— Ctr. Loes mit Fass —, ohne Fass —, per diesen Nonat —, per Febrnar-Marg — per April-Hai 63.5 - 64 bez. per Mai-Juni 63.4 — 63,9 bez., per Juni - Juli —, per September Oktober 61,2 46
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — „S6. Lieterurng
Petrolenm (Raffrrtes Standard wiite) per 100 k mit in Fass Foster v. 100 Gir. Termine unverändert. Gek. — (Ctr. Loco —, per diesen MNeuat 24,3 (sJ, per Februar-Härz 24 „, per März-April — per April. Nai — per Mai-Juni -
Spiritus ver 109 Liter, à 100 0,99 — 10 000 Termine fest. Gekündigt 40 000 Liter. Loco mit Fass —, per diesen Monat.,
Febrnar-Härz und per Närz-April 48,? beæ. per April- Mai
18.7 be., pr. Mai-Juni 48, S - 48, 9 bez., per Juni- Juli 49.6 — 497 ber., per Juli-Angust 50, 5 - 50,6 bez., per August-Septbr. 51 - 51.1 bez. ;
. j 1 389 69090 — s J
Spiritus per 100 Liter à 100 0,½ — 10 00 47.8 bez. . J
W enmebl No 90 26. 50 - 24 59 No. 11 n. 1 22.00 20.00 — Roggenmehl No. O0 22.25 — 20, 59 20.25 —18.25 per 100 Kilogramm brutto inel. Sack. über Notiz bez. . .
Königsberg, 26. Febrnar. (W. T. B.) .
Getreidemarkt. Weizen siill. Rkoggen nnverändert. oco 121/122 pf. 2000 Pfd. Zollgewicht 128,75, pr. Februar 130, 00, pr Frühjabr 13500. Gerste unverändert. ländischer 120 00, pr. )
2000 Pf. Zollgew. 155,50. loes 50.00, pr. Februar 50, Wetter: Regnerisch.
Danzig, 26. Februar.
Getreidemarkt. . mss Tonnen Bunt und kellfarbig 165, hellbunt 173 - 175. bunt clasig 180 — 189, pr. April- Nai Transit Mai-Juni Transit 175,50. Roggen loco behauptet, inländischer pr. 120 fl. 144 00, polnischer oder russischer
April-Mai Transit 131, pr. Mai- Juni ine Gerste los 22, ( . Grosse Gerste —ĩ Hafer loco —, —. tbgen loco —, —. Spiritus 10 000 Liter
Stettin, 26 ;
Getreidemarkt. Weizen ruhig, April- Mai 179.00. pF. Mai-Jquni 180.50 1350 1451 hr Anril.RMIgi 135.00 bis 142,00, pr. April -M- unverndert, pr. al * md Spiritus matt loc 417,30, pr. Februar 47.50, 48. 10. per Juni-Juli 49,40). Petrolsum loco 8, 35.
Eosen, 26. Februar. 3 . J loco ohne ass 47,1), pr. Februar April-FHtai 47.90, pr. Juni 48, 89. pr. Juli 49,40. Matt
HKreslam, 27. Februar. (W. T. B.)
̃ iritus vr. 100 Liter G edreldems R PplrItus pr. 1 9 it er ie,, 1. 4 kLMai 48,20, do. pr. Juli-Angust 59: Februar 147, 00, do. pr. Ap
24.75 — 23.25, No. O n. 1
Feine Harken
loco in-
en pr.
(W. T. B.) Weigen loco matt
) VI8
2 x ka September-Oktobe
d plritus io 8
pr. April. Mai : Trübe. (W. P Petrolenm (Sehblussbericht) ruhig. t bez. u. Käufer, pr. Närz 7.65 bez. u. Käufer, pr. bez. u. Käufer, pr. Mai 7,90 Br., pr. August - Dezember 5 Br. Hamberrg, 26. Februar. Getreide markt. Weizen ruhig, pr. April-Mai 174,00 Br. 173.00 Gd., 176.66 Br. 175, 00 G4. Roggen loco unverändert, aut Termine
. 9 M 6 131 00 (4 pr April Mai 1320907 Br., 13106 64, pr. ĩ /
Q 1a vM 5 o Standard white loc . April
Rüböl r
e ,,
Pr.. 131.00 G4. Hafer und Gerste unverändert
pr. Hai 65, 00 Spiritus still, pr. Febrnar 383 Br.
ö
pr. März 39 Br., pr. April Hai 395 Br., pr. Mai- Juni 395 Br. Kastee abwartend. geringer Qisatr. Petrolenm still, Standard vhite loco 800 Br. 790 G4, pr. Februar 7, S Gd., per Marz 7, 80 G4. — Wetter: Trübe. Wien, 26. Febrnar. (WV. T. B.) . Weizen pr. Februar 9, 75 Gd., 9,80 Br,
Getreidemarkt. 8. 6 w pr. Frühjahr 8.85 G., 9, 99 Er. Eoggen pr. Erühjahr S13 6d. 8.8 Br., br. Mai- Juni 820 G4. S. 28 Br. Mais pr., Mai-Juni 6,93 G4., 6.98 Br. Hafer pr. Frübjahr 7.47 G64d., I“, 52 Br., pr. Nai-Juni 7.53 G4d., 7,58 Br.
Fest, 26. Februar. (W. T. B.) ö
PFProduktenmarkt. Weizen loeo flan. pr. Früh- Herbst 1005 Gd., 10.07 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 90 G., 6,972 Br. Hais pr. Nai Juni S 53 G4., 6, 55 Br. — Wetter: Sebön.
Amsterdam, 26 Febrnar. (G. T. B) Getreidemar kt. Roggen pr. März 161, pr. Mai —. Anisterdam, 26 Februar. (W. T. B.) Bancazinn 51.
Antwerpen, 26 Februar. (W. T. B.)
leute kein Getreide- und Petroleummarkt.
London, 26. Februar. (W. L. B.)
An der Küste angeboten? Weizenladung. — — HaWúnazucker Nr. 12, 20 nominell.
Liverpool, 26. Februar (W. JT. B.) . ; —
zanummnol e. (Schlussbericht) Umsstz 8000 B., davon für
Spekulation und Export 100 k. Amerikaner ruhig, Surats
stetig. Middl. amerikanische März-April-Lieferung * / Ca. April-
Mai Lieferung 51516, Mai- Juni - Lieferung 6, Juni-Juli- Lie-
ferung 616 d.
KELiverpool, 26. Februar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen stetig. — Wetter: Ttübe.
Glasgow, 26. Februar. (W. LT. B.)
Röobeisen. Mixed numbres warrants 42 sh. bis 42 sh. 2 d.
Hull, 26. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Fremder Weizen ruhig Wetter: Kalt.
Manchester, 26. Februar. (W. T. B.) .
12r Water Armitage 63, 12r Water Taylor 7,
s 81, 360r Water Clayton 94, 32r Nock Townhead 98, 40 voll 964, 40r Nedio Wilkiuson 11, 32r Warpeops Lees ; Warpcops Qual. Rowland 410r Double Weston 10
Double courante Qualität 14, Printers 1618 *, Fest.
St. Petersburg, 26. Februar. (W. L. B.) .
Produktenmarkt. Talg loco 70,60, per August 67,75
Weizen loco 12,75. Roggen loco 9, 00. Hafer loco 4,60. KEHaxf
o — — Leinsaat (9 Bud) loco 16,090. — Wetter: Frost.
RKew- Kork, 26. Februar. (W. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New -Xork 1013/16 Orleans 105. Raff. Petroleum 700 .O Abel Test in NewG-Vork S7 Gd.,
. . ; do. in Philadelphia S8 . — ‚
Wetter: Kalt.
unverändert. —
29r Water
*
1 54 214
50 85 pt
do. in New.
Gd., rohes Petroleum in New.-Vork 71 do Certificates — D. 995 C. Mehl 3 D. 60 C. Rotber 1D. 88 G, do. pr. Febrnar 1 D. Sz C. do. pr. Märæ D. S5 C.. do. pr. April 1 D. 103 0. Mais (New) — D. 623 C. Zucker (Fair refining Muscovndes) H4. Kaffee (fair Rio-) 121. Schmalz (Wilco) 10 20, do. Fairhanks 10, 12, do. Rohe & Brothers 10,109. Speck 103. Getreidefracht 2Z.
Pipe line Winterweizen l'oco
M on er alvVer gan. Hypotheken-Bank in Hamburg. Ord. Hamburg.
Bau - Gesellsohaft Bellevue. rd. Berlin.
Aktien-Bau-Verein „Unter den Linden.“ Ord. Gen.“ Vers., zu Berlin.
8. März. Gen. Vers. zu
Gen. -Vers., zu
ö / ö ** *
r e r.
1 2 5. 2. 8 ö . Linden 3 und an der Kasse.
. 4 21 ö ö. 1 ; . . Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-
haus. s
in Ser
5 Abtheilungen, nach dem Französischen Seribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Fr. Sachse⸗Hofmeister. Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Fricke) Anfang 6 Uhr. ⸗ Schauspielhaus. 58. Vorstellung. Die
F V
s. 55. Vorstellung. Robert der Teufel. Oper
spiel der Zum 6. Male: 4 Akten D
. Anfang 7 Uhr Ver⸗ Freitag
. —
4 . 12 m in Meiningen, als letzte
Anfang 65 Uhr.
z: Opernhaus. Keine Vorstellung. ste Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle. Schauspielhaus. 59. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Roderich Heller. Lustspiel in von Franz von Schönthan. Anfang 7 Uhr.
d'Artois von F. Rich. Gene.
Deutsches Theater. Donnerstag: Der Richter von Zalameg. ; 5 Viel Lärm um Nicht 5.
Freitag:
Nallner- Theater. Donnerstag (letzte Woche der Aufführungen): Mein neuer Hut. Eine rasche Hand. Zum 5. Wippchens Liebesleid.
Male:
214 Rara zwißraerstr 50e (T7 Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., C. KR
von BFelle-lliance- Theater. Donnerstag: Gast⸗
1 6 M ö HRA Mitglieder des Wallner ⸗Theaters.
von Gustav v.
my! 1 , M 1 69 nnerstaag ? ᷓ 9 walhalla-OHperetten-Theater, Donnerstag: a. der Zum 115. Male: frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und Zell und Rich. Genée, Musik von
Contral- Theater.
Fm 8 M * ektion H. Wilken. Gesangstexte von
Cohkecert-Hans, Concert des
Hof⸗Mustkdirektors Herrn
Ausbleibungsfalle ihre
sollen.
Begl. ꝛ
Pro extractn:
* * — 1 3 3Sefretär Mit Vergnügen. Schwank in Sekretär, Moser und Otto Girndt. . 9938
Moldenhauer, Auf den Antrag: verwittweten Panek zu Pedzew,
Nanon. Operette in 3 Akten,
woszew,
durch den Amtsrichter Pieper für Recht: Alte Jakobstr. 30. Di⸗ a. der Hypothekenschein vom rstag: Zum 70. Male: mit Gesang in 3 Akten 9 5
— , Musik von Steffens.
Mao no — 1 10542 1 Honne vom 7. April 1845 ab ba , n. Schuldurkunde vom 7. Görs. 1
*
JI der Hypothekenschein über
Soloscene von Julius Stettenheim. Am Hochzeits⸗ morgen. Die kleine Schlange.
Verehelicht:
Vietoria- Theater. Donnerstag: 3. 130. M.: * ö 9 8. * 7 anoßk 8 Crcelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von z Nas heburg) Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ Gest ar hen: ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 im stat. Amt Personen. . - K Hr. Kapitän Venues Friedrich- WNilhelmstädt. Theater. Donnerstag: Zum 36. Male: Die Afrikareise. Oxerette in 3 Akten von Franz v. Supps.
ig pz - z rief ir r LE ETz ba d eszr6tgrkekᷓz.
Agnes Lazarus. ( ö Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. C. Schneider
Hr. exped. Sekretär und Kalkulator Johannes Schroeder. — Fr. Super⸗ intendent Lehnerdt, geb. v. Klöden. — Hr. Pastor J Dr. Anton Sochatzy
(Wandsbeck). — Hr. Pastor Adolf Matthey (3ir⸗ chow). — Hr. Oberst z. D. Rud. von Franckenberg⸗ Proschlitz (Züllichau).
Grund der notariellen
1
mit Frl.
Nr. 17 und von
werden für kraftlos erklärt.
Schwanen be F. Jabber, stellern, verwittweten Grundbes S D. Marinus Struben 9. ;
. Cs. a gb tektnhs (ttnlen zu Slaloszew zue Häss.
gez. Pieper.
Freitag: Die Afrikareise.
Residenz - Theater. Direktion Emil Neu- mann. Donnerstag: 2. Gastspiel der Herzogl. Koburg⸗Gothaschen Hofschauspielerin Frl. Marie Schröder. Odette. Schauspiel in 4 Akten von V. Sardou.
9919
Kroll's Theater. Donnerstag und Freitag: Letzte Ausstellung der vom Verein. Berliner Künstler“ zu ihrem Winterfest dekorirten Säle, dazu Grosses Comcert (Solistenabend) unter Leitung des Musikdirektor J. C. Engel. Anfang 7 Uhr. Entrée 146
Freitag: Einmaliges Auftreten des Solo⸗Cornet— tisten Hrn. Theodor Hoch.
Sonntag, den 2. März: Drittes Concert der Frau Amalie Joachim, unter Mitwirkung der Violin⸗Virtuosin Fräulein Marianne Eißler.
Billets à 3 und 21. Entrée à 1 6, sind vorher zu haben im Invalidendank, Markgrafenstr. 519. bei den Herren Bach, Unter den Linden 46,
wird auf
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Geschehen Königliches Amtsgericht II. Northeim, den 23. Februar 1884, in öffentlicher Sitzung.
Pr
A.⸗G.⸗Rath Traumann, Just. Anw. Oppermann.
betr. die Zwangsversteigerung des dem Lohgerber⸗ meister Louis Huch aus Northeim, jetziger Aufent— haltsort unbekannt, gehörigen Grundvermögens, erschienen im heutigen zweiten Verkauftztermine 2c. 2c. 2c.
zur Einzahlung und Vertheilung der Kaufgelder
Sonnabend, 24. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzt, zu welchem die Gläubiger und der Schuldner mit der Verwarnung vorgeladen werden, daß im
9943
Die verehelichte Brauer
Kosten aufzuerlegen In Sachen,
Termin Zum Zwecke
Richter,
Neue Dampfer · Gesellsohaft
Ord. Gen. Vers. 21
Stettin.
Norddeutsohe Eiswerke,
Aktien - Gesellsohast
Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Reiohs-- Bank. Ord Preussische Hypotheken-Aktien-Bank.
Gen.-Vers. zu Berlin.
rd. Gen.
Vers. zun Berlin. . Berlin- Hamburger Elsenbahn. Ausserord. Gen Vers zu Ludwigslust.
Wetterbericht vom 27. Februar 18
S Uhr Morgens.
Ansprüche dungen bei dieser Vertheilung unberücksichtigt bleiben
Traumann. Opp
83 e e,. Grundbesitzerit
an den Handelsmann J aae Jarotschin; eingetragen auf Pedzew Nr. 4 in
75 Thaler lehns forderung vom 28. September Verhandlung vom
Baroragtor ant
n O Gr. n. d. Meeres- U. spiegel redna. in Hillimetear.
Wind. Wetter
Mullaghmore Aberdeen Christians und Kopenhagen Stockholm Haparanda
Cork, Queens-
K Hamburg Swinemünde Nen fahr wass. NHemel
Paris NHünster,
*
RKNarlsrube ..
Wiesbaden Hünchen
Chemnitz.
1) Seegang mässig.
Hagelschauer.
9 Nachts Schnee. 5) ) Gestern Regen, Y) Nachm. Nachts Schnee. 10) Nachts etwas Schnee
Anmerkung: I) Nordeuropa, 2)
europa südlich dieser Zone. 4) Südeuropa. —
bedeckt wolkig wolkenlos bedeckt wolkenlos halb bed.
wolkig bedeckt 2) bed⸗ ckt bedeckt?) Schnee) Schnee] Nebel Dunst bedeckt! ) wolkig?) Schnee Schnee 8) Nebel?) De deckt 3 Schnee 10) hedeckt üneiter
,,. wolkig
leicht. ) Nachts leichter Schnee Nachts feiner Schnee. Nachm. Nachts Reif. S) Früh Schnee
Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet Küstenzone von Irland bis Ostpreussen 3) Aittel—= Innerhalb jede r EGrnnype
ist die Richtung von West nach Ost eingehalte
Skala für die
3 — schwach,
. leiser Zug. 2 —
—
5 — frisch, 6 — stark. 7
Vindstärke:
Kö
stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11
16
em, 13 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Ein umfangreiches barometrisches Maximum lagert über Nord. europa, so dass jetzt östliche bis nördliche Winde üer Central.
europa überall Deutschland
kälter,
vorherrschend
herrscht vielfach
geworden sind. Das Wetter ist daselbst meistens ist Schneefall eingetreten In
leichter Frost, welcher demnächst t
trübe;
an Ausdehnung und Intensität zunehmen dürfte.
bezw. Einwen⸗
ermann.
.
Sor A4 854 95 Rar Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! : Mit Vergnügen. 2 ö am k 1884. . . Herichts
N 211 zsschrelber.
Marianna
b. des Grundbesitzers Peter Rataje
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin
12. Oktober 1850 über 109 Thaler Schuldforderung, zu verzinslich April 1848 aus der notariellen April Gastwirth Joel Moses und von diesem cedirt
8 357 O 0 7.I60
und zahl⸗ S45 für den Mendelsohn zu
Dar⸗
1848 auf
8
9; April 1848, eingetragen für den Orga⸗ nisten Ignatz Barankiewicz aus Slawoszew Abth. III. Nr. 3 des Grundstücks Slawoszew dort übertragen auf das Grundstück Slawoszew Nr. 57,
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— x itzerin Marianna Panek zu Pedzew und dem Grundbesitzer Peter Ratajezak
Oeffentliche Zustellnng. Theodor Anna geb. Müller zu Soldin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Theodor Nießmenn, unbe— kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe mit dem Antrage
das unter den Parteien bestehende Band der
Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein
schuldigen Theil zu erklären, ihm auch alle
Nießmann,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / O. auf den 24. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Frankfurt a. / O., den 25. Februar 1884.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Cixilkammer.
Friedrich, dessen Aufenthaltsort
teien zu trennen und den
1
Deutsche Seewart; e.
K— ää ä // , ;;, re- , er- - oᷣQᷣ· / 0 -. e-, e - , ee e e es;
99441 Oeffentliche Zustellung.
Die Schriftsetzerfrau Anna Friedrich, geborene Zirpins, zu Dannenberg, vertreten durch den Rechts— anwalt, Justizrath Ostermeyer zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Emil Arno
— unbekannt ist, wegen die Ehe Beklagten für digen Theil zu erklären, und ladet der zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39. auf den 19. Juni 1884, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 16. Februar 1884.
Petraschewitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1
9950 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiter Johann und Mathilde, geb. Hoh— mann, Preuschhoffschen Eheleute zu Brar ) klagen gegen den Sattlergesellen Kabbeck, dessen Au enthaltsort unbekannt ist, wegen 3,40 MS, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung ron 3,40 M an Kläger und zur Tragung der Koste zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Braunsberg auf
den 18. April 1884. Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunsberg, den 25. Februar 1884.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9953 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant H. A. Hartmann zu Lage, ver—⸗ treten durch den Mandatar Grieß hierselbst, klazt gegen den früheren Gastwirth H. Timmer zu Kirch= donop, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen einer Restwagrenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 34,83 S6, sowie vorläufige Vollstreck= barkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunß des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht Il, zu Blomberg auf
den 19. April 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Schulze, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.
9954 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer hier vom 14.
M, wurde die am 30. Juni 1883 verfügte Beschlag—
nahme des Vermögens des Johann Jakob Friedri Staiger von Oberhausen aufgehoben. Tübingen, den 25. Februar 1884. K. Staatsanwaltschaft.
ö /
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aag Abonnt 1 .
ment hetrãgt 4
e beetle mein für den Rau
51.
C 650 9 t ö e ; für Gerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Eype⸗ 2
5
Alle Post-Austalten nehmen Gestellung an;
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. .
den 28. Februar, Abends.
Se. MNajestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: dem Generalarzt 2. Klasse Dr. Loew er, Corpsarzt des XI. Armee Corps; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens und des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Jagdzeug-Inspektor Kikisch zu Jagdschloß Grune— wald; ferner: des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Hof⸗Jägermeister Grafen Richard Schlobitten; der dritten Klasse desselben Ordens— dem Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse Dr. Michel, Chefarzt des 2. Garnison-Lazareths zu Berlin; sowie des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Josef⸗Ordens:
dem Generalarzt 1. Klasse Dr. Schu bert, Subdirektor des medizinisch-chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗-Instituts.
zu Dohna—⸗
Deutsches Reich.
Amtlicher Mittheilung aus Odessa zufolge hat die russische Regierung mit Bezug auf die Quarantäne—⸗ maßregeln für das Schwarze Meer Folgendes bekannt gemacht: Schiffe mit einem Gesundheitepatent, die aus Egypten, Arabien, Indien und China kommen, sind in den Häfen von Eupatoria, Sewastopol, Kertsch, Feodosia und Odessa einer fünftägigen Quarantäne, Schiffe mit nicht reinem Gesundheitspatent einer zweiwöchentlichen Observation in den zuletzt genannten 3 Häfen unterworfen. (Vergl. „RA.“ Nr. 224 v. 24. September 1883).
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Landesgerichts-Rath Stolterfoth aus Göln zum Geheimen Justiz-Rath und vortragenden Rath im Justiz— Ministerium zu ernennen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Wasserbau⸗Inspektor Bayer zu Lauenburg a . / d. Elbe ist in gleicher Eigenschaft nach Magdeburg versetzt worden.
Der Kreis-Bauinspektor Biermann zu Sagan ist in gleicher Eigenschaft nach Paderborn versetzt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der kommandirende Ge— Jeral des VII. Armee⸗Corps, General-Lieutenant von Witzen⸗ dorff, von Münster.
J,
— Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Ges. Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
I der Allerhöchste Erlaß vom 5. Dezember 1883, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Rastenburg für die zum Bau der Chausseen von Drengfurth über Barten nach Paaris und von Drengfurth Über Fürstenau bis zur Grenze des Kreises Angerburg erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Königsberg, Jahrgang 1884 Rr. 4 S. 11, aus⸗ gegeben den 24. Januar 1884;
2) das Allerhöchste Privilegium vom 5. Dezember 1883 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Rastenburg im Betrage von 180 000 416 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg, Jahrgang 1884 Nr. 4 S. 11 bis 13, ausgegeben den 24. Januar 1884
3) der Allerhöchste Erlaß vom J7. Dezember 1883, betreffend die Herabsetzung des Zingfußes der auf Grund der Allerhöchsten Privi— legien vom 18. April i564 und 77. Rodember 1855 von dem Kreise Gumbinnen aufgenommenen Anleihen von vier und ein halb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gum— binnen, Jahrgang 1884 Rr. 4 S. 21, ausgegeben den 23. Januar 1884;
4 der Allerhöchste Erlaß vom 19. Bezember 1883, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldez an den Kreis Jerichow J. für die von Loburg uber Schweinitz bis
ö
zur Kreis⸗ und anhaltischen Landesgrenze führende Chaussee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Maadeburg, Jahrgang 1884 Nr. 4 S. 23, ausgegeben den 26. Januar 1884;
5) der Allerböchste Erlaß vom 19. Dezember 1883, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chauffeegeldes an die Stadtgemeinde Gütersloh im Kreise Wiedenbrück für die von ihr hergestellte Chausseeanlage von Gütersloh durch das Gebiet der sog. Krax-Höfe nach Verl und von den Krax⸗Höfen nach Neuenkirchen, durch das Amteblatt der Königlichen Regierung zu Minden, Jahr⸗ gang 1884 Nr, 6 S. 24, ausgegeben den J. Februar 1884;
6) der Allerhöchste Erlaß vom 24 Dezember 1883, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Lahrbach im Kreise Gersfeld für die zur Verlegung der im Orte Lahrbach belege⸗ nen Strecke des von Nüsterrasen nach der Rhönstraße zwischen Hilders und Tann führenden Landweges erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel, Jahrgang 1854 Nr. 6 S. 21, ausgegeben den 6. Februar 1884;
IJ). das Allerhöchste Privilegium vom 7. Januar 1884 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Königshütte bis zum Betrage von 66) 000 M. Reichg—= währung, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Sppeln Nr. 6 S. 43 bis 45, ausgegeben den 8. Februar 1884
8) das unterm 7. Januar 1884 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainagegenossenschaft zu Lubetzko im Kreise Lublinitz, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 6 S. 45 bis 43, ausgegeben den 8. Februar 1884,
9) das Allerhöchste Privilegium vom 9 Januar 1884 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt 6 a. M. bis zum Betrage von 10000 000 41, durch das
mtsblatt für den Stadtkreis Frankfurt a. M. Nr. 7 S. 37 bis 39, ausgegeben den 9. Februar 1881;
10 das Allerhöͤchste Privileglum vom 21. Januar 1884 wegen even⸗ tueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Groß ⸗Streblitz im Betrage von 146 000 A, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Yppeln Rr. 8 S. 71 bis 73, ausgegeben den 22. Februar 1854.
Vorlesungen und Uebungen
für das landwirthschaftliche Studium an der König⸗ lichen Universität zu Breslau im Sommersemester 1884.
Das Semester beginnt am 16. April 1884.
Entsprechender Auszug aus dem neuen Vorlesungsverzeichniß der Universität:
A. Landwirthschaftslehre und auf die Landwirthschaft angewandte Wissenschaften.
Professor Dr. W. Funke: Geschichte und Literatur der Land— wirthschaft vom Anfange des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart; landwirthschaftliche Taxationslehre, nebst Uebungen im Entwerfen von Gutswirthschaftsplänen; Rinderzucht; landwirthschaftliche Exkur⸗ sionen und praktische Demonstrationen. — Profeffor Pr Holdefleiß: spezielle Pflanzenbaulehre; über Grasanbau und Wiesenpflege; Schaf⸗ zucht. — Professor Dr. Weiske: über Ernährung der landwirth⸗ schaftlichen Hausthiere; agrikulturchemische Analyfe mit Demon strationen; praktische Anleitung zu agrikul turchemischen Untersuchungen. — Professor Dr Metzdorf: Gesundheitspflege der landwirthschaftlichen Hausthiere; Pferdekenntniß; veterinärwissenschaftliche Demon⸗ strationen; Arbeiten im Laboratorium des Veterinärinstituts. — Professor Pr. Friedländer: Technologie des Wassers, durch Experimente erläutert; Molkereiwesen mit Demonstrationen; praktische Uebungen im Laboratorium des landwirthschaftlich⸗ technologischen Instituts. — Königlicher Forstmeister Kayser: Forstbenutzung; Forstschutz. — Königlicher Regierungs- und Baurath Beyer: Wasserbaukunst in An⸗ wendung auf die Landwirthschaft, insbesondere Drainage, Kunst⸗ wiesenbau und Deichwesen; in Verbindung damit Feldmessen und Nivelliren mit praktischen Uebungen. — Garteninspektor Stein: über landwirthschaftlichen Gartenbau mit praktischen Uebungen und
Exkursionen. . B. Grundwissenschaften.
Professor Dr. 8. Weber: über meteorologifche Beobachtungen. — Professor Dr. Partsch: allgemeine physikalische Geographie, J. Theil. — Professor Dr. Löwig: anorganische Experimentalchemie; analytische Chemie; Arbeiten im chemischen Laboratorium. — Professor Pr. Poleck: Maß Analyse. — Professor Dr. Römer: Mineralogie; Uebungen im Bestimmen von Mineralien und Versteinerungen; An⸗ leitung beim Studium der Lehrsammlungen des mineralogischen Mu⸗ seums. — Professor Dr. Göppert allgemeine und spezielle Botanik; botanische Exkurstonen. — Professor Hr. Ferdinand Cohn: Grund⸗ züge der allgemeinen Botanik; Erläuterung der wichtigsten Pflanzen⸗ familien und des natürlichen Systems; über die Pilze; Arbeiten im pflanzenphysiologischen Institut. — Professor Dr. Schneider: Zoologie; zoologische Uebungen. — Professor Dr. von Miaskowski: National' ökonomik des Ackerbaues; staatswissenschaftliche Uebungen. — Pro⸗ fessor Dr. Lexis: Nationalökonomie
Bezüglich allgemein bildender Vorlesungen aus den Gebieten der
Mathematik, Philosophie, Geschichte, Literaturgeschichte 2c., sowie be⸗ züglich mehrerer, für die Studirenden aller Fakultäten bestimmten Vorträge aus der Lehre von der öffentlichen Gesundheitspflege, sowie endlich bezüglich des Unterrichts in der französischen und englischen Sprache und in schönen Künsten, wird auf das eben veröffentlichte Gesammtvorlesungsverzeichniß der Universttät verwiesen. Weitere Auskunft über die Verhältnisse des landwirthschaftlichen Studiums an der Königlichen Universität ertheilt gern der Unter⸗ zeichnete, ins besondere durch unentgeltliche Uebersendung einer kleinen, diese Verhältnisse darlegenden Druckschrift.
Breslau, im Februar 1884.
Dr. Walter Funke, ordentlicher Professor und Direktor des landwirthschaftlichen Instituts an der Universität.
Aichtamtliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 28. Februar. Se. Ma je stãt der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, General Lieutenants Bronsart von Schellen— dorff, und des Chefs des Militärkabinets, General Lieute⸗ nants von Albedyll.
Ferner nahmen Se. Majestät militärische Meldungen ent⸗ gegen und ertheilten der russischen Deputation eine Abschieds⸗ Audienz.
Im Laufe des Nachmittags stattete Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Michael Sr. Majestät einen Besuch ab.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Mittag 1235 Uhr nach dem Palais Sr. Majestät des Kaisers zu dem Empfange Sr. Kaiser⸗ lichen Hoheit des Großsürsten Michael und der Deputation der Ritter des St. Georgs-Ordens und empfing um 11 Uhr die Deputation der russischen Mannschaften diefes Ordens.
Um 5 Uhr nahmen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria an dem Diner bei Ihren Majestäten Theit. Um 7 Uhr begaben Sich Höchst⸗ dieselben nach dem Opernhause und um 9 Uhr zum Thee bei Ihrer Majestät der Kaiserin.
— Im runden Marmorsaale des Königlichen Palais fand gestern Nachmittag 5 Uhr ein Galadiner von 96 Gedecken statt. Den Ehrenplatz an der huf⸗ eisenförmigen Tafel, inmitten Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin, nahm Se, Kaiserliche Hoheit der Großfürst Michael Nikolajewitsch von Rußland ein. Höchstderselbe trug die russische Generals— uniform und darüber das Orangeband des Schwarzen Adler— ordens. Se. Majestät der Kaiser hatten zu Ehren Ihres er⸗ lauchten Gastes ebenfalls die russische Uniform angelegt, über die sich das Band und die Kette des St. Georgs⸗-Ordens hin⸗ zogen. Ihre Majestät die Kaiserin ließ es Sich trotz Ihrer an— gegriffenen Gesundheit nicht nehmen, an dem Erinnerungs⸗ und Ehrentage des Erlauchten Gemahls die Honneurs zu machen. Zur Rechten Sr. Majestät des Kaisers faßen zunächst Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm in der Uniforni des Regiments Kaluga, Ihre Königliche Hoheit die Erb— prinzessin von Sachsen⸗Meiningen, Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht, Ihre Hoheit die Prinzessin Marie von Sachsen Meiningen und Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold. Neben Ihrer Majestät der Kaiserin hatte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, gleichfalls in russischer Uniform, Platz ge⸗ nommen; es folgten Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Christian zu Schleswig⸗Holstein, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Friedrich Carl, die Prinzessin Victoria, der Prinz Alexander, Ihre Durchlaucht die Prinzessin Friedrich von Hohenzollern, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz August von Württemberg und der Erbgroßherzog von Baden. Gegenüber Sr. Majestät saß, gleichfalls in russischer Uniform, der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke zwischen dem General Gurko und dem General Grafen Paul Schuwalow.
Gegen Ende der Tafel erhoben Sich Se. Majestät der Kaiser zu folgendem Trinkspruch auf das Wohl Sr. Majestät des Kaisers von Rußland:
„Je tiens à exprimer à Votre Altesss Impèériale, combien Je suis touchs de l'attention de Sa Majest Empereur d'avoir pensè à cet anniversaire où J'ai ren Lordre de St. Georges, après avoir eombattu avec bParmée Russe et nommément avec le rõgiment Kaluga duquel Je suis le Chet, sous les yeux de Mon Pre. Pro- fondément 6mu de ce souvenir flatteur, Je désire que Votre Altesse Impériale ainsi qus les officiers qui ont éts choisis pour cette mission soient les interprätes de Mes sentiments reconnaissants auprès de 1(Empereur. Je bois à la santé de Sa Najesté Empe- reur de toutes les Russiesẽ.“
Nachdem die Klänge der von der Musik hierauf intonirten russischen Volkshymne verhallt waren, erwiderte Se. Kaiser⸗ liche Hoheit der Großfürst Michael den Trinkspruch und trank im Namen Seines Kaiserlichen Herrn auf das Wohlsein Sr. Majestät des Kaisers und Königs.
Bald darauf wurde die Tafel aufgehoben und der Kaffee in den vorderen Salons eingenommen.
Abends erschienen Se. Majestät der Kaiser mit dem Kron— prinzen und dem Hohen Gaste in der Oper.
— Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse des⸗ selben für Zoll- und Steuerwesen und für Handel unb Verkehr sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und
Verkehr und für Justizwesen hielten heute Sitzungen.
ö
—
ö
ö * e