1884 / 53 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

rere, .

2

* ö j

vom 1. Januar 1884 an gerechnet, nichß abgehobe⸗ nen antheil igen Liquidation? quoten werden mit der Maßgabe bei der Hinterlegungestelle hierselbst ein- gezahlt werden, daß die Auszahlung nur gegen Rück- gabe der Aktien oder auf Grund eines die Aktien für kraftlos erklärenden rechtskräftigen Ausschluß⸗ urtbeils erfolgen darf. Magdeburg, den 19. No— vember 1333. Für die Berlin ⸗Potsdam-⸗Magde⸗ burgzer Eisenbahngesellschaft in Liquidation: Die Königliche Eisenbahn Direktion. Schmidt.

Verschiedene Bekanntmachungen.

B89281 Bekanntmachung. .

In dem hiesigen Magistrats⸗Collegium ist die Stelle eines besoldeten Stadtraths, für welche die Qualifikation zum höheren Justiz⸗ oder Verwaltungs- dienst erforderlich ist, zu besetzen. Das Gehalt ist auf 5100 S festgesetzt. Qualificirte Bewerber werden ersucht, ihre Meldungen bis zum 15. März d. Is. bei dem unterzeichneten Stadtverordneten-Vorsteher einzureichen.

Danzig, den 19. Februar 1884.

Der Stadtverordneten ⸗Vorsteher: Steffens.

10197 Ausweis

der oldenburgischen Landes bank

per 29. Februar 1884. Activa.

Kanaobertand;---, Mn 133614. 62 Wechsel J n 11. Effekten w . Diskontirte verlooste Eflekten, 1700. —. Konto-Korrent-Saldo. 5995675. Lombard-Darlehen. J589819. 20. 1 30000. —. Nicht eingeforderte 60 pCt. des Aktienkapitals J Diverse. . ö 69644. 71. S 243496011. 21. ; K. Aktienkapital 66 3000009. —. Depositen: Regierungsgelder

und Guthaben

Sffentl. Kassen 6 5028088. 24. Einlagen von Privaten. 16191004. 18.

Einlagen auf Check · Konto., 322420. 43.

MSS 20541512. 85.

2100. —. 1 308509. 59. . 496888. 77. S 245319011. 21. Oldenburgische Landesbank. Brofft. Harbers. Wiesenbach.

Anufgerufene, noch nicht zur Ein-

lösung gelangte Banknoten ., Reservefands. .

10493

Wir zeigen hiermit an, daß wir durch Vertrag vom 27. Februar ce. für unsere in Holzhausen über Aar, Amts Wehen, geschloßsenen Ehe die Güter— gemeinschaft ausgeschlossen haben.

Wiesbaden, den 27. Februar 1884.

Friedrich Schuck, Christiane Schuck, geb. Litzius.

1j C. Brandauer & Co., hir mingham,

Fabrikanten der beliebten Rundspitzfedern

. * 3

und vieler anderen vorzüglichen Sorten, empfehlen zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ibre MHustersortimente zu 50 Pfg., welche entweder 2 Dutzend Rundspitzfeédern oder 3 Dtzd. andere Federn bester Gualität enthalten. Durch jede Fapierbandlung. Fabriks-Niederlage bei S. Locwenhainm, 171 Friedrichstrasse, Berlin.

ö Breslauer Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Siebente ordentliche Generalversammlung.

Die Herren Aetionaire der Breslauer Straßen2 Eisenbahn⸗Gesellschaft werden bierdurch zu der am Mittwoch, den 12. März 1884, Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale der neuen Börse zu Breslau abzuhaltenden siebenten ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr 1883 und Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge und Verwendung des Reingewinns.

2) Ergänzung des Aufsichtsraths gemäß 5§. 16 des Statuts der Gesellschaft.

Diejenigen Herren Actionaire, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, werden ersucht, gemäß §. 25 des Statuts, spätestens 2 Tage vor derselben, also bis zum Montag, den 10. März, Nachmittag 6 Uhr, ihre Actien entweder:

bei der Gesellschaftskasse, Kaiser c

Wilhelmstraße Nr. 98, bei dem Schlesischen Bankoerein, Albrechtstraße Nr. 35.36,

bei den Herren C. Schlesinger, Trier & Co. in Berlin, gegen Aushändigung des Depositionsscheins und der Einlaßkarte zur Generalversammlung zu hinterlegen. Breslau, den 1. März 1384. Der Aufsichtsrath der Breslauer Straßen ˖ Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Fromberg, Geheimer Kommerzten⸗Rath.

in Breslau,

oder

II056 1] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns zu der am 25. März 1384, Nachmittags 23 Uhr, stattfindenden Generalversammlung unserer Gesell schaft nach dem

ergebenst einzuladen. Die Deyonirung der Akiien bat in der nach 5. 2) der Statuten vorgesehenen Weise bei unserer Gesellschaft in Karlsruhe oder an der Effektenkasse der Vereinsbank zu Berlin zu er⸗ folgen. ; Tagesordnung: 1) Vorlage des Rechenschaftsberichts des Vor⸗ standes; 2) Vorlage des Prüfungsberichts des Aussichte⸗ raths; 83) Antrag des Aufsichtsraths auf Aenderung der S5§. 7, 25, 26, 33, 38 der Statuten. Karlsruhe, den 26. Februar 1834. . der Vereinigten Karlsruher, Mühlburger und Durlacher Pferde und Dampfbahn Gesellschaft.

Deutsche Nationalbank in Bremen.

Zwölfte ordentliche Generalversammlung Sonnabend, den 5. Ayril 1884, ; Vormittags 11 Uhr, in Bremen im Locale der Bank. 10194 Tagesordnung: I) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro 1883 nebst Bericht des Aufsichtsraths. 2) Statutenmäßige Wahlen.

Die Herren Actionaire, welche an dieser General⸗ versammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, haben

zeichniß in zweifacher Ausfertigung, spätestens am

22. März a. .,

ihre Aetien, Terfehen -mit einem Nummern Ber⸗ =

entweder in Bremen an unserer Casse oder in . bei der Direction der Dieconto⸗Gesell⸗ a zu hinterlegen und gleichzeitig ihre Legitimations—⸗ karten zur Generalversammöiung in Empfang zu nehmen.

Die Rückgabe der deponirten Actien erfolgt nach abgehaltener Generalversammlung.

Der Jahresbericht kann vom 29. März an bei r ,, Stellen in Empfang genommen werden.

Bremen, den 1. März 1884.

ĩ Der Borstand: C. S. fie n, Vorsitzender.

b. Erlös aus verkauftem Inventar . 2) früher abgeschriebene Beträge, die noch nach⸗ träglich eingingen. ö

2063 57 516 25

2579 82

2586 20 odd 7p

Also den Classen belastet.. . 667 6 Dazu Gewinn an Stallschildern .... 36 30 3127794

8) Sonstige Ausgaben; a. Inserate .. . b. die bei Aufgabe der in Rechnung nicht in

10483 3 = Commerz und Disconto-Bank in Hamburg. Ni lan z-CoOnto . 2 1 ö. ** * e . für das vierzehnte Geschäftsjahr, abgeschlossen per 31. Dezember 1883. Activa. . Kd . Hassi va. w . . Per Reichsbankhauptstelle Saldo uns. 1,754,301 92 An Cayital - Conto. . K I // 28.203 577. Reserve⸗ Fonds. 3 Hod hh Hiesige Wechseei⸗ A275 1.512 59, Deieredere Fonds Sor Sig 23 Auswärtige Wechsel Giro Conten 5 Hl yy 3 a. in fremder Valuta. 4378, 34 85 gVuswartige Creditoren . b. in Reichsmark. I. 864. 803 66 6743 1465 Loro Conten 2, 353. 3 177 . 5, 1* 51 z 3 * * 9. 6 39 öffecten: Nostro⸗Conten. I62 ERS 56 351279395 a. Actien, Staats papiere, Prioritäts⸗Obliga⸗ Hiesige Creditoren. ; . 6 r e 6 tionen und Consortial⸗Betheiligungen 10,663,323 79 Verzinsliche Depositen : ö 2 752 35 57 b. Acetien der London and Hanseatic Bank, ö J 46] 266 i? lim.. 3270266 213 933 5399 Rüdtzinsen auf hiesige Wechse ü. U on6s 37 1 )) 1.5315 55 ziherse, Wechsel in deutscher Borschüsse auf Deo ts * 95, 13 25 ,, . Auswärtige Debitoren . Depots.. . . za. 24,30 19 Loro' Conten mit Unterpfand. 13944. 73163 Conte. Corrent Vorschüisse z, O23 8 . ohne . J 2113 2539 53 bis 31. Deebr. a. c. aufgelaufene Nostrõ · Conten nn,, Deposit. Sins er 6c , g 361 ag Siesige Debitoren: . Coöourtagen und Provision (noch zu zahlen) 1151615 gegen Unterpfand 1,865,335 39 . AUnkosten (noch zu zahlen)); .... 7684 96 i n, ö, mann 2 2,299,546 72 lh, . 2,000,000 ö obiliar 109 . Noch nicht erhobene Dividenden. 10,878 30 ; 3 Fonds gehörende Effecten 2 . d . = ; . 2,998,681 255. = 5 Sh⸗ Conto pro munis, tp. 240, 077. 79 ; ö ö angenommen für.. p 1— 55D s 7 3 XT ss 75 . 35, 8 9, 888 79] ö S5, 849, 3879 Der ,,, . Commerz und 2 Mit den e . der Bank , gefunden: 4 ; Emile Nö. / . ö S. Cramer, Präsident. , Vice⸗Präsident. die laut 5. 24 der Statu ten der Bank erwählten Revisoren. Müller, Wellge. Hamburg, den 31. Dezember 1883. Hamburg, den 23. Januar 1884. 10452 2 22 j J 23 1 r; L Gewinn und Verlust⸗Conto für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1883 bis 31. December 1883. * —— ———— —— —— ö ö ö. l 3 6. 3 Ausgabe. M 3 * . Hewinn-Uebertrag aus dem Vorjahr c 12850 94 1) Rückversich Esprämi 25 Reserve ⸗Uebertrag aus dem Vorjahr: ö h , . . Pram (prim. Fc 170225 a. für n. n., verd. Präm. k 1894619 3) Entschaͤdigungen einschl. der Regullrungerostenn⸗ ö b. für festgest. a. n. n. abgeh. Entschüd. (Schäd. a. für regulirte Schäden. Hierv. 105.6 Reg Rosten 8015 85 Res). J 1676 2062219 v. für festgestellte, a. n. n. abgeh. Enisch. ref. 355 850 80. 3) Präm. Cinn,. für 1000899 Vers. Summe: ͤ 4 Voraugbezahlte, noch nicht verd. Zins vacat . . a. Präm. Vorpräm ): für direkt geschl. Vers. 32710 90 5) Zum Reservefondd .... ö . 2579 82 b. Nachschußprämien: für direkt geschl. Verf. 6095401 9366491 Dazu Zinseinnahme ö 115 15 4 . . Versicherten: 3 . 5 5 a. Verfallenes 100, wurden durch Rückvergütung Ab: Abschreibunge Verlus⸗ 357 976 aus dem Vorjahr 2,10 S6 mehr rückvergütet, 6 ö . . . f w . als eingenommen kJ b. Invent , , ö . b. Eintritkẽgelder .... vacat c. ö . H . / . , . ö ö wegen Cursverlustes) vacat ,, anderweit (Gewinn an Stallschildern 59, 00 M ö , 7 , . . . Stornos (Mit⸗ . / 5) Erlös aus verwerthetem Vieh 3 6485 55 2) Nachträgliche (Reservefonds) ö 2857 9 s) Zinsen, abzüglich der verausgabten Zinsen 11019 3) Nicht beizutreibende Beiträge 2685.3 . 7) Eventueller Kursgewinn auf Werthpapiere u. J. w. 4) Nicht heizutreibende Beiträge w vaeat —m Reservefond 519⸗ 8) Sonstige Einnahmen: . ̃ᷣ . w 690 l 92 I Beitrige ant Hen? Reservefonde: 7) Verwaltungs hosten: a. Provision der Agenten 287563 g, erhben kant g. it deg zerthtrken Stahtt b. Sonstige Verwaltungskosten. ; - 2834601

. Ds 77

Der Revisor: HI. Wallach.

Hotel Germania in Karlsruhe

National Vieh⸗Versichernn

F. hon. Br. F. Renner. C. Koch.

Der Verwaltungsrath: C. W. Gesterhedd.

G. Hiümĩexsd orf.

*) 1. u. 2, nachträgl. Stornos (Mitglied.) vertheil. sich auf d. einz. Rech 6⸗ Ausgabe gestellte Verwaltungsreserve . 771490 . jahre, w.. A. d. Zeit v. Einführ. d. enen Ge ,, g Tech un n 9. Gewinn (für sp. Verl. a. d. Außen tnden res.) e . 8 ka bis Gade 18.6 1875 A6, aus 1531 20h, 63 , gus 5s z138 7 3c, aus . 1883 1503,28 S6; 3. u. 4. nicht beizutreib. Beiträge (Agenten aus 1881 104,97 ½, aus 1882 177,37 4, Ig; i

Yz; Fi j * . 22 6 f IL. Bilanz für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1883 bis 31. December 1883. 2 3 P. ö. / Aetiva. , 3, 6 63 Passiva. a h k . Garantiefondszeichner , vacat 1) Garantiefonds. vacat ; onstige Forderungen: 23) Reserve Ueberträge auf das nächste J 646. w der Versicherten. 15118 . . 36 ni Dihz; 702 25 ,,,, 7882 39 b. für festgest., ö n 3 n n : 13 .

C. Guthaben b. Bankinstit. weg. niedergel. Gelder 1194 24195 07 3) ypothelen und Cin df en! ö t . J J ;: . 5907 97 4 Sc ; . 4 ee n, a. Hypotheken und Grundsch. vacat . . f 9 . . 197912 ö , , we rn shse, id ,,,, ,,

6 . J ö ͤ Dar, find genäß 8. 18 des Stat z At— Ts d

5 ö. , ö o850 - ͤ B ef. auf Invent. verwendet hh MM et

ab: Abschrelbunng 63d, bro 6 Spezial, Reserhen! * ' , ws s

7) Noch z. deck. Organis.« (Einrichtunge) ö 7) a. Dividende (Rückzahlung) vacat 3 ö . ö.

aea n ; ö , Verwend. des Gew. vacat J ö 557 ewinn⸗Uebertrag auf das nächste Jahr .

).. Aus d. Zt. v. Einf. d. n. Civ. Proz] Ordn. 3203,25 S6 2. Vorn gt. ö . 1879 bis Ende 1880 54,38 S6 3. Aus 1881 6,165 „S. 4. Aus 1882 6065,52 S6.

Hö. Aus 1883 Geg. Rev. gestund. 5160,45 6, außerdem 6087,97 M

. d; St; v. Einf. d. n, C. P. O. 3332,27 M 2. Vom Oktober 1879 b. Ende 180 401,55 S 3. Aus 1881 26,91 S6 4. Aus 18582 154,26 4. 333 FR 5. Aus 1883 3967, 40 606 doꝛ bd oa

g5⸗Gesell schaft.

Die Direction: G. Thon.

Der Rendaut: HRKl⸗eimenhagen.

, m , m . ,

am e e , , deen.

1 ä

,

23.

n n ,

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den J. März

2 53.

1838 4.

Prenßischen ätaats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm Straße Nr. 32.

*

,, . * Insera e für den Deutschen Reicks⸗ und Königl. Deffentliche

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗-Handels⸗ xegister nt m mt - d: die Ftönigiiche Expedition des Dentschen Reichs- Anzeigers und Königlich

L. Steckbriefe und ULntersnehungs-Sarchen-

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen wn. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Bubhastationen, An fgebote, BVor⸗ ladungen n. dergl.

liosid Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsrollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 15 Nr. 1073 auf den Namen des Bäckermeisters Paul Wilhelm Stephan Nobiling eingetragene, in der Alexander straße Nr. 60, hierselbst belegene Grundstück

am 10. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichts stelle Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 5430 S6. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch— blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, JIüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 292., einge⸗ sehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei— gerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wider⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Mai 1884, Vormittags 91 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, verkündet werden.

Berlin, den 20. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 53.

103091 In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion hieselbst, Klägerin, wider den Maurermeister Wilhelm Braun in Cöln a. R., Corneliusstraße 15, Beklagten, wegen Zinsen und Kapitalabtrags,

wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses Nr. 506 hieselbst sammt area zu 24 Ruthen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 72. Februar c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage er— folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 26. Juni 1884,

Morgens 1090 Uhr, vor Herzoglichem Amisgerichte Holzminden angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Holzminden, den 22. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht. Ebmeinen.

10308

In Sachen der Ehefrau des Bauraths Krabe, Dorette, geb. Rudolphi, hieselbst, Klägerin, wider den Knochenhauer Gustav Ohlendorf hier, Beklag— ten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten ge— hörigen, an der Echternstraße Nr. 688 und 689 be— legenen Häuser und Höfe sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. Fe⸗ bruar 1854 d. Is. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. Februar d. Is. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung

auf den 6. Juni 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 42, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo—⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 23. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen.

lid] Aufgebot.

Von der verehelichten Jende, Amalie Auguste Florentine, geb. Jugel, zu Berlin ist der Antrag gestellt worden, ihren am 2. Mai 1837 zu Schoen brunn als Sohn des Gärtners und Müllers Franz Jende und dessen Ehefrau, Johanna, geb Klopsch eborenen, angeblich seit dem Jahre 1869 ver⸗ ö Ehemann, den Arbeitsmann Johann Karl August Jende, für todt zu erklären. Der p. Jende und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen auf⸗— gefordert, sich vor oder in dem am 30. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Jüͤdenstraße 58 Saal 21 anstehenden Termine persönlich oder schrift⸗ lich zu melden, widrigenfalls der p. Jende für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 20. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

fiozs,

* n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Die am 27. Juni 1883 verstorbene Sophie Ellen⸗ berger von Groß⸗Umstadt hat durch Testament vom 31. Dezember 1877 den Jacob Ellenberger J. da⸗ selbst zum Erben ihres Nachlasses eingesetzt. Jacob Ellenberger J. setzte, nachdem er die Erbschaft an⸗ getreten, durch Testament vom 14. resp. 17. Oktober 1883 zum Eiben seines Nachlasses den Jacob Ellen berger II. in Groß⸗Umstadt ein und verstarb am 18. Oktober 1883.

Zu den gesetzlichen Erben der Sophie Ellenberger und des Jacob Ellenberger J. gehören

1) Sophie Schaare,

2) Charlotte Schaare,

3) Martin Schaare,

4 Johannes Ellenberger, sämmtlich in Groß⸗Umstadt geboren und dermalen in Amerika an unbekannten Orten abwesend. Auf Antrag des Jacob Ellenberger II. geht an diesel ben die Aufforderung, Einwendungen gegen die oben ge— nannten Testamente in dem hierzu auf

Freitag, den 25. April 1884, Vormittags 9 Uhr,

anberaumten Termin vorzubringen, gegenfalls die beiden Testamente dem Willen der Erblasser gemäß vollstreckt werden sollen.

Groß⸗Umstadt, den 26. Februar 1884. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Groß-Umstadt.

(Unterschrift)

(103141 Aufgebot.

Auf den Antrag des Lehrers Ludwig Künne, welcher als Intestaterbe den Nachlaß seines Bruders, des am 27. Februar 1882 zu Friedrichshagen ver⸗ storbenen Pastors Johann Friedrich Carl Gustav Künne, mit seinem Bruter, dem Landmann Franz Künne in Urbach in Anspruch nimmt, werden, nach⸗ dem die anderen Geschwister der Erbprätendenten, nämlich Carl und Emil Künne in Highland, U. S., und Eduard Künne in Mineral Point, U S., sowie die Brudertochter Mathilde Gleyre, geb. Künne, in Highland durch Gerichtsbeschluß vom 28. Januar d. J. nach Nr. 3 des § 3 der Erbenlegitimations⸗ ordnung von der Ertheilung des Erbenzeugnisses ausgeschlossen sind, hierdurch alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des gen. Pastors Künne ein näheres oder gleich nohes Erbrecht, wie der Ludwig und Franz Künne, zu haben vermeinen, aufgeboten, ihr Erbrecht spätestens in dem auf

Sonnabend, den 3. Mai 1884,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und darzuthun, unter dem Rechtsnachtheile eines auf Antrag im Termine ergehenden Ausschlußurtheils dahin, daß der Antragsteller und der Franz Künne oder die sich sonst Meldenden und Legitimirenden, für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion melden den näheren oder gleich naben Erben alle Hand⸗ lungen und Dispositionen Desjenigen, welcher in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Grevesmühlen, den 23. Februar 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Sandberg, A. Ger. Aktuar.

loi Aufgebot.

Im Wege des Generalaufgebotes werden die un— kannten Rechtsnachfolger:

a. des am 7. September 1879 zu Wilhelmsdorf verstorbenen Häuslerauszüglers Gottlieb Krause,

b. der am 18. Dezember 1879 zu Schoenfeld ver⸗ storbenen unverehelichten Anna Rosina Baensch,

c. der am 30. November 1882 zu Goldberg ver⸗ storbenen Inwohnerwittwe Johanne Beier

auf den Antrag: zu a. des Häuslers Gottlieb Teichler in Wil—

helmsdorf, Carl Schweps zu

zu b. des Stellenbesitzers Schoenfeld,

zu e. des Zeugschmieds Fritz Staude zu Goldberg als bestellter Nachlaßpfleger aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an den Nachlaß der gedachten Personen, welcher zu a. 26,25 MS, zu b. 10, 19 16, zu c. 41,55 6 betragt, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. Dezember 1884. Vormittag 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Geschäftszimmer Nr. 13, anzumelden, widrigenfalls die gedachten Ver—⸗ lassenschaften dem landesherrlichen Fiskus werden zugesprochen werden.

Goldberg i. Schles., den 18. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

16 Aufgebot.

Im Grundbuche der den Korbmacher Wilhelm Sternberg'schen Eheleuten gehörigen im Grundbuche von Noerenberg Band J. Blatt 36 verzeichneten Grundstücke steht in Abtheilung III unter Nr. 3 ein Darlehn von 60 Thlr. nebst 5 0 Zinsen aus der Obligation vom 29. Oktober 1817 eingetragen, welches die Wittwe Greif aus der David Wilhelm Schroeder'schen Vormundschaftsmasse geliehen er— halten hat. Das Dokument über diese Post ist am 20. April 1826 der vęerehelichten Vorbauer Marie Elisabeth, geb. Fehlhaber, Erbin des Wilhelm Schroeder, ausgehändigt. Die ganze Post ist an⸗ geblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden.

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die Hypothekengläubigerin, verehelichte Vor⸗

ö

, 9 ud ã¶ 1üüuüiünikirii- äiünüiidnesrüirdaiüin, 1 122 Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

6 1 Literarische Anzeigen.

Anzeiger f * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des kei kr 1 1 11

Invalidendant ! Rudolf Vtosse, Haasenstein G Vogler. G. L. Danube & Co. E. Schotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen Bureaur.

RJ

Theater- Anzeigen. . In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten beilage. *

bauer, Marie Elisabeth, geb. Fehlhaber, oder deren Rechtsnachfolger, sowie der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebots termine

am 25. Juni d. Is. Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichnelen Gerichte anzumelden resp. die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aus— geschlossen und die Hypothekenurkunde wird für traftlos erklärt werden.

Noerenberg, den 21. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

10312 Aufgebot.

Der Drechslermeister Hermann Braß zu Gelsen⸗ kirchen hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Polize Nr. 52 364 der deutschen Lebens⸗ Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam über 1500 „S, ausge⸗ fertiat nach Tabelle 1A. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine sein? Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 29. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

sioꝛig] Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, Kauf— manns H Becker von Cüstrin, wird der ehemalige Privatschreiber Johann Julius August Oito Dowe aus Cüstrin, welcher im April 1873 nach Verbüßung einer zweimonatlichen Haft aus Leer abgereist und seitdem verschollen ist nebst seinen etwaigen unbe—⸗ kannten Erben und Erbnehmern aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 9,

am 5. Dezember 1884, Vormittags 19 Uhr, anstehendem Aufgebotstermine schriftlich oder per sönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Cüstrin, den 16. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

38665 Aufgebot.

Der Berghauer Joseph Tschertner zu Waldenburg hat das Aufgebot seiner Schwester, der unverehe⸗ lichten Theresia Tschertner, geboren den 30. Januar 1847, zu Alt- Waltersdorf, Kreis Habelschwerdt, Tochter des Häuslers Joseph Tschertner und seiner Ehefrau Theresia, geb. Rupprich, von da, welche seit dem 6. Februar 1869 aus ihrem damaligen Wohn— orte Wolmsdorf, desselben Kreises, verschollen ist, Behufs Todeserklärung beantragt, weshalb die Ver— schollene aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf den

12. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Termins⸗Zimmer Nr III. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Habelschwerdt, den 28. Auaust 1883.

Königliches Amtsgericht.

loss! Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach= laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Callies am 30. September 1883 verstorbenen Schuhmacher—⸗ meisters Carl Friedrich Quast ist beendet.

Callies, den 21. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Kienitz.

10330 Bekanntmachung. J

Das Hypotheken⸗-Zweigdokument über diejenigen 305 Thaler, welche von den auf dem Grundstücke Waffergasse Nr. 30 zu Berlin (Band 21 Nr. 1252 des amtsgerichtlichen Grundbuchs von der Louisen— stadt) in der III Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nr. 27/23 haftenden 8000 Thalern zur gericht— lichen Verhandlung vom 16. September 1847 an den Kaufmann Johann Gottlob Wilhelm Schulze abgetreten sind, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 23. Februar 1884.

Trzebiatowski, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.

10320

In der Subhastation Apenbrink sind alle unbe— kannten Berechtigten an den auf die Post der Mi— norennen Heuerling Thomas zu Lenzinghausen ent— fallenen 357 ½Æ 58 mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen.

Herford, den 22. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

loses] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Februar er ist: . 1) das Hypotheken⸗Dokument über ursprünglich 530 Thaler 24 Sgr. 2 Pf. mütterliche Erb⸗ gelder und Ausstattungen von 5 Geschwistern Thamm, noch gültig über 424 Thaler 19 Sgr.

4 Pf, und Ausstattungen der 4 Geschwister Valentin, Gertrudis, August und Florentine Thamm, eingetragen bei Eschenau Nr. 1, Abth. III. Nr. 6 für kraftlos erklärt, und sind

10 Pf. mütterliche Erbgelder und Ausstattung es August Thamm, eingetragen Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchs von Eschenau Nr. 1 (übertragen nach Eschenau Nr. 47 und Nr. 77) mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlossen. Guttstadt, den 24. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

(10327 Im Kamen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhelm Barsch in Reichenwalde, vertreten durch den Privat⸗ Sekretäß Hübke in Reppen hat das Königliche Amtsgericht in Reppen am 26. Februar 1884 für Recht erkannt:

Das Hrpothekendokument vom 14. Juli 1855 über die im Grundbuche von Reichenwalde Vor⸗

werk Band VIII. Nr. 31 pag. 181 in lung III. unter Nr. 2 eingetragene Post:

40 Thlr. Restkaufgeld der Wittwe Franke, gebo⸗ renen Thomas, in jahrlichen Abschlagszahlungen von 5 Thlr. pränumerando zahlbar, aus dem gerichtlichen

Abthei⸗

Kaufvertrage vom 14. Juli 1855, eingetragen ex deécreto vom 14. Juli 1855, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

oss! Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Warmbrunn in Neisse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz

für Recht:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an diejenige, in dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 5 gebildete Spezialmasse von

seph Herrmann an der Post Abtheilung III. Nr. 19 gebildet worden ist, hiermit ausgeschlossen.

Neisse, den 14. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. 10324 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

Auf den Ärtrag des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Weber als Pfleger der Gottlieb, Daniel, Gottlieb, Johann und Johann Gardlo'schen Spezialmassen von reip. J5 M, 75 , 140,75 ½, 140,75 M und 46.44 , erkennt das Amtsgericht zu Sensburg, daß die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen an die bei Vertheilung der Kaufgelder des im Wege der Zwangsvollstreckung verkausten, dem Albert Köller gehörigen Grundstücks Lindendorf Bl. 26 für die auf demselben Abth. III. Nr. 1—5 haftenden Posten:

Nr. 1 und 2 2 X 25 Thlr. Elternerbtheile der Geschwister Gottlieb und Daniel Gardlo aus dem Vertrage vom 13. Juli 1838,

Nr. 3 und 4 2 X 46 Thlr. 3 Sgr. 43 Pf. Muttererbtheile des Gottlieb und des Johann Gardlo aus dem Erbrezesse vom 23. Februar und 26. April 1849,

Nr. 5 15 Thlr. Darlehn nebst 6D Zinsen aus der Schuldurkunde vom 30. September 1863 für Johann Gardlo in Lindendorf,

angelegten Spezialmassen in Höhe von resp. 75 MA,

75 S, 140,75 S, 140,75 ½ und 46,44 A auszuschließen.

Sensburg, den 18 Februar 1884.

Königliches Amtggericht. (10332 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die auf dem Frei—⸗ schulzengut Carnikau Hammer Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 3 eingeteagenen 5000 Thaler elterliche Ab⸗ findung der minderjährigen Geschwister Wendel Auguste Ottilie und Sophie für Ottilie mit 1060 Thlr. für jede der beiden übrigen mit 20090 Thlr. zahlbar, welcher jedoch jetzt nur noch in Höhe der für Ottilie eingetragenen 1000 Thlr. gültig ist, wird für kraftlos erklärt.

Czarnikau, den 23. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Carl

, , aus Inulzen erkennt das Königliche

mtsgericht zu Sensburg, daß: die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Darlehn nebst 60/9 Zinsen eingetragen für den Bürger⸗ meister Auzust Pawelezick zu Nikolaiken auf Inulzen Bl. 8 Abth. III. Nr. 4 aus der Schuld⸗ verschreibung vom 2. Januar 1863 für kraftlos zu erklären.

Sensburg, den 11. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

103231

(10321

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist die Obli—⸗ gation vom 10. Juli 1878 nebst Hypothekenbriefen vom 9. August und 6. September 1878, woraus für die Kreissparkasse zu Herford im Grundbuch von Hausberge Vol 5 Fol. 270 und. Vol. 4 Fol, 218 auf der Besitzung der Wittwe Büsching, geb. Bake, zu Hausberge ein Darlehn von 6000 nebst 5 oo Zinsen eingetragen ist, für kraftlos erklärt.

Minden, den 26. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.