1884 / 45 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Spiritaa per 109 Liter, à 1000, 1000900 Termine fest. Gekündigt 1000 Liter. Loco mit Fass per diesen Nonat und per Febrnar-ärz 48, 1-48, 3 bez. per März - April —. per April-Mai 48,5 - 48,7 bez., pr. Mai-Juni 48.7 - 489 bez. Juni- Juli 49 6- 49.7 bez., per Juli. August So, 5- 50. 5 beg. August · Septbr. 51 - 5l.2 - 5l, l bez.

Spiritus per 100 Liter à 1000,09 47,9 bes.

Neirenmehl No. 090 26,50 - 2475 No. 09 2475 23.25, No. 0 n. 1 22.090 - 2000. Roggenmehl No. O 2200-2 25, No. O a. 1 20 00 18.25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bea.

MGönigsber, 19. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen behauytet, loRdo 121 / 122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 129, 50, pr. Februar 136, 00, pr. Frühjahr 13759. Gerste unverändert. Hafer unverändert, loco in- kändischer 12400, pr. Frühjahr 126,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 155,50. Spiritus pr. 109 Liter I60 , loͤece 49.50. pr. Februar 49,50, pr. Frühjahr 50,50. Wetter: Schön.

9

Danrgig, 19. Februar. e.

Gdetreidemarkt. Weizen loeo behauptet, Umsatz 170 Tonnen. Bunt und hellfarbig 164, hellbunt 172 —- 173, boch- hunt and glasig 184-190, pr. April-Nai Transit 175.50, pr. Mai Juni Transit 177.9009). Roggen loco fest., inländischer pr. 120 Pfd. 135 - 147. polnischer oder russischer Transit 122 128, pr. April-Mai Transit 132,50, pr. Mai-Juni Transit 133.50). Kleine Gerste loco 125,00. Grosse Gerste loco 120. Hafer loco 194 —- 115. Erbsen lóeo . . Spiritus pr. 10 0090 Liter υG loco 48, 50.

Stettin, I9. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unveründert,6, loco 165 180, pr. April-Mai 18000, pr. Mai-Jquni 181,00. Roggen matt, loco 135.00 bis 142,900, pr. April - Mai 144.50, pr. Mai-Juni 145.00. Rübòöl still, pr. April-lai 65 09, pr. September-Oktober 62 56, Spiritus matt, loo 4700, pr. Februar 47.59, pr. April-NKai 48, 10, per Juni - Juli 49,590. Petroleum loco 8.70.

Posen, 19 Februar. (W. T. B)

Spiritus loch ohne Fass 47,09, April Mai 48,00, pr. Juni 48.90, pr.

KRresllau, 20. Febrnar. (W. T. B.)

Getreide markt. Spiritus pr. 190 Liter 100 , per Febr. 47,89. do. pr. April- Mai 48, 50, do. pr. Juli-August 509.709. Weizen Pr. Eebr. 1865. Roggen pr. Februar Id7, 50, do. pr. April- Hai 147,50, do. Mai-Juni 149,009. Rüböl loco Febrnar 66, 00, do. pr. April. Mai 66 00, do. pr. Nai-Juni Zink: fest. Wetter: Schön.

Cöln, 19 Februar. (W. T. B.)

Getreidemar kt. Weizen hiesiger loco 15,69, pr. März 17, 80, pr. Mai 18 25, pr. Juli 18.55. Roggen loco kiesiger 14,560, pr. März 14,05. pr. Nai 14.55, pr. Jusi 14,70. Hafer loco 1400. Rüböl loco 35,0), per Mai 35, 80 pr. Oktober 31,50.

Kremmen, 19 Februar. (X. T. B)

Fetroleum (Schlussbericht). Schwach. Standard white loco 7.80 à 7,75 bez, pr. Närz 7, à 7.76 bez., or. April 7, 90 bez, pr. Mai 8,0 Br., pr. August Dezember 8, 50 Br.

Hamburs, 19 Februar (w. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termiue matt, pr. April-Mai 175,00 Br. 174.00 Gd.R, pr MHai- Juni 117.69 Br. 76, 99 G4. Roggen loco unverändert, auf Hermine matt, Er. April Kai. 133,00 Br., 13200 G., pr. Mai-Juni 133, 0) Br.. 132,0 G4. Hafer u. Gerste unveränd. Rüböl ruhig. loco 66 00, pr. Mai 66,00 Spiritus still, pr. Februar 385 Br. pr. März 384 Er., pr. April Hai 394 Br., pr. Mai- Juni 39] Br. Kasfee fester, Umsatz 20 0 Sack. Petroleum ruhig, Standard white 8.15 Br.. 8.90 Gd., pr. Februar 800 G., per März 8 00 Wetter: Regenschauer.

Wien, 19. Februar. (W. T. B.) . Getreidemarkt. Weizen pr. Februar 9.90 Gd. 10,00 Br, pr. Frühjahr 1900 Gd, 10,05 Br. Roggen pr. Frühjahr 8.15 Gd. 8.20 Br., pr. Mai -Juni 8.25 Gd., 8, 30 Br. Mais pr Hai-Juni D000 G4d., 7. Ooß Br. Hafer pr. Frübjahr 7.47 Gd., 752 Br, pr. Hai-Juni 7,52 Gd., 7,57 Br.

Pest, 19. Februar. (W. T. B.) .

Froduktenmarkt. Weizen loco matter, pr. Frübjabr 9.56 G., 9, 58 Br., pr. Herbst 10,15 Gd., 10,17 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 93 Gd., 6.95 Br. Hais pr. Mai- Juni 6, 62 Gd., 6, 64 Br. Wetter: Schön.

Anisterdam, 19. Februar. (W. T. B.)

Getreidemar kt. Weizen pr. Närz 246, Roggen pr. März pr. Mai 164. Amsterangrt, 19 Februar. Bancazinn 513. Antwerpen, 19. Februar. (W. TF. B.)

Petre le am marks. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 196 bez. und Br., pr März 195 bez., 1946 Br., pr. April 19 Er. br. September Dezember 21 Br. Weichendd.

per

10 000 loco ohne Fass

pr. Februar 4700, pr. Juli 496,50. Fest.

18,B 75, fremder

1o0co 34.

161, (w. J. H

Per

Spekulation

läefernng 5a z,

Antwerpen, 19. Febrnar. (W. T. B.)

G otreidem ar kt. (Senlnasbericht) Weunen ruhig. Roggen an verändert. Hafer still. Gerste fest.

Kondon, 19. Februar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten? Weigenladungen. Wetter: Nass. Ha vannazueker Nr. 12, 20 nominell.

Liverpool, 19 Febrnar . T. B.)

Getreidemarkt: Weizen ruhig, unverändert Wetter: Trübe.

sanumwolle. (Sehlusshbericbt.) Lmeatz 80M B. davon für

und Export 1009 3. Ruhig. Middl. amerikanische

Märæ · April. Lieterung 5is /ig, April-Mai-Lieserung 557 6. Mai- Juni- Juni - Juli - Liefernng 6*3 /, Juali-Augst- Lieferung

6*saa d. Weitere Meldung: Dholerrah good 415/15 d.

Manchester, 19 Februar. (w. F. B.)

128 Water Armitage 63. 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8r. 30r Water Clayton 934. 32r Mock FTomnkead 9, 40r Hule Maxoll 94, 40r Medio Wilkinson 11. 32r Warpeops Lees St. 35r Warpeops Qual. Rowland 98. 40r Double Weston 105

6hr Doubls courant Qualität 143. Printer 16/6 *s30 Sz pfa. 85. Ruhig.

Hull, 19. Februar. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen unverändert. Wetter: Trübe.

Glasgow, 19 Februar. (w. T B]

Roheisen Mixed numbres warrants 42 sh. 75 d.

Faris, 19. Februar (W. T. B.)

Rohzueker 880 behauptet, loco 45,50 à 45.75. Weisser Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 53 50, pr. März

55,75. pr. März Juni 5d. 25, pr. Mal August 55, 25.

Paris, 19 Februar.

Produktenmarkt. Mära 23 60, pr. März-Juni 24.30 2 Marques ruhig, pr Februar 49 30, pr. März 49 60, pr. Juni 50 75, pr. Mai- August 52 59. Rib fest, pr. Februar pr. März 77, 59, pr Märaz-Juni 77,25, pr. Mai- August Spiritus ruhig, pr. Februar 44.75, pr. März 45.50, pr. April 45.75, pr. Mai-Angust 47.25.

St. Petersburg, 19. Febrnar. (W. . B.)

Eroduktenmarkt. Talg loco 69,0, per August Weizen loco 12,50). Boggen loFeo. 9, 00). Hafer loco 4.60. loc =. . Leinsaat (9 Bud) loco 15, I5. Wetter: Frost.

Kew- Kork, 19. Februar. (W. T. B.)

Wagarenberiecht. Baumwolle in New Vork 104. do. in Nem- Orleans 105. Raff. Petrolsum 70 Abel Test in New--Tork 83 G4. do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in New Vork 77. do. Eipe line Certificates 1 D. 28 CG. fehl 3 PD. 65 G6. Kother Winterweizen loco 1 D. 9 C, do. pr. Februar 1 D. Sz C.. do. pr. Närz 1 D. 95 C. do. pr. April 1 D. 115 C. Mais (New) D. 63 C. Zucker (Fair refining Mugcovades) 53. Kaffee (fair Eio-) 123. Schmalz (Wilecoxꝝ) 10 25. do. Fairbanks 10,00, do. Rohe & Brothers 19,10. Speck 104. Getreidefracht 3.

Der Werth der in der vergangenen Woche ar geführten Pro- dukte beträgt 6 394 000 Dollars,

. B.

Reizsn ruhig. pr. Februar 23 30, pr. pr Mai- August 25,19. Mehl Mürz .

77.0. Mãrz

68.00. Hanf

Kerlin, 17. Februar. (Wollbericht des „Centralbl. für die Textil- Ind.“ Nach längerer Pause brachte die vorige Woche dem hiesigen Geschäfte wieder etwas Leben und Regsamkeit, wenn auch auf Kosten der Preise. Anwesende lausitzer und sächsische Fabrikanten kauften 800 —- 1000 Ctr. Stoffmolle von Anfang bis Mitte der 50er Thlr und für den Kamm wurden ca. 55 Ctr. Mecklenburger etwas unter Mitte der 5Jer Thir aus dem Markt genommen, auch in feineren Wollen wurden einige Hundert Cent- ner an bisherigen unveränderten Preisen abgesetzt. Die flauen Berichte über die Londoner Auktion, welche einen Abschlag von d per Pfd. für alle Sorten Wolle brachte, dürfte nicht verfehlen die Stimmung für deutsche Wollen ungünstig zu beeinflussen; wenn man indess berücksichtigt, dass wir von der Schur 1883 an uns in langsam rückgängiger B wegung hinsichtlich der Preise befanden so ist ein weiterer erheblicher Rückgang für die hiesi- gen Wollen kaum in Aussicht zu nehmen, zumal die Bestände in guten Wollen schon stark zusammengeschmolzen sind.

Essen, 18. Februar. (Coursberieht, aufgestellt von der Börsen- Commission.) A. Ge werkschaftlieh betriebene Bergwerke. a. in 10900 Kuxe eingetheilt; Altendorf Tier- bau G. Baaker Mulde G. Verein, Carolinenglück 1250 B. Centrum 800 bez. n. B. Ver. Constantin d. Gr. B' Courl G. Deutscher Kaiser 1200 B. Ver. Dorstfeld I550 G. Friedrich der Grosse 1250 B. General Blumenthal 10900 B. Graf Moltke 6 Helene und Amalia 6600 G. Ver Hoffanng u. Sekr. Aak 300 6G. Königsborn 950 G. Ver. Förtingsiepen B. Ringeltauhe 6. Sehlägel und Eisen B. Unser Frit⸗: G. Fictor 250) 6. Vollmond G. Wesfalia B. b. in 10 000 Kuxe eingetheilt: Tremonia 99 G. c. in 128 EKuxe eingetheilt: Consolidation S4000 G.

B. Bergwerks- Gesellsehaften: Arenberg'sche Aktien- Gesellschaft für Bergbau und Hüttenb. 133 6.

Ver. Bonifacius

65 G. Cölner Bergwerksverein 117 6. Dablbusech, Bergwerks. Gesellschaft G. Dortmunder Steinkohlen· Bergwerk Luise Tief. bau 45 G. Gelsenkirchener - Bergwerks- Aktien- Gesellschaft 118 6 König Wilhelm. Essener Bergwerksverein 36 6. Magdeburger Bergwerks Aktien- Gesellschaft 196 6. Neun · Essen Bergbau. qc. sellschaft 195 6.

C. Verschiedene Gesellsehaft en. Bochumer Verein fn Berghan und Gussstahlfabrikation 94 G. Essener Kredit -Anstalt 984 G. Phönix. Aktien- Gesellschaft für Bergban und Hüttenbe. trieb 86 G. Styrum, Aktien- Gesellschaft für Disen-Industrie 40 B. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank (20 o baar eingezahlt) 600 G.

Das Kohlengeschäft zeigt bei verschiedenen Zechen, nament- lich der Gas- und Gasflammkohlenpartie eine Stetigkeit die dem unverändert steigenden Konsum der Industrie zuzuschreiben ist. dagegen leiden andere Zechen empfindlich unter dem Einfluss des milden Winters und der schwachen Schiffahrt. Im Allgemeinen zeigen sich die Praduzenten zurückhaltend und ziehen Vor, durch zeit weises Feiern die Förderung der verringerten Nachfrage an- zupassen. In Koke ist die Nachfrage lebhafter.

Nächste Börsen- Versammlung findet am Montag, den 10. März 1884, nicht am 25. Februar er. im Kasino (0. Rothe) Kastanien- allee 95 statt.

Generalversammlangen. Vereinigte Deutsohe Telegraphen - Gesellsohaft. Ord Gen.-Vers zu Berlin.

18. März.

18. , Gesellsohaft für Legung und Unterhaltung des

Deutsoh- Nor wegisohen unterseeisohen Kabels. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.

Wetterbericht vom 20. Februar 1884, 8 Uhr Morgens,

Laroꝛnersr anf

Lemper n in O Celsi;

5095* G. **

. *.

J 6 Gr. u. d. Heares- xyz

ðd d ationen. spiegel zede in; wiIad. Millimetar.

741

Wetter

Regen 5 bedeckt 6 wolkenlos —3 Nebel 3 Nebel heiter

bedeckt

Nullaghmore Aberdeen Chxistiuns und Kopenhagen Stockholm Haparanda St. Petersbg. Cork, Quseng- Brest Helder. , Hamburg.. Swineraünd⸗ Neufahrweas3. Hemel Münster Karlsrube .. Viesbaden. München.. Chemnitz.. k 8 Berlin. 76 Sd M Wien 80 880

6 —12

6

wolkig heiter!) wolkig bedeckt bedeckt?) bedeckt heiter?) heiter!) bedeckt halb bed. ) wolkenl. 5s) wolkenlos wolkenlos wolkig wolkenlos wolkenlos

wolkenlos 1

—5 . still

1) Grobe See. *) Nachm. Nachts etwas Regen. 3) Nachts

9 Starker Reif. 3) Reif. 6) Nachts Reif. Reif. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen 3) Mittel- suropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 2 leiser Zug, 2 leicht. 3 schwach, müssig, 5 frisch, 6 stark, 7 zteit. 8 stürmischk, g Sturm, 19 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 13 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Maximum liegt zwischen der Adria und dem Schwarzen Meere, während das Mihimum im Nordwesten nord- ostwärts fortzuschreiten scheint. Der Luftdruckvertheilung ent- sprechend wehen über Mitteleuropa meist schwache südliche Winde, deren Auffrischen, zunächst im Nordwesten wahrscheinlich ist. Ueber Centraleuropa ist das Wetter in den nördlichen Küsten- gebieten trübe. vielfach neblig und stellenweise zu leichten Nie- derschlägen geneigt. Im Binnenande vorwiegend heiter und trocken. Die Temperatur ist in Norddentschland erheblich gestiegen, so dass daselbst ausser im Osten der Frost aufgehört hat.

Dentsche Seewarte.

Reif.

Theater.

Loöniglieke Sc haas piele. Donnerstag: Opern⸗ baus. 48. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. von Voggenhuber, Frl. Riegler a. G., Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang 64 Uhr.

Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller (Louise: Frl. Küßner, vom Königl. Hoftheater in München, als Gast) Anfang 6 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 49. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Dper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Marie: Frl. Tagliana, als Gast, Fr. Lammert, Hr. Salomon, Hr. Ernst) Zum Schluß: Gavotte. Anfang 7 Uhr.

M auspielbeug. 52. Vorstellung. Glück bei Franen. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser Anfang 7 Uhr.

Donnerstag:

Wellhof. Zum

unter

Vohlig.

Deutsches Theater. Donnerstag: Viel Lärm

um Nichts. Freitag: Der Richter vou Zalamea.

Callner- Theater. Donnerstag: Z. 13. Male:

Mein neuer Hut. Plauderei in 1 Akt von Max Bernstein. Zum 6. Male: Eine rasche Hand. Schwank in 1 Akt von Labiche und Martin. Beutsch von Helm. Hierauf zum 13. Male: Am Hochzeits⸗ morgen. Lustspiel in 1 Akt von GC. Laufs. Zum Schluß zum 13. Male: Die kleine Schlange. Schwank mit Gesang in 1 Akt von Cd. Jacobfon. Musik von G. Michaelis.

fang 735 Uhr.

2x 1 28 Belle 4]

spiel der wetter. Anfang 7 Uhr. wetter.

ietoria-Thenter. Donnerstag: 3. 123 M.: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450

. * 13 n T Perfonen. d Artois von F.

Rich. Genese.

Venes Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Zum

Operette in 3 Akten von Franz v. Freitag: Die Afrikareise.

Residenz - Theater. Direktion Cmil Neu- mann. Donnerstag: 20. Gastspiel des Königl. bayer. Hofschauspielers Hrn. Heinrich Keppler. studirt: Unsere Sonnabende. Schwank in 3 Akten von E. Labiche und A. Duru. Zum Schluß: Werbe⸗ offiziere. Schwank in 1 Akt von M. Bauermeister.

Kroll's Theater. Zweites Concert der Frau Amalie Joachim, Mitwirkung der Violin-Virtuosin Fräulein Marianne Eißler und des

Billets à 3 und 2 M, Entrée à 1 sind vorher zu, haben im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a. bei den Herren Bach, berg, Leipzigerstr. 50 a., den 3 und an der Kasse

Dienstag, den 26. Februar ( Fastnacht): Grand Hal masqus et par.

lian es- Thea. Donnerstag: Gast⸗ Mitglieder Zum vorletzten und 27. Male:

Pofse mit Gesang in 4 t Mannstädt und H. Weber, Musik von G. Michaelis.

Freitag: Zum letzten Male:

Nalhalla-Hperetten- Theater, Donnerstag: Zum 1098. Male: Ranon. Operette in 3 Akten,

frei nach einem Lustspiele der Herren Theagulon und Zell und Rich. Gensée, Musfk ven

Benefiz 29. Male:

für Hrn. Reinhold Die Afrikareise. Supps. von W. Mannstädt und *.*. Gesangsterte von Görs.

8 ta . 1 n . Neu ein⸗· Hof⸗Mustkdtrektors Herrn

scxipti ons- Kall.

Central-FTheater. Alte Jakobstr. 30. Di—

rektion H. Wilken. Donnerstag: Zum 62. Male: 9 J ö ö ö . Mein Herzensfritz. Posse mit Gefang in 3 Äkten 3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar Musik von Steffens.

(oncert-llautg. Concert des Kal.

Dienstag, 26. Februar (Fastnachth:

2) derselbe hat alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen;

erklärt, sowie die Vorladung des Beklagten

zum Verhandlungstermin mit der Aufforde⸗

rung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dieses wird dem Beklagten, Bauer Heinrich

Schwarzmann, früher in Stechendorf. nun unbekann—

ten Aufenthalts, mit dem Bemerken bekannt ge⸗

geben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der

Sache auf Dienstag, den 29. April 1884, Vormittags g ühr,

Bilso.

Letzter Sub-

* Donnerstag, 21. Februar:

Verlobt: J in Vi Otto Röttcken Pianisten Herrn Carl

(Dresden).

Unter den Linden 46, Linden C. Heintze, Unter den Lin⸗ des Ctablissements. An⸗ Gestorben: Hr. Geh. Medizinal⸗ und Regimentsarzt Dr. (Berlin). Hr. Flemming (Rönz.

, , ,, K n Ca an ite n- gd ch r rt chte.

Frl. Ida Leppell mit Hrn. (Gr. Berkel = Detmold). Fanny Gräfin Einsiedel mit Hrn. Major und Flügel⸗Adjutant Theodor Baron von Malortie

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Georg Frhrn von Schele (Wilhelminenholz). Hrn. Premier⸗ Lieutenant Gynz von Retowski (Braunschweig).

Rath Ober ⸗Stabg⸗

Henry Ferdinand Frentzel

Rittergutsbesitzer Carl von

bei der Civilkammer des K. Landgerichts Bayreuth ansteht. Bayrenth, den 18. Februar 1884. Gerichtsschreiberei des Königlicken Landgerichts. Hoep fel, K. Ober⸗Sekr.

Oberförster

Frl.

87391 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Dorothea Weber, früher zu Jastrow, vertreten durch den Maler Woller daselbst, klagt gegen den früheren Gastwirth Schwanke, früher zu Jastrow, wegen Freigabe von Sachen

mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen, ihr Eigenthumẽs⸗ recht an den in seiner Wechselprozeßsache wider den Gastwirth Huldreich Schultze hierselbst ge—

Wallner ⸗Theaters. Vetter Brause⸗ Akten von W.

des

Vetter Branuse⸗

enthält, auszusprechen:

nbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

8 36] Oeffentliche Zustellung u. Rechtsanwalt Bachmann dahier hat unierm 1I. If. Mts. Namens der K. Kreishilfskaffe von Ober⸗ franken gegen den Bauern Heinrich Schwarzmarn von Stechendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Zinsenforderung, bei der Civilkammer des K. Landgerichts Bayreuth eingereicht, welche den Antrag

Ladung.

I) der Beklagte ist schuldig, 376 4 O5 4 Zinsen zu 45 00 aus 1671 M 43 3 (975 Fl.) Güter⸗ kaufschillingsrest auf die fünf Jahre, 1. Ok⸗ tober 1878 bis 1. Oktober 18835, à 75 0

ö 21 per Jahr an die Klägerin zu bezahlen;

pfändeten Sachen, als:

16 Flaschen Cognac,

6 neusilbernen Eßlöffeln,

5 neusilbernen Theelöffeln, . anzuerkennen, und dieselben an sie heraus— zugeben, das Urtheil auch für vorläufig voll streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Jastrow auf

den 39. April 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bordt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

4 υ½ 50 * für das Vierteljahr. gAInsertionspreis für den X. ri nn,, dr.

M 45.

Naum einer Arnckzeilt 380

Berlin,

und

;

. J

X. .

Donnerstag,

aats⸗Anzeiger.

K 9

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem evangelischen Lehrer und Domküster Daehne zu Havelberg und dem evangelischen Lehrer Palmer zu Meins— dorf im Kreise Jüterbog-Luckenwalde den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem evan⸗ gelischen Lehrer und Küster Richard zu Retzow im Kreise Templin das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Gefreiten Siewerth im Pommerschen Pionier-Bataillon Nr. 2 und dem Grenadier Schwarze im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2 die Rettunge— Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich württembergischen General-Major von Steinheil, Departements⸗Chef des Kriegs wesens, den Stern

zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Dentsches Reich.

Anmeldung zum Anschluß an die allgemeinen Fernsprecheinrichtungen in Berlin, Charlotten— burg und Westend.

Bezugnehmend auf meine Bekanntmachung vom 1. d. M. werden diejenigen Personen 2c, deren Wunsch es ist, im laufenden Jahre an die Stadt-Fernsprecheinrichtungen ange⸗ schlossen zu werden, nochmals ersucht, ihre bezüglichen An— meldungen bis spätestens zum 1. März d. J. an die hiesige Ober-Postdirektion einzusenden, da nur für die bis zu dem genannten Termine vorliegenden Anmeldungen mit Sicherheit auf die Herstellung der Anschlüsse im Laufe dieses Jahres gerechnet werden kann.

Berlin C., den 14. Februar 1884.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

Die Nummer 6 des Reichs-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1550 die Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstags. Vom 20. Februar 1884. Berlin, den 20. Februar 1884. Kaiserliches Post-⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kanzlei⸗Rath im Ministerium für Handel und Ge— werbe, Posseldt, den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

K wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis-Anleihescheine des Kreises Schubin im Betrage von 300 000 M

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen zc. Nachdem die Vertretung des Kreises Schubin auf dem Krels⸗ tage am 18. Oktober 1882 beschlossen hat, zur Beschaffung von Geld⸗ mitteln zur Abtragung des Seitens des Kreises bei der Teltomschen Kreis⸗Sparkasse aufgenommenen Darlehns von 120 900 M6, zum Bau einer Eisenbahn von Gnesen nach Nakel und zur Schiff barmachung der oberen Netze eine Anleihe aufzunehmen, wollen Wir auf den An⸗ trag der von der Kreisvertretung auf demfselben Kreistage gewählten

und bevollmächtigten Kommission, . ö zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 300 000 M ausstellen zu dürfen, . da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch Schuldner Etwaß zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 5. des Gesetzes vom j7. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 300 000 46, in Buchstaben: Drei Hundert Tausend

Mark, welche in folgenden Abschnitten: 200 000 S zu 1000 , 100 000 M zu 500 ,

zusammen 360 00 ..,. . ö nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit Vler vom Hun⸗ dert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs— plane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Juli 1884 ab mit wenig— stens Einem vom Hundert des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen bon den getilgten Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegen wär gen Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die⸗ selbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend

der 2

zu machen befugt ist. ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. ?

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens dez Staats nicht über— nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 24. Januar 1884.

(L. 8.) Wilhelm.

von Puttkamer. Maybach. von Scholz.

Regierungsbezirk Bromberg.

Anleiheschein des Kreises Schubin,

I. Ausgabe, Buchstabe . über..

Reichswährung. Autgefertigt in Gemäßhęeit des landesherrlichen Pripilegiums 188. (Amtsblatt der Königlichen Regierung

ten Nr. ... S

R

Provinz Posen.

w,,

Jahres. Tilgungs⸗ befindliche

Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat por dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preu— sßtischen Staats-Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg und dem ,Bromberger Tageblatt“ in Bromberg.

Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten in Bromberg ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit Vier vom Hundert jährlich ver— zinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Schubin, und zwar auch in, der nach dem Eintritte des Fälligkeits termins folgenden Zeit.

Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anläähe— schein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital⸗ beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erho— benen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver— nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §8§. 838 und ff. der Civilprozeß'ordnung für das Deutsche Reich vom 35. Januar 1877 R. G. Bl. Seite S3), beziehungsweise nach 8. 2 des Aus führungs. gesetzes zur Deutschen Eivilprozeßordnung vom 24. März 1875 (Gef. S. S. 281). .

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwal⸗ tung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der ange⸗ meldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Jinsscheine gegen

Quittung ausgezahlt werden. ;

Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 188 .. ausgegeben; die ferneren Zins⸗ scheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Krels— Kommunalkasse in Schubin gegen Ablieferung der, der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Anweisung.

Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheines, fofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unferer Unterschrift ertheilt.

Schubin, den . 188.

Die kreisständische Finanz⸗Kommission des Kreises Schubin.

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer misf den Unter—⸗

schriften des Landrathes und der Mitglieder der kreisständischen

Finanz ⸗Kommission mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.

zu dem Anleihescheine des Kreises Schubin, Buchstabe .

Provinz Posen. Regierungsbezirk Bromberg. Erster (bis Zins schein (te Reihe) zu dem Anleihescheine des Kreises Schubin, J. Ausgabe, Buchstabe Nr über Mark Reichswährung .

zu Vier vom Hundert Zinsen über... 53.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw.) 1. Juli 187. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom. ten

k . mit (in Buchstaben) i der n nn,, zu Schubin.

Unterschriften.)

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder der kreisständischen Finanz⸗Kommission können mit Lettern oder Faecsi⸗ milestempeln hergestellt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namentunterschrift eines Kontrolbeamten versehen

werden.

Regierungsbezirk Bromberg. Anweisung zum Anleiheschein des Kreises Schubin, J. Ausgabe, Buchstabe N . Mark Reichswährung.

Provinz Posen.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren . .

übe Mark Re chewährung zu Vier vom Hundert Zinsen bie 1c

Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre vom ten

15. J, bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu

Schubin, sofern dagegen von dem a

haber des Anleihes

(Unterschriften.)

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder der kreisständischen Finanz⸗Kommission können mit Lettern oder Faesimile⸗ stempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigen händigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

ter Zinsschein. ter Zinsschein.

Anweisung.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern die Vorträge des Geheimen Civilkabinets und des Staats-Ministers von Boetticher entgegen und machten dann eine längere Spazier⸗ fahrt in offenem Wagen. .

Heute nahmen Se. Majestät in Gegenwart des Gouver— neurs und des Kommandanten militärische Meldungen und demnächst die Vorträge des Kriegs-Ministers und des General— Lieutenants von Albedyll entgegen.

S 9

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Vormittag mit dem 10 Uhr⸗ Zuge nach Potsdam, wohnte dort der Rekruten vorstellung durch Se. Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich Leopold bei und kehrte mit dem 12 Uhr⸗Huge hierher zurn.

Abends besuchten Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin sowie Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Victoria die Soirée bei der Gräfin Schwanenfeldt.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung

zusammen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

Abgeordneten, 2 ; ta. Ministeriums, Staats-Minister von Puttkamer, der Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach, der Minister für Land⸗

In der heutigen (52) Sitzung des Hauses der welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗

wirthschaft, Domänen und Forsten Dr. Lucius, und der Staatz⸗ Minister von Boetticher nebst mehreren Kommissarien bei⸗

wohnten, stand auf der Tagesordnung die zweite Berathung

des Gesetzentwurfs, betreffend die Ei nführ u ng der Pro⸗ vinzialordnung vom 29. Juni 1875 in der Provinz

Hannover.