. K H—— 65. ö ö. . 54 . . .
* ö ö ( R ö K . H (
ab und die Früchte des Landes mußten die Lebens mittel ersetzen.
Der Werth der Ausfuhr betrug in 1882 1610000 Piaster, wovon 540 090 Piaster für Kaffee und 10655000 Piaster für Blauholz. Jedes Vertrauen in die Zukunft des Kaffees ging verloren, und nur mit Widerwillen wurde davon verschifft, um eingegangene Obligos innezuhalten und das Risike im Lande zu verkleinern. Das Geschäft in Blauholz lag Anfang des Jahres günstiger; doch die Folge davon war, daß sich eine übergroße Kon⸗ kurrenz zeigte und die Preise übermäßig getrieben wurden. Bald ergaben diese Rimessen daher ähn—⸗ liche Verluste, wie die Kaffee⸗Unternehmungen, da auch der Werth in Europa, und namentlich noch mehr in den Vereinigten Staaten, gewichen war.
Honig und Mahagoni wurden wie zuvor vernach⸗ lässigt; diese Produkte wurden nicht, wie gewünscht, gewonnen, dagegen hat die Ausfuhr von Kakao zu⸗ genommen.
Im Hafen von Kap Hayti verkehrten während des Jahres 1882 93 Dampfschiffe mit einem Ton⸗ nengehalt von 128 239 t (davon waren deutsche 43 Dampfer mit 56 209 t Gehalt) und 158 Segel⸗ schiffe von 54 939 t Gehalt (davon waren deutsche 2 Schiffe von 647 t). Von nichtdeutschen Schiffen gingen nach Deut schland (Hamburg) eine dänische und eine britische Bark mit Blauholz beladen. — Im Hafen von Gonaives (Hayti) kamen in 1882 24 deutsche Schiffe (Dampfschiffe) von 24 986 Reg.⸗Tonnen, beladen mit Manufakturen deut⸗ schen, französischen und britischen Ursprungs, an. — Im Hafen von Rio Grande do Sul waren im Jahre 1882 651 Schiffe angekommen (von denen 64 deutsche Schiffe), und abgegangen 653 Schiffe (wovon deutsche 64 Schiffe).
Im Jahre 1882 liefen 57 deutsche Fahrzeuge (nur Segelschiffe! in Rio Grande do Sul ein, sämmtlich beladen. Von denselben gingen 49 Schiffe wieder aus, hierunter 5 in Ballast. Am Jabres⸗ schlusse befanden sich 8 deutsche Schiffe im Hafen, von denen eins inzwischen wegen Reparaturunwürdig⸗ keit abandonnirt und verkauft ist. Aus Deutsch⸗ land kamen 16 deutsche und 16 nicht deutsche Schiffe, davon 27 Schiffe aus Hamburg mit Rück⸗ gütern beladen. Nach deutschen Häfen direkt haben 3 Schiffe ausklarirt; nach Hamburg ein por⸗ tugiesisches und ein dänisches Schiff, beide mit Guano animal und Hörnern beladen, nach Bremen ein norwegisches Schiff mit einer Ladung Taback von Porto Alegre kommend.
Eine neue Fachzeitung erscheint sei dem 15. . M. hierselbst. Die Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei, Eigenthümer und Herausgeber: Gustav Hoffmann, Redacteur: Ingenieur: A. Friede⸗ berg. Redaktion und Expedition: Berlin C., Span—⸗ dauerstr. 17. Die erste Nummer hat folgenden In⸗ halt: Neue Sicherheitsventile (Original). — Ueber Schlackenwolle (Original). — Ein bequemer Schrau⸗ benschlüssel (Original). — Patent⸗Stahlschnurtrieb (Driginal). — Stielbefestigung an Besen (Originah). — Dampfkesselreinigung (Driginal). — Lagerschalen aus Pergamentpapier (Original). — Speiseregulir⸗ vorrichtung für Dampfkessel. — Rost mit T-förmi- gen Stäben. — Flaschenverschluß. — Zum Blitz⸗ ableiter⸗ Kapitel (Original) — Neuerung an Schlössern. — Arbeitsleistung der Schmirgelräder. — Neuerung an Fensterverschlüssen. — Neuerung an der Hemmvorrichtung an Zufallthüren. — Neue⸗ rung an Kehrpflügen. — Vorhängeschloß mit seitlich verschiebbarer Verschlußeinrichtung. — Eisen⸗, Me⸗ tall⸗ und Kohlenmarkt (Original). — Submissions⸗ kalender. — Das Zerspringen der Wasserstands—⸗ gläser. — Durchstoßmaschinen und Scheeren. — Patentgesetze verschiedener Staaten (Original). — Vorzüge des Bower-⸗Barffschen Verfahrens. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Briefkasten. — Eisenkitt. — Patent⸗Ertheilun⸗ gen. — Patent / Anmeldungen. — Versagung von Patenten. — Erlöschung von Patenten. — An⸗ zeigen. Die Zeitschrift erscheint am 7. und 22. eines jeden Monats und ist durch sämmtliche Buch⸗ handlungen und durch die Expedition zu beziehen. . vierteljährlich 1AKS0 S, Ausland
l.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landes⸗Gewerbvereins. Nr. 7. — Inhalt: a. Hauptblatt: Ueber Glas⸗Aetzen und eine neue Aetz⸗Tinte. — Das Böttchersche Te⸗ lephon, von Hrn. K. Brockmann in Offenbach. (Mit Abbild) — „Etwas für die Haushaltung“: Das Waschen mit der Waschmaschine in der Haus— haltung, nebst Vorschrift zum Waschen in der Ma—⸗ schine und mit der Hand, von Hrn. M. Scham⸗ bach in Mainz. Der Kartoffelkocher. Gepolsterter Schmuck. — Verschiedene Mittheilungen: Ueber das Wasserdichtmachen der Stoffe. Dreikantige Draht⸗ stifte. Das Löthen von Bandsägen. — b. Anzeiger: Patente ron im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. — Gewerbe, Industrie, und elektrische Ausstellung zu Teplitz 1384. — Neues aus den Lokalgewerbvereinen: Schotten (II.). — Drigineller Schmuck eines Bauwerks.
Färberei⸗Muster⸗ Zeitung. Nr. 7. — In halt: Ueber den Dampffarbendruck von Ludwig Sievers. — Ueber Vorbereitung und Färbung des
hinagrases nach Renard. — Bleichen und Entsetten von vegetabilischen Textilfasern. (Patent Poraz Köchlin, Loerrach — Ein neues Schema fuͤr die Seifengnalysen, von Prof. A. Leeds. — Appretur von Tüll, nach Cettier. — Wiederguffärben von schwarzen Sammet Mänteln. — Hellgrün auf ge⸗ tragene Seidenstoffe. — Wolframsaures Natron als Flammenschutz⸗ und Beschwerungsmittel für Seide. — Noch etwas mehr Zoll für gefärbte Garne beim Import nach Rußland. — Russische Konkurrenz für Ricinus5l. — Mittel gegen Frostbeulen.
Der Ledermarkt. Nr. 7. — Inhalt: Wochen ⸗ Uebersicht. — Vom Berliner Markte. — Vom rheinischen Markte. — Quacksalberei in der Gerberei. — Börsenverein der Häute⸗, Fell! und Lederbranche für Rheinland ⸗Westfalen. — Allerlei Beachtenswerthes. — Rückblicke auf das Jahr 1883. — Offizielle Berichte über die deutsche Lederindustrie und die ihr verwandten Geschäftszweige, — Zwang zur Rückkehr in die Arbeit. — Vom öͤsterreichischen Markte. — Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handels register. — Konkurseröff nungen im Deutschen Reiche. — Patentanmeldungen.
HSandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubi Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
S807 Aachen. Unter Nr. 1718 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Girards, welche am 13. Februar 1884 begonnen, ihren Sitz in Neuhütte bei Mechernich hat und deren Theilhaber sind: 1) Valentin Girards, Schmied und Eisengießer, 2) Moritz Girards, Eisengießer, 3) Peter Girards, Eisengießer, Alle in Neuhütte wohnend, und H) Hein⸗ rich Girards, Ackerer, in Esch bei Jünkerath woh⸗ nend.
Aachen, den 18. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
8808 Aachen. Unter Nr. 1717 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Coester & Köring, welche am 1. November 1883 begonnen, ihren Sitz in Birkes⸗ dorf bei Düren hat und deren Theilhaber die da— selbst wohnenden Ingenieure Gottlieb Coester und Franz Köring sind.
Ferner wurde unter Rr. 1168 des Prokuren⸗ registers eingetragen die Prokura, welche dem Maschinenfabrikant August Coester in Wetterburg für die vorgenannte Gesellschaftsfirma ertheilt worden ist.
Aachen, den 18. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. T.
8809 Aachen. Unter Nr. 1716 des Gesellschafts⸗ Registers wurde eingetragen die Commandit-⸗ Gesellschaft unter der Firma Gebr. Theißen & C., welche am 15. Februar 1884 begonnen, ihren Sitz in Jülich mit Zweigniederlassung in Düsseldorf hat und deren persönlich haftende Gesellschafter die zu Düsseldorf wohnenden Kaufleute Hubert Theißen und Carl Theißen sind.
Aachen, den 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. V.
8806 Angermünde. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. Februar 1884 am 19. Februar 1884 folgende Eintragung bewirkt: Nr. 193. Firmeninhaber: der Kaufmann Albert Schmeling. Ort der Niederlassung: Anger⸗ münde. Bezeichnung der Firma: Albert Schmeling. Angermünde, den 19. Februar 1384. Königliches Amtsgericht. Rerlim. ee, n, . 8838 des Königlichen Amtsgerichis EH. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3415 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Victor la⸗Hütte vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Robert Elfreich ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Hauptmann a. D. Herrmann Michaelis zu Berlin ist in den Vor⸗ stand eingetreten.
Nr. 108 die hiesige Genossenschaft in Firma: Deutsche Beamten⸗Bank, Eingetragene Genoffenschaft,
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Buchhalter Sonnenfeld und der Geheime Sekretär Schneider sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden.
In den Vorstand sind eingetreten:
1) der Lehrer Otto Hermann Ehrenreich Korten⸗ beitel zu Berlin,
2) der Buchhalter Carl Heinrich Gustav Eduard Hoppe zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2908 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Pellens C Sommer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Franz Wilhelm Heinrich Sommer zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3237 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Taen Arr⸗Hee K Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Entscheidung
des Prozeßrichters aufgelöst. Der Kaufmann Albert Lehmann zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8135 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Küstermann & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Ferdinand Heinrich Küster⸗ mann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Rr. 14,906 des Firmenregisters.
Demnaäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,906 die Firma:
; Küstermann & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Heinrich Küstermann hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Pellens & Loick
am 1. Februar 1884 begründeten offenen Handels—⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Wallstraße 30) sind die Kaufleute Wilhelm Pellens und Johannes Heinrich Loick, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8950 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: E. Schuppa & A. Altermann am 1. Februar 1884 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft (Geschäftslokal: Rheinsbergerstraße 7) sind die Frau Tischlermeister Emilie Schuppa, ge— borene Haase, und der Tischlermeister Paul Alfred Altermann, Beide zu Berlin. Dies ist unter 2 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 14, 9M die Firma:
J. Bambus ir. (Geschäftslokal: Neue Schönhauserstr. 14) und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Bam⸗ bus hier,
unter Nr. 14,908 die Firma:
Adolf Bartels (Geschäftés lokal: Grünstr. 5 / 6) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Ludwig Bartels hier. unter Nr. 14,909 die Firma: S. Roth (Geschäftslokal: Schloßplatz 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Roth hier, unter Nr. 14,910 die Firma: Alfred Lorentz (Geschäftslokal: Lindenstraße 67) und als deren Inhaber der Ciril⸗ Ingenieur Carl Alfred Lorentz hier eingetragen worden.
Dem Ernst Liebing zu Charlottenburg ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5920 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 20. Februar 1884.
Königliches an n,, L., Abtheilung 561. il a.
KBenthen O. / S. Belanntmachung. 8810
In unser Gesellschaftsregister ist in Bezug auf die unter laufende Nr. 281 eingetragene Handelsgesell⸗ schaft S. Goldstein in Morgenroth am 16. Fe— bruar 1884 vermerkt worden, daß der Sitz der Ge⸗ sensch tt von Morgenroth nach Beuthen O.⸗S. ver⸗ egt ist.
Beuthen O. / S., den 16. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
KERockenheim. Bekanntmachung. 88608 Laut Anzeige vom 30. Januar 1884 ist heute im hiesigen Handelsregister (Firmen⸗Akte Nr. . ein · getragen worden, daß die Firma „Maschinen⸗ Riemen⸗Fabrik Theodor Korn“ dahier mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Jakob Meister hierselbst übergegangen ist, der jetzige Inhaber p. Meister dem Kaufmann Theodor Korn dahier Prokura ertheilt hat und die Fabrik nunmehr unter der Firma „Theosor Korn Rachfolger“ zu Bockenheim fortgeführt wird. Bockenheim, am 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. KEBockenheim. Bekanntmachung. 8609 Im Firmenregister hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß nach Anzeige vom 6. Fe⸗ bruar 1384 der Kaufmann Wilhelm Schwöbel da⸗ hier seit dem 1. Februar 1884 hierselbst unrker der Firma „Wilhelm Schwöbel“ eine Handlung in zrroguen, Material⸗ und Farbwaaren auf alleinige Rechnung errichtet hat. Bockenheim, am 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rrandenburs. Bekanntmachung. 885812 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen, und zwar: a bei Nr. 662 Firma C. F. Mandel. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Rittergutsbesitzer Carl August Goetz aus Wald⸗ dorff bei Sprottau übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma C. F. Mandel fortsetzt. b. bei Nr. 834; Die . C. F. Mandel als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Carl August Goetz zu Walddorff bei Sprottau und als Ort der Niederlassung Brandenburg a. H. Brandenburg, den 18. Februar 1884 Königliches Amtsgericht. KERrandenburz-.. Bekanntmachung. 8813) Folgende Eintragungen sind heute bewirkt worden: A. in das Firmenregister Nr. 834:
Der Kaufmann Franz Johann Friedrich Autrum hier ist in das Handelsgeschäft des Rittergutsbesitzers Carl August Goetz aus Walddorff bei Sprottau als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene die Firma C. J. Mandel führende Handelsgesellschaft unter Nr. 222 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen,
B. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 222:
Firma C. F. Mandel.
Sitz der Gesellschaft: Brandendurg a. H.
Die Gesellschafter sind:
1) Rittergutsbesitzer Carl August Götz zu Wald⸗ dorff bei Sprottau,
2) Kaufmann Franz Johann Friedrich Autrum zu Brandenburg a. H.
Die Gesellschaft hat am 18. Februar 1884 be⸗
gonnen. Brandenburg, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Kreslau. Bekanntmachung. 18669
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 260, betreffend die ᷣ
Bres lau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn ˖ Gesellschaft, eingetragen worden: ;
Durch den zwischen der Königlichen Staats⸗ regierung und dem Direktorium der Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freihurger Eisenbahn auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 19. September 1883 geschlossenen, landesherr⸗ lich genehmigten Vertrag, betreffend den Uebergang des Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahnunter⸗ nehmens auf den Staat vom 12 / 14. Oktober 1883 sind die Gesellschaftsstatuten abgeändert. Durch denselben ist insbesondere Folgendes bestimmt;
§. 1. Die Breslau⸗Schweidnitz Freiburger Eisen⸗ bahn: Gesellschaft überträgt die Verwaltung und den Betrieb ihres ganzen Unternehmens ohne irgend welche Beschränkung guf ewige Zeiten an den Staat. Zu diesem Zwecke übergiebt das Direktorium der
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft die Verwaltung und den Besitz des gesammten beweglichen und unbeweglichen Vermögens der Ge⸗ sellschaft, sowie die Bestände aller zum Vermögen der Gesellschaft gehörigen oder von dem Direktorium der Gesellschaft verwalteten, für die Zwecke des Unternehmens bestimmten Fonds mit der im 5§. 9 vorgesehenen Beschränkung an die vom Staate zur 1 desselben einzusetzende Königliche Be⸗ örde.
§. 2. Die Uebergabe wird am 1. des zweiten, auf die Perfektion des Vertrages folgenden Monats bewirkt.
Es soll jedoch bereits vom 1. Januar 1883 ab die Verwaltung und der Betrieb der Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn für Rechnung des Staates erfolgen.
Die Breslau ⸗Schweidnitz-⸗Freiburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft, welche in der Zwischenzeit die Ver⸗ waltung im Interesse des Staates in bisheriger Weise durch ihr Direktorium führen läßt, wird sich folgeweise von der Unterzeichnung dieses Vertrages ab in allen wichtigen Angelegenheiten der vorgängigen Zustimmung des Ministers der öffentlichen Arbeiten versichern, insbesondere ohne solche Zustimmung weder eine Emission der Aktien Litt. C. und D. vor- nehmen, noch wegen Emission derselben vertragliche Verbindlichkeiten eingehen.
Vom 1. Januar 1883 ab gehen auf den Staat die gesammten Nutzungen und Lasten des Vermögens der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahngesell⸗ schaft ohne jede weitere Beschränkung, als in diesem Vertrage selbst näher bestimmt ist, über. Ins⸗ besondere fließt der gesammte, nach Abzug der Ver⸗ waltungs⸗, Unterhaltungs⸗ und Betriebskosten, sowie der zur planmäßigen Verzinsung und Tilgung der Anleihen der Breslau⸗Schweidnitz ⸗ Freiburger Eisen⸗ babn⸗Gesellschaft erforderlichen Beträge verbleibende Reinertrag dem Staate ausschließlich zu
Mit dem Uebergange der Verwaltung übernimmt der Staat die ordnungsmäßige Unterhaltung und Erneuerung der Bahn, der Bahnanlagen und Be⸗— triebsmittel, sowie auch die Deckung aller für die Verwaltung und den Betrieb des Unternehmens er⸗ forderlichen außerordentlichen Ausgaben. Dagegen sollen dem Staate die Bestände aller zum Vermögen der Gesellschaft gehörigen Fonds, namentlich des Reservefonds und des Erneuerungsfonds, mit der im §. H vorgesehenen Beschränkung zur freien Verfügung anheimfallen und die auf die Verwendung und Ver⸗ waltung bezüglichen statutarischen Bestimmungen außer Anwendung treten.
§. 3. Soweit nicht gesetzliche Borschriften ent⸗ gegenstehen, oder durch diesen Vertrag etwas Anderes festgesetzt ist, gehen auf die zu errichtende Königliche Behörde (8. 1) alle in den durch Allerhöchste Ordre vom 10. Februar 1843 bestätigten Gesellschafts⸗ statuten und deren Nachträgen den Generalversamm⸗ lungen, dem Verwaltungsrathe, dem Ausschusse und dem Direktorium beigelegten Befugnisse über. Die⸗ selbe vertritt die Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft bezüglich aller derselben zu⸗ stehenden Berechtigungen und obliegenden Verpflich⸗ tungen und übt namentlich alle Befugnisse aus, welche gesetzlich dem Vorstande einer Attiengesell⸗ schaft zustehen.
Es verbleibt indeß in Bezug auf die Verwaltung bis zum Zeitpunkte des Ueberganges derselben auf die Königliche Behörde bei der Bestimmung der §5§. 57 Nr. 2 und 24 Nr. 3 der Gesellschaftsstatuten, wonach die von dem Direktorium über die Verwal⸗ tung bis zu diesem Zeitpunkte gelegten oder zu legenden Rechnungen von den Organen der Gesell schaft zu prüfen und zu dechargiren sind.
Für die Folge hat die Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn-⸗Gesellschaft ihren Sitz und Ge⸗ ö im Domizile der gedachten Königlichen
ehörde.
Gegenüber den bisherigen Prioritäts und sonstigen Gläubigern der Breslau -Schweidnitz- Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft behält diese indeß ihren Ge⸗ richtsstand in Breslau und soll in dieser Beziehung die erwähnte Königliche Behörde der Gerichtsbarkeit in Breslau unterworfen sein.
Die Bestimmungen der Gesellschaftsstatuten über den Ausschuß (vergl. insbesondere §§. 53 ff) treten mit dem im §. 2 Alinea 1 dieses Vertrages bezeich⸗ neten Zeitpunkte außer Kraft. Von demselben Zeitpunkte ab werden die statutmäßigen Besugnisse des Ausschusses, insoweit dieselben nicht nach Maß⸗ gabe dieses Vertrages auf die einzusetzende Königliche Behörde übergehen, vom Verwaltungsrathe wahrge⸗ nommen.
Der Verwaltungsrath der Gesellschaft besteht, sobald der Vertrag perfekt geworden ist, aus den⸗ jenigen Personen, welche zu dem gedachten Zeit- punkte Mitglieder desselben sind. Demselben treten die jetzigen stellvertretenden Mitglieder als wirkliche Mitglleder bei. Die Zahl der Mitglieder des Ver⸗ waltungsrathes wird in der Weise allmählich auf sechs reduzirt, daß in Fällen des Ausscheidens einzelner Mitglieder durch Tod oder sreiwilligen Austritt eine Neuwahl unterbleibt. Im Uebrigen findet die Neuwahl der Mitglieder des Verwaltungs⸗ rathes nach Maßgabe der Gesellschaftsstatuten, jedoch ohne Beschränkung hinsichtlich des Wohnortes der zu wählenden Mitglieder statt. Zur Gültigkeit der Beschlüsse ist die Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Mitglieder erforderlich.
Der Verwaltung rath hat zugleich das Interesse der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger ⸗Eisenbahngesell⸗ schaft gegenüber dem Staate, soweit es sich um die Erfüllung dieses Vertrages handelt, wahrzunehmen und gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten.
Die Mitglieder des Verwaltungsraths erhalten keine Remunerationen, sondern nur Erstattung für Auslagen und Kosten.
Die ordentliche jährliche Generalversammlung der Aktionäre der Breslau⸗Schweidnitz ⸗Freiburger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft findet in der Regel im zweiten Quartale des Rechnungsjahres statt.
§. 8. Die Breslau ⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisen⸗ bahn / Gesellschaft räumt dem Staate das Recht ein. zu jeder Zeit, jedoch nicht vor dem Ablauf der für den Umtausch der Aktien in Staatsschuldverschrei⸗ bungen (5. 7 festzusetzenden Frist das Eigenthum der Breslau ⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn mit ihrem gesammten unbeweglichen und beweglichen Zu⸗ behör, insbesondere mit ihrem Betriebsmaterial. überhaupt mit allen an dem Unternehmen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn haftenden Rechten und Verpflichtungen zu erwerben und die Auflösung der Bretlau · Schweidnitz⸗Freiburger Eisen⸗ bahn ⸗ Gesellschaft auf Grund der nachstehenden Be⸗ stimmungen ohne Weiteres herbeizuführen.
nKRrxes lan.
MHKrieg.
Falls der Staat sich hierzu entschließt, hat er
I) die sämmtlichen Prioritätsanleiben sowie alle sonstigen Schulden der Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft als Selbstschuldner zu übernehmen,
Y) den Liquidatoren den Kaufpreis von 36 337 500 46 unter Anrechnung des auf die umgetauschten Aktien entfallenden Betrages behufs statutenmäßiger Ver⸗ theilung an die Inhaber der Aktien zur Verfügung zu stellen. . Gleichzeitig sind die Inbaber der Aktien durch die Gefellschafteblätter aufzufordern, binnen einer Frist von drei Monaten ihre Akiien an die Gesellschafts⸗ kasse gegen Empfangnahme ihres Antheils an dem Kaufpreise abzuliefern. . ⸗
Die nach Ablauf der angegebenen dreimonatlichen Frist nicht abgehobenen Beträge werden mit der Maßgabe bei der gesetzlichen Hinterlegungsstelle ein 5 daß die Auszahlung nur gegen Rückgabe der
ktien oder auf Grund eines die Aktien für kraftlos 1. rechte kräftigen Ausschlußurtheils erfolgen darf.
Die Liquidation erfolgt für Rechnung des Staates von der Seitens des Ministers der öffentlichen Ar= beiten zu bezeichnenden Königlichen Behörde.
Behufs der im Falle des Eigenthumserwerbes Seitens des Staates erforderlichen Uebertragung des Grundeigenthums auf den Staat soll derjenige Beamte der Breslau ⸗Schweidnitz⸗Freiburger Ver⸗ waltung zur Abgabe der Auflassungserklärungen er⸗ mächtigt sein, welchen in jedem einzelnen Falle das Königliche Eisenbabnkommissariat zu Breslau, event. die an dessen Stelle getretene Eisenbahn⸗-Aufsichts⸗ behörde benennen wird. .
Die Brezlau⸗Schweidnitz-⸗Freiburger Eisenbahn⸗ gesellschaft ist nicht berechtigt, in anderer Weise ihre Auflöfung zu beschließen, den Gegenstand ihres Unternehmens zu ändern oder auszudehnen oder Be⸗ standtheile ihres Eigenthums zu veräußern oder zu verpfänden, Aktien zu emittiren und Anleihen auf⸗ zunehmen. ;
Bezüglich der übrigen Bestimmungen des Vertrages, welcher den dreizehnten Nachtrag zum Gesellschafts— statute bildet, wird auf den Abdruck desselben
(Gesetzsammlung pro 1884 Nr. 3 S. 11 ff. 26 ff.) verwiesen.
Breslan, den 165. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
HRreslan. Bekanntmachung. 3866591 In unser Firmenregister ist Nr. 6332 die Firma: Emil Graebe
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emil
Graebe hier heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. I8S668] In unser Firmenregister ist Nr. 6333 die Firma: G. Lipnomski
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Gerson Lipnowski hier heute eingetragen worden.
Breslau den 16. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Breslan. Bekanntmachung. 8657 In unser Genossenschafts-Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4, betreffend die Breslauer Volksbank Eingetragene Genossenschaft hier heute eingetragen worden:
Die 85. 4, 8, 5 17, 20, 23, 23, 24, 26, 29, 37, 38, 39, 41, 44, 47 des Statuts sind durch Beschluß der Generalversammlung der Genessenschafter vom 28. Januar 18534 der in beglaubigter Abschrift sich Band III. Bl. 191 des Beilagebandes befindet, ab⸗
geändert. Nach dem geänderten Statute besteht der
Vorstand aus dem Direktor, dem Kassenkurator und
dem Nendaaten und geschieht die Zeichnung für den
Verein dadurch, daß mindestens zwei Vorstands mitglieder ihren Namen der Firma beifügen. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereinsangelegen⸗ heiten ergehen unter der Vereins firma von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Ver⸗ öffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein
1I) der Schlesischen Volkszeitung,
2) der Schlesischen Zeitung.
Für den Fall des Eingehens derselben oder wenn
es der Vorstand sonst nöihig erachtet, ist derselbe
befugt, andere Blätter hierzu zu bestimmen. Breslan, den 16. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 8811
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 366
die Firma — Otto Lerche — und als deren In⸗
haber der Kaufmann Otto Lerche zu Schurgast,
Kreis Falkenberg, eingetragen worden.
Brieg, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, III. Culm. Bekanntmachung. 88151 Zufolge Beschlusses der Generalversammlung des
Borschuß⸗Vereins Briesen vom 10. Februar 1884
ist an Stelle des bisherigen Direktors Friedrich
Mtecht der Kaufmann Georg Templin aus Briesen
zum Direktor des Vereins gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Fe⸗ bruar 1884 am 16. Februar 1884. Culm, den 16. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Danni. Bekanntmachung. 8816 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1330
die Firma Oscar Stelter hier und als deren In—
haber der Kaufmann Heinrich Oscar Stelter hier eingetragen. Danzig, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. X.
8682 Detmold. Zu Nr. 160 F. R. (August Hasse) ist heute in unserem Handelsregister bemertt: Flrmen⸗ inhaber hat für die jetzt einzugehende Ehe die ge— setzliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Detmold, den 15. Februar 1884. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldmann. ; . Detmold. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingttragen: lauf. Nr. 24. Fima der Gesellschaft: Wiegand & Frank, Sitz der Gesellschaft: Detmold.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft hat am heutigen Tage begonnen und ist eine offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Kaufleute Fritz Wiegand aus Wolfenbüttel und Alwin Frank hieselbst. von denen jeder die Gesell⸗ schaft zu vertreten befugt ist. Der erstere lebt mit seiner Ehefrau nicht in hier gesetzlicher Güterge⸗ meinschaft. Detmold, den 15. Februar 1884. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II“ Heldmann.
Frankenstein. Bekanntmachung. 18517
Der Frankenstein er Vorschuß⸗Verein, Ein⸗ getragene Genossenschaft, hat seinen Gesellschafts⸗ vertrag durch die Beschlüsse vom 1. Oktober 1883 und 23. Januar 1884 abgeändert.
Danach ergehen alle Willenserklärungen des Vor⸗ stands, fowie alle Bekanntmachungen und Erlasse der Genossenschaft unter der Firma derselben und sind mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.
Nur die Einladungen zu den General versammlungen erläßt, abgesehen von ganz besonderen Fällen, der Vorsitzende des Aufsichtsraithes mit der Zeichnung:
„Der Aursichtsrath des Frankensteiner Vorschuß⸗ Vereins (Eingetragene Genossenschaft.) N
⸗ Vorsitzender. Frankenstein, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Freiburg. Bekanntmachung. 88181
Nr. 3948. In der Generalversammlung der Genossenschaft Freiburger Gewerbebank unterm 16. d. Mts. wurden an Stelle der zurückgetretenen Herrn Vorsitzenden Ludwig Rau und Direktor Franz Morath erwählt, für das Verwaltungsjahr 1884 auf 1885 die Herren
Franz Morath als Vorsitzender und Berthold von Hermann als Direktor.
Freiburg, den 18. Februar 1884.
Großh. Amtsgericht. Graeff.
Gardelegen. Bekanntmachung. 8821
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist:
a. im Firmenregister unter Nr. 193 die Firma H. J. Gericke zu Lindstedt gelöscht.
b. im Gesellschaftsregister unter Nr. 33 die Han⸗ delsgesellschaft H. J. Gericke CK Sohn mit dem Sitze in Lindstedt und als deren Inhaber die Kaufleute Hans Joachim Gericke und Jo⸗— hann Friedrich Werner Gericke zu Lindstedt von denen Jeder zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt ist, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 begonnen.
Gardelegen, den 13. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Goslax. Bekanntmachung. 8683
In das hiesige Handelsregister Band J. Fol. 252,
Firma Actien⸗ Zuckerfabrik Vienenburg, ist Spalte 4 eingetragen: „Das Aktienkapital ist auf 4993 000 M½ erhöht und zerfällt in 499 Aktien zu je 1000 MS“
Goslar, den 16. Februar 1884.
Königlickes Amtsgericht. J. Buchholz. Grünberg. Bekanntmachung. 18685
Unsere Bekanntmachung vom 18. Dezember 1883
wird dahin modifizirt, daß in unserem Prokuren⸗ register unter Nr. 67 die dem Herrn Reinhold Hein rich zu Grünberg von der Schles. Wollenwasch— anstalt Aktiengesellschaft zu Grünberg ertheilte Prokura mit der Maßgabe eingetragen worden, daß derselbe ermächtigt ist, die Firma der Aktiengesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit dem Vorstandsbeamten Herrn Robert Eichmann per procura zu zeichnen.
Grünberg, den 11. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. III.
8741] Harzburg. In das hiesige Handelsregister für einfache Firmen pp. ist Fol. 50 die Firma „Harz⸗ burger Brunnen ⸗Gesellschaft“ in „Harzburger Brunnen ˖ Gesellschaft Asche u. Co.“ heute ein⸗ gebessert, was unter Bezugnahme auf die Veröffent⸗ lichung vom 3. September vorigen Jahres bekannt gemacht wird. Harzburg, den 185. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht. Thi elemann.
Lübben. Bekanntmachung. 8669 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, wo die Firma Creditkasse zu Altdöbern, eingetra⸗ gene Genossenschaft, eingetragen steht, heut Fol ⸗ gendes zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. ein⸗ getragen worden: An Stelle des , . Orts vorstehers H. Schlägel zu Altdöbern ist der Manrermeister Karl Hermann Nicolai daselbst zum Rendanten und an Stelle des Letzteren der Buchhalter Eduard Jachmann daselbst zum Direktor ge— wählt worden.
Lübben, den 14. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ceisse. Bekanntmachung. 8670
In unser Firmenregister ist heute eingetragen
worden bei der unter Nr. 508 eingetragenen Firma: L. Nicolaier & Söhne“:
Es ist eine Zweigniederlassung in Breslau er richtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Fe⸗ bruar 1384 am 135. Februar 1884.
Neisse, den 13. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
8671 Wenbrandenbursg. In das hiesige Handels⸗ register, woselbst Fol. 57. Nr. 57 die Firma C. J. Tiedt verzeichnet steht, ist heute unter Col. 9 ein- getragen worden: Der Kaufmann Moritz Tiedt und seine Braut Wilbelmine Stöwhase hierselbst haben durch Vertrag vom 12. d. Mts. für ihre in nächster Zeit abzuschließende Ehe die eheliche Güter gemeinschaft ausgeschlossen. Neubrandenburg, 15. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg.
Oberweissbach. Sekanntmachtng. 86721 Auf Fol. 24 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Carl Haag in Lichte vermerkt steht, ist zu⸗ folge Beschlusses vom 18. d. Mts. eingetragen worden, daß die Firma Carl Haag in Lichte vom 2. d. Mts., ab für erloschen gilt, und dieselbe nur noch als Liguidationefirma fortgeführt wird. Die Liquidatoren sind: 1) der Kaufmann Max Haag in Lichte, 2) der Kaufmann Ernst Albert Kalbitz daselbst. Oberweißbach, den 18. Februar 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Streibhardt.
8673 Rothenburg O. H. Bekanntmachung.
In unserm Gesellschaftsregister ist sub Nr. 24 bezieblich der Gesellschaft Gelsdorf, Neubauer & 3 * in Weißwasser folgende Eintragung bewirkt worden:
A. Der Gesellschafter Kaufmann Julius Neubauer zu Görlitz ist durch Tos aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1884 an demselben Tage.
B. An Stelle des ausgeschiedenen Gesellschafters Julius Neubauer sind als Gesellschafter in dieselbe ein getreten:
I) die verw. Neubauer, Henriette Louise, geb. Herr⸗
mann, zu Görlitz,
2) die vermählte Fabrikbesitzer Schuster, Elise, geb.
Neubauer, zu Görlitz,
3) die vermählte Rentier Griesch, Helene, geb. Neu⸗
bauer, zu Görlitz,
4) die vermählte Oberlehrer Callier, Hedwig, geb.
Neubauer, zu Görlitz.
5) die unverheirathete Marie Neubauer zu Görlitz,
6) der Kaufmann Friedrich Neubauer zu Görlitz, 7) die unverheirathete Ida Neubauer zu Görlitz, 8) der Kaufmann Herrmann Neubauer zu Görlitz, 9) der minderjährige Karl Neubauer,
— ad 9 bevormundet durch die Wittwe Neu⸗ bauer, Henriette, geb. Herrmann, zu Görlitz. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar
1884 an demselben Tage. Rothenburg O. / L., den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Schlochan. Bekanntmachung. 8674
In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 5:
„Christfelder Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“ als Firma des am 31. Januar 1884 zu Christfelde konstituirten und unter das Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 gestellten Kreditvereins.
Sitz der Genossenschaft ist Christfelde und Gegen⸗ stand des Unternehmens der Betrieb eines Bank⸗ geschäftes bei gleichzeitiger Annahme von Sparein⸗ lagen zur Beschaffung der erforderlichen Geldmittel in verzinslichen Darlehnen unter gemeinschaftlicher Garantie.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf keine be⸗ stimmte Zeit beschränkt.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
I) Hoppe, Virgil, Besitzer, zugleich Vereins⸗ vorsteher, 2) Hoppe, Theodor, Besitzer, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, ) Hueckel, Eduard, Lehrer, 4) Warnke, Franz, Besitzer, 5) Lenz, Johann, Besitzer, sämmtiich in der Gemeinde Christfelde wohnhaft. Als Rechner fungirt der Gutsbesitzer Joseph Stro— witzki zu Christfelde.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugef igt werden. Die Zeichnung hat mit Aus— nahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Verwendung von Sparkassen— büchern als Schulddokumente des Vereins genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Vereinsblatt für den Kreis Schlochau bekannt zu machen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem Amtsgerichte eingesehen werden.
Dem Landrath des Kreises steht das Recht zu, die Geschäftsführung zu revidiren, bezw. revidiren zu lassen.
Schlochau, den 4. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Neuhaus.
Schlocham. Bekanntmachung. 6 75]
In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 6: ;
„Prechlan ⸗Pagelkau'er Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft“
als Firma des am 29. Januar 1884 zu Prechlau
konstituirten und unter das Geyossenschaftsgesetz vom
4. Juli 1868 gestellten Kredit⸗Vereins.
Sitz der Genossenschaft ist Prechlau und Gegen- stand des Unternehmens der Betrieb eines Bank— geschäftes bei gleichzeitiger Annahme von Spar— einlagen, zur Beschaffung der erforderlichen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehnen unter gemein⸗ schaftlicher Garantie.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf keine be⸗ stimmte Zeit beschränkt.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Gutsbesitzer Julius Wendt zu Prechlau zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher,
2) Administrator Wilhelm Klein zu Pagelkau, zugleich Stellvertreter des Vereinsvor⸗ steherß, ö
3) Gutsbesitzer Carl Rudnick zu Prechlau,
4 Gutsbesitzer Johann Lietz zu Prechlau,
5) Tischlermeister Carl Knop zu Prechlau,
als Rechner fungirt der Lehrer Galor zu Prechlau.
Die Zeichnung fuͤr die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus— nahme der nachbenannten Fälle nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vorsteher ader dessen
Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er folgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattun von Darlehen, bei Anlehen von 3 . — unter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereing-= sparkasse verbundene Sparfasse genügt die Unter- zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Berein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorfteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Vereinsblatt für den Kreis Schlochau bekannt zu machen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder- zeit bei dem Amtsgerichte eingesehen werden.
Dem Landrathe des Kreises steht das Recht zu, die Geschäftsfübrung zu revidiren beziehungsweise revidiren zu lassen. Schlochau, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Neuhaus.
Schlochan. Bekanntmachung. 8676 In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 7: „Stretziner Darlehnskassen Verein eingetragene Genossenschaft,“ als Firma des am 31. Januar 1884 zu Stretzin konstituirten und unter das Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 gestellten Creditvereins. Sitz der Genossenschaft ist Stretzin und Gegen⸗ stand des Unternehmens der Betrieb eines Bank geschäfts bei gleichzeitiger Annahme von Spar⸗ einlagen zur Beschaffung der erforderlichen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen unter gemeinschaft⸗ licher Garantie. Die Dauer der Genossenschaft ist auf keine be⸗ stimmte Zeit beschränkt. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: I) Gutsbesitzer Albert Kaun, zugleich Vereins⸗ vorsteher, 2) Gutsbesitzer Carl Zander, zugleich Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers,
3) Besitzer August Panknin, 4) Besißer Martin Bathke, 5) Besitzer Julius Zander,
sämmtlich aus Stretzin, als Rechner fungirt der Lehrer Gustav Kaun aus Stretzin. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbe⸗— zeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzeru erfolgt ist. Bei der gänz⸗ lichen oder theilweisen Zurückerstattung von Dar⸗ lehen, bei Anlehen von 75 S½ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinssparkasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land⸗ wirthschaftlichen Vereinsblatt für den Kreis Schlochau. bekannt zu machen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Amtsgerichte eingesehen werden. Dem Landrath des Kreises steht das Recht zu. die Geschäftsführung zu revidiren beziehungsweise re⸗ vidiren zu lassen. Schlochau, den 4. Februar 1854.
Königliches Amtsgericht.
Neuhaus.
186771 Schopfheim. Nr. 18283. Zu O. 3. 26 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: In der Firma Brugger, Trefzger K Cons. in Wehr ist das Gesellschaftsmitglied Josef Fricker, Löwen wirth in Wehr, durch Tod ausgetreten. Die Gesell⸗ schaft wird von den übrigen Mitgliedern fortgesetzt. Schopfheim, 16. Februar 1884. Großh. bad Amtsgericht. Weisser.
Soldin. Königliches Amtsgericht. 18678 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Februar 1884 am 15. Februar 1884 eingetragen worden: zu Nr. 23 wo die Handelsgefsellschaft E. Jacob u. Söhne zu Bernstein verzeichnet steht: Jol. 4. Der Kaufmann E. Jacob in Bernstein ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Sondershausen. Bekanntmachung. 87647 Nachstehender Eintrag zu Fol. 37 S. 145 Vol. IL.
des hiesigen Handelsregisters
den 15. Februar 1884:
Rr. 2 die Firma G. Kobert ist erloschen. laut Anzeige vom 15. Februar 1884 Bl. 1. der Firmenakten
wird hierdurch zur öffentlichen Kenniniß gebracht.
Sondershausen, den 15. Februar 1884.
Fürstl. Schwarzb. Amisgericht. III. Gottschalck.
185380
Trier. Zufolge Verfügung vom 14. d. M. wurde
heute bei Nr. 1282 des Firmenregisters, betreffend das zu Trier unter der Firma „Ednard Schieffer“ bestehende Handelsgeschäft eingetragen, daß der In= haber Kaufmann Eduard Schieffer hierselbst Zweig⸗ niederlassungen zu Conz, Saarburg und Schweich er⸗ richtet hat.
Ferner wurden die nachbenannten Firmen in das Firmenregister eingetragen: 5
I) Unter Rr. 1557 „Peter Müller ⸗Müsller“ mit dem Sitze zu Pellingen, Inhaber der Kaufmann Peter Müller Müller daselbst,
2) unter Nr. 1653 J. Lirser“ mit dem Sitze n,. Inhaber der Kaufmann Isaak Lieser daselbst,
3) unter Nr. 1564 „W. Jacobs“ mit dem Sitze zu Fastrau, Inhaber der Kaufmann Wilhelm Jacobs. daselbst,
unter Nr. 1555 „P. Hoffmann“ mit dem
mann daselbst, ;
5) unter Nr. 1556 „Heinrich Wansart“ mit dem Sitze zu Leidenborn, Kreis Prüm, Inhaber der Kaufmann Heinrich Wansart daselbst,
6) unter Nr. 1557 „Simon Lewy“ mit dem
Sitze zu Conz, Inhaber der Kaufmann Simon Lewy daselbst,
R Q , , d- ,-
Sltze zu Conz, Inhaber der Kaufmann Peter Hoff—
6
36