1884 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

in Fass Posten v. 100 Ctr. Termine gtill.

Spiritue per 100 Liter. à ICO IC 10000. Gekündigt 10 000 Liter. per Februar-Härz 48, 48 - 48.7 - 48.5 bez. bez., per Juli- August 50, 5 —-— 50, 4 bez., 50.9 bez. .

Spiritus per 100 Liter à 100 υ. 10 000 47.9 bez. .

Weisenmehl No. O0 26,50 - 2475, No. : n. 1 22.00 —- 20,00 Roggenmehl No. O 2200-20 20 00 = 18.25 per 100 Kilogramnra brutto inel. Sack. über Notiz bez.

Stetettin, 23. Februar.

Getreilemarkt Weizen April Nai 17S. 50, pr. Mai- Juni 180.060.

bez. per März - April -.

w matt, loco

Roggen

135.00 bis 142.00, pr. April-Mai 1453,50, pr. Mai- Juni 1444

1 nn ö nn September- Oktober

22 8 283

pr. April-Mai 635 pr. mhs Spiritus matt, 4740. pr. Februar 47.80 48 20. per Juni-Juli 49.59. Petroleum l. Posen, 23. Februar. Spiritus loco dane April-Mai 48.20, pr. Juni 49, 19. p EBreslan, 25. Februar. (W. Getreidemarkt. Spiritus pr. ai 48,30, do. pr.. pr. Februar 148, 00, do. pr.

weichend. loco

ö 8 3 loco 8. 3

pr. Juli 49, 7 37 B

nl * uli- August

Rüböl loco Februar 64.50, do. Wetter:

Hai-Juni —. Zink: Fest. f

Weigen hiesiger Mai 18 05, pr. Juli 18.45.

Februar. loco 7,55. LI. pr. März 13,85. pr.

Rüböl loco 35.0,

. per 31.40. . Kremen, 23 Februar. CVI. F. B.) Petroleum (Schlussbericht) ruhig. 7,60 à 7, 665 bez. u. Br., März 7, 60 à April 7,75 bez. u. Br., zember 8, 35 Br. Hamburg, 23. Februar Getreidemarkt. Teizen ruhig, pr. April-Mai 174.00 Br.

om. me. *

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: haus. 53. Vorstellung. Don Juan. . 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Gerline: Frl. Tagliana, als Gast, Frl. Lehmann, Fr. H. Voggenhuber, Hr. Oberhauser, Hr. Fricke, Hr. Roth⸗ mühl, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 56. Vorftellung.. Zum ersten Male: Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten don Franz von Schönthan. In Scene gesetzt vom Di⸗ rektor Deetz. Anfang 7 Uhr. -. ; Besetzung: Ulrich Groller, Fabrikant, Hr. Krause. Norcia, seine Frau, Fr. Kahle, Keßler. Selma, Nu⸗ dolf, deren Kinder. Frl. Abich, Hr, Vollmer. Ni colas Hertelmeier, Fabrikant, Hr. Oberländer. Rosa, seine Tochter, Frl. Conrad. Roderich Heller, Dr. jur., Hr. Berndal. Jul. Hagedorn, Dr. phil., Erd mann, Balzer, Redacteure der Tage schronit 2 Hr. Keßler, Hr. Plaschke, Hr. Link. Friedheim, Korn merzien Rath. Hr. Hellmuth-⸗Bräm. Emilie, seine Fran, Fr. Breitbach. Werner Eichstädt, Schgu— spieler, Hr. Dehnicke. Jordan, Kommissär, Hr. Jo⸗ hannes. Dietze, Schutzmann, Hr. Berthold. M ng, Stubenmädchen, ein Diener im Hause Grollers, Frl. . Beringer. Theobald, Redaktions⸗ iener 2 Will. . di n rg, Opernhaus. 54. Vorstellung. Zum ersten Male: Nurjahd. Ballet in 2 Akten von Charles Guillemin. Musik von Ol ear Eichelberg. Besetzung: Lord Gavrence, Hr. Ebel. Edgard, sein Sohn, Hr. Glasemann. Dry, Edgards Haus— bofmeister, Hr. Ehrich. Stop, Lord Gazrence s Diener, Hr. Burwig, Lord Arthur, Marine— Offizier, Hr. Ch. Müller. Marine-Offiziere, Hrn. Böhm, Krüger 2c. Nurjahd, indische Prinze ssin, Frl. dell' Era. Zora, ihre Lieblings-Sklavin, Frl. Wisotzky. Eine Indianerin, Fr. Barthold. In— ianer, Hrn. Riebe, Liebnitz. ö ö. zum ersten Male: Jern und Bäteln. Singspiel in 1 Akt von Goethe. Musik von Inge⸗ borg v. . ö gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. . 6 Hr. Rothmübl. Bätely, Frl. Beeth. Vater der Bätely, Hr. Krolop. Thomas, Hr. Oberhauser. Gin Knecht, Hr. Braunschweig. Ein Knabe, Moritz Lieban. Schauspielhaus. 57. Vorstellung. Die Mit . bürger. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lubliner (Bürger). Anfang 7 Uhr.

* PI.

rer er w , B.

loco und 173.90 G4.,

Oper in

Deutsches Theater. Dienstag: Der Probe—

pfeil. . Mittwoch: Biel Lärmen nm Nichts.

Rallner- Theater. Dienstag (letzte Woche der Aufführungen): Mein neuer Hut. Eine rasche Hand. Zum 3. Male: Wippchens Liebes leid. Soloscene von Julius Stettenheim. Am Hochzeits⸗ morgen. Die kleine Schlange.

Vietoria- Theater. Dienstag: 3. 128. M.: Erxcelstor. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

Venues Friedrich- Wilhelmstädt. Theater. Dienstag: Zum 34. Male: Die Afrikareise. Ope⸗ rette in 3 Akten von Franz v. Suppé.

Mittwoch: Die Afrikareise.

Kesidenz- Theater. Direktion Emil Neu- mann. Dienstag: Letztes Gastspiel des Hrn. Heinrich Keppler, Die relegirten Studenten. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix.

Mittwoch: 1. Gastspiel der Herzogl. Koburg⸗ 8 Hofschauspielerin Frl. Marie Schröder.

et te.

Gekündigt Loco 25.4 (, per dieaen Nonat 2435 6, per Februar - März 24 S6, pr per März-April per April Mai —, per Mai- Juni —. .

Termine matter. Loco mit Fass —, per diesen Monat

Pr. Nal-Juni 48, 8 bez., per Jruni-Juli 496 per August -Septbr. 51, 1ñ-

loco ohne

941 5 24. (O 23. 2

86 He, 1

unverändert

100 Liter 1090 0 50.40. Weizen April- Hai 147, 00. 6

1850 fre 18, te

Mai 14.335, pr. , n r. Rohancker S886 bebauptet, pr. Mai 7, 85 bez. a. Br., pr. Aug

auf

m m O , , dm,, -m, m er.

76 00 Br., ö, 00 Gd. April Mai 132,00 Br. . 131.00 G4. Hafer 66 00, pr. Nai 65,00. pr. März 39 Br., pr. April- Mai Kaffee matt. geringer Unsatę. oeo 800 Br.. Gd. Wetter: Trübe. Wien, 23. Februar. Getreidemarkt. pr. Frühjahr 9,93 Gd., 9,98 Br. 8. 18 Br., pr Mai-Jquui 8.20 Gd. , 6, 95 EGd., 7,00 Br. NHai-Juni 7,55 G4., 7, 860 Br. PFegt, 23. Febrnar. (W. T. PFProduktenmarkt. Frübjabr 9.50 Gd., 9.52 Br., Hafer pr. Frühjahr 6, 96 Gd., 6, 98 6,67 Br. Wetter: Schön. Arasterdnm, 23 Februar. Getreidemar kt. Roggen Amisterdarm, 23 Februar Bancazinn 51. Antvterpen, 23. Februar.

Roggen Br., 131 und

Ctr.

und per April- Hai

26 Fass 1 5. No. 0

Feine NKarken

ü 5 Ra mmark!

191 95 PBy r loco 193 bez., 195 Br., pr

September Dezember 21 Br. ARntwex pen, 23. Februar.

NMHãärę

per Febr.

pr. April. Mai Veränderlich. London, 23. Februar. fremder * Roggen loco LEder zpeol, 23. Februar 14,60. 82aum molle.

In l Juli 12 u Speknlation und Export

pr. Oktober 2000 stetiger. Junj- Lieferung 6: white Paris, 73. Februar ;

ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. PEaris, 23. Februar. Produktenmarkt. März 23 40, pr. März- Juni

Termine

ne * . 9495 Mai- Juni 24,25

Pr

Kroll's Theater. Dienstag (Fastnachth: Grand Eal masgus et bare, in den von dem Verein „Berliner Künstler“ zu ihrem Winter⸗ fest dekorirten Sälen. Die Ballmusik wird von zwei Musikeorps ausgeführt. Herren⸗Billets à 4 , Damen -Billets à 3 M sind vorher zu haben im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a., und bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3. Am Abend tritt der Kassenpreis von 4 resp. 5 6. ein. Geschlossene Logen sind an der Kasse zu haben. Der Eintritt ist nur im Masken⸗ resp. Ball⸗ Anzuge gestattet; eine reichhaltige Masken⸗Garderobe ist im Etablissement ausgestellt. Anfang 10 Uhr. Mittwoch: Grosses Concert unter Leitung vom Musikdirektor J. C. Engel in den vom Verein „Berliner Künstler' zu ihrem Winterfest dekorirten Sälen. Anfang 7 Uhr. Entrée 1

Sonntag, 2. März: Drittes Concert der Frau Amalie Joachim, unter Mitwirkung der Violin-Virtuosin Fräulein Marianne Eißler.

Billets à 3 und 2 MS, Entrée 1 e, sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Ver— kaufsstellen.

Belle-Alliance- Theater. Dienstag: Gast— spiel der Mitglieder des Wallner ⸗Theaters. Zum 4. Male; Mit Vergnügen. Schwank in 4 Akten von Gustav v. Moser und Otto Girndt. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Mit Vergnägen.

Ralhalla-OHperetten- Theater. Dienstag: Zum 113. Male: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und Rich. Gense, Musik von Rich. Gene.

Central-Iheater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ rektion H. Wilken. Dienstag: Zum 69. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *.. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs.

Concert- Haus. Concert des Hof⸗Mustkdirektors Herrn

* . 61 Kgl ( 7. 8 Mg. 47 166 2 6.

Dienstag, 26. Februar (Fastnacht): Letzter Sub- scx i ptions- Ball. Mittwoch, Abends

7 Uhr: Sinfonie ⸗Coneert. 1. Theil. Berlioz. Zum ersten Male: Sinfonisches Zwischenspiel (Intermezzo) zu Calderons Schau— spiel „Ueber allen Zauber Liebe! von Cduard Lassen. Der Venusberg (Bacchanale) neu kom— ponirte Scene z. Op. „Tannhäuser' von Richard

(nach einem Gedicht von Lamartine) Meditation von Eduard de Hartog. 2. Theil. Haffner⸗ Sinfonie: a. Allegro con spirito, b. Andante, 8. Menuetto, d. Einale von W. U. Mozart. 3. Theil. Philadelphia⸗Marsch von Richard Wagner. Variationen a. d. Kaiser⸗Quartett, ausgef. von 34 Personen, von Jos. Hayd'n. Ouverture z. Op. „Der Freischütz' von C. M. v. Weber.

Rauchen ist nur in den Nebensaͤlen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Fami lien⸗ St achrichtem.

Verehelicht: Hr. Oberst⸗Lieutenant und Regi⸗ ments-Commandeur Gustav Baensch mit Frl. Stephanie Duringe (Magdeburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Roßarzt Plaett⸗ ner (Demmin). Hrn. Hauptmann und Com⸗ pagniechef Teltz (Flensburg). Eine Tochter: Hrn. Polizei⸗Lieutenant Erich Freiherr v. Putt kamer (Berlin). Hrn. Seminar⸗-Direktor Pisto⸗ rius (Lübtheen).

Gestorben: Fr. Oberst⸗Lieutenant v. Funck, geb. v. Holtzendorff (Berlin).

Gteckbriefe und Untersuchungs⸗Gachen.

o526] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kut⸗ scher Paul Wilhelm Haupt, am 12. August 1866

ia Oderwitz, Kreis Zittau geboren, welcher sich ver⸗

Gerste Spiritus

39 Petroleum ruhig. 7.95 Gd., pr. Februar 7, Sy

K Weizen pr. Februar 9, S Gd, 9, 90 Br,

Hafer PT. Frũbjahbr 7.45 G4d., 7,

Weizen Pr.

Qehr 1 Schluss

Ruhig. zetrreidem arkt. (Sehlusabe . still. Hafer behauptet. Gerste unverändert. (W.

An der Küste angeboten 1 Weize lich. Havannazucker Vr. 12, 20 nominell. Centrifugal Caba 209.

(Schlusshericht.) Middl. amerikanische März April-Lieferung 557 sz, Mai- 3/6, Juli-August-Lieferung 6a d.

1

10060 54, 19. pr. MNärz- Juni 54, 75, pr. Mai- August Hö, 60.

(W. T. B.)

Weizen ruhig, pr. Febrnar 23, 25, pr.

8

Ouverture „Die Vehmrichter' von Hector

Wagner. Zum ersten Male: Pensée de Minuit,

ruhig,. 9 Marques

132,00

Termine Mai- Juni ruhig Rüböl matt loco pr. Februar 383 Br., pr. Mai-Juni 394 Br. Standard white per März 7, 80

anf Pr.

und Gd.

loco 090 pr. März 75, 00, still; Spiritus ruhig,

Br.

Waarenbe Orleans 10 /i6. do. in Philadelph Pine Winterweizen pr. Mãaræ D. 620. Rio) 123. Schma Brothers 10, 10.

Gad.

Roggen pr. Frübjabr 8. 13 G4. 8,25 Er Mais pr MHai-Juni 7,50 Br., pr.

B.)

rahig, Juni 5M 40, pr. Mai-Angust 52 25. Râbol bebauptet, pr. Februar 145

pr. April 45.25. pr. Mai- August 46,50. RKew- Kork, 25

line Certificates 1 D. M/S C. 100 1D. 8

Zue n ze la (Wileos) 10.25, do. Fairhanks 10,25,

pr. Febrnar 49.3), pr. März 49.50, pr. Man.

pr. Mai-August 56

pr. März-Juni 75, 00, pr. Mära 44.75, pr. 4

Februar 44.25, Febrnar. (W. T. B.)

richt. Baumwolle in New-Tork 103. do. in Nen.

Rasf. Petroleum 7M /ο Abel Test in New-Tork 8 6]

ia 8 G4., rohes Petroleum in Newm-Vork 7 z Mehl 3 D. 690 0. 1D. 8 C., do. pr. Februar 1 D. 7 9 naa

ker (Fair refining Huscovades) 57

i n 0 ther 1 2

Speck 10. Getreidefracht 2

loco reservirt, pr. Herbst 10.12 Gd., 10.14 Br. Br. Nais pr. NKai-Jquni 6, 60 Gd., gericht lichem

1 grösseren Posten

e pr. März 161, pr. Mai 165. ö . ö

notiren beste und

B.) richt) Raffinirtes. Type weiss a 6,00 1 n ,, ganzen Längen ö Werk. icht) HVeige . Roggs à 134,00, 179.00 30,50 à 31.00. Kohlen und Schmelzkokę

.

ladung. Wetter: Veränder-

Kerlim, 24. Februar. . Ronlen und Netalle von H. Loewenberg, vereidetem Makler . Taxator.

Art waren in der beendeten Woche ziemlich gute, Preise sich nicht bessern, diese blieben meist auf dem vor. wöchentlichen Stand. Marken deutsches Eisenbahnschienen zum Verwalzen 7, 50 à T, 60. Kupfer Mansfelder 132,50 à 133.00. 180,00, prima

Koks 2.07 à 2,20 pro 100 kg.

Original- Wochenbericht über Eis 18er,

z * Il Ereise verstehen sich pro 100 kg pe Die Umsätze in Netallen 'alla nur wollen lis

frei hier.)

Roheisen unverändert fast nominell, s. schottisches 7,59 à 7. 65. englisches 33 Giessereieisen I. Qualität 7,40 a

640 à2 6.50,

Walzeisen 11,50 Grundpreis ad

englisches und amerikanisches 12355)

Zinn stetig, Bancazins

engl. Lammeinn ebenso. Zink rulig nnverändert, aber fest, 25,00 à 25 55.

still, Schmiedekohlen bis 48,(0 pro 40 I.

* (, 9

zu Bauten in

ruhig.

Blei

, .

LUmwäatz 12000 B.. Amerikan /r 116

für

davon uöher, Surats 5 789 653 M (4 Pfaãlzisohe 42 927 M) Vereinigte ( 1314 Fr.)

416,00 à 46,25. Weisser Zucker pr. Februar 54 00, pr. März I7. März.

20.

Mehl

pr. Mai-August 25.090.

Königlioh bayerisohe Staats- Eisenbahnen.

Neus Dampfer - Compagnie. Stettin. Dresdner Bank.

Eisenbahn-Einnahmenm. Im

Ualuar cr. 8349 ).

Eisenbahn. Im Jannar er. 1 064121

4 (*

Sohweizerbahnen. Im Januar er. 435 49) P, GenmerRl7ergsammlnnge. ; Ord. Gen. - Vers. n

Ord. Gen. Vers. zu Dresden.

.

2 2

borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen ein— fachen Diebstahls in den Strafakten gegen Haupt 83 G. 604. 84jJ. II. B. 48. 84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter— suchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt⸗Moabit 11.12, abzuliefern. Berlin, den 21. Februar 1884. König⸗ liche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht 1. Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1,66 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhn⸗ lich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe roth, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzen Rock, Hose, Weste und Mütze, sogenannte Kuschermütze ohne Tressen. Besondere Kennzeichen: spricht sächsischen Dialekt.

9531

. Ill rief. Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ beiter Karl August Friedrich, am 13. Juli 1853 in Baruth geboren, zuletzt in Klein⸗-Kienitz wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die Unterfuchungshaft wegen gemeinschaftlicher vorsätzlicher Körperverletzung mittels gefährlicher Werkzeuge verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts⸗ gerichtsgefängsniß zu Mittenwalde abzuliefern. Mittenwalde, den 16. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn oval, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Keine.

9530 Steckbrief.

Gegen die unverehelichte Wilhelmine Friederike Ostwald aus Magdeburg, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Sittenpolizeikontraveniion verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Naumburg a. S. abzuliefern.

Naumburg a. S., den 21. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

95321

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 25. nuar 1883 hinter den Wehrpflichtigen, Arbeiter Friedrich Wilhelm Schülsky, zuletzt in Zechin er⸗ lassene Steckbrief wird hirrmit erneuert. Seelow, 20. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

95 Ja⸗

(9528

Steckbriefs Erneuerung. Der hinter den frü— heren Schankwirth Otto Weichert von Köntgsberg i. Pr. unterm 14. November 1883 erlassene Steck— brief wird hierdurch erneuert. Königsberg, den 14. Februar 1884. Die Königliche Sraatsanwalt⸗ schaft. J. Ib. 2746/1., II. 1371 /.

los29]

Den von mir unterm 13. Oktober 1882 gegen den Arbeiter Wilhelm Fritz aus Grabow erlassenen Steckbrief bringe ich als unerledigt hiedurch in Er— innerung.

Neubnckow, den 21. Februar 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Amtsrichter. Beglaubigt: Christ mas, A.⸗G.⸗Dtr.

95221

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den Bäckerlehrling Carl Radin wegen schweren Dieb stahls in den Akten R. 179. 72, jetzt R. 379. 72 rep. unter dem 6. Juli 1872 von dem früheren Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchun—⸗ gen erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 9. Februar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht. J.

9521

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schuh⸗ machermeister Johann Christian Friedrich Zaulig von dem früheren Königlichen Stadtgericht hier⸗ selbst, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kom⸗ mission II. für Voruntersuchungen, wegen Ver⸗ brechens gegen die Sittlichkeit in den Akten Z. 163.

dem Petersberge die

725, jetzt J. 74. 72. rep. unter dem 18. November

tgenommen.

aatsanwm schast aatsanwaltschat

wird

zurüc

** St —1

1872 erlassene Steckbrief Berlin, den 11. Februar 1884 bei dem Königlichen Landgericht J.

9527] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schneidermeister Hirsch Samuel von dem früherer Königlichen Stadtgericht hierselbst, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen, wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten 8. 449. 78, jetzt 8. 836. 78 rep., unter den 15. April 1878 erlassene Steckbrief wird zurück genommen. Berlin, den 12. Februar 1884. Staatk⸗ anwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte J. Verkäufe, Verpachtungen,

Submissionen ꝛe.

Suh mission.

Es soll im Wege der öffentlichen Submission an Sonnabend, den 15. März er., Vormittag) 10 Uhr, im diesseitigen Bureau in Kaserne A. af kontraktliche Lieferung der in

bei nachstehenden Behörden cr⸗

9536

Gtatsjahre 1884 / So forderlich werdenden Bureaumaterialien !? au den Mindestfordernden vergeben werden: ö I) bei der Königlichen Gewehr⸗ und Munition fabrik hier, ö 2) bei den Königlichen Artillerie⸗Depots zu Cäöl, Coblenz, Malnz. Magdeburg, Wesel, Torgau Wittenberg, Cassel, Darmstadt, Münster, Min= den und Exrfurt. . Offerten, postmäßig verschlossen Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von materialien“ . versehen, sind bis zum Beginn des Termins hierhet einzureichen. ö Die Lieferungsbedingungen sind im diesseiti n Burau ausgelegt und können gegen 75 3 Kopialien abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 73. Februar 1884. Königliches Artillerie⸗Depot.

und mit del

9 yons BlUreall⸗

954 e misston auf Lieferung von Ersatzstitkt zu Locomotiven und Wagen: Normal⸗Achen mit Rädern und Radreifen, sowie Normal⸗Achsen ohne Räder für Wagen, Radsterne zu Normul, Wagen⸗Achsen, Locomotiv⸗!, Wagen, und Dender⸗ Radreifen, Spiralfedern und Federn zu Wagen, Patentkuppelungen, Sicherheitskuppelungen, Buff körbe, Zughaken, Lagerkasten, Stahlguß⸗Bremsklöße. Termin am 11. März 1884 Vormittags 9 Uhr, im Materialten⸗Buregu. Die Offerten sind vet= siegelt, porto⸗ und gebührenfrei, spätestens zum obeh angegebenen Termine an das Materialien · Burean Trankgasse Nr. 49, einzureichen. Die. Bedin gungen können gegen Erstattung von 2 ( in Bum oder in Briefmarken von dem Materialien-Bureal bezogen werden. Cöln, den 24. Februar 188. König liche Eisenbahn . Direktlon (links rhein ische⸗

9551

onen, Kreisphysikat des Kreises Gum met bach ist vakant. Praktische Aerzte, welche die Ph, sikatsprüfung bestanden haben und diese Stelle n erlangen wünschen, wollen sich unter Beifügung eint curriculum vitae und der Quali fikat ansgattes binnen 4 Wochen bei uns melden. Cöln, ö. den 20. Februar 1884. Königliche Regierung, theilung des Innern. v. Gutonneau.

9652] .

Bekanntmachung. Die mit einem, jährli ö Gehalt von 600 „. aus Staatsfonds dotirte Kre ; Thierarztstelle des Kreises Neuhaldens lebe ist vakant und soll demnächst wieder besetzt . Qualifizirte Bewerber wollen ihre schriftlichen Me dungen unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis zu 30. März d. J. hierher einreichen. Miagdehnt den 21. Februar 1884. Der Regierungs.⸗ Präsiden

9554]

Winterkur in Bad Nenndorf.

wieder geöffnet. Dr. Ewe, Brunnenarjt. Be stellungen und Anfragen direkt an mich.“

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas

Abonnement betrãgt 4 0 für das Vierteljahr. is für den Raum einer Aruczeile

50 3

———— *.

Alle Nost-Anstalten nehmen Gestellung an;

für Gerlin außer den Post-Anstalteu auch dir Ezpe⸗

dition: 8

Se. Maje stät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amtes die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Orden s⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone des Fürstlich lippischen Gesammthauses:

Allerhöchstihrem Gesandten in Oldenburg, Legations⸗ Rath und Kammerherrn von Thielau;

ferner: des Großkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius- und Lazarus-Ordens: Allerhöchstihrem Botschafter in Rom, von Keudell; des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens vierter Klasse: dem Sekretär Eckhardt bei dem Kaiserlichen Konsulate in Mailand, und des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen:

dem Legationskanzlisten Dressel bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Bern.

Deuntsches Reich.

Bekanntmachung.

Die dies jährige ordentliche General versammlung der Reichs⸗ bankantheilseigner (6. 18 des Statuts der Reichsbank vom 21. Mai 1876, Reichs⸗-Gesetzblatt S. 203) wird hierdurch auf den 19. März d. Is, Nachmittags 5i , Uhr, berufen, um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz und Gewinnberechnung für das Jahr 1883 zu empfangen und die für den Central' ausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen (§. 21 a. a. O.)

Zur Theilnahme ist jeder männliche und verfügungs⸗ fähige Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reicht⸗ bank, Jägerstraße Nr. 34 / 36 hierselbst, während der Geschäfts⸗ stunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichs⸗ bank als Eigner eingetragen ist (5. 16 a. a. O.)

Die Versammlung findet im Reichsbankgebäude, Jäger⸗ straße 34 / 36 hierselbst, statt.

Berlin, den 24. Februar 1884.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Königreich Preußen.

Berlin, den 26. Februar 1884.

Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Michael Ricolajewitsch von Rußland ist heute früh hier ein⸗ getroffen und im Kaiserlich russischen Palais abgestiegen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der Privatdozent Dr. Paul Falkenberg zu Göttingen ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden. Die Berufung des provisorischen Leiters des Real-Pro— , zu Langenberg, Dr. Theodor Meyer zum ektor dieser Anstalt ist bestätigt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Forstmeister Kaiser zu Cassel ist die Forstmeister⸗ stelle Trier⸗Morbach und dem Forstmeister Meyer zu Trier die Forstmeisterstelle Cassel⸗Eschwege übertragen worden.

Königliche Technische Hochschule zu Aachen.

Borlesungen und Uebungen im Sommersemester 1884.

Beginn der Immatrikulation am 17., der Vorlesungen am 21. April.

Abtheilung für Architektur. Professoren: Ewerbeck: Detailliren von Gehäudetheilen 1. und 2. Kurs; Formenlehre der Baukunst 1. bis 4. Kurs; Kleinarchitektur., Damert: Architektur der Renaissance; Landwirthschaftl. Baukunst; Veranschlagen und Bauführung.

enrici; Entwerfen einfacher Gebäude; Entwerfen mittlerer Gebäude; twerfen größerer Gebäude; Ornamentik 1. bis 3 Kurs; Freihand⸗ kichnen. Lemke: Aesthetik; allgemeine Kunstgeschichte. Reiff: iguren⸗ und Landschaftszeichnen' und Aquarellmalen. Docent

Blum: Bossiren und Modelliren. Privatdocent Frentzen: Formale Ausbildung der Ingenieurbauten: Archltektur größerer Gebäude.

Abtheilung für Bau⸗Ingenieurwesen. Profesforen: 2 Bau⸗ konstruktion; Wasserbau 1. u. 2. Kurg. von Kaven: ege⸗ und Eisenbahnbau J. u. 2. Kurs. Heinjerling: Höhere Baukonstruk— tion mit mathematischer Begründung; Brückenbau 1. u. 2. Kurs; Geschichte des Brückenbaues. Helmert: Praktische Geometrie 1. bis 3. Kurs; Eisenbahn⸗Traciren. Krohn: Elemente der gra phischen Statik; Theorie statisch unbestimmter Fachwerkträger; be— wegliche Brücken. Privatdozent Forchheimer: Tunnelbau; Üebungs⸗ beispiele aus dem Gebiete des Ingenleurwesens zu höherer Mathe⸗ matik; Bahnen für städtischen Verkehr.

Abtbeilung für Maschinen⸗Ingenieurwesen. Professoren: von Reiche: Maschinenelemente; Bau der Dampfmaschinen und Kessel. Herrmann: Mechanische Technologie 1. u. 2. Kurs; Fabrikanlagen und Werkzeugmaschinen; Baumaschinen; Bautechnologle; graphische Statik der Maschinengetriebe.! von Gizyckt: Hheoretifche Maschinenlehre ö Kinematik. Piniger: Hebemaschinen; Theorie und Konstruktion der Wasserräder; Lokomotivbau; Eifenschiffbau; Grundzüge der Loko⸗ motiv Konstruktion; Maschinenelemente, encykl. Kurs; Eisenbahn⸗ maschinenbau. Lüders: Maschinenkunde für Berg⸗ und Hütten⸗ leute 1. u. 2. Kurs. Grotrian: Elektrotechnik 1f, technifcher Theil; elektrotechnisches Praktikum; phystkalische Grundlage der elektr. ele' graphie. Assistent für Maschinen⸗, Ingenleurwefen: Zeichnen von Maschinentheilen.

Abtheilung für Bergbau und Hüttenkunde und für Chemie. Pro— fessoren: Laspehres: Krystallographie und Mineralogie; petrographische Geognosie; Uebungen im mineralogischen Institut; Anleitung zu selbständigen Arbeiten in dem Gebiete der Krystallographie, Rinera— logie und Petrographie. Dürre: Allgemeine Hüttenkunde; hütten— männische Probirkunst; Anleitung zu metallurgischen Versuchen; Entwerfen von Hüttenanlagen. Schulz: Bergverwaltung; Bergbaukunde; Salinenkunde; Entwerfen igmännischer Anlagen! Stahl schmidt: Technische Chemic! i werffn von chemi⸗ schen Fabrikanlagen; chemisch⸗technisches Hraktikum. Michaels: Anorganische und organische Experimentalchemie; organisches Prak⸗ tilum. —Classen; Chemie der Metalle; anorganisches Praktikum; gerichtliche Chemie. Dozenten: Siedamgrotzky: Markscheidekunst; markscheiderisches Praktikum. Holjapfel: Ausgewählte Kapitel aus der Paläontologie; spezielle Geognosie (Formationslehre); paläonto⸗ logische Uebungen; Elemente der Geognosie. Privatdozenten: von Reis: Praktikum in der technischen Gasanalyse. Ta Coste: theoretische Chemie II. Theil; Chemie der aromatischen Verbindungen; chemisches Colloquium.

Abtheilung für allgemeine Wissenschaften, insbesondere für Mathe— matik und Naturwissenschaften. Professoren: Wüllner: Experimental Physik; Physik in mathematischer und experimenteller Behandlungs— weise; Optik; Wärme; Uebungen im physikalifchen Laboratorium: a. für Chemiker, b. für Physiker. Ritter: Mechanik 1. und 2. Kurs. —= H. Stahl: Höhere Mathematik J. und 2. Kurs; mathe⸗ matisches Seminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgens. W. Stahl: Darstellende Geometrie; Geometrie der Lage und graphische Statik. Jürgens: Elementar⸗Mathematik mit Uebungen; Elemente der analytischen Geometrie, der Differential⸗ und Integral⸗Rechnung mit Uebungen; mathematisches Seminar, gemeinsam mit Prof. Dr. H. Stahl. Struck: National⸗Oekonomie (theoretische und praktische); volks⸗ wirthschaftliche Uebungen; Gewerberecht; Baurecht. Dozenten: Lehmann: Glektrolyse; Erperimental-Physik, encyklopäd. Kurs. Reichel: Gewerbe -Hygieine 2. Kurs. Lehrer Franken: Steno graphie nach Gabelsberger.

Ein ausführliches Programm wird auf Anfrage vom Sekretariat übersandt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 26. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Morgen 9 Uhr den Polizei⸗Präsidenten von Madai, nahmen sodann mili— tärische Meldungen entgegen und hörten den Vortrag des Chefs des Militärkabinets.

Um 12 Uhr begrüßten Se. Majestät den im russischen Botschafts⸗-Hotel abgestiegenen Großfürsten Michael, Kaiser⸗ liche Hoheit, und empfingen in Allerhöchstihrem Palais um 12/ Uhr den Gegenbesuch des Großfürsten sowie die Mel— dung der als Deputation im Gefolge Höchstdesselben hier eingetroffenen Kaiserlich russischen Offiziere.

Gestern fand bei den Kaiserlichen Majestäten im Palais ein Diner statt.

Ihre Majestät die empfing heute den Besuch Sr. fürsten Michael von Rußland.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern Abend der Aufführung der „Iphigenia“ von Gluck im Opernhause bei.

Kaiserin und Königin Kaiserlichen Hoheit des Groß⸗

In der heutigen G4) Sitzung des Abgeordneten—⸗ hauses, welcher der Vize⸗Präsident des Staats-Ministeriums von Puttkamer und der Finanz⸗Minister von Scholz nebst. zahlreichen Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident dem Hause mit, daß von Vorlagen eingegangen sei: von den Ministern des Innern, für Landwirthschaft u. s. w.

und der Finanzen eine Denkschrift über die Ausführung des

Gesetzes vom 21. Januar 1883, betr. die Bewilligung von Staatsmitteln zur Beseitigung der im Stromgebiete des Rheins durch die Hochwasser herbeigeführten Verheerungen.

Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein. Erster Gegenstand derselben war die Berathung des Re enschafts⸗ berichts über die Verwendung der flüssig gemachten Bestände: der im 5. 94 der Hinterlegungsordnung vom 14. März 1879 vezeichneten Fonds und der im §. 965 Abs. 3 daselbst erwähnten Gelder für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1883.

Der Rechenschaftsbericht wurde durch Kenntnißnahme für erledigt erklärt.

Es folgte die Berathung des fünfunddreißigsten Berichts der Staatsschuldenkommission über die Verwaltung des Staatz⸗ schuldenwesens. Der Bericht wurde, nachdem die Abgg. Kieschke und Bohtz auf eine Zahlenverschiedenheit in dem vorliegenden Bericht und dem Etat aufmerksam gemacht hatten, an die Budgetkommission verwiesen.

An dritter Stelle stand auf der Tagesordnung die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Stempel⸗ steuer für Kauf⸗ und Lieferungsverträge im kauf⸗ männischen Verkehr und für Werköerdingungs⸗ verträge.

Der Abg. Beisert bat, nachdem er verschiedene Bedenken gegen den Gesetzentwurf zum Ausdruck gebracht hatte, den⸗ selben an die Budgetkommission zur Vorberathung zu verweisen.

Der Finanz⸗Minister von Scholz wendete sich gegen die Ausführungen des Abg. Beisert. Einzelne der vorgetragenen Bedenken könnten ja ihre Berechtigung haben, doch sei es nicht begreiflich, wenn die Erledigung einer so einfachen Ma⸗ terie hinausgeschehen werden sollte bis zu einer Regelung un⸗ ʒ serer gesammten ,, ,, 5 3.

Der Abg. Kieschke bat, die Vorlage an die , kommission zu verweisen. , ,

Der Abg. Zelle hielt eine besondere Kommission von 21 Mitgliedern für am besten geeignet, sich mit der Vor⸗ berathung der Vorlage zu befassen.

Nach einigen weiteren Bemerkungen des Abg. Dr. Andrae wurde die Vorlage an die um 7 Mitglieder verstärkte Justiz⸗ kommission verwiesen.

Es folgte die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗— treffend die Bestimmung des Zinsfußes für die nach einzelnen Gesetzen auszugeben den Staatsschuldverschreibungen.

Der Abg. Kieschke empfahl Namens der Kommission die unveränderte Annahme des Gesetzes.

Das Haus beschloß demgemäß. Es wurden sodann Rech⸗ nungen der Kasse der Ober-Rechnungskammer für das Jahr 1882183 ohne Debatte an die Rechnungskommission verwiesen.

Bei Schluß des Blattes ging das Haus zur ersten Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen uͤber Er⸗ hebung der auf das Einkommen gelegten direkten Kommunalabgaben, über.

In der Nacht zum 23. d. Mts. ist in Branden⸗ burg 4. d. H. der Dechant des Domstifts, Staats-Minister von Selchow, im Alter von 78 Jahren verstorben.

Sachsen. Dresden, 26. Februar. (W. T. B.) Prinz Georg ist mit seiner ältesten Tochter, der Prin⸗ zessin Mathilde, heute früh nach Meran abgereist, um den sich dort aufhaltenden Erbprinzlich Hohenzollern⸗ schen Herrschaften einen mehrtägigen Besuch abzustatten.

Baden, Karlsruhe, 23. Februar. (Karlsr. Ztg.) Von dem Prinzen Ludwig Wilhelm sind Nachrichten aus Florenz eingetroffen, wo Se. Großherzogliche Hoheit vom 18. bis 22. d. M. verweilte. Am 26. Abends gedenkt der Prinz in Bologna einzutreffen, um daselbst am 37. und 28. zu verbleiben. Am 29. erfolgt die Reise über Mailand und Airolo durch den Gotthard nach Basel, und am 1. März trifft der Prinz in Karlsruhe ein.

Hefsen. Darmstadt, 25. Februar. (W. T. B.) In einer der Zweiten Kammer von der Regierung gemachten Vorlage werden 20 000 M64 behufs Vornahme von Er⸗ hebungen über die Lage der Land wirthschaft im Groß— herzogthum Hessen gefordert.

Elsaß⸗ Lothringen. Straßburg, 25. Februar. (W. T. B.). Bezüglich der von dem hiesigen Comité für den Bau eines Kanals von Straßburg nach Lud⸗ wigshafen an den Landesausschuß gerichteken Petition beantragt die Kommission des letzteren, die Petition der Re⸗ ierung mit dem Ersuchen zu überweisen, ein eingehendes e für die Erbauung eines Kanals von Straßburg nach Ludwigshafen aufstellen zu lassen und zu diesem Zweck in dem außerordentlichen Etat für 168485 als Kosten für die Auf⸗ stellung des Projekts 125 000 0 einzustellen.