Bericht der Revisoren. Ertheilung der Decharge und den Aufsichtsrath. Neuwahlen für die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths. s Wahl der Revisoren.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionãre welche spätestens am 14 März ihre Aktien bei der Direktion dexoniren, oder den Besitz derselben der Direktion bescheinigen. Legitimation etwaiger Vertreter sind spätestens zwei Tage vor der General. — versammlung der Direktion einzureichen.
Berlin, den 265. Februar 1884. *
Die Direktion. Abegg. Euchel.
I9910 Vebersicht der
Süchsischen KEank zm PDresdenn
am 23. Februar 1884.
Activa.
Coursfühiges deutsches Geld. Æ 19 600537.
Reichskassenscheine. ö 312 895. Noten anderer deutscher
Banken J 1396900.
Sonstige Kassenbestände. 253 495.
Wechselbestände. 46 358 831.
Lombardbestände . 1983940.
2 338 387.
3 206162.
Effectenbestände M30 000000.
791] Kaiserliches Landgericht Stra burg
Mathilde Saglio, Ebefrau von Peter Bour, zu Dagenau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:
Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, dieselben zur Aus einandersetzung ihrer Vermögensrerhältnisse vor Notar Kleinclaus in Dagenau zu rerweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg vom 5. April 1884, Vormittags 9 Uhr.
Straßburg, den 23. Februar 1884.
Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer. We ber.
8649 Bekanntmachung.
994 j losig an die Direktion
Deutsche Hypothekenbank (Aktien · Gesellschaft) zu Berlin. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den zur zwölften ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 15. März d. J., Vormittags 10 Uhr in unserem Bankgebäude, Hegelplatz Nr. 2, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion. 2) Vorlegung der Bilanz für 1883.
Brandversicherungs⸗Verein Preußischer Forstbeamten. Viertes Rechnungsjahr 1883.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
50. Berlin, Mittwoch, den 27. Februar E884.
Deffentlicher Anzeiger. zehn nehmen an: die e, mm. 24
In validendank · Nudolf Mosse, Haasenstein
& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie all übrigen größeren Annoncen ⸗ Bureaux.
D; Vie
Insera he für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats- Anzeiger und das Central -⸗ Handels- register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aeutschen Reichaä· Anzeigers und Königlich RPreußischen Staatz- Anzeiger:
.
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. a. dergl. 6. Jersehiedene Bekanntmachungen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Iäterarische Anzeigen.
Debitoren und sonstige Activa Passiva. Ringezahltes Actieneapital ..
Io ss]
Der Rechtsanwalt Max Preuß, wohnhaft, ist in die Liste der bei uns Rechtsanwalte heute eingetragen worden.
Coepenick, den 20. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
ie Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts
Dr. Friedrich Meier junior zu Bremen in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 25. Februar 1884.
Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz, Dr., Secretair.
in Coevenick zugelassenen
oss0
oo 3] Nr. 2578. Wegen erfolgten Ablebens des Rechts⸗ anwaltes Sebastian Straub in Stockach ist der auf ihn sich beziehende Eintrag in der beim Amtsgerichte Stockach über die bei denselben zugelassenen Rechts⸗ anwälte geführten Liste gestrichen worden. Stockach, 23. Februar 1884. Großh. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer. 19851 Auf Grund §. 24 Abs. 2 der Rechtsanwalt⸗Ord⸗ nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der bei der hiesigen Kammer für Handelssachen zugelassene Rechtsanwalt Johann Joseph Rudolph Thiel in Bautzen verstorben und dessen Eintragung in der Anwaltsliste gelöscht worden ist Zittau, den 25. Februar 1884. Die Kammer für Handelssachen beim Amtsgericht. Heinichen.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. 19941] Uebersicht
der Magdeburger Privathank.
Activa. w 836,013
839 197,200 4,180,433 783,030 564,670
Metallbestand
Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechsel J Lombard⸗Forderungen. Effecten ;
Sonstige Activa. 89, 349
Grundkapital . J 3,000, 000 1 600, 000 Special⸗Reservefonds . 4,979 Umlaufende Noten. 2, 199,200 Sonstige täglich fällige ö 1 ö Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren . 6 Magdeburg, den 23. Februar 1884.
19911 Wochen ⸗Uebersicht er
d Bayerischen Notenbank vom 23. Februar 1884. ACtivn. Metallbestand Bestand an Reichskassenscheinen
ö Noten anderer Banken. . Lombard ⸗ Forderungen w sonstigen Aktiven. HPassi6va. Das Grundkapital wer,, Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ 1 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ö 30 000 Die sonstigen Passtva J 3,312, 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsel n. . Gg 1,236,574. 15. München, den 26. Februar 1884. Bawhzerische Notenbank. Die Direktion.
Passiva.
Verbind⸗
S7. 6
ot 33,537, 000 81,000 3,613,900 42,349,909 2, 727,000 133,000 931,000
7,500, M0 Ib 8,000 b0M. b27, (00
II, 154,000
3511039. — 33 771 200.
Reservefonds k Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich-
J An Kündigungsfrist gebundene
Verhindlichkeiten 5 730 822. — Sonstige Passiras. . , 1 914230. —.
Von im Inlande zahlbaren noch nicht fällige Wechseln sind weiter begeben worden: 4 1895793. —
Hie Direction.
Woche n⸗Uebersicht der
Württembergischen Notenbank
vom 23. Februar 1884.
9848
Activa.
1 Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken an Wechseln . an Lombardforderungen . an Effekten. K an sonstigen Aktiven. Hassi vn. Das Grundkapital R Der Betrag der umlaufenden 1 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. w S887, 957 06 Die an eine Kündigungsfrist ge—⸗ bundenen Verbindlichkeiten. ., 259, 800 27 Die sonstigen Passien .... 7ö8. 012 85 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 1,356,367. 18.
Stan dl der Badischen HEank
nm 23. Februar 1884. Activa.
9, 4123, 363 40 1,325 — 48,600 — 19,951,978 74 262, 890 — 300, 195 — 518, 035 39
9 MMM οοο 271 602735
193066, 500 —
4368 800 91 9 376 —
o 30h —
18 170 378 41 S7ꝰ 685 - 50 24868 154916440 5 5 r 7
Netallbestand Reichs kassenscheine Noten anderer Banker Wechselbestand . Lombard- Forderungen. Effecten.
Sonstige Activa
Rechnun gs ⸗Abschluß.
A. Einnahmen.
Bestand aus dem Vorjahre Eintrittsgelder ; Laufende Prämien..
Zinsen von angelegten Kapitalien Erlös aus verkauften Effekten Sonstige Einnahmen ;
H . HK. Ausgaben. Zinsen für das Garantie⸗Kapital . Angelegt in zinstragenden Papieren ..
Verwaltungs (Druck-, Porto⸗ 2c.) Kosten Zur Amortisation des Garantiefonds.
Zuschußprämien für Umzugs und Zeitversicherungen
Zahlungen in Brandfällen, Entschädigungen, Belohnungen ꝛc.
C. Baarer Kassenbestand. . S ilan z.
deo — —
Summa
C6 t=
I I II
Summa
Nennwerth
A. Aktiva. a. Effekten: Preußische 45 0/o konsolidirte Staats⸗ Anleihe ⸗Obligat. 42 600 — Cöln⸗Mindener zo / P Eisenbahn⸗Priori⸗ täts ⸗Obligationen 28 800 — Magdeburg ⸗Halber⸗ städter desgleichen 300 — Berlin ⸗ Potsdam⸗ Magdeburger des⸗ . 9 300 —
Ml.
Courswerth
43 07 60
29 67015
z os? -
. 958830
38 e. P
gleichen . S 75 —
b. Rückständige Eintritts⸗ und , e. Noch nicht fällige Zinsen von Effekten pro 1. Oktober bis gi Dezenher 188636 69 Baarer Kassenbestand
Summa Berlin, den 20. Februar 1884.
383 oJ qᷓ;
104732
16939588
D Ds 7p
. 35 25
f. Reservefonds 1882
Die dem Reservefonds zufließenden Spezial ˖ Reserve . Restausgabe für 16 am 1. Juli . Noch nicht fällige Zinsen der An⸗ Vorausbezahlte Prämie pro 1884 Zum
Zur Deckung mehrerer Ausgaben
„Zur Einlösung von 8 gekündigten
H. Passi va. Reservefonds 45 000 6, davon 1883 getilgt 2 500A, bleiben
26 192 MÆ 90 8 053 S 90 3
Zugang
rückständigen Eintrittsgelder.
1882 resp. am 1. Juli 1883 fällig gewesene, noch nicht zur Einlösung präsentirte Coupons von Antheilscheinen.
theilscheine des Garantiefonds pro 1. Juli bis 31. Dezbr. 1883
Ausgleich der Cours—⸗
schwankungen. .
für das Vorjahr und Vortrag für das laufende Jahr
Antheilscheinen à 500 M.
Sum ma
Direktorium des r m nn nn,, Preußischer Forstbeamten. lIrici.
¶l⸗.
3 42 500 — 34 24686
420 10 3 489 —
gõb 25 49
2353 05
505 bö
400—
dð d h bb
. A4 Dette Eublique Ottomane Consolide.
Kevenus concédes par lJ'iradé EHmpeérial du Seo beécembre 1881.
FPasgiva.
Grundeapital Reservefonds Umlaufende Noten... 12 938 000 — Täglich fällige Verbindlichkeiten 27 479 48 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . 47 300 — Sonstige Passiva 5 778 15877 S6 25 07094740 Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fülligen dentschen Wechsel betragen M. 2043 333. 24.
1418000915
Bd. I ( Lief. l/I7) soeben erschienen. ö.
c
6 6566
Buch
der
Erfindungen,
Gewerbe und Industrien. Achte Auflage.
Unter Oberleitung des Geh. Reg. Raths lto Spamer
Professor Leipzig PF 6
al, F. Reuleaux.
e
Ton-
6
.
81 ul
3500 Text- Abbild bildern, Farbendrucktafeln et 08 = 4 09 7 Jol]
zoq uz Y g 4 ul Ipo S300
Nit
überall- hin gratis.
9912
Oldenburg⸗Portugiesische Dampf
schiffs⸗Rhederei, Actien⸗Gesellschaft in Oldenburg
i. Gr.
di ordentliche General versammlung vi am Freitag, den 21. März d. J., Nachmittags 419 Uhr, im Victoria⸗-Hötel zu Brake a. d. Weser stattfinden.
Tagesordnung:
1) Erledigung der im 5§. 20,
Tantièeme fur den Aufsichtsrath.)
; Ziff. 1— 3, vorgeschriebenen Geschäfte. 2) Antrag des Aufsichtsraths auf Statuten⸗Aenderung bezw. Ergänzung. X 17, Absatz 2, Stimmberechtigung betr. — Zusatz zu 5§. 13, betr.
(Aenderung des Feststellung der
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens bis zum 18. März seine Aktien bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih ⸗Bank zu Oldenburg 3 Brake deponirt, oder auf dessen Namen eine oder mehrere Aktien ebenfalls spätestens 3 Tage vor der General⸗
versammlung bei der Gesellschaft eingetragen sind.
Der Aufsichtsrath.
. Recettes Revenus Concedés
Piastres
Deunxième Exercice. — Mois de Janvier 1884.
Frais
Pa yès par la Direct. G6nẽrale
Piastrxes
Recettes Nettes
Equi va- lent en Liv. Turg.
Piastres
des mois ant rie urs
Recettes Nettes
en 31 Jan. 1883
5D o din
3.801. 957, — 98. 54253 957. 662. 85) 218.500, — 14.263. 50)
Tabac
gel Timbre Spiritueuꝝ Pècherie Soie
279.484,
365 10612. 809, 23 1603. 470
I. 236.664 1.340. 134
10.892.293, 593
Tribut de la Bulgarie, rem- placs jusqu'à fixation par L. T. 100.000 à prèélever Sur la Dime des Tabacs ..
Excédant des revenus de Chypre, remplac par L. L. 130.000 sur solde de la Dime des tabaes ou traites sur la Donane
Redevance de la Roumẽelie Orientale (arrierès)
Droit sur le Tumbeki traites sur la Donane .. Parts contributives de la Serbie, da Monténégro, de la Bulgarie et de la Grèce.
bõ0 764, 64
1.541. 667, —
T sr
510612. 809, 241
i r 6h06, 64
1.541. 667, — /
1.236.664 1.340. 136
b0 . 419
2 2 disponibles — Agio sur la conversion des
2 Intérèts encaissés sur fonds * monnaies
In dsl 77s dir D sr s5ss es Jo sr
125.266
Total Général ..
. (
l'Iradé Art. X. et II.
Pour le service de la Dette consolideée Frais Généraux du Conseil et du Service de
convertir JJ En caisse à Administration Gentrale en or En caisse à Administration Centrale donne il,
Le Président: G. AUubaret.
Sommes versées à valoir sur les obligations prévnes par Sommes transmises en Europe et paydes à Constantinople 1a Dette Dèsposs à la Banque Impèériale Ottomane en or effectif. Döépos à la Banque Impèériale Ottomane en monnaies à
effectit ;
en monnaies
Constantinople, le 6 / ls Février 1884. Pour Je Conseil d' A dministratiom.
Piastros Liv. Turꝗ.
295.000
839. 627 17.019 492. 408
7.711
791.875. 82
6.217. 68 63
Le Conseiller-Delégus: Z wiedin ek.
1.651.825 Iiv. Tarques.
Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32. XR
TNerloosung, Amortisation, Zinszahlung * U. 8. . Von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchun gs Sachen.
80]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kommis Franz Alexander Heinrich Hesse, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ bolten zum Theil schweren Diebstahls in den Akten HL. R. J. 137. S4 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungsge⸗ sängniß zu Alt. Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt · Moabit Nr. 1112 (NW.), den 22. Februar 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Loewe. Beschreibung: Alter 24 Jahre, geb. 22. 1. 60 zu Minge, Kreis Heidekrug, Größe ca. 1,0 m, Statur schlank, Haare dunkel⸗ blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: geht etwas gebückt, die Knieen sind etwas nach innen gebogen.
9837 Bekauntmachung.
Der gegen den Handelsmann Otto Koch zu Bran— denburg a. H. erlassene Steckbrief vom 19. Januar 1884 ist erledigt.
Genthin, den 22. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
os 41]
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 13. Februar 1884 hinter dem Gastwirth Isidor Altmann aus Pleschen erlassene Steckbrief ist erledigt. Ostrowo, den 21. Feb ruar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.
697]
Bekanntmachung. Am 25. Januar 1884 hat sich zu Steinau a. O. ein unbekannter, anscheinend den besseren Ständen angehöriger Mann zu erschießen versucht, der von auswärts zugereist war und sich in einem dortigen Gasthause einquartiert hatte. Der Fremde ist am 16. d. Mts. daselbst seiner Verwun⸗ dung erlegen. Der Verstorbene ist 1B76 Mtr. groß, hat schwarzes Haar, einen schwarzen, kurz gehaltenen Backen⸗ und Schnurbart und ein blasses, ovales Ge—⸗ sicht. Bekleidet war derselbe mit einem blauen Kammgarnrock mit schwarzer Borde eingefaßt; Weste desgleichen, schwarzen Tuchhosen und einem blauen Doubleüberzieher mit schwarzem Sammet⸗ kragen, mit schwarzer Borde eingefaßt. Er hat ferner getragen Stiefeletten mit Gummizug, weiße, baumwollene Unterhosen, ein baumwollenes Hemd, ein weißes Chemisett gezeichnet W. und schwarzen Schlips. — Seine blauwollenen Socken sind F. G., die sonst unter seinen Effekten vorgefundene Wäsche ist B. K. gothisch gezeichnet und in einem seiner Handschuhe steht der Name Kothe. Endlich hat sich in seinem Besitze gefunden ein Cylinderhut und eine Baschlickmütze, eine goldene Brille und zwei goldene Manchettenknöpfe und Ringe. Seine hinterlassenen Effekten sind bei der Polizeiverwaltung in Steinau aufbewahrt. Zu bemerken ist noch, daß der Ver⸗ storbene zuletzt vor seinem Tode noch die Namen Tümmler oder Dümmler genannt, auch von Berlin, Charits 36, gesprochen bat. Alle Behörden und Privatpersonen, welche nach vorstehenden Angaben über die Person des unbekannten Verstorbenen Aus— kunft zu geben vermögen, werden um Nachricht zu den hiesigen Akten, J. 50/4, ersucht. Glogan, den 22. Februar 1884. Der Königliche Erste Staatsanwalt.
9838
Der Reservist, Müllergesell Leon Andrzejewski, geboren am 30. März 1856 zu Zaorle, Kreis Kroeben, zuletzt in Gröningen, Reg. Bez. Magde⸗ burg, aufenthältlich gewesen, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein. Uebertretung gegen 5. 360 Nr 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anord— nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 23. April 1884, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Gröningen, Zimmer Nr. 2, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu Halberstadt vom 18. Februar 1884 ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden.
Gröningen, den 21. Februar 1884.
Stärck, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bnbhastattgnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
ö Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder-⸗Schönhausener Parzellen Band 2 Nr. 72, auf den Namen der Wittwe Weise, Eleonore Henriette Sophie, geborene Dietzsch ein⸗ getragene, hierselbst in der Kastanien⸗Allee Nr. 23
elegene Grundstück
am 23. Mai 1884, Vormittags 9ö Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — in, der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Tr., Saal Nr. II, versteigert werden.
Der in dem Verfahren an die Stelle des Grund⸗ steuer Reinertrags und Gebãäudesteuer Nutzungswerths tretende Betrag wird entsprechend der auf 157 737 ausgefallenen. Werthschätzung des Grundstückes auf 887 ½ bestimmt. Auszug, aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen
In der Börsen-
S. Theater · Anzeigen.
9. Familien Nachrichten.] beilage. E
— / ‚¶Q— —
—
können in der Gerichtsschreiberei, Abth. 51, in der
Jüdenstr. Nr. 58, 2 Tr., Zimmer Nr. 29, ein⸗ gesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebun⸗ gen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, falls der betreibende Gläubiger wider⸗ spricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots zicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Tr., Saal Nr. 11, verkündet werden.
Berlin, den 18. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
3566! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der , , n,. Band 6 Nr. 145 auf den Namen des Kaufmanns Oscar Emil Hirsch zu Schöneberg eingetragene hierselbst an der Kommunikation am Neuen Thore Nr. 4 be⸗ legene Grundstück
am 26. Mai 1884, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — in der Jüdenstraße Nr. 58, J. Treppe, Saal Nr. II, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 4490 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 51, in der Jüdenstraße Nr. 58, II. Tr., Zimmer 290, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Pebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. .
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Mai 1884, Mittags 12 Uhr an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Nr. 58, J. Tr., Saal Nr. 11, verkündet werden.
Berlin, den 17. Februar 1884
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
6 ö asl! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 35 Nr. 2204 F. auf den Namen des Destillateurs Julius Ferdinand August Schultze eingetragene, hier in der Lands— bergerstraße Nr. 7 belegene Grundstück
am 16. Mai 1884, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — in der Jüdenstraße 58, J. Treppe, Saal 11, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 12 240 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer ⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 51, in der Jüdenstraße 58, II. Tr, Zimmer 29, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Erfteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag
das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Mai 1884, Vormittags It Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße 58, J. Tr., Saal 11, verkündet werden.
Berlin, den 15. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
ait! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundhuche von der Louisenstadt Band 12 Nr. 798 auf den Namen des Schmiedemeisters Wilhelm Friedrich Ernst hier eingetragene, Alte Jacobstr. 134 belegene Grundstück
am 21. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle — Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 16, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 12320 M Nutzungs— werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58, II. Treppen, Zimmer 29 A, einge⸗ sehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An—⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 21. Mai 1884, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 165, verkündet werden.
Berlin, den 5. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
9754
Im Zwangsversteigerungsverfahren über das zur Konkursmasse des Kaufmanns Albert Wulf gehörige Wohnhaus e. p. Nr. 54 zu Sülze steht zur Er— klärung über den auf der Gerichtsschreiberei nieder gelegten Theilungsplan Termin auf
Donnerstag, den 6. März 1884, Vormittags 10 Uhr,
an. Sülze i. Mecklbg., am 25. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht.
9918
Lage. Der Dorfsvorstand zu Waddenhausen hat 3 innerhalb des Eisenbahnterrains liegende Weg⸗ flächen:
1) vom Waldwege in der Nordheide 95 qm
2) vom Dorfswege in Station 15,05 99 ,
3) vom Wege in Station 16,33... 88. für 143 S6 44 5 an Königliches Eisenbahn—⸗ Betriesamt Hannover⸗Rheine verkauft und den Aufgebotsantrag nach §. 77 sub 1, Prozeßgesetz de 1859, gestellt. Es werden daher Alle, welche an diesen Wegflächen Eigenthum oder dingliche Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis spätestens im Termine
Mittwoch, 23. April 1884, Morgens 11 Uhr, hier geltend zu machen und klar zu stellen, widrigen falls für die sich Nichtmeldenden ihr Recht gegen den neuen Erwerber verloren geht.
Bemerkt wird, daß die in die Bahn gefallenen 3 Wegflächen als sg. Ueberfahrten bestehen bleiben, der bisherige Verkehr auf denselben also kaum ge⸗ stört wird.
Lage, 23. geen 1884.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. (gez) Nieländer. Beglaubigt: A. Bur re, Gerichtsschreiber. 19923 Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Abraham Oser in Thorn wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Bromberg, den 2. März 1878 über 300 S, zahlbar am 2. Juni 1878 in Bromberg, ausgestellt von dem Rentier Hermann Rauch an eigene Ordre, acceptirt von dem Guts⸗ Ei Reinhold Wentscher in Rosenberg und durch Cession, d. d. Thorn, den 6. Juli 1878 auf den Antragsteller übergegangen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechfel spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 30. September 1884, Vormittags 19 uhr, Zimmer Nr. 9, des hiesigen Landgerichtsgebäudes an= zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Bromberg, den 2. Februar 1884.
Königl. Amtsgericht. Abth. VI.
e Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers R. A. Maier zu Gnesen werden die unbekannten Erben des durch Urtel v. 165. 7. 82 für todt erklärten Wilhelm Garl Rattay, Sohnes der Eheleute Martin Rattay und Wilhelmine Rattay, geb. Schmiedchen, in Chlapowo Hauland, axfgefordert, sich srätestens am 16. 11. 1884, M. 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls dessen Nachlaß in Ermangelung sich meldender und aus⸗ weisender Erben dem Fiskus ausgeantwortet werden und dem sich später Meldenden die Geltendmachung seines Rechts gemäß §. 494 ff. J. A. L. R. über⸗ lassen bleiben wird.
Gnesen, am 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
9.
. Aufgebot.
Die Katharine, geborene Kühnle, Wittwe des Maurers Jakob Schäuffele von Oberriexingen, hat das Aufgebot des am 26. Mai 1871 über ein von ihr und ihrem verstorbenen Ehemann unter Solidar— haft aufgenommenes Darlehen im Betrage von 100 Fl. ausgestellten Pfandscheins beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 18. September 1884 Vormittags 97 Uhr, ] vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Vaihingen, den 19. Februar 1884. Königl. Württ. Amtsgericht.
9927 Aufgebot.
Der Hotelbesitzer Wilhelm Hoffmann zu Perle⸗ berg hat das Aufgebot der angeblich verloren gegan⸗= genen Polize der Lebens versicherungz. Attiengesell⸗ schaft Germania zu Stettin Nr. 5 vom 2. Dezember 1880, Inhalts deren die Germania dem Oberkellner Wilhelm Heinrich Ludwig Martin Hoff mann zu Schwerin am 1. Dezember 1907 oder falls derselbe früher sterben sollte, nach seinem Tode an dessen Braut, Fräulein Frida Schultz, 5000 4 zu zahlen hat, beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ö 3 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 22. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
9763 Aufgebot.
Die unverehelichte Elisabeth Aue in Oesselse hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden 40/0 Schuldverschreibung der Spar⸗, Leih⸗ und Vor⸗ schußkasse der Aemter Hildesheim und Marienburg über 1500 S6 lautend, ausgestellt unterm 28. No⸗ vember 1377, nebst dazu gehörigen Zinscoupons für die Fälligkeitszeit vom 2. Januar 1883 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 22. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung II., anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hildesheim, den 19. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. III. Hagemann.
9756 .
Aufgebot. Behufs Eintragung einer Verpfän⸗ dung des früher dem Schiffer Jan Obes, 1 dem Schiffer Geerd Hummerich zu Emden gehörigen Tjalkschiffs Anna, Unterscheidungssignal K. F. M. CQ. von Emden in das Schiffsregister, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß etwaige frühere Verpfändungen dieses Schiffes spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. April d. J., Vormittags 11 Uhr, damit anberaumten Termine hier anzumelden sind. Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt, ver⸗ liert sein Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigern, welche in das Schiffsregister werden eingetragen werden. Emden, den 21. Februar 1884. König⸗ liches Amtsgericht. J. Hacke.
(9768 Im Namen des Königs! Auf den Antrag I) der verehelichten Arbeiter Auguste Schubert, ge⸗ borenen Putschke, verwittwet gewesenen Raupach in Lähn, 2) deren Ehemanne Carl Schubert in Lähn, 3) der verehelichten Schuhmacher Hoffmann, ge⸗ borenen Hoferichter in Hohndorf, 4) deren Ehemanne Gottfried Hoffmann daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lähn durch den Amtsrichter 1 . 6 I. Die Urkunde vom u . 1865 und 18. April 1866 über diejenigen 140 Thlr., in Worten: „einhundert vierzig Thaler“, welche auf Stelle Nr. 56 Hohndorf Abtheilung III. Nr. 3 und conjunctim auf Separatgrundstück Nr. 143 Hohn⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 4 für Inwohner Ernst
Rüffer zu Hohndorf eingetragen und am 15. April 1866 für Handelsmann Carl Junge in Zobten um⸗—