1884 / 46 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

6

KHreußischen Ktaats-Auzeigers: Berlin SWw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

In serate für den Deutschen Reichs, und Königl.

Preuß. Staats- Anzeiger und das Central · Handels

egister nimmt an: die Königliche Ervedition des Jeutschen Neichs⸗ Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

1* Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Steckbriefe und u 8793 Steckbrief. ö Gegen den unten beschriebenen Musikgehülfen Eduard Koska aus Schlawin, Kreis Schlawe, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Körperverletzung eines Menfchen erhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Berlinchen abzuliefern. Berlinchen, den 19. Februar 1854 Königliches Amtsgericht. . . Beschreibung: Älter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll. Statur schwächlich, Haare blond, Bart fehlt, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: fehlen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. (45142 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Wolf Benjamin zu Friedland, Reg. Bez. Breslau, hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden, angeblich verloren gegangenen acht Kuxscheine über je einen Kur des Steinkohlen— Bergwerks Wiegand zu Neu-Saljbrunn, Ober ⸗Salʒ· brunn, Conradsthal und Liebersdorf, im Kreise Wal denburg und Landeshut in Schlesien, je 11000 An⸗ theil, Nr. 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241 und 242 des Gewerkenbuchs, beantragt. .

Der Inhaber dieser Kuxscheine wird aufgefordert, spätestens in dem wat em g hen 164. Bormittags 160 uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Boehme, Amtsrichter⸗ zimmer Nr. III. anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die bezeichneten Kuxscheine vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. . Waldenburg i. Schl. zen 5. Sktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

, Bekanntmachung. Hvpothekenbuche für Laimerstadt Bh. 1. auf dem Anwesen des Wirthes

2

55980]

Im S 276 Rr. 7. Anme Georg Pflüger von Echendorf ist seit 19. November 1825 für den Wirthssohn Johann Hahn von Echen⸗ dorf für Ehrenkleidung und dochzeitstag, sowie Für Erlernung eines Handwerkes der Betrag von 40 Fl., ferner der Anspruch auf vier Hemden, und in Krankheitsfällen der Anspruch auf freien Unter⸗ schlupf und auf vierwöchentliche Kost und Medicin ersichert.

Ei Nachforschungen nach Johann Hahn sind fruchtlos geblieben und seit der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung sind mehr als dreißig Jahre verstrichen, weshalb auf Antrag des Georg Pflüger an alle Diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung ergeht, binnen sechs Monaten . ihre Rechte hier an umelden, widrigenfalls die For- derungen für erloschen erklärt und im Hypotheken buche gelöscht würden. . Riedenburg, 14. Dezember 1883. Königl. bayr. Amtsgericht. (L 8.) Mayer. Für die richtige Ausfertigung: Riedenburg. den 19. Dezember 1883. Die Gerichtsschreiberei des kgl. bayr. Amtsgerichts Riedenburg. Reitz, k. Sekretär. Bekanntmachung. ; a. Der am 8. März 1838 geborene Maurergeselle

Carl Ernst Gustav Laessig aus Waldenburg

i / Schl. ist am 7. April 1862 nach Hamburg

und im Juli desselben Jahres von da nach

Amerika ausgewandert. Seit diefer Zeit sind

nicht mehr die geringsten Nachrichten über seinen

Aufenthalt und sein Leben zu erlangen gewesen. Die am 2. März 1825 geborene verehelichte

Färbergesell Fischer, Christiane, geb. Hell, aus

Hausdorf, Kreis Waldenburg i / Schl., und C. die am 19. August 1827 geborene verehelichte

Tischler Pietsch, Johanne, geb. Hell, ebendaher,

sind im Jahre 1848 von Hausdorf aus nach Amerika ausgewandert.

Nach den zuletzt von den Genannten im Jahre 1868 eingegangenen Nachrichten sollen sich diefelben zu dieser Zeit in Australien aufgehalten haben. Seit dieser Zeit sind nicht mehr die geringsten Nachrichten über den Aufenthalt und das Leben derselben zu er⸗ langen gewesen.

In Folge der bei uns von dem Buchdruckerei⸗ besitzer Ferdinand Domel und der verwittweten Meusel, geb. Laessig, als Vormund resp. Schwester des zu a. Genannten, und von dem Krämer und Hausbesitzer Carl August Hell und Genossen, als Geschwister der zu b. und e. Genannten, gestellten Anträge werden: .

I) der Maurergeselle Carl Ernst Gustav Laessig; 2) die verehelichte Färbergesell Fischer, Christiane, geb. Hell, aus Hausdorf, Kreis Waldenburg i. Schl., . ; 3) die verehelichte Tischler Pietsch, Hell, ebendaher, oder deren etwaige Erben und Erbnehmer hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf den 24. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichts Rath Böhme in dem Richter⸗ zimmer Nr. III. anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls Carl Ernst Gustay Laessig, die verehe⸗ lichte Fischer, Christiane, geb. Hell, und die verehe⸗ lichte Pietsch, Johanne, geb. Hell, werden für todt erklärt und deren Nachlaß den nächsten sich legiti⸗ mirenden Erben mit den Folgen der §§. 834 fol— gende Titel 18, Theil II. Allgemeinen Landrechts wird ausgeantwortet werden. Waldenburg, den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

3 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 11. Februar 1884 sind die Hypotheken Urkunden über:

49469

Johanne, geb.

nterfuchun gs Sachen.

u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

2 des

des

elterlichen von 30 Thalern und Anspruchs auf eine Kuh oder 10 Thaler,

die auf dem Grundstücke Nochowo Nr. 17 Ab—

theilung III. Nr. 4 für die Geschwister Joseph

und Johann Giygier eingetragenen, auf die

Grundstücke Nochowo Nr. 47 und 48 über⸗

tragenen Erbtheile von je 116 Thlr. ? Sgr.

4 Pf. nebfst 5 0 Zinsen,

die auf dem Grundstücke ions Nr. 83 in Ab—

theilung III. Nr. 1 für die Geschwister Catha—=

rina und Francisca Kubicka eingetragenen Erb⸗ gelder von je 9 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. 4) die auf dem Grundstücke Nochowo Rr. 13

a. in Abtheilung III. Nr. 5. für den Kaufmann Meyer Schreiber in Schrimm eingetragene Forderung von 15 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 0 Zinsen seit dem 26. Ottober 1847 und Kosten, ;

in Abtheilung III. Nr. 7 für denselben ein— getragene Forderung von 13 Thlr. nebst 50/0 Zinsen und 1 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Kosten,

„» in Abtheilung III. Nr. 9 für den Lehrer Aron Goldschmidt in Schrimm eingetragene Forde⸗ tung von 18 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. nebst d 0so Zinsen, 1 Thlr. 19 Sgr. Kosten und Ein— tragungskosten, ö

5) die auf dem Grundstücke Mechlin Nr. 42 in

Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene von Mechlin

Vr. 9 dorthin übertragene, den beiden Brüdern

Thomas und Valentin Zietek übereignete

Muttererbtheilsforderung der Catharina Zieter

von 35 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. nebst 5 Zinsen,

6) die auf den Grundstücken Schoenthal Nr 7 und

Nr. 42

a. in Abtheilung III. Nr. 6 bezw. 1 für den Handelsmann Michaelis Meyer in Kurnik eingetragene Forderung von 11 Thlr. 15 Sr; nebst Zinsen davon seit dem 20. Januar 1848 und von 24 Thlr. 15 Sgr. seit Jacobi 1847 bis 209. Januar 1848, sowie 18 Sgr. Kosten und Eintragungskosten. ;

in Abtheilung III. Nr. 7 bezw. Bfür den Handelsmann Mathias Futter in Schrimm eingetragene Forderung von 49 Thlr. 25 Sgr. nebst 5 60 Zinsen, 1 Thlr. 11 Sgr. Kosten und Eintragungskosten

für kraftlos erklärt Schrimm, den 11. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

sas! Bekanntmachung.

In der Schuelerschen Aufgebot sache F. I/83 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 19. Dezember 1883 erkannt: ;

J. Der über die im Grundbuche von Roꝛpitz

Blatt S0 Abtheilung II Nr. 4 für die Michael und Henriette, geb. Zernikow⸗Reschkeschen Ehe—⸗ leute in Sadlinen subingrossirten 300 Thaler gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus der Vertragsausfertigung vom 16. August 1874 und dem Hypothekenbriefe vom 9. September 1874 und 28. Januar 1875 wird für kraftlos erklärt,

. Die Kosten des Aufgebots unter gleicher

Vertheilung der Insertionskosten werden dem Rentier Jullus Genzmer hierselbst auf⸗ erlegt.

3 Sgr.

(gez. Schwarck.

än. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der ledigen Dienstmagd Marka Gschofs⸗ mann von hier und der Kuratel über ihr außerehe— liches Kind Josef gegen den Bäckergesellen Bartho⸗ lomäus Seißenberger von Altdorf bei Landshut, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation, hat Klägerin unterm 11. lau⸗ fenden Monats Klage erhoben und wird in der Hauptverhandlung beantragen, zu erkennen:

Es sei ꝛc. Seißenberger schuldig, die Vater⸗ schaft zu ihrem am 29. Rovember 1885 ge⸗ bornen Kinde Josef Gschofsmann anzuerkennen, einen wöchentlichen Alimentatio isbeitrag von 24M bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu leisten, die Hälfte des seinerzeitigen Schul- und Lehrgelds, sowie der allenfallsigen Kur! und Leichenkosten während der Alimen— tationsperiode zu entrichten, sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen, das ÜUrtheil aber für vorläufig vollstreckbar zu erklaren.

Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem K. bayer. Amtsgerichte Reichenhast ist anberaumt auf

Samstag, den 5. April 1884, Vormittags 9 Uhr, und wird der Beklagte zu demselben mit dem Be⸗ merken geladen, daß durch diesgerichtlichen Beschluß vom 11. laufenden Monats die öffentliche Zustellung bewilligt wurde.

Reichenhall, den 16. Februar 1884.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Edel, K. Sekretär.

8016 Deffentliche Zustellung.

l) Die unverehelichte Wühelmine Geisler zu

Friedersdorf,

2) deren uneheliches, minderjähriges Kind Emil Ewald Edmund Geiler, vertreten durch den Häusler und Zimmermann Carl Herrmann zu Friedersdorf, klagen gegen den Gerber Edmund Schwarze, früher zu Kirchhain, jetzt in Amerika, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage:

I) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin ad 1 am 14 August 1883 geborenen Kindes Namens „Emil Ewald Edinund“ zu er⸗ klären,

2) ihn zu verurtheilen:

a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ kosten 30 46,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Ge⸗ burt an bis zum vollendeten 14 Lebens⸗ jahre 9 M an monatlichen Alimenten, die

Deffentlicher Anzeiger.

X

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

3. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Iiterarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

beilage. *

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank · & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

.

Rudolf Mosse, Saasenstein G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗ Bureaux.

X

9. Familien - Nachrichten.

zuzahlen, g vollstreckbar

gten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dobrilugk auf den 9. Juni 1884, Vormittags 10 unzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dobrilugk, den 7. Februar 1884. Matusch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Das erforderliche edürfniß an Bureau · Materialien

für die Zeit vom 1. April 1884 bis Ende März 1885 bei der Artillerie⸗Werkstatt, dem Feuerwerks⸗ Laboratorium, der Geschütz⸗Gießerei, der Pulver⸗ Fabrik, der Gewehr. und Munitions- Fabrik, der Militär⸗Schießschule, der Fortifikation und dem Artillerie Depot, soll im Wege der öffentlichen Sub— mission an den Mindestfordernden vergeben werden und ist Termin hierzu auf

8512

Mittwoch, den 5. März d. J., Vormittags 19 Uhr, im Bureau Breitestraße 68 anberaumt.

Unternehmer wollen den Bedingungen entsprechende Offerten postmäßig verschlossen einsenden.

Einzelne Proben und die Bedingungen liegen zur Kenntnißnahme im bezeichneten Bureau aus, auch können letztere gegen Erstattung der Kopialien be⸗ zogen werden.

Spandau, im Februar 1884.

Artillerie Depot.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung.

In dem hiesigen Magistrats Collegium ist die Stelle eines besoldeten Stadtraths, für welche die Qualifikation zum höheren Justiz⸗ oder Verwaltungs⸗ dienst erforderlich ist, zu besetzen. Das Gehalt ist auf o100 1 festgesetzt. Qualificirte Bewerber werden ersucht, ihre Meldungen bis zum 15. März d. Is. bei dem unterzeichneten Stadtverordneten ⸗Vorstẽher einzureichen.

Danzig, den 19. Februar 1884.

Der Stadtverordneten⸗-Vorsteher: Steffens.

oo? 9]

Die Herren Aktionäre der

heit des 5. 46 des Statuts auf Montag, den im kleinen Saale des s

Generalversammlung eingeladen.

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien Bank werden hierdurch in Gemäß—

24. März e. Vormittags Englischen Hauses“, Mohrenstr. 49 hierselbst,

10 Uhr, zu der fünfzehnten ordentlichen

Die Vorlagen für diese Generalversammlung sind:

I) Nach 5. 48 des Slatuts: a. der Geschäftsbericht der

Direktion pro 1883;

b. Bericht der Prüfungs⸗Kommission, bestehend aus den von der vierzehnten ordentlichen

Generalversammlung nach 5.

30 des

zu Revisoren

*

Statuts gewählten Herren

Aktionären und Erledigung der etwa von dieser gezogenen Monita;

„die nach §. 30 des Statuts von dem Curatorium festgesetzte

Jahresbilanz;

die Feststellung der den Aktionären pro. 1883 zu zahlenden Dividende; . Ertheilung der Decharge für die Direktion auf Grund des ad b. erwähnten Revisiong⸗

berichts und des Antrags f. Wahl von 6 Mitgliedern

des Curatoriums nach Z. des Curatoriums, von

30 Alin. 4 des Statuts; welchen nach 5§. 40 des Statuts

mindestens eins Domizil in Berlin haben muß.

2) Wahl von drei Revisoren ,, ö Die Legitimation der Herren

versammlung in Perfon oder durch Vertretung ist nach 5. 47 des Statuts

oder der Aktien. Depositenscheine der Reichsbank bei

21, März eeinschließlich zu führen. Die Eintrittskarten

zur Prüfung der Bilanz pro 1884 nach §. 30 Alin. 1 des

Aktionäre zum Erscheinen und zur Stimmenabgabe in der General—

durch Deposition der Aktien Direktion zum Nachweise des Besitzes bis zum mit Angabe der den Herren Attlonären ge⸗

der

bührenden Stimmenzahl können bei Niederlegung der Aktien oder Aktien⸗Depositenfcheine der Reichsbank

bei der Direktion in Empfang genommen werden.

Den Geschäfts bericht der Firektion und die ; Verlangen verabfolgen,

16. März e. ab an die Herren Aktionäre auf Berlin den 70. Februar 1884.

Jahresbilanz pro 1883 wird die Direktion vom

Der Präsident des Curatoriums Siemens.

8902

Central-Viehversicherungs-Verein in Berlin SW.,

Friedrichstraße 232. XVIII. Rechnungs ˖ Abschluß, betreffend das Rechnungsjahr vom 1. Januar 188? bis 31. Dezember 1883.

Einnahme. L. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Ausgabe.

143 asl Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre: a. Prämien⸗Reserve. b. Schäden ⸗Reserve. Prämien- Einnahmen für 5 290 795 ½ Vers.⸗Sa.: a. Prämien für direkt ge⸗ geschloss. Versicherung b. Nachschußprämien für direkt geschloss. Ver⸗ sicherung. ; enleistungen der Ver— icherten: Eintrittsgelder Policegebühren .. Porto und Stempel Erlös aus verwerthetem Vieh d Zinsen, abzügl. der veraus— gabten Zinsen. . Coursgewinn aus Werth— papieren. ö Sonstige Einnahmen

749 64

101240

Verlust.

Einnahme ACtiva.

409915 14 309 01 754 60 130120 21089 48 129 893 98 I. S ilan z.

Prämien⸗Reserve pro 1884 u. 1885 Entschädigungen ein— schließlich 2158. 05.106 Regulirungskosten: a. für regulirte Schäden.

b. für Schäden Reserven. Special⸗Reserven 3 89057 Zum Reservefonds 117920

Abschreibungen auf: J 289 8 Forderungen ; Organisationskosten

Verwaltungskosten: a. Provisionen der

Agenten b. Sonstige Verwal⸗ tungskosten .. 21 169 2678590 Sonstige Ausgaben . 1633 35

19 22499

72 514 40

4109 35 76 623 75

536 22

T VJ] 7Jᷓ FHassivna.

usgabe

6. 4 Sonstige Forderungen: a. Rückstaͤnde der Ver- a b. Ausstände b. Agenten C. Zinsen⸗Reserve Kassenbestand - Kapitalanlagen in Werthpapieren Inventar: a. Möbel u. Hausrath b. Sonstiges Inventar Noch zu deckende Orga⸗ nisationskosten n,

19 64752 26766

1 ß 1575

21 739 28 1 369 52

2 us -=

1159.28

139 35 21 .

Activa TI di; N Berlin, den 31. Januar 1884.

Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlust-Conto Bil ; h des hiesigen Central⸗Viehversicherungs⸗Vereins verglichen und mi

ordnungsmäßig geführten Büchern denselben in Uehereinstimmung gefunden. Berlin, den 14. Februar 1854.

Die Jahres -Rechnung ist von uns geprüft Berlin, den 17. Februar 1884.

C. A. Waechter.

Reserve.⸗ Ueberträge auf

Sonstige Passiva Reservefonds: Bestand am

Hierzu sind getreten gemäß Special. Reserven: Bestand

Hierzu sind getreten

16 4 nächste Jahre: / a. Prämien Reserve b. Schäden · Reserve.

19 81519 410935

1. Januar 1883. 25 228 70

117920

§. 31 des Statuts. am 1. Januar 1383.

zusammen

davon sind verausgabt

bleiben 35

Passiva DF J Central Viehversicherungs⸗Verein. J. Heinrich, Direktor. .

vorstehende Bilanz habe ich mit den

und die

Der gerichtliche Bücher⸗Revisor. Ernst Bierstedt. und richtig befunden. ; Die RevisionsKommission:

Edmund Schramm. G. Beck.

zum Deutschen Reich

M 4c.

Zweite Beilage

o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Freitag,

22

den Fehruar

Staats⸗-AUnzeiger.

* In sera Preuß.

register nimmt an:

Staats-Anzeiger und

Rreuhischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

e für den Deutschen Reichs- und Königl. das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

TNerloosu R a. 8. w.

Subhastationen, Rufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edikttalladung.

In Sachen der Direktion der Beverstedter Spar⸗ und Leihkasse, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Müller und Dr. O. Müller in Verden, Gläubigers, gegen den Hofbesitzer Carl Becken soll der nachstehende der Gemeinde Hetthorn weise in dem dazu auf Mittwoch, den 14. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, im Wohnhause des Schuldners zu Hetthorn, raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbefondere Servituten und Reak— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem

Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehe.

Der Verkaufsgegenstand besteht aus Hetthorn und umfaßt:

I) folgende Grundflücke verzeicht in der Grund steuermutterrolle der Gemeinde Hetthorn Artikel 1: Kartbl. 1 Parz. 1 Heberhamm, Wiese,

J 2 In den Hören, ö. die große .

Auf den Buschstücken. Acker,

der Haberhamm, Weide,

der Kuhhamm, Weide,

Sommerdeich, Wiese,

Schweineweide,

Im Dorfe, Garten, Hofraum, Wiese,

8864

zu Hetthorn, Schuldner, dem Schuldner gehörige, in belegene Grundbesitz zwangs—

anbe⸗

dem Gute

*

Holzung,

Garten, Holzung,

. Weide, Hetthornerfeld, Acker, 2 9 . Weide, 12 2 Acker,

Kuhhamm, Wiese,

n 2

M 1 14 Hetthornerfeld, Weide, ö. Acker, ö Holzung, * Acker, der Berghamm, Weide. , Acker, . Wiese,

eshamm, Jück,

iederste lange Hamm,

Wiese der krumme Hamm, Wiese, Hetthornerfeld. Wie ; Hetthornerwiesen, Weide, ö Holzung, das schwarze Moor, Hof⸗ raum, ; das schwarze Moor, Weide, .

Guts moor, ö Acker,

37/18 . Gutsheide, Weide, 20 ( Hofraum, 30 Gutsmoor, Weide, ö 5 . 31 ö Hoolzung mit einem Flächeninhalt von insgesammt 256 ha d a 10 qm 2) Die auf verzeichnet: a. Gebäudesteuerrolle Nr 1 horn, Gut Hetthorn, Haus Nr. 1, Wohnhaus mit Hofraum und abgesondertem Abtritt, 4 Scheunen, Schweinestal!! Speicher mit Back— ofen, Backhaus, Stall, Waschhaus und Torf⸗ scheune, Gebäudesteuerrolle Nr. 12 von Hetthorn, An⸗ baustelle, Haus Nr. 12, Wohnhaus, Flächen« inhalt 59 qm, Hebäudesteuerrolle Nr. 13 von Hetthorn, Anbau⸗ stelle Haus Nr. 13, Wohnhaus, Fläscheninhalt 74 4m. Geestemünde, 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. J. Baemeister. 720 Aufgebot. Der Zuckerfabrikbesitzer F. E. Bercht zu Berlin zat, das Aufgebot der im Grundbuche auf dem ihm gehörigen Grundstück Nr. 259 Reinschdorf in Ab⸗

der Gemeinde Hett—

Vertrage vom

forderung von längst getilgt se

Die Rechtsn

Jacob Foltin dem auf

vor dem

den, widrigenfal Post werden au

8950

Auf Belʒ milian

Antrag dahier, Blinde

dessen etwaige

tember 1884, ten Termin bei widrigenfalls B

derselbe keine N Frankfurt a Königliches

8874 Für die 1) Adam

dorf,

stadt a. A., wird hierorts Nachdem

Jahren vorhanden, erge Aufforderung:

termine per sich

an alle Die Verschollene hierüber bei

Höchstadt a.

diesen Ländereien befindlichen Gebäude

eil. III. sah Rr. 2 für Jacob Foltin aus dem

8876

Es ist das Aufgebot 0 gekommenen Urkunden

D

Deffentli Steckbriefe und Untersuehnngs. Sachen. Subhastationen. Aufgebote.

A. dergl. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

den 10. Juni 1884, unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermi e ihre

Cosel, den 6. Königliches

denhöfer, geboren dahier Leben seit 30 Jahren

sich spätestens in

gleich erkannt werden soll, daß

2) Andreas Badum,

m über diese Personen keine Nachricht

1) an die Verschollenen, spätestens im

anzumelden, erklärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebote verlahren wahrzunehmen,

Vorladungen ng, Amortisation. Zinszahlung von öffentlichen Papieren.

26. Oktober

6 Thlr. 24 Sgr., welche angeblich in soll, behufs Löschung derselben im

Grundbuch beantragt.

achfolger

des Bypothekengläubigers werden i

aufgefordert, spätestens in

Mittags 12 Uhr, Gerichte, Zimmer Rr. 13, b Rechte anzumel⸗ ls sie mit ihren Ansprüchen auf die sgeschlossen werden. Februar 1884. Amtsgericht. Abtheilung III.

v. Ho ven.

Aufgebot.

des Amtsgerichtsraths Dr. Vormundes des Johannes Maxi- nhöfer, werden genannter Blin— 3. Mai 1833, über dessen jede Nachricht fehlt, sowie Nachkommen hiermit aufgefordert, dem auf Mittwoch, den 17. Sep⸗ Vormittags 190 Uhr, anberaum— unterzeichnetem Gericht anzumelden, lindenhöfer für todt erklärt und zu⸗ anzunehmen ist, daß achkommen hinterlassen habe. M., den 16. Februar 1884. Amtsgericht, Abtheilung ,

jur.

Aufgebot.

nachhin aufgeführten Personen, als: Berlein,

Oekonomentzsohn von Obern⸗ Maurermeisterssohn von Höch⸗

pflegschaftlich Vermögen verwaltet. seit mehr als zehn . über Leben und Aufenthalt ht in Folge gestellten Antrages die z Aufgebots⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht widrigenfalls sie für todt

jenigen, welche über das Leben der n Kunde geben können, Mittheilung Gericht zu machen.

Der Aufagebotstermin wird am Freitag, 5. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten

Gerichte abgehalten. 16. Februar 1884.

A.

Königliches Amtsgericht.

Englhard. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber am königl. Amtsgerichte

Höchstadt a. A. R

gut

Aufgebot. 1

zender angebli

eantragt:

a. Des Depositalscheins der Reichsbank Nr. 12 238

vom 15. April lautend auf den Timm, hier, Sch auf Antrag d bank vom 22. Pfandbriefe der

* 55 z 22 . otscheins 9 8

1883 über eine verschlossene Kiste, Namen des Oberstlieutenants a. 6 iffbauerdamm Nr. 27

des Letzteren,

Nr 156599 der Reichs— Mai 1880 über 120 MSc 5 oige

Preußischen

Aktien ⸗Gesellschaft und zwar:

AMS. 600 mit M. 300 mit MScs. 300 mit lautend auf den

. Schottmüller, Henriette gel 2) des Depotscheins Nr. 217646

Dezember

vom 9. Preußische

Professor Schott

3) des Depotscheins Nr.

vom 26. Janua Preußische Conso lautend auf den müller, Henriette ad 1-3 a

Siaatanleihe de 4—8 und Talons, lautend

Coupons 15 -— 20 Coupons 8 - 2 Coupons 11— 20 Namen der verw. Frar Professor 2. Rockenstein hier,

7 der Reichsbank über 600 330 ige 1855 mit Coupons auf den Namen der Frau müller, geb. Rockenstein hier,

221 992 der Reichsbank r 1883 über 21 300 M0 40ioige ls mit Coupons 3—- 20 und Talons, Namen der Frau Professor Schott⸗ geb. Rockenstein, hier,

uf Antrag verwittw.

und Talons,

188

der Frau

Professor Schottmüller, Henriette, geb. Rocken stein, hier, Königgrätzerstraße 83

c. des vom 1. März 18 scheine der Sta 2—8 und Talon

hier, als Vormund

schaftssache,

Depotscheins Nr. 52 686 der Reichsbank

77 über 1400 Mp. 430 ige Anleihe⸗ dt Berlin de 1875 mit Coupons s, lautend auf Herrn E. Rudow, in der Rahlke'schen Vormund⸗

auf Antrag des jetzigen Vormundes des Klempner⸗ meisters Gustav Schwarz, Elsasserstraße 14 hier,

d. des von F. Admiralstraße 8

Berlin ausgestellten,

ultimo Oktober 1 acceptirten Wechs Rückseite mit de A. Zenk und des auf Antrag

Dermitzel auf R. Klein, Berlin, gezogenen, am 31. Juli 1883 zu an die Ordre des Ausstellers 883 zahlbaren, von dem Bezogenen els über 175 „S0, welcher auf der n Blankogiros des Ausstellers, des A. Suhl versehen war, des Handelsmanngs C. J. Müller

cher Anzeiger.

ü . . 1748 haftenden von Nr. 14 Reinschdorf dorthin übertragenen Hypotheken⸗

E884.

5. Industrielle Etablissements. Grosshandel.

h. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen.

Fabriken und

Inserate nehmen an: „ZJuwvalidendankt⸗

& Vogler, G. L. Daube & Co. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

F die Annonce Expeditionen des Rudolf Mosse Saasenstein E. Schlotte,

Annoncen⸗ Bureaux.

X

9. Familien- Nachrichten] beilage. * zu Neu⸗Weißensee, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinitz hier,

e, des von Voß K Petersen auf Arnold Oppen in Berlin gezogenen, am 30. Juli 1883 zu Ham⸗ burg ausgestellten, drei Monat ato an die Ordre der Aussteller zahlbaren, von dem Bezogenen accep— tirten Wechsels über 744 „6 57 3, welcher die Nr. 5453 trug und nicht weiter girirt war,

auf Antrag der Firma Voß G Petersen zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn . hier,

f. des Sterbekassenbuchs Nr. 9272 der neuen großen Berliner Sterbe⸗Kasse, lautend auf den Namen des Tischlers Luwig Gustav Rüger, wohn— haft Lützowerwegstraße Nr. 5, und über 300 ,

auf Antrag des Kuratoriums des Nikolaus— Bürger⸗Hospitals, hier,

g. des unkündbaren 5 / igen Hypothekenbriefs der Preußischen Boden ⸗Credit⸗Aktien⸗ Bank hier vom 1. Januar 1872 Litt. C. Nr. 5620 über 200 Thaler, zahlbar an den Inhaber,

auf Antrag des Konsistorialraths Wüstefeldt zu Osnabrück, .

h. des Sparkassenbuchs der Städtischen Spar— kasse zu Berlin Konto Nr. 47 444, lautend auf Fräulein Henriette Strauch, Georgenkirchstraße 9/10, und über 632 23 53.

auf Antrag des Fräuleins Henriette hier, Jüdenstraße 38.

Die Inhaber der Urkunden spätestens in dem auf den 26. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Jüdenstraße 58 hierselbst, eine Treppe, Saal 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 12. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht . Abtheilung 48.

8879 Aufgebot.

Die Wittwe des Tagelöhners Ernst Heinrich Grundmeyer, Glifabeth, geborene Riegel meyer, zu Harsewinkel, hat für sich und für ihre minderjährige, von ihr bevormundete Tochter, Namens Elisabeth, das Aufgebot des im Grundbuche von Harsewinkel Band J. Blatt 735 auf den Namen der Eheleute Schneider Christoph Pötter und Anna Maria, ge⸗ borene Kröger, zu einem Drittel und auf den Na— men der drei Kinder des Johann Heinrich Grund— meyer zu zwei Dritteln eingetragenen Grundstücks Flur 14 Nr. 380/40 der Katastralgemeinde Harse⸗ winkel mit aufstehendem Wohnhause Nr. 21 cat. Harsewinkel zum Zwecke der Umschreibung des Be— sitztitels auf ihren und ihrer Tochter Namen be⸗

Strauch,

werden aufgefordert,

antragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an dem genannten Grundstücke gel— tend zu machen haben, namentlich die Erben der voraufgeführten eingetragenen Eigenthümer, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, spätestens aber in dem auf

den 19. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr,

thümer

Geier zu Giers dorf das öff

Central⸗Bodenkredit⸗

im Gerichtstagslokale zu Varsewinkel anberaumten Termine anzumelden, s sprüchen auf das Gru dstück ausgeschlossen werden und die Wittwe des Tagelöhners Ernst Heinrich Grundmeyer und ihre des Grundstücks tragen werden. Warendorf, den 15. Februar 18584. Königliches Amtsgericht.

in das Grundbuch einge⸗

Aufgebot.

Seitens des

Es ist Schmiedemeisters ntliche Aufgebot beantragt worden bezüglich der Hypothekeninstrumente der nachstehenden auf Nr. 159 Giersdorf Posten, resp. der Post 16. selbst:

l) der Post Abtbeilung 1II. Rr 1 von 49 Kaufgeldern eingetragen auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 11. Dejember 1838 a. für die Theresia, vereh lichte Haucke, geb.

Modlich, in Höhe von 26 Thlr b. für die Josefa, verebelichte

lich, in Höhe von 10 Thlr., c. für den Auszü Peter Modlich in

von 13 Thlr.,

2) der Post Abtheilung III. Nr. 7 von 44 23 Sgr., eingetragen aus dem Schiedsmanns⸗ vergleich vom 8. Auaust 1855 für den Schwarz viehhändler Reinhold Bergmann zu Leuber,

39) der Post Abtheilung 1II. Nr. 1 von 16 Thlr. 12 Sgr. Kostenforderu a, eingetragen auf Grund des Festsetzungsbeschlusses vom 20. Mai 1859 für den nämlichen Gläubiger.

Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche an diese Hypotheken instrumente resp an die Post Nr. Ic. irgend welche Rechte zu haben vermeinen, die Auf— forderung, diese Rechte spätestens in dem auf

den 18. Juni 1884 Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin bis zur Publikation des Aus— schlußurtels anzumelden, widrigenfalls die Hy o⸗ thekeninstrumente für kraftlos erklärt und alle dritten Persouen mit ihren vermeintlichen Rechten auf die⸗ selben, sowie auf die Post sub 1c. werden ausge⸗ schlossen werden.

Ziegenhals, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

loo So] Aufgebot. Der Zimmermann Heinrich Peter Juhl in Kiel, als Generalbevoll maͤchtigter seiner Mutter,

er ger

Gustav⸗Adolfstraße Nr. 20,

widrigenfalls sie mit ihren An

Tochter Elisabeth als Eigen⸗

J Johann

I0. Dezember 1877 als eingetragenen der Oswald,

1844 verschollen ist, hiemit die

der lengsfeld

Wittwe Ellen Catharina Juhl, geb. Wing, daselbst, hat das Aufgebot einer für sie auf dem Folium des Pufners Nis Iwersen in Grarup im Schuld und Pfandprotokol der Haderslebener Harde Tom. 9 Hol. 440 protokollirten, angeblich verloren gegangenen Obligation vom 16. Mai 1878 über 306 50 zum Zwecke der Löschung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeord— rt, spätestens in dem auf

den 17. April 1884. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã⸗ rung der Urkunde und die Löschung des Protokollats erfolgen wird.

Hadersleben, den 11 Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Unterschrift.])

hg 93) Aufgebot.

Auf dem Anwesen ber Wirthseheleute und Magdalena Adlkirchner in Haidenkam, Gemeinde Ast, sind auf Grund Kaufbriefs vom 21. Februar 1829 seit diesem Tage 265 Gulden Kaufschillingsrest für die Kreditoren der Wirthin Vilser von Haiden—

kam eingetragen.

Nachdem die Nachforschungen nach den recht—⸗ mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet, 30 Jahre verstrichen sind, werden hiermit auf Antrag der ypothekenobjekts⸗ besitzer Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil aufgefor⸗ dert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo— thekenbuch geköscht würde.

Als Aufgebotstermin ist

Mittwoch, 25. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal bestimmt Landshut, am 30. Rovember 1883. Kgl. Bayer. Amtsgericht Landshut. gez. Götz, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Landshut, am 16. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Landshut:

Wild, K. Sekretär.

Johann

45767 Das

Aufgebot. Kreis sparkasse Ortelsburg aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Rr. 654 üßer 15 85 3 Kapital und 2 S 65 3 Zinsen für die Johann Skroczeksche Pupillen masse ist im Mai 1882 angeb⸗ lich verloren gegangen. Auf den Antrag des Vor⸗ mundes der Geschwister Louife, Charlotte und Gott⸗ lieb Skroczek des Wirths Jacob Kujewski in Schobe see, wird der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem zugleich zur Ver— kündung des Ausschlußurtheils bestimmten Aufgebots—⸗ termine, den 5. wiai 1884, V. M. 11 Uhr, Zimmer Nr 18, seine Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Ortelsburg, den 11. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

von der

18404

mtsgericht München ., B. für Civilsachen, Februar folgendes ö Aufgebot erlassen: Auf Antrag

Schlosse r8 Joha n

bestellten

n Paul Kellermann dahier, ehelicher und

gerichtlich D Sohn Georg Anastasia Johann

Fa] Fahl

löh ers Eheleute Vorstadt Au gebornen welcher um das

Oesterreich war und

für todt zu

Mauthner

Aufforderung:

Nepomuk Oswald sich spätestens persönlich oder schriftlich widrigenfalls er für

1) an Johann im Aufgebotstermin hiergerichts zu melden, todt erklärt würde; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren n ahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben Johann Nepomuk Oswald Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei genanntem Gerichte zu machen

Der Aufgebotstermin wurde festgesetzt auf

Dienstag, den 2. Dezember 1884, Nachmittags 4 Uhr,

Sitzungszimmer Nr. 19, Mariahilfplatz Nr. 17M. in

der Au.

München, den 12. Februar 1884. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Maggauer, Sekretär

im

des

387 bös Bekanntmachung.

Der Handelsmann Herz Wiesen felder zu Eiterfeld als Generalbevollmaächkligter der Wittwe des Moses Weinberg Beule, geb. Wertheim, hier hat unter Glaubhaftmachung eines mindestens zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes Seitens der Letzteren das Aufgebot der folgenden, jetzt Theile der auf den Namen des Moses Weinberg zu Schenk⸗ katastrirten Parzellen 40 und 41 Karten⸗