1884 / 49 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

2) in das Fir menregister sub Nr. 1504 die

Firma: Frerck C Plambeck A. C. Nißen Nachf. in Kiel und als deren Inbaber der Kauf mann Johann Christian Plambeck in Kiel. Kiel, den 11. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. 19451 In das bieselbst gefübrte Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: a. a d Nr. 1317, betr. die Firma C. Scheer in Ellerbeck: Der Feuerungs händler Carl GChri—⸗ stian Johann Heinrich Scheer ist ge— storben und das Geschäft auf dessen Wittwe Marie Scheer, geb. Schmidt, übergegangen, welche dasselbe unter un veränderter Firma fortfübrt; etr. Nr. 1505 des Firmenregisters; . s ub Nr. 1505 die Firma: C. Scheer Ellerbeck und als deren FSittwe Marie Scheer, elb st.

giel, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. 19449 In das hieselbst geführte Genossenschafts⸗ register ist am heutigen Tage ad Nr. 16, betr. den Oldenburger Creditverein Eingetragene Genossenschaft) zu Oldenburg i. / Holst., eingetragen:

In der Generalversa mmlung der Ge⸗ nofsenschafter vom 14. Januar 1884 sind an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Apotheker Conrad Clausen und Kaufmann H. Mumm in Oldenburg der Lehrer P. A. Lipp und der Getreidekaufmann J. Mumm zu Oldenburg zu Mitglie⸗ dern des Vorstandes gewählt und be— steht der Vorstand nunmehr aus

1) dem Director: Bürgermeister

Christian Hingst, dem Controleur: Lipp, dem Cassirer: Getreidekauf mann JI Mumm.

sämmtlich in Oldenburg.

Kiel, den 18. Februar 1884. Königliches Amts gericht, Abth. IIA.

Kiel. Bekanntmachung. 19446 In das hieselbst geführte Firmenregifter ist am heutigen Tage sub Nr. 1507 eingetragen die

Firma: . 2. J. Kühl Kieler Mühle in Kiel und als deren Inhaber der Mühlen besitzer Andreas Jürgen Kühl zu Kiel. Kiel, den 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. 19448

In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:

a. a d Nr. 825, betr. die Firma:

C. J. Haeseler Kunst', Buch⸗ & Kartenhandl.

in Kiel, Inhaber Kaufmann Carl Ferdinand Haeseler in Kiel:

Der Kaufmann Carl Ferdinand Haäeseler hat das Geschäft an den Buchhändler Hugo Reinhold Bur k⸗ hardt zu Kiel, der dasselbeunter der Firma:

C. F. Haeseler's Buch⸗ & Kunsthandlung (R. Burkhardt) fort führt, verkauft, efr. Nr. 1506 des Firmenregisters. b. s ub Nr. 1506 die Firma: C. FJ. Haeseler's Buch⸗ & Kunsthandlung (R. Burkhardt) in Kiel und als deren Inhaber der Buchhändler Hugo Reinhold Burkhardt in Kiel. Kiel, den 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

9447

Lehrer P. A.

Kiel. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist eingetragen: I in das Firmenregister ad Nr. 535, betr. die Firma C. Kühl in Demühlen mit Zweigniederlassung in Kiel, Inhaber Mehl⸗ händler Carl Johann Friedrich Kühl in Demühlen: Die bisherige Zweigniederlassung in Kiel wird unter der Firma: A. J. Kühl Kieler Mühle von dem Mühlenbesitzer Andreas Jürgen Kühl zu Kiel als selbst⸗ ständiges Geschäft fortgesetzt, efr. Firmenregister Nr. 1507; in das Prokurenregister al Nr. 114, betr. die dem Andreas Jürgen Kühl in Kiel für die oben genannte Firma C. Kühl ertheilte Prokura: Die Prokura erloschen. Kiel, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. III.

[9455

HKönigsbersg MN. / M. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht zn Königsberg N. “M. In unser Firmenregister ist am 22. Februar 1884 unter Nr. 207 eingetragen die Firma „C. A. Stein⸗ bach“ zu Königsberg N. M. und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Ernst Steinbach zu Königs—⸗ berg N./ M.

Königsberg. Handelsregister. Das am hiesigen Orte unter der Firma: „J. Rosenthal“ bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Anton Rosenthal und den Kaufmann Julius Rosen— thal übergegangen, welche dasselbe unter unveränder⸗ ter Firma für eigene Rechnung fortführen. Die Gesellschaft hat am 18. Februar 1884 be⸗

94653

Deshalb ist die gedachte Firma am 19. Februar d. J. in unserm Firmenregister bei Nr. 235 gelöscht und in unserm Gejellschaftsregister sub Nr. 835 ein⸗ getragen. 3 sKtönigsberg, den 20. Februar 1884.

Tönigliches Amt icht. XII.

Königsberg. Sandelsregister. 2454 Die Firma „A. F. Beyme & Co. ist in unserm Firmenregister bei Nr. 291 am 19. Februar d. J. gelõscht. t Königsberg, den 21. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberz. Handelsregister. (9452 In das hiesige Firmenregister ist am 21. Februar 1884 unter Nr. 27 13 die Firma: „Paul Sierke, Adler Drogerie“ und als deren Inhaber der Apotheker Paul Sierke hierselbst eingetragen worden. Königsberg, den 22. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht XII.

9456 Kröpelin. Zufolge Verfügung vom 19. Februar d. J. ist Fol. 49 Nr. 49 des Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Julius Pincus heute einge⸗ tragen:

Col. 7. Prokuristen: Ehefrau des Kaufmanns Isidor Pincus. Bertha, geb. Lichenheim, zu Kroe⸗ pelin.

Kröpelin 21. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Langensalza. Bekanntmachung. 9458 Im Genossenschaftsregister ist bei der Nr. 2 ein⸗ getragenen Genossenschaft „Großwelsbach'er Dar⸗ lehnskassen Verein“ in Spalte 4 folgender Vermerk: a d 3c.

„»An Stelle des verstorbenen Beisitzers Georg Andreas Schuchardt ist in der Generalversamm⸗ lung vom 28. Dezember 1883 der Landwirth Hermann Köhler aus Groß⸗Welsbach in den Vorstand gewählt worden“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht J.

Langensalza. Bekanntmachung. 9457 In unser Genossenschaftsregister ist auf Verfü— gung vom heutigen Tage unter Nr. 5 eingetragen worden: Firma: „Tennstedt'er Bank, eingetra⸗ gene Genossenschaft“ mit dem Sitz in Tennstedt und folgenden Rechtsverhältnissen:

zember 1883 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegen— seitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirth schaft nothwendigen Geldmittel auf gemein schaftlichen Kredit, sowie Ansammlung von Er— sparnissen.

Der Vorstand wird gebildet aus:

1) dem Apotheker und Badebesitzer Franz

Buddensieg, als Direktor,

2) dem Kaufmann und Rentier Carl Buerger,

als Kassirer,

3) dem Kaufmann Ernst Breitrück, als Con⸗

troleur, sämmtlich in Tennstedt wohnhaft.

Für die Genossenschaft zeichnen mit rechts⸗ verbindlicher Wirkung mindestens zwei Vor— standsmitglieder unter der obigen Firma mit Hinzufügung ihrer Namensunterschrift.

In gleicher Form erfolgen die von der Ge— nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen in der Tennstedt'er Zeitung.

Langensalza, den 17. Februar 18984. Königliches Amtsgericht. J.

19461] EKiebenbarg. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu der Firma: Consumverein Salzgitter eingetragene Genossenschaft, zu Salzgitter Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Januar 1884 sind als Vorstandsmitglieder gewählt: Weber Carl Leye in Salzgitter, Zimmermann Heinrich Eggeling in Kniestedt, Buchdruckereibesitzer Carl Witt in Salzgitter. Eingetragen zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts dahier vom 22. d. M. Rr. 10 der Akten. Liebenbnrg, 23. Februar 1884. R. Teckener, Gerichtsschreiber. Liebenburg, 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Wiarda.

Liegnitz. Bekanntmachung. 9462

Zufolge Verfügung vom 18. Februar 1884 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter Nr. IS! die Firma Conrad Wittker vormals Eduard Steinmann zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Wittker daselbst eingetragen worden.

Liegnitz, den 18. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Hag debpursg. Handelsregister. 19463

Der Artillerxie⸗Hauptmann 4. D. August Diedrich hier ist seit dem 1. Januar 1884 als Gesellschafter in das von den Kaufleuten Carl Ludwig Lang und Georg Rudolf Schmidt unter der Firma Carl Lud⸗ wig Lang vormals Hamann & Wagenführ hier betriebene Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechgeschäͤft eingetreten, welches die drei Genannten unter der bisherigen Firma fortführen. Vermerkt bei Nr. 686 des Gesellschaftsregisters.

Magdeburg, den 22. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

9464

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handels (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma:

Benoit Salomon zu Metz

und als deren Inhaber der Kaufmann Benoit Sa⸗

lomon daselbst wohnhaft eingetragen.

Im obigen Register wurde ferner heute zu der

Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 8. De⸗

Lohn & Diekhoff . mit dem Hauptsitze zu Lippstadt und einer Zweig⸗ niederlassung zu Metz (Inhaber der Kaufmann Selcus Lohn zu Lippstadt) eingetragen, daß die zu Metz bestehende Zweigniederlassung durch Geschäfts—⸗ aufgabe erloschen ist. Metz, den 18. Februar 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Lich tenthaeler.

Met. Kaiserliches Landgericht zu Metz. 9465 Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft sub Firma

Gexarxd-Caillet et Ile

zu Metz Folgendes eingetragen:

Die Theilhaberin Franziska Maria Mathilde Gerard ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird das Geschäft von der Theilhaberin Barbara Caillet, Ebefrau Gerard, für ihre alleinige Rechnung unter der Firma Gerard Caillet weiter geführt. Die bisherige Firma ist mithin erloschen.

Demzufolge wurde im Firmenregister heute die Firma Gerard-Caillet zu Metz, als deren Inhaberin die Kauffrau Barbara Caillet, in Gütern getrennte Ehefrau von Ludwig Felix Gerard, ohne Stand, Beide zu Metz, und Letzterer als Prokurist eingetragen. Metz, den 20. Februar 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Lichtenthaeler.

9467 Neuhaldensleben. Bekanntmachung. Die sub Nr. 8 des Firmenregisters eingetragene Firma Moritz Kramer zu Neuhaldensleben ist von dem bisherigen Inhaber an den Kaufmann Adolph Kramer hier käuflich abgetreten und deshalb sub Nr. 175 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 20. Februar 1884 an demselben Tage neu eingetra⸗ gen worden.

Neuhaldensleben, den 22. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt (Orla). Bekanntmachung. 9466

Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Fol. 124.

des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma

R. Helmrich zu Nenstadt (Orla),

deren Inhaber

der Kaufmann Rudolf Helmrich hier

gewesen ist, gelöscht worden.

Nenstadt (Orla), den 14. Februar 1884.

Großherzoglich S. Amtsgericht.

Schmid.

Ohlanu. Bekanntmachung. 9468 In das Gesellschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 35 die Firma:

Gebrüder Gloger in Ohlau.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Alois Gloger zu Ohlau,

2) der Kaufmann Isidor Gloger zu Ohlau. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1883 begonnen. Ohlau, den 21. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. HRuhrort. Handelsregister 19469 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 662 des Firmenregisters ein— getragene Firma L. Grotkamp zu Ruhrort (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Ludger Grotkamp zu Ruhr—

ort) ist gelöscht am 20. Februar 1884. Reininghaus, Gerichtsschreiber. 9470 Schenklengsfelld. Bekanntmachung.

In ur ser Handelscegister ist eingetragen:

Die Firma Gebrüder Tannenberg zu Schenk— lengsfeld ist durch Ausscheiden der Mitinhaber Jonas Tannenberg und Jontoph Tannenberg und den Tod des Mendel Tannenberg erloschen. Eingetragen am 18. Februar 1884.

Schenklengsfeld, den 18. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Orthelius.

19471 Stettin. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 600 die Kollektivprokura des Kaufmanns Theodor Krasting und des Kaufmanns Edmund Eggert zu Stettin für die Handelsgesellschaft Send ler & Co. gelöscht worden. Demnächst ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 687 eingetragen: Der Kaufmann Theodor Sendler zu Stettin hat für die in Stettin unter der Firma Send⸗ ler & Co. bestehende, unter Nr. 615 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragene Handelsgesell⸗ schaft den Kaufmann Edmund Eggert zu Stet—⸗ tin zum Prokuristen bestellt. Stettin, den 21. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Thorm. Bekanntmachung. 19472 Zufolge Verfügung von heute ist in unser Pro kurenregister unter Nr. 92 eingetragen, daß der Kaufmann Julius Neumann in Thorn als Inhaber der daselbst unter der Firma: Gebrüder Neumann bestehenden Handelsniederlassung (Register Nr. 676) seine Ehefrau Clara, geb. Elkan, ermächtigt hat, die vorgenannte Firma per procura zu zeichnen. Thorn, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, V. Zabrze. Bekanntmachung. (9473 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 105

die Firma: Marien · Apotheke mit dem Orte der Niederlassung in Klein⸗Sabrze und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Ditt— mann zu Klein⸗Zabrze heut eingetragen worden. Zabrze, den 20. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. loss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

lidenstraße 133, Inhaber der Kaufmann Manass⸗ Moses in Bahn in Pommern und Frau Lina geb. Cohn, hier, Gartenstr. 25. ĩ

d

zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ erungen Termin auf den 14. März 1884, Vormittags 11 Uhr, ror dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst, Juͤden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt. Berlin, den 18. Februar 1884. Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 49.

93931 Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Bremer Bäcker⸗ vereins (Eiugetr. Genossenschaft) in Lig. hierselbst ist der Konfurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Sievers hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 19. März 1884, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 16. April 1884, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 23. Februar 1884.

Das Amtsgericht, Abtbeilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen.

Der Gerichtsschreiber: Ste de.

9gag⸗ d ea loss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen 1) der Maria Hirtzmann, ledig, ohne Gewerbe, 27 Margaretha Salmon Wittwe Hirtzmann, Beide zu Didingen, wird heute, am 17. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Wortmann in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Freitag, den 14. März 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 4. April 1884, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. März 1884 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Busendorf. (gez) Dr. Martini. Beglaubigt:

Der Gerichtsschreiber: Türck.

oö! Konkursherfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns A. Nabeneick zu Cassel ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen-⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu— biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 18. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, be⸗ stimmt. In demselben soll zugleich der von dem Verwalter mit der Ehefrau des Gemeinschuldners über ihre angemeldete, bisher aber bestrittene Forderung im Betrage von 3138,R07 „6 abgeschlossene Vergleich zur Genehmigung vorgelegt werden.

Cassel, den 20. Februar 1884.

Brocke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

) ö. . looo] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kartonfabrikanten Ernst Theodor Fir zu Chemnitz ist unterm heutigen Tage, Vormittags 410 Uhr, Konkurs eröffnet

worden. Weber zu Chemnitz Konkurs—

Rechtsanwalt verwalter.

Anmeldefrist bis zum 20. März 1884.

Vorläufige Gläubigerversammlung am 13. März 1884, Vormittags 10 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen 3. April 1884, Vormittags 10 Uhr. . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März

84.

Chemnitz, den 22. Februar 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötz sch.

am

19402

Ueber das Vermögen des Kaufmannes Fritz Arronge zu Cöln, wurde am 23. Februar 1884, Mittags 129 Uhr, der Konkurs eröffnet. , Rechtsanwalt Justizrath Elven zu öln.

n. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April 1884.

Ablauf der Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage.

Erste Gläubigerversammlung am 20. März d. J., Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abth. VII, auf Zimmer Nr. 4 des hiesigen Justizgebäudes am Appellhofsplatz.

Cöln, den 23. Februar 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.

Redacteur: Riedel.

Berlin:

gonnen.

Firma:

der Handlung M. Moses & Co. hier, Inva—⸗

Verlag der Expedition (Kesseh. 2 3 Elsner.

M 49.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag,

den 26. Februar

18864.

e .

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

§. 6 des Gesetzes über den Markeuschutz vom 3. November 1874. vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Gentral⸗Handels⸗Register

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch asse Post - Anstalten, für Erpedition des Deutschen Reichs.! und Königlich Preußischen Staats⸗

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an NMustern und Modellen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. ou. *

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 4 60 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.

Vom „Central-Sandels Negister für das Deutsche Neich⸗ werden heut die Nrn. I9 X. und A9 B. ausgegeben. ö

Bei Schluß des Jahres 1881 war nach dem deutschen Handelsarchiv eine allgemeine Verminderung und Abnahme des Handels und Verkehrs in Port au Prince (Hayti) für das Jahr 1882 voraug⸗ gesagt, jedoch war man auf den Umfang und die Ausdehnung einer solchen, wie sie das Jahr 1882 in der That gebracht hat, nicht gefaßt gewesen. Man hatte zwar eine kleine Kaffeeernte erwartet, der Aus fall übertraf jedoch noch die schlimmsten Befürchtungen. Ferner übte die schon im November 1881 aus—⸗ gebrochene Blatternepidemie, welche sich vom Norden aus über sämmtliche Häfen und das Innere der Republik verbreitete, und während ihrer sechsmonat lichen Dauer wenigstens ein Viertel der gesammten einheimischen Bevölkerung dahingerafft hat, einen unheilvollen Einfluß auf den Importhandel in Manufakturen und Konsumtibilien aus; auch wirkte das kurz nach dem Erlöschen der Krankheit unter der fremden Bevölkerung während des ganzen Sommers epidemisch auftretende gelbe Fieber insbesondere auf den Schiffsverkehr schädigend ein. Trotzdem konstatirt der Bericht die erfreuliche Thatsache, daß sich die deutsche Schifffahrt in der in den früheren Jahren eroberten hohen Stellung nicht nur zu behaupten gewußt, sondern im Verhältniß zu anderen Dampfer⸗ sinien und in Anbetracht der unvortheilhaften Konjunkturen selbst zugenommen hat.

Während des Jahres 1882 liefen im Ganzen 52 Schiffe ein, von einer Tragfähigkeit von

357 t, wovon 12395 t auf 55 Segelschiffe entfielen (hierunter waren 37 deutsche Schiffe). Unter den angekommenen Schiffen waren 193 Dampfschiffe mit einem Tonnengehalt von 264961 t und einer Ladung von 11132 t (davon waren deutsche: 36 Dampfschiffe mit 56 527 Tonnengehalt und einer Ladung von 3384 t, und 55 Segelschiffe mit einem Gehalt von 12395 t und einer Ladung von 11470 t (darunter war ein deutsches Schiff mit einem Tonnengehalt von 265 t und einer Ladung von 210 t. Ausgegangen waren während desselben Jahres 190 Dampf-— schiffe mit einem Tonnengehalt von 248 168 t und einer Ladung von 7803 t (darunter waren deutsche: 35 Dampfer mit einem Tonnengehalt von 54218 t und einer Ladung von 3322 t), und 58 Segelschiffe mit einem Tonnengehalt von 12890 t und einer Ladung von 3863 t), darunter war 1 deutsches Schiff mit 265 Tonnengehalt). Der Antheil der 36 deutschen Dampfschiffe mit einem Tonnengehalt von 56 528 t belief sich bei der Einfuhr auf 286 802 Piaster, bei der Ausfuhr auf 324 206 Piaster; gegen das Jahr 1881 bei der Ein⸗ fuhr eine Abnahme um 209 402 Piaster, bei der Ausfuhr eine Zunahme um 73 867 Piaster. Der alleinige deutsche Exporthafen der deutschen Schiffe war Hamburg. (1882 857 t gegen in 1881 1374 t) Von nichtdeutschen Häfen kamen in deutschen Dampfern aus Havre in 1882 2497 t, aus Grimsby 28 t, aus St. Thomas 33 Koli an; der Gesammtimport auf deutschen Schiffen betrug somit in 1882 3384 t, gegen 5179 t in 1881.

Ausgeführt wurden in deutschen Dampfern in 18827 an Kaffee nach Hamburg 3738 Sack, nach Havre 8996 Sack, nach Havre für Ordre 26 322 Sack, nach Antwerpen 500 Sack, im Ganzen 39 556 Sack mit 5 381 061 Pfund, gegen in 1881 39773 Sack mit 5 289 809 Pfund; an Kakao: nach Havre 730 Sack, nach Harre für Ordre 1596 Sack; im Ganzen 2326 Sack mit 273 794 Pfund, gegen in 1881 851 Sack mit 93 546 Pfund; an Baumwolle: nach Hamburg 153 Ballen, nach Havre 98 Ballen, nach Havre für Ordre 132 Ballen, im Ganzen 383 Ballen von 129 567 Pfund Gewicht; an Baum⸗ wollensaat: nach Havre für Ordre 119 Sack; an Mahagoniholz: nach Havre 329 Tonnen, nach Havre für Ordre 11 Tonnen; an Wachs: nach Havre 22 Kolli; an Blauholz: nach Hamburg 50 t, nach Havre 40 t; an mexikanischer Silbermünze: nach St. Thomas 34083 Pesos, nach London 131 000 Pesos. Der Werth der in 1882 eingeführten Waaren betrug 1779 025 Piaster, der der Ausfuhr an Kaffee allein 746 346 Piaster, im Ganzen 838 375 Piaster. Die Differenz in der Einfuhr be⸗ trug gegen das Jahr 1881 1408 504 Piaster, in der Gesammtausfuhr 1 665 214 Piaster.

Von der Einfuhr führten deutsche Schiffe für 276 891 Piaster ein, und von der Ausfuhr für 325 510 Piaster aus.

Bei der Einfuhr in Manufakturwaaren, Ge⸗ tränken, Pariser Artikeln u. s. w. aus Europa hat die Hamburger Dampfschiffsahrt alle anderen über— holt; von der im Gefammtwerthe von etwa oI9 600 Piaster betragenden derartigen Einfuhr fiel auf die deutsche Schifffahrt weit über die Hälfte.

Von dem Gesammtexport von Kaffce, dem Hauptaussuhrartikel von Port au Prince, von 90 150 Sack gingen in 1882 nach Europa 76 390 Sack, nach Amerika 14666 Sack, davon beförderte die Hamburger Dampferlinie allein 39 556 Sack.

Außer Kaffee wurden noch ausgeführt Blauholz, Mahagoniholz, Pockholz, Baumwolle, Baumwollen⸗ , Wachs, Honig, Kakao, Schildpatt und Ochsen⸗

ute.

Die Baumwollenausfuhr hat sich in 1882 gegen 1881 ziemlich gehoben, da 1882 über 700 Ballen mehr als in 1881 verschifft sind, etwa 1000 Ballen gegen 276. Nach Deutschland gingen davon 285 Ballen. Die schon in früheren Jahren be⸗ sprochene Abnahme der Ausfuhr von Blauholz hat im Jahre 1882 noch zugenommen, und mag letztere nach dem Bericht kaum 3 000 000 Pfund betragen haben; wovon etwa 1000009 Pfund nach Europa, und davon etwa 120 000 Pfund nach Hamburg ge“

gangen sind. Die Ausfuhr von Kakao hat ganz be⸗ deutend zugenommen; nach Europa überhaupt gingen 3500 Sack, und hat der Artikel ziemlich hohe ge⸗ winnbringende Preise erzielt.

Es ist, wie der Bericht ausführt, eine natürliche Folge der so kolossal verminderten Ausfuhr und der niedrigen Preise der Landesprodukte, fowie der dadurch geminderten Kaufkraft der Bevölkerung, daß sich die Einfuhr auch weit unter der früheren Höhe befindet. Es ist dieses jedoch nicht so sehr der Fall, daß die Höhe der Einfuhr und Ausfuhr in genauem Verhältnisse zu einander ständen, es ist viel⸗ mehr im Verhältniß mehr ein- als ausgeführt, also auch mehr Geld außer Landes gegangen, als ein—⸗ genommen. Die Verarmung des Landes schreitet nach dem Bericht fort, da bei gänzlicher Abwesenheit von Industrie der Ausfall in agrikolen Werthen nicht mehr gedeckt werden kann. Der Werth der Ge—⸗ sammteinfuhr von Europa und den Vereinigten Staaten belief sich auf 1 849 233 Piaster in 1882 gegen 3138477 Piaster im Jahre 1881.

Bei der Einfuhr von amerikanischen Fleisch— waaren und Brodstoffen war die deutsche Schiff fahrt gar nicht betheiligt. Sie nimmt dagegen bei der Einfuhr von Europa die erste Stelle ein, indem in deutschen Schiffen für 312 350 Piaster, in den Schiffen aller anderen Flaggen zusammen nur für 295789 Piaster Waaren eingeführt sind, näm— lich in 36 Schiffen der Hamburger Linie für 312 350 Piaster, in 20 Schiffen der Liverpooler Linie für 127 984 Piaster, in 36 Schiffen der fran— zösischen Linie für 51 344 Piaster, in 12 Schiffen der englischen Postlinie für 17 584 Piaster.

In Folge des Umstandes, daß die deutschen Dampfschiffe ihre Hauptladung in Havre erhalten, es ist unmöglich, festzustellen, wieviel und welche Erzeugnisse deutschen Ursprungs thatsächlich ein—⸗ geführt werden.

Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen. Nr. 160. Bd. XIV. Heft 4. Inhalt: Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Ueber hy⸗ draulische Hebevorrichtungen, mit besonderer Berück— sichtigung der Gepäckaufzüge der Berliner Stadtbahn; mit Abbild. Vortrag von dem Regierungs⸗Maschinen⸗ meister Leißner. Versuche mit automatischen Luftdruckbremsen in der Hygiene⸗Ausstellung zu Verlin 18836, mit Abbild. Von dem Königlichen Maschinen⸗Inspektor Führ. Preisausschreiben des Vereins deutscher Maschinen⸗Ingenieure. XXIV. Jahresversammlung der Institution of Naval Archi- tects. Ueber wasserdichte Schotte, Vortrag von Mr. Dunn, Construecteur der englischen Admiralität. Ueber eine Methode zur Verringerung des Rollens von Schiffen in See, Vortrag vom Constructeur Watts. Ueber den Einfluß der Länge der Reise auf Geschwindigkeit und Form der Dampfschiffe, Vortrag von Hamilton. Marktbericht. GClektro⸗

technischer Verein. Cirkularerlaß, betr. Feststellung 4

der Dienstzeit der Baubeamten behufs Berechnung der Pension. Patentwesen in Deutschland. Eytelwein⸗Stipendium. Eisenlager in New⸗See⸗ land. Personalnachrichten. Anlage J. Patent⸗ liste. Anlage II. Literaturblatt Nr. 82. Bei⸗ lage: Blatt 1, betr. hydraulische Gepäck⸗Aufzüge der Berliner Stadt-Eisenbahn. Beilage 2: Geschäfts—⸗ prospekte.

Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 3. In⸗ halt: Honigmann's feuerloser Natronkessel und Be— trachtungen darüber, in welcher Weise derselbe bei Centralheizungen Anwendung finden kann. Vortrag, gehalten vom Ingenieur und Privatdocent der tech⸗ nischen Pochschule in Berlin K. Hartmann im Ber— liner Lokalverein für Gesundheitstechnik. Ueber den neuesten Stand der Tiefbohrkunde (Fortsetzung und Schluß von Nr. 2). Verzinkte Eisenrohre. Gesundheitstechnischer Bericht. London. Monats versammlung des Berliner Lokalvereins für Gesund— heitstechnik vom 5. Februar 1'884. Literaturbericht. Auszüge aus den Patentschriften. Kleine Mit—⸗ theilungen. Submissionen. Bücherschau. Angemeldete und ertheilte Patente. Marktbericht.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗— strirte Gewerbezeitung. Nr. 8. Inhalt: Die polizeilichen Beschränkungen des Gewerbebetriebs nach der Gewerbeordnung neuer Redaktion vom 1. Juli 1883 (Fortsetzung. Der Ofen in der Kunstindustrie. Loth und Wage im Bauwesen. Ziehbank mit Kettenzug und schnellem Rückgang. Ueber die Zerstörung von Dampfkesseln. Wünschenswerthe Verbesserungen an unseren Haus— wasserleitungen. Oelbericht von Wirth u. Co. in Frankfurt . M. Patent⸗Liste. Verschiedenes. Vom Blüchertische. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Hanbelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht,

letzteren monatlich. z

9666

Angermiünde. In unser Gesellschaftsregister

ist zu Nr. 29 Firma Moschel R Zimmermann

zu Angermünde zufolge Verfügung vom 19. Februar

6 am 2ö. Februar 1884 folgende Einkragung erfolgt:

Spalte 4. Der Kaufmann Johannes Zimmer —⸗ mann hier ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Angermünde, den 20. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Sandelsregister 9704

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. Februar 18584 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3329 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Märkisch Schlesische Maschinenbau⸗ und Hütten ⸗Actien⸗Gesellschaft vormals F. A. Egells vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1884 ist die Aktiengesellschaft aufgelsöst worden.

Liquidatoren sind:

I) der Ingenieur Ferdinand Knoll zu Berlin,

2) der Geheime Kanzlei⸗Rath a. D. Dr. Georg Kurs zu Berlin, 3) der Kaufmann Ulrich Levysohn zu Berlin.

Zur rechtlichen Wirkung jeder von den Liquidatoren vorzunehmenden Handlung genügt es, wenn dieselbe von zwei Liquidatoren gemeinschaftlich vorgenommen wird.

Die Liquidatoren sind zur freihändigen Veräuße—⸗ rung sämmtlicher Vermögensobjekte der Gesellschaft, insbesondere auch sämmtlicher Immobilien ein— schließlich der Gruben und Grubengerechtsame er— mächtigt.

Die dem Carl Gortan für vorgenannte Aktien— gesellschaft ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 1880 unseres Prokuren— registers erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7270 die aufgelöste Kommanditgesellschaft in Firma: Robert Herbig & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Kaufmanns Robert Herbig als alleinigen Liquidators sind erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7833 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Mohr's Wwe. & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Die dem Carl Hermann Robert Gerhard für vorgenannte Gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen

und ist deren Löschung unter Nr. 5000 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4937 die Handelsgesellschaft in Firma: J. Bergson K Alfred Orgler

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung 2 8 5. 3s. ö zu Breslau vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 2593 die hiesize Handelsgesellschaft in Firma:

Wilhelm Wolff C Mener

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Anton Wulf zu Berlin ist am 1. Januar 1884 als Handelsgesellschafter ein—⸗ getreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

11,268 die hiesige Handlung in Firma:

Kunheim & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Zu Grube Ilse bei Groß⸗Räschen, Gemeinde⸗ bezirk Bückgen, ist eine Zweigniederlassung mit der Firma:

„Kunheim K Co., Grube Ilse“ errichtet worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

Berlin

unter Nr. 14,916 die Firma: . Dr. W. Stelzer

Geschäfts lokal; Ackerstr. 133) und als deren Inhaber der Chemiker Dr. phil. Karl Fried— rich Wilhelm Stelzer hier,

unter Nr. 14,914 die Firma:

Original Chinesische Handlung F. G. Taen Arr⸗Hec

(Geschäftslokal: Leipzigerstr. 122) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Georg Taen Arr⸗Heec Err toung hier

eingetragen warden.

Dem Taen Hec Tseu zu Berlin ist für letztge⸗

nannte Handlung Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5922 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14915 die

Osias L. Zikel

Firma:

die beiden ersteren wöchentlich, die mit dem Siße zu Leipzig und Zweigniederlassung

u Berlin (hiesiges Geschäfts lokal: Spandauerstr. 6)

und als deren Inhaber der Kaufmann Osias Layar Zikel zu Leipzig eingetragen worden.

Dem Carl Zikel zu Leipzig ist für vorgenannte

en,, Prokura ertheilt und ist dieselbe unter ö worden.

5923 unseres Prokurenregisters eingetragen

Ferner ist dem Adolf Zikel zu Berlin für die⸗ selbe Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5924 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. S062 die Firma: J. stirschstein zan. Berlin, den 25. Februar 1884. Königliches nn,, I., Abtheilung 561. Mila.

. ; 19667 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2428 des hiesigen Handels Gesellschafts / Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Wirtz C Cie.“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Hermann Joseph Wirtz und Wilhelm Fröhling vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Hermann Joseph Wirtz aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Wilhelm Fröhling das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesi⸗ gen Platze fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4322 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Fröhling in Cöln als In— haber der Firma:

„Wirtz K Cie.“ heute eingetragen worden. Cöln, den 12. Februar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

9670 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 472 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Geschwister de Gendt“

zu Cöln und als deren Gesellschafterinnen die da— selbst wohnenden Inhaberinnen einer Modewaaren⸗ Handlung, Charlotte de Gendt und Jacobine de Gendt, vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die genannten Gesellschafterinnen das Geschäft mit Einschluß der Firma an die in Cöln wohnende Jahaberin einer Modewaaren⸗Handlung Elise Hack, übertragen haben, welch letztere das Ge⸗ schäft für eigene Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4323 die in Cöln wohnende Elise Hack, Inhaberin einer Modewaaren⸗Handlung, als Inhaberin der Firma:

„Geschwister de Gendt“ heute eingetragen worden. Cöln, den 13. Februar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

9668 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗Register unter Nr. 2560 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Deis“, welche mit dem 1. September 1881 begonnen, ihren Sitz zu Eller im Kreise Cochem und nunmehr in Cöln eine Zweig⸗Niederlassung errichtet hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Jacob Deis, früher zu Antwerpen, jetzt in Cöln, und 2) Friedrich Deis, zu Eller wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 13. Februar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 9669 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 297 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: Luchtenberg C Wendt“ in Cöln und als deren Gesellschafter: I) die Handelsfrau Emma, geborene Rumpe, Wittwe Gustav Luchtenberg sen., in Cöln,

2) der Kaufmann Karl Wendt daselbst, und

3) der Kaufmann Friedrich Luchtenberg daselbst vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Friedrich Luchtenberg durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter der⸗ selben Firma sonst unverändert fortgeführt wird.

Cöln, den 14. Februar 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

; ö 9674 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 379 des hiesigen Handels⸗ Firmen) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Solomon Oppenheimer sein daselbst ge—⸗ führtes Handelsgeschäft unter der Firma:

S. Sppenheimer“ mit Einschluß dieser Firma, sowie mit allen Aktiven

und Passiven an seinen Sohn, den in Cöln woh⸗