1884 / 51 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

eee m.

Freußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staate ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Fänigliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkaufe,. Verpachtungen, Sabmissionen ete.

NVerloceung, Amortisation, Zinszahlung

* Deffentlicher Anzeiger. mim, nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

In validendank , Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

k

Annoncen · Bureau.

6

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. (loos5]

Steckbrief. Gegen den Knecht Wilhelm Meyer, geboren am 23. Oltober 1859, zu Klein Berischen, zuletzt beim Ackerbürger Schönicke Dienst b if e Unter⸗

ö

Spandau in

suchungshaft wegen dringenden t schweren Diebstahls in den Akten II. J. 314/84 ver- bängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11.12, abzuliefern. 3c. Meyer ist beschul⸗ digt: einen graugrünen Winterüberzieher, eine schwarze Buckskinhose, eine blaukarrirte Hose, einen schwarzen Rock, zwei weiße und zwei rothbunte Oberhemden, eine schwarze und eine blaue Sammetweste, eine gelbliche wollene Weste, mebrere Schlipse, zwei Paar Strümpfe, zwei Stegelringe mit bläulichen Steinen, eine silberne vergoldete Cylinderuhr, eine silberne vierstränige Uhrkette mit goldenem Schieber, einen schwarzen Regenschirm und einen grauen Handkoffer mit gelben Knöpfen entwendet zu haben, und befindet sich möglicher Weise im Besitz der genannten Gegenstände. Berlin, den 23. Februar 18384. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.

es es

ioosz]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Haus—⸗ eigenthümer Ernst Dittmann, geb. am 15. Januar 1845 in Zimmermannshorst, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Kö— niglichen Landgerichts J. Strafkammer II. zu Berlin vom 4. August 1883 in den Akten J. Ic. 394 / 82 erkannte Gefängnißstrafe von einem Jahre vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste deutsche Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Berlin, den 22. Februar 1884. Kö— nigliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 39 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, keinen Bart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkelblau, Nase groß, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: schmutzig brauner Ueberzieher und schmutzig englisch lederner Anzug. Besondere Kennzeichen: glotzender Blick.

0048 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schlosser Karl Richard Schlegel aus Plauen, geboren am 24. De⸗ zember 1866 zu Radewisch i. Voigtlande, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Neustadt i. Holstein abzuliefern.

Neustadt i. H., den 26. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Roth.

Beschreibung: Alter 17 Jahre, Statur mittel, Haare dunkel, Stirn frei, Bart im Entstehen, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ vöhnlich, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge— sund, Sprache: sächsischer Dialekt. Kleidung: Hose dunkel, lange Stiefeln, Jacket dunkel, Hut dunkel.

10049

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den unten beschriebenen Kaufmann Eduard Fraustadt, ge⸗ boren am 7. Juni 1846 zu Czarnickau, wegen Theil⸗ nahme am betrüglichen Bankerutt acta F. 518 78. unter dem 12. October 1879 erlassene und unter dem 11. Jult 1881 und 2. Januar 1883 er⸗ neuerte Steckbrief wird nochmals erneuert. Berlin, den 11. Februar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter 37 Jahre. Größe 162 em, Statur kräftig, Haare schwarzbraun, kraus, Stirn hoch, breit, Schnurr— und Lippenbart, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase groß, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn schmal, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: An der Uinken Schläfe zahlreiche kleine Narben.

100501

Steckbriefs⸗ Erneuerung. Der gegen den unten näher beschriebenen Kaufmann Adolf Fraustadt, geboren am 7. März 1845 zu Czarnickau wegen be⸗ trüglichen Bankerutts von dem früheren Königlichen Stadtgericht hierselbst, Abtheilung für Untersuchungs—⸗ sachen, Deputation J. für Schwurgerichtsachen in den Akten F. 12. 78, jetzt F. 518. 78 rep. unter dem 7. April 1879 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 14. Februar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht. J. Beschreibung. Alter 39 Jahre, Größe 5 6“, Haare schwarz, kurz, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund ge— wöhnlich, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe blaß, Zähne gut, Gestalt schlank, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen lahmt auf einem Fuß wegen Rheumatismus.

Ilobõ4] Bekanntmachung.

Der Landwirthschaftslehrer Albrecht Fischer, früher zu Halle a. S. wohnhaft, soll als Zeuge vernommen werden. Um gefällige Mittheilung seines jetzigen Aufenthalts wird ersucht zu den Akten wider Klose J. IId. 1065. 83.

Berlin, den 23. Februar 1884.

Königl. Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

I50 l]

Ladung. 1) Der Jakob Kasprowski, zuletzt wohnhaft in Schrimm, am 11. Juli 1858 in Wöoyrzeka, Kreis Kosten, geboren, katholisch, Y) der Johann Wisniewski, zuletzt wohnhaft in Pokrzyw⸗ niea, KreiSchrimm, am 19. Juni 1854 in Bielewo, Kreis Kosten, geboren, katholisch, 3) der Johann Dembezyuski, zuletzt wohnhaft in Schrimm, am 3. Februar 1860 in Grabia, Kreis Thorn, geboren, katholisch, 4) der Clemens Kopankiewiez, zuletzt wohnhaft in Kurnik, am 19. November i860 in Kurnik geboren, 5) der Martin Walecki, zuletzt

* u. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. *

2 * ——

wohnhaft in Sze; t 9. November 1860 in Gola, Kreis Kröben, geboren, werber des Grundstücks das Recht verlorer katbolisch, 6) der Anten Skrzypczak, zuletzt wohn⸗ Sögel, den 16 Februar 1884.

haft in Lixᷣwko, Kreis Schrimm, am 26. Mai 1846 Königliches Amtsgericht.

in Grabonog. Kreis Kröben, geboren, katholisch, Boeters.

7) der Louis Kroener, zuletzt wohnhaft in Schrimm, am 30. September 1856 in Kröben, Kreis Kröben, (10116) Aufgebot.

geboren, mosaisch, werden beschuldigt als Wehrpflich⸗ Auf Antrag des für den Nachlaß des verstorbenen fige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst Ortsvorstehers Johann Rix in Neumüblen, nachdem des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, die Wittwe des Letzteren die Rechtswoblthat des In⸗ ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder ventars in Anspruch genommen hat, gerichtlich be⸗ nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb stellten Pflegers werden Alle, welche Ansprüche gegen des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen diesen vermeintlich überschuldeten Nachlaß erheben gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Sti.-G.⸗ B. Dieselben wollen, insbesondere auch Realgläubiger des zum werden auf den 23. April 1884, Vormittags Nachlaß gehörigen Grundstücks Art. Nr. 42 der 8 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Grundsteuermutterrolle, Nr. 22 der Gebäudesteuer— Amtsgerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung ge⸗ rolle des Gemeindebezirks Neumühlen, allein die laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ protokollirten Gläubiger ausgenommen, befehligt, selben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprojeß⸗ solche Ansprüche bei Vermeidung des gänzlichen Aus, ordnung von den Königlichen Landrathsämtern Kosten, schlusses spätestens am

Rawitsch, Schrimm und Thorn über die der Anklage 15. April 1884, Vormittags 10 Uhr,

zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ hierselbst anzumelden. .

rungen verurtheilt werden. Durch Beschluß der Kiel, den 25. Februar 1884.

IV. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hie Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

vom 26. Januar er. ist auf Grund des §. 140 des gez. Goldbeck ⸗Löw e.

St. ⸗G⸗B. und §. 326 Str.⸗Pr.“Ord. das im Deut⸗ Veröffentlit: Su kstorf, Gerichtsschreiber.

schen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten 147 Aufgebot

mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ JI. Es sind folgende Dokumente: fügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber 1) eine Schuid⸗ und Pfandverschreibung d. 4. nichtig sind. Posen, den 8. Februar 1884. König Bernburg am 26. Juli 1827, den 22. April 1828 liche Staatsanwaltschaft. mit Cessionen vom 26. Oktober 1341 und 4. Ja⸗ . nuar 1859 über 450 Thlr. Gold, auf Scheune Nr. 10955 40 Wohnhaus P. 9 K. 57 nebst Hauskabel Nr. 563 Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Der der Bergstadt Bernburg für die Kinder des Guts— Ersatzreservist J. Klasse Simon Wolf Russek aus besitzers Heinrich Breymann in Niekosken hypothe— Groß⸗Lassowitz, geboren am 12. Nodember 1855 zu karisch eingetragen, Boleslaw in Polen, ist durch rechtskräftiges Urtheil 2) ein Hypothekenschein d. d. Bernburg, den 3.15. des Königlichen Schöffengerichts in Rosenberg O. S., November 1881 über 7350 MS. rückständige Kauf⸗ vom 1. Februar 1884 wegen unerlaubten Auswan⸗ gelder für den Fuhrherrn Eduard Weinmeister zu derns mit z0 6 Geldstrafe, im Nichtbeitreibungs. Bernburg auf dem zu Bernburg, breite Straße B. falle mit 10 Tagen Haft bestraft worden. Die 69 J. P. 29 belegenen Gasthof zum weißen Schwan Strafe kann an dem Genannten nicht vollstreckt nebst Hauskabel Plan 276 Sekt. J. im Untermoor— werden, da dessen Aufenthalt im Inlande nicht be⸗ felde hypothekarisch eingetragen, kannt ist. Wir ersuchen den obengenannten Ver— 3) ein Hypothekenschein d. d. Bernburg aus dem urtheilten im Betretungsfalle Behufs Strafvoll⸗ . X23. Mär; 29. Septemb. streckung an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns Kaufvertrage vom 12. Juni 1849 und 5 , 1, 1856 über 300 6. rückständige Kaufgelder für den e, ,,, . * Nile ed Anspänner Gottlieb Schmidt zu Ober Peißen auf mtsgericht. Wohnhaus P. 54 und Zubehör zu Ober⸗Peißen

; . hypothekarisch eingetragen, J P . Vor⸗ 4) eine Hypothek und Bürgschafts ⸗Verschreibung

vom 27. März 1851 6 25. . ,,

5315 . . 300 „S6 Tagezeitgelder für die Wittwe Marie 3. Zwangs versteigerung. Baersch, , . zu Güsten auf das in

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Güsten unter P. 172, B. 177, RK. 172 belegene Grundbuche von. Danzig, Langgarten, Blatt 19). Hausgrundstück böpothekarisch eingetragen, auf den Namen der Bauunternehmer Wilhelm und 5) eine Nebenausfertigung des Kaufvertrages d. d. Marie, geb. Horn, Conradt'schen Eheleute, eingetra⸗- 28. November 186] . gene, jetzt zu der Konkursmasßse des Ehemannes ge— Nienburg, den . Verbindung hörige, Langaarten Nr. 73 belegene Grundstück k 23

am 23. April 1884, Vormittags 11 Uhr, mit dem Kaufvertrage vom ** vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 6, versteigert werden.

Kreis Schrimm, am sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ geht.

8. Juli

Hypothekenschein über 25900 Thlr. für die verehe⸗ Das Grundstück sist mit 5,6 60 Reinertrag lichte Caroline Keltsch, geborene Sachse, in Coethen und einer Fläche von 26 a 53 din zur Grundfteuer, auf die Grundstücke des Gutasbesitzers Louis, Hundt mit 7305 (6 Rutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ zu Latdorf, Anspännergut P. 20 zu Latdorf nebst anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Zubehör, hypothekarisch eingetragen, . Abschrift des Grundbuchblatts und andere das 6) gerichtliche Urkunde d. d. Bernburg, 28. Juni Grundstück betreffende Nachweifungen, sowie beson. 1876, wonach für die verehelichte Friederike Thie dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreie mann, geborene Scharf, zu Bernburg 1200 M und berei VIII. eingesehen werden. 00 6 Illaten . dem Ghemanne der elben Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die gehörig gewesene Waisenhgus latz Nr) ,, nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden burg belegene, Wohnhaus nebst Zubehör hypothekarisch Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus eingetragen sind, . ö dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ Y) Dypothekenschein . Dr. med. Eduard steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere Matthaci zu Hecklingen aus dem Kaufvertrage vom derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ 1423. März 1864 und Cession, vom J. Februar

kehrenden Hebungen oder Kosten, späfestens im Ver⸗ 1866, wonach für den Gläubiger ꝛc. Matthaei . ö. 225 Thlr. auf die der verehelichten Maschinen—

steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe J , . 9 von Geboten anzumelden, und, falls der betreibende wärter Marie Knöppler, geborene Felgentreff, zu Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu Staßfurt gehörigen, zu Hecklingen belegenen Grund. machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des stückt, Wohnhausz E, nebst- Zubehör und Ackerstück geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei K. 6 zu Hecklingen, hypothekarisch eingetra— Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten gen sind, ö ;

An syrůche n ,, ö 8) beglaubigte Abschrift des Llebereignungs ⸗Ver⸗

Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks trageß d. d. Bernburg, den 4. März 1847, wonach beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des für Lie Sophie Pꝛtzold, jetzt Ehefrgu, des Zimmer— Versteigerungstermins die Einstellung des Verfah. mann lock zu Baalberge, und Wilhelmine Lücke, rens herheizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem jetzt Ehefrau, des Arbeiters Katzfuß zu Bernburg, Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch 19 Thlr. Vatergut auf das, dem Arbeiter August an die Stelle des Grundftücks tritt. Forst zu Baalberge gehörige, daselbst Nr. 25

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags belegene Wohnhaus nebst Zubehör hvpothekarisch wird am 25. April 1884, Mittags 12 Uhr, eingetragen sind, an Gerichtsstelle verkündet werden. abhanden gekommen und haben

Danzig, den 26. Januar 1884. ad 9 . Alexander Brey⸗

znigliches Amtsgericht. XI. mann hierselbst, k Den. . ö ad 2) der Fuhrherr Eduard Weinmeister hier— an ö der Justizrath Rindfleisch hierselbst ; ad 3) der Justizrath Rindfleisch hierselbst, Verkaufsanzeige und Aufgebot. ad 4) die verehelichte Maurer Charlotte Bothe, In Zwangsvollstreckungssachen der Firma Joseph geborene Baersch zu Güsten, Horstmann zu Sögel, Gläubigers wider den Kolo— ad 5) der Gutsbesitzer Louis Hundt zu Latdorf, nisten Bernh. Hanneken zu Esterwegen, Schuldner, ad 6) der Fleischermeister Christian Thiemann sollen hiermit auf Antrag des Gläubigers die dem hierselbst, Schuldner gehörigen in Esterwegen auf dem Mühlen ad 7) der Rechtsanwalt Reichmann hierselbst, berge zwischen Jacob Lindemann und Bernhard ad 8) die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Katz⸗ Jüngsthöfel belegenen Kolonieplätze nebst darauf be⸗ fuß hierselbst, findlichem Wohnhause Nr. 98, eingetragen unter die Kraftloserklärung dieser Dokumente beantragt. Artikel Nr. 63 der Grundsteuermutterrolle des Ge— II. Ferner ist die Todes erklärung der nachfolgenden meindebezirks Esterwegen, zum Gesammtflächen« in unbekannter Abwesenheit lebenden Personen sowie inhalte von 2 ha 14 a 27 9m das Aufgebot ihrer etwaigen unbekannten Erben und zwangsweise am Montag, Vermächtnißnehmer beantragt, und zwar: den 26. Mai 1884, 1) des Arbeiters Julius Große von Ilberstedt, Vormittags 10 Uhr, welcher seit dem 5. März 1871 verschollen ist, durch im Hause des Gastwirths H. Knipper am Markte, seine Ehefrau Susanne Große, geborene Lange, hier, öffentlich verkauft werden. hierselbst,

Alle, welche an den vorbezeichneten Grundstücken 2) des am 2. April 1833 zu Bernburg geborenen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ Carl Friedrich Gustav Wilhelm Becker, eines Sohnes rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins, des hiesigen Bürgers Carl Wilhelm August Becker und besondere auch Servituten und Realberechtigungen dessen Ehefrau Henriette Wilhelmine, geborene Steidner, zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche welcher seit 18 Jahren verschollen ist, durch seinen Rechte spätestens im Verkaufs. und Aufgebots⸗ Curator, den Geheimen Justizrath Petri hierselbst. termine geltend zu machen, widrigenfalls für den Demzufolge werden die etwaigen Inhaber der ab⸗

handengekommenen Dokumente sowie alle Diejenigen, welche an denselben aus irgend welchem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, die voraufgeführten

Vermächtnißnehmer hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 25. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte wahrzunehmen, widrigen⸗ falls durch das zu erlassende Ausschlußurtheil die betreffenden Dokumente für kraftlos und die Ver⸗ schollenen für todt erklärt werden, auch die Ausant⸗ wortung ihres Vermögens und die Ertheilung eines Erbberechtigungsscheines an die bekannten berechtig⸗ ten Erben unter Ausschluß derjenigen Erben und Vermächtnißnehmer, welche sich nicht gemeldet haben,

erfolgen wird. Bernburg, den 27. Dezember 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

*

sious Aufgebot.

Auf Antrag des Söldners Christoph Hauser von Thalhofen und des Söldners Johann Baptist Wilhelm von Oberzell, welchen die von der Distrikts— sparkassa Kaufbeuren auf deren Namen ausgestellte Sparkassabücher vom 7. April 1881 Nr. 5369 bezw. vom 4 Mai 13882 Nr. 5886 über 300 M01 bezw. 150 MS Kapitalseinlagen zu Verlust gegangen sind, werden hiermit die allenfallsigen derzeitigen Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine d. i. am

Dienstag, den 16. September 1884, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten K Amtsgerichts anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt würden. Kaufbeuren, am 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. L. S. Geiger, K. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär Otto Sutor.

lin] Aufgebot.

Auf Antrag der Kirchenverwaltung Maria⸗Rain wird der etwaige Inhaber des bei einem Einbruch in das Pfarrhaus zu Maria ⸗Rain am 7. Oktober vorg. Irs. mitentwendeten Sparbuchs Nr. 4639 mit einer Einlage von 284 S6 66 , ausgestellt von der Sparanstalts⸗-Kommission Kempten für die Wertach⸗ brückestiftung Maria ⸗Rain unterm 1. April 1867, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom

Freitag, den 19. September d. Irs., Vormittags 9 Uhr, (Zimmer Nr. 2) seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Kempten, den 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Haneberg. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Heide, K. Sekretär.

37149 Aufgebot.

Für die Gemeinde Leutershausen ist bei der Distriktssparkasse dahier ein Kapital im Betrage von 333 M 65 3 angelegt. Das betreffende Spar⸗ kassabuch, in welchem unter Angabe des Datums die verschiedenen Einlagen aufgezählt sind, aus denen sich obige Gesammtsumme ergiebt, ist angeblich ab⸗ handen gekommen, weshalb die Gemeindeverwaltung Leutershausen unter vorschriftsmäßiger Motivirung die Kraftloserklärung der bezeichneten Schuldurkunde beantragt hat.

Demgemäß ergeht an den Inhaber des Spar— kassabuches die Aufforderung, spätestens

Mittwoch, den 7. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, welcher Tag als Aufgebotstermin bestimmt wird, seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte an⸗ zumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassabuchs erfolgen wird. . Neustadt a. / S., am 16. August 1883. Königliches Amtsgericht. Riegel. . Für den Gleichlaut: Schubert, k. Sekretär.

10113

. Aufgebot. Die Königliche Regierung, Abthei⸗ lung des Innern hier, hat den Antrag auf Einlei⸗ tung des Aufgebotsverfahrens über das auf den Namen des Königlich Preußischen Staats, Wasser⸗ bauverwaltung, katastrirte in der Grundsteuermutter⸗ rolle der Stadt Cassel unter Nr. 3256/17 die Losse, Bach 22,19 a. Nr. 32754 die Losse, Bach 5,13 2 eingetragene Grundeigenthum gestellt und durch Be⸗ scheinigung des Ober-Bürgermeisters nachgewiesen, daß sie sich seit länger als 10 Jahre im ununter⸗ brochenen Eigenthumsbesitz desselben befinde. Alle Diejenigen, welche Rechte jan diesem Grundvermögen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 5. Mai 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Termin anzumelden, Ewidrigenfalls der Antragstellerin das Recht zuerkannt wird, diese Grundstücke in das Grundbuch als Eigen thum des Königlich Preußischen Staats, Wasserbau⸗ verwaltung, eintragen, zu lassen und der die ihm ob: liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund- buchs das oben erwähnte Grundeigenthum erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben bestimmten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Cassel, am 23. Februar 1884. Königliches Amts⸗ gericht, Abtheilung J. gez. Theobald. Wird

veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Schiebeler.

e wr e

9928 Aufgebot.

Der Inhaber des von dem Fleischer Janatz Ca- banski zu Gnesen am 19. 9. 83 auf den Handels mann Callmann Rogozinski das. gejogenen, auch angenommenen, am 10. 12. 83 an eigene Order zablbaren Wechsels über 1509 46 wird auf Antrag des Ausstellers aufgefordert, spätestens am 17. 9. 84, M. 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Gnesen, am 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

liolig Aufgebot.

Philipp Andrae, fünfter, Schneider, in Engelstadt wohnhaft, hat den Erlaß des Aufgebots bezüglich der folgenden in der Gemarkung von Engelstadt ge⸗ legenen und auf dem Namen von: „Andrae, Leon— hard, zweiter, zu Engelstadt“ stehenden Grundstücke, nämlich: 1) Flur IX., Nr. 514, 307) Meter und 56 Meter, 565. Wingert und Oedung unterm Bleichklopf und 2) Flur IX., Nr. 515, 781 Meter und 163 Meter „é Wingert, 1,6 Oedung daselbst, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die oben bezeichneten Grundstücke erheben zu können glauben, aufgefordert, bis spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. April 1384, des Vor⸗ mittags neun Uhr, in öffentlicher Sitzung des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine ihre Ansprüche anzumelden, andernfalls dem Antrage stattgegeben, die Ersitzung anerkannt und der betref— fende Eintrag in das Mutationsverzeichniß erfolgen wird.

Ober ⸗Ingelheim, den 23. Februar 1884.

Gr. Amtsgericht Ober⸗Ingelheim: Unterz. Dr. Müller. Beglaubigt: Debus, Gerichtsschreiber.

lol! Bekanntmachung.

Am 18. Januar 1881 ist zu Beelitz die Chaussee⸗ aufseher⸗Wittwe Engel, Charlotte, geb. Klewe ver⸗ storben; ihre Erben sind unbekannt. Auf Antrag des als Nachlaßpfleger bestellten Amtsgerichts— Sekretärs Schneider von hier werden Alle, welche auf den Nachlaß als Erben Anspruch erheben, auf— gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am

17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, zu melden und sich zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhan⸗ denen fordern darf.

Beelitz, den 25. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

I9973 Bekanntmachung.

In Sachen des Landwirths Josef Simon in Aufen, vertreten durch Rechtsanwalt A. Kusel da⸗ hier, gegen Unbekannte, Aufgebot zweier bad. 44 0s Partialobligationen betr., wurde der auf 1. Sep⸗ tember 1885 angeordnete Termin auf Dienstag, 22. September 1885, Vormitt. 10 Uhr, verlegt.

Karlsruhe, 21. Februar 1884.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.

[9974 Bekanntmachung.

In Sachen des Bäckermeisters Karl Esselborn in Ludwigshafen a. Rh. gegen unbekannte Dritte, Auf— gebot eines Werthpapiers betr.,, wurde der auf J. September 1885 angeordnete Termin auf Dienstag, 22. September 1885, Vormittags 10 Uhr, verlegt. .

Karlsruhe, 21. Februar 1884.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.

66 Bekanntmachung zu Nr. 2391.

Der Rentier Alexander van der See hier, Holz— markt Nr. 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Mallison hieselbst, hat seine Klage vom 11. Okto⸗ ber 1883 gegen den Eigenthümer und Wirthschafts— Inspektor Paul Nickel, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung der in dem Grundbuche des Grund stücks Danzig, heilige Geistgasse Nr. 100, Abthei⸗ lung III. Nr. 8 eingetragen stehenden 1000 Thlr. 3000 AM und von 60 Zinsen seit dem 5. Juni 1883 zurückgenommen.

Danzig, den 18. Februar 1884.

Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9946 s lesäs] Oeffentliche Zustellung.

Die Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg, in der Person ihres daselbst wohnenden General— direktors Herrn Fabricius, vertreten durch Rechts— anwalt Ganser, klagt gegen 1) Leo Struß, Rebmann in Pfaffenheim; 2) Barbara Spinner, ohne Stand, ledig und volljährig daselbst; 3) Richard Spinner, Bäcker, früher daselbft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen einer der Klägerin gegen den Verklagte n Richard Spinner aus einem Urtheile der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 29. März 1882 wegen Verletzung der Wehrpflicht zustehenden Forderung im Betrage von 676, 6g S6, mit dem Antrage, die durch Akt des Notars Wilhelm zu Rufach vom 17. Juni 1882 zwischen den Verklagten gethätigte Theilung und Austeinandersetzung der Gütergemeinschaft Struß— Ziegler, des Nachlasses der Letztern und des Nach— lasses der Jofefine Spinner als nichtig oder der

lägerin gegenüber als unwirksam zu erklären, zu erkennen, daß bezüglich der bezeichneten Massen unter den Verklagten noch eine Gemeinschaft besteht, die Theilung und Augeinanderfetzung vor Notar Wil—⸗ elm zu verordnen, jedenfalls zu erkennen, daß die Verklagten 1 u. 2 noch Schuldner des Beklagten 3 zum Betrage von 490,42 M und beziehentlich 1455,54 S find und dieselben zur Zahlung des Be⸗ trages von 676 M66 69 w an die Klägerin zu ver— urtheilen, denselben auch die Kosten des Prozesses zur Last legen und ladet die Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor die Ab—

theilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Land—

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu

Zustellung an den der Klage bekannt

gemacht.

1994 DOeffentliche Zustellung.

Da Christoph Klein, Ackersmann, und Johann Lle in, Metzger, Ersterer Hauptschuldner, Letzterer Solidarbürge, Beide früber in Alsenborn wohnbaft, jetzt aber ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, der ihnen auf Betreiben des Leopold Rheinstein, Handelsmann in Münchweiler a. /A wohnhaft. vorschriftsmäßig zugestellten Aufforderung nicht genügt, und die darin angeforderten Beträge nicht bezahlt haben, wird denselben hiemit Kenntniß gegeben, daß die ihnen in dieser Aufforderung ange⸗ drohte Wiederversteigerung von Plan Nr. 17602 51 Ar 60 Qm. Acker an der Hirtenkiefer und Plan Nr. 17941 und 17941, 36 Ar 25 Om. Acker am Simongflur, Bann Alsenborn, durch den k Notar Ilgen don Kaiserslautern am Mittwoch, den 19. März 1884, Nachmittags 13 Uhr, zu Alfenborn in der Wirthschaft von Karl Krämer stattfinden wird.

Winnweiler, den 25. Februar 1884

Der Gerichtsschreiber am k. Amtsgerichte: Helm, k. Sekretär.

19947 Amtsgericht Hamburg.

. Deffentliche Zustellung. .

Der Rechtsanwalt Dr. Heyden hier, Paulstr. 12, in Vollmacht von C. A. A. Keler. Ramens seiner Ehefrau Caroline Keler, geb. Wolenberg, im Bei— tritt von P. W. Clasen und Ch. H. Egenhusen, als Vormünder der unmündigen Kinder von C. A. A. Keler, vertreten durch den Ersteren, klagen gegen den Grundeigenthümer Peter Jöns, früher hier wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 2. Fa—⸗ nuar d. J. fällig gewesener und unbezahlt gebliebener halbjährlicher Zinsen von zwei Hypothekpösten groß 2000 R und 500 R versichert stehend im Erbe des Bellagten, belegen in der Böhmkenstraße, St. Michaelis C. C 215, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 ½ nebst Zinsen vom Klagetage, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht Hamburg, Ciril-Abtheilung III., Dammthor— straße 10. 1. Stock, Zimmer 14, auf

Mittwoch, den 16. April 1884, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Februar 1884.

Hilgert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung III.

[9952 Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Celle zu Celle, vertreten durch den Justizrath Dr. Gerding in Celle, klagt gegen den Arbeitsmann Heinrich Rosenberg, früher in Celle wohnhaft, jetziger Auf— enthaltsort unbekannt, wegen rückständiger Zinsen und Nebenleistungen aus der Obligation vom 15.126. Dejember 1879, Objekt 450 h50 M, mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der rückständigen Zinsen und Ueber— schußzablungen zum Betrage von 513 M O05 38, sowie Strafgelder,

auf 96 1M 20 mit monatlich

1. Mai 1882, auf 138 S6 95 mit monatlich 1. November 1882, auf 138 ½ 95 5 mit monatlich 97 1. Mai 1883 und auf 138 46 95 4 mit monatlich 97 8 seit dem 1. November 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Celle auf den 22. April 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Heine, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 seit dem 3 seit dem

3 seit dem

9948 Oeffentliche Zustellung.

Nachstehender Auszug:

An das Kaiserliche Amtsgericht zu Altkirch Klageschrift. In Sachen des Kaufmanns Paul Ebstein zu Altkirch, Klägers, gegen die Eheleute Joseph Hügel, Mechaniker, und Emilie, geb. Her⸗ mann, früher zu Altkirch, jetzt ohne bekannten Äuf— enthaltsort, Beklagte, wegen Forderung.

„Ich lade die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht Altkirch zur mündlichen Verhand⸗ lung, wo ich beantragen werde, Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagten solidarisch zur Zahlung meiner Forderung von 100 S 80 nebst Zinsen zu 5o/y vom 3. Dezember 1883 für den Beklagten verkaufsweise gelieferte Tuch— waaren verurtheilen.“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er— scheinen für die Beklagten auf: Dienstag, den 29. April 1884, Vormittags 9 Uhr, angesetzt ist, den Beklagten hiermit öffentlich zu— gestellt. Altkirch, den 25. Februar 1884. Lang, Gerichtsschreiber.

(9945) Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Der K. Rechtsanwalt Pflügel dahier hat unterm 18. d. Mts. Namens der Försterswittwe Ottilie Lang von Weidenberg beim K. Landgerichte Bam— berg Klage eingereicht gegen die Gastwirthseheleute Karl und Margaretha Schrauder von Geigsfeld, Ersterer unbekannt wo in Amerika, wegen Darleheng⸗ forderung und beantragt: Kgl. Landgericht wolle erkennen, die Beklagten seien schuldig, 2057 M 14 3 Darlehenskapital nebst 50 / Zinsen seit 1. Januar 1883 zu zahlen und die Kosten einschlüssig jener des Mahn⸗ verfahrens zu tragen. Mit Gerichtsbeschluß vom 18. Februar I. J. wurde die öffentliche Zustellung der Klage an den Mitbeklagten Carl Schrauder bewilligt und zugleich von dem Vorsitzenden der II. Civilkammer zur

Freitag, den 2. Mai I. J., früh 9 Uhr, im landger. Sitzunge jaale bestimmt. Zu diesem Termine wird Carl der Aufforderung geladen, bis dahin ein Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt bestellen. ; Bamberg, 23. Februar 1884. Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts Bamb

wem mer.

10107 ioo! Bekanntmachung.

Die Eheleute Maurer Heinrich Giesges und Adelheid, geb. Hogrefe, in Verden haben laut gerichtlichen Protokolls vom heutigen Tage die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Verden, den 22. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. J. Hartmann.

Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den 4. Württ. Infanterie⸗Regiments Nr. 122, Christian Friedrich Gentner aus Ohrnberg, O. A. gen, hat das Königl. Militär⸗Revisionsge Stuttgart am 15. Februar 1884 es solle das dem Angeschuldigten Gentner gege wärtig zustehende oder künftig anfallende Ver— mögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Be— schlag belegt sein Ludwigsburg, den 22. Februar 1884 52. Infanterie⸗Brigade (2. K. W.)

99561 ö lors! Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten 4. Württ. Infanterie⸗Regiments Nr 122 Sebastian Wilhelm Wagner aus Sontheim Oberamts Heil⸗ bronn hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 15. Februar 1884 zu Recht erkannt:

es solle das dem Angeschuldigten Wagner gegen—⸗ wärtig zustehende oder künftig anfallende Ver— mögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Be—⸗ schlag belegt sein.

Ludwigsburg, den 22. Februar 1884.

52. Infanterie⸗Brigade (2. K. W.

(10106 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerich zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwa Gottfried Averdunk, wohnhaft zu Rummelsburt i. Pom., heute eingetragen worden.

Rummelsburg i. Pom., den 25. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Iolos)

Bekanntmachung. Die Eintragung des Rechts— anwalts Padelt zu Schweidnitz in die Liste der bei hiesigem Landgericht zugelassenen Rechtsanwalte ist gelöscht. Schweidnitz, 27. Februar 1884. König⸗ liches Landgericht.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe.

89908 Nntzholzversteigerung.

Am Freitag, den 7. März er., Vormittags von 11 Uhr ab, sollen in der Brauerei zu Rothen— burg a. O. öffentlich meistbietend verkauft werden:

J. Aus dem Reviere Seiffersholz: 32 Stück Kief. Bau⸗ u. Sägholz. II. Aus dem Reviere Seedorf:

427 Stück Kief. Bau⸗ und Sägholz.

III. Aus dem Reviere Plothow: 157 Stück Kief. Bau⸗ u. Sägholz u. 84 Erlen Schipphölzer. IV. Aus dem Reviere Poln. Nettkow: a. Distrikt XXXIII. Abth. 1 u. 3 (Altes Gehege) 18 Stück Eichen-Nutzholz, 52 Rüstern⸗Nutzholz, 3 „Birnbaum⸗Nutzholz u. 60 Hundert Eichen⸗Weinpfähle.

b. Distrikt XXXI. Abth. 1 (Fährwald)

5 Stück Eichen⸗Schiffe prangen, 60 . Nutzholz,

65 , Rüstern⸗Nutzholz.

11 Pappeln u. Weiden Nutzholz,

83 Erlen⸗Schipphölzer

u. 11 Rm. Eichen u. Rüstern-Handwerksholz.

Die Verkaufsbedingungen werden im Termine be— kannt gemacht werden.

Neu⸗Nettkan bei Rothenburg a. O., den 25. Fe⸗ bruar ] 884.

Grä flich ö Forstverwaltung. Reppin.

l00osz] Holzverkanf. Am Montag, den 10. März er., von Vormittags 10 Uhr, an sollen im Bluhm schen Gasthause zu Jävenitz aus dem Einschlage der Königlichen Oberförsterei Jävenitz öffentlich meistbietend bei freier Konkurrenz verkauft werden: Schutzbezirk Schnöggers ß urg West, Kiefernholz. Jagen 450 A. 360 St. Abschnitte 167 fi, 26 St. Stangen J. Raummeter: 355 Scheite rund 1m lang, 76 Knüppel do., 40 Knüppel 5 m lang, 240 Stockholz, 1118 Reiser IVI. Jagen 483. Raum⸗ meter: 255 Scheite rund 1,5 m lang, 349 Knüppel do., 124 Stockholz, 244 Reiser II., 1472 Reiser TV. Jagen 431 Ba. Raummeter: 600 Reiser III. Jävenitz, den 26. Februar 1884. Der Känigliche Ober förster. Kahle.

9972

Großer Eichen-, Buchen⸗, Birken und Kiefern⸗ Brenn⸗ und Schichtnutz holz Verkauf in der König⸗ lichen Oberförsterei Menz. Am Montag, den 17. März d. Is., Vormittags 9 Uhr, sollen im Hotel Klagemann in Granses an der Berliner Nordbahn aus dem diesjährigen Einschlage: 35,2 rm Cichennutzholzkloben II. Kl. 1,10 m lang, 8 rm Buchennutzholzkloben II. Kl. 1 m lang, 20 rm Kiefernutzholzkloben JI. u. II. Kl. 1 m lang, . 3900 rm Eichen Kloben und Knüppel, c. 3400 rm Buchen Kloben und Knüppel, e. 70 rm Birken Kloben und Knüppel, c. 8009 rm Kiefern Kloben und Knüppel nebst kleineren Sortimenten öffentlich meistbietend, zumeist in großen Loosen, verkauft werden. Nähere Bekanntmachungen ergehen in der nächsten Woche. Jorsthaus Menz b. Fischerwall, den 25. Februar 1884. Der Köänigliche Ober⸗ förster. Heyder.

gerichts zu Colmar i. E. auf den 2. Mai 1884,

Verhandlung der Sache Termin auf

9705 Lieferung von Batterieschränken für die All- gemeine Fernsprechanlage in Berlin. Die Lieferunß zoon Batterieschränken für die All⸗ ine e in Berlin soll im Wege Angebots vergeben werden.

sind im Bureau der

Zimmer 118) einzuseben freien Antrag gegen Er⸗ schriftlich mitgetheilt.

März, Vormittags 11 Uhr,

DCer⸗Postnire kt 21 1 Postdirektion einsenden.

1

8

L elden um

Die Auswahl bleiben, ? Berlin C., 22. ru Der staiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Post

chif 1” Schiffmann.

Bekanntmachung.

rderliche Bedürfniß an Bureau ⸗aterialien Zeit vom 1. April 1884 bis Ende März i der Artillerie⸗Werkstatt, dem Feuerwerks⸗ Laboratorium, der Geschütz⸗ Gießerei, der Pulver⸗ Fabrik., der Gewehr und Munitions-Fabrik, der Militär⸗Schießschule, der Fortifikation und dem Artillerie⸗Depot, soll im Wege der öffentlichen Sub- mission an den Mindestfordernden vergeben werden und ist Termin hierzu auf Mittwoch, den 5. März d. J., Vormittags 19 Uhr, im Bureau Breitestraße 68 anberaumt Unternehmer wollen den Bedingungen entf Offerten postmäßig verschlossen einsenden. Einzelne Proben und die Bedingungen enntnißnahme im bezeichneten Burea önnen letztere der Kopialien ogen werden. Spandau, im Februar 1884. Artillerie Depot.

8

6 ä. 1 ( 3 z

89642 ste! Bekanntmachung.

Das dem Domänen-Fiskus gebörige, in Sacrom bei Potsdam belegene Krug⸗ und Fähretablissement zum Dr. Faust, soll vom 1. Oktober 1884 ab auf 12 Jahre, also bis zum 1. Oktober 1896 im Wege des Meistgebots verpachtet werden.

Zu dieser Verpachtung ist von uns Termin

auf den 21. März dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 13 der Königlichen Regierung hierselbst vor dem Herrn Regierungs- und Domänen ⸗Depar⸗ tements⸗Rath Lindner anberaumt.

Pachtlustige haben spätestens im Licitations termine den Nachweis eines eigenen disponiblen Vermögens von mindestens 6900 „1 und über ihre Solidität zu führen, auch auf Verlangen unseres Kommissarius sofort die auf 1500 M festgesetzte Pacht Kaution einzuzahlen.

Die Pachtbedingungen und die Regeln der Licitation können täglich mit Ausnahme der Sonn— und Festtage in unserer Domänen⸗Registratur ein—= gesehen werden. Abschriften derselben werden auf Verlangen gegen Zahlung der Kopialien ertheilt.

ie Besichtigung des Pachtstücks ist gestattet. Potsdam, den 11. Februar 1884. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Do und Forsten. Jordan. 10082

Eisenbahn⸗Direktiousbezirk Elberfeld.

Die zum Neubau eines Uebernachtungslokals und Abtrittsgebäudes auf dem Central ⸗Rangir⸗Bahnhofe Herdecke erforderlichen Arbeiten, welche zu 25 889 4 veranschlagt sind, sollen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Unternehmung befaßt zugleich die Lieferung der zu den auszuführenden Arbeiten erforderlichen Materialien. Die Zeichnungen und Submissionsbedingungen liegen auf unserem technischen Bureau zur Einsicht aus, Letztere können auch auf Verlangen und ge portofreie Einsendung der Kopialien mit 2 Post von hier bezogen werden. Nachweislich qualifizirte und leistungsfähige Unter—⸗ nehmer wollen ihre Offerte verschlossen mit der Auf⸗ schrift

„Offerte ouf die Arbeiten und Lieferungen für den Neubau eines Uebernachtungslokals und Abtrittsgebäudes auf Bahnhof Herdecke“ bis zum 15. März er., Vormittags 10 Uhr, an uns abgeben. Bei Ertheilung des Zuschlags behalten wir uns die Auswahl unter den drei Mindestfordernden vor. Hagen, den 25. Februar 1884.

Königliches Eisenbahn ⸗wetriebsamt.

(10078

Eisenbahn Direktionsbezirk Cöln (rechts- rheinischerꝛ. Submission. Die Lieferung von Materialien für Uniformen pro 1884/85 soll vergeben werden. Das Submissionsverzeichniß und die Bedingungen liegen im Materialien Büreau, Johannisstraße 65, hierselbst zur Einsicht aus, können von demselben auch gegen Franko ⸗Einsendung von 50 z portofrei bezogen werden. Frankirte, verschlofsene und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Uniform⸗Ma terialien“ versehene Offerten sind an die bezeichnete Dienststelle bis zum 17. März er., Abends, einzureichen. Die Eröffnung der Offerten findet in Gegenwart etwa erschienener Submittenten an dem auf den Einsen⸗ dungstermin folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, im Materialien ⸗Büreau statt. Cöln, den 24. Fe⸗ bruar 1884. Königliche Eisenbahn Direktion (rechtsrheinische.).