1884 / 53 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

(10322

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Februar d. J. ist das Dokument vom 13. und 21. Mai 1859 über die auf dem Grundstück Bd. J. Nr. 15 des Grundbuchs von Golzig Abtheilung 1M. Nr. 4 eingetragenen 800 Thlr. für kraftlos erklärt worden.

Luckau, den 23. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

(l0368 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 22. d. M. sind:

1) der Grundschuldbrief vom 27. Juli 1875 über

diesenigen So Thater Grundschuld nebst 5 vo

Zinsen, welche auf dem im Grundbuche von Zehdenick Band II. Blatt Nr. I58 verzeichneten Budenhause Abtheilung III. Nr. 8 eingetragen und unter Vorbehalt des Zinsgenusses für die verwittwete Kaufmann Hückstaedt, Caroline, geb. Sens, zu Alt ⸗Strelitz, jetzt Zehdenick, am 3. August 1875 auf die verehelichte Uhrmacher Neitsch, Alwine, geb. Hückstaedt, zu Zehdenick

im Grundbuche überschrieben worden sind;

2) die am 3. August 1875 aus einer beglaubigten Abschrift des gedachten Grundschuldbriefes ge—⸗ bildete über den vorerwähnten Zinsgenuß lau— tende Zweigurkunde

für kraftlos erklärt.

Zehdenick, den 22. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(10328 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Ernst August Kretschmann in Hildesheim und der verehe— lichten Schmiedemeister Theodore Otto, geb. Rentsch, in Sandow, im Beistande ihres Ehemannes Karl Otto, vertreten durch den Kreisgerichtssekretär Gerlach in Reppen, hat das Königliche Amtsgericht ö Reppen am 26. Februar 1884 für Recht er— annt:

Die Hypothekenurkunde vom 11. Juni 1849 (be—⸗ stehend aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 11.16. Juni 1849 mit annektirtem Hypothekenschein über die im Grundbuche von Sandow Vol. J. Fol. 64 und Fol. 193 Nr. 63 verzeichneten Grundstücke) über die daselbst eingetragenen Posten:

1) Abtheilung II. Nr. 6 Ausgedinge der Wittwe Rentsch, welche am 5. Februar 1874 verstor⸗ ben ist,

2) Abtheilung III. Nr. 13,

a. 400 Thaler für die verwittwete Lehrer Beelitz, Karoline Wilhelmine, geb. Rentsch, durch Cession vom 15. Januar 1874 auf den Bauer Ernst August Kretschmann in Hildesheim übergegangen,

„A400 Thaler für Theodore Rentsch, verehelichte Schmied Karl Otto in Sandow,

. A400 Thaler für Wilhelm Friedrich Rentsch, durch Verfügung vom 1. April 1858 im Grundbuche gelöscht,

. 100. Thaler für Richard Robert Rentsch, worüber derselbe am 6. Juli 1874 löschungs⸗ fähige Quittung ertheilt hat,

wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

103421 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen. betreffend die Zwangsversteigerung des der Ehefrau des Bauunternehmers Christian Alten, Minna, geb. Tuve, z. 3. in unbekanntem Aufenthalt abwesend, Schuldnerin, gehörigen, Bd. 17 Art. 587 Grundbuchs von Hanau verzeichneten, hier belegenen Grundeigenthums, 8. 8. 201 / 1608 Brandversicherung Nr. 12 0. der Haingasse, jetzt Nr. 14 Türkische Gärten K. 25. 1883 haben die nachftehend aufgeführten Gläubiger die dabei bemerkten For— derungen geltend gemacht: ;

1) die Königliche Steuerkasse J. Gebäudesteuer für Oktober 1883 und weiter monatlich 1,80 S6, Brau⸗ steuer pro 1884 25 ,

2) der hiesige Stadtrath Gebäudesteuerumlage für Monat April 1883 und weiter monatlich 1 0. 332/12 8 ,

3) der Sparkassenrechner Adam Krafft zu Wein— heim 1500 S und 5 oso Zinsen seit 1. Januar 1883 nebst Kosten in ungefährem Betrage von 200 Post Abtheilung III. Nr. 4

4) die Firma Oppenheim K Rappolt zu Ham burg, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Starck hier, 545,14 S nebst 6 00 Zinsen seit 6. Januar 1883 von 466,10 66, ein der Gläubigerin zwangs— weise überwiesener Theil der Abtheilung III. Rr. 5 für Emich Graf zu Leiningen⸗Westerburg eingetra—⸗ genen 10 000 S,

mit dem Antrage, die Forderungen im vorliegen⸗ den Verfahren zuzulassen. Es ist deshalb Termin

auf

den 25. April d. J., Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht IV. hier Ban— gert? anberaumt, zu welchem die Schuldnerin mit der Aufforderung geladen wird, spätestens in dem Termine sich zu erklären, bei Meidung der Aus⸗ schließung bezw. der Zulassung der Forderungen im vorliegenden Verfahren.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hanau, den 27. Februar 1884.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lozos]

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Justizrath Jaquet in Gumbinnen ist in der Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten Gerichts heute gelöscht worden. Insterburg, den 25. Februar 1884. Königliches Landgericht.

[196306]. Bekanntmachung. .

In die Liste der Rechtsanwälte bei dem Königl. Amtsgericht zu Tuchel ist der Rechtsanstalt Viola eingetragen worden.

Tuchel, den 10. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

lis Verpachtung. Das im Kreise Jerichow II. des Regierungs⸗Bezirks

Magdeburg belegen Rittergut Tucheim des

Herrn Rittergutsbesitzers Brandt von Lindau auf Schmerwitz soll mit den dazu gehörigen Vor⸗

werten Wülpen, Lüttgentucheim an Koenigsrode und in einem Gesammtareal von

etwa 21 Morgen eder 535 ha an Gärten, 1700 Morgen oder 434.48 ha an Aeckern und 1250 Mor- gen oder 319,15 ha an Wiesen auf den Zeitraum

vom J. Juli 1884 vis ultimo Juni 1902, also auf achtzehn Jahre, im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens ven 150 900 40 erforderlich, welcher spätestens acht Tage vor dem Bietunge⸗ termine auf glaubbafte Weise zu führen ist. ö Zu dem auf Montag, den 24. März

d. Je, Vormittags 11 uyr, im Central⸗

Hotel (A. Bode) zu Magdeburg anberaumten Bietungstermine werden Pachtbewerber mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verpachtungs⸗ und Licitationsbedingungen bei mir eingesehen, sowie von mir gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden können, und daß der Inspector Hannemann zu Tucheim auf Verlangen die Pachtobjekte vor— zeigen wird. Die die letzteren nachweisenden Karten und das Vermessungsregister über dieselben liegen bei diesem zur Einsicht auf.

Belzig, den 13. Februar 1884. Der Justiz Rath Graß

10298

Nutz und ö , der Königl. Oberförsterei Liebenwalde (am Finow⸗ Kanal, ca. 35 Em von Berlin). Am Dienstag, den 11. März d. J., von Morgens 16 Uhr, ab, sollen im Langeischen Gasthaus zu Lieben walde, (19 km vom Bahnhof Sranienburg, Ber— liner Nordbahn) unter den alsdann bekannt zu machenden Bedingungen ca. 100 eichen, 11 buchen, 800 birken, 500 elsen, 1100 kiefern Nutzstämme, und ca. 1365 rm eich., 19 rm buch., 660 rm birk. 300 rm els. 1506 0m kief. Kloben, zumeist in größeren Loosen, versteigert werden, und zwar aus: I) Belauf Gottsche, Schlag Jagen 21 b.: 4 eich, 16 buch. 130 birk, 19 els. 280 kief. ¶¶ V. Taxcl) Stämme, Jag. 6b.: eine Quantität birk, elf. u. kief. Nutz stämme, Jag. 55 b.: 163 kief. Stämme (IV. a. L. Taxel.), Totalität, 4 kief. Stämme, (Jag. 54, 95, 96), 120 ͤrm birk. Kloben, 87 rm birk, 6 rm els. Knüppel; 2) Bel. Rehmate, Schl. Jag. 5:2 eich. obe birk.,, 37 elf, Jag. 82 a,: 320 birk, 80 els. Stämme, Total; 10 rm birk. Klob. 3) Bel. Bernöwe, Schl. Jag. 86b: 13 kief. Stämme J. Taxel., Jagen 1651 B.: 90 schwache eich., 6 birk., 86. kief,, (J. u. III. Taxel.) Stämme, 10 rm eich. Pfahlholz. 4) Bel. Zerpenschleuse, Schl. Jag. 1822: I1 birk., 144 tief. (IV. u. V. Taxel.) Stämme, Jag. 200 a.: 82 birk. 231 els. Stänime, 116 birk, 100 elf. Stangen; Total.: 50 rm elf. Knüp. 5) Bel. Rehhorst, Schl. Jag. 162 a.: 323 kief. V. u. V. Taxrei) Stämme, Jagen 1894. 1Parthie birk. u. starker els. Nutzstämme, Jag. 1865: 1I birk. 24 lief, Jag. 203: 75 birk, 56 FKief. II. u. IV. Taxch), Stämme. 6) Bel. Lenzeubude, Schl. Jag. 107, 136 ab. u. 165 ab.: 1 esch., 65 birk, 23 el, 49 kief. (V. u. V. Taxel. Stämme, 5 'in eich. Nutzkloben, 4 rm els. Nutzrollen, 135 rin eich, 19 rm buch,, 520 rm birk,, 300 rm elf., 150 rm lief. Klob., 139 rm birk., z0 rm kief. Knüp. Schl. Jag. 189 u. 140: 1 eich, 22 birk., 80 els. Stämme, 26 rm els. Nutzrollen. Außerdem kommen in kleineren Loosen aus der Totalität aller Beläufe, Kloben und Knüppel versch. Holzarten und aus den Schlägen die noch unverkauften Stubben u. Reifer zum An— gebot. Rehhorst bei Liebenwalde, den 27. Februar 1884. Der Königl. Oberförster.

10364

Bekanntmachung. Es sollen den 13. März er., von Vormittags W Uhr ab, im Zedlerschen Gaff— hause hierselbst, Schutzbezirk Drahendorf Jagen 70 167 Stück, Schutzbezirk Alt Golm Jagen 16 608 Stück, Schutzbezirk Neubrück Jagen 147 130 Stück Kiefern. Bauhölzer geringerer Qualität in größeren und kleineren Loosen im Wege des Meistgebotes verkauft werden. Neubrück, Spree, ö. 28. Februar 1884. Der Oberförster Krum“ aar.

9535

Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 5. März 1884. Vormittags 10 Uhr, foll in un— serer Garnisonbäckerei, Älexanderstr. 11a., eine Quantitãt Roggenkleie, Fußmehl und Heusamen 2c. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 25. Februar 1884. Königliches Proviant⸗Amt.

102601]

Eisenbahn-⸗Direktionsbezirk Berlin. Sub— mission auf Lieferung von 36866 t Stahsschienen am Dienstag. den 11. März er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst Köthenerstr. 89 —. Offerten müssen bis zu diesem Termine frankirt, versiegelt und mit der im Offerten⸗ Formular bezeichneten Aufschrift eingereicht sein. Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 6 bezogen werden. Berlin, den 27. Februar 1854. Materialien“ Bureau.

lb9o]. Bekanntmachung.

Die in den Beständen der diesseitigen Fabrik vor handenen alten Materialien und zwar, altes Guß— und Schmiedeeisen, Stahl und kohlenstoff armer Guß⸗ stahl, Zinkblech, Spritzblei und altes Leder zc. sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meist⸗ bietenden verkauft werden und ist hierzu ein Ter— min auf ;

Montag, den 109. März 1884, ;. Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden.

Kauflustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem bezeichneten Tage franko hier⸗ her einreichen.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus, können jedoch auch gegen Erstattung der Kopialien

Im Anschluß bieran gelangen im Wege der öffentlichen Auktion mehrere alte Schraubstöcke und Ambose ꝛc. zum Verkauf.

Spandau, den 5. Februar 1884.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

im Bereiche des 3. Armee⸗ Corps und zwar circa: 140 Nachtgeschirre und 160 Waschbecken von Fayence, 14060 Trinkgläser, 360 Wasserflaschen, 2924 Waschbecken, irdene, 1355 Eß⸗ näpfe von Steingut, 4230 Gßnäpfe von Fapenece, 34 Spülnäpfe und 59 Portionshenkeltöpfe von Steingut, 43 Speisenäpfe, große, und 43 dgl. kleine, von Fayence, 418 Teller, tiefe, 418 Teller, flache, 3840 Glas—⸗ cylinder, 536 Glasschirme, 19 Salznäpfchen und 2491 Wasserkrüge von Steingut nach Probestücken soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und Probestücke sind in unserm Geschäftslokal. Stresow⸗Kaserne Nr. 2, einzusehen und Offerten bis zum

Dienstag, den 11. März er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

n n. Submission.

Es soll im Wege der öffentlichen Submission am Sonnabend, den 15. März er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau in Kaserne A. auf dem Petersberge die kontraktliche Lieferung der im Etatsjahre 1884,85 bei nachstehenden Behörden er— forderlich werdenden

Bureaumaterialien“ au den Mindestfordernden vergeben werden:

1) bei der Königlichen Gewehr⸗ und Munitions— fabrik hier,

2) bei den Königlichen Artillerie ⸗Depots zu Cöln, Coblenz, Mainz. Magdeburg, Wesel, Torgau, Wittenberg, Cassel, Darmstadt, Münster, Min⸗ den und Erfurt.

Offerten, postmäßig verschlossen

Aufschrift: „Submission auf dle Lieferung von Bureau— materialien!“ versehen, sind bis zum Beginn des Termins hierher einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen sind im diesseitigen Bureau ausgelegt und können gegen 715 3 Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 23. Februar 1884.

Königliches Artillerie⸗Depot.

und mit der

10349 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 15000 Gentner Maschinen— kohlen für die Königliche Hafenbau⸗Verwaltung zu Memel für das Etatsjahr 1884,85 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Ein Termin hierzu ist auf

Freitag, den 21. März 1884,

Mittags 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzt worden. Die Submissionsbedingungen liegen in genanntem Bureau während der Dienststunden zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1,ů5 Ss Kopialien abschriftlich von hier bezogen werden. Die Aus—⸗ wahl unter den 3 Mindestfordernden bleibt vor— behalten.

Memel, den 27. Februar 1884.

Der Hafen⸗Bauinspektor. Dempwolff. (l0l48]

Zur Verdingung der Lieferung von schmiedeeisernen Trägern nebst den dazu gehörigen Schrauben und Verankerungen und zwar:

33 900, Kg für das . Kriegsschul⸗

1 böös je rs fir den erdesiaiis ig l nie

Teranschlagt auf 9688,18 M6) im Wege Gffentlicher Submission wird Termin Montag, den 19. März er.,

Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, wosfelbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, an— beraumt. Glogau, den 27. Februar 1384.

Königliche Garnison-Verwaltung. (9703 Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Berlin. Die Ausführung der Erd- 2c. und Maurer-Arbeiten ein⸗ schließlich Material⸗Lieferung zur Herstellung des Planums der Eisenbahn Liegnitz ⸗Goldberg von Kilom. 148 bis Kilom. 21,57 (70 000 ebm oden) soll, da auf keine der im Submissionstermin am 22. d. Mis. abgegebenen Offerten der Zuschlag er⸗ theilt werden konnte, nochmals im Ganzen oder in einzelne () Loose getheilt nach Erd und Maurer⸗ arbeiten getrennt im Submissionswege verdungen werden. Hierzu ist Termin für die Erdarbeiten auf Donnerstag, den 6. März 1884, Vormittags 10 Uhr, für die Maurerarbeiten auf Don nerstaz, den 6. März 1884, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Abtheilungs⸗Büreau anberaumt, wofelbst auch die Bedingungen ꝛc. zur Einsicht ausliegen und die vorgeschriebenen Formulare zu den Submifsions⸗ offerten, denen die Bedingungen angeheftet sind, gegen Erstattung der Kosten von O, 76 6 pro Loos bejogen werden können. Die einzureichenden ver— schlossenen Offerten müssen mit der Aufschrift: Offerte auf Arbeiten Liegnitz Goldberg“ versehen sein. Liegnitz, den 25. Februar 1884. Der Abtheilungs ⸗Baumeister: Schüler.

ioꝛol] ; Submission. Für die Werft sollen metallene Charniere, kupferne Gaten, Handgriffe, eiserne und messingne Haken, Klinkringe, Krampen, Riegel, Schäkel, Schlösser, Splinte, Vorreiber ꝛc. be— schafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift; „Submission auf Charniere“ sind zu dem am 19. März 1884 Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeich⸗ neten Behörde aus und sind für M J, 050 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 25. Februar 1884.

abschriftlich bezogen werden.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs Abtheilung.

9844

Für die Bahnlinie Allenstein⸗Kobbelbude und zwar für die Bahnböfe Mehlsack., Wormditt und Kobbelbude sollen drei Stück Lokomotiv-⸗Drebscheiben von 12,5 m Grubendurchmesser nebst neun Kreuzungs-⸗ stücken verdungen werden. Submissionstermin im unterzeichneten Bureau (Bahnhofstraße 3 am 12. März er., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bejeichnet: „Offerte auf Lieferung von 3 Drehscheibenꝰ einzureichen sind. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im genannten Bureau aus und sind nebst Offerten⸗Formular von demselben auf frankirte Anträge gegen Einsendung

den einer Mark zu- erhalten. Bromberg, den

22. Februar 1884. Maschinentechnisches Bureau.

Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

427031

Von den auf Grund des Allerhöcksten Privilegii vom 27. Februar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine der Stadt Trebbin sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1884 ausgeloosi worden:

Nr. 39, Nr. 89, Nr. 125, Nr. 133, Nr. 143, Nr. 158.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge— wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ÄAnweisungen vom 1. April 1884 ab bei der Kämmereikasse hierselbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1884 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Trebbin, den 1. Oktober 1883.

Der Magistrat. Schott müller.

were, Bekanntmachung.

In der heute stattgehabten Verloofung der Obli— gationen des Nieder⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 128 über 1000 Mark,

Litt. B. Nr. 74 120 und 140 über je 500 Mark,

Litt. G. Nr. 59 70 102 104 116 i74 184 und 197 über je 300 Mark,

Litt. D. Nr. 49 à 200 Mark.

Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1884 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse zu Wriezen.

Der Betrag etwa fehlender Coupons wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.

Wriezen, den 28. August 1883.

Der Deichhauptmann. von Rosenstiel.

6404 Bei der heutigen Ausloosung von Kreisobliga⸗ tionen II. Emission des Bütomer Hreifes sind die folgenden Nummern gezogen worden: Litt. D. Nr. 32 über 500 M. Litt. D. Nr. 33 über 500 M. Litt E. Nr. 33 über 400 M Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Va— luta nebst den Zinsen bis Ultimo Juni 1884 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zins⸗ coupons am 1. Juli 1884 und den folgenden Tagen durch die Kreis Kommunalkasse hierselbst er⸗ folgen wird. Bütow, den 31. Januar 1884. Der Kreisausschuß des Kreises Bütow.

5132 sss] Bekanntmachung.

Bei der am 5. Dezember er. stattgehabten Aus- loosung der in Gemäßheit des Allerhöchften Pri⸗ vilegii vom 20. April 1881 ausgefertigten 45,0 An⸗ leihescheine des Kreises Oschersleben sind fol⸗ gende Stücke ausgeloost worden:

Buchstabe A. Nr. 12 52 68 165 à 1000 . Buchstabe H. Nr. 339 557 596 658 776 813 gz1 1055 1068

1208 à 500 Buchstabe C. Nr. 1573 1605 1666 i700 1759 1791 à 200 t.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— gefordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsfcheinen und Anweisungen am 1. Juli 1884 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit Ende Juni 1884 auf und der Betrag der sehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Die Einlösung der vorstehend näher bezeichneten ausgeloosten Stücke kann bewirkt werden:

in Oschers leben bei der Kreis⸗Kommunal⸗-Kasse, in Berlin bei den Herren Securius, Würz & Co, in Aschersleben bei den Herren Gerson, Walther & Co.

Restirende Anleihescheine aus früheren Ver loosungen: vacat.

Oschersleben, den 7. Dezember 1883.

Der Kreis-Ansschuß des Kreises Oschers leben. von Gerlach, Landrath.

43084 40n Anleihe der Stadt Hanau

von 1880.

III. Ziehung am 1. Oktober 1883. am 30. März 1884.

Litt. A. Nr. 42 à 10600 Ss

Litt. B. Nr. 128 207 284 323 à 500 ,

Litt. C. Nr. 23 251 295 350 383 406 415 552

582 594 631 726 à 200 S Hanau, am 2. Oktober 1883. Der Oberbürgermeister:

Auszahlung

Rauch.

. n . n nn ma

iools! Bekanntmachung.

Bei der am 28. April 1883 erfolgten Ausloosung der im Jahre 1883 zu amortisirenden reis auleihe⸗ scheine des Kreises Johaunisburg ist das Loos auf nachstehend bezeichnete Stücke gefallen;

I. Emission vom 1. April 1856. 26

Litt. AI. Nr. 2 über 3000 S, Litt. B. Nr. 25 über 1500 M, Litt. C. Nr. 75, 141, 148 über je 300 M, Litt D. Nr. 8 über 150 M, Litt. E. Nr. 44 über 75 M

EI. Emission vom 22. September 1864.

Litt. B Nr. 1, 11, 18, 37 über je 1500 ,

Litt. G. Rr. 35. 15, S1, I30. 146, 163, 113. 132.

158, 255, 289, 291 über je Jh0 M, Litt. D. Nr. 6, 7, 112, 177, 138, 134, 110, 89 über je 159 , Litt. E. Nr. 4, 16, 47 über je 75 M

III. Emission vom 1. Oktober 1869.

Litt. B. Nr. 5 über 1500 MÆ, Litt. C. Nr. 26, 139 über je 300 M

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins scheinen, späterer Fälligkeitstermine bis zum 81. März 1884 entweder an die Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst oder an die Bankhäuser Moreau Heymann in Berlin W., Unter den Linden Nr. 62/63, und S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Pr. einzusenden, wonächst ihnen der Nennwerth der Anleihescheine abzüglich des Werthes etwa fehlender Zinsscheine ausgezahlt bezw. übersandt wird. Für die ausgeloosten Anleihescheine werden vom 1. April 1884 Zinsen nicht weiter gezahlt.

Von den bereits früher ausgeloosten und gekün— digten Kreisanleihescheinen sind bisher nicht eingelöst:

J. Emission Litt. B. Nr. 4 8 über je 1560 , Litt. G. Nr. 68, 192 über je 300 ,

IJ. Emission Litt. A. Nr. 13 über 3000 A , B. Nr. 14, 31 über je 1500 M6, C. Nr. 244 über 30. 4M½, D. Nr. 106 über 160 M, E. Nr. 14, 26, 66 über je 75 M.

III. Emission Litt. B. Nr. 17 über 1500 .

Die Inhaber dieser Kreisanleihescheine werden aufgefordert, dieselben nunmehr schleunigst bei der Kreis kommunalkasse hierselbst oder bei den oben ge— nannten Bankhäusern zur Einlösung einzuliefern.

Johannisburg, den 17. September 1883.

Der Kreisausschuß.

Aufkündigung nachstehender Obligationen des Pleschener Kreises. Bei der am 20. d. Mts. stattgehabten Aus⸗ loofung der am 1. Oktober er. zu amortisirenden Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen

worden: Litt. E.

Nr. 106 11 35 92 122 123 124 125 141 142 143 144 165 168 211 219 225 238 245 253 328 396 400 425 426 579 601 602 603 615 628 669 686 687 695 758 779 788 800 872 873 876 902 913 919 9gö52 g61 962 963 1002 1016 1017 1018 1019 1022 1934 10950 10951 1056 1080 1117 1230 1231 1232 1233 1252 1256 1261 1266 1284 1292 1297 1321 1336 1382 1471 1499 1503 1519 1524 1537 1558 1572 1693 1648 1651 1659 1708 1752 1763 1784 1785 1799 1800 1804 1849 1865 1871 1875 1898 1899 1900 1907 1921 1930 1936 1980 2065 2096 2125 2126 2127 2128 2129 2130 2153 2161 2164 2168 2190 2191 2192 2194 2231 2241 2253 2275 2290 2296 2297 2341 2359 2361.

Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons sind am 1. April 1884 auf der Kreis⸗Kommunalkasse hier— selbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück— zuliefern.

Pleschen, den 21. September 1883.

Die Finanz- Kommission des Pleschener Kreises. Gregorovius. von Zychlinski. Dr. von Mukulowski. von CEzapski. Gabler.

50334

Bekanntmachung. Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 24. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriesen der Provinz Brandenburg sind folgende Apoints ge— zogen worden: Litt. A. zu 1000 Thlr. 3000 M 117 Stück und zwar die Nummern: 138 396 659 829 1020 1052 1194 1460 1562 2186 2252 295 ß 2689 275 Nog 393 3173 3463 3566 3869 39266 4086 4144 4147 4437 5013 5091 5180 5357 5717 5774 6412 6498 6893 6935 6970 7036 7256 7414 7474 7h35 7682 7758 8155 8224 8370 8536 8545 8689 8806 9217 9281 9528 9553 9578 g615 9773 9798 10321 10365 1033 10893 10964 11118 11147 11500 11618 11796 11884 11906 12243 12257 12425 12535 12606 12847 13078 13289 13317 1331 13489 13539 13558 13580 13812 13879 13907 13936 14127 14174 14277 14296 14690 14771 14813 14852 15175 15212 15464 155606 15647 15820 15876 16074 16075 16116 16567 16640 16740 16942 17498 1769617724 17849 18014 18072. Litt. B. zu 50) Thlr. 1500 M 40 Stück und zwar die Nummern: 219 444 574 735 7460 1073 1520 1676 2324 2585 2612 2774 2854 2863 3089 3097 3148 3335 3383 3514 3572 4072 4487 4900 4951 4966 5092 5139 5231 5234 5241 5271 5487 5564 5930 6056 6081 6137 6247 6427. Litt. C. zu 100 Thlr. 300 M 148 Stück und zwar die Num⸗ mern: 2635 536 768 771 ld i n 2685 3097 3231 4033 4439 4500 4818 4854 5040 5199 5272 5437 5678 5786 6431 7676 7885 7937 8337 8411 8526 8562 S649 8698 8714 8729 87435 8935 8938 8971 9084 9254 9538 9846 9892 10120 10199 10207 10297 10354 10496 10774 10790 10894 10909 10928 10993 11067 11522 11525 11691 11696 11792 11876 12108 12134 12464 12894 13168 13725 13952 14408 14559 14567 14715 14970 15519 165668 15714 15771 16081 16287 16581 17133 17286 17412 17588 17611 17720 17804 18044 18055 19129 19393 19398 19520 19594 19704 19731 19964 20000 20083 20091 20251 20294 20397 20396 20432 20472 20582 20619 20763 20810 20881 21304 21307 21378 21404 21458 21459 21520 21557 21625 21662 21720 21723 21726 21734 21778 21782 21820 21830 21909 21955 21961 21999 22019 22037 22046 22063 22145 22187 22323 22328 22423 22435 22481 22559 22643 22646 22694. Litt. D. zu 25 Thlr. 75 υυ . 105 Stück und zwar die Num— mern: 283 548 889 900 990 1410 1422 1471 1522 1677 1581 1787 1851 2054 2078 2193 2206

40912

25604 26594 2646 2894 3460

3557 4058

4121 4563 4733 4798 4964 5199 5323 5459 5552 5572 6017 6270 6645 6783 6374 6982 7222 7223 7469 7578 7670 7846 7901 7995 8084 372 8407 8458 8535 8586 8738 8840 9056 9170 9295 9422 9573 9706 10140 19380 11408 11501 11898 12038 1236 12435 12652 12709 12756 12933 13065 13242 13311 14047 14050 14206 14570 14652 14795 14856 15007 15184 l5189 15850 15857 16171 16198 16281 16317 16365 16620 16627 16728 16755 16790 17246 17518 17699 17964 18243 18642. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, dieselben in courefähigem Zustasde mit den dazu gehörigen Coupons Ser. 7. Nr. 4 bis 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗ Kasse, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. April k. Is. ab an den Wochentagen von § bis 1 Uhr einzusliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nenn⸗ werth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. April k. Is. ab hört die Verzin⸗ sung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1894 zum Vortheil der Rentenbank. Die Einlieferung aus— gelooster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei, und mit dem An— trage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfän— gers und zwar bei Summen bis zu 400 M durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen Über 400 M handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 13. November 1883. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

49624

Bekanntmachung. Bei der heute nach Maß— gabe der s§. 59, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertre—⸗ tung und eines Notars stattgehabten 65. Verloosung von Pommerschen Rentenbriefen sind die in nach⸗ folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge— zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Renten⸗ briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu ge— hörigen Zinscoupons Serie V. Nr. 4/16 nebst Ta⸗ lons vom 19. März 1884 ab in den Vormittags stunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisenstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom L April 1884 ab hört die fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen ist gestattet, die zu reali⸗ sirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschrifts⸗ mäßigen Quittung durch die Post an unsere Kaffe einzu⸗ senden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Uebrigens werden die Nummern aller gekündigten noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ herausgegebene „Allgemeine Ver⸗ loosungs. Tabelle! sowohl im Mai als auch im No⸗ vember jeden Jahres veröffentlicht und ist das be— treffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Expedition zum Preise von 25 Pfennigen zu beziehen. I) Rentenbriefe der Provinz Pommern. Ver⸗ loosung am 12. November 1883. Auszahlung vom 19. März 1884 ab bei der Königlichen Renten⸗ bank⸗Kasse zu Stettin. Litt. A. zu 3000 4 Nr. 28 263 781 10609 1387 1560 1774 2004 2224 2744 2771 3665 3764 4207 4298 4577 4580 4638 4752 4871 5133 5137 5254 5347 5429 5685 5862 5987 6219 6347 6361 6530 66591 6636 7231 7351 7385 7388 7399 7408 7470 7506 7570 7725 8005 8027 S087 8252 8407 8458 8501 9045 9267 g317 9387 2609 9619 9659 9664, L.itt. E. zu 1500 . Nr. 366 375 539 1051 1237 1359 1420 1459 1546 1569 1613 1913 1942 1983 2033 2202 2375 2382 2526, Litt. C. zu 300 M Nr. 224 303 367 1424 1677 1772 2001 2040 2083 2093 2381 2843 2904 2978 3102 3507 3662 3664 3753 4730 4736 5064 5186 5363 5660 5690 5848 5971 6549 6647 6650 6732 6742 7069 7124 7515 7564 7658 8027 S057 8125 8285 8475 8802 8826 8853 8974 8980 9l04 9136 9283 9676 gs68 10006 10042 10060 10090 10129 10277 10450 10483 10726 10799 10884 10933 11266 11303 11316 11359 11537 11559 11595 11986 12023 12028 12096 12243 12302 12492 12545 12657 12707 12708 12802 12921 13159 13552 13771 13906 13924, Litt. D. zu 75 M Nr. 61 315 362 1286 1303 1339 1652 1696 1860 2175 2303 2995 3022 3097 3775 3880 3886 4903 4167 4217 4381 4386 4511 4595 4749 4761 4771 4800 5029 5112 5249 5280 5954 6210 6640 6844 7242 7308 7601 7602 7653 7701 7895 7956 8050 8074 8111 8347 8358 8634 8658 S672 8761 9135 g241 9320 9349 9595 9628 9634 9723 9763 9960 10071 19093 10183 10404 10405 10875 10936 11015 11061 11095, Litt. E. zu 30 SM. Nr. 5260 bis 5268. Stettin, den 12. November 1883. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig⸗Holstein. Triest.

50586

Bekanntmachung. Bei der heute nach Maß— gabe der 55 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzialver⸗ tretung und eines Notars stattgehabten siebenzehnten öffentlichen Verloosung von Schleswig ⸗Holstein⸗ schen Rentenbriefen sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ge—⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rüuͤck⸗ gahe der autgeloosten Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie II. Nr. 5,16 nebst Talons vom 19. März 1884 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisenstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1884 ab hört die fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenhriefen ist gestattet, die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschrifts⸗ mäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Uebrigens werden die Nummern aller gekündigten noch rück— ständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des Deutschen Reichs- und Königlichen Preußischen Staats ⸗Anzeigers herausgegebene all⸗

gemeine Verloosungs⸗ Tabelle sowobhl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht, und ist das betreffende Stück dieser Tabelle von der gedachten Expedition zum Preise von 25 3 ju bezieben. 1 Rentenbriefe der Provinz Schles⸗ wig Holstein. Verloosung am 16. November 1883. Auszahlung vom 19. März 1884 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Stettin. Litt. X. zu 3000 M Nr. 275 360 575 1557 1689 2209 2299 3034 3058 3430 3944 3962 4053 4058 4089 4796 4914 5098 5166 5414 5432 5500 5559 5882 5978 6232 6486 6671 6772 6897 7138 7606 7642

68 i553 44 2860 S235 S? 8. S345 - Ss 3s Hoc.

92382 19348 10393. Litt. R. zu 1500 Nr. 590 80 553. Litt. C. zu 300 ½ Nr. 2860 332 396 680 785 985 1093 1409 1587 1654 1884 2014 2263 2667 3420. Litt. D. zu 75 0. Nr. 21 108 1140 1149 1230 1643 1821 2240 2440 2516 2526 2630 2761 2877 3375 3479 4086 4212 4273 4497 4531 4594 4678 4684. Litt. E. zu 30 9. Nr. 3401 bis inkl. 3522. Stettin, den 16. November 1883. göänigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig ⸗Holstein. Triest.

48828

Auftündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen. In der heute öffentlich bewirkten Ausloo⸗ . der zum 1. April 1884 zu tilgenden Renten— riefe der Provinz Posen, sind die in dem nach— stehenden Verzeichnisse

aufgeführten Littern und

4155 4357 4367 4602 4697 5814 5830 5851

Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Em— pfängerg beantragt werden. Auch machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe, durch die Seitens der Redaktion des „Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ herausgegebene allgemeine Ver⸗ loosungs⸗-Tabelle sowohl im Mai als auch im No⸗ vember jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der ge⸗ dachten Redaktion zum Preise von 25 3 bezogen werden kann. Posen, am 8. November i833. Königliche Direktion der Rentenbank für die

Provinz Posen. Berzeichniß der am 3 No⸗-—

vember 1883 ausgeloosten und am 1. April 1884 fälligen Posener Rentenbriefe. Litt. A. zu 1000 Thlr. (3000 S6) 89 Stück Nr. 92 276 344 381 406 515 562 643 657 660 744 755 873 950 10958 1165 1280 1300 1314 1527 1685 1732 1767 19790 2003 2731 3013 3037 3175 3212 3249 3417 3983 4062 4976 4174 4175 4264 4424 4538 4851 4879 4916 4967 5010 5043 5173 5243 5297 5392 5431 5582 5600 5675 5799 6027 6133 6258 6605 6623 6644 6690 9714 6738 6746 6841 6950 6963 6984 6991 7130 7401 7474 7641 7750 7872 80360 S049 8227 8298 8401 8417 8505 S906 8964 9099 9344 9912 9988. Litt. E. zu 500 Thlr. (1500 46) 28 Stück Nr. 11 132 163 226 469 694 739 798 S090 803 825 g32 938 946 1103 1589 1605 1622 1661 1812 1903 1909 1999 2074 2305 2463 3012 3425. Litt. C. zu 100 Thlr. (300 S0) 93 Stück Nr. 62 135 189 197 246 291 317 372 516 559 SI4 1118 11609 1226 1278 1298 1302 1390 1406 1420 1433 1479 1498 1577 1646 1944 1986 2070 2119 2133 2152 2194 2240 2302 2337 2350 2431 2499 2591 2743 2885 3919 3024 3049 3117 3119 3217 3290 3338 3445 3456 3529 3630 3655 3671 3690 3724 3740 3800 3999 4018 4095 4181 4266 4308 45318 4503 4704 4794 5219 5300 5684 5777 5900 5972 6153 6314 6359 6451 6578 6587 6631 56753 7139 7280 7407 7527 7594 7825 8026 8253 b99 12832. Litt. D. zu 25 Thlr. (75 M 76 Stück Nr. 167 176 499 869 975 986 1037 1691 1104 1151 1286 1319 1599 1631 1690 1816 1997 2148 2200 2239 2300 2586 2668 2674 2692 2729 2939 2980 3019 3020 3030 3139 3197 3382 3391 34390 3569 3715 3738 3833 3872 3975 4095 41360 4707 4875 4933 5044 5499 5512 5638 5738 5739 5806 5855 5894 6721 6903 6906 7964 8899 9379.

5232 5351 5401

S412 8520 8732

(1034s)

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

In Gemäßheit der Ämortifationsbedingungen sind am 14. d. Mts. unter Leitung eines öffent⸗ lichen Notars von den von uns emittirten 45 procentigen Pfandbrief⸗Anleihen die nachstehend verzeich⸗ neten Pfandbriefe zum 1. Juli d. J. durch das Loos zur Amortisation bestimmt, und zwar:

Serie 1. vom 1. Juli 1872. Litt. A. zu 3000 M Nr. 38 105 117 120 138 145. TLitt. B. zu 1500 ½υ. Nr. 11 21 35 42 113 121 133 165 192 1965 292 303 370 394 435 437

453 4566 471 488 491 517 533 563 576.

Litt, G. zu 300 M. Nr. 20 53 85 86 90 138 184 197 226 232 234 286 293 388 392 458 555 561 575 577 611 619 640 652 669 670 685 693 714 737 755 774 751 805 S283 339 S656 857 887

917 920 939 962

1901 099 E633 018 958 067 068 086 158 174 201 2603 2317 259 25327 2536 239565 325

369 383 415 418 421 481 522 523 527 573 576 592 597 508 Sog S536 533 55h 743 751 768 776 830

842

849 853 S864 8586 897 905 912 928 961 983 L005 O27 0565 103 189 251 278 281 352 3743 425

436 447 505 566 595 630 632 679 697 730 734 822 869 873 907 950 9566 zo46 5s 115 176 1535

287 290 305 306 329 340 365 368 415 443 449 460

459 491 495 594 505 524 558 580 605 630 652

07 712 732 739 So 868 879 913 927 g51 g53 971 995 4002 011 (14 079 O49 064 066 123 160 178 205 218 230 245 262 288 324 380 399 417 434 478 521 540 546 556 582 641 657 661 675 676 681 739 750 758 768 789 811 812 S828 893 g06 9g47 54 5otz 01g 0353 (034 O43 054 O75 084 104 115 179 196 219 240 245 287 292 329 367 374 455 475 487 Serie 4. vom 1. Juli 1873.

Litt, A. zu 3000 6 Nr. 25 32 38 50 54 84 262 355 365 403 456 482 529 533 544 574 625 bõ0 710 766 800 842 869 887 914 972 993 1108 113 116 182.

Litt. B. zu 1500 ½ς Nr. 12227 233 250 270 294 312 352 373 465 482 509 527 535 595 636 50 755 793 879 885 929 944 968 997 2031 143 1995 270 345 776 38 420 445 682 717 770 786

789 799 8090 825 836 850 855 900 930 968.

Litt., G. zu 300 M Nr. 3019 034 049 O55 984 202 213 235 259 290 297 329 339 343 370

436 443 450 472 506 526 539 558 582 589 684 749 751 796 7965 735 831 851 858 863 9235 g38 77 Lo6 4049 2909 243 263 299 305 351 356 366 388 421 517 568 578 635 6958 788 859 352 980 59017 041 066 121 185 189 258 282 294 340 352 450 457 4965 555 555 567 575 679 78 379 S006 Ol 198 113 188 188 222 274 299 339 346 367 374 451 494 511 572 595 6465 653 07 I48 S820 843 978 z02 935 O85 119 164 177 192 230 258 273 357 375 447 454 484 488 516 675 721 724 830 883 897 932 988 so04 010 120 122 192 249 70 274 239 2965 323 3651 419 479 480 546 566 726 87 837 916 999 goss O61 144 177 204 226 2356 3065 3607 357 347 104 526 592 698 619 661 672 688 A3 721 759 757 760 789 939 996 J0099 222 321 354 436

956 978 821 698 498 402 381 454

476 4534 50 573 5138 632 644 667 670 730 837 833 sog 948 g63 110 10 O55 235 245 2565 2651 324 396 398 497 507 535 608 696 700 719 736 756 772 798 8065 824 805 834 g39 g48 992.

Serie 6. vom 1. J

uli 1874.

Litt. A. zu 3000 6 Nr. 27 45 102 164 173 is1 192 251 354 397. Litt. B. zu 1500 ½νι Nr. 419 449 457 533 545 558 619 729 771 791 794 795 818 866 9g00 d28 949 975 1919 933 054 114 198 204 216 322 325 3530 409 418 421 444 5590 561 608 748 749

S00 g31 940 941 953 gö6.

Litt, G. zu 300 dαισςe Nr. 2018 951 060 184 185 285 366 405 435 490 521 523 583 615 657 646 651 664 693 702 712 45 747 775 S02 S58 903 g31 950 965 3638 124 135 256 467 418 457 5601 513 537 579 634 696 761 774 818 8238 S659 866 873 900 827 g41 957 4164 315 225 256 343 391 127 457 472 478 488 524 540 5609 567 586 684 771 794 835 975 5000 002 533 55 1165 133 163 186 244 279 272 283 287 317 352 382 424 479 490 504 692 695 730 759 850 g29 831 6012 gel O04 134 166 211 2532 303 333 375 390 395 454 459 525 590 669 685 76 736 7735 7577 797 965 981 938 952 z0918 104 145 149 178 239 242 244 262 301 350 389 4265 457 476 576 615 635 657 647 73 700 739 749 758 781 792 817 S826 S30 841 g02 gI15 27 943 5is so 3z S34 66 114 125 172 317 343 426 519 528 548 611 624 656 6658 764 775 792 798 S858 g19 gal 93890 984 95 gogi 44 187 207 227 300 364 388 409 434 440 453 454 485 500 534 545 588 656 657 685

858 899 g33. Serie 7. vom

Litt. A. zu 5000 A Nr. 7 46 49 69 19

ö. Juli 1875.

Litt, B. zu 1000 66. Nr. 259 268 387 401 430 549 588 643 739 762 782 867 868 930 932 1913 021 OM?5 M8 085 097 172 183 194 208 223 234 271 305 333 339 360 566 429 450 443 455 312. 554 560 572 584 585 586 606 648 655 687 703 725 727 730 767 781 809 853 861 883 8856 956 Solis 18 071 128 140 143 144 159 162 199 219 255 2658 278 308 407 416 446 500 517 566 573 391 506 623 692 716 720 7ö6 762 773 817 819 S30 844 851 S5s 878 gä3 9568 975 88 3039 gätz 114 136 152 168 2339 265 297 350 366 374 423 438 455 463 465 480 676 681 7066 741 805 S656

873 877 996 4125 566 689 694.

Litt, G. zu 59 „Mι½. Nr. 4755 782 824 S56 921 948 953 955 500 ois o5s3z O77 13 1232

145

184 238 260 272 276 331 332 355 358 359 361 390 581 590 639 714 770 776 778 781 3809 367

320 279 98 6118 149 228 240 266 305 319 389 425 452 491 523 5265 557 588 618 73 738 7655 II6 778 I81 784 795 820 843 S861 S889 909 z051 129 1566 199 283 310 319 378 382 355 392 476 513 609 642 665 795 820 859 935 936 985 sSOiz 688 147 215 221 335 245 255 355 316 343 347

362

381 417 427 499 555 565 571 593 605 622 636 670 75 798 82z4 S40 sz 995 gozæ (036 G56

Oos O99 117 163 246 2357 262 269 309 338 339 356 4531 455 457 467 583 617 517 653 574 676 689. Lätt. D. zu 2900 ις Nr. 9243 768 8o0 8oz S26 839 841 8653 870 ss 900 835 937 962 976 77 997 109015 32 G51 120 1850 1584 179 207 247 320 321 311 445 461 4960 492 525 545 57 592

597 151

12097 0564 049 097 169 209 218 231 237 239 256 301 410 425 432 449 451 578 679 761 773 831 377 968 13026 035 037 079 103 119 129 193 353 297 313 351 3960 391 471 513 528 535

606 6490 667 696 697 712 737 755 760 762 794 S862 876 861 992 11066 671 677 998 107 130 15 171 215 393 436 457 490 491 494 552 603 606 619 636 656 659 632 721 716 776 838 947

802 729

48 773 92 S909 823 869 12 114015 032 057 O59 661 6582 128 147 2651 251 273 307 3231 336 3537

353 456 484 577 589.

Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen nebst dazu

gehörenden Talons und der nicht fälligen Coupons vom J. ih n 8

ab an unseren Kassen zu Braun

schweig und Hannover und bei den sonstigen bekannten Zahlstellen.

Vom 1. Juli d. J. ab werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst.

Braunschweig, den 20. Februar 1884.

Braunschweig Hannoversche Hypothekenbank.

Benfey.

von Seckendorff.