1884 / 52 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

10305

2 . * *

Lebensversicherungs⸗ & Ersparniß⸗Bank in Stuttgart. Geschafts Ergebnisse des Jahres 1883. ;

Der Versicherungestand erhöhte sich von 42.499 Pol. mit Æ 193 230, 693 auf 1 Reue Bersicherungen wurden abgeschlossen 8787 übeerr . . Der Bankfonds stieg von M0 49 737,900 auf 1 Ausgezahlt wurden für Sterbfälle im Jahre 1883.

ö . an Dividenden .

Seit der ausgezahlt. . . ö

Die finanziellen Ergebnisse sind noch nicht sertig gestellt, Resultate liefern. . s Der Gewinn kommt voll und ganz nur den Versicherten zu gut und zwar nach Wahl ent · weder von Anfang an in vollem Betrage Dividenden ⸗Plan A oder in successive steigender Weise Dividenden⸗Plan B. ö. ; ö ; . 2 . Plan A wurden seit Bestehen der Bank an Dividenden vertheilt: an die auf Lebenszeit Versicherten 33 46 0ꝭ oder durchschnittlich 37. o jeder Jahresprämie und an die, abgekürzt Alter- natir) Versicherten extra noch halbe Dividende auf deren Zusatzprämie 40 60 c der lebensläng- lichen Prämie.

425,04 fm. IV. Schutz bezirk Bietmaunsdorf. Schlag Jagen 193 a. 712 Stück Kiefern mit 680.38 fm. Die Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Reiersdorf, den 28. Fe— bruar 1884. Der Oberförster: Walter.

losds]! Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs pro 1884/85 an Fleisch, Roggenbrod, Semmel und Zwieback für das L. Garnison-Lazareth Berlin, das Lazareth und die Mannschaftsküche des hiesigen Invalidenhauses soll im Wege der Submission vergeben werden. ö Die dektfallsigen Offerten sind bis zum 3. März 1884, Vormittags 9 Uhr, versiegelt im Bureau, Scharnhorststraße Nr. 11, Zimmer 68, abzugeben. Um diese Zeit wird der Termin im Zimmer Nr. 57 abgehalten werden. K K Die Bedingungen können täglich in den Vormit. 9 f i e v . n * * , 2 Nach Plan E wird den bisherigen Rechnungs⸗Ergebnissen entsprechend voraussichtlich eine

schrei jährli soidende von 3 669 eintreten, sodaß f slänglich als alternativ zum Zeichen des Einverständnisses zu unterschreiben. alljährliche Steigerung der Dividende von 3 (o eintreten, sodaß sowohl die lebenslänglich Anderen Falles werden die Offerten als ungültig Versicherten nach 3 2. ö. ß betrachtet. .

ĩ 0 0 900 / 9990 ihrer Prämie an Dividende erhalten.

Berlin, den 25. Februar 1884. a3 do, wen, G0 äcso co = Hg ch ihrer Pra Dir izende eh . ; Königliches 1. Garnison⸗Lazareth. Nach 34 jähriger Versicherungs. Dauer übersteigt die Dividende die Jahresprämie und der Mehr⸗ K betrag wird an die Versicherten alljährlich baar ausbezahlt. . w Statuten, Prospekte ꝛc. sind unentgeltlich zu haben bei allen Vertretern der Bank sowie Unterzeichneten.

4771 ; 1 Wittwe des Kaufmanns Korn, Henriette Theodore Clara, geb. Meyer, der Rentner Fritz Schrader und der Wegewärter Heinrich Mull bier⸗ selbst haben das Aufgebot der gerichtlichen Ur⸗ kunden:

und Clara Englerschen Eheleute in Neisse ein⸗ getragenen, zu 6 o/o verzinslichen Darlehnsforde⸗ rung von 20 Thlr)), die Anton und Barbara Gickelsche Masse von 2.03 M (Hebung des Napitalswerths des auf Nr. 25 Sengwitz Abtheilung I. Rr. 2 für die Auszüger Anton und Barbara Gickelschen Ehe⸗ leute eingetragenen Herbergerechts), die Geschwister Gickelsche Masse von 4,08 4 (Hebung des Kapitalswerths des auf Rr. 25 Sengwitz Abtheilung II. Rr. 2 für die Ge= schwister Anton, Theresia, August und Apollonia Gickel eingetragenen Herbergs. und Pflegerechts) hiermit ausgeschlossen. Reisse, den 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

II0l27] Urtheil. In Sachen betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekenurkunden und getilgter Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Unterzeichneten für Recht: I. Die Hypothekenurkunde über folgende Posten: a. je 23 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf. väterliches Erb⸗ theil, eingetragen für die Geschwister Ilße und Mickelis Rudies aus dem Vertrage vom 23. März 1840 in Abtheilung III. Nr. 11 des der Besitzer⸗Wittwe Amalie Kraft gehörigen Grundstücks Lenken Nr. 1, „32 Thlr. rechtskräftige Forderung und 19 Sgr. Kosten, eingetragen auf Grund des Erkennt- nisses vom 7. Juni 1872 in Abtheilung III. Nr. 34 des dem Wirth Karl Josupeit ge⸗ hörigen Grundstücks Berzischken Nr. 80, I7I Thlr. 10 Sgr. rückständige Kaufgelder, ein—⸗ getragen für die Ferdinand und Susanna, ge⸗ borene Haupt⸗Pusch'schen Eheleute auf Grund des Vertrages vom 24. November 1851 und der Schuldurkunde vom 29. Juni 1853 in Ab- theilung II. Nr. 7 des dem Besitzer Michel Humbullis gehörigen Grundstücks Baubeln Nr. 2, 150 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Georg und Annicke, geborene Wittösch— Spudeit'schen Eheleute auf Grund des Ver—⸗ trages vom 7. Juli 1837 in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Besitzer Erdmann Wittösch ge⸗ hörigen Grundstücks Barsdehnen Nr. 1 e. 1500 ½ Darlehn, eingetragen für den Besitzer k Wilhelm Westphal in Pamletten, auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Oktober 1877 in Abtheilung II. Nr. 6 resp. Nr. 2 des dem früheren Besitzer Riechard Hennig gehörigen Grundstücks Gaidellen Nr. 1 resp. Nr. 41 werden für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Rechtsnachfolger der Hvpo⸗ thekenpost von 300 M1. rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Ausgedinger Jacob Zierulies auf Grund des Vertrages vom T7. August 1863 in Abtbeilung III. Nr. 2 des dem Wirtb Adam Gerullts gehörigen Grund⸗ stücks Kischken Nr. 14, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.

Henydekrug, den 4. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Doering.

liolzs

Bekanntmachung. Das von der biesigen slädti- schen Sparkasse ausgestellie Quittungsbuch Nr. 56653 ist für kraftlos erklaͤrt. Elbing, den 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Il0l31]

In der Giese schen Aufgebotssache P. 3. 83 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regenwalde durch den Amtgrichter Kuhr für Recht:

Die Hypothekenurkunden über 200 Thlr. 600 M und 150 Thlr. 456 A6, eingetragen für den Bauer Carl Friedrich Braatz zu Gar⸗ din, jetzt u Jagertow in Abtheilung III. sub s und 7 des im Grundbuche ron Regenwalde Band V. Bl. 306 eingetragenen Grundstũcks werden für kraftlos erklärt.

Regenwalde, den 1. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Schüler, Gerichtsschreiber.

lis Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom 17. Januar und 16. Februar er. sind die Hypotsekenurkunden über folgende Hypothekenposten: I) 46 Thlr. 20 Sgr. an die Henriette Salo⸗ mon abgetretener Theil, der Gendarm Mol⸗ kentin'schen Hauptforderung von 166 Thlr., mit 600 verzinslich, auf Klein ⸗Notisten Band II. Bl. 32 (alte Rr. 43) Abth. III. Nr. 1. früher auf dem Stammgrundstück Klein-Notisten Nr. 1 Abth. III. Ne. 4, auf Grund der Obligation vom 23. Äpril 1859 eingetragen (Hauptdokument), 150 Thlr., Theil der Hauptforderung von ö0 Thlr., mit Ho / verzinslich, für den Deko⸗ nomie⸗Kommissarius Liebermann von Son nenberg in Rhein auf Rhein Band II. Bl. 71 (alte Nr. 87) Abth. III. Nr. 37 auf Grund des Vertrages vom 2. Mai 1874 eingetra. gen (Hauptdokument), 55 Thlr. mit 80 verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung der separirten Grundbesitzerfrau Amalie Noch geb. Bähr, in Jesziorken auf Skoppen Band II. Bl. 30 (alte Rr. 35) Abth. III. Nr. 11 auf Grund der Obligation vom 2. Oktober 1869 eingetragen, ) 65 Thlr. mütterlicher Erbtheil des August Salewski auf Rhein Band In. Bl. 85a. (alte Nr. 135) und Rhein Nr 7 (alte Nr. 88) Abth. III. Nr. 4 auf Grund des Catharina Salewski'schen Erbtheilungsver⸗ . gleichs vom 26. September 18355 eingetragen für kraftlos erklärt. Rhein, den 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des am 13. März 1838 zu Belgern geborenen Friedrich Carl Petrich hat das Königliche Amtsgericht in Besgern am 22. Dezember 1883 durch den Amtsrichter Pr. Tannenbaum für Recht erkannt: daß der am 13. März 18385 zu Belgern geborene Friedrich Carl Petrich foweit ermittelt zuletzt Qmnibus. Conduckeur Sohn des am 16. Februar 1372 zu Belgern verstorbenen Ackerbürgers Carl August Petrich und desfen verstorbenen Ehefrau Christigne, geb. Kunath, für todt zu erklären und die Kosten des Aufzebotsverfahrens aus der Nachlaß⸗ masse zu entnehmen. Belg ern, den 22. Dezember 1883.

Könizliches Amtsgericht.

lgez.) Dr. Tannenbaum.

Verkündet am 22. Dezember 1883.

Huyse, Gerichts. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 109138) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jof. Ludowigs n Cöln, gr. Wit schgasse Nr. 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Klasing hier klagt gegen den Zimmer⸗ meister Fr. Obstfeld, früher in Bielefeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 6. November 1883 über 300 mit dem Antrage auf Zahlung von 300 , nebst s Jo Zinsen seit 6. Fe⸗ bruar d. J. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Bielefeld auf

den 23. April 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 25. Februar 1884. Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts IVa. Freitag.

(10137 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Ernestine Pauline Pinkenstein, geb. Fangler zu Volkmartzdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Gustav Adolf Pinkenstein (Binkenstein) aus Reudnitz, zuletzt

(10139 Oeffentliche Zustellung.

Der Färber Julius Busch zu Lubbecke, klagt gegen den Hermann Blase, Sohn des Handelsmanns Blase. Nr. 67 zu Klosterheide, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts wegen Darlehngforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 150 nebst 50/9 Zinsen seit Dezember 1883. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Bünde auf

den 24. April 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Poggel Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. (10141 Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Siegmund Uhlmann & Söhne in Fürth in Bayern, vertreten durch den Rechtsanwalt Grund in Waltershausen, klagt gegen den Bier—⸗ brauer J. Brodt aus Friedrichroda, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 372 46 60 für einen am 5. Oktober vorigen Jahres käuflich gelieferten Ballen 1883er Lagerbierhopfen, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, daß er der Klägerin 372 M 69 3 nebst 60/0 Zin⸗

en vom 5. Oktober 1883 an bezahle und die Kosten des Rechtsstreites trage, ingleichen das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die J. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf

den 19. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 27. Februar 1884.

Ditel, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(10136 Seffentliche Zustellung.

Die verehelichte Steinlieferant Lucie Zaddach, geborene Mussehl, zu Zuckers, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritze zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinlieferant David Zaddach, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien hestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 29. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

mn Aufgebot.

Gutsbesitzer Herrmann Marcuse aus walluf. . It. in Mainz, vertreten durch Rechts. anwalt A. Kusel dabier, hat das Aufgebot der

io igen badischen Prãmienobligation von 100 Tha ler vom Jahre 1867 Serie 312 Nr. 15,3578 sowie des Badischen 35 Gulden. Looses Serie 1742 Nr. 212.052, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber diefer Werthpapiere wird aufgefordert, spãtestens in dem auf

Freitag. den 19. Dezember 1884. Vor⸗ mittags 10 uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte bier · selbst J. Stock, Zimmer Nr. 1 anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und die bezeich⸗ neten Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Karlsruhe, den 23. Januar 15884.

Gerichtsschreibere? Gr. Amtsgerichts. Jollv.

Nieder⸗ 6 206, 683, 200. 20, 133.350. 44 500,090. 2,527 000. 1.447, 400. 412,539,600.

werden aber ebenfalls günstige

Bank wurden für Sterbfälle 223,016 060, an Dividenden

——

52079 Aufgebot.

Der zu Königswinter wohnende Rentmeister a. D. M. Haack hat das Aufgebot der Talons zu den Prio⸗ ritäts⸗Qbligationen III. Emission der Rheinischen Eisenbahngesellschaft vom J. Januar 1873, ausgege⸗ ben zufolge Privilegs vom 4 November 1872, ur⸗ wrünglich verzinsbar zu 3 0, jedoch am 15. Juni 1378 auf 4100 herabgesetzt, bezeichnet mit Nr. 153 518, 158 519, 158 530, 158521, I58 522, 153 523 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 12. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr dor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird.

Cöln, den 2. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI.

des OHypothekenbriefs vom 31. Januar 1879 und der Schuldurkunde vom 4 Juli 1878 laut welcher der Stellmachermeister Ferdinand Stansch gegen Verpfändung des auf der Hohenthorfeld— mark Blatt II. Nr. 84 a. gelegenen Theilgrund⸗ stücks zu 18 2 35 qm sammt darauf befind⸗ ichem Wohnhause Nr. 4673 (Grundbuch Bd. 68 S. 76) dem Wegewaͤrter Heinrich Mull 1506. schuldet, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 18. Angust d. Irs., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 19. Januar 1884. Beglaubigt: Herzogliches Amtsgericht. Kump, Kanzleirath, L. Rabert. Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. k 46930 r n, rr, Auf den Antrag der Frau Rentier Johanna Brambach zu Elbing wird der Inhaber dez angeb⸗ lich der Antragstellerin verloren gegangenen, für sie von der hiesigen städtischen Sparkasse ausgestellten, über noch 132B20 A6 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 56 798 aufgefordert, seine Rechte daran bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 5. Mai 1884 10 Uhr Vormittags, im Zimmer? unseres Gerichtsgebäudes anberaumten Termine anzumelden und das Buch vorzulegen, . dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Elbing, den 24 Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

1902 Snubmission. ;

Am Freitag, den 7. März d. I; me, er e mn,

. , , ö. Der Generalbero lmãchtigte für den Preuß. Staat: olg 45 Eg altes Eisenblech, Köpnickerstr. 115. J. R. Schück, Reg⸗Rath a. D.

1161266 E85 Gußeisen aus zerlegtem Material JJ

Miihe khn n lin

Soss,61 kg Schmiedeeisen aus zerlegtem Material, 5333,51 kg Gußstahl aus Artillerie⸗Material und Handwaffen, ] 1666682 kg altes Messing, . . 6. Auszahlung der Dividendenscheine pro 1883 mit Sa. 62.50 per Actie. Die Dividendenscheine pro 1883 unserer Actien können von Sonn- abend, den H. März a. C. an, mit arithmetisch geordnetem Nummern-

Sl 50(c k altes Kupfer ; in öffentlicher Submission verkauft werden.

verzeichniss und Jahlungsaufgabe versehen, in unserm Couponshureau täglich, Zahlung sofort

Schriftliche Offerten sind bis zum genannten Termin dem Artillerie⸗Depot portofrei einzusenden. Die Verkauftbedingungen können im diesseitigen Bureau (am Weidenbach Nr. 4) eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 abschriftlich bezogen werden.

Cöln, den 20. Februar 1884.

Artillerie Depot.

[5455] Amtsgericht Hamburg. ̃ Aufgebot. Der Kaufmann Gustav Heinrich Ferdinand

Clamer in Wandsbeck, für sich und in Vollmacht

von:

1) Frau Wilhelmine Agnette Ernestine Elamer, geb. Dannenberg, des Angust Heinrich Clamer Wittwe,

2) Emma Clamer,

3) Bertha Clamer,

4) Otto Clamer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 45 7690 Pfandbriefes der Königlich Schwedischen Reichs Hypothekenbank von 1862, Litt. D. Nr. 945, groß 300 S mit Talons und Coupons.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä testens in dem auf

Montag, den 7. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 8. Dezember 1883.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abthei lung 1.

Zur Beglaubigung: Romberg. Dr.,

Gerichts⸗ Sekretär.

10258 . . . Im hiesigen Königlichen Filial⸗Gefängniß werden vom 1. Juni 1884 ab 20 bis 30 männliche Gefängnißgefangene mit einer Strafzeit bis zu 5 Jahren disponible. Dieselben waren bisher mit Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten beschäftigt und sollen zu einer gleichartigen oder ähnlichen Arbeit von Neuem verdungen werden. Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franco und mit der Aufschrift versehen: Beschäftigungs⸗ Offerte! bis zunt 29. Ytärz d. J., Vormittags 10 Uhr, an die Direktion einsenden. Die Kon⸗ traktskedingungen können im Bureau des Arbeits— Inspektors eingesehen werden. Auch sind diesel ben gegen Einschickung von 1 4 Kopialien in Abschrift zu beziehen. Schon hier wird bemerkt, daß der be⸗ treffende Unternehmer, eine Kaution von ca. 6M zu, deponiren hat, Münster, den 26. Februar 1884. Königliche Filial⸗Gefängniß⸗Direktion.

10291 : Q Huisston auf Roggenlieferung. Wir beab— sichtigen für das Königliche Harz⸗Kornmagazin in Osterode ein Quantum von 1410900 kg Roggen, welches in der Zeit vom 1. April bis Ende Sep⸗ tember d. J. in monatlichen Posten von 235 0090 Eg zu liefern ist, zu festem Preise im Wege der Sub⸗ mission anzukaufen. Versiegelte Offerten, mit der Aufschrift ‚Roggenlieferung“ versehen, sind bis Donnerstag, den 20. März d. J., Vormittags 10 Uhr, an unseren Commissar, den Faktor Deisecke zu Zellerfeld, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale der König—⸗ lichen Bergfaktorei zu Zellerfeld in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Die Bedingungen können von dem genannten Commissar gegen Einsendung von 40 A bezogen werden. Claus⸗ thal, den 25. Februar 1884. Königliches Ober- bergamt. Achenbach.

132

Vormittags von 9—12 Uhr, eingereicht werden und erfolgt die per Cassa oder am nächsten Werktage durch Abschreibung. EHHamburg., den 27. Februar 1884.

Die Direction.

ibn nl ul

Der unterzeichnete Verwaltungsrath bringt hierdurch das Ergebniss der in der heutigen siebenundzwanzigsten ordentlichen General-Versammlung unserer Actionäre stattgehabten Wahlen zur Kenntniss: .

Zu Mitgliedern des Verwaltungsraths sind gewählt: Herr Alex. Horgmis. Herr Ciustay Godkleffrox. Herr Ad. Vorwerk. 9.

zu KErSsatzmännern:

Herr h. W illink.,

10122 dem m.! Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10300 [10140 Oeffentliche Zustellung. . Der Heinrich Deubel III. von Rudingshain klagt gegen den Nicolaus Lang II. von Götzen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsortes, aus Obligation vom 21. Juni 1880 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 240 6 nebst H oso Zinsen vom 21. Juni 1883 und in die Kosten, sowie mit dem weiteren Antrage auf Ausschluß aller Einwendungen gegen demnächstige Versteigerung seiner Liegenschaften und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schotten auf Donnerstag, den 5. Juni 1884,

Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen

Amtsgerichts. W. Suppes.

Gütertrennung. In Sachen

der Ehefrau Rudolf Helmdach, Gertrud, geb. Lange,

früher ohne Geschäft, jetzt Handelsfrau, zu Cöln,

Klägerin,

gegen

ihren Chemann Kaufmann Rudolf Helmdach zu Cöln, Beklagten, ist durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 29. Januar 1884 erkannt: „Die zwischen den Par⸗ teien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet. Mit der Auseinander . setzung, falls mit den Geschäften der Theilung, wird der Königliche Notar Thurn zu Cöln beauftragt. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten zur Last gelegt.“ Salt, Fehruar 1884. K. h Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin

Dr. Claasen. Veröffentlicht: Breuer,

10318 Der Altentheiler Johann Heinrich Biering zu Penkefitz hat das Aufgebot des für ihn untern 9. August 1875 von der Spar-, Leih⸗ und Vorschuß⸗ kasse des Amtsbezirks Dannenberg ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 3656, zuletzt über 2133 0 27 8 lautend, beantragt, und ist diesem Antrage stattgegeben. Der unbekannte Inhaber des genannten Spar⸗ kassenbuchs wird deshalb aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Montag, 19. November 1884, 1095 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Dannenberg, den 21. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. II. Wilhelm.

(I0130] Bekanntmachung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Radbyl in Neisse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz

für Recht: Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an diejenige Spezialmasse von g, 36 „, welche in dem Verfahren, betreffend die Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Rr. 27 Naasdorf mit der Hebung der auf diesem Grundstück Abtheilung III. Nr. 6 für die Anna Maria, verehelichten Gottert, geb. Rieger, aus dem rechtskräftigen Urtheil vom 20. Januar 1849 zufolge Verfügung vom 21. Juni 1849 eingetragene, zu 5 b verzinsliche Judikatforde⸗ rung von 3 Thalern gebildet worden ist, hiermit ausgeschlossen. Neisse, den 14. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

5b 217] Amtsgericht Hamburg. . Aufgebot.

Der Restaurateur S. C. . Kiel in Boitzen⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Br- Klein · schmidt, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des Depositenscheins der hiesigen Reichs—⸗ bankhauptstelle Nr. 268, über diverse vom Antragsteller hinterlegte Werthpapiere, versichert mit S 15 096.

Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 2. Juli 1884, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 17. Dezember 1883.

Das Amts gericht Hamburg. Civil Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg. Hr., Gerichts ⸗Sekretar.

zum ersten Ersatzmann, (0118 Der Inhaber des Anleihescheins der Stadtgemeinde Oranienburg, II. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 105 über 200 M, zu 35 0 /g verzinslich, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1887, Vormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Oranienburg, den 19. Februar 1884. Koͤnigliches Amtsgericht.

Ilolds] Herr R. Golũdlenberg.

zum zweiten Ersatzmann,

Herr Theodor Kock. . zum dritten Ersatzmann.

zu Heviisoren: Herr Th. de la Camp.

HHamburg. den 27. Februar 1884.

Der Verwaltungsrath der Norddeutschen Bank in Hamburg.

(10134

Der Kontrakt des Hufners Claus Hinrich Kracht

in Bornhöved vom 28. Juni 1856 ist durch Urtheil

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II., in

Ee geber vom 5. Februar 1884, für kraftlos er⸗ ärt.

Segeberg, den 6. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. lolz6)]

Verloosung, Amortisation, ; Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

og Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen zweiten Verloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juni e. . r Stadtanleihescheine sind gezogen worden: tg eth 1 Nr. 95. 107 2 1000 . E. Nr. 149 à 500 ö. C. Nr. 26. 48. 73. 218 2 200 Die Auszahlung der Valuta erfolgt gegen Rückgabe der vorbezeichneten Anleihescheine und der nach dem

Bekauntmachung. Im Namen des Königs! In der von Görtzke'schen Aufgebotssache F. II/ 83. erkennt das Königliche Amtsgericht JI. Berlin durch den Amtsgerichts ⸗Rath Klamroth ö für Recht: Die Hypothekenurkunde uber 4500 Reichsthaler

9

lion Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der un⸗ bekannten Nachlaßgläubiger bez. Vermãͤchtnißnehmer des am 9. März 1883 zu Friedrichsberg verstorbenen Tigenthümers und Fuhrherrn Johann Christian Schreiber ist nach Erlaß des Ausschlußurtheils vom [101117 Amtsgericht Hamburg. 21. Februar 1884 beendet.

. (90791

Preußische Boden⸗Eredit⸗Actien⸗ Bank.

Die Herren Aktionäre der Preußischen Boden⸗-Credit⸗Actien⸗Bank werden hierdurch in Gemäß⸗

Auf Antrag von Claus Heinrich Ellerbrock, als Testamentsvollstrecker von Heinrich Friedrich Andersen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Westpyhalen, Schiff und Schultz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1 Januar 1884 hieselbst verstorbenen Heinrich Friedrich Andersen Erb- oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. Juni 1881 errichteten, am 31. Ja⸗ nuar 1884 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demfelben Aal solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Mittwoch. 30. April 1884,

10 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. z anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãch⸗ tigten bei Strafe des Wusschlu fes.

Hamburg, den 265. Februar 1894.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung L. Zur Beglaubigung: Romberg. Br., Gerichts Sekretär.

10311

hiermit,

11 Uh

(10129 Auf Antrag des kennt das Königlich Amtsrichter Gentz

Alle unbekannten Interesfenten werden mit ihren Ansprüchen an nachstehende, treffend die Zwangs versteigerung der Grundstück⸗ Nr. 25 und 55 Sengwitz gebildete Spezialmassen:

Clara Englersche Maffe von

Der am 15. Andreas Kipp önnerlinde geborene Fritz Kipp. welche nach Angabe deren Brüder Georg und Jahren ausgewandert und verschollen sind, werden 1 Georg und Heinrich Kipp die Todegerklärung beantragt haben, spätestens bis zum 16. Dezember 18814, Morgens r, hei dem unterzeichneten Gericht zu melden, Todes erklärung Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

widrigenfalls deren Soest, den 22.

a. die Ignatz und 62, 12 S9 Abtheilung III. Nr. 4

Berlin, den 25. Februar 1884. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung IX. Klamroth.

Februar und der

nachdem

Bekanntmachung. Justizraths Seger in Neisse er⸗ e Amtsgericht zu Neisse durch den

für

Hebung

1828 zu Schwefe geborene am 20. März 1833 zu Ost⸗ Heinrich Kipp vor 24

aufgefordert, sich

erfolgen wird.

Recht:

in dem Verfahren be—⸗

der auf Nr. 25 Sengwitz

Gold, eingetragen im Grundbuche der Rittergüter des Kreises Teltow Band VII. Seite 177 auf dem Blatte der dem Rittergutsbesitzer v. Görtzke ge⸗ Hörigen Rittergüter Groß und“ Klein Beuthen, Jüttgendorf II. Antheil und Schönfeld J. Antheit für den von Görtzke in Abtheilung III. Nr. h, welche aus der Urkunde vom 2. Oktober 1843, dem Erkenntniß des Königlichen Kammergerichts vom 2. e, 1843, den Attesten vom 30. März 1843, Dezember 1841 und 28. August 1880, sowie dem Umschreibungs Vermerk vom 3. November 1880 be⸗ steht, wird für kraftlos erklärt. gez. Klamroth.

912 rann! Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief d. d. Broich, den 22. Ok⸗ tober i874 zur Hypothekenurkunde über Die Band VI. Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Oberhausen für den Fabrikbesitzer Wilhelm Grillo zu Oberhausen aus dem Vertrage vom 29. November 1873 eingetragene, demnächst mit dem verhafteten Grundstück nach Band IV. Artikel 33 des genannten Grundhuchs übertragene Kaufgelderforderung von 1566 Thalern ist durch Urtheil vom 19. Februar 1884 für kraftlos erklart worden.

Oberhausen, den 21. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Löher.

für die Partikulier Ignatz

in Volkmarsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruch, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. Mai 1884, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

unn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 25. Februar 1884.

Dölling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (lI0l35] Oeffentliche Zustellung. Der Anton Gander, Kaufmann, zu Mülhausen wohnend, klagt gegen den Joachim Grimmer, Schenkwirth, früher in Mülhausen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltzort abwesend, wegen orderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem ntrage auf Zahlung von 79, Mt nebst 5 0so Zinsen vom Tage der Klage an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf den 5. April 1884, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt emacht.

oeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

uomo]. Bekanntmachung.

Im Vollzug des 5§. 20 Abs., 4 der Rechtsanwalts. . für das Deutsche Reich vom 1. Juli 1878 wird hiermit bekannt gemacht, daß der bei dem 8K. Landgerichte Nürnberg zugelassene Recht anwalt; Kgl. Advokat Johann Baptist Kanzler auch zur Rechte anwaltschaft bei dem Kgl. Ober⸗Landesgerichte Nürn⸗ berg zugelassen und in dessen Anwaltsliste eingetragen worden ist.

ti , 6. , . , .

Königli ayerisches Ober ⸗Landesg ; (Unterschrift.)

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.

(ioꝛoꝝ

und Nutzholz⸗Verkauf! Am Sonn are den 15. März er,, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Bähnschen Gasthause zu Groß ⸗Vaeter aus den Schlägen des Forstreviers Reiersdorf pro 1884 1630 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehöljer mit 1790,40 Festmeter öffentlich meistbietend versteigert werden und zwar: H. 66 bezirk Wucker. Schlag Jagen 42 b. 9. . Stück Kiefern mit 21,38 fm. I. Schntz bezir Döllenkrug. Schlag Jagen 30 b. 337 Stück

it 443 fm. LIE. Schutzbezirk Gollin. Cre ö 142 358 Stück Kiefern mit

1. April 1884 fälligen Zinsscheine, sowie der zuge⸗ hörigen Anweisungen bei der hiesigen Kämmereikasse vom 1. April 1884 ab, mit welchem Tage die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört. Fůr 36 6. Zinsscheine wird der Betrag 1 Kapital abgezogen. ‚. n, Schl., den 11. September 1883. Der Magistrat. J. V. Perniok. Bekanntmachung. . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen

Insterburger Stadt · Anleihescheinen T. Aus— gabe sind in , . n , . folgende iern zur Einlösung gezogen worden: x . 16 369 491 514 559 659 7I53 und 766 überhaupt 8 Stück 500 ½ς = 40600 6 Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldper⸗ schreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der spä— teren Faͤlligkeitstermine am 1. April 1884 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1884 die Verzinsung aufhört. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital ö. Abzug gebracht. . Insterburg, den 19. September 1883. Der Magistrat.

40914

heit des §. 46 des Statuts auf

Montag, den 24. März e. Vormittags 10 Uhr,

im kleinen Saale des „Englischen Hauses“, Mohrenstr. 49 hierselbst, zu der fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Die Vorlagen für diese Generalversammlung sind: ö * 36 9366 Direktion pro 1883 zer Geschäfts r Direktior 883; . ;

. ,, bestehend aus den von der vierzehnten ordentlichen Generalversammlung nach 5§. 30 des Statuts zu Rexisoren gewählten Herren Aktionären und Erledigung der etwa von dieser gezogenen Monita; : .

„die nach 8. 30 des Statuts von dem Curgtorium sestg setzte Jahresbilanz;

„die Feststellung der den Aktionären pro. 1883 zu zahlenden Dividende; an „Ertheilung der Decharge für die Direktion auf Grund de ad b. . Re berichts und des Antrags des Curatoriums nach §. 30 Alin. 4 des . . f. Wahl von 6 . 6. ,, welchen nach 5§. 40 des Statu i s eins Domizil in Berlin haben muß. ĩ 2) , zur Prüfung der Bilanz pro 1884 nach §. 30 Alin. 1 des

nn. ionã scheine d zur Stimmeyrabgabe in der General⸗ Die Legitimation der Herren Aktionäre zum Erscheinen und z ;

s z i 3. 47 S tion der Aktien ; i der durch Vertretung ist nach 8. 47 des Statuts durch Dehosi 1. der . tan e , mn 1 gꝛeicho band . ker . ö. ag, k 6 ; ärz e. ei ießli führen. Die Eintrittskarten mit Angabe de 1 irn n, Se e , rsnnkt bei Niederlegung der Aktien oder Aktien ⸗Depositenscheine der Reichsbank

ĩ irektion f erde bei der Direktion in Empfang genommen werden.

Den Geschäftsbericht der Direktion und die Jahresbilanz pro 1883 wird die Direktion vom

16. März v. ab an die Herren Aktionäre auf Verlangen verabfolgen.

1884. Berlin, den 20. 6 er Präsident des Curatoriums

G. Siemens.