Erbsen per 1000 Eg. Kochwaare 180- 230 Æ, Fntterwaare l 158—170 Æ nach Qual.
Roggenmehl No. O a. 1 pr. 100 Eg. brutto inol. Sack. fester. Gek. — Gtr., per diesen MNenat und per Februar- Mär 19.90 bez. per Närz-April — per April- Mai 19, 95 - 20 bez., per Mai-Jani 20.20 bez., per Juni-Juli M0 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 Eg. brutto inel. Sack. loco — Termine unverändert. gek. — Ctr Locs —, per diesen Nonat, ver Fe- bruar-Närz and per Närz-April 21,25 M6, per April-Hai 21,5 (, per Mai- Juni — per Jani. Juli — per Juli - August —.
Trockene Kartoffelstärke pr. IG) Eg. brutto incl. Sack. loco — Termine unverändert. Gek. — Ctr. Loco —, per diesen NHonat, Fer Febrnar-Härz und per Närr- April 21 4, per April - Mai 21.25 Gd, per Mai- Juni —, per Juni - dali —. per Juli-August —.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Eg. brutto incl Sack, loco — Termine — Gek. — Ctr. Loco und per diesen Monat 11,2 , per Febraar- ärz und per März-April — ;
Oelsaaten per 1090 Kg. Gek. — Winterraps —, Raps —, Winterrübsen — Sommerrtibsen - .
Rübsöl per 100 Rg. mit Fass. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Loc mit Fass — ohne Fass — per diesen Monat — per Februar-Mär — per April-Hai und per Mai- Juni 64.5 = 64.2 bez., per Juni-Juli 63,7 - 63,65 bex., per September Oktober 61,2 — 61, 1 bez. !.
Leinöl per 100 Rilogr. — loco — A. Lieternnag 3. ;
Petroleum. (RBaffinirten Standard white) per 100 kg mit in Fass Posten v. 100 Gtr. Termine unverändert. Gek. — (tr. Loco —, per diesen Honat 24,8 S, per Februar-ärz 24,4 M10, per März-April — per April- Hai — per Mai-Juni —. . .
Spiritus per 105 Liter, 6 100060 – 10 000½. Termine wenig verändert. Gek. 20 000 Liter. Loco mit Fass —, per diesen Honat und per Februar-ärz 48.3 bez., per März-April —. per April- Nai 18, 7-48, 9—- 48 6-48, bez., pr. Hai-Juni 48,9 bez., per Juni- Juli 49 8 - 49,7 bez., per Juli-Angust 50, 5 — 50, 6 bez., per August · Septbr. 51 -= 5, 1 bez. .
Spiritus per 100 äter à 100 0,606 — 10 00 οφο loco ohne Fass 48 bez.
Veixzenmehl No. O 26, 50 - 2476. No. 09 24.75 — 23.25, No. 0 n. 1 2200 - 20,00. — Roggenmehl No. O 22, 00-20, 25. No. 0 u. 1 20.00 - 18.25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 21. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, loco 165-180, pr. April Mai 178,50, pr. Mai-Juni 180,50. Roggen flau, loco 135.00 bis 142,00, pr. April - Mai 143.00, pr. Mai- Juni 1453 50. Rübòl lan, pr. April- Mai 64.5), pr. September-Oktober 61.56, Spiritus still, loco 47.20, pr. Februar 47,50, pr. April-HKai 48 20, per Juni-Juli 49,40. Petroleum loco 8.50.
Posen, 21. Februar. (W. TF. B)
Spiritus loch ohne Fass 47,0), pr. Februar 4700, pr. April Mai 48.10, pr. Juni 49.00, pr. Juli 4960. Still.
KEreslan, 22 Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 oV per Febr. 47.50. do. pr. April Nai 48,50, do. pr. Juli- August 50,60. Weizen kEr. Eebr. 185. Roggen pr. Eebrnar 147,50, do. pr. April- Nai 147, 00, do. Mai-Juni 148,00. Rüböl loco Februar 65. 50, do. pr. April. Mai 65 00, do. pr. Mai-Juni — —. Zink: Fest. Wetter: Autklärend.
Cöhlm, 21. Februar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen hiesiger loco 18, 50, fremder 19,060, pr. März 17,560, pr. Mai 1805, pr. Juli 18,40). Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,85. pr. Nai 14.30, pr. Jui 14,55. Hafer loco 1400. Rüböl loco 35.766, ber Mai 35,B 70, pr. Oktober 31,50.
Kremen, 21. Februar. T. T. B)
FEetreleum (Schlussbericht) niedriger. Standard white loco 7. I0 à 7. 65 bez., pr. Närz 7.70 à 7, 65 bez. pr. April 7, 8h) Br., pr. Mai T9 Br. pr. August -Dezember S, 40 Br.
Hamburg, 21 Februar (W. T. B)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine Kan, pr. April-Mai 174,99 Br., 173.60 Gd., pr NHai-Juni 1760) Br. 175,00 9d. Roggen loco unverändert, anf Perminè flau, pr. April-NKai 132,900 Br., 131.00 Gd.,, pr. Mai-Juni 132,09 Br. . 151,00 G64. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl ruhig., loco 66 09, pr. Mai 66,00 spiritus leblos, pr. Eebruar 38 Br., pr. März 39 Br., pr. April-Nai 39 Br., pr. Mai-Juni 394 Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. Petroleum ruhig, Standard white ljoco 815 Er, S0 Gd.R, pr. Februar 8, 0] Gd., per März 7, 90 Gd. — Wetter: Trübe.
(W. T. B.)
Wien, 21. Februar.
Getreidemarkt. Weizen pr., Februar 9, 809 G., 9, 85 Br., Pr; Frühjahr 9.90 G4., 9, 95 Br. Hoggen pr. Frühjahr 8.13 Gd., Mai- Juni
8.18 Br., pr. Mai-Juni 8.22 Gud., 8, 7 Br. Mais pr Hafer pr. Frühjahr 7.45 Gd., 7, 50 ,,,
Sommer-
F, 983 G4d., 6,98 Br. Hai-Juni 7,50 G., 7, 55 Br.
Pest, 21. Febrnar. (W. T. B.) ⸗ .
Eroduktenmarkt, Weinen loco ruhig, pr. Frühjahr 846 G., 9.48 Br., pr. Herbst 10, 10 G6d., 10.127 Br. Hafer Pr. Frühjahr 6, 9d Gd, 6.37 Br. Mais pr. Nai-Juni 6, 60 Gd, 6, 62 Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) .
Getreidemar kt. Roggen pr. Närz 161, pr. Mai 164.
Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.)
Bancaziun 513.
Antwerpen, 21. Februar. (V. T. B) ;
ES dTrGVeum markt. (Schlussbericht) Ratfinirtes, Type weiss
2. und Br., pr März 193 Br., pr. April 197 Br., pr. September - Dezember L. Weichend.
Antwerpen, 21. Februar. (W. T. B.)
Gerzeidem arkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen weichend. Hafer unverändert. Gerste still.
London, 21. Februar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 4 Weizeuladungen. — Wetter: Regen. — Havannazucker Nr. 12, 20 nominell.
KLiverpoolU, 21. Februar. (W. T. B.)
Bæamwolre. (Schlussbericht) Umsatz 10000 B. davon für Spekulation und Export 10090 B. Amerikan r un verändert, Surats ruhig. Middl. amerikanische Mai-Juni-Lieterung 5e /s, Juli-August- Lieferung 63 d.
Glasgow, 21. Februar. (W. T. B) .
Roheisen. Mixed numbres warrants 42 sh. 6 d. bis 42 sh. 5 d.
Liverpool, 21. Februar. (W. T. B) (Offizielle Notirungen.)
Upland good ordinary 5s / is, do. low middl. 53. do. miudl. His is. Orleans good ordin. S5 is. Grleans low midädl. 55, Orleans middl. ls / is Orleans middl. fair 67 / is, Pernam fair 6, Bahia fair Hll/is, Macaio fait 6, Maranhsam fair 6i / ie, Egyptian brown middl. 4, Egyptian brown fair 65, Egyptian brown good fair 71, Egyptian white fair 6s, Egyptian white good fair 7, Dhollerah good middl. 3916, hollerah middl. fair 34. Dhollerah fair 315/16, Dhollerah good fair 44, Dhollerah good 415i, Qomra fair 4116, Oomra good fair 4/16, Gomra good 43, Seinde fair 33, Bengal fair 35, Bengal good fair 33. Madras LTinnsvelly fair 4, Madras Finne veil good fair 4, Nadras Western fair 33, NKadras Western good fair 43 / is.
Faris, 21. Februar. (W. T. B.)
Rohzucker 880 fest, loco 45,75 à 46,900. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 5d O00, pr. März b4, 25. pr. März-Juni 5d, 8), pr. Mai- August 55, 75.
Earis, 21. Februar. [W. LT. B.)
ProOduktenmarkt. Weizen bekauptet, pr. Februar 23, 25, pr. März 23.50, pr. März-Juni 24, 10. pr. Mai-August 24,80). Mehl 9 Marques fest. pr. Februar 49, 19, pr. März 49,40, pr. Märæ- Juni 59. 50, pr. Mai-August 52.25. Rüböl matt, pr. Februar 76, 75, pr. März 76,75, pr. März -Juni 76, 25, pr. Mai- August 76.25. Spiritus träge, pr. Februar 44.25, pr. März 44.75, pr. Märæ- April 45.25, pr. Nai-August 46,75.
New- Kork, 21. Februar. (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 31 825 000 Bashel, do. do, an Mais 13 975 000 Bushel.
New- Kork, 21. Februar. (W. T. B.)
Wagrenbericht. Baumwolle in New. Vork 104. do. in Ne- Orleans 103. Rasf. Petroleum 70½ , Abel Test in New-Vork S* G4. do. in Philadelphia 8ę7 Gd., rohes Petroleum in New Vork 74, do. Eipe line Certificates — D. 995 C. Mehl 3 D. 60 G6. Rother Winterweizen loco 1 D. 85 C., do. pr. Februar 1 B. 8 6 46. pr. MNärza 1 D. 8t C., do. pr. Apris 1 D. 103 0. Mais (Ne) — D. 62 C. Zucker (Fair refining Muscovades) ) 53. Kaffee (fair Rio-) 123. Schmalz (Wilcox) 10 25, do. Fairbanks 10,12, do. Rohe & Brothers 1015. Speck 108. Getreidefracht 2.
HKic de Janeiro, 20. Februar. (W. L. B)
Kaffeezufahr in Rio während der Woche S3 600, Vorrath in Rio 320 000. Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten 55 0)0, do. do. nach dem Kanal und nach der Elbe —, d0. do. hach dem übri- gen Europa 10 000, wirklich verkauft seit dem letzten Telegramm 3 000 Sack. Preis von good first 5660. 221. Tendenz des Kaffeemarktes: Sehr fest.
Frank furt a. M., 21. Februar. (Getreide- und Ereduktenberieht von Joseph Straus s.) In Weizen sind neuerdings Verkäufe von Belang nicht zu verzeichnen, wohl aber war bei unsern Müllern etwas mehr Kauflust bemer kbar, und nur an der Zähigkeit der Eigner zerschlug sich die Möglich- keit grösserer Abschlüsse. Ab Umgegend stramm gehalten 191 -
F „e, frei hier 194 , exquisit ist sogar zu 20 υ gehandelt.
fremde Sorten behauptet, aber mehr nominell. RG ggen im We- sentlichen nicht verändert; man kaufte etwas behrzter: Pran— zö6sischer 164 , hiesiger 153-4 4, Galatz, Nicolajeff u. Odessa
Wechsel auf London
134 4. Gerste zeigte lustlose Tendenz,æ, namentlich wurden: Airtelqualitäten niedriger abgegeben; Saalgerste 19 MS, Riedgerste 11H — 184, Bayerische 155 = 165 1, geringe für Mahlwecke 6 13 M Hafer blieb in exquisiter Waare begehrt, doch ge wan nen Umsätze der knappen Auswahl wegen keinen grösseren Um- fang, 134 — 146 ½ Ia. 15— A6 hochfein darüber. Hülsen- krüchte obne Handel, Ia. Wicken würde man gern zu 19 4 verkaufen. Mais ganz vernachlässigt, bunter 14 . weisser 144 A übrig. Mehl verkehrte in stiller und durchweg matter Tendenz; unsere Mühlen fordern für Milchbrod- und Brodmehl im Verband 58 S, die II. Sorten Brodmehl dringend offerirt, 2 —22 , Norddeutsches u. Westfäl sches Weizenmehl 00 auf 24 — 25 6 ab Station gehalten, schwarze Sorten nominell, bayeri- sches Weizenmehl 5 zu 166 M vergebens am Markt. Roggen- mehl 0,1 mit mehr Umsatz, da eine Berliner Firma zu 20, 30 ab Berlin März-Juni-Lieferung am Markt war, oder Null allein mit 26 S Aufgeld. ordinäre Sorten unverkäuflich. Roggen- kleie u. Weizenkleie anhaltend von den Händlern gefragt; wäh- rend unsere Landwirthe behutsam kaufen. Spelzenspren ruhiger, 6 1.70 —- 80 pr. Ctr. Raps fehlt, 335 — 34 M6 Rü böl im Detail 18 32
& eneralrersammlnungen.
Leipziger Diskonto- desellsohaft. Ord. Gen. Vers. 2 Leipzig.
29. Närz.
Wetterbericht vom 22. Februar 1884, 8 Lhr Morgens. Baro motor auf Lemperatnz Stationen. ,, Wind. Wetter. in oO Telsinn SPIi6gz⸗ 6 0M P Millim star 56 C. — 40.
NMullaghmore 744 SVW Aberdeen 746 l 2 bedeckt Christiansund 755 still heiter Kopenhagen. 761 880 Nehel Stockholm 765 XVNO hedeckt Haparanda Nebel St. Petersbg. wolkenlos Cork, Queens- . 8 W 3 halb bed. ö 55 WSW pbedeckti) ,, hl 8 halb bed. Sylt l 8 35 Regen Hamburg.. 5 z 3 Regen Swinemünde Nebel Neu fahr wass. Nebel Hemel. . 3 3 Nebel?) Paris . bedeckt Münster... Dunst Karlsruhe.. Regen Wiesbaden. bedeckt NHünchen Schnee Chemnitz .. Nebel Berlin wolkig Wien wolkenlos Breslau ... wolkig?) Ile d'Aix. bedeckt d wolkig Trient, halb bed.
I) Grobe See. Y Nachts starker Nebel. I) Dunst.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1I) Nordeuropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innèrhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S leicht, 3 S sehwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — bestiger Sturm, 13 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruck Vertheilung hat sich im Allgemeinen wenig Verändert. Im Nordwesten sind die Gradienten wieder kKlDleiner und daher die Winde schwächer geworden. Ueber Gentraleuro-a hat bei leichter. meist südlicher Luftströmung die Bewölkung zuge- nommen und ist stellenweise, insbesondere im Westen. Regen- wetter eingetreten. Die Temperatur ist fast überall gestiegen, so dass jetzt gang Deutschland frostfrei geworden ist. Im höhen Nordosten herrscht sehr strenge Kälte; Haparanda meldet minus 20, Archangelsk minus 32 Grad.
. in .
3 heiter
— dd — — . — K C
8 ö
—— 8
,
— = K O de Ce R do Cn = / M0 ——‚ — — 9 0
Deutsche 8geewarte.
Manpotti. ration von F. Personen.
h egter.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- baut. 50. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten, nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tanz von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 53. Vorstellung. Was ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit Benutzung der Bühnenbearheitung von W. Dechelhäuser. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Viola: Frl. Küßner,
München, als Gast.)
vom Königl. Hoftheater in Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 51. Vorstellung. Die Huge⸗ notten. Oper in 5 Abtheilungen nach dem Französischen Des Scribe, übersetzt von Caftelli. Musik von Meyer⸗ beer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. von Voggenhuber, Frl. Driese, Raoul de Nangis: Pr. Falisch, als Gast, Hr. Krolop, Hr. Schmidt, Hr, Fricke. Anfang 63 Uhr.
Schauspielhaus. 34. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Graf von Zeicester: Hr. Nesper, vom Herzoglichen Hoftheater in Meiningen, als Gast.) Anfang 6) Uhr.
Keppler. deuten.
Deutsches Theater. Sonnabend: Biel Lärm
num Nichts. Sonntag: Die Jourunalisien. Montag: Don Karlos.
Nallner- Theater. Sonnabend :Zum 15. Male:
Mein neuer Hut. Plauderei in 1 Akt von Max Bernstein. Zum 8. Male: Eine rasche Hand. Schmank in 1 Akt von Labiche und Menn. Deutsch von Helm. Hierguf zum 15. Male: Am Hochzeits morgen. Lustspiel in 1 Akt von T. aufs. Zum Schluß zum 15. Male: Die kleine Schlange. Schwank mit Gesang in 1 Atte vert, Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Voorgang, Entree 1 40
Tictoria- Theater. Sonnabend: 3. 125. M.: Ercelsior. Großes Ausstattungs ⸗ Ballet von
fang 743 Uhr.
Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ Lütkemeyer.
Venes Friedrich-Milhelmstädt. Theater. Sonnabend: Zum 31. Male: Die Afrikareise. Ope⸗ rette in 3 Akten von Franz v. Supps. —
Sonntag: Die Afrikareise.
Residenz - Theater. mann. Sonnabend: 22. Gastspiel des Königl. bayer. Hofschauspielers Hrn. Heinrich Keppler. studirt: Unsere Sonnabende. Schwank in 3 Akten J von G. Labiche und A. Duru. Zum Schluß: Werbe⸗ offiziere. Schwank in 1 Akt von R. Bauermeister. Sonntag: Drittletztes Gastspiel des Hrn. Heinrich Neu einstudirt: Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix.
Kroll's Theater.
L. Concert unter Leitung des Musikdirektors F. E Engel in den von den vereinigten Künstlern festlich dekorirten Sälen. Saal) ist unter Leitung von Hrn. Professor Wilhelm Bentz ausgeführt von den Malern Douzette, F. Gentz ; linger, Kuschel, Possart, Prell und . den Bildhauern Kaffsak, Dhmann, Pfuhl u. Schuler.
k Rittersaal (Japanischer Saal) ist unter Leitung von Hrn. Professor E. Bracht, ausgeführt von demfelben sowie, den Malern Chrentraut. Gude, C. Lessing, Nygrin, G. Richter, Röchling, Saltzmann, Souchay, Wiegmann und Bildhauer
jJnn., Körner, K
Sonntag, 2. März: Drittes Concert der helm v. Frau Amalie Joachim.
Billets à 3 und 2 , Entre à 1 S6 sind vorher zu haben im Invalidendank, Markgrafenstr. 5a. bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden⸗ v. berg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Lin—⸗ den 3 und an der Kasse des Etablissementg. An⸗
,
Zum 1. Male:
fang 7 Uhr.
Zum 110. Male: Nanon. Direktion Emil Neu⸗
ö Rich KRBons Reu (in! Rich. Gense.
Central- Theater.
Die relegirten Stu⸗
von W. Mannstädt und *. Gesangstexte von Görs.
Sonntag, 24. Februar:
Römersaal (Egyptischer Hof-⸗Mustkdirektors Herrn
scxiptions-Æal
Belle- Alliance- Theater. Sonnabend: Gast⸗ Wallner ⸗Theaters. ; Mit Vergnügen. 4 Akten von G. v. Moser und Sito Girndt. An⸗
Sonntag und folgende Tage: Mit Vergnügen.
Nalhalla- Operetten- Theater. Sonnabend: ; - N Operette in 3 Akten, frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von
Alte Jakobstr. 30. Di⸗ znr reltion H. Wilken. Sonnabend: Zum 64. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten Musik von Steffen.
Concert-Haus. Concert des Kal. Pz? ice e glÜ. Bilse. Dienstag, 26. . (Fastnacht): Letzter Sub-
dorf). — Hrn. Hauptmann und Compagnie · Chef Bernis (Gnesem). Gestorben: Hr. Seconde ⸗Lieutenant Victor Graf v. Westarp II. (Altona). — Hr. Prediger emer. Dr. Robert Immanuel Berger (Cottbus).
91s]
Schwank in
Vormittags 10 Uhr,
jährlichen ordentlichen General-Ver⸗ sammlung im Sitzungsfaale unserer Gesell⸗ schaft, Behrenstr. Nr. 7 a. in Berlin, ein⸗ geladen.
Tagesordnung: Vorlegung der Bilanz pro 1883 nebst Be⸗ richterstattung der Direction und der Revi⸗ sions⸗Commission, Beschlußfassung über die Rechnungsablage und Ertheilung der Decharge, Wahl der Revisions-Commifsion pro 1884 nach Art. 33 des Statuts, Ersatzwahl für die nach Art. 21 des Statuts ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungs⸗
Verlobt: Lieutenant Bromberg).
Verehelicht:
Victor v. Thomas.
Woyna
Geboren: Ein S dorff (Freiburg i. B.). —
Adjutant v. Tochter:
Luckwald
Fanilien⸗Stachrichten.
Frl. Käte Lüdecke mit Hrn. Premier— Kronhelm
Hr. General der Infanterie Wil⸗ . mit verw. Frau Marianne v. Mülmann, geb. Boelling (Mainz Düssel dorf. o hn: Hrn. Apotheker Stein⸗ ; Hrn. Hauptmann Kaltenborn ⸗Stachau (Potsdam). — Hrn. Werner Graf v. d. Schulenburg ⸗Heßler (Vitzen⸗ burg). — Hrn. Premier⸗Lieutenant und Bataillont⸗ Ild (Goslar). — Hrn. Freiherr v. Boenigk (Siegers;
raths.
Stimmberechtigt in der General⸗Versammlung sind nach Art. 24 des Statuts diejenigen Actionaire, welche zehn Actien oder mehr besitzen und diesel ben bis spätestens Sonnabend, den 8. März er., Nachmittags 5 Uhr, in dem Geschäftslokale un⸗= serer Gesellschaft, Behrenstraße Nr. 7a. zu Berlin, deponirt haben.
Die Eintrittskarten zur General · Versammlung werden Sonnabend, den 8. März er., von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags, ebendaselbst in Gemäßheit des Art. 24 des Statuts ausgehändigt.
Berlin, den 22. Februar 1884.
Die Direction.
(Berlin —
Eine
Deutscher Neichs
und
Anzeiger
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
8 1 ] s as Abonnement heträgt 4 M 50 I für das Uierteljahr.
K
M 47.
— stellung an;
für Gerlin außer den Nost Anstalten auch die Erpe⸗
.
den 23. Februar, Abends.
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. F.
188 4.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landstallmeister von Jachmann zu Beberbeck und dem Forsimeister Deckert zu Hannover die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael, Letzterem der Ritter⸗Insignien erster Klasse des
—
Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären.
Deuntsches Reich.
Bei der Reichsbank ist der bisherige Hauptbank⸗Buchhalter, Rechnungs-Rath Schirmer zum Vorsteher der Hauptbuch⸗ halterei ernannt worden.
Der bisherige Militär-Intendantur⸗-Sekretär Brunn von der Corps⸗Intendantur des XV. Armee⸗-Corps ist zum Geheimen revidirenden Kalkulator bei dem Rechnungshose des Deutschen Reichs ernannt worden.
Dem Verweser des Kaiserlichen Vize⸗Kensulats in Swatau (China), Freiherrn von Seckendorff, ist auf Grund des BDesetzes vom 4 Mai 1870 §. 1 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des ge⸗ nannten Vize⸗Konsulats die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von deutschen Reichsange⸗ hörigen und Schutzgenossen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Amtlichen Nachrichten aus Madrid zufolge sind durch eine Cirkularverfügung der General-Direttion für das Sanitätswesen vom 5. d. M. alle für Provenienzen aus egyptischen Häfen seither in Kraft gewesenen Sperr⸗ maßregeln (vergl. Nr. 153, 156 und 157 des „Reichs⸗ , . vom 3., 6. und 7. Juli v. J) aufgehoben worden.
Amtlichen Nachrichten zufolge hat die Regierung der Re⸗ publik Uruguay mit Rücksicht auf die aus Brafikien ein- etroffenen Nachrichten über verstärktes Auftreten des gelben 6 (vergl. Nr. 6 des „Reiche⸗Anzeigers“, vom 8. Januar 1684) eine dreitägige Beobachtungsquarantäne für die Pro⸗ venienzen aus jenen Lande angeordnet. In Folge dessen hat die argentinische Regierung die Quarantäne gegen Uruguay aufgehoben.
Im Uebrigen lauten die Nachrichten aus Brasilien in keiner Weise ungünstiger als zur entsprechenden Zeit in früheren Jahren.
„Aus Beirut wird amtlich gemeldet, daß die Qu aran— täne⸗Vorschriften für egyptische Provenienzen seit dem 6. d. M. aufgehoben worden sind.
Von jetzt ab werden die aus egyptischen Häfen kommen⸗ den Schiffe nach vorheriger ärztlicher Untersuchung wieder zum freien Verkehr zugelassen.
m eranntm achun
Postkarten mit Antwort im Verkehr mit Brasilien.
Denjenigen Ländern des Weltpostvereins, nach welchen ostkarten mit Antwort abgesandt werden können, tritt zum 1. März 1884 auch Brasilien hinzu. Das Porto für derartige Postkarten beträgt 20 . Berlin W., den 18. Februar 1884. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.
Bekanntmachung.
Briefverkehr mit Australien.
Die wegen Aufnahme der britischen Kolonien von Australien in den Weltpostverein' schwebenden Ver— zandlungen sind zur Zeit noch nicht zum AÄbschluß gelangt. Demgemäß beträgt das Franko für den einfachen Brief aus Deutschland nach Australien zur Zeit noch 60 J. Da fort⸗ gesetzt Briefe nach Australien irrthümlich mit dem Vereins— porto von 20 8 frankirt zur Auflieferung gelangen, welche in Folge dessen in Australien mit einem hohen Nachschuß porto belegt werden, so wird zur Vermeidung dieses Nachtheils hiermit wiederholt daran erinnert, daß zur Franklirung eines einfachen Briefes nach Australien 60 F, und nicht 206 3, erforderlich sind.
Berlin W., den 20. Februar 1884.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postanmts. Stephan.
In Elsfleth wird am 6. k. M. mit einer Seeschiff er⸗ prüfung für kleine Fahrt und in Flensburg am 14. k. M. mit einer Seesteuermannsprüfung' be— gonnen werden.
Flaggenatteste sind ertheilt worden:
I) vom Kaiserlichen Konsulat in Sydney am 17. Dezem⸗ ber v. J. dem daselbst neu erbauten Schooner ‚„Mioko“ von 29,95 Registertons Ladungsfähigkeit nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Han⸗ dels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Ham— ag, . Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes ge⸗ wählt hat;
2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Amoy am 19. Dezember v. J. der im Jahre 1874 auf Pr. Edward's Island erbauten, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staalen von Amerika gefahrenen Schoonerbrigg „Louisen von 2660 Registertons Ladungsfähigkeit nach dem Üebergange derselben in das aus⸗ schließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staats— angehörigen Hans Carl Ludwig Holm aus Agerskow, welcher Flensburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;
3) vom Kaiserlichen Generalkonsulat zu London am 15. Januar d. J. dem im Jahre 1869 in Freeport (Staat Maine V. St. v. A.) erbauten, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gefahrenen Vollschiff „Her⸗ mann“ (bisheriger Name „Jairus B. Lincoln“ von 1814,64 Registertons Ladungs fähigkeit nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum des bremischen Staatsangehörigen Hermann Wessels und Genossen, welche Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt haben.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Zweiten Bürgermeister der Stadt Berlin, Geheimen Regierungs⸗Rath Duncker, auf Grund der von der Stadt⸗ verordnetenversammlung vollzogenen Wahl in der gleichen Eigenschaft auf eine fernere Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Die Königliche Akademie der Künste hat durch die im Januar d. Is. statutenmäßig vollzogenen Wahlen zu ordent— lichen Mitgliedern gewählt, und zwar
A die Sektion für die bildenden Künste:
den Maler, Professor Eugen Bracht,
den Maler, Professer Carl Ludwig,
den Maler Oscar Wisniesky,
den Bildhauer Otto Lessing,
sämmtlich aus Berlin, den Maler Arnold Böcklin in Florenz;
B. die Sektion für Musik: den Komponisten, Professor Ernst Rudorff, den Komponisten, Professor Albert Becker, Beide in Berlin, . l den Komponisten Josef Rheinberger in München, und haben diese Wahlen die Bestätigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗— und Medizinal⸗ Angelegenheiten erhalten. Berlin, den 21. Februar 1884. Der Präsident der Königlichen Akademie der Künste: C. Becker.
Ju stiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsrichter Krihning in Freiburg i. Schl. an das Amtsgericht in Oppeln, der Amtsrichter Graßmann in Kulmsee als Landrichter an das Landgericht in Thorn und der Amtsrichter Gerlach in Hamm als Land⸗ richter an das Landgericht in Dortmund.
Zu Amtsrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor hr; Lüttich bei dem Amtsgericht in Ermsleben, der Gerichts⸗ Assessor Dr. Bourwieg bei dem Amtsgericht in Halle a. S., der Gerichts⸗-Assessor Schröder bei dem Amtsgericht in Prettin und der Gerichts-Assessor Weiller bei dem Amts— gericht in Hermeskeil.
Der Kaufmann und Stadtrath Ipsen in Königsberg i. Pr. ist zum stellvertretenden Handelsrichter bei der Kammer für Handelssachen in Königsberg i. Pr. ernannt.
In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Hesse in Woldenberg bei dem Landgericht in Lands— berg a. W.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗-Assessor Dr. Lew in bei dem Landgericht in Guben, der Gerichts-Assessor Friederici bei dem Amtsgericht in
12. Februar.
Waldenburg, der Gerichts-Assessor von Psarski bei dem Amtsgericht in Czarnikau, der Gerichts⸗-Assessor Wenner bei dem Amtsgericht in Iserlohn, der Regierungs⸗Assessor a. D. Sack bei dem Landgericht in Essen, der Gerichts⸗A ssessor Heinrich Schmidt bei dem Amtsgericht in Gumbinnen, und der Rechtsanwalt Ostermeyer aus Königsberg bei dem n fich in Memel und bei der Kammer für Handelssachen aselbst.
Der Amtsgerichts Rath d' Avis in Frankfurt a. M. ist gestorben.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Bertin, 12. Februar. Graf Schack v, Wittenau gen. Graf Danckekm an, Rittm. aggreg. dem Hus. Regt. Nr. 2, als Escadr. Chef in dieses Regt. einrangirt. — 14. Fe⸗ bruar. Moll, Pr. Lt. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Thorn, mit dem 1. April er., unter Entbindung von dem Verhältniß als Vorstand, zum Festungsgefängniß in Reiffe versetzt. — 16. Fe⸗ bruar. v. Leonhar di, Königl. Sächs. Gen. Lt. u. Kömmdt. v. König⸗ stein, v. dieser Stellung entbunden. Schuch, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 67 und Subdirektor der Gewehrfabrik in Danzig, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Stoetz er, Major vom Generalstabe der 29. Div., zum Generalstabe des TY, fFrmee- Corps, Bliedung, Hauptm vom Großen Generalstabe, zum Ge⸗ neralstabe der 29. Div., von Weise, Major vom Generalstabe der 25. Div., zum Generaistabe des II. Armee Corps, von Philips⸗ horn, Maior vom Generglstabe der 21. Div., zum Generalstabe der 25. Div, von Hugo, Hauptm. vom! Großen Generalstabe, zum Keneralftabe der 21. Biv,, Isbert jf., Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 22, in das Inf. Regt. Nr. 70 versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, v. Keudel !, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 2, mit Pens. zur Disp. gestellt — 16. Februar. . Gerhardt, Major 4. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. RJ, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des 4. Garde⸗Gren. Regts. Königin zur Disp. gestellt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 23. Februar. Se. Ma je stãt der Kaiser und König empfingen heute den Polizei⸗ Präsidenten von Madai und hörten den Vortrag des Ministers des Königlichen Hauses, Grafen von Schleinitz.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern das Augusta⸗Gymnastum in Charlottenburg.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing um 12 Uhr den Kammer⸗ herrn von Behr⸗Schmoldow, sowie um 31“ Uhr den Grafen Eulenburg⸗Prassen.
— In der heutigen (53.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staats⸗-Minister von Puttkamer, der Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach, der Staats⸗Minister von Boetticher, und der Finanz⸗Minister von Scholz nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, stand auf der Tagesordnung: die dritte Berathung des Entwurfs einer Kreisordnung für die Provinz Hannover und des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend die Einführung der Provinzialordnung vom 29. Juni 1855 in der Provinz Hannover. Es fand zunächst eine Generaldiskussson über die erste Vorlage statt.
Der Abg. Richter (Hagen) hob hervor, daß er mit seiner Partei gegen dieses Gesetz stimmen werde, welches von der Selbstverwaltung keine Spur mehr enthalte. Freiheitlicher sei selbst die Provinz Posen gestellt als die Provinz Han⸗ nover nach Annahme dieses Gesetzes. Er gebe seine Erklärungen auch im Sinne der Fortschrittspartei in der Provinz Hannover ab, die zwar im Land⸗ tage noch nicht vertreten, aber bereits mächtig genug sei. Schließlich warnte Redner die Vertreter der Rheinlande und Westfalens, diesem Gesetze zuzustimmen. Sie wirkten dabei mit, ein Präjudiz zu schaffen, das sich für ihre eigenen Provinzen verhängnißvoll erweisen könnte.
Der Abg. von Eynern erklärte, für das Gesetz stimmen zu wollen; für ihn und seine politischen Freunde in den Rheinlanden komme es nicht so sehr darauf an, in den Ge— meinden eine ehrenamtliche Polizei zu erhalten, als die Pro⸗ vinzialvertretung besser zu gestalten denn bisher.
Der Abg. Pr. Brüel erklärte, er wolle fuͤr das Gesetz sein Votum abgeben, um Schlimmerem vorzubeugen.
Der Abg. Pr. Windthorst hob hervor, daß ohne die Ein⸗ führung des Instituts der Amtsvorsteher das Gesetz für ihn unannehmbar sei.