Vas Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 26. April 1884, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Jidenstr. 58. J. Tr., Zimmer 12, verkündet werden.
Berlin, den 12. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
140342 Aufgebot.
Der Maurer Lembcke in Bartelshagen bat das Aufgebot des Hypothekenscheins vom 27 Oktober 1653 über die für ihn in das Hypothekenbuch der damals dem Halbbüdner Johann Melms gehörigen Halbbüdnerei zu Rostocker Wulfshagen Fol. 9 Nr. 9 intabulirten 750 Thlr. Ert. zu 45so Zinsen bean⸗ tragt und ebenso die Büdnerfrau Auguste Ohlofson, geb. Lembcke, in Bartels hagen das Aufgebot des Hy⸗ pothekenscheins vom 27. Februar 1867 Über die für den Büdner Maurer Lembcke zu Bartelshagen in väterlicher Vormundschaft seiner Tochter Auguste Lembcke in das Grund- und en, . desselben Grundstückes — Büdnerei Nr. 5 zu Rost. Wulfs⸗ hagen — Fol. 11 eingetragenen 50 Thlr. Ert. zu 40 Zinsen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf
den 28. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur kunden vorzrlegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Ribnitz, den 17. September 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Akt. Geh.
Heeg! Aufgebot.
Das von dem Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Verein aukgestellte Sparkassenbuch Nr. 68197, noch lautend auf 83 S, ist angeblich im August 1882 verloren gegangen.
Auf Antrag der Wittwe Caroline Haelbich hier⸗ selbst wird der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 11. Juli 1884, Vormiitags 12 Uhr, (im Zimmer Nr. 6) seine Rechte auf das Buch an⸗ zumelden und letzteres vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Danzig, den 19. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. XI.
rel Aufgebot.
Ludwig Fitz von Dürkheim a. H. hat das Auf— gebot des bad. 35-Gulden Looses vom Jahre 1845 Serie 3507 Rr. I75 326, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber bieses Loofes wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 23. September 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst — J. Stock Zimmer Nr. 1 — anbe⸗ raumten Termin seine Rechte anzumelden und das fragliche Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen würde,
Farlsruhe, den 9. Februor 1884.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.
Bekanntmachung.
Aufgebot. ;
Andreas Schuwer, Müller auf der Bliesmühle, Gemeinde Neunkirchen, hat beantragt, daß er als Gläubiger des Wilhelm Leidner, Bäcker von Schiff— weiler, zur Zeit in St. Johann a. Saar sich auf⸗ haltend, behufs Deckung seiner Forderung an den— selben im Betrage von S0 M mit Zinsen zu 6 o vom 15. Dezember 1881 an und der bereits ent standenen und noch entstehenden Kosten bis zum Belaufe seines Guthabens in den Besitz der nach— beschriebenen, zu der seinem Schuldner Leidner an⸗ erfallenen Erbschaft der verlebten Ehefrau desselben, Mearia, geb. Betz, gehörigen Immokilien ein— gewiesen werde.
Beschreibung der Liegenschaften:
1) Pl. Nr. 1222 — 11,1 a Acker auf dem Maiers weiher, ;
23) Pl. Nr. 826 — 15,3 a Acker auf dem Junkers ˖
berg, a Acker auf der
3h Pl. Nr. 1936 — MW,
Eberfurt,
H Pl. Nr. 1976 — 12.4 a Acker im Bösbrüchelchen,
ö Pl. Nr. 20777 — 6,8 a Wiese in den Brand⸗ wiesen, .
! 6) BI. Nr. 1078 — 96 a Acker auf dem Maiers⸗ erg, alle im Bann von Mittelbexbach gelegen.
Es ergeht nun an alle Diejenigen, welche an den befagten Liegenschaften Erbansprüche zu haben glauben und gegen die beantragte Einweisung Ein— wendungen erheben wollen, andurch die Aufforderung, zunerhalb sechs Monaten von heute an ihre An⸗ sprüche bei dem Kgl; Landgerichte Zweibrücken an— zubringen, widrigenfalls die Einweisung des Implo⸗ ranten Schuwer dessen Antrag entsprechend statt⸗ finden wird . ö .
Alfo erlassen in nicht öffentlicher Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken am vierzehnten Dezember 1883, wobei zugegen waren: Landgerichtspräsident Haas, als Vorsitzender, die Tandgerichtsraäthe Kuhn und Mohr und Sekretär Groß, als Gerichtsschreiber.
Unterschrieben ist: Sa as und Groß. ür die Richtigkeit:
Zweibrücken, den 17. Dezember 1883.
Pie Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts.
Groß, Kgl. Sekretär.
Iõhb03]
13326) .
Auf dem Hypothekenbucht folio des Kolonats Herm s⸗
meier Rr. 3 zu Langenholzhausen findet sich:
I) für die vier Kinder des verstorbenen Straßen⸗
kötters Heinrich Karl Flörke oder Koch Nr, 30
zu Langenholzhausen laut Schichtungsprotokolls
vom 14 November 1797 ersten Orts ein Schicht⸗
theil von 50 Thalern,
2) fär die Brand'schen Kinder Nr. 22 das. laut
Eheprotokolls vom 20. März 1835 zweiten Orts
eine Abfindung von 100 Thalern, eingetragen.
Rach glaubhaft gemachter Angabe des Kolons
den Beträge längst gegenstandẽ los geworden; es können aber löschunge fähige Quittungen nicht be—⸗ schafft werden. Beantragter Maßen werden daher Alle, welche an die erwähnten Ingrossate Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 25. Juli d. J., Morgens 11 Uhr, angesetzten Aufgebote kermine anzumelden und zu be⸗ gruͤnden, widrigenfalls die Eintragungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden sollen. Hohenhausen, den 11. Januar 1884. Fürstliches Amtsgericht. (gez) Kirchhof. . Beglaubigt: F Srtmann, Gerichtsschreiber.
8763 Verkündet am 4. Februar 1884. gez. Zühl, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag 1 ne. Büdners Michael Malengereaux zu Roed—⸗ delin. 2) . Eigenthümers Christian Schulz zu Jacobs hagen, 3) des Eigenthümers und Maurers Gustav Wege⸗ ner aus Wichmannsdorf, sämmtlich vertreten durch ihren Prozeßbevollmäch⸗ ligten, Herrn Justizrath Fitzau zu Templin, wegen Aufgebots von Hypothekenurkunden und Posten er kennt das Königliche Amtsgericht zu Templin durch den Amtsrichter Dr. Metzel für Recht: 1) das Hvrothekendokument über 248 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf., gebildet aus der Schuldschrift vom 20. und dem Hypothekenscheine vom 23. Oktober 1809, eingetragen im Grundbuche von Roeddelin Band J. Blatt Nr. 3 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Försterwittwe Schröder, Marie, geb. Halle, zu Alt Landeberg,
2) das Hypothekendokument über 50 Thlr., ge⸗
bildet aus der Schuldschrift vom 20. August 1824 und dem Hypothekenscheine vom 18. Sep⸗ tember 1831, eingetragen im Grundbuche von Jacobshagen Band II. Blatt Nr. 33 Ab⸗ sheilung iI. Nr. 1 für den Handelsmann Schmidt zu Rollwitz, .
3) das Hvpothekendokument über S6 Thlr., ge⸗ bildet aus dem Erbrezeß vom 25. August 1849 und dem Hypothekenscheine vom 8. November 1852, eingetragen im Grundbuche von Wich— mannsdorf Abtheilung III. Nr. JL a. für die Geschwister Friedrich Wilhelm und August Friedrich Kannenberg,
wird für kraftlos erklärt, die etwaigen Berechtigten
der obigen drei Hypothekenposten werden mit ihren
Ansprüchen an dieselben ausgeschlossen, die Kosten
des Verfahrens werden den Antragstellern antheilig
aufgelegt.
8747 Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Louise Jurk hier. Magdeburger— straße Nr. 7, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Salomon hier, klagt gegen den Inspektor Heinrich Schmogrow, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 4354 M6 und 50 / Zinsen seit 17. Juni 18835 aus einem Darlehen mit, dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 434 M und Fo /g Zinsen seit 17. Juni 1883 zu zahlen und das Urthéll gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civiltammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 L. auf
den 9. Mai 1884, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bhestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Februar 1884.
Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 2. Civilkammer.
8748 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Caroline Drews, geborene Drews, in Tudwigshorst bei Zydowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig in Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Martin Drews, zuletzt in Iydowo wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Degen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 16. April 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 19. . 1884.
che, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8751 Oeffentliche Zustellung. ; Der Tagner Franz Gaeßler zu Altdorf und Kon—⸗ sorten, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagen gegen den Ludwig Seravenek, ohne dekannten Wohnhrt, und Konsorten, mit dem An⸗ trage auf Inventur, Theilung und Auseinander—⸗ setzung des Nachlasses der zu Lunéville verlebten Magdalena Gaeßler und Versteigerung der nicht in Natur theilbaren Immobilien durch den K. Notar Gley in Saales und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 9. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
8750 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. Pelpel C Hartmann zu Paris, ver treten durch Rechtsanwalt Fetter in Zabern, klagt gegen die Wittwe E. Boulant, früher in Paris, rue Beaurepaire 25, jetzt ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die Zulässigkeit der Jwan gsvollstreckung aus dem zwischen den Parteien am Handelsgerichte zu Paris am 25. Mai 1883 er- lassenen Urtbeile zu erklären und der Beklagten die
Heinrich . Nr. 30 in Langenholzhausen sind jene Eintragungen durch Zahlung der betreff en⸗
Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur
mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern aaf den 5. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforder ng, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.⸗ Sekretär. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
ssä9 Oeffentliche Zustellung. In den beiden verbundenen Kollokations⸗Ver— fahren: A. des Klempnermeisters Gustav Lackmann zu Sobernheim und 2 31 Rentners Karl Cames in Düsseldorf un II. des Rentners und Kaufmanns Wilhelm Vogel zu Wiesbaden, Behufs Vertheilung des Steigpreises der am 28. Juli 1882 vor dem hiesigen Königlichen Amts gerichte
gegen
die Eheleute Schreiner Johann August Steermann und Karoline Helene, geborene Klapp, Beide früher zu Elberfeld wohnhaft, gegenwärtig ohne bekannten Wohn-⸗ und Aufenthaltsort, adjudicirten Immobilien, sowie der sequestrirten Mietherträge dieser Immo⸗ bilien, läßt der betreibende Anwalt, Rechtsanwalt Dahmen zu Elberfeld, durch seinen Akt vom 27. Ja⸗ nuar er., unter abschriftlicher Zustellung jenes Aktes, sowie der darin bezogenen Bittschriften und Verord⸗ nungen, den vorgenannten Eheleuten Johann August Steermann und Karoline Helene, geborene Klapp, jedem besonders, anzeigen, daß der anderweitig zum Kollokations⸗Kommissar ernannte Gerichts ⸗Assessor Esch am 1. Dezember v. Is. den vorläufigen Ver— theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Landgerichts offen gelegt hat. Gleich- zeitig fordert derselbe die Eheleute Steermann auf, von jenem Plane Einsicht zu nehmen und ihre etwaigen Einreden binnen Monatsfrist zum Pro⸗ tokolle des Kollokatione⸗Kommissars anzumelden.
Elberfeld den 19. Februar 1884.
Der Erste Gerichtsschreiber, Ober ⸗ Sekretär Hoelper. 8766 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Oscar Goldberg in Tibau in Ruß⸗ land, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silber stein hier, klagt gegen J) den Kaufmann Leon Maltz, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und 2) die Frau R. Schultz, im ehelichen Beistande, zu Danzig, Brodbänkengasse 20, wegen Herausgabe von Sachen, mit dem Antrage, zu erkennen:
a. die Beklagte ad 2 wird verurtheilt, an Kläger folgende Sachen: 1 Satz Betten, 1 Bettgestell, 1ẽ Theemaschine, 1 Lampe, 1 Sophakissen, 1 Korb, 1 Tisch und verschiedene Waͤschestücke herauszugeben oder deren in separato zu ermit⸗ telnden Werth dem Kläger zu ersetzen;
b. der Beklagte ad 1 ist schuldig in die Heraus— gabe dieser Sachen an Kläger zu willigen;
c. die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreites zu tragen;
d. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er— klärt,
und lade ihn, den Beklagten ad 1, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amssgericht, VII., zu Danzig auf
den 21 April 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Danzig den 13. Februar 1884.
Schulz, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. VII.
87521 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkassen⸗Administraticn zu Uscdom, ver— treten durch den Rechtsanwalt Herrendörfer hier, klagt gegen die Erken des Tabaqcksfabrikanten Johann Ehmler von hier, 1) dessen Wittwe, ) dessen Halbbruder Eduard Bahr, ad I hier, ad. 2 Auf- enthalt unbekannt, aus der Obligation vom 15. März 1854 und auf Grund der später von dem früheren Inhaber der Postschiffskapitain Rakow zu Cammin erfolgten Cession über 3600 6 eingetragen, auf dem Grundstück Große Kirchenstraße Nr. 65 hierselbst mit dem Antrage auf gemeinschaftlich! Zahlung von Foo Zinsen von 3600 S6 vom 1. Jarugr 1883 bis 31. Bezember 1883 mit 180 „½ι, nebst 5 Ver⸗ zugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten Eduard Bahr jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Swinemünde auf
den 15. Mai 1884. Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Swinemünde, den 16. Februar 1884.
Wiese,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (S5 d8] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung;
Der Hauseigenthümer J. L. H. Jürgens, 2ter Durchschnitt 27. zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt H. v. Rodziewitz, klagt gegen den Geschäfts mann Harald Bengtsson, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Februar d. J. fällig gewesener und unbezahlt gebliebener Miethe im Betrage von 143 6 75 g, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 143 M 75 3 nebst 6Yso Zinsen seit dem Klagzustellungstage, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Ab⸗ theilung J, Dammthorstraße 109, 1. Etage, Zimmer Nr. 23, auf
Freitag, den 18. April 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. Februar 1884.
Rentzow, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung J. 8756 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Heinrich Schmitt III. in Mühl⸗
ten Aufenthaltsorts wegen böslicher Verlassung und scwerer Mißhandlung mit dem Anklage auf Tren⸗ nung der Ehe vom Bande und Verurtheilung des Beklagten zu den Prozeßkosten und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Berhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Darmstadt auf den 1. Mai 1884, Bormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, 15. Februar 1884.
Billhardt, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
s6½e Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Sorau, ca. 2 km von Gassen und ca. 5 km von Sommerfeld belegene Domäne Meiersdorf, welche an Fläche 246,379 ha, darunter 117,400 ha Acker und 108, 350 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1884 bis dahin 1902 im Wege des öffentlichen Meistgebots ander weit verpachtet werden.
Hierzu ist Termin auf:
Dienstag, den 18. März er., Vormittags 11 Uhr,
im Regierungs gebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ selbst, vor dem Regierungs⸗Rath Buhlers an⸗— beraumt.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 4000 M festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 40000 1 erforder⸗ lich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Verpachtungs⸗ Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen-Registratur und bei dem Sequester der Domaine, Herrn Domänenpächter Bullrich zu Sablath eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. ;
Frankfurt a. O., den 26. Januar 1884.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und
Forsten. Fischer. 8760
Bau⸗, Nutz⸗ und Brennholz⸗Verkauf in der Oberförsterei Falkenhagen bei Spandau. Am Freitag, den 39. Februar er., von Vormit⸗ tags 190 Uhr ab, sollen im Franke schen Gasthause zu Falkenhagen, 10 Minuten vom Bahnhof Seege⸗ seld (Berlin- Hamburger Bahn) nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: 1) Belauf Brieselang I. Schlag Jagen 83a.: 140 Kiefern Stämme mit 190 fm, Schlag Jagen 914.: 22 Tm Erlen Klafternutzholz II. Kl. (in 1,18 m langen Rollen 344 Kiefern Stämme mit 340 km. 2) Be⸗ lauf Jäglitz. Schlag Jagen 105: 16 Kiefern Stämme mit 13 f, Schlag Jagen 120: 16 Eichen und Birken Nutzenden mit ca. 8 fm, 53 rm Erlen Klafternutzholz E. Kl. (in 1,ů18 und 2m langen Rollen), 60 Kiefern Stämme mit ca. 57 fm. 3) Belauf Neuendorf. Schlag Jagen 1222: S8 Eichen Rutzenden mit ca. 84 fm. 25 Kiefern Stämme mit ca. 18 fm. 4) Belauf Blockbrück. Schlag Jagen 160b und 1883116 Eichen, Weißbuchen, Birken und Erlen Nutz⸗ enden mit ca. 4 fin, 3 Tm Weißbuchen Klafter⸗ nutzholz II. Kl., pp. 900 Kiefern Stämme mit ca. 1000 fm, 1890 rm Kiefern Kloben. 5) Belauf Hohen schöpping. Schlag Jagen 189 4. b. Z Birken Nutzenden mit ca. 1 fm, 437 Kiefern Stäm:e mit ca. 377 fm, 446 rm Kiefern Kloben. Das Holz lagert theils unmittelbar an der Havel, theils O,1 bis 5 km vo: den Ablagen des Havel Eibe ⸗Kanals „gr. Haupt ⸗ Graben. Falken ⸗ hagen bei Seegefeld, den 18. Februar 1884. König liche Oberförsterei.
87591
Bekanntmachung. Donnerstag, den 6. März d. J., Vormittags von 19 Uhr ab, sollen im Kruße zu Mühlenbeck aus der Königlich Mühlen becker Forst, Schutz bezirk Buchenhain, Jagen 3, 5, 12, 18, 19, — Muͤhlenbeck — 37, 46, 7. 58, — Buchholz 40, 53 —– 55, 61, 62, 76: circa 300 Buchen Rundenden, worunter mehrere zu Kielstücken ver— wendbar, und 600 rm dergleichen Nutzholz von 1 m Klobenlänge, sowie circa: 50 Eichen Rundenden in meist kurzen Abschnitten und geringeren Stärken, 35 rm dergleichen Nutzholz und 169 rm dergleichen Brennholz von 1 m Klobenlänge öffentlich verstei= gert werden. Mühlenbeck i / Pommern, den 18. Fe⸗ bruar 1884. Der Oberförster. Gens.
77621 Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Liefe⸗ rung von Papier und Schreibmaterialien für die Zeit vom 1 April 1884 bis dahin 1885 in öffent⸗ licher Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 25. Februar er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im diesseitigen Büreau — am Kupfergraben Nr. 8 — anberaumt, wo auch die Bedingungen vorher eingesehen und gegen Erstattung der Copialien abschriftlich bezogen werden können.
Berlin, den 12. Februar 1884.
Königliche Depot Verwaltung der Artillerie
Prüfungs ⸗Kommission.
87611] Lieferung ö von Eisenkonstruktionen für die allgemeine Fernsprechanlage in Berlin.
Die Lieferung von Eisenkonstruktionen für die all⸗ gemeine Fernsprechanlage in Berlin soll im Wege des öffentlichen Angebots vergeben werden. Die näheren Bedingungen sind im Bureau der Ober⸗ Postdirektlon, Spandauerstraße 19,22 (Registratur der Abtheilung E, Zimmer 118), einzusehen, werden auch gegen Erstattung der Schreibgebühren schrift⸗ lich mitgetheilt.
Unternehmungslustige wollen ihre Angebote ver⸗ siegelt, mit der Aufschrift:
„Angebot auf Lieferung von Eisenkonstruktionen
heim, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Andres in Offenbach als Offizialanwalt klagt gegen ihren
vorgenannten Ehemann von da, dermalen unbekann⸗
für die allgemeine Fernsprechanlage in Berlin“ versehen, bis zum 5. März, Vormittags 11 Uhr,
k— — ———
an die hiesige Ober⸗Postdirektion einsenden. Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Angebote bleiben unberücksichtigt.
Die Eröffnung der eingegangenen Angebote erfolgt zu der angegebenen Zeit in Gegenwart der etwa er— schienenen Anbieter. Die Auswahl unter den An⸗ bletern, welche 14 Tage nach jenem Termine an ihre Angebote gebunden bleiben, wird vorbehalten.
Berlin C., den 16. Februar 1884.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath: Schiffmann. 8762 Lieferung von Materialien und Gestellung von Hand⸗ werkern ꝛc. bei Herstellung der allgemeinen Fernsprechanlage in Berlin.
Die Lieferung von Materialien, Vorhaltung von Baugerüsten und Gestellung von Handwerkern ze. bei Herstellung der allgemeinen Fernsprechanlage in Berlin soll im Wege des öffentlichen Angebots ver⸗ geben werden. Die näheren Bedingungen sind im Büreau der Ober- Postdirektion, Spandauerstraße I1I9— 27 (Registratur der Abtheilung E, Zimmer 118) einzusehen, werden auch gegen Erstattung der Schreibgebühren schriftlich mitgetheilt.
Unternehmungslustige wollen ihre Angebote ver⸗ siegelt mit der Aufschrift:
„Angebot auf Lieferung von Materialien, Vor— haltung von Baugerüsten und Gestellung von Handwerkern ꝛc. füͤr die allgemeine Fernsprech⸗ anlage in Berlin“ versehen bis zum 6. März, Vormittags 11 Uhr, an die hiesige Ober⸗-Postdirektion einsenden.
Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Angebote bleiben unberücksichtigt.
Die Eröffnung der eingegangenen Angebote erfolgt zu der angegebenen Zeit in Gegenwart der et wa erschienenen Änbieter. Die Auswahl unter den An bietern, welche 14 Tage nach jenem Termine an ihre Angebote gebunden bleiben, wird vorbehalten.
Berlin CO, den 17. Februar 1884.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath: Schiffmann.
Königliche Eisenbahn⸗ 9 Direktion Berlin. . Die Lieferung von 26 Stück
kiefernen Telegraphenstangen
Fa 6m Läage, 465 Stück kie⸗
n (fernen Telegraphenstangen à 7 m Länge, 50 Stück kiefernen Telegraphenstangen
à 8 m Länge, 170 Stück kiefernen Telegraphen— stangen à 8,5 m Länge, 60 Stück kiefernen Tele— graphenstangen à 9,5 m Länge, 30 Stück kiefernen Telegraphenstangen - 10 1 Länge soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf 10. März 1884, Vormittags 9 Uhr, in dem Bureau des Unterzeichneten, Koppenstr. 88 / 89 bierselbst anberaumt ist, bis zu welchem Tage die Offerten versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Telegraphen⸗ stangen“ eingereicht sein müssen. Die Submissions⸗ bedingungen liegen an den Wochentagen von 8 bis 3 Uhr im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen
werden. Berlin, den 16. Februar 1884. Der Königliche Eisenbahn⸗Telegraphen⸗Inspektor. Zwetz.
18744 ö.
Die Lieferung von Utensilien von Holz — Tischlerarbeit — zur Ausstattung des Kasernements des Garde⸗Schützen Bataillons in Lichterfelde soll an den Mindestfordernden verdungen werden. — Offerten sind bis zum 5. März er., 11 Uhr Vor⸗ mittags, in unserem Geschäftslokal, Michaelkirch—⸗ platz Rr. 17, franko einzureichen, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht offen liegen.
Berlin, den 19. Februar 1884.
Königliche Garnisonverwaltung.
6790) Bekanntmachung.
Die in den Beständen der diesseitigen Fabrik vor⸗ handenen alten Materialien und zwar, altes Guß⸗ und Schmiedeeisen. Stahl und kohlenstoff armer Guß⸗ stahl, Zinkblech, Spritzblei und altes Leder ꝛc sollen ir Wege der öffentlichen Submission an den Meist— bietenden verkauft werden und ist hierzu ein Ter⸗ min auf
Montag, den 19. März 1884, Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden.
Kauflustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem bezeichneten Tage franko hier⸗ her einreichen.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau während der Dienstunden zur Einsichtnahme aus, können jedoch auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Im Anschluß hieran gelangen im Wege der öffentlichen Auktion mehrere alte Schraubstöcke und Ambose ꝛc. zum Verkauf.
Spandau, den 5. Februar 1884.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
18745
Bekanntmachung. Die auf den diesseitigen Stationen Görlitz, Lauban, Hirschberg, Dittersbach und Waldenburg lagernden alten Materialien, als: Eisen und Gufstahlschienen, Schmiede, Schmelz— und Gußeisen, Zinkblech, Kupfer 2c. sollen im Wege der öffentlichen Lizitation verkauft werden. Termin ist hinrzu auf Mittwoch, den 12. März d. J.. Vormittags 10 Uhr, in unserem hiesigen Amts gebaͤude, Jacobs. und Hospitalstraßen ⸗Ecke hierselbst, anberaumt. Offerten hierzu müssen bis zu dieser Terminsstunde frankirt und versiegelt mit der Auf— schrift „Offerte auf Ankauf alter Materialien“ ein⸗ gesandt sein. Die Verkaufsbedingungen können bei unserem Bureau ⸗Vorsteher Herrn Reich eingesehen werden, bei welchem auch Abschriften des Materialien⸗ Verzeichnisses nebst den Bedingungen und Offerten⸗ Formulare gegen Erstattung der 30 betragenden
Kosten in Empfang genommen werden können. Görlitz, den 16. Februar 1883. Königliches
Eisenbahn ⸗ Betriebs amt.
86391
Am 18. März er., Bormittags 19 Uhr, wer⸗ den im hiesigen Bureau — Hagenau, Langgasse 81 — folgende, aus verschofsener Munition herrührende Materialien, die im Laufe der diesjährigen Schieß⸗ übungen gesammelt werden, in Submission gegeben. Gußeisen, Blei, Messing, Zink, Weißmetall und Kupfer.
Bedingungen liegen im genannten Bureau aus und sind gegen 1 4 und die Frankatur abschriftlich zu beziehen.
Hagenan, den 18. Februar 1884.
Schießplatz Verwaltungs ˖ Commission.
8742 Bekanntmachung.
Die Lieferung von ca. 14000 kg rohem Rüböl und ca. 30) kg Wagenfett soll im Termine, den 5. März 1884, Vormittags 11 Uhr, im Büreau der Unterzeichneten vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen sind daselbst einzu—⸗ sehen oder gegen frankirte Einsendung von 80 von der Unterzeichneten zu beziehen.
Osterwald bei Elze, Provinz Hannover, im Fe⸗
6 Submission.
Die Lieferung des Bedarfs an:
Schirmmützen, Lederhandschuhen, Portepees, Faust⸗ riemen, Schuppenketten zu Helme, Kochgeschirre, Sporen, Steigbügel, Striegel, Kardätschen. Fou⸗ ragierleinen, Woylachs, Mützenkokarden, Tressen, Stiefelbeschlagmaterial, Knöpfe sowie Schnallen und Ringe für das Wirthschaftsjahr 1884/85 soll in öffentlicher Submission vergeben werden.
Bezügliche Offerten sind auf Stempelpapier und verschlossen mit der Aufschrift:
k— auf Bekleidungs⸗Gegen⸗
stan 6
bis zum 26. Februar d. J. Vormittags 10 Uhr. der unterzeichneten Kommission einzureichen, bei welch letzterer auch die Bedingungen gegen 50 4 Gebühren bezogen werden können. Muster sind ge⸗ trennt von der Preisofferte bis zum 24. Februar er. einzureichen.
Colmar, den 10. Februar 1884.
Die Bekleidungs ⸗Kommission des Knrmärkischen Dragoner Regiments Nr. 14.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
18118 Posen Creuzburger Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß, nachdem
27. September der Vertrag vom , 1883, betreffend
den Uebergang des Posen⸗Creuzburger Eisenbahn—⸗ Unternehmens auf den Staat, durch das Gesetz vom 24. Fanuar 1884 (Ges. S. S. 11 ff.) perfekt ge⸗ worden ist, in Gemäßheit des 8. 3 jenes Vertrages 24 . März d. J. die Auflösung der Gesellschaft erfolgt.
Gleichzeitig ergeht hiermit an die Gläubiger die Aufforderung, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Posen, den 15. Februar 1884.
Die Direktion. 88041 Bekanntmachung.
Die dritte Ausloosung von Schuldbriefen der Stadt Gotha, welche auf Grund des Ortsstatuts vom 4. September 1880 ausgegeben worden sind, findet Dienstag, den 18. künftigen Monats, Vormittags 16 Uhr, in unserem Sitzungszimmer auf dem Rathhause statt.
Den Inhabern von Schuldscheinen der vorgedachten Anseibe steht es frei der Ausloosung beizuwohnen.
Gotha, am 19. Februar 1884.
Der Stadtrath. Hünersdorf.
15 05 Bekanntmachung,
betreffend die Verloosung und Kündigung
Seitens des Inhabers unkündbarer Schuld
verschreibungen der Landeskreditkasse Abthei⸗
lung VIE. C. Serien IE.. IV., VII., VIII. und IX.
Durch die am 28. und 29. Januar d. J. vorge⸗ nommene Verloosung sind laut der darüber aufge⸗ nommenen notariellen Protokolle folgende, Seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreibungen der Landes kreditkasse Abtheilung VIII. G. zur Rück zahlung bestimmt, nämlich:
J. von der dritten Serie, zu 4 0 verzinslich (Emissionsbeschluß vom 3. Mai 1872):
14 Stück Litt. A. zu 10090 Thlr. — 30090 g:
Nr. 15 35 55 161 175 177 195 197 200 201 205 210 215 226.
43 Stück Litt. EB. zu 500 Thlr. — 15090 0
Nr. 22 23 35 54 60 77 110 128 129 151 154 158 169 190 226 228 229 233 240 242 254 268 290 310 324 326 328 329 330 333 342 352 353 354 369 411 413 422 425 428 430 454 463.
147 Stück Litt. C. zu 200 Thlr. — 6090 M6
Nr. 3 67 29 37 44 62 63 69 89 111 114 155 161 168 191 199 203 205 244 245 262 263 268 269 282 333 343 352 396 403 407 429 431 444 445 46562 463 4655 468 478 481 482 494 5093 509 528 529 544 562 563 566 568 569 578 582 584 585 603 628 640 643 662 675 702 709 740 762 765 777 809 819 866 868 890 902 9g09 913 923 35 g62 968 973 983 993 1002 1009 1013 1051 1053 10961 1062 1063 10668 1069 1073 1081 1683 1102 1109 1113 1147 1151 1162 1163 1169 1173 1174 1183 1189 1202 1205 1247 1254 1261 1262 1263 1269 1273 1274 1277 1278 1283 1286 1289 1302 1318 1320 1347 1361 1362 1363 1368 1369 1573 1578 1386 1402 1406 1420 1438 1445 1461 1462 1473 1478 1485.
167 Stück Litt. D. zu 100 Thlr. — 30990 46
Nr. 3 10 11 38 41 48 93 98 118 119 123 138 145 153 164 173 193 196 206 208 218 219 220 223 231 264 276 295 311 316 336 340 341 348 356 393 398 465 4068 417 418 423 443 475 593 511 516 517 536 538 540 541 548 556 567 583 603 616 617 638 640 641 761 782 797 803 811 Si 85 829 832 844 846 854 864 878 888 892 giß 9g36 g38 910 g41 942 946 gö5ö6 961 966 N3 I9g3 999 1008 1020 1036 1038 1040 1041 1046 1048 1049 1077 1093 1099 1112 1125 1136 1141
1142 1146 1149 1159 170 177 1180 1193 1200
1203 1204 1213 1216 1232 1254 1261 1270 1276 1280 1312 1325 1336 1339 1341 1342 1343 1350 1357 1359 1368 1371 1380 1385 1393 1413 1422 1424 1432 1454 1457 1463 1467 1486 1488 1504 1508 1510 1512 1539 1541 1542 1543 1549 1557 1562 1568 1593 1594 1624 1716.
S1 Stück Litt. E. zu 50 Thlr. — 150 : Nr. 23 54 73 108 10 110 139 157 159 168 169 170 172 178 180 184 187 188 220 225 230 242 243 262 263 266 285 292 296 306 307 322 323 335 347 348 349 356 382 383 335 407 454 472 475 506 510 511 512 515 517 519 523 524 537 535 548 549 550 584 585 649 661 663 671 673 688 706 719 740 762 763 774 785 788 814 832 833 835 839 886.
— zusammen über 256 950 M lautend. — Anmerkung. Rückständig sind aus früheren Ver⸗ loosungen:
Litt. E. zu 1500 : 1879: Nr. 447. — 1882: Nr. 338. — 1883:
Nr. 179. Litt. C. zu 600 M:
1875: Nr. 957. — 1876: Nr. 585 1387. — 1878: Nr. 68. — 1881: Nr. 653 S808. — 1882: Nr. 261 405 499 1436. — 1883: Nr. 222 375 377 862 1380 1421 1455 1500.
Litt. D. zu 360 4: 1879: Nr, 97 1682 — 1880: Nr 764. — 1881: Nr. 78 143 177 673 880. — 1882: Nr. 62 415 481 483 562 723 851 962 963 1063 1647. — 1888: Nr. 113 127 553 678 705 1085
1094 1599. Litt. E. zu 150 M:
1875: Nr. 124. — 1881: Nr. 106 828. — 1882: Nr. 250 586 626 638. — 1883: Nr. 481 529 556 605 884. II. von der vierten Serie, zu 400 verzinslich, (Emissions beschluß vom 3. Januar 1873): 10 Stück Litt. A. zu 16090 Thlr. — 3000 4: Nr. 23 31 46 53 66 86 123 207 214 231. 44 Stück Litt. E. zu 500 Thlr. — 1500 Nr. 5 13 77 102 104 112 128 159 2604 218 219 2652 265 291 305 319 323 344 365 367 372 400 407 415 453 481 494 501 507 540 551 559 561 580 612 616 630 638 640 691 695 705 711 713. 78 Stück Litt. C. zu 200 Thlr. — 600 :
Nr. 26 81 82 94 106 123 138 142 148 150 181 1829 188 200 210 269 291 297 298 302 323 373 387 388 390 395 440 442 469 481 482 491 510 513 540 542 581 5827 598 601 603 606 609 610 647 648 651 655 742 754 781 782 810 821 831 842 863 882 9g26 942 950 gs2 999 1009 1049 1050 1071 1082 1084 1094 1100 1109 1142 1143 1148 1150 1160 1164. S6 Stück Litt. D. zu 160 Thlr. — 300 16:
Nr. 4 17 36 97 106 198 1856 1i9g3 199 208 243 309 30 310 318 340 402 406 462 490 495 498 507 508 509 513 548 562 570 572 573 596 602 606 608 619 620 661 663 670 684 688 693 695 707 706 710 735 763 776 784 788 802 822 845 370 922 935 9g43 9690 970 974 1000 1006 1018 1023 1042 1060 1069 1074 1087 1106 1110 1131 11327 1147 1170 171 1193 1197 1206 1212 129 1264 1269 1274.
57 Stück Litt. E. zu 50 Thlr. — 150 M
Rr. 6 7 26 36 47 67 75 119 122 144 145 291 204 207 219 222 226 228 229 247 267 286 298 303 307 322 342 347 399 403 434 443 447 467 180 499 505 520 522 526 527 543 605 607 608 6165 620 647 7065 707 708 784 801 S804 380 851 865.
— zusammen über 177 150 M lautend — Anmerkung. Rückständig sind aus früheren Ver—
loosungen: Litt. B. zu 1500 4A:
1883: Nr. 458 531.
Litt. C. zu 600 4:
1877: Nr. Io38. — 1879: Nr. 543 7 — 1880: Nr. 1075. — 1881: Nr. 737 908. — 1882: Nr. 803 841 867 871 1067. — 18858: Nr. 28 86 786 818 886 1027 1928.
Litt. D. zu 300 ½ :
1875: Nr. 267. — 1876: Nr 371 — 1878: Ne 6. — 1G 6d: Mr. 359 M3 al 1260 — 1880: Nr. 127. — 1881: Nr. 328 599 1154. — 18823: Nr. 32 106 A1 326 356 455 971. — 1883: Nr. 280 282 621 820 823 S858 1019 1041.
Litt. E. zu 150 ½:
1879: Nr. 223 511. — 1880: Nr. 182 837. — 1881: Nr 313. — 1882: Nr. 51 93 188 287 551 569 7966. — 1885: Nr. 243 339 439 5365 539 744.
III. von der siebenten Serie, zu 40/0 verzinslich, (Emisstonsbeschluß vom 2. März 1874): 13 Stück Litt. A. zu 1000 Thlr. — 3000 4; Nr. 22 40 48 70 92 95 96 97 194 195 197 198 240. 39 Stück Litt. EB. zu 500 Thlr. — 1509 4: Nr. 29 83 87 102 117 126 143 145 153 160 217 249 253 264 272 317 320 350 364 372 417 563 573 598 640 663 673 684 698 704 705 711 712 713 714 715 722 723 734. 59 Stück Litt. C. zu 200 Thlr. — 690 4. Nr. 3 12 17 24 50 85 99 103 109 112 174 185
577 383 389 403 428 476 523 536 546 577 582 596 609 610 648 664 677 683 737 746 755 876 S880 890 939 955 996 1010 1014 1025 1038 1055 1103 1104 1105 1151. . 61 Stück Litt. D. zu 100 Thlr. — 300 M: Nr. 4 9 53 66 102 202 219 229 233 281 301 307 319 347 381 430 447 4851 482 487 525 544 547 557 581 587 610 642 681 710 725 729 747 761 781 782 787 794 796 823 825 830 844 847 865 sS96 906 910 924 925 9966 1012 1032 1033 1056 1048 1052 1096 1103 1104 1144. 33 Stück Litt. E. zu 50 Thlr. — 150 : Rr. 37 77 80 0 95 137 146 154 181 190 195 255 260 291 302 309 359 371 381 393 3956 407 421 425 426 460 479 481 493 559 579 602 604. — zusammen über 156 130 66 lautend. — Anmerkung. Rückständig sind aus früheren Ver—
loosungen: Litt. A. zu 3000 M: 1882: Nr. 32. Litt. B. zu 1500 M: 1879: Nr. 392. — 1880: Nr. 59. — 1881: Nr. 570. — 1882: Nr. 575. — 1883: Nr. 466. Litt. C. zu 600 M: 1875: Nr. 838. — 1876: Nr. 804. — 1878: Nr. 280 736. — 1881: Nr. 783 858. — 1882: Rr. 167 508 635 931 961 1083 1072. — 1888:
203 2090 274 285 299 303 323 354 366 374 376
Litt. D. zu 300 M: 1877: Nr. 682 1881. — 1889: Nr. 744. — 1881: Nr. 167 868 968. — 1882: Nr. 39 47
48 49 87 119 139 176 227 497 616 720 912. — 1883: Nr. 170 223 262 366 429 671 874.
Litt. E. zu 150 : 1875: Nr. 51. — 1878: Nr. 308 595. — 1879: Nr. 83 183. — 1880: Nr. 131 412. — 1881: Nr. 351 573. — 1882: Nr. 117 284 449 529 569. — 1883: Nr. 58 338.
IV. von der achten Serie, zu 49,9 verzinklich, (Emissions beschlus vom 19. August 1874):
6 Stück Litt. A. zu 3000 n Nr. 29 30 76 130 175 186.
20 Stück Eitt. L. zu 1500 M: Nr. 13 134 135 136 177 178 179 180 365 366 367 368 681 682 683 684 721 722 722 724.
30 Stück Litt. C. zu 600 M6: Nr. 201 202 203 204 205 206 207 203 209 210 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 281 282 283 284 285 286 287 288 287 290.
20 Stück Litt. D. zu 300 M: Nr. 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 461 462 463 464 465 466 467 4658 469 470.
20 Stück Litt. E. zu 159 1: Nr. 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600.
— zusammen üher 75 000 AM lautend. — Anmerkung. Rückständig sind aus früheren Ver⸗ loosungen:
— Litt. IB. zu 1590 M:
1881: Nr. 107. — 1882: Nr. 405. — 1883: Nr. 348 540. Litt. C. zu 690 : 1879: Nr. 10955. — 1881: Nr 268 269 561 (
562 564 889. — 1882: Nr. 546 547 555 557 558 590. — 1883: Nr. 522 821 825 826. Litt. D. zu 300 M:
1876: Nr. 903 910. — 1879: Nr. 183 190
894. — 1880: Nr. 742. — 1881: Nr. 478 1072
1076. — 1882: Nr. 109 110 405 709 10939. —
1883: Nr. 1466 148 149 150 372 373 374 376 380.
Litt. E. zu 150 : 1878: Nr. 1 2. — 1880: Nr. 133. — 1881: Nr 462 457. — 1882: Nr. 515. — 1883: Nr. 484 485 534 540 602 605 C06 609 610.
V. von der neunten Serie, zu 4 o verzinẽlich (Emissionsbeschluß vom 28. Dezember 1874):
6 Stück Litt. A. zu 3000 M: Nr. 11 14 16 162 164 180.
51 Stück Litt. EB. zu 1500 A6: Nr. 89 90 91 92 161 162 163 164 481 482 483 4184 641 642 643 644 721 722 723 724 777 778 779 801 S802 S803 804 858 860 881 882 883 884 937 938 939 g61 962 963 964 1017 1918 1019 1020 1201 1202 1203 1204 1282 1283 1284.
110 Stück Litt. C. zu 600 M: Nr 651 697 693 694 695 696 697 638 699 790 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 781 787 783 784 785 786 788 789 7990 1041 1044 1015 1046 1047 1048 1049 1050 1141 1142 1143 44 1145 1146 1147 1148 1149 150 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1581 1587 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1599 1661 1662 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669 1670 1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767 1768 1770 1862 1866 1867 1868 1869 1870.
119 Stück Litt. D. zu 300 S :
Nr. 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 401 402 405 406 497 408 409 410 881 882 883 Ss84 885 886 887 888 889 890 1061 1062 1063 1664 1066 1067 10968 100 1321 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1621 1622 1623 1624 16235 1626 1627 1628 1629 1630 1684 1685 1686 1687 1688 1689 1690 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1928 1929 1930 2081 2082 2083 2084 2085 2086 2087 2088 2089 2221 2222 2223 2224 2225 2226 2227 2228 2229 2230 2241 2242 2243 2244 2245 2246 2247 2248 2249 2250 2521 2522 2523 2524 2525 2526 2527 2528 2529 2530.
59 Stück Litt. E. zu 150 ½:
Nr. 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 181 182 183 182 185 186 188 189 190 481 482 4835 484 485 486 487 488 489 490 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 1061 1962 1963 10664 1065 10666 1067 1068 1069 1070 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 10999 1100.
— zusam men über 205 050 1M lautend. —
Anmerkung. Rückständig sind aus früheren Ver
loosungen: Litt. E. zu 1500 M:
— 1881: Nr. 812 971. — 1882: Nr. 218 244 298 598 677 919. — 1883: Nr. 4 195 609 611 691 761 843.
Kitt. C. zu 600 M:
1877: Nr. 1267. — 1878: Nr. 846 848. — 1879: Nr. 1759. — 1880: Nr. 2026 2029 2062 2564 2065 2066 2067. — 1881: Nr. 985 990 10656 1342 1345 1388 1842 1921 1922 1923. — 882: Nr. 542 543 1484 1511 1514 1516 1974 1976 2074 2083 2087 2202 2230 2236 2268. — 1883: Nr. 20 644 645 646 702 706 1685 1688 1690 1783 1888 1889 1890 1943.
Litt. D. zu 309 M; 1876: Nr. 2003. — 1877: Nr. 17189. „1878: Nr. 1161 1162. — 1879: Nr. 99 2505. — i880: Nr. 117 120 178 454 1054 193535 1057 1557. — 1881: Nr. 752 757 1401 14065 1465 1664 1665 1666 1667 1770 2066 2511 25165. — 1882: Nr. 224 445 1001 1301 18901 1908 1909. — 1883: Nr. 423 425 1021 1028 10913 1097 10949 1647 1942 1943 1945 1948 2202 2204 2205 2207
2210. Litt. E. zu 150 M:
1876: Nr. 887 1011 1619. — 1889: Nr. 194 200 880. — 1881: Nr. 542 547 560 834. — 1882: Ne. 233 1084 1209 1224. — 1883: Nr. 467 465 488 467 488 762 765 766 767 769.
Die vorbezeichneten, bei der Eingangs erwähnten Verloosung gezogenen Schuldverschreibungen werden
tember d. J. mit dem Bemerken gekündigt, daß Verzinsung über den Fälligkeitstermin hinaus nicht stattfindet, daß übrigens die Landeskreditkasse an⸗ gewiesen ist., schon von jetzt an auf Verlangen die gezogenen Schuldverschreibungen zum Nennwerthe mit Zinsen bis zum Zahlungstage auszuzahlen.
Nr. 96 396 696 730 1074.
Hierbei bemerken wir, daß sämmtliche zu 44 0lo
1879: Nr. 31. — 1880: Nr. 488 894 954 956.
hiermit zur Rückzahlung bis längstens am 1. Sep⸗
r 6 —
1 -. *. 1 ö
—