un , ! )! e r ä 8, u 85 . . 85 . k— , . 83 .
. . . . .
.
tober 1875 Nr. 16600, wonach bei ihr an diesem Tage der K. Notar C. Rothmaier in München in Sachen der Andrä'schen Berlassenschaft 1Pfandbrief der bayr. Hypotheken ⸗ und Wechsel⸗ über 100 Fl. zu 40/O, 2 K. bayr. Grundrenten⸗ Obligationen à 1000 Fl. zu 40½ sammt Coupong- Bogen zur Aufbewahrung hinterlegt hat.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens treffen die Antragstellerinnen, Wittwen: Gertrud Huber und Anna Inselkammer.
München, den 21. Februar 1884.
Der geschäftsl. K. Gerichtsschreiber: Hagenauer. Ansschlußurtheil. Verkündet am 9. Februur 1884. Schultze, Aktuar als Gerichtsschreiber.
In der Busse'schen Aufgebotssache von Brams⸗ dorf — F. 5/858 — hat das Königliche Amtsgericht zu Ziesar in öffentlicher Sitzung durch den Amts—⸗ gerichts⸗Rath Blell für Recht erkannt: .
daß alle Diejenigen, welche auf das Hypo⸗ tbekendokument, Ausfertigung der Schuldurkunde vom 9. Dezember 1864 c. annex. über 100 Thlr. Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen auf dem Grundbuchblatte Band J. Nr. 13 von Brams—⸗ dorf Abtheilung II. Nr. 2 für den Handels- mann Friedrich Busse zu Berlin eingetragen,
als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen und das genannte Instrument für kraftlos zu erklären, .
die Kosten des Verfahrens aber dem Antrag⸗ steller zur Last zu legen.
Ziesar, den 9. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
95911
9598 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Colon Jobst Heinrich Kuhlmann zu Babenhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Hillen kamp für Recht: .
Die Schichtungsurkunde und Brautschatzver⸗ schreibung vom 25. Dezember 1854 und der Nach⸗ trag vom 20. Januar 13855, aus welcher in dem Grundhuche von Babenhausen Band IV. Blatt 101 und 183 auf den Grundbesitzungen des Antragstellers 565 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. Brautschatz und 447 Thlr. 25 Sgr. Abdikat für die Geschwister Hermann Hein⸗ rich und Johanne Friederike Schierbaum eingetragen sind, werden füs kraftlos erklärt.
Bielefeld, den 14. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht IV. b.
9597 Im Namen des Königs! .
Auf Antrag des Kolon Wilhelm August Dresing zu Deppendorf, vertreten durch den Justizrath Heid⸗ siek, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Biele⸗ feld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp für Recht:
Die Schichtungsurkunde vom 19. September 1348 und der Nachtrag vom 10. Oktober 1849, aus welcher für Jedes der 3 Geschwister; Anng Ilsa⸗ bein, Caspar Heinrich, Johanne Friederike Wilhel⸗ mine, Johann und Anna Maria eine Abfindung von 241 Thlr, in dem Grundbuche von Deppendorf Band 6 Blatt 17 auf den Grundbesitzungen des Antragstellers eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.
Bielefeld, den 14. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. IVb. 9593 Im Namen des önigs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Hypothekenurkunden:
1) Des über die auf dem, dem Kaufmann Schil⸗ ling zu Obornik gehörigen Grundstücke Obornik Nr. 4 in Abtheilung III. sub Nr. 5 für den Han⸗ delsmann Samuel Lewin aus Obornik als Cessio— nar eingetragene Judicatsforderung von 5 Thlr. nebst 1 Thlr. 12 Sgr. Kosten gebildeten Hypotheken 6 bestehend aus einer beglaubigten Ab— schrift:
a. des rechtskräftigen Bagatellmandats d. d. Ro-
gasen, den 21. April 1848, . b. der notariellen Cession d. 4. Obornik, den 2. Februar 1853, . ; und dem Ingrossationsvermerke vom 7. April 1853,
2) der über die auf dem, dem Eigenthümer Lukas Rux zu Röznowo gehörigen Grundstücke Röznowo Nr. 11 in Abtheilung III. .
a. sub Nr. 1 für die katholische Kirche zu Kischewo
eingetragene Darlehnsforderung von 216 Thlr. . . nebst 50/0 Zinsen vom 11. Januar 1856, . sub Nr. 21 für den Kaufmann Samuel Lewin aus Obornik eingetragene Judicatsforderung von 92 Thlr. 15 Sgr. nebst 55 /o Zinsen und 1 Thlr. 7 Sgr. Kosten gebildeten Hypothekendokumente, und zwar bestehend aus: ad a. einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 11. Januar 1856, dem Hy⸗ pothekenbuchauszuge und dem Ingrossations⸗ vermerke vom 28. Januar 1856, ad b. einer Ausfertigung des rechtskräftigen Er⸗ kenntnisses des früheren Königlichen Kreisgerichts Rogasen vom 19. Mai 1874 und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 29. Oktober 1874,
8) des über die, auf dem, dem Gasthofbesitzer Bruck zu Obornik gehörigen Grundstücke Obornik Nr. 117 (früher Nr. 116) in Abtheilung! III. sub Nr. 2 für die Müller Stylo'schen Eheleute aus Stobnica⸗Mühle eingetragene Darlehnsforderung von 724 Thlr. 15 Sgr. gebildeten Hypothekendoku⸗ ments, bestehend aus einer Ausfertigung der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung d. d. Obornik, 6. No⸗ vember 1824 und resp. d. d. Rogasen, 7. November 1824, der Ingrossationsnote vom 12. September ö und dem Rekognitionsschein vom 1. Dezember 1825,
4) des über die auf dem, dem Eigenthümer Sa⸗ muel Jordan zu Toepferort gehörigen Grundstücke Obornik Nr. 136 (früher Nr. 154) in Abtheilung III. sub Nr.? für den Königlichen Kreissekretär Hoff⸗ mann in Zirke eingetragene Darlehnsforderung von 300 Thlr. nebst 5 Go Zinsen gebildeten ern fers dokuments, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldverschreibung 4. 4. Obornik, 9. Juni 1846, der Ingrossationsnote vom 31. Aprit 1 und dem Hypothekenscheine von demselben
age,
5) des über die auf dem, dem Gigenthümer Mar⸗
tin Filoda zu Lippe Kolonie gehörigen Grundstücke Lippe Kolonie Nr. 37 in Abtheilung III. sub Nr. 6 für den Handelsmann Joseph Krakauer zu Rogasen eingetragene Darlebns forderung von 756 4 nebst 6 oo Zinsen gebildeten Hypothekendokuments, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der notgriellen Schuld · verschreibung d. 4. Obornik, 16. November 1880, dem Eintragungs vermerke and dem Hypothekenbriefe vom 25. November 1880. ꝛᷣ 6) des über die auf dem, dem Rittergutshesitzer Hypolit von Turno zu Obiczierze gehörigen Ritter= gute Nieczajno (früher auf dem jetzt geschlossenen Grundbuchblatte von Nieczajno Nr. in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 13a für den Aktuar Karl Jo⸗ bann Daniel Busse zu Bogdanowo eingetragene Darlebns forderung von 200 Thlr. nebst 5 oM Zinsen gebildeten Hypothekendokuments, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldverschrei⸗ bung d. d. Obornik, 29. Januar 1846, der In⸗ grossationsnote und dem Hypothekenbuchauszuge vom 4. Juli 1846 erkennt das Königliche Amtsgericht in Obornik durch den Gerichts⸗Assessor Niedenführ für Recht: 1) Die vorstehend sub 1 bis 6 aufgeführten Hy⸗ pothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsvmerfahrens werden den Extrahenten zur Last gelat. Von Rechts Wegen. Obornik, den 11. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
9601 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
I) der unverehelichten Ida Antonie Helene Heucke zu Berlin und deren minorennen Geschwister Carl Gustav Adolf Albert und Frieda Agnes Dorothea Heucke, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Apothekenbesitzer Carl Kohlmeyer in Havelberg,
2) des Fischers Joachim Carl Heinrich Görn zu Werben,
3) des Oekonomen Friedrich Wilhelm Müller zu Behrend,
4) des Ackermanns Friedrich Heinatz in Losse
hat das Königliche Amtsgericht zu Seehausen i. A. laut des am 28. Januar 1884 verkündeten Urtheils für Recht erkannt:
1) der Hypothekenbrief vom 23. November 1875 über das in Abtheilung III. Nr. 2 des Grund buchs von Roebel Band 97 Blatt 55 auf den Grundstücken des Ackerbürgers Andreas Kleinau in Werben eingetragene, am 9. August 1878 auf die Antragsteller Geschwister Heucke zu Berlin umgeschriebene Restdarlehen von 10000 , der Hypothekenschein vom 183. Oktober 1831 über die in Abtheilung III. Nr. La. des Grund⸗ buchs von Werben Band 8 Blatt 13 auf dem Grundstück des Fischers Joachim Carl Heinrich Görn zu Werben eingetragenen 15 Thlr. 3 Sgr. W Pf. Kosten des Königlichen Inquisitoriats zu Stendal,
3) die Hypothekenurkunde vom 28. April 1834 über die Abtheilung III. Litt. E. und F. des Grundbuchs von Behrend Band 5 Blatt 9 auf dem Ackerhof des Oekonomen Friedrich Wil⸗ helm Müller zu Behrend für die minorenne Ehefrau des früheren Besitzers Achatz Christoph Müller, Margarethe Sophie, geb. Kayser, ein⸗ getragene Illatenforderung von 400 Thlrn. nebst 40,0 Zinsen,
1. Mai 1816
4) die Hypothekenurkunde vom 26 November I833
über das in Abtheilung III. Nr. 2 und 3 des Grundbuchs von Losse Band 65 Blatt 61 auf dem Bauerngut des Friedrich Heinatz für die Geschwister Carl Gottfried und Marie Eli⸗ sabeth Heinatz eingetragene Muttergut von je 60 Thlrn. werden für kraftlos erklärt. Auf Anordnung des Gerichts veröffentlicht. Seehausen i. A., den 23. Februar 1884. Der Gerichtsschreiber ö.. . Amtsgerichts: Räcker.
9619 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wegener, Charlotte Pauline Anna, geb. Bitterberg, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hausmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Feuerwehrmann Gustav Georg August Wegener, dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannt, wegen erlittener Gefängnißstrafe und bös— licher Verlassung seitens des Letzteren mit dem An— trage: das zwischen den Partelen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, den vierten Theil seines Vermögens an die Klägerin herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin
auf
den 14. Juni 1884, Vormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sühneversuch fällt weg.
Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin JI. (9625 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Florentkne Neubauer, geb. Mellin, zu Lochowo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt von Lerchenfeld zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Neubauer, früher zu Lochowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf
den 26. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 20. Februar 1884.
Die Gerichtsschreiberei,
Abtheilung J., des Königlichen Landgerichts.
5 2 esel! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Maschinenputzers Johann Fried⸗ rich Wilhelm Kaiser Ehefrau, Wilhe mine Caroline, geb. Schnadt, in Bremen, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann unbekannt wo, Beklagten, wegen Rückkehr ev. Ehescheidung,
wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf
Mittwoch den 21. Mai 1884, 10 Uhr Bormittags, vor dem Landgerichte, Civilkammer II, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er— scheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag: Den Beklagten, welcher im Juli 18530 die Klä— gerin heimlich verlassen habe, zu verurtheilen, binnen 6 Wochen zu ihr zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen, bei Vermei⸗ dung der Scheidung.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
gerichts. H. Lampe, Dr.
9615 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Valentin Klein, Ackerer, und Maria, geb. Günther, ohne Stand, Beide in Holz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Simons, klagen gegen den Johann Karrenbauer, Bergmann, früher in Holz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Auflösung einer Versteigerung, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle die Ver⸗ steigerung vor Notar Krechel vom 11. Januar 1875 insoweit für aufgelöst erklären, als dadurch Ver⸗ klaßter von Klägerin aus der Parzelle Bannes Holz Flur zwei Nr. 24, Acker auf Hartgebel, groß 54 Are 97 Meter, neben Heinrich Stuhlsatz und Straße von Saarbrücken, in 13 Loose eingetheilt, das Loos Nr. 5 acquirirt hat, wolle demgemäß erkennen, daß diese Parzelle frei von den durch Verklagten etwa darauf gelegten Kosten und Hypothek⸗n in das Eigen— thum der Kläger zurückfällt, wolle den Verklagten verurtheilen, die Parzelle binnen zu bestimmender kurzen Frist zu räumen, im Unterlassungsfalle den Kläger ermächtigen, sich in den Besitz derselben zu setzen, wolle dem Verklagten die Kosten zur Last legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Sulzbach auf
den 16. April 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Roesler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9616 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Valentin Klein, Ackerer, und Maria, geb. Günther, zu Holz wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagen gegen den Wil— helm Altmeyer, Bergmann, früher zu Holz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflösung einer Versteigerung, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle die Versteigerung vor Notar Krechel vom 11. Januar 1875 insoweit für aufgelöst erklären, als dadurch Verklagter von Klägern aus der Parzelle Bannes Holz, Flur 2 Nr. 24 Acker auf Hartgabel groß 54 a 97 m neben Heinrich Stuhlsatz und Straße von Saarbrücken in 13 Loose eingethellt, das Loos Nr. 7 acquirirt hat, wolle demgemäß erkennen, daß diese Parzelle frei von den durch Verklagten etwa darauf gelegten Lasten und Hypotheken in das Eigenthum der Kläger zurück⸗ fällt, wolle den Verklagten verurtheilen, diese Parzelle binnen zu bestimmender kurzen Frist zu räumen, im Unterlassungsfalle den Kläger ermäch⸗ tigen, sich in den Besitz derselben zu setzen, wolle den Verklagten die Kosten zur Last legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sulzbach auf ;
den 16 April 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Roesler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sn! Deffentliche Zustellung. Auf Anstehen der Pauline Maria Anna Justine Stein, Wittwe von Johann Franz Hubert Joly in Gravelotte, vertreten durch Rechtsanwalt von Kalden⸗ berg zu Metz, handelnd in ihrer Eigenschaft als Universallogatarin des zu Metz verlebten Rentners Jacques Alexis Stein, wird hierdurch die Luise Hourlier, von Tisch und Bett getrennte Ehefrau des genannten Jacgques Alexis Stein, früher zu Metz wohnend, dann zu Paris sich aufhaltend und jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, vorgeladen, am 26. März 1884, Morgens 2 Uhr, vor dem kommittirten Notar Müller zu Metz, Bärenstraße Nr. 4, zu erscheinen, um zu der durch Urtheil des Tribunals J. Instanz zu Metz vom 24. April 1856 verordneten und laut . nungsprotokoll des ehemaligen Notars Toussaint zu Metz vom 26. November 1857 begonnenen, aber nicht zu Ende geführten Liquidation der zwischen den Eheleuten Stein-Hourlier bestandenen Güter—⸗ gemeinschaft zu schreiten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gegenwärtige Ladung bekannt gemacht. Metz, den 15. Februar 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
96131 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Radtke zu Thorn klagt gegen den Bauunternehmer Heinrich Scholz zu Thorn und den Zimmermeister Otto Emil Oscar Popke aus Thorn, jetzt in Rußland unbekannten Wohnorts, wegen Anwaltsgebühren mit dem Antrage, die Ver⸗ klagten solidarisch zur Zahlung von 340 S 90 3 nebst 5 og Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten Popke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Thorn
auf den 81. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Verklagten Popke wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 19. Februar 1884.
Siebert,
als Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 *
een Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Fleischerfrau Karoline Powierski, geb. Meljer in Usdau, Klägerin, een ihren Ehemann, Fleischer Carl Powierski, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist zur Fortsetzung der Beweis. Dem und zur mündlichen Verhandlung Termin au
den 12. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,
vor der III. Civilkammer des Könlglichen Land⸗ gerichts zu Allenstein bestimmt.
Zu demselben wird der Beklagte mit der Auf— forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt
gemacht. Mogg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9614 Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau des 16 Agenten Richard Kiel, Emma, geb. Klapprodt, zu Braun— schweig,
vertreten durch die Rechtsanwälte W. Huch J.
und Dr. R. Huch II. daselbst, klagt gegen ihren genannten geschiedenen Ehemann, ier zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent— alts,
wegen Erziehungsrechts,
mit dem Antrage, ihr das Recht der Erziehung über ihre beiden Kinder Ella und Walther Kiel zuzuer— kennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Cwwil— kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun.
schweig auf den 5. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 22. Februar 1884. A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
bas! Deffentliche Zustellung.
Die Nachbenannten: I) Katharina Rohrbacher, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Conthil, Wittwe des zu Wölferdingen verlebten Zollbeamten Reymund Geis, 2) Louise Geis, gewerblose Ehefrau von Jakob Loeblein, Weichensteller zu Conthil, und des letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Karl in Saargemünd, klagen gegen ) Peter Geis, Pensionär, in Wölfer— dingen, 2) Marla Geis, Ehefrau eines gewissen Schreiber, und diesen selbst der ehelichen Güter— gemeinschaft wegen, 3) Johann Baptist Geis, ohne bekanntes Gewerbe, früher in Orleans sich aufhal⸗ tend, 4 Nikolaus Geis, 5) Franz Geis, Beide ohne bekanntes Gewerbe, 6) Adam Geis, früher Schlosser in Orleans, die sub 2 bis 6 genannten, ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Theilung, mit dem Antrage: „Wolle Kaiserliches Amtsgericht den in Sachen der Parteien am 29. Dezember 1883 durch Notar Schneider in Saargemünd errichteten Liquidations⸗· und Theilungsverhandlungen die gerichtliche Genehmigung ertheilen und die Kosten der Masse zur Last legen“
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand—
lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts—
gericht zu Sagargemünd auf
den 17. April 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 18. Februar 1884.
Der Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber: Hamberger.
9612 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwe Polizeidiener Treptow, Anna, geb. Moll, in Berlin W., Bülowstraße Nr. 82, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Cöslin, klagt gegen den Ackerbürger Ludwig Funk und dessen Ehefrau, Mathilde, geb. Kruckow, früher zu Cöslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinszahlung, und beantragt, zu erkennen
I) die Beklagten werden verurtheilt, an die
Klägerin bei Vermeidung der Zwangsverwal⸗ tung und Zwangsversteigerung des Grundstücks Cöslin Band 17 Blatt Nr. 650 des Grund buchs der Häuser von Cöslin 112,50 Se zu zahlen,
2) den Beklagten werden die Kosten des Rechts
streites auferlegt,
3) 36 ö wird für vorläufig vollstreckbar er⸗
art, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Cöslin auf
den 2. Mai 1884, Vormittags 109 Uhr.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöslin, den 16. Februar 1884.
leischer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9622 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Inspektor Müller, Emma, geb. Danselow, zu Berlin, Bernauerstraße Nr. 114, ver- treten durch die Rechtsanwälte Herr und Mahlen— derff zu Coeslin, käugt gegen ihren Ehemann, den Inspektor Friedrich Müller, früher zu Petershagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in Süd⸗ amerika, wegen böslichen Verlassens auf Eheschei⸗ dung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Cwvil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Coeslin auf
den 15. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. /
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coeslin, den 20. Februar 1884.
Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
96539 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Kröchert in Malchin, für sich und seinen minderjährigen Sohn Hermann Kröchert
und die unverebelichte Louise Kröchert, Kläger, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Krull in Gũüstrow, lagen gegen den Töpfermeister Wilhelm Lange in Malchin, als Kurgtor der geisteskranken Schuster— frau Taugd, geb. Roloff, in Malchin, und Tie Che⸗ frau des Böttchers Westphal, geb. Frost, früber in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bekflagte, wegen Erhenlegitimation, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß sie die
Erben der weiland verehelichten Tischlerfrau Tröchert, nämlich die Kläger, als Miterben der Frau Roloff, geb. Zander, aus deren Testament vom
18. Januar 1855 anerkennen und den Widerspruch
gegen die Ertheilung des betreffenden Erbenzeug⸗
nisses aufgeben, und laden die Mitbeklagte Ehefrau des Böttchers Westphal, geb. Frost,
zur mündlichen Verhandlung des Rechtszstreits zu
dem auf
Mittwoch den 7. Mai 1884,
Vormittags 19 Uhr, vor der II. Civilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts ju Güstrow anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und des Schriftsatzes vom heutigen Tage bekannt gemacht. ;
Güstrow, den 22. Februar 1884. W. Pöhl, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts. ,
9620 Auszug. In der Ehescheidungssache der zum Armenrechte zugelassenen Ehefrau Joseph Gsser, Alwine, geborene Zimmermann, früher zu Haspe, jetzt zu Grevelsberg i. Westf. wohnhaft, Klägerin vertreten durch R. A. Siepmann, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagter, ist, nachdem das Verfahren geruht hat, Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Königlichen Land—⸗ gericht, III. Civilkammer zu Cöln auf den I4. Mãärz 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Be⸗ klagter wird zu obigem Termine vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig zu bestellen. Cöln, den 6. Februar 1884. Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin: Siepmann, ; Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Cöln, den 23. Februar 1884. . Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9617 Königl. Amtsgericht München .,
A Abtheilung A. fur Civilsachen.
In Sachen der Firma Adrian Brugger, hier, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, hier, gegen Edgar Meyer, Kunstmaler, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 149 1 81 3 für im Laufe des Jahres 1883 geliefert erhaltene Malerutensilien nebst 5 O/o Zinsen bieraus vom Tage der Klagszustellung an in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts zom: Dienstag, 15. April 1884, Vormittags
Uhr, Sitzungszimmer 18/1, nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, 24. Februar 1884.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
9626 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht München J. hat mit Beschluß dom 15. dies. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage der Geschäftsreisendensfrau Therefe Zörnweg hier, vertreten vom Rechtsanwalt Pr. Harburger II.
gegen den Geschäftsreisenden Jakob Zörnweg früher hier, nun unbekannten Aufenthalts,
. wegen Ehescheidung, bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer vom
Freitag, den 9. Mai 1884,
— Vormittags 9 Uhr,
bestimmt
Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig behufs seiner Vertretung einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Klaͤgerin beantragt Trennung der Ehe dem Bande in aus Verschulden des Beklagten wegen Ehe⸗ ruchs.
München, den 18. Februar 1884.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rodler.
18628) Kaiserliches Landgericht Straßburg. In Sachen der Dorothea Deuchler, Fhefrau von Lorenz Halm ae g erroedern. vertreten durch Rechtsanwalt Riff, ägerin,
J gegen ihren genannten, z. 3. . bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Ehemann, nicht vertreten, Beklagten,
hat die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Straßburg
I) durch Urtheil vom 21. Februar 1884 die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien ausgesprochen,
2) durch Beschluß vom selben Tage die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer vermögensrechtlichen Ansprüche vor Notar Schönlaub in Selz verwiesen.
Straßburg, den 21. Februar 1884.
Der . . II. Civilkammer: eber.
9630 Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Givilkammer vom 28. Dezember 15885 die zwischen der zum Armenrechte belassenen Ie hsen Hubertina Lachette und ihrem Ehemanne, chneider Gustav Münch bestehende eheliche Güter⸗
den. Königlichen Notar Gonzen in Stolberg ver—⸗ wiesen und den p. Münch zu den Koften ver⸗
urtheilt. Der Gerichtsschreiber: Bewer.
9631 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Sivilkammer, ju Cöln vom 25. Ja- nuar 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Wilhelm Kalversiep und Sopbia, geb. Bör⸗ ner. Wittwe von Bernhard Schlüffel, ohne Ge— cäft. Beide zu Cöln wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Tiquidation vor den Königl. Notar Graffweg zu Eöln verwiesen. Cöln, den 22. Februar 1884. Der Rechtsanwalt: F. Gaul, Veröffentlicht: ö Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ioß 32 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Auguste, geb. Behle, zu Clberfeld, Chefrau des Kleinschmiebs und Wirths Wilhelm Heischeid daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gäter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage—⸗ behändigung für aufgelsst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 6. April er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9633) Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Emilie, geb. Zink, zu Elberfeld, Ehefrau des Schneider⸗ meisters Heinrich Danzglock daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen (Ver⸗
handlung ist Termin auf den 28. Ayril er. Bor⸗ mittags 9 Uhr, im Sltzungs saale der J Ciril⸗— kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. k Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
Io6 34] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftlose Helene, geb. Pattberg, zu Elberfeld, Chefrau des Wirths Daul Jachmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen den Parteien beste⸗ hende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft iit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelõst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 165. April er., Vormittags
Uhr, im Sitzungssaale der J. Fioistammer es Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
; Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19635 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Januar 1884 ist die zwischen den Eheleuten Konditor Friedrich Zanger zu Velbert und der geschäftslosen Emma, geb. Müller, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Juni 1883 für aufgelöst erklärt worden.
. Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9636 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Januar 1884 ist die zwischen den Eheleuten Otto Utter⸗ mann, früher Geschäftsreisender, zu Elberfeld und der geschäftslosen Juliane, geb. Loges, daselbst bis⸗ her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir—⸗ kung seit dem 15. Oktober 1883 für aufgelöst er⸗ klärt worden.
ö Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9629 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Abtheilung II. der Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Eolmar i. Els. vom 19. Februar 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Maria Katharina Foerrh
und ibrem Ghemann Karl Zipelius, Seifenfabri= kant, Weide in Colmar wohnend, bestandenen Gůter · gemeinschaft ausgesprochen. Der kom. Landgerichts⸗Sekretãr: Braun.
19637
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 20. Februar 1584 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver= müögen folgender Angeklagten:
1) Eduard Constan; Mathien, geboren am 12. Mär; 1861 zu Alberschweiler, Sohn von Victoria Matbieu,
Florenz Petitjean, geboren am 15. März 1861 zu Dreihaeuser bei Pfalzburg, Sohn von Florenz, Joseyh Emil Batelst, geboren am 29. Mãrz 1861 zu St. Georg, Sohn won Johann Quirin, 4) Eugen Ludwig Ren, geboren am 2. Juli 1861 zu Pfalzburg, Sohn von Karolina Röné, alle vier zuletzt in ibren genannten Geburts- orten wohnhaft gewesen, beschlagnahmt. Zabern, den 21. Februar 1884. Kaiserliche Staatsanwaltschaft. 9638 Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 20. Februar 1881 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Nikolaus Kremer, geboren zu Dagsburg am 14. Dezember 1860, zuletzt daselbst wohnhaft, Sohn von Anton, beschlagnahmt.
Zabern, den 21. Februar 1884.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
1 Bekanntmachung.
In der Anwaltsliste des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute die nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt:
1) Lfde Nr. 1,
2) Namen des Rechtsanwalts: Dr. jur. Karl Georg August Eugen Gebeschuß,
3) Wohnsitz: St. Goarshausen,
) Zugelassen durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ Ministers vom 12. Januar 1884
St Goarshausen, den 23. Februar 1884.
9655
Königliches Amtsgericht.
19560
Einnahme.
I. Gewinn ⸗ und Verlust⸗Eonto.
EBorussia*. Hagel ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Berlin.
1) Gewinn ⸗Uebertrag aus dem Vorjahre 2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre:
a für noch nicht verdiente Prämien vacat
b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen vacat
c. vorausbezahlte noch nicht verdiente Zinsen Vacat
3) Prämien⸗-Einnahme für 46 87)9 489 „½½ Ver— sicherungssumme:
a. Prämien (Vorprämien):
a. für direct geschlossene Versicherungen . SH. Rückersicherungs ⸗ Zuschlag in Süd⸗ enn n,, . Prämien ⸗Zuschläge in Gegenden von größerer Hagelgefährlichkeit k 7. für übernommene Rückversicherungen Vacat, b. Nachschußprämien: 2. für direct geschlossene Versicherungen 5. für übernommene Rückversicherungen vacat 4) Nebenleistungen der Versicherten:
a. Legegelder vaeat
b. Eintrittsgelder vacat
6. Policegebühren
d. anderweit wd
5) Zinsen abzüglich der verausgabten Zinsen . 6) Eventueller Coursgewinn auf Werthpapiere ꝛc. . Vacat 7) Sonstige Einnahmen:
a. Beiträge von Mitgliedern, welche, ohne vorherige Kündigung, die Erneuerung ihrer Versicherung unterlassen haben - .
b. von pro 1882 abgeschriebenen Forderungen eingegangen. J
41 3
für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1885 bis zum 31. Dezember 1883.
kosten:
269 257 69 183 81
3) Zum Reservefonds 67 448 05 3) Abschreibungen auf:
a. Immobilien
C. Werthpapiere 179 0470
Rückversicherer:
586 303 6 / Sonstige Ausgaben 4 889 65 / Gewinn .
1599 9 I hös d
166378
Einnahme.
Acti vn.
tür das Rechnungsjahr
626 9 dl IL. Bilanz
33 16449 1) Rückversicherungsprämien in Süddeutschland zur Deckung ev. entstehender Nachschüsse abzüglich 100, Gewinn ⸗Antheil Eingegangene, aber noch nicht verdiente Prämien, abzügl, des Antheils der Rückversicherer vacat 3) Entschädigungen einschließlich der Regulirungs⸗
a. , niet, (hiervon 26 233, 18 1 Regulirungskosten) b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen reservirt
Vorausbezahlte noch nicht verdiente Zinsen vacat
b. Inventar, 10 ,o à M 1710,65.
d. Forderungen aus 1883. J Verwaltungskosten abzüglich des Antheils der
a. Provisionen der Agenten b. Sonstige Verwaltungskosten
Ausgabe
tnar 1883 bis 31. Dezember 1883.
Ansgabe.
16 3 eM *
8
69 183 81
WGs M, 68 37 o
155 203 75
vacat 455 203
Vacat vacat ; 17105 vacat 2342 — 36493 41 / ; 44023 58 100 426 99 vacat . /
158 95
/ *
626 79 8
Passi rn.
1) Forderungen an die Garantie · Fonds Zeichner wegen nicht baar gedeckter Obligos vaoat 2) Sonstige Forderungen: a. Rückstände der Versicherten b. Ausstände bei Agenten: aus dem Jahre 1882 ö. 1883 16 088,B66 , C. Guthaben bei Bankinstsfuten wegen niedergelegter Gelder vacat d. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das laufende Jahr treffen vacat 3 Cassenbestand. 4) Capitalanlagen: a. Hypotheken und Grundschulden vacat b. Werthpapiere vacat c. Wechsel. wd d. anderweit vacat ) Bruttowerth der Grundstücke vacat 6) Inventar; a. Möbel und Hausrath, sowie ,,,, I) Noch zu deckende Organisationskosten vaeant
191,42 6
Activa
Berlin, den 17. Februar 1854.
gemeinschaft für e, n erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Augeinandersetzung vor
Versitzender.
? WVorstehende Bilanz und Gewinn und Verlust . Conto a. G. verglichen und mit denselben in Uebereinstimmung gefunden.
Für den Borstand: Frhr. von Hammerstein,
K
22 731 60 versicherer:
a. für noch nicht verdiente Prämien vacat b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene
Entschädigungen
39 01168 e Tiga ej
F onstige Passiva
o 063 5 .
Speecialreserven
a. Dividende
13 236 08s b. sonstige Verwendung 13 23608
/ 163960
3 F 7s
Der gerichtlich vereidete Bücherrevisor. Ernst Bierstedt.
I) Betrag des etwaigen Garantiefonds vacat 2) Reserven ⸗Ueberträge auf das nächste Jahr zu a. und b. nach Abzug des Antheils der Rück—
e. noch nicht verdiente Zinsen Hypotheken und Grundschulden, sowie sonstige in Geld zu schätzende Lasten auf den Grund—⸗ stücken Nr. 5 der Activa vacat
Gewinn⸗Uebertrag auf das nächste Rechnungs⸗
— — jahr
, habe ich mit den Geschäftsbüchern der hiesigen „Borussia“, Hagel · Versicherungs Gesellschaft
1
vacat vacat
Vacat Vacat vacat vVacat
58 791 95
des Gewinnes
168 96
d vi gd
Die Direktion, ck.