1884 / 53 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ö

gen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem vor

dem Königlichen Amtsgericht hierselbst auf den 26. Juli 1884, Vormittags 16 uhr, bestimmten Aufgebotstermin das fr.

erfolgt. Sigmaringen, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Terz ing verlängerung.

65142

Der in Aufgebot ssachen der Witwe Frier erik ech Iden ö widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

Eberius, geb. Kerting,

hier, früher in Kl. Pasch betr.

leben, Kraftloserklärung des Kaufbriefs

duplikats vom 16.23. Februar 1869, dienend als drei Geschwister Eberius aus

Schuldurkunde der Kl. Paschleben über 54 065 „S, auf Mittwoch 6. Februar 1884, Vormittags 9

Anzeiger Nr. 213 vom 16. Offober 1885,

b. in der ersten Beilage zum gen. Blatte Rr. 283

vom 1. Dezember 1885 und

e. in der zweiten Beilage zum gen. Blatte Nr. 19

vom 22. Januar 1884

bekannt gemachte Aufgebotstermin wird auf weitere

drei Monate hinausgerückt und auf

Mittwoch, 30. April 1884, Vormittags 9 Uhr, im Herzogl. Amtsgericht hierselbst, Zimmer 15/16, hierdurch anberaumt, im Uebrigen aber auf die in den vorgen. Zeitungs⸗Nummern veröffentlichte Vor⸗ ladung vom 5. Oktober 1883 hiermit hingewiesen. Cöthen, 26. Januar 18384. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (L. 8 Holzmann.

Iö4b04] Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, bat am 8. Dezember 1883 folgendes

Aufgebot erlassen.

Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayer. Hypotheken- und Wechselbank zu München vom 5. Juli 1869 Nr. S608, 379, wodurch das Leben des Barbiers August Wilhelm Langner in Breslau auf Lebensdauer für die Summe von S600 Thaler Pr. Courant versichert worden ist. Auf Antrag der Erben des inzwischen, nämlich am 11. April 1883 als Hotelier verstorbenen August Wilhelm Langner wird sonach der Inhaber diefes Versicherungsscheines aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine . 26. Juni 1884, Morgens 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 19j1., hiesigen Gerichts seine Rechte anzumelden und den Versicherungsschein vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, den 10. Dezember 1883.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

ö Aufgebot. Die Wittwe Babette Kra, geborene Delevie, von hier hat das Aufgebot des ihr angeblich abhanden gekommenen, von der Sparkasse und Ersparungs⸗ anstalt zu Frankfurt a. M unter Rr. IG, 697 aus- gefertigten Einlegebuchs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gr. Kornmarkt 9 immer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. Frankfurt a. M., den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung JV.

lõlohů Aufgebot.

Die Frau Louise, verwitwete Becker, zu Frankfurt a. M, Eckenheimerlandstraße 50, hat das Aufgebot der . zu dem Prämienpfandbrief der deutschen

vpothekenbank hierselbst Serie 3859 Nr. 23 be— gntragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf

den 4. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die UÜr— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Meiningen, den 8. November 1883.

Das Herzogliche Amtsgericht. Abtheilung II.

Bernhardt. lsloon] Aufgebot. Die Firma F. G. Wölcke u. Co, in Berlin,

8X. Schützenstraße 49.350, hat das Aufgebot der beiden Meiningen schen Siebenguldenloofe Serie 7648 Nr. 21, JJ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Meiningen, den 8. November 1883. Das Herzogliche Amtsgericht, Abtheilung II. Bernhardt.

513409 (

Nachdem die Firma Gustas Georgii und Co. in Römhild, vertreten durch Herrn Justizrath Helmers⸗ bausen das Aufgebot des zu dem 451gen Pfand= brief der deutschen Hypothekenbank hier Litt. B. Nr. ü0l4 gehörigen Interimsscheins Fitt. F. Nr. 5914 mit dem Bemerken, daß derselbe verbrannt sei, beantragt hat, wird der Inhaber dieses Interims— hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens n dem Anmeldungstermin am

4. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, unter Vorzeigung der Urkunde anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Interimsscheins erfolgen wird.

Weiningen, den 11. November 18833. P

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Bernhardt.

l Sparkassenbuch vorzulegen und seine Rechte darauf zeltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde

; Uhr, im hiesigen Serzogl. Amtsgericht, Zimmer I5 / ls, anberaumte und a. in der ersten Beilage zum Deutschen Reichs—

5141 Der Staatsanwalt W. und der Dr. med. G. H

Erblasser, den Gewerken W. H

gefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1884,

wird.

10501]

1) Katharina Hauter, Gewerbe,

Sohn von Johann,

weilerhofe hei Jägersburg,

der vierziger Jahre ausgewandert

Zur Vernehmung der Zeugen beraumt auf Montag,

K. Landgerichts dahier. Der K. Erste

Petri.

23632 Auf den begründelen Antrag:

von Ostedeich, Amts Osten,

vörde. 3) der Chefrau Schmieger, Doro aus Altona,

Dankers, Sohn dessen Ehefrau Klint, von dessen Leben seit etw sich in dem auf

an hiesiger Gerichtsstelle anberau melden, widrigenfalls er

Vermögen den nächsten bekannten folgern überwiesen werden soll.

werben lassen. dert, von wo die letzte Nachricht

gen ist. Zugleich werden alle Personen,

nächstigen Todeserklärung etwaige

sie keine Rücksicht Osten, den 2. Mai 1883.

el hen.

10329 Sachen

kennt das Königliche Amtsgerscht

loren gegangener Urkunden: tragen in Abtheilung III. Nr. 4 Neitzel, jetzt verehelichte Büdner 3

Halbbauer August Leß zu Sell now tragen in Abtheilung III. Nr. 7 des alten August Firzlaff zu Stöckow. Müller zu Strachmin, als Pfleger August Firzlaff aus Stöckow;

. . n , nnr att 1 tr. rundbuchs Albert Becker, n abgetreten an den Bauern Garrin laut Cession vom J.

tragen in Abtheilung J11. Blatt 103 Nr. 18

Grundbuchs Auguste Becker, .

Garrin,

zu Garrin, und Genoffen, Einst Hartwig und die Borth, Helene,

ihres Ehemannes

tragen in Abtheilung Blatt 229 Nr. 846 den Rentier Antragsteller: min;

Meyer aus dem Nachlaß des

Gottfried Friedrich Meyer. Kürschner Julius Lietz zu Colberg;

Witten, den 26. Januar 1884 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Bekanntmachung.

dem keine Nachrichten über ihn eingelaufen

Zweibrücken, den 28. Februar 1884. taatõsanwalt:

1) der Wittwe Rath, Anna Maria

wird, der am 3. Juni 1813 zu Klint geb. Hinrich des weiland Berend Dankers und Margaretha, geb.

verlässige Kunde nicht eingegangen ist, aufgefordert,

Sonnabend, den 17. Mai 1884, 10 Uhr Morgens,

für todt erklärt und sein

Der Hinrich Dankers ist vor etwa 28 Jahren nach England ausgewandert, wo er sich bei der zur Ver⸗ wendung im Krimkriege gebildeten Legion hat an⸗ Nach Beendigung des Krimkrieges ist er nach dem Kap der guten Hoffnung ausgewan⸗

Fortleben des Verschollenen Kunde geben deren Mittheilung und für den ! , .,

folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗ gefordert, letztere unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf genommen werden soll.

Königliches Amtsgericht. J. Oel

Im Namen des Königs!

betreffend das Aufgel von Hypothekenurkunden er⸗ den Amtsrichter Schwantes in Betreff folgender ver⸗ I) des Hypothekendokuments über 1500 A6, einge⸗

181. Nr. 61 Grundbuchs von Sellnom.

Heinrich Lemke zu now, am 30. September 1878. tra deln

27) des Hypothekendokuments über 900 At, einge⸗ Nr. 4 Band J. Blatt 771 Grundbuchs 2. Stöckow für Antragsteller: d

Tischlermeister Eduard Eggert und der 631 ,

3) des Hhpothekendokuments über 7500 ib, einge⸗

Ernst Hartwig zu Mai 1878,

c) des Hypothekendokuments über 15605 ASZ, einge⸗ unter Nr. 3 Band 9

abgetreten laut Cession vom 10. Oktober 1883 an den Bauerhoföbesitzer Ernst Hartwig zu

ad 3 und 4 Antragsteller: Bauer Hartwig, Wilhelmine, nämlich der Bauer verehelichte Bauer geb. Hartwig, im Beiftande Heinrich Borth 6) des Hypothekendofuments über 3606 it, einge⸗ III. unter Nr. II Band 145 Grundbuchs von Colberg für Gustax Strehlow zu Necknin? Rentier Gustav Sirehlow zu Prett⸗

6) des Dokuments über 1200 S6, ei

Abtheilung III. unter Nr. 4 Band 3 Xin c. . . für den K arth am 23. Dezember 1859, demnächst umgeschrie⸗ ben am 5. Juli 1876 auf die unbekannten gr ger. erben der Erbquote des Schirrmachers Reinhold

Antragsteller: der

Haarmann in Düsseldorf Ad. G. Haarmann in Bonn haben das Aufgebot eines für ihren verstorbenen Vater und aarmann zu Witten, ausgestellten und angeblich abhanden gekommenen Kuxscheines über vier Kuxe des Steinkohlen⸗Berg⸗ werkes Ringeltaube in der Gemeinde Annen ein— getragen pag. 45 des Gewerkenhuchs, beantragt.

Es wird daher der Inhaber des Kurscheinez auf⸗

verwittwete Fordenwald, ohne he, wohnhaft, in der Grafschaft Lee, Staat Jowa in Nordamerika, und Konsorten, das Abwesen⸗ heitsverfahren betreibend gegen Andreas Hauter, geboren am 12. April 1605 zu Saaralben und wohnhaft gewesen auf dem Webt⸗ mit Beschluß vom 19. Februar 1884 den betreibenden 53 ö. Be⸗ weise durch Zeugen darüber zugelassen, daß gedachter Andreas Hauter Ende der dreißiger oder

Anfangs Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer ist, und daß seit⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

sind.

den 3j. Ie m lh, den 31. März nächsthin, Vormittags 9 Uhr, im Kommissionszimmer des

thea, geb. Dankers,

Bergmann, aus a 26 Jahren zu⸗

mten Termine zu Erben oder Nach⸗

von ihm eingegan· welche über das

Fall der dem⸗ Erb⸗ und Nach⸗

Vollmer.

zu Colberg durch

Band 7a. Blatt für Auguste

. *

des geisteskranken

Nr. 2 Band 9 von Garrin für

von Garria für

die verwittwete geborne Henke,

zu Garrin;

aufmann Hack⸗

Lohgerbermeifters

geb. Dankers,

2) des Arbeitsmanns Lüder Dankers aus Bremer—

theilung III. Nr. 16 Grundbuchs von II. a. Blatt 153

mine Schmidt zu

Oito Runge zu Colberg. Otto Runge zu Colberg

kraftlos erklärt.

Antragstellern auferlent.

losq45] Der P

und sonstigem Zubehör, sowie legenen Plätze,

Notar Fromholt in Sieick, und den 28.

Schneider

(10344 Deffentliche

vertreten durch den Szuman in Posen, klagt gegen 1) den Ausgedinger

Siedlec⸗Hauland,

enthalts,

gelder mit dem Antrage:

Nekla-⸗Hauland Rr. eingetragen gewesenen dieses Grundstücks mit 89 sallenen Forderung nebst 6 14. August 1883 die im Jahre 1882 auf N abgebrannten 3 Gebäude, l) Wohnhaus Nr. Ta, 2) Scheune Nr. 7b, 3) Stall Nr. 7e, von der Provinzial⸗Feuer⸗ in Posen auf in

Beklagten befriedigt wird,

zuheben, und ladet den Beklagten

mündlichen Verhandlung des

zu Posen auf

den 9. Juni 1884, mit der Aufforderung, einen bei

Groskopff,

(103381 Der Arb

treten durch den Rechtsanwalt klagt gegen seine Ehefrau Pauli

trage:

Beklagte erklären, Rechtsstreits aufzuerlegen,

des Rechtsstreits vor

auf den 18. mit der Aufforderung, einen bei

Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt

10346

lingen als Vormund der Kinder von da, vertreten durch Kohler in Freiburg, Johann Enderlin mit dem Antrage auf kostenfällige Beklagten zur 5 Zins vom 19. Juni 1882 u

vor die II. Civilkammer des gerichts zu Freiburg i. B. auf Donnerstag, den 8. Vormittags 8) mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu b

klagten Johann Georg

J EC. Müller, Gerichtsschreiber des

10334

Die zum Armenrechte Wilhelmine Förster, geb. Müller, treten durch den Rechtsanwalt

Leipzig klagt gegen ihren Ehemann,

Colberg, den 13. Februar 1884. Königliches Amisgericht. II.

Oeffentliche Zustellung. Peter Beissel, Taaner in Evendorf, vertreten durch . 9 ö 9 . ö u gegen den Johann Peter Beissel, Schneider, früher Das K. Landgericht Zweibrücken dat in Sachen zu Evendorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen Lieitation und Tbeilung eines zu Evendorf gelegenen Hauses mit Scheune,

, mit dem Antrage auf Verordnung der Versteigerung und Vertheilung des Erlöses durch

zur muͤndlichen Verhandlung des das Kaiserliche Amtsgericht ju Sierck auf Mai 1834, Vormittags i0 Uhr.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Zustellung. Der Wirth Wilhelm Mibas zu Nekla' auland, Rechtsanwalt gi

Martin Schmidtke zu 2) den Christian Schmidtke unbekannten Auf⸗ egen Aufhebung eines Arrestes auf Feuerkassen⸗

die Beklagten kostenpflichtig zu darin zu willigen, daß Kläger wegen seiner auf Abtheilung III. Rr. 71 und bei der Subhastation

aus der ersten

nämlich:

Summa 2550 4 festgesetzten Brandentschadigung vorzugõweiseꝰ y.

Pfändung der Beklagten aus den Verfügungen des Königlichen Amtsgerichts zu pirr r, ö,. 11. Dezember 1882 dem Kläger gegenüber auf—

Christian Schmidtke zur die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

Vormittags 9 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt Posen, den 25. Februar 1884.

Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung. Arbeiter Johann Schülke, früher zu Treu felde, jetzt zu Neuwehr bei Mogilno wohnhaft, ver⸗ Augustin in Gnesen,

rene Elfmann, unbekannten Aufenthalfs, wegen bös— licher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An—

die Ehe der Parteien für geschieden und die für den allein schuldigen Theil zu der Beklagten auch die Koften des

und ladet die Beklagte ar . Verhandlung ie zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnefen . Juni 1884, Vormittags 11 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird

Gnesen, den 25. Februar 1884. ; Roche, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellng. Rathschreiber Georg Friedrich Krieg von Welm— Ernst Friedrich Meier'schen

klagt gegen die fünf Kinder der Wittwe von Welmlingen al Erben derselben aus Darlehen vom 16. Juni 1879

ahlung von je isß von 406 0 nebst

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Großherzoglichen Land⸗

Mai 1884, 3856 Uhr, einen bei dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ - Enderlin, hr ri ne n . ,,, Aufent⸗ alls, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 25. Februar . 6

Großherzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. zugelassene

7) das Hvvothekendokument über 3000 M1, einge⸗ tragen laut Verfügung vom 4. Juni 1865 in Ab unter Nr. 15 Band 1 Blatt 151 z Groß⸗Jestin, früher Band Nr. 18 für das Fräulein Wilbel⸗ ö Groß ⸗Jestin, umgeschrieben laut Verfügung vom 4. Dezember 1881 auf den Rentier Antragsteller: Rentier

; für Recht: die zu 1 bis 7 aufgeführten Urkunden werden

Die Kosten der Aufgebot verfahren werden ken

zweier daselbst ge⸗

ladet den Beklagten Rechtsstreits vor

*

verurtheilen,

8 ct 8 8 ausge⸗ Yo Zinsen seit dem Rate der für ekla⸗Hauland Nr. 7

Soeietäts⸗ Direktion

d. h. vor den und dieserhalb die

Rechtsstreits vor

dem gedachten Ge—⸗

ne Schülke, gebo⸗

dem gedachten Ge⸗

gemacht.

Rechtsanwalt Dr.

Verurtheilung der nd ladet die Be⸗

estellen. Schmied, und

Eleonore zu Mölkau, ver⸗ Dr. Schill zu

für

Stallung

marsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, auf Schei⸗ dung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig

auf den 10. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht... Leipzig, den 26. Februar 1854.

z Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oss! Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In. Sachen der Chefrau den Tischlers Anton Hildebrand, Elise Sophie Wilhelmine, aebornen Dethoff, zu Lübeck, Klägerin, wider ihren Ehemann, den Tischler Anton Hildebrand, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklaaten, wegen Chescheidung, hat die Erstere bei dem Reichsgericht, j. Civil senat, gegen das Urtheil des II. Ciwilsenats des Hanseatischen Oberlandesgerichts zu Hamburg vom XV. Dezember 1883 Revision eingelegt und den bereits in der Berufungsinstanz gestellten Antrag angekündigt: „Das Untheil erster Instanz insowelt aufzuheben, als ihrem Antrage zu 2 der Klage auf Scheidung der Che der Parteien (im Falle der Weigerung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens) nicht entsprochen worden ist; dlesem Antrage auf Scheidung der Ehe stattzugeben und dem Reyisionsbeklagten die gesammten Prozeßkosten zur Last zu legen, Frentl. die Sache, zu anderweiter Verhandlung und Entscheidung in die Instanz zurückzuverweisen.“

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Revision zu dem vor dem Ersten Civil⸗Senat des Reichsgerichts in Leipzig, Brühl Nr. 42, auf den 7. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr,

im Sitzungssaal V, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichts hofe zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten (59. 186 ff. der Civilprozeßordnung) wird dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht. Leipzig, den 23. Februar 1884. Der Gerichtsschreiber des Ersten Civil⸗-Senats des Reichsgerichts.

Pietsch, Obersekretär.

(10341 Oeffentliche Zustellung. In Sachen

der Ehefrau des Händlers Langer, Louise Dorothee Charlotte, geb. Münchhoff, zu Stendal, Klägerin und Berufungsklägerin, ; vertreten durch den Justizrath Bennecke zu Naum— urg,

. gegen ihren Ehemann, den Händler, früheren Tuchmacher Emanuel Langer, zuletzt wohnhaft in Sfendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungdö⸗ beklagten, ; wegen Ehescheidung, legt, die Berufungsklägerin gegen“ das ihre Ehe⸗ scheidungs klage abweisende Urtheil der J. Civilkam— mer des Königlichen Landgerichts zu Stendal vom 22. November 1883 Berufung ein mit dem Antrage, unter Abänderung des erstinstanzlichen Urtheils, dem Klageantrage gemäß das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die sämmtlichen Kosten des Rechtestreites zur Last 9 M den Berufungsbellagt und ladet den Berufungsbeklagten zur münd— lichen Verhandlung über die Berufung vor den zweiten Ciril Senat des Königlichen Sber-Land⸗ gerichts hierselbst auf den 198. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. gm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Naumburg an der Saale, den 26. Februar 1884.

Manowski, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts.

liäs sc! Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau des Arbeiters August Woydt, Auguste, geb. Gebauer, jetzt in Ka⸗ ponke wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach in Meseritz

. gegen ihren Ehemann Arbeiter August Wondt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat der Prozeß— bevollmächtigte der Klägerin beantragt: amugrdnen, daß der der Klägerin durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Meseritz vom 13. Dezember 1883 auferlegte Eid wegen weiter Entfernung des Wohnortes der Klägerin vom Orte des Prozeßgerichts durch Ersuchen des ö Amtsgerichts zu Grätz abgenommen erde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung über diesen Antrag vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 27. Mai 1884, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteslung wird dieser Auszug aus dem Antrage bekannt gemacht. Meseritz, den 27. Februar 1884.

. Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19347 Oeffentliche Zustellung.

Die Dortmunder Aktienbrauerei in Dortmund, vertr'ten durch ihren Direktor Hermann Schleißing daselbst, Klägerin, klagt gegen den Oekonom August Wallmann, früher zu Fanten, jetzt ohne bekannten Wohn und Ausenthaltsort, Beklagten, wegen käuf⸗ lich gelieferten Bieres, mit dem Äntrage auf Zah⸗ lung von 168 S 40 3 nebst 6 0 in fen seit dem l.. Oktober 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor kas Königliche Amtsgericht zu Tanten auf

ö. . , qe a e re, 59 Uhr. um Zwege der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. ĩ ö

den Schuhmacher

van Wesel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Karl Franz Förster aus Weidenhain, zuletzt in Volk⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ö

.

Wechselunkosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Jahlung eines Gesammtbetrages von 11.45

10343 Oeffentliche Zustellung.

1 * H. Mundorf,. Feilenfabrikant in Herbeck b. Radevormwald wohnend, vertreten durch Rechts konsulent Zeutzius in Lennep, klagt gegen den Ernst Lange, Kaufmann, früher in Hückeswagen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus einem von Letz⸗ terem am 23. August 1883 an die Ordre des Ersteren drei Monate à dato ausgestellten, auf H. Jacobsohn in Cöln gezogenen, bei Verfall Mangels Zahlung protestirten Wechsel über 40 M inkl. 445 0

ebst 60 insen seit dem 23. November 1883 von * , ad 40 06, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lennep auf Donnerstag, den 8. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird a. Auszug der Klage bekannt gemacht. Lennep, den 14. Februar 1884. Rotermund, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(iozs6) tlic

Oeffentliche Zustellung. . Der Gutsbesitzer Wilhelm Werneburg in Weiden see bei Mühlhausen i. Th, vertreten durch den Rechtsanwalt Roters in Mühlhausen i. Th, klagt gegen den Lederfahrikanten Carl Christian Schmidt, in unbekannter Abwesenheit, wegen Auflassung eines Grundstücks mit dem Antrage: Beklagten unter Auferlegung der Prozeßkosten zu verurtheilen, entweder das im Grundbuche von Felchta Band II. Blatt 321 eingetragene Grundstück pos. 24 .

11 Acker Land zu Kattenborn in der Fluth am rothen Berge Nr. 16296. des Flurbuchs dem Kläger aufzulassen,

oder .

demselben den in besonderem Verfahren zu ermittelnden bezahlten Kaufpreis des Grund stücks zurückzuzahlen .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Mühlhausen i. Th auf den 29. April 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mühlhausen i. Th., den 22. Februar 1884. Dröscher, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts III.

(10340 Oeffentliche Zustellung. .

Die zum Armenrechte zugelassene Maria Schnei⸗ der, ohne Stand, zu St. Johann wohnend, Ehe⸗ frau von Constantin Theoder Martinsohn, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüggemann, klagt gegen ihren genannten Ehemann Constantin Theodor Martinsohn, obne bekannten Stand, Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die am 4. Oktober 1879 vor dem Stan ; desbeamten zu St. Johann abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären, die Kosten dem Beklagten zur alf zu legen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken

auf den 19. Mai 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 25. Februar 1884.

Koster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10337 Oeffentliche Zustell ung.

Die geschäftslose Bernhardine Kinzius, Ehefrau des Tagelöhners Carl Robert Schlippert zu So lingen, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer, klagt gegen den Tagelöhner Carl Robert Schlippert, früher zu Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf— enthaltsort, iwegen grober Beleidigung und Miß— handlung mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen BVer— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 15. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schuster, !

Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

IU9339 Oeffentliche Zustellnung. . Nr. 1423. Joseph Schlachter von Egg, z. Zt. in Basel, vertreten durch Rechtsanwalt Straub dahier, klagt gegen seine Ehefrau Helene, geb. Frei, deren Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Antrage, die zwischen ihm und der Beklagten bestehende Ehe wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Walds⸗ hut zu dem anderweiten, auf Samstag, den 24. Mai 1884, Vormittags 8 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. ; Waldshut, den 26. Februar 1884. Kurrns,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

II0351 Die Ehefrau des Bäckers Peter Conrad Horn, Gertrud, geb. Rütten, ohne besonderes Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, da⸗ selbst wohnenden Ehemann bei. der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf, die Güter⸗ trennungklage ethoben und ists hierzu Verhandlungs—⸗ termin auf den 14. Mai 1884, Morgens 9 Uyr,

bestimmt. ; Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Stein häuser. (oz

Die Frau Gertrud, geb. Joebgens, Wittwe erster Ehe von Martin Haas und Ehefrau Sistig, ohne Gewerbe zu Münsterbusch, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Junker, klagt gegen ihren Ehemann Bern⸗

Vüurch Beschluß der Erssen Civilkammer des

dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 25. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (103531 Urtheils Auszug.

Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 19. Februar 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Fritz Thomas, Wirth und Schreiner, und Maria Brüderle, zu Longeville bei Metz nohnhaft, befstehende Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 23. Oktober 1883,ů für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden Parteien vor Notar Müller in Metz verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. g . Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8 Juli 1879. Metz, den 27. Februar 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

103541 Gütertrennung. ;

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. Ja— nuar 1884 ist die zwischen den Eheleuten Buch⸗ binder Mathias Gröoenewald und Clara, gehornen Koch, zu Bonn wohnhaft, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 25. Februar 1884.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10355 . Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird gegen 1) Wilhelm Hermann Schulte, geboren am 13. Februar 1861 zu Loxten, zuletzt zu Osnabrück wohnhaft, 2) Bernhard Hein rich Lammers, geboren am 8. August 1861 zu Thiene, zuletzt zu Wallen wohnhaft, 3) Johann Rudolf Schwibertus Bohse, geboren am 11. März 1861 zu Hahlen, zuletzt zu Neurhede wohnhaft, 4) Johann Diedrich August Hackmann, geboren am 12. September 1861 zu Quakenbrück, zuletzt zu Talge wohnhaft, 5) Anton Georg Meyer dive Bojemann, geboren am 5. August 1861 zu Süd⸗ merzen, zuletzt zu Balkum wohnhaft, 6) Theodor Bernard Hellmann, geboren am 16. September 1861 zu Engelern, zuletzt wohnhaft daselbst, 7) Jo« hann Heinrich Poske, geboren am 3. Oktober 1862 zu Balkum, zuletzt wohnhaft daselbst, 8) Franz Bernhard Vorst, geboren am 6. September 1862 zu Höckel, zuletzt wohnhaft daselbst, 9) Hermann Joseph Bedinghaus, geboren am 8. Juni 1862 zu Hollenstede, zuletzt wohnhaft daselbst, 16) Theodor Heinrich August von der Haar, geboren am 10. September 1862 zu Lechtrup. Merzen, zuletzt zu Südmerzen wohnhaft, 11) Franz Rudolf Johannes Wiemann, geboren am 19. März 1862 zu Bramsche, zuletzt wohnhaft daselbst, 12) Johann Heinrich Wilbrand Rolfs, geboren am 17. März 1862 zu Hesepe, letzter Wohnort unbekannt, 13) Johann Bernhard Feldker, geboren am 12. Januar 1863 zu Ahausen, zuletzt wohnhaft daselbst, 14) Gerhard Wilhelm Heinrich Bosse, geboren am 3. August 1863 zu Brickwedde, zuletzt wohnhast daselbst, 15) Johann Hermann Heinrich Frie, geboren am 16. August 1863 zu Gehrde Bauerschaft, zuletzt wohnhaft daselbst, 16 Friedrich Georg Theodor Vodde, geboren am 7. September 1863 zu Gehrde Bauerschaft, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, 17) Gerhard Heinrich Kettmann, geboren am 5. November 1863 zu Kettenkamp, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 18) Gerhard Wilhelm Reiling, ge⸗ boren am 15. Januar 1863 zu Kettenkamp, zuletzt zu Ankum wohnhaft, 19) Hermann Heinrich Buscher⸗ möhle, geboren am 30. Januar 1863 zu Suttruy, zuletzt zu Aslage wohnhaft, 20 Bernard Heinrich Bült, geboren am 19. Juni 1863 zu Suttrup. zu— letzt wohnhaft daselbst, 21) Johann Heinrich Fled⸗ dermann, geboren am 25. Mai 1863 zu Talge, zu⸗ letzt zu Bersenbrück wohnhaft, 22) Johann August Martin Bohse, geboren am 15. Februar 1863 zu k zuletzt in Tunxdorf wohnhaft, 23) Johann erhard Heinrich Beim Esche, geboren am 15. Ok⸗ tober 1863 zu Lechterke, zuletzt wohnhaft daselbst, 24) Johann Hermann Heinrich Hasekamp, geboren am 22. Juni 1863 zu Wulften, zuletzt wohnhaft daselbst, 25) Johann Diedrich Louis Hoffmann, geboren am 2. Januar 1863 zu Quakenbrück, zuletzt wohnhaft daselbst, 265) Hermann Wilhelm Friedrich Menslage, geboren am 28. Mai 1863 zu Quaken⸗ brück, zuletzt wohnhaft daselbst, 27) Hermann Bern⸗ hard Fehner, geboren am 26. Dezember 1863 zu Kl. Bokern, zuletzt wohnhaft daselbst, 28). Hermann Bernhard Heinrich Thole, geboren am 2. März 1863 zu Dalum zuletzt wohnhaft daselbst, 29) Gerhard Bernard Josef Deters, geboren am 6. September 1863 zu Hollenstede, zuletzt zu Andervenne wohnhaft, 30) Hein⸗ rich August Brinker, geboren am 16. Januar 1863 zu Kellinghausen, zuletzt wohnhaft daselbst, 31) Bern—⸗ hard Anton Meier, geboren am 19. September 1863 zu Kellinghausen, zuletzt wohnhaft daselbst, 32) Theodor Heinrich von der Haar, geboren am 8. Januar 1863 zu Lechtrup, zuletzt zu Merzen wohnhaft, 33) Heinrich August Schulte, geboren am 4. Juni 1863 zu Lechtrup⸗Merzen, zuletzt zu Plaggen⸗ schale wohnhaft, 34) Bernhard Heinrich Wilhelm Wöste, geboren am 19. März 1863 zu Lonnerbecke, zuletzt zu Settrup wohnhaft, 35) Hermann Franz Cosse, geboren am 27. Juli 1863 zu Ohrtermersch, zuletzt wohnhaft daselbst, 36 Johann Heinrich Mertens, geboren am 7. November 1863 zu Plaggenschale, zuletzt wohnhaft daselbst, 37) Johann Friedrich Wilhelm Sodt, geboren am 3. November 1863 zu Settrup, zuletzt wohnhaft daselbst, 38) Jo⸗ hann Theodor Josef Beckmann, geboren am 21. Sep⸗ tember 1863 zu Südmerzen, zuletzt zu Lintern wohnhaft, 39) Anton Friedrich von der Haar, ge⸗ boren am 12. Juli 1863 zu Südmerzen, zuletzt wohnhaft daselbst. 40) Johann Heinrich Farwich, gehoren am 30. Mai 1863 zu Vinte, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 41) Hermann Heinrich Winkeljohann, geboren am 21. August 1833 zu Voltlage, zuletzt zu Höckel wohnhaft, 42) Heinrich Wilhelm Buddemeyer, geboren am 26. August 1863 zu Achmer, zuletzt ju Bramsche wohnhaft, 45) Georg Ernst Wilhelin Oskar Lohmener, geboren am 27. Juli 1863 zu

.

Bramsche, zuletzt wohnhaft daselbst, 44) Wilhelm

hard Anton Sistig, Wirth zu Münsterbusch, mit

Rudolf Friedrich Peters, geboren am 19. Januar

1863 45) Rudolf Friedrich Gerhard Buhr, geboren am 2 Avril 1863 zu Epe, zuletzt wohnbaft daselbst, 16) 20. August 1863 zu Hesepe, zuletzt wohnhaft daselbst, 47) Johann Bernhard Wilhelm Blommel, geboren am 11. September 1863 Hinnenkamp wohnhaft, 48) Franz Heinrich Nieberg, geboren am 15. Februar 1863 zu Pente, wohnhaft zu Wallenhorst, Wil rand Penternmsann, gebezes am 3. Sebruaz 1863 zu 50) Hermann Heinrich Kramer, geboren am 7. Ja- nuar 1863 51) Hermann Heinrich von Strohe, geboren am 23. August 1863 zu Schleptrup, zuletzt wohnhaft daselbst, 52) Hermann Heinric Vor dem Berge, geboren am 28. Oktober 1863 zu Schleptruv, zuletzt wohnhaft zu Pente, 53) Hermann Heinrich Helmich, geboren am 19. April 1863 zuletzt zu Achmer bei Bramsche wohnhaft,

das Hauptverfahren Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

klagten, welches im Deutschen Reiche befindlich ist, wird verfügt.

witz, 1 km von, der Halle Magdeburger Chaussee belegene Domaine Petersberg soll einschließlich

schließlich der von der Wiederverpachtung ausge— 54,54 ha auf die Zeit von Johannis 1885 bis dahin

ha, worunter sich 190 ha Acker, 12 ha Wiesen und

zu Bramsche, zuletzt wohnhaft daselbst,

Hermann Heinrich Wißmann, geboren am

zu Hörsten, zuletzt zu zuletzt 49) Hermann Heinrich

Pente, zuletzt zu Achmer wohnhaft,

zu Rieste, zuletzt wohnhaft daselbst,

zu Westerkappeln,

welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen 5. 140 Str. G. B., vor der Strafkammer des

Die Beschlagnahme des Vermögens der Ange⸗ Osnabrück, den 13. Februar 1884.

Königliches Landgericht, Strafkammer. Nolte. Hoffmann. Thöl.

Verkäufe, Vernachtungen, Submissionen ꝛc.

iss! Bekanntmachung. Die im Saalkeeise, 3 km vom Bahnhofe Wall—

des Rechts, in den am südlichen Abhange des Petert⸗ berges und am Mühlenberge vorhandenen Stein brüchen Steine zu brechen, sowie der niederen Jagd auf den zur Domaine gehörenden Ländereien ein—⸗

schlossenen, zur Aufforstung bestimmten Flächen von

1903 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden. ; Die Gesammtfläche der Domaine beträgt 234 499

19 ha Hutung befinden. ; Den Verpachtungstermin haben wir auf Donnerstag, den 17. April d. J., Vormittags 11 Uhr, . im Sitzungszimmer der unterzeichneten Königlichen Regierungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 1) das Pachtgelder⸗Minimum 10 8099 (6 beträgt, 22) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 809 C0 6 erforderlich ist und 3) sich die Bietungslustigen vor der Licitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens ausweisen müssen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, sowie die Karte und das Vermessungs— register können, mit Ausnahme der Sonn, und Festtage, täglich in unserer Domainen⸗Registratur und auf der Domaine Petersßzerg eingesehen werden. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der ge⸗ druckten allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Copialien und Druckkosten zu ertheilen.

Pachtbewerber, welche die Domaine und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an Herrn Domainenpächter Wagner in Petersberg wenden.

Merseburg, den 26. Februar 1884.

Königliche Regierung,

Abtheilung für ö . Domainen und

zorsten. von Goldbeck.

(103631

Oberförsterei Neubrück. Verkauf von Bauhol; im Wege des schristlichen Aufgebots. Nachstehende Kiefern-Bauhölzer sollen unter den gewöhnlichen Holzversteigerungs⸗Bedingungen im Wege des schrift⸗ lichen Aufgebots verkauft werden: 1) Schutzbezirk Drahendorf Jagen 70: Loos Nr. 1 10 Stück III. Tarklasse, Loos-⸗Nr. ? 40. Stück 1V. Tax- klasse, Looß Nr. 3 81 Stück T. Tarklasse; 2) Schutzbezirk Alt⸗Bolm Jagen 16: Loos-Nr. 4 53 Stück III. Tarklasse, Loos Nr. 5. 6, 7 50 50 u. 43 Stück JV. Tarklasse, Loos Nr. 8.) 78 u. 48 Stück V. Tarklasse, Loos-Nr. 19 = 11 Stüc III. Tarklasse, Looß Nr. 11, 12 38 u. 83 Stück IV. Tarklasse; 3) Schutz bezirk Neubrück Jagen 147, Loos ⸗Nr. 13, 14, 15 56, 50, 31 Stück 1II. Tax klasse, Loos⸗Nr. 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 88, 67, 60, 65, 65, 54, 61 Stück 1IV. Taxklasse, Loos⸗ Nr. 25, 24, 25, 26, 27 und 28 50, 50, 50, 50, 50, 59. Stück V. Taxklasse, Loos Nr. 29, 50 S6, 97 Stück IV. Tarklasse; 4) Schutzbezirk Breitegestell Jagen 182; Loos - Nr. 31. 32. 33. 34. 35, 36, 37 64, 51, 89, 75, 47, 90, 102 Stück V. Taxklasse, Loos⸗Nr. 38, 39, 40 51, 80, 70 Stück V. Tax⸗ klasse. Die Gebote sind auf einzelne oder sämmt⸗ liche Loose pro 1 Festmeter nach Tarklassen getrennt abzugeben. Die Tare beträgt in der V. Klasse pro L Festmeter 11 6, in der IV. Klasse 13 und in der III. Klasse 18 60. Die unter vorstehender Ueber⸗ schrift mit der Erklärung, daß Offerent sich den obigen Bedingungen unterwirft, abzugebenden Offerten sind bis 13. März er., an welchem Tage, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Zedlerschen Gasthause zu Neubrück, Shree, die Oeffnung erfolgen wird, an den unter⸗ zeichneten Oberförster unterschrieben und versiegelt einzureichen. Bedingungen und Loostabelle können bei dem Oberförster eingesehen, auch von demselben gegen Kopialien bezogen werden. Neubrück Epree), den 28. Februar 1884. Der Oberförster. Krum⸗ haar.

(10490 Holz ⸗Verkauf. von Vor

Restaurant am Bahnhofe zu Jävenitz aus dem Ein- schlage der Königlichen Oberförsterei Jävenitz öffeni= lich meistbietend bei freier Konkurrenz verkauft

werden: Schutzbesirk Neuendorf Jagen 53 Bb. Birken: 12 St. Abschnitte 2 Im., 13 St.

Stangen J. u. III.,, Raummeter: 9 Scheite rund 15 m, 15 do. 1m lang. Daselbst und Schutz⸗ bezirk Zienau Jagen 482 Ca. Kiefern 1290 St. Ab⸗ schnitte 1800 Fm., Raummeter 296 Scheite rund 154m, 360 do. 11 m lang, 1930 Stockhol;,

13984

Der stönigliche DGberförster. Kahle.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Ilolo0ĩ]

Die planmäßige Ausloosung der in diesem Jahre zu amortisirenden 490i igen Prioritäts-Obligationen der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn Emission J., II. Litt. B. und G. findet am 15. März er. Vor⸗ mittags 9 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hier— selbst statt. Inhaber dieser Obligationen können der Ausloosung beiwohnen. Erfurt, den 26. Februar 1884. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

(10557 - - Allgemeine Deutsche Credit⸗A1nstalt. Die von der 28. ordentlichen Generalversammlung

der Aktionäre der unterzeichneten Anstalt für das Jahr 1883 auf 100 festgestellte Dividende kann gegen Einlieferung des betreffenden Dividenden scheines vom 1. März a. e. ab . in Leipzig bei der Casse der Anstalt, Vor⸗ mittags von 9—12 Uhr, in Dresden bei der Filiale der Anstalt, in Berlin bei der Direktion der Diskonts- gesellschaft und den Herren Anhalt K Wagener Nachf., ; in Frankfurt g. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild CC Söhne

Dreißig Mark

für jede Aktie erhoben werden.

Leipzig, den 29. Februar 1884. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

late! Saal⸗Eisenbahn.

Am 1. April d. J., Vormittags 19 Uhr. wird in unserem Dircktionsgebäude hier die plan—⸗ mäßige Ausloosung von 43 000 M unserer 4 0G garantirten Prioritäts Obligationen stattfinden.

Inhaber von Prioritäts Obligationen sind befugt, der Ausloosung beizuwohnen.

Jena, den 26. Februar 1884.

Direktion der Saal⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

liosss! Bekanntmachung.

Die Amortisation der Cammin er Kreisobliga⸗ tionen wird sich pro 1385 auf 26 Apoints à 306 460. und 6 Apoints à 150 ½ erstrecken. ö

Es sind durch das Loos folgende Obligationen be⸗ stimmt worden:

Litt. B. JI. Em. Nr. 40 53 89 165 195 216 222 329 331 558 392 405 420 507 654 878 880 949.

Litt. B. II. Em. Nr. 1075 1106 1109 1139 135 65 Ih ö.

Litt. C. Nr. 78 88 89 160 242 292.

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben nebst den nicht fälligen Coupons und Ta— lons zum 2. Januar 1885 (oder später) auf der Kreis K/ommunal⸗Kasse hierselbst zu präsentiren und die Summe, auf welche die Obligationen lauten, dagegen in Empfang zu nehmen. .

Mit dem 31. Dezember 1884 hört die Verzinsung der vorstehend aufgeführten Obligationen auf.

Cammin, den 25. Februar 1884.

Der Kreis⸗Ausschuß.

mit

sss! Bekanntmachung.

Bei der nach Maßgabe des genehmigten Tilgungs⸗ plans für das Jahr 1883/84 bewirkten Ausloosung von Myslowitzer Auleihescheinen aus dem Aller= höchsten Privilegium vom 14. Februar 1881 sind folgende Stücke durchs Loos gezogen worden:

itt. A. Nr. 23 und 55 à 16000 M. Litt. B. Nr. 202 uud 230 à 500 6. Litt. C. Nr. 308 362 und 522 à 200 .,

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gef erdert die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1884 bei der hiesigen Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. ; Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zin⸗

en auf. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale gekürzt. Myslowitz, den 11. September 1883. Der Magistrat. Sklarzik.

6081] Nachdem die mit dem 1. Januar 1883 einge⸗ tretene Auflösung der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahngesellschaft zum dritten Male am 10 De zember 1882 durch die Gesellschaftsblätter bekannt gemacht worden ist, soll die Ausschüttung der Liqui= dationsmasse erfolgen. Die Masse beträgt vierzig sillionen Mark und ist auf die begebenen zwei⸗ hunderttausend Stück Stammaktien gleichmäßig zu vertheilen. Es entfallen somit auf jede Aktie zwei⸗ hundert Mark. ie Aktionäre der Berlin ⸗Pots-⸗ dam⸗Magdeburger Eisenkahngesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Aktien nebst Rentencgupons bezw. Diridendenscheinen über Rente bezw. Dividende ab L. Januar 1883 und Talons gegen Empfangnahme der Ligzuidationsquote von je 200 M bei der König. lichen Eisenbahn ⸗Hauptkasse hierselbst in der Zeit vom 2. Januar bis 31. März 1884 einzu⸗ reichen. Die Beträge fehlender Rentencoupons oder Dividendenscheine werden von der antheiligen Liqui- dationsquote in Abzug gebracht und gelangen erft nach Ablauf der Verjaͤhrungsfrist zur Auszahlung, sofern inerhalb derselben von anderer Seite ein Anspraͤch auf die qu. Beträge nicht erhoben worden

Am Montag, den 17. März er.,

mittags 10 Uhr, an, sollen im Lamprechtschen!i

Die nach Ablauf der dreimonatlichen Frist.

*

9 15 9 *. 11 1919 Neiser IL. Jänenitz den 8 Feberer 1311