/ // /
—
von Prägestempeln verwendeten Metallbläcke. —
A. H. Harrison in Palace Chambers, West⸗ minster, England; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 10. Juli 1883 ab.
KIasse.
L. Nr. 26 751. Mahlscheibenpaar, dessen eine Scheibe nur ringförmige und dessen andere Scheibe nur strahlenförmige Hauschläge besitzt. 8. Kierer in Feuerbach⸗Stuttgart. Vom 7. Oktober 1883 ab.
Nr. 26 836. Neuerung an Kollergängen. — A. Abadie, Professor in Mailand; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8w., Königgrätzerstr. 47. Vom 26. August 1883 ab.
LH. Nr. 26775. Eine Schraubenfläche bilden⸗ des, durcklochtes Notenblatt für mechanische Spielwerkꝛ. M. Hock in Saarlouis. Vom 20. Juli 1883 ab. 86
LII. Nr. 26 769. Doppelsteppstich ˖Nähmaschine. — Ch. E. LTipbles in Burlington, Jowa, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 14. März 1883 ab. . ö ö.
Nr. 26 805. Kettenstich⸗Nähmaschine zur Herstellung abwechselnd langer und kurzer Stiche. — W. Waller in Dunstable, Bedford, Eng⸗ land: Vertreter: Wirth CK Co. in Frankfurt a. M. Vom 19. Auauft 1883 ab.
LIV. Nr. 26 785. Kartenstanzmaschine; Zusatz zu P. R. 19865. — G. Anerbach in Berlin, Große Frankfurterstr. 92. Vom 31. Oktober 1883 ab.
LVA. Nr. 26 744. Neuerung an den unter Nr. 24 628 patentirten Düngerauffangvorrich⸗ tungen. Zusgtz zu P. R. 24 628. — R. Euxzer in Leipzig. Vom 17. August 1883 ab.
Nr. 26 750. Auslösbarer Stranghaken. — O. Lampe in Hamburg. Vom 4. Oktober 1883 ab.
Nr. 26753. Anbindebaken für Pferde zum Verhüten von Beschädigungen beim Ueberhauen über die Halfterketten. — G. Küttner, Ober— Roßarzt in Berlin, Elsasserstr. 75. Vom 19. Ok— tober 1883 ab.
LIR. Nr. 26783. Neuerung an Mischappa⸗ raten von Wasser mit Gasen oder Dämpfen. — E. Körting in Hannover. Vom 26. Sep⸗ tember 1882 ab.
Nr. 26812. Neuerung an rotirenden Ma⸗ schinen. Zusatz zu P. R. 22 356. — Vo. H. Freiherr von Swaine in Wiesbaden. Vom 20. September 1883 ab.
LR. Nr. 26 745. Neuerung an dreirädrigen
Velocipeden. — J. J. A. Larroque in Paris,
51 Rue de Rennes; Vertreter: C. Kesseler in
Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 29. August
1883 ab.
Nr. 26 746. Gesellschafts⸗Bieyele. — A. Meier in Elberfeld, Herzogstr. 10. Vom 4. September 1883 ab..
Nr. 26 748. Lastkarren mit Pendelbewegung. — Th. Suchland in Berlin W., Mauer— straße 41. Vom H. September 1883 ab. LXRV. Nr. 26 829. Bewegungs mechanismus
der Messer an Fleischschneidemaschinen. —
J. W. Körber in Düsseldorf. Vom 26. Juni
1883 ab.
LXVIH., Nr. 26 791. Neuerungen an Schleif⸗ und Polirmaschinen. — H. Slack in Sheffield, Grfsch. Jorkshire, England; Vertreter: F. Engei in Hamburg, Graskeller 21. Vom 25. April 1883 ab.
LRX. Nr. 26 780. Vorrichtung zum Vorzeich⸗ nen von Schriften für Bildhauer Schilder⸗ maler n. s. xv. — W. Carius in Rothen. schirmbach. Vom 5. August 1883 ab.
LRXRXII. Nr. 26 764. Zündhütchenheber für
gebrauchte Patronenhülsen. — 9. Verch in
Osnabrück, Sutthauserstr. 42a. Vom 26. August
1883 ab.
Nr. 26 768. Repetirgewehr mit unter dem Lauf liegendem Magazinrohr und anhängbarem Magazinkasten. — J. 8. Jarmann in Christiania, Norwegen; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 124. Vom 1. März 1883 ab.
Nr. 26774. Hinterladegewehr mit senkrecht beweglichem Blockoerschluß. — ETG Standard Fire Arms Company in New ⸗ York; Vertreter: Wirth & Co. in Frank— furt a/ M. Vom 8. Juli 1883 ab. LRXXIII. Nr. 26 782. Maschine zur Herstellung
gedrehter und umsponnener Schnüre. — Schreiber & Co. in Wien; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Kommissionsrath in Berlin SW. Lindenstr. 89. Vom 19. September 1883 ab.
LRXN. Nr. 26800. Glühofen zur Darstellung von Aetzstrontian mit von einander getrennt in die Kammer einmündenden Luft. und Gas— kanälen; Zusatz zu P. R. 24 085. — Dessane Aktien⸗Zucker⸗Raffinerie in Dessau. Vom 24. Juli 1883 ab.
LXRXXI. Nr. 26 793. Aufwindungs⸗Regulator für Mule⸗Feinspinnmaschinen. — B. Goepfert in Kaiserslautern, Pariserstr. 65. Vom 26. Mai 1883 ab.
Nr. 26 817. Ausrücke⸗Vorrichtung für den Selfaktor. — Dampfe und Spinnerei- Maschinen-Fabrik in Chemnitz. Vom 6. Oktober 1883 ab.
Nr. 26 820. Vorrichtung zum Lockern und Droussiren der Wolle. — J. CG. Rohle in Werdau i. S. Vom 2. November 1883 ab.
LXRRIX. Nr. 286 743. Vorrichtung an Schneide⸗ maschinen für Tabgck u. dergl. um das Messer von der zu schneidenden Masse freizulegen. — G8. A. Oncken in Varel, Oldenburg. Vom 14. August 1883 ab.
LRRXRXI. Rr. 26 838. Verschlußdeckel für Kisten und andere Behälter. — H. Lorentz in Stettin, Heumarkt 7. Vom 19. Mai 1883 ab.
LRXXII. Nr. 26804. Befestigung des Schutz⸗ mantels an Centrifugen. Zusatz zu P. R. 16586. = G. G. Manbold jr. in Chemnitz. Vom 13. August 1883 ab. .
Nr. 26 816. Trockenkammer für Phosphor— pillen — W. scheuschner in Bohrau, Kr Strehlen. Vom 4. Oktober 1883 ab.
Nr. 26822. Verfahren und Apparat zum Schnellrösten von Kaffee. — L. Dahlmanm in Düsseldorf, Börnestr. 4. Vom 29. Oktober 1832 ab.
LXRXXM. Nr. 26 801. Wassereloset. — H. C. Kürten in Aachen. Vom 51. Jusi 18835 ab
*
Klasse. . LRXKRXV. Nr. 26 808. Wasserleitungshahn. — B. E Chamero in Vèsinet, Frankreich; Ver⸗ treter: Robert R. Sehmidt in Berlin W., Pots- damerstraße 1411. Vom 1. September 1885 ab. Nr. 26 821. Badeofen. — J. RIank in Heidelberg. Vom 4 November 1883 ab.
LXXXVI. Nr. 26 795. Schaftmaschine, welche das Abranden von Geweben selbstthätig bewirkt. — A. Koch in Borghorst in Westfalen. Vom 3. Juni 1883 ab.
Nr. 26 809. Jacquardmaschine. — J. Thomis in Ecelesbill und M. Eriestleꝝ in Wibsey, Grafsch. Jork, England; Vertreter: Wirth K Co. in Frankfurt a. M. Vom 15. September 1883 ab.
Nr. 26 811. Fadenwächter für Scheerrahmen. — J. Von den KBerz in M. Gladbach (Wald⸗ hausen). Vom 18. September 1883 ab.
LXXRXXVIIA. Nr. 26 831. Korkzieher. — C. G. Pafrath in Solingen. Vom 15. August 1883 ab.
LXXRXX. Nr. 26739. Reinigung von Melassekalklösungen durch Osmose. — Dr. A. Scholviem in Halle aS. Vom 6. Juni 1883 ab.
Nr. 26 802. Diffuseur ⸗ Central ˖ Ein ⸗ und Ausströmung mit Membrandichtung —E Sleoda in Pilsen, Böhmen; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W.,. Gneisenaustr. 109.110. Vom 7. August 1883 ab.
Nr. 26803. Reinigung der Zuckersäfte, Syrupe und Melassen mittelst flüssigen Thon erdehydrates. — J. Gans in Hamburg. Vom 15. August 1883 ab.
Berlin, den 25. Februar 1884. aiserliches Patentamt.
Stü ve.
19398
Ueber das Handelsergebniß in Großbritannien im Jahre 1882 berichtet das .Deutsche Handels⸗ archiv! Folgendes: Wie der Bericht konstanirt, war fast die gesammte Handelswelt dem Jahre 18823 mtt außergewöhnlich hochgespannten Erwartungen ent— gegen gegangen. Der Druck, der jahrelang überall gelastet, hatte seit dem Herbst 1879 langfam aber stetig nachgelassen, und das durchgängig guünstige Er⸗ gebniß des Jahres 1881 war geeignet gewesen, für die unmittelbare Zukunft die, besten Hoffnungen wachzurufen. Nach dem übereinstimmenden Urtheil aller vorliegenden Berichte kann es kaum einem Zweifel unterliegen, daß die so gehegten Erwar— tungen nicht in dem gewünschten Maße in Er— füllung gegangen sind. Hiermit soll nicht gesagt sein, daß das Geschäft sich in kleinen Dimen—⸗ sionen bewegt hätte, im Gegentheil! Der Umfang desselben war durchschnittlich größer, als in irgend einem der vorhergehenden Jahre, aber der Gewinn, so lautet die allgemeine Klage, vorzüglich in indu⸗ striellen Kreisen, stand nicht im Verhältniß zu den Umsätzen. Die Hauptursache für diefe Erscheinung war nach dem Bericht ohne Zweifel in der außer⸗ ordentlichen Ausdehnung zu suchen, welche die Pro—⸗ duktionskraft nicht nur des vereinigten Königreichs, sondern der ganzen Welt angenommen hatte. Jede einzelne Nation wetteiferte mit der anderen in der Entwicklung ihrer Hülfsquellen, und die Konkurrenz in allen Zweigen des Handels steigerte sich von Jahr zu Jahr. Dennoch liegt eine Reihe von Anzeichen vor, welche die Behaup⸗ tung rechtfertigen, daß das Jahr 1882 im Al gemeinen mindestens als ein nicht ungünstiges angesehen werden muß. Alle statistischen Anschreibungen, welche als Beläge dienen können, deuten hierauf hin, die Betriebseinnahmen der Eisenbahnen, die Summen, welche ihren Weg durch, das Elearing⸗Heufe ge⸗ nommen haben, die verminderte Zahl der Konkurse und Verpfändungen, die Abwesenheit von größeren Strikes, die Zunahme der Einlagen in den ost⸗ sparkassen u. 4. m. Besonders auch die arbeitenden Klassen haben nicht zu klagen gehabt; Arbeitskraft war durchschnittlich gesucht und Nahrungsmittel sowie Kleidung billig.
Der Werth der Gesammteinfuhr betrug in 1882 412 001 683 Pfd. Sterl. gegen in 1881 396773 3560 Pfd. Sterl.; also in 1882 mehr 15 228 333 Pfd. Sterl. (4 3,8 0).
Der Werth der Ausfuhr von britischen und irischen Produkten betrug in 1882 241 477 155 Pfd. Sterl., gegen in 1881 234 022 678 Pfd. Sterl.; also in 1882 mehr 7 454478 Pfd. Sterl. (3.7 o; der Werth der Ausfuhr von ausländischen und den britischen Kolonien entstammenden Waaren betrug in 1885 65 287 000 Pfd. Sterl, gegen in 188 63 060 097 Pfd. Sterl. also in 15882 mehr 2766 963 Pfd. Sterl. (4 4,4 0 /.
Die einzelnen Einfuhrartikel anlangend, so ist be—⸗ sonders in Bezug auf den Handel mit Deutsch⸗ land hervorzuheben: 1) Holz. Der Holzverbrauch des vereinigten Königreichs hat sich in 1882 in aus— nehmend großen Dimensionen bewegt; es wurden in 1882 über 6300 000 Loads, gegen in 1881 5 MM 000 Loads eingeführt; dennoch waren, noch dem Bericht, die Vorraͤthe am Ende des Jahres nicht viel größer als im Beginn desselben. Die über mäßige Zufuhr in den ersten neun Monaten drückte die Preise, und die Folge war der Zusammenbruch mehrerer Händler am Londoner Markte; erst im Monat Oktober hob sich das Geschäft wieder; es wurden in 1882 von gesägten Hölzern, wie Dielen, Brettern u. s. w. in London eingeführt im Ganzen in 1882 22 582 600 Stück, gegen in 1881 23 565 000 Stück (davon aus Deutschland in 1882 108 666 Stück gegen in 1881 64000 Stüch. 2) An Hanf wurden in das vereinigte Königreich eingeführt: von Deutschland in 1882 213 677 Ctr., gegen in 1861 338957 Ctr. 3) Kohlen. Die fteigende Rach—= frage für den Export, für die stets wachsende Han—˖ delsmarine, für die Zwecke der Fabriken und Effen= bahnen, sowie für Gasbereitung hat die Kohlen produktion in 1882 wiederum erhöht. Da die Aus- beutung der Kohlenminen von Strifes nur wenig oder garnicht gestört wurde, auch die Löhne mäßig waren und Arbeiter in Ueberfluß sich anboten, brachte das Jahr den Produzenten durchschnittlich Gewinn, trotzdem die Preise sich im Allgemeinen niedriger stellten, als in 18581. Zu welch ungeheurem Umfang die Produktion der Kohlen gestiegen ist, zeigen folgende Zahlen: Die Kohlenförderung be—⸗ trug im Jahre 1800 19 Millionen Tons, 1845 35. Millienen Tons. 1855 64 Millionen Tons, 1870 19 Millionen Tons, 1875 131 Millionen Tons, 1880 146 Millionen Tons, 1881 154 Millionen Tons. Wie der Bericht ausführt, kann es daher nicht Wun⸗ der nehmen, daß dieser reißend steigende Verbrauch
die Befürchtung vor einer demnächstigen, vielleicht
nahe bevorstehenden Erschöpfung der noch im Schoße der Erde rubenden Vorräthe von Zeit zu Zeit wach⸗ ruft. Bekanntlich ist aber diese Besorgniß nach den wiederholt angestellten, als verläßlich geltenden Be⸗ rechnungen unbegründet. Die hauptsächlichsten Kohlenminen in England und Wales, Schottland und Irland führen gegenwärtig zusammen nachweis⸗ lich einen noch nicht angegriffenen Vorrath von min—⸗ destens 89 Milliarden Tons; es wird außerdem an⸗ genommen, daß weitere 565 Milliarden Tons vor⸗ handen sind. ö! Ausgeführt wurden in 1382 zusammen 20 58 0900 Tons; davon gingen nach Deutschland 2320000 Tons. . . Eingeführt wurden an Weizen: zusammen in 1882 64 171 592 Ctr., gegen in 1881 57 042 669 Ctr.; davon kamen aus Deutschland in 1883 3 083 921 Cir., gegen in 1881 1 361 724 Ctr. Nach der im britischen Handelsamt angefertigten Tabelle wurden eingeführt: 1881 bei einer Bevölkerung von 34929 679 Einwohnern, für 8525256 Pfd. Sterl. lebendes Hornvieh, Schafe und Schweine, für 60 856 7668 Pfd. Sterl. Ge⸗ treide und Mebl, für 35 760 23686 Pfd. Sterl. geschlachtetes Vieh und Provisionen, zusammen für 105 14239 Pfd. Ster, auf den Kopf der Bevöl: kerung 3 Pfd. Sterl. 2 Pee., gegen in 1880: bei einer Bevölkerung von 34 468 552 Personen, für 10239 295 Pfd. Sterl. lebendes Hornvieh, Schafe und Schweine, für 62 857 269 Pfd. Sterl. Getreide und Mehl, für 368 744 593 Pfd. Sterl. geschlachtetes Vieh und Provisionen, zusammen für 111 841157 Pfd. Ster, auf den Kopf der Bevölkerung 3 Pfd. Sterl. 4 Schill. 11 Pee.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 7. — Inhalt: Das kaufmännische Hülfspersonal. (Fortsetzung. — Der Sonntag und die Fortbil⸗ dungsschulen. — Mittheilungen aus dem Statistischen Amt. (Seeverkehr in den deutschen Hafenplätzen und Seereisen deutscher Schiffe im Jahre 1882.) — Reichsgerichts ⸗Entscheidungen. (Stempelpflicht be⸗ züglich der Handelsbriefe. Unzulässigkeit der Zu— leitung von Grubenwasser, durch welches der Ge— werbebetrieh gestört wird. — Entscheidungen anderer Gerichtshöfe. (Es ist statthaft, in der Firma dem Familiennamen des Inhabers denjenigen seiner Ebe— frau beizufügen. Tod durch Erfrieren ein Unfall— schaden. — Aus dem Geschäftsleben. (Kündigungs— frist der Handlungsgehülfen. Russisches Petroleum. Einstellung des Geschäftsbetriebes wegen hoher Be— steuerung der Feuerversicherung. Legitimation der Handlungsreisenden nach der Gewerbeordnungs⸗ Novelle. Compound ⸗Lokomotioen. Internationale Merino⸗Ausstellung in Charkow im Jahre 1884) = Sprechsagl. — Briefkasten. — Zur Beachtung. (Dampfbad · Apparat von Louis Kuhne, Leipzig. Drahtzäune als Telegraphenleitungen. Interessante Neuheit in der schwarzwälder Uhreninduffrie. Zum Aktien ˖ Gesetzentwurf) — Patent- Anmeldungen. — Register der neu eingetragenen Firmen mit Un— gabe der Geschäftsbranche. — Konkurs⸗Eröff nungen. — Submissionen. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Haändelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach sen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrst
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm ftadbi
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
9404 Aachen. Zu Nr. 821 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Düren unter der Firma Schöller, Peill C Brockhoff domicilirte Commandit-⸗Gesellschaft, wurde vermerkt. daß aus der genannten Gesellschaft 2 Commanditisten durch Tod ausgeschieden sind.
Aachen, den 22. Februar 1884.
9405 Aachen. Der Kaufmann Louis Fahrenkamp in Aachen hat die bisher von ihm geführte Firma Louis Fahrenkamp, A. Leyers-Graaff RNach— folger in Lonis Fahrenkamp umgeändert.
Erstere wurde unter Rr. 4071 des Firmenregisters gelöscht, letztere unter Nr. 4095 daselbst eingetragen.
Aachen, den 22. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. V. Achim. Bekanntmachung. 9407]
Ins hiesige Handelsregister ist zu Fol. 210 die Firma J. D. Lüers eingetragen und
Spalte 2 als Ort der Niederlassung: Hemelingen.
Spalte 3 als Firmeninhaber: Hokenhändler Johann Diedrich Lüers in Hemelingen.
Spalte 10: die Aktiva und Passiva der Firma J. Meyer in Hemelingen sind der obigen Firma übertragen.
Achim, den 14. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Dieckmann. Achim. Bekanntmachung. 9408
Ins hiesige Handelsregister ist zu Fol. 53 Firma J. Mener zu Hemelingen eingetragen:
Spalte 9: Die Firma ist erloschen.
Spalte 19: Die Aktiva und Passiva sind an die Firma. J. D. Lüers in Hemelingen übertragen.
Achim, den 14. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Dieckmann.
Aken. Bekanntmachung. 9406] gi gl unter Nr. 46 des Firmenregisters eingetragene irma:
Franz Gustav Geiß Nachfolger R. Wirth
ist in ö Frauz Gustav Geiß Nachfolger geändert. Aken, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Altomn. Bekanntmachnng. 9410
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗
getragen:
J. Bei Nr. 9664 des Firmenregisters, woselbst die Firma Hinr. Andr. Dircks Sohn zu Altona und als deren Inhaberin die Wittwe Johanna Dircks, geb. Sprotto, verw. gew. Lorenzen, da⸗ selbst verzeichnet steht:
Das unter obiger Firma betriebene Geschãft ist mit dem 1. Januar 1884 sammt der Firma auf den Kaufmann Friedrich Dircks ju Altena. übergegangen; vergl. Rr. 151 dieses Registers.
IH. Bei Nr. 265 des Prokurenregisters:
Die ron ebiger Firma s. Zt. dem Peter Trech⸗ mann und Friedrich Dircks jun. ertheille Kollektivprokura ist erloschen.
III. Unter Nr. 1817 des Firmenregisters die Firma Hinr. Andr. Dirs Sohn zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Dircks daselbst.
Altona, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IMIa.
AIt oma. Bekanntmachung. 9409]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1819 eingetragen: Der Mobilienhändler Hinrich Diedrich Bartels zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: H. D, Bartels. Altona, den 22. Februar 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
AlItomn. Bekanntmachung. 19411 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1818 eingetragen: der Kaufmann Adolf Ferdinand Eduard Esche zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Adolf Esche. Altona, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.
9231 KEBarmem. In das hiesige Handelsregister 9 heute eingetragen worden:
a unter Nr. 411 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: J. J. Steinhaus in Barmen folgender Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft am 18. Januar 1884 aufgelöst und die Firma erloschen. Das Geschäft wird von dem z3c. Diedrich Bruno Wiemann unter der Firma: D. B. Wiemann fortgesetzt,
b. unter Nr. 2499 des Firmenregisters die Firma: D. B. Wiemann in Barmen und als deren In— haber der daselbst wohnende Buchdruckereibesiher Diedrich Bruno Wiemann.
Barmen, den 21. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abth. J. Rerlin. , 19459 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1584 ist am selben Tage in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14, 913 die Firma:
; J. Cohn jr.
(Geschäftslokale: Neue Roßstraße 65 und Oranien⸗ straße 44) und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Cohn hier eingetragen worden.
Berlin, den 23. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561.
Mila. Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 316 des hiesigen Handelsregisters ist
heute vermerkt worden: Rubr. 1. . Die Firma „M. Redenz“ in Bernburg firmirt ünftig: „Albert Völaer vorm. M. Redenz“. Rubr. 2.
Der Kaufmann Albert Völcker in Bernburg hat das unter der Firma „M Redenz“ hierselbst ge⸗ führte Handelsgeschäft durch Vertrag erworben und wird dasselbe unter der Firma „Albert Völcker vorm. M. Redenz“ fortführen.
Bernburg, den 21. Februar 1884.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
KBernburg. 19412
19413
Kersenbrück. Bekanntmachung aus dem
Handelsregister. Eingetragen am heutigen Tage auf Fol. 7 zur
Firma „B. Kuhlmann Wittwe“ als Inhaber:
Kaufmann Johann Bernhard Kuhlmann in Ankum.“ . Bersenbrück, den 8. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Mende.
Rielereld. Handelsregister 92321 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist am 19. Tebruar 1884
Folgendes eingetragen:
I) bei Nr. 849, woselbst die Firma 1 Drenbeimdiek, gent. Frenser,. und als deren Inhaber der Handelsmann Heinrich
K Nr. 81 zu Isselhorst eingetragen
teht:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann August Dresbeimdiek. gen. Frenser, über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 2) unter Nr. 1930 die Firma: Dres beim diek, gent. Frenser,
mit dem Orte der Niederlassung Isselhorst und als
deren Inhaber der Kaufmann Äugust Dresbeimdiek,
gent. Frenser.
Ronn. Bekauntmachung. 92331 Auf Anmeldung ist heute bei r. 215 des Han⸗
dels-⸗Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die offene
Handelsgesellschaft unter der Firma:
Carl Bauuscheidt & Eo. in Endenich eingetragen steht: folgende Eintragung erfolgt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst; . . sodann ift unter Nr. 477 desselben Registers eine neue offene Handelsgesellschaft unter der Firma:
Carl Baunscheidt Co.
mit dem Sitze Endenich eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind. .
D Wittwe Carl Friedrich Baunscheidt, Caroline
Dorothea, geborene Herchen, Gutsbesitzerin in
Endenich bei Bonn,
2) Carl Leberecht Baunscheidt, Privatier daselbst. 3) Ernst Erwin Heinrich Carl Baunscheidt, stu-= diosas medicinae daselbst, . . Friedrich Gustav Adolf Baunscheidt, Privatier,
zu Bonn wohnend, .
o) Aurelie Natalie Baunscheidt, ohne besonderes
Geschäft, Ehefrau des Rentners Heinrich Laubinger, daselbst wobnend,
6) Johanna Olga Baunscheidt, ohne Gewerbe, in Endenich wohnend,
7 Emil Carl Otto Lothar Baunscheidt, DOetkonom,
daselbst wohnend, 1
8) Leo Eduard Carl Baunscheidt, Gymnasiast,
zu Burgsteinfurt in Westfalen wohnend,
9) die vier minorennen Kinder der verstorbenen
Eheleute doctor medicinae Erwin Breidhardt, Stabsarzt, und Lucinde Caroline, geborene Baunscheidt, nämlich:
a. Erwin Breidhardt,
b. Albertine Breidbardt,
e. Olga Breidbardt,
d. Walter Breidhardt, diese gesetzlich zu Endenich bei ihrem Haupt— vormunde, dem unter Nr. 2 genannten Carl Leberecht Baunscheidt domizilirt,
10) die drei minorennen Kinder des Christian
Spohr, Privater in Endenich, als:
a. Carl Spohr,
b. Eugenie Spohr und
e. Emil Spohr.
Die Gesellschaft hat mit dem 1. Oktober 1883 begonnen. .
Das Recht, die Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten, steht Jedem der sub 1,2 und 3 genannten Gesellschafter, nämlich:
a. der Wittwe Baunscheidt, b. dem Carl Leberecht Baunscheidt und c. dem Ernst Erwin Heinrich Carl Baunscheidt, 1 ug m, den 21. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. 9234 ERremen. In das Handelsregister ist einge— tragen: Den 21. Februar 1884:
D. Müller, Bremen: Am 1. April 1882 hat Ludwig Christian Bauer das Geschäft durch Vertrag erworben und fübrt dasselbe seitdem für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.
J. W. Blencke, Bremen: Wilhelm Blencke
Heinrich Witt, Bremen: Heinrich Witt.
Bremische Hypothekenbank, Ere- men:; In der Generalversammlung vom 18. Februar d. J. ist Carl Konitz ky, welcher vom Verwaltungsrathe als Mitglied desselben an Stelle des verstorbenen Joh. Hösel coop— irt war, in dieser Eigenschaft für den Rest der Amtsdauer des letzteren bestätigt und ferner das statutenmäßig ausscheidende Mitglied des Ver⸗ waltungsraths Wilhelm August Fritze als solches wiedergewählt worden. In der Vor— standssitzung vom 18. Febr. d. J. ist für die Zeit bis zur nächstjährigen ordentlichen General⸗ versammlung Bernhard Loose zum Vorsitzer des Verwaltungsraths und Wilhelm August Fritze zu dessen Stellvertreter wiedergewählt.
Angust Straßburg & Sohn, Bremen. Die Mitinhaberin Johann Christoph August Straß burg Wittwe, Amalie Rosalie Henriette, geb. Jäger, ist am 31. Dezember 1683 aus— getreten und führen die Mitinhaber Georg Ludwig Straßburg und Georg Friedrich Straßburg seit dem 1. Januar 1884 nach Uebernahme der Activa und Passiva das Ge— schäft für ihre alleinige Rechnung unter unver— änderter Firma fort.
EBremer Bank.. Bremen. Am 18. Febr. d. J. sind für die Zeit bis zur nächsten ordent— lichen Generalversammlung wiedergewählt: Herm. Henr. Meier zum Vorsitzenden des Verwal⸗ tungsraths und Joh. Abr. Albers zu dessen Stellvertreter.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han— delssachen, den 21. Februar 1884.
C. H. Thule sius, Dr.
Breslam. Bekanntmachung. 9415 In unser Firmenregister ist Nr. 6354 die Firma: L. Draeger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Draeger hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
—
Inhaber Friedrich
Inhaber Johan
Breslau. Bekanntmachung. 9416 In unser Gesellschaftsregister ist Nr 1953 die von 1) dem Kaufmann Wilhelm Lierke zu Breslau, 2) dem Kaufmann Carl Lierke zu Breslau am 16. Februar 1884 hier unter der Firma: Gebrüder Lierke . errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
KRrxeslan. Bekanntmachung. 19417 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1359 das Erlöschen der Firma Julius Jacob hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Exes lan. Bekanntmachung. 9418 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1089 der Uebergang der Firma R. Michalke hier durch rbgang und Vertrag auf die verwittwete Apotheken⸗ a. Meta Michalke, geborene Cochler, zu Breslau un unter Nr. 6335 ist die Firma: ; Yt. Michalke ; hier und als deren Inhaberin die verwittwete Apothekenbesitzer Meta Michalke, geborene Cochler, zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Kreslam. Bekanntmachung. .
In unser Prokurenregister ist Nr. 1338 Victor Seibert hierselbst als Prokurist der verwittweten Apothekenbesitzer Meta Michalke, geborene Cochler, hier für deren hier bestehende, in unserem Firmen⸗ register Nr. 6355 eingetragene Firma:
R. Michalke
heute eingetragen worden.
Breslau, den 21. Februar 1884.
Enrompers Bekanntmachung. 19419 Vie unter Nr. 838 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: B. Perl
in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 19. Fe⸗ bruar 1884 an bemfelben Tage gelöscht. ü Bromberg, den 19. Februnr 1884 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Eromperg. Setanntmachung. 9420 Die unter Nr. 525 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma: J. Brock
in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 18. Fe⸗ bruar 1884 am 189. Februar 1881 gelöscht. Bromberg, den 19. Februar 1854. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
19237] Crereld. „Bei Nr. 1615 des Handels-⸗Firmen—⸗ egisters hiesiger Stelle, betr. die Firma Peter Friedrich in Crefeld wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma erloschen ist. Crefeld, den 21. Februar 1854. Königliches Amtsgericht.
9236 Crefeld. Zwischen den Inhabern einer 6 schmiede Peter Servas in Frefeld und Wilhelm ECidens, in Aachen wohnend, jedoch im: Begriffe, sein Domizil nach Crefeld zu verlegen, ist unterm 15. Februar 1884 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Servas & Eidens errichtet worden. Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1561 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 21. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
19235 Crereld. Bei Nr. 1045 des Handelß. CG j schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma Thomas K Zischer mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesellschaft verein⸗ barungsgemäß unterm heutigen Tage aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß die dahier wohnenden Kaufleute Franz Joseph Floeth und Hermann Kraemer zu Liquidatoren be— stellt sind, welche die Liquidation gemeinsam führen werden.
Crefeld, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
9238 Düsseldorr. Die der Ehefrau des Kaufmannes Theodor Jaeger. Elisabeth, geb. Schimmelbusch, hbierselbst für die am 5. Januar 1884 gelöschte Kommanditgesellschaft „Jaeger & Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 125 des Prokurenregisters, ist in Folge Antrags vom 13. Februar 1884 gelöscht worden. Düsseldorf, den 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
9239 Dꝗuüsselldlorr. Unter Nr. 723 des , . registers ist eingetragen, daß die Inhaber der zu Düsseldorf bestehenden offenen Handelsgesellfchaft „Jaeger & Cie.“ der Ehefrau des Kaufmannes Theodor Jaeger, Elisabeth, geb. Schimmelbusch, hierselbst die Ermächtigung ertheilt haben, vorbe⸗ nannte Firma per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 18. Februar 1884. Königliches Amtegericht. Abtheilung IV.
Halberstadt. Bekanntmachung. (9240 Zufolge Verfügung von heute ift bei Nr. 113 des Gesellschafts⸗Registers Firma: „Actien⸗Zuckerfabrik Badersleben“ Folgendes eingetragen:
Das Grundkapital ist durch Ausgabe 25 neuer
Aktien à 2400 S um 60 000 IM. erhöht. Halberstadt, den 20. Februar 1884.
Königl. Amtsgericht. Abth. VI.
9359] Heidelberg. Nr. 6612. In die diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: I) In das Firmenregister:
Die Firma „Bernhard Baer“ in Heidelberg, eingetragen sub O. 3. 4, ist als Einzelfirma er⸗ loscken. Die dem Max Baer ertheilte Prokura ist ebenfalls erloschen.
A In das Gesellschaftsregister: sub O. 3Z 205 die Firma:
„Bernh. Baer & Sohn“ mit Sitz in Heidelberg. Theilhaber der Firma sind die Hopfenhändler: I) Bernhard Baer und 2) Max Baer, Beide von hier. Die beiden Theilhaber sind ver— heirathet, und zwar der erstere mit Fanny Bam— berger von Heidelberg, der letztere mit Franziska Grünbaum aus Bad Nauheim. Nach Ziff. 1 und 2 der beiderseitigen Eheverträge wirft der erstere 190 Gulden, letzterer 100 M in die Gemeinschaft, während alles übrige Vermögen und Schulden von derselben ausgeschloffen bleibt. Die Gesellschaft hat mit dem Heutigen begonnen und ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Jeder Theilhaber hat das Recht, die Gesellschaft felbst⸗ ständig zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Heidelberg, 15. Februar 1884. Großh. Amtsgericht. Büchner.
Hosgeismar. Bekanntmachung. [19241] In unserem Genossenschaftsregister finder sich unter Nr. J eingetragen: Gesellschaftsvertrag vom 18. Februar 1884, wo⸗ nach unter der Firma „Molkerei⸗Verein in Libenau (eingetragene Genossenschaft) seitens der letzteren, welche ihren Sitz in Liebenau hat, be⸗ zweckt wird, durch gemeinsamen Betrieb und' Kredit die Milch der Kühe der Genossenschaster zu ver⸗ werthen. Der Vorstand besteht aus: 1) Herrn Karl Vogeler zu Griemelsheim, 2 Herrn Ernst Fülling zu Zwergen, 3) Herrn Karl von Pappenheim zu Liebenau, 4) Herrn Hermann Harnack zu Riepen,
Königliches Amtsgericht.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der C enosfenschaft und werden vom Vorsitzenden des Vorstandes unterzeichnet.
In öffentliche Blätter sind die Bekanntmachungen nicht aufzunehmen
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch 2 Mitglieder des Vorstands dergestalt, daß solche der Fitma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.
Hofgeismar, den 20. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
92551 Medebach. Die Eintragungen in das Handels ⸗ und Genossenschaftsregister werden pro i884 durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗ schen Staats Anzeiger, die Kölnische Zeitung und das Westfälische Volksblatt zu Paderborn zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht. Medebach, den 16. Fe⸗ bruar 1884. Königliches Amtsgericht.
Medebach. Bekanntmachung. 9242 Unter Nr. 12 unseres Firmenregisters ist ein= getragen die Firma Friedrich Heinrichs zu Winter— berg. Der alleinige Inhaber der Firma ist der Kaufmann Friedrich Heinrichs zu Winterberg. Mede bach, den 16. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
NMHenden. Handelsregister 9244 des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. In unserm Firmenregifter find heute die näch—
stehenden Firmen gelöscht:
a. Nr. 1. Firma J. Samson (Inbaber: Kaufmann Isaac Menden), b. Nr. 10. Firma Theod. Törnig (Inhaber: Kaufmann Theodor Törnig zu Menden), e. Nr. 39. Firma Diedrich Schäfer (Inhaber: Klempner Diedrich Schäfer zu Menden). Menden, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Samson zu
Menden. Handelsregister 19243 des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. In unser Firmenregister sind heute die nachstehen⸗
den Firmen eingetragen:
a. unter Nr. 44. Firma Carl Köster (Inhaber: Kaufmann Carl Köoͤster zu Menden), b. unter Nr. 45. Firma J. Hammer (Inhaber: Kaufmann Jodocus Hammer zu Menden), C. unter Nr. 46. Firma E. Plesser (Inhaber: Kaufmann, Eberhard Plesser zu Menden), d. unter Nr. 47, Firma Jos. Düllmann (Inhaber: Brennereibesitzer Josef Düllmann zu Lendringsen), e. unter Nr. 48. Firma A. Gurris (Inhaber: Kaufmann Änton Gurris zu Menden), Menden, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 92461
Mülheim a. . Ruhr. In unser Firmen⸗
register ist unter Nr. 523 die Firma W. Funcke
und als deren Inhaber der Lederfabrikant Wilhelm
Funcke zu Broich am 15. Februar 1884 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 15. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. 9245
Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 287
des Gesellschaftsregisters des Königlichen Amtsgerichts
zu Bochum mit der Firma Gustav Carsch et
Comp. nnd dem Sitze zu Gelsenkirchen eingetragene
offene Handelsgesellschaft hat in Mülheim a. d. Ruhr
eine Zweigniederlassung errichtet, und ist diese
Zweigniederlassung unter Nr. 185 unseres Gesell⸗
schaftöregisters eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 13. Mai 1878 begonnen. Die Gesellschafter sind: I) Kaufmann Gustav Carsch in Frankfurt a. Main, Kaufmann Hermann Koppel in Gelfenkirchen— Mülheim a. d. Ruhr, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 9247
Cberhansem. Der Kaufmann Heinrich Emil
Schauff zu Oberhausen hat für seine Ehe mit
Marie, geb. Börner, durch Vertrag vom 28. De—
zember 1883 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen
und festgesetzt, daß völlige Gütertrennung nach
Maßgabe der AÄrt. 1536 ff. des bürgerlichen Gesetz⸗
buchs gelten soll. Eingetragen zufolge Verfügung
vom 18. am 19. Februar 1884 in das Register, betreffend Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft bei eingetragenen Kaufleuten. Oberhausen, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
OMenbur. Bekanntmachung. 19248 Rr. 2973. Zu O. 3. 6 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: „Ortenauer Creditverein in Offenburg e. G.“ Herr Franz Ries sen., welcher an Stelle des Herrn Karl Burg jum Direktor des Vereins ernannt worden, ist durch Krankheit verhindert, die Geschäfte des Vereins weiter zu besorgen, und wurde deshalb Herr Kauf⸗ mann Franz Maier dahier gem. 8. 16 der Statuten durch den Verwaltungsrath mit Besorgung der Ge⸗ schäfte des Direktors beauftragt. Offenburg, 20. Februar 1884. Gr. Amtsgericht. Saur. oꝛ49] Olckenburg. In das Handelsregister ist heute der im Auszuge nachfolgende Gefellschaftsvertrag (Statuten) vom heutigen Datum eingetragen pag. 325. Nr. 541: I) Firma: Pferdebahn⸗Actien⸗Gesellschaft. 2) Sitz: Oldenburg. . 39) Gegenstand des Unternehmens: Personen- und Güterverkehrsbetrieb auf Straßenbahnen in ldenburg. 4) Dauer des Unternehmens: unbeschränkt.
Stellvertreter),
5) Höhe des Grundkapitals: 2650 0606 Reichsmark.
) SVöbe der einzelnen Altien: 500 Reichsmark. Die Aktien lauten nach Volljahlung auf In- haber.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen mindestens in zwei Zeitungen und zwar bis auf Weiteres durch den „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und die Olden burgischen Anzeigen und werden vom jeweiligen Bor⸗ stande erlassen. Oldenburg, 1884, Febr. 20. Großherzogliches Amtsgericht. N Fuhrken.
Paderborn. Handelsregister 19250 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 257 die Firma Brandt et Comp. zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Levermann zu Paderborn am 19. Februar 1884 eingetragen. Paderborn, den 19. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Sandelsregister 19251] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Rr 57 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma Brandt K Cie. eingetragene San— delsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Ueberein— kunft aufgelöst. Cingetragen zufolge Verfügung vom
19. Februar 1884 am nämlichen Tage. Paderborn, den 19. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. 91827
Rostocks. In das Handelsregister ist laut Ver⸗
sügung vom heutigen Tage zur Firma Ed. Köster
& Co. eingetragen:
Col. 5. Der Gesellschafter Hans Carl Gustav Vincent Koch zu Rostock ist aus der Firma aus— getreten. —
Rostock, den 21. Februar 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Stypmann. 9181
Rostocke. In das hiesige Handelsregister ist laut
Verfügung vom heutigen Tage zur Firma: Actien-
bierbrauerei, vorm. Coust. Steinbeck, einge
tragen:
Col. 6. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Februar 1884 ist die Auflösung und Liqui⸗ dation der Gesellschaft beschlossen worden. Zu Liguidatoren sind gewählt der Rechtsanwalt C. H. Müller und der Kaufmann Max Eoert, Beide zu Rostock.
Rostock, den 22. Februar 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. typmann.
Schwelm. Handelsregister 92521 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Die unter Nr. o3 des Gesellschaftsregisters eingerra-
gene Handelsgesellschaft in Firma , C. S. Kuhl
mann K Co. in Liquidation“ (Gesellschafter: die Kaufleute Caspar Heinrich Kuhlmann ir. und
Gustav Bröcking zu Gevelsberg) ist gelöscht am
21. Februar 1884.
Siegen. Handelsregister 9185 des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
Aus der bei der Commanditgefellschaft Schütz et Cie. zu Creuzthal, Nr. 2356 des Gesellschafis⸗ registers heute vermerkten Eintragung wird Folgen⸗ des bekannt gemacht:
Die Firma der Gesellschaft ist geändert in:
Eichener Walzwerk Stähler & Comp.
Der Kaufmann Johannes Schütz von Haardt ist in seiner Eigenschaft als persöͤnlich haftender Gesell⸗ schafter aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen sind in dieselbe eingetreten zwei Kommanditisten und als persönlich haftender Gesellschafter Verwalter Tillmann Klöckner zu Schneppenkauten.
Siegen, den 18. Februar 1884.
Zöhr laut,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sieg em.
Ham⸗ f Caan sind als Ge⸗
1) der Gerber Carl Hambloch zu Caan,
2) der Gerber Friedrich Hambloch dafelbst.
. Zö5hrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Muster⸗Register Nr. 22. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.
— ö '—
8833 Coburg. In das hiesige Musterregister ist ein? getragen worden: Nr. 73. Carl Rehm, Puppen⸗ macher in Neustadt b. C., ein verschnürtes Packet. angeblich enthaltend 4 Puppenwaden mit Lackleder⸗ stiefeln: a. 1 Stück mit durchbrochenem Stoff über⸗ zogen, als Strumpf dienend und mit Strumpfband gehalten, Geschäftsbenennung B, b. 1 Stück mit Köpergrund und durchbrochenem Stoff überzogen, Geschaͤftsbenennung D, e. 1 Stück mit Seide über⸗ zogen, Geschäftsbenennung E, d. 1 Stück mit be— drucktem Köper überzogen, Geschäftsbenennung P, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 31. Januar 1884, Nachmit⸗ tags 44 Uhr. Coburg, den 13. Februar 1884. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. . 191911 Coeslim. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. .. Firma Bernhard Jacob zu Eoeslin, 12. Januar 18284, Mittags 12 Uhr, 2X2 Stück alt⸗ deutsche Tischkarten, verstegelt, Geschäftsnummern ] bis 22, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre. Coeslin, den 26. Januar 1884. Königl. Amts- gericht, III. Abth.
(9189 2Zöblitz. In das Musterregister des unterzeichneten Königl. Sächs. Amtsgerichts ist eingetragen worden: Firma A, F. Zarschler in Olbernhau, ein Muster einer Nachbildung des Nationaldenkmals auf dem
Niederwald in verschiedenen Größen in Papier mache