1884 / 47 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

zuweilen in Folge der animirteren Stimmung einige Mark mebr als in der Vorwoche erzielt worden sind. Die Rotirungen lauten: Württemberger prima 185 6, do. mittel 165 - 75 M4; Haller tauer prima 185 6. do. mittel 165 175 M; Polen prima 150 4. do. mittel 165 - 170 Æ; Elsässer prima 1751890 S, do. mittel 1656 170 ; Gebirashopfen 170 - 180.0; Marktwaare I65 - 175 ; Aischgründer 165 175 A

London, 22. Februar. (W. T. B) Bei der gestrigen Woll auktion waren Preise unverändert.

Verkehrs⸗Anstalten. n

Centralbl. der Bauv.) Der Panama-⸗-Kanal soll, wie Hr. von Lesseys mit Zuversicht an die französische Akademie der Wissen⸗ schaften berichtet, bis zum Jahre 18858 fertiggestellt werden. Die Baggerungs arbeiten am öftlichen Ende des Kanals, welche an amerikanische Unternehmer verdungen sind, schreiten rasch voran. Auf der ganzen Ausdehnung der Kanallinie hat man mit den Erdarbeiten begonnen, ebenso mit der Aufschüttung des Dammes im CGhagresthal. Da die Maschinen, mit deren Hülfe die Ausschachtung bewirkt werden muß, nur allmählich zur Thaͤtigkeit gelangen und naturgemäß zunächst noch nicht ihre volle Leistungs⸗ fähigkeit entwickeln können, so nimmt die Bodenförderung von Monat zu Monat zu, ohne daß sie bis jetzt die vorgeschriebene Hob erreicht hätte. Im Juli v. J. wurden nur 160 905 ebm, im August 210 000 ebm, im Dezember nach Beginn der trockenen Jahreszeit bereits gegen 500 00 ebm Boden gefördert. Im laufen⸗ den Jahre soll die monatliche Arbeitsleistung auf 1 Million und späterhin auf 2 Millionen ebm gesteigert werden. Nach dieser Maß⸗ gabe sind die Verträge mit den Unternehmern der Erd⸗ und Bagge⸗ rungsarbeiten abgeschlossen worden. Falls die Unternehmer ihre ver⸗ tragsmäßigen Verpflichtungen zu erfüllen im Stande sind, würde die auf 97 Millionen ebm berechnete Ausschachtung bis zum Jahre 1888 ertig zu stellen sein. , . 23. Februar. (W. T. B.) Der Postdampfer Rhätia“ der Ham burg ⸗Amerikanischen Packet fahrt Aktiengesellschaft ist, von New-NJork kommend, heute früh 5 Uhr auf der Elbe eingetroffen.

Berlin, 23. Februar 18384.

Se, Majestät der Kaiser und König haben den fünf in der Abtheilung X? des Bebauungsplanes von der Stadtgemeinde Berlin über die Panke erbauten Brücken:

a. nahe der Schwedenstraße,

b. im Zuge der Gerichtstraße,

é. im Zuge der Dalldorferstraße, =

d. im Zuge der Schulzendorferstraße,

e. im Zuge der Soldinerstraße die Namen, und zwar derjenigen unter

a. Gustav Adolf⸗Brücke,

b. Gerichtstraßen⸗Brücke,

. Dalldorferstraßen ˖ Brücke,

d. Schulzendorferstraßen⸗Brücke,

e. Soldinerstraßen Brücke, ferner dem Platze M in eben dieser Abtheilung den Namen . Nettel⸗ beck Platz sowie den beiden Seiten der Straße 164 Abtheilung IV des Bebauungsplanes von der Motzstraße bis zur Straße An der Arostelkirche' den Namen „Zietenstraße⸗ beizulegen geruht.

Die Jury der XII. Geflügel Ausstellung der QCypria⸗ ist zu folgendem Resultat gelangt: Die von Sr. Majestät dem Kaiser ausgesetzte goldene Staats- Medaille für die beste Ge⸗ sammtleistung wurde Hrn. M. Liepsch aus Plauen bei Dresden, der von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Car! ge⸗ stiftete Ehrenpreis, ein silberner Pokal, Hrn. E. Dulitz in Friedrichshagen zuerkannt. Die goldene Vereins. Medaille erhielt H Michael (Berlin) für ausgezeichnete Gesammtleistung.

mea

u rmen um Nicht . statt. Die letztere Vor⸗

stellung wird vorläufig nur noch in dieser Woche, und jwar zum letzten Mal am Sonnabend gegeben, da Fr. Hedwig Niemann bereits Tags darauf einen vierwöchentlichen Urlaub antritt. Am Sonntag, den 2. März. findet, vielfachen Wünschen entsprechend, eine ieder aufnahme der Karlsschüler statt. Inzwischen werden. Die Valentine

von Gustav Freytag und Romeo und Julia“ von Shakespeare vor⸗ bereitet. ö

In Neuen Friedrich-Wilbelmstäztischen Tbeater steigert sich der Besuch der Operette Die Afrikareise! von Tag zu Tage. In den glänzenden, mit dem höchsten Comfort aus- gestatteten Räumen bewegt sich allabendlich ein animirtes Publikum, welches die liebenswürtigen, zündenden Welsen immer wieder da s po verlangt. Nachdem die Operette durch die Neubearbeitung Albin Rhei⸗ nischs ibre Zugkraft glänzend dokumentirt hat, rüsten sich die Theater der Provinzen und des Auslandes mehr und mehr zur Aufnahme des Werks.

Gestern Abend fand im Saale der Sing ⸗Akademie dag dritte der von der Königlichen Akademie der n ste veranstalteten Abonnements Concerte (II. Cyclus) unter der Direktion des Hrn. Professor Joachim statt und war in gewohnter Weise von einem zahlreichen kunstliebenden Publikum besucht. Das Programm brachte an erster Stelle 1 Lustspiel Ouverture, ein prächtiges Tonstück, welches, von eiteren Empfindungen getragen, voll ist von tiefer kompositorischer Arbeit, und so, wie es von dem Orchester mit Wärme und Präzision zu Gehör gebracht wurde, den reichsten Beifall der Hörer fand. Die iweite Nummer, ein Klavierconcert in G-moll von Saint⸗Sasns führte die erfreuliche Mitwirkung des Hofpianisten des Kronprinzen, Hrn. Prof. Barth, herbei. Das technisch ãußerst schwierige Werk gab dem Künstler Gelegenheit, sich als einen Meister dieses Instruments aus⸗ zuweisen. Mehr noch als seine ungewöhnliche technische Durchbildung überraschte er durch seine edle und vornehme Vortragsweise und durch die Wärme der Empfindung, welche die elementar bervorquellenden Harmonien auszeichnete. Die Fülle und Sauberkeit des Tons waren auch bei den schwierigsten Passagen nicht zu vermissen und eine tiefe musikalische Auffassung erhoben den. Vortrag im Emsemble weit über das gewohnte Virtuosenniveau. Weiter folgte Schumanns oft und gern gehörte Ouvertüre zu, Man⸗ fred‘ und den Beschluß machte Beethovens Pastoral · Symphonie. Die orchestralen Werke wurden unter der bewährten Leitung des Hrn. Professor Joachim ausgeführt und die Ausführung war, wie gewöhn⸗ lich, über jede Kritik erhaben. Im kleinsten Detail, wie im Tiefsten und Erhahensten gelangte besonders die Pastoral⸗Symphonie vollendet an unser Ohr. Der Dank und die Anerkennung, welche Hrn. Prof. Joachim in stürmischem Beifall Seitens des Publikums abgestattet wurde, war denn auch dem künstlerischen Walten und Gelingen nur angemessen. .

Vom Donnerstag haben wir noch eine Notiz über das Concert der Hofopernsängerin Frl. Louise Schärnack aus Weimar und des Pianisten Hrn. Alexander Siloti nachzutragen, welches ebenfalls in der Sing-⸗Akademie stattfand. Die Sängerin war hier von ihrem Gastspiel am Königlichen Opernhause bereits bekannt und bewies auch an dem Concertabend, daß sie ihre nicht eben große, aber angenehme und Altstimme

vortrefflich geschult hat und durch lle Tonbildung und erwärmen vermag.

Schubert, Lassen, Mayr⸗Olberlsleben

namhafter Ruf voraus, Abend seines hiesigen Auf seiner eminenten staunenswerth p

des überaus

dieselben schon schöner und den Intentionen des Komponisten ent⸗ sprechender vortragen gehört.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Monatschrift für deutsche Begmte. 2. Heft. In. halt: J. Angelegenheiten des Vereins. Bekanntmachungen der Direk- tion des Preußischen Beamtenvereins. II. Rechtsverhãltnisse der Beamten. A. Gesetzgebung; Verordnungen; Erkenntnisse. = B. Ab- handlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Zur Erinnerung an den Unter-Staatgfekretär Rindfleisch. Börsenspiel und Lebensversicherung. Ueber Tagegelder und Reisekosten. Die Sonntagsruhe der Postbeamten. FGisenbahngehilfen. Die politische Freiheit der Beamten. Schnipsel aus Parlaments papieren. ö. III. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts. Friederiziana. Zu Friedrich des Großen Wirthschaftspolitik von L. Jacobi. (Fort- setzung) Der Zollern Wirken. Von Dr. Kuntzemüller. Spandan. (GFortsetzung) Noch einmal Julius Wolff. Von M. Markau. Drei Beamte als Begründer der ersten Eisenbahn in Preußen. (Schluß) Das fünfzigjährige Jubiläum des deutschen Zoll verelns. Töchterschulnoth. TV. Vermischtes. Auffi und Abi. Hilf und gieb gerne. . V. Sprechsaal. = VI. Bücherschau. Inhalt der Beilage. Vakanzenliste: A. für Justiz⸗ . Verwaltungs ⸗, Kommu⸗ nal. und Privatbeamte, B. für Geistliche, Lehrer, Äerzte 2c. Inserate.

Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. Nr. 20. Inbalt: Anwendung der 5§5§. 33 flg. 18 ALR. Anwendung der S5§ 36 big 59 18 ASR. betr. die gesetzlichen Einschränkungen zum Besten des gemeinen Wesens bei städtischen Gebäuden und die Pflichten des Eigenthümers wegen deren Unterhaltung und Wiederherstellung. Po lizeiliches Einschreiten zwecks Wiederbebauung eines wüsten Bau- platzes. Polizeiliches Einschreiten auf Grund des 5. 19 II 17 Ash. überhaupt, sowie speziell gegenüber dem Lagern feuergefährlicher Ob⸗ jekte, so von Spiritus, im feuer⸗, sicherheits polizeilichen Interesse. Polizeiverordnung und Polizeiverfügung im Verhältniß zu einander. Polizeiliches Einschreiten auf Grund des . AR. gegenüber Zahl und Einrichtung von Aborten in bewohnten Häufern im sanitäts« und sittenpolizeilichen Interesse. Merkmale der Be⸗ schwerde im Sinne des 5§. 63 Organisationsges. Anwendung des §. 69 Organisationsgesetzes auf den Fall, daß mehrere auf die Durch⸗ führung ein und derselben Anordnung beügliche Zwangsandrohungen nach einander erfolgen. Polizeiliches Einschreiten zur Beseitigung eines Verkehrshindernisses auf einem Wege durch den es Verursachen· den. Momente für die Oeffentlichkeit eines Weges. Einführung einer Bierimportsteuer und eines Braumalzsteuerzuschlages in der Stadt Magdeburg.

Zeitschrift für Mikroskopie und Fleischschau. Nr. 4. Inhalt: Cystopus candipus. Von Paul Kummer. Kleine Quälgeister aus dem Milbenreiche. Von Dr. G. Haller. (Fortsetzung). Ueber den Namen des Rothen Meeres. Von Dr. G.. Haller, Zürich. Ueber die Wirkung von Ustilago maydis (Maisbrand). Von Thierarzt Hgselbach in Pitschen O. S. Uebertragung der Tuberkulose vom Menschen auf Hühner. Der Fleischkonsum Wiens in den letzten einundzwanzig Jahren. Reichsgerichts ˖ Entscheidungen. =. Offizielle Bekanntmachungen. Berliner Regulativ. (Schluß). Bücherschau. Vermischtes. Allotria. .

Friedreichs Blätter für gerichtliche Medizin und Sanitätspolizei. Heft II. Inhalt: Unzuchtsdelikte mit Kindern in einem Zustande von Bewußtlosigkeit (wahrscheinlich auf Grund traumatisch entstandener Reflexepilepsie). Gerichtsãrztliches Gutachten von Professor Dr. von Krafft Ebing in Graz. Erstickt oder erdrosselt? Ein Seitenstück zu dem im 4. und 5. Heft 1883 dieser Blätter mitgetheilten Fall. Aus den Akten mitgetheilt von Dr. A. ö Ober Amtsarzt a. D. in Tübingen. Tod eines neugeborenen Kindes durch Erstickung oder Ldebensschwäche? Mit⸗ getheilt vom K. Landgerichtsarzte Dr. Wollner in Fürth. Die Assanirung der Stadt Stettin. Ein weiterer Beitrag zur Städte

reinigungsfrage von Dr. Albert Weiß, Königlicher Regierungs⸗ und Medizinal⸗ Rath. Mordversuch. Mania tranzitoria. Mitgetheilt von Pr. Wollner, Kgl. b. Landgerichtsarzt zu Fürth. Historische und literarische Notizen über das Meconium. Von Dr. J. Ch. Huber, Ke Landgerichtsarzt zu Memmingen. Zur Geschichte der Ein— führung der Schutzpocken⸗ Impfung in Bayern. Rede gesprochen vom Kgl. Centralimpfarzt Dr. Kranz in der medicinischen Gesellschaft

DQso[Cvoow’u[uuuuꝙuWuuw——Ma—

Isis in München. ejensionen und Referate.

5 FJnj erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central · Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nrenhischen Ktaats- Anzeigers:

Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32. * X

1. Steckbriefe und Untersnuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgehbote, Vorladungen u. dergl

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Au eiger- 3

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

J. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien · Nachrichten.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. dessen Chefrau Johanne Concordie, geb. Wagen, ge⸗ Grundstück

9160 boren.

Bekanntmachung.

Landeshut i. Schl. unterm 19. Januar er. erlassene

; Nachdem das öffentliche Aufgebot der unbekannten . Das hinter dem Dien t Erben der Verstorbenen beantragt worden ist, werden mädchen Agnes Jakob aus Schömberg, Kreis dieselben aufgefordert, spätestens 6. zu .

J

um 25. April d. 114 Uhr.

Amtsgericht.

inzwischen erfolgte Festnahme der 2c. Jakob erledigt. raumten Termine Susi fil . ; , . persönlich oder schriftlich sich zu Dels, den 16. Februar 186. Königiiches Amts. melden und zu legitimiren, widrigenfalls der Nach= 19257

gericht. [9153]

laß dem Fiskus verabfolgt werden wird und sich etwa später meldende Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sind, auch

In Sachen, betreffend die der dem Büdner Hans Boldt z; Büdnerei Nr. J. daselbst, findet

Bekanntmachung; In einer Straflach: ist die weder. Rechnungslegung noch Ersaß, der Nutzungen, termin am 25. April d. J.

Vernehmung des Kaufmanns Karl Heidebleck aus 3. 0 Brandenburg a. H., welcher sich in Halle a. S. als k des noch Vorhandenẽn wur Der Nachlaß beläuft sich auf 1410 S 40 38. Delitzsch, den 9. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

aus Sagan gebürtig, ausgegeben hät, erforderlich. Es wird ersucht, den Aufenthalt desselben hierher zur Sache J. 1136/1882 mitzutheilen. Potsdam, den 19 Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

92771

Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Aufgebot.

oꝛ7j] Katscher als des gerichtlich beftellten Pflegers wird

Bekanntmachung.

Im Anschlusse an die Bekanntmachungen vom 18. 30. Juli 1883 in der Au fgebotssache des auf den Namen der Wittwe Marie Urbich, geborene oꝛr2

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Brzosa in Reichardt, in Waltersleben ausgestellten Sparkassen⸗ buchs Nr. 44263 der städtischen Sparkasse zu Erfurt

der Gerber Johann Kaul aus Leimerwitz, am über 353,53 M Einlage und Zinsen, wird hierdurch

sowie ein Ueberbotstermin am Vormittags 11 Uhr, statt. dung aller dingli

ö am 2

wi Emil Friedrich Bahl zu

B. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- beilage.

Rostock, den 15. Februar 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.⸗G. Aktuar.

Auf Antrag der Testamentserben des am 11. De⸗ zember 1983 verstorbenen Amtmanns a. D. Hart EI. Schutzbezirk Wannsee. Rostock werden die

„Invalidendank “, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bnreauxr.

K 263

am 9g. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr. Der Nachtheil der Nichtanmeldung besteht darin, daß der nicht angemeldete Anspruch ausgeschlossen resp. das hypothekarische Recht für erloschen erklärt wird. Ludwigslust, den 20. Februar 18584. Großherzogliches Amtsgericht. ö Beglaubigt: Hirsch, Aktuariat?:gehülfe.

eo! Bekanntmachung.

Der bei dem hiesigen Königlichen Landgericht zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Gerichts Assessor Franz Otto Wilhelm Neitzke hierfelbst ist mit dem Wohn— sitze ‚Stolp' heute in die Lifte der Rechtsanwälte eingetragen.

Stolp, den 19. Februar 1884.

Der Landgerichts⸗Präsident.

J., Vormittags

8993

. Holz Verkauf im Forstrevier Grunewald. Am Donnerstag, den 28. Februar er. Vormittags von 105 Uhr, ab sollen im Gasthofe zum Prinzen Friedrich Carl in Zehlendorf meistbietend bel freier Konkurrenz versteigert werden. I. Schutzbezirk , . Schlag Jagen 25 —=— 567 Stück Kiefern Mittel und Kleinbauholz mit 360 fm. Totalität Jagen 20, 21, 32 und 36 5 Stück Kiefern Bauholz

24 Juni 1319 als der Sohn der verstorbenen Anton bekannt gemacht, daß ein neuer Aufgebotstermin auf dia chlaß - Gläubiger defselben unter teben? nen it mit 66 n *mud s0s Sz Kiefern Stangen II.

und Mechthilde Kaul'schen Eheleute in Leimerwitz at und seitdem Nichts mehr von sich hat hören

termine den 31. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Katscher, den 15. Februar 1384. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Aufgebot.

9258

19265

Am 11. Dezember 1885 ist in Delitzsch die Wittwe quester bestellt ist, findet ein erster Verkaufstermin Müller. Johanne Dorothee, geb. Gärtner, verstorben, am 25. April d. J., Vormittags 114 Uhr, Fol. I7 des Grund und Hypothekenbuchs der Dieselbe war am sowie ein Üeberbotstermin an 17. Mai d. J., 6. Dezember 1810 zu Delitzsch als eheliche Tochter Bormittags 117 Uhr, statt. Termin zur Anmel⸗ des Zimmergesellen Johann Gottfried Gärtner und dung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte

deren Erben nicht bekannt sind.

den 21. März er,, Vormittags 11 Uhr, eboren, der im Jahre 1858 Leimerwitz verlassen an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt“ ist, wozu der allemal angedrohten . J. Inhaber des Sparkassenbuchs anderweit unter' der in der Erbmaffe aufgefordert, fpätestens im Aufgebots⸗

sassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotg. der Bekanntmachung vom 18. Juli pr. enthaltenen Termin Verwarnung geladen wird. Erfurt, den 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

In Sachen, der dem Häusle rigen Haͤuslere

r Johann Holtz zu Kösterbeck gehö⸗ i Nr. II. daselbst, für welche der

Gastwirth Häusler Höppner in Kösterbeck zum Se⸗ [9267 i Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an das

scheinigen. Gegeben im Waisengerichte.

betreffend die Zwangsversteigerung

400 Thlr. Cour.

Nachtheil der Abweisung von

Rostock, den 15. Februar 1884. Anton Moeller, Seer.

Büdnerei Nr. 4 zu Fechentin fÜr die Altentheiler Rosenbrock'schen Eheleute eingetragene Ultimat von

Ferner aus den Jagen 36, 49 und 50. Eichen: 25 rm Kloben, 1 rm Knüppel und hd, h rm Stubben. Kiefern: 314 rm Kloben, 35 rm Knüppel.

Freitag, den 2. Mai 1884, LE. Schutzbezirk Pichelsberg. Totalität Jagen

Vormittags 11 Uhr, 44, 5 ihre Ansprüche und Rechte auf den gedachten Nach⸗ h ; laß bestimmt anzumelden und rechtsgenüglich zu be. Schutzbezirk Steglitz, Jagen 78, werden noch einige

5. und 65 1 Stück Birken Nutzende und

6 Stück Kiefern Bauholz mit ca. 4 fm. Aus dem

Kiefern Reiser III. zum Verkauf gestellt werden. Mit dem Verkauf des Bauholzes wird begonnen, Forsthaus Grunewald, den 20. Februar 1884 Der Oberförster.

Redacteur: Riedel.

ö Verlag der Cypedition Gessel.)

Druck: W. Els ner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Raummeter

zum Deutschen Rei

AM 47.

Erste Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 23. Februar

r

Rrenßischen Staata Anzeigers: Berlin 8 W., Wilhelm Straße Nr. 32.

KR

2 Inserase für den Deutschen Reichs- und gong. ] Preuß. Staats. Anzeiger und das Central · Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Arntschen Reichs Anzeigers und Königlich

J. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen.

ir- Aufgebote, Vorladungen 1. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Jerloosung, Amortisation, Zinszahlung

Zteckbriefe und untersuchun gs Sachen.

(9154 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen früheren Schutz⸗ mann Johann Friedrich Dahlke, geboren 15. März 1853 zu Stettin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung in den Atken J. J. C. S6 / 4 verhängt. ö

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt · Moabit 1112 abzuliefern. ;

Berlin, den 21. Februar 1884.

Königliche Staatẽanwaltschaft beim Landgericht J

Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1m 70 em Statur schlank, Haare dunkel, Stirn hoch, Bart: kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen hellblau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Geficht länglich, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch.

91621

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ mann Adalbert Schmidt, geboren am 5. Januar 1845 zu Königsberg N. / M., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in actis 84. G. 311. 84. J. IVa. 69. 84. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt. Moabit 1II2, ab⸗ zuliefern. Berlin, den 15. Februar 1884. König⸗ liches Amtsgericht J. Abth. 84. Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe m 73 bis 77 cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn breit, Anflug von Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Nase etwas lang, Mund gewöhnlich, Zaͤhne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

8988 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene verehe⸗ lichte Gelbgießer Mathilde Schoepfer, geb. Dan nenberg, am 21. Juli 1849 zu Berlin geboren, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts J, Strafkammer III., zu Berlin, vom 28. Januar 1884, in actis LIV. a. 683 / S3, er- kannte Gefängnißstrafe von 1 Jahr 8 Monaten voll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu ver— haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Ber— lin NW., Alt Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 19. Februar 1884. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1,590 m, Statur schmächtig, Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: ffenrr Regenmantel, braune Sammetkappe Zug⸗ tiefel. Besondere Kennzeichen: Hängebacken.

8987

Steckbrief. Gegen den Arbeiter? Franz Friedrich Oskar Krause, geboren am 26. November 1859 zu Berlin, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in den Akten 85 D 515 83 wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt und öffentlicher Beleidigung 85. 113, 185, 194, 196, 200 St. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1II/I12, abzuliefern. Berlin, den 11. Februar 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. v. Prittwitz.

8991]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Agenten Paul Ficker, welcher sich eit Mitte Januar I. J. au Reutlingen geflüchtet hat, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fälschung von Pribaturkunden (Wechseln) verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Tübingen abzuliefern.

Tübingen, den 16. Februar 1884.

Der Untersuchungzrichter bei dem K. Landgerichte:

Sigel. Beschreibung:

Alter 3) Jahre. Nase spitz. Größe 1,R70 m. Statur schlank. Zähne gut. Haare hellblond. Kinn spitz. Stirn hoch. Gesicht odal. Bart, kleiner An! flug von hellblondem Backen. und Schnurrbart. Gesichtsfarbe blaß. Augen grau. Sprache sächs. Dialekt. Augenbrauen heilblond. Kleidung, dunkfer Anzug, schwarzer Ueberzieher, schwarzer, halbhoher steifer Filzhut.

18089)

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Peter Sobiek aus Damratsch, Kr. Oppeln, 26 Jahre alt, katho⸗ lisch, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Neurode vom 15. September 1880 erkannte Gefaͤngnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Eg? wird ersucht, denselben zu verhaften, die Strafe gegen hn zu vollstrecken und hierbon zu den Akten D. 115/80 Anzeige zu erstatten. Neurode, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

[9069 K. Württ. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Erneuerung eines Steckbriefs. Unter Bezugnahme auf die Steckbriefe vom 26. Juni 1882, vom 26. August 1882, vom 19. Dezem⸗ ber 1882 und vom 29 Januar 1883 wird angefügt,

A. 8. W. von öffentlichen Papieren.

lich Christian

Edmund Birke

Brand‘) in Wir

Spengler

Julius Dentsch von Angedanken, Kreis Fritzlar, it Reg. Bej. Cassel,

I.

Derselbe zieht schon seit vielen Jahren unter falschen Namen und mit falschen Legitimations⸗ papieren, die er selbst anfertigt, herum.

Ich bitte um Fortsetzung der Fahndung durch genaue Beobachtung der vagirenden Zigeuner.

Den 20. Februar 1884.

Staatsanwalt Hegel maier. 9157

Ste ckbriefs⸗-Erledigung Der hinter den Maurer Carl August Wilhelm Stegemann, geboren am I6. September 1845 zu Ruhlsdorf, wegen Diebstahls in actis 81 G. 129. 84. J. IV. c. 25. S4 unter dem 265. Januar er. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

9158

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter die unver⸗ ehelichte Auguste Emilie Viol, am 17. August 1861 in Schöneberg geboren, wegen Diebstahls in actis 84 G. 386 82. J. IVd. 27. 82. unter dem 3. Fe⸗ bruar 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ genommen. Berlin, den 14. Februar 1884. König⸗ liches Amtsgericht J. Abth. S4. 8986

Steckbriefs- Erledigung. Der gegen den Kauf⸗ mann Oscar Hugo Eduard Wollenberg wegen versuchten Betruges und Unterschlagung in den Akten U. R. JI. 1089 82 unter dem 23. Juni 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW), den 19. Februar 1884. Königliches Landgericht . Der Unter suchungs⸗ richter: Fatken.

18992 Der hinter dem Handlungsreisenden Arthur Paul Heyne aus Breslau unterm 9. Dezember 1881 erlassene Steckbrief ist erledigt. Greiffeuberg i. Schl., den 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht J.

(9159

Offene Requisition. Der Buchhalter Reinhold Kirchner, früher in Breslau, Weißgerberstraße Nr. 2 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch das rechtskräftige Erkenntniß des Königl. Schöffen gerichts zu Oels vom 12. Juli 1883 wegen Ge⸗ werbesteuer⸗Kontravention zu einer Geldstrafe von vierundzwanzig Mark, für den Unvermögensfall zu zwei Tagen Haft, sowie zur Tragung der Kosten, welche auf 14,75 M berechnet sind, verurtheilt wor⸗ den. Sämmtliche Gerichtsbehörden werden ersucht, die vorbezeichnete Strafe an zc. Kirchner im Betre— tungsfake zu vollstrecken und uns zu den Akten FE. 64/83 Nachricht zu geben. Oels, den 11. Fe⸗ bruar 1884. Königliches Amtsgericht.

lo0980] Deffentliche Zustellung.

Der Maschinensteiger D. Schrewe zu Zeche „Fürst Hardenberg“, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. 3 Gottschalk, klagt gegen den Klempner Albert Winzler, früher zu Colonie Hardenberg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen mehrfacher Beleidigungen aus §§. 186 74 St. G. B. mit dem Antrag auf Er— öffnung des Hauptverfahrens und Bestrafung des Angeklagten.

Auf Anordnung des Könial. Amtsgerichts wird der Angeklagte zur Haupt⸗Verhandlung vor das Königliche Schöffengericht zu Dortmund, Betenstraße, Zimmer Nr. 37, auf ö 16. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 9. Februar 1854.

Klemp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

.

eber den am 16. März 1861 in Zeitz eborenen Militärpflichtigen Photograph gi n Max Doering, Sohn des verstorbenen Barbierherrn Friedrich Wilhelm Doering und der in Zeitz noch lebenden Clara Kunigunde, geborenen Bastian, jetzt wieder verehelichten Barbier Krun. biegel, hat bislang eine definitive Entscheidung über seine Militär- verhältnisse nicht herbeigeführt werden können, da dessen Verbleib trotz der angestellten Recherchen nicht zu ermitteln gewesen und nur zu vermuthen ist, daß sich derselbe gegenwärtig noch in Frankreich aufhält, wo er nach einer im April v. Is. an seine Mutter gelangten Nachricht sich auf Wanderschaft befunden hat. Alle Polizei⸗ und Ortsbehörden ersuche ich ergebenst, nach dem Verbleib des zr. Doering gefälligst zu recherchiren und falls sich hierbei etwas Bestimmtes ergeben oder dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthaltsort feststellen lassen sollte, mir dies mit. theilen zu wollen. Im Falle der Betretung bitte ich, denselben anzuhalten und falls er sich über Er— langung einer definitiven Entscheidung nicht aug⸗ zuweisen vermag, verhaften und an das nächste Landwehr ⸗Bezirks. Kommando abliefern lassen zu

daß der wegen versuchten Todtschlazg von hier! aus schon längst steckbrieflich verfolgte Zigeuner, angeb⸗

wollen, welches ich ersuche, wegen außerterminlicher Musterung und sofortiger Einstellung des Genannten

Deffentlicher

5. Indastrielle Etablissements, Grosshandel.

7. Literarische Anzeigen. 8. Lkeater· Anzeigen. In 9. Familien- N achrichten]

über Nachricht gefälligst zugehen Zeitz, den 11 Februar 1884. Landrath. v. Arnstedt.

3832

Ladung. I) Der Knecht Joha

in Wilatowo, Kreis Mogilno,

Treig Kröben, geboren am 8.

Schrimm, geboren am 7 April

7) Stanislaus Olnborn, alias wohnhaft in Pofen, geboren om

boren am 7.

April 1867 * n Obornik,

werden beschuldigt,

Dienst des stehenden Heeres oder ziehen, ohne Erlaubniß das Bum

Dieselben werden auf den 1

Königlichen Landgerichts zu Pof

Mogilno, Rawitsch, Kosten und der Anklage zu Grunde liegenden stellten Erklärungen verurtheilt we

19. Januar 1884.

Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des Ju validenda ak, Rudolf NMosse, Haasenstein & Vogler, G. g. Daube & Co., E. Schlotte,

6. Jerschiedenè Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

wohnhaft in Krzeslice, Kreis Schroda, geb. am 234. Mai 1860 in Gokcieszynek, Kreis Moailno, 2) Stanislaus Kowalewski, zuletzt wohnhaft in Pudewitz. Kreis Schroda, geb. am 21. April 1861

Valentin Michalak, zuletzt wohnhaft in Sarbinowo,

Sarhinomwo, Kr. Kröben, 4) der Tagelõhnersohn Jacob Swedek, alias Swiatkowski, alias Swiat⸗ kowiak, zuletzt wohn haft in Koszkowo, Kreis Schrimm, geboren am 6. Juni 1856 in Zalesie, Kreis Kroeben, der Arbeiter Stanislaus Stwiatkomski, genannt Swiatkowiak, zuletzt wohnhaft in Koszkowo, Kreis

Kreis Krochen, 6) Kaspar Zandecki, zuletzt wohn⸗ haft in Schwer enz, Kreis Posen, geboren am 27. Dezember 1858 in Gryzynko, Kreis Kosten,

in Bielewo, Kreis Kosten, 8) der Schneidersohn Aron Krakauer, zuletzt in Rogasen

pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den

oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abf. 1 Rr. 1 Str. G.. B.

Vormittags 9 Uhr, vor die JI. Strafkammer des handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der

Stra fproʒeßordnung von den Königlichen Landräthen als Civilvorsitzende der Ersatzkommissionen zu

Königliche Staatsanwaltschaft.

Fabriken und

der Börsen- beilage.

Annoncen Bnreaux.

* mir dar⸗ laffen zu wollen. Der Königliche

un Cielecki, zuletzt

3) der Bediente

Februar 1847 in

1858 in Zalesie,

Grzemẽéki, zuletzt 30. Januar 18358

wohnhaft, ge⸗ Rogasen, Kreis als Wehr— der Flotte zu ent⸗ idesgebiet verlassen

4 Mai 1884,

en zur Hauptver⸗

QDbornik über die Thatsachen ausge⸗ rden. Posen, den

ladungen u. de 4307

eingetragene, hier., Sorauerstr , .

dor dem unterzeichneten Gericht versteigert werden. Das Grundstück ist mit 77

Steuerrolle, beglaubigte Abschrift blatts, etwaige Äbschätzungen und stück betreffende Nachweisungen, Kaufbedingungen können in der sehen werden.

Alle Realberechtigten werden nicht von selbst auf den Ersteher

Hebungen oder Kosten spätestens i

boten anzumelden und, falls der widrigen falls dieselben bei Feststell Gebots nicht berücksichtigt werden

sprüche im Range zuruͤcktreten.

Versteigerungstermins die Einstellu herbeizuführen, widrigenfalls nach das Kaufgeld in Bezug auf den Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung

an Gerichtsstelle, Jüdenstraße

Zimmer 15, verkündet werden. Berlin, den 18. Januar 1884.

9084 ,,

Im Wege der Zwangs vollstreck Grundbuche von der Königstadt X auf den Namen der verehelichte Hinrichs Ida, geb. Schultze, einge in der Mehnerstraße (Nr. 14) b am 9. Mai 1884, Vormitt

Nr. 11, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 3950 rolle, beglaubigte Abschrift des betreffende Nachweisungen. sowie

bedinqungen können in der Abtheilung 51, in der Jüdenstr

Zimmer 26, eingesehen werden.

Subhastatio nen, Aufgebote, Vor⸗

Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuché von den Umgehungen Band 164 Nr 5083 auf den Namen des Maurermeisters Gustav Berg

am 16. April 1884, Vormittags 11 Uhr,

stelle Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 16

werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der

Jüdenstraße 58, II. Treppen, Zimmer 29 A., einge⸗

sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag us dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ tungs vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—

biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des

am 16. April 1884, Nachmittags 1 Uhr,

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

Zwangsversteigerung.

zelegene. Grundstück

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle in der Jüdenstraße Nr. 58, eine Treppe, Saal zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗

etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück

rgl.

elegene Grundstück

an Gerichts⸗

30 66. Nutzungs⸗

des Grundbuch—= andere das Grund—⸗ sowie besondere

Gerichtsschreiberei,

aufgefordert, die

*

in die Armee das Nöthige veranlassen und

X ——

Alle Real berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigernngs vermeris nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Koften, srätestens im Ver⸗ steigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und ber BVertbeilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An wrüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks' tritt

Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9g. Mai 1884, Mittags 12 Uhr,. an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Rr. 55, 1. * Saal Nr. II, verkündet werden.

Berlin, den 12. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

9086 j . Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 54 Nr. 3053. auf den Namen des Sof · Maurermeisters Julius Andreas Markert eingetragene, hierselbst August⸗ straße Nr. 37 und 38 belegene Grundstück ;

am 12. Mai 1884, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle W Jüdenstraße Nr. 58, 1 Tr., Saal Nr. 11, ver= steigert werden.

Das Grundstück ist mit 10 750 M Nutzungswerth zur Gebqudesteuer veranlagt. Auszug. aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- hlatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abth. 51 in der Jüͤdenstr. Nr. 58, 2 Tr., Zimmer Nr. 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert. die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grunde buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht herzorging, insbefondere derartige For- derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebun⸗ gen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an- zumelden und, falls der betreibende Gläubiger wider⸗ spricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigen falls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungetermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Tas Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Mai 1884, Mittags 12 Uhr. an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Rr. 58, 1 Tr..

übergehenden An—

m Versteigerungs⸗ betreibende Glaäu⸗

ung des geringsten und bei Verthei⸗

ng des Verfahrens erfolgtem Zuschlag Anspruch an die des Zuschlags wird

58, 1 Treppe,

ung soll das im zand 37 Nr. 2322 n Zimmermeister tragene, hierselbst

ag s 91 Uhr,

6 Nutzungswerth Grundbuchblatts,

besondere Kauf⸗

Saal Nr. 11, verkündet werden. Berlin, den 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

9082

In Sachen des Kaufmanns J. Freudenberg in Braunschweig, Klägers, 5 ; wider die Ehefrau des Bergmanns und Handelsmanns Georg Schnupp, Johanne, geborene Müller, in Helmstedt, Beklagte,

wegen

. Wechsel sorderung zu 4590 Mp, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des der Beklagten gehörigen s8nb Nö. ass. 7 am Papenberge hieselbst belegenen Wohnhauses sammt Zubehör zum Iwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. d. Mg. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschkuffes im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf

den 27. Mai d. J., ; Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt. in welchem die Hvpothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungs bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 109ͤ seines Gebotes durch Baarzahlung. Niederlegung eoursfähiger Werthpapiere oder geeig⸗ nete Bürgen zu leiften haf, sowie der Grundbuch⸗ auszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem. Versteigerungstermin auf der Gerichts- schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Helmstedt, den 17. Februar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel. [9086 Aufgebot.

Der Erbpächter Heinrich Mattfeldt, früher zu Kremmin, jetzt zu Karstaedt, hat das Aufgebot der

Gerichtsschreiberei, aße 58, II. Tr

für ihn über die zum Grund. und Hypothekenbuche der Erbpachthufe Nr. 8 zu Kremmin eingetragenen Posten Fol. 11 von 18500 S und Fol 12 von

1881.

ä . .

6.

*

,

n

me ö