Vor- mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. April 1884, Vormittags 10 Uhr.

Charlottenburg, den 18. Februar 1883.

Scheffler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ssi! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Martin Bresch in Colmar, Inhabers der mechanischen Weberei unter der Firma Bresch Scheurer da⸗ selbst wird heute, am 18. Februar 1881, Rachmit⸗ tags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Geschäftsmann Johann Kiener in Colmar wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Über die Bestellung eines Gläubigerausschuss's und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Freitag, den 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 8. April 1884, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Sitzungs⸗ saale Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrledigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1884 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar i. E. gez. Levi. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber. Mohr.

ssi! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mehlhändlers und Bäckers Salais, genannt Salomon Bloch, in Winzenheim, wird heute, am 18. Februar 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Geschäftsmann Nicolaus Schmitt in Colmar wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 30. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in. 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stãnde auf

Freitag, den 14. März 1884, Nachmittags 4 Uhr, ( und zur Prüfung der angeigeldeten Forderungen auf Montag, den 7. April 1884, Vormittags 19 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Sitzungs⸗ saale Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs · masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung

S5 5M] Ueber das Vermögen Marien Erne stla em verehel. Neumann, Inhaberin eines Bäckssin? fabrikationsgeichäfts zu Crimmitschau, ist am 18 Ze⸗ bruar 1884, Vormittags I2 Uhr, FRonkurg eröffnet. Verwalter: Rechts anwall Roch in Crimmitschau⸗ Offener Arreft und Anzeigefrist bis 15. März 1884 einschließl. Anmeldungè srist bis mit 71. März 1884 erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 1. ren 1384, Vormitt. 10 Uhr, Verhandlungs⸗ saa Crimmitschau, 18. Februar 1884.

Königliches Amragericht.

Dr Fahnert. Veröffentlicht: A. Rabe, Ger. ·Schrbr.

862 38⸗Er *r, Kgonkurs⸗Cröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gu star Adolph Bernhard Feyerabend (Firma G. Feyerabend) zu Weichselmünde Nr. 13 ist am 19. Februar 1884, Mittags 124 Uhr, der Konkurg eröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann Robert Block von hier, Frauengasse Nr. 36.

16 fuer Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Marz Anmeldefrist bis zum 31. März 1884.

Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1884. Vormittags 115 Uhr, Zimmer Nr 6. Prüfungstermin am Z. April 1884, Vor⸗ mittags 117 Uhr, dafelbst.

Danzig, den 19. Februar 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königl Amtsgerichts XE Grzegorzewski.

8630

365! Bekanntmachung.

In der Kaufmann Scholli uͤnd Friederike geb. Mueller ⸗Behrendt'schen Konkurssache ist von dem Kaufmann R. Hauschultz zu Marienburg nach⸗ träglich eine Wechselforderung über 1560 nebft den entftandenen Protestkosten zur Masse angemeldet worden, und ist zur Prüfung dieser Forderung ein Termin auf

den 12. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht nberaumt worden.

Anmeldung und Wechsel nebst Protest liegen in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung III., offen. Dirschan, den 13. Februer 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Borchert.

8963 3 less Konkursverfahren. Das Konkursrerfahren über das Vermögen der Firma Grünert K Feigenspan in Döbeln, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermin g hierdurch aufgehoben. Döbeln, den 16. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Seidel.

ss! Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Ebersberg hat heute, Nach⸗ mittags 3 Uhr, auf Antrag des Herrn Rechtsan= walts Dr. Gemeinhardt in München als Prozeß- bevollmächtigten des Kaufmanns Josef Schwab junior in München vom 11. 1. Mts. Über das Ver- mögen der Handelsehelente Johann und Maria Senner von Glonn, die Eröffnung des Konkurs- verfahrens beschlossen, den Kgl. Gerichts vollzieher Bauer dahier als Konkursverwalter ernannt, offenen Arrest angeordnet und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 7. März l. Is. einschließ⸗ lich festgesetzt, die Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis zum 8. März l. Is. inclusive bestimmt und endlich den Termin zur Beschlußfafsung über die Wahl ines anderen Verwalters und über die Bestell ung ines Gläubigerausschusses sowie zur Prüfung der ngemeldeten Forderungen auf

Freitag, den 14. März 1. Is.,

Vormittazs 91 Uhr,

e e X 4

anberaumt. Ebersberg, am 16. Februar 1884. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Voggenaur.

86151 sls! Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Jacobi, in Firma . W. Jazobi zu Ermsleben ist am 19. Februar 1884, Vormittags 105 Uhr, der Konkurs eröffnet. e,, . Kaufmann Theodor Voigt zu Erme= leben. Erste Gläubiger Versammlung am 15. März 1884. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht: 15. März 1884.

Anmeldungsfrist bis 1. April 1884.

Allgemeiner Prüfungs zermin am 18. April 1884 Vormittags 19 Uhr.

Ermsleben. den 19 Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

8620

Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. 9. Hoffschilst zu Feldberg ist am 18. Februar 1884. Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Hotelbesitzer P Rümecke in Feldberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1884, Anmelde⸗ frist bis zum 24. März 1884. Erste Gläubigerver⸗ sammlung YMontag, den 10. März 1884, Vor⸗ mittags 1 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 4. April 1884, Bormittaga 10 Uhr.

Feldberg, 18. Februar 1884.

Großherzog! meckl. strel Amtögericht. Beglaubigt: Jahncke, Gerichtsschreiber.

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bin zum 16. März 1884 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar. gez. Levi. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Metz.

. Bekanntmachung. Das Königl. Amtsgericht Fürth hat am 16. Februar

1884, Nachmittags 4 Uhr, beschlossen: J. Ueber das Vermögen der Leimfabrikanten⸗ ehefrau Kunigunda Schaller in Fürth

verzeichniß der bei der. Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen der Schlußtermin auf

wird das Konkursverfahren eröffnet.