1884 / 55 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

. 4 J 1 . 5

1 C6852] Deffentliche Zustellun

Denriette Fuchs zu Erfurt,

frau Ernestine bekannter Abwesenheit, wegen einer

Amtsgericht zu Erfurt auf den 22. April 1884 Vormittags 10 Uhr. * Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dufft, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Oeffentliche Zustellung.

1085

Der Müllergeselle Jacob Emil Johannsen in Boldixum, vertreten durch den Rechtsanwalt Salling in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Caroline

Catharine Johannsen, geb. dan unbekannten . in Amerika, wegen böswilligen Ver— assens

Beklagte ist im Juni oder Juli des Jahres 1880 von Sonderburg abgereist, ohne ihrem ü der sich im Jahre 1876 arbeits- suchend auf Reisen begeben, ihre Abreise mitzu⸗ theilen und in der ihren Eltern gegenüber er⸗ klärten Absicht, nach Amerika auswandern zu Direkte Nachricht hat Kläger von dem Aufenthaltsort seiner Ehefrau nicht, jedoch von ihren Eltern erfahren, daß sie sich nach Süd⸗

Ehemanne,

wollen.

Amerika begeben habe

mit dem Antrage, daß die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits III. Civilkammer des Königlichen Land⸗

vor die gerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 17. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 27. Februar 1884. . Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustell ung.

10851

Die Lehrerin Marig Anna Lejeune zu Osnabrück, vertreten durch den Justizrath Brickwedde daselbst, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Heinrich Greber

aus Osnabrück dessen jetziger Aufenthalt unbe⸗

kannt auf Zahlung der 47 igen Zinsen eines Darlehnskapitals von 7800 6 pro J. Dezember 1882 bis 1. Juni 1883 laut Urkunde vom 1. Juni

1876 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 175 4 50 3 ref. exp. und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

zu Osnabrück auf den 23. April 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meyer, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

wird

10843 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Bartels, Auguste, geb. Genz, zu Vierhof bei Schivelbein, vertreten durch den Justizrath Stettin zu Cötlin, klagt gegen ihren Fhemann, den Arbeiter August Bartels, zuletzt zu Vierhof wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöslin auf

den 15. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöslin, den N. Februar 1884.

d

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10858 Oeffentliche Zustellung. . (Auszug.)

Die Firma F. Brunk Söhne dahier hat gegen den Photographen C. Lichtenberger in Interlaken, wegen einer Waaren ⸗Kaufschillingsforderung von 164 66 25 3 Klage erhoben mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 164 S6 25 3 nebst 30h Zinsen seit 25. August v. Is., sowie zur Kostentragung und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung anberaumte Sitzung des Amtsgerichts Nürnberg auf, Freitag, den 2. Mai d. Is. früh 9g Ühr, Sitz ungssagl Nr. 11.

Dieser Auszug der Klage wird in Gemäßheit des §. 186 Abs. 2 der R, CG. P. O. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Nürnberg, den 28. Februar 1884.

Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende k. Sekretär: Hacker.

10840 Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Königlichen Landgericht zu Grau— denz anhängigen Ehescheidungssache der Frau Hen riette Zick, geb. Daus, zu Dossoczyn, vertreten durch den Justizrath Schmidt zu Graudenz, gegen ihren Ehemann, den Mühlenbesitzer Gustav Zick, früher zu. Dossoczyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, R. 50 / 83,

ladet Klägerin unter der Angabe, daß die Klage, nach welcher Klägerin beantragen wird,

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

dem Beklagten bereits am 1. Dezember 1883 zu— gestellt sei, denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhand- lungszimmer Nr. 27, auf den 28. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr,

Der Zimmermann L. Fuchs und Een Ehefrau vertreten durch den

echts anwalt Moßdorf zu Erfurt, klagen gegen den Restaurateur Albert Zimmermann und dessen Ehe⸗ immermann zu Erfurt, jetzt in un⸗ ; Forderung im Betrage von 300 M nebst fünf Prozent Zinsen vom 1. Marz 1883, mit dem Antrage auf öffentliche Zu⸗ stellung und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

öffentlichen Zustellung wird

Hage, früher in Horsten, jetzt unbekannten Auf-

Bande nach zu scheiden, Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Prozeßkosten aufzu—⸗ erlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 24. Mai 1884, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

(10844

Ostpr. klagt gegen den Schindeldecker Marcus Itzig, früher zu Gr. Peisten wohnhaft, wegen des Fer; preises für die in der Zeit vom 31. Oktober 1882 bis 17. Mai 1883 aus der klägerischen Handlung entnommenen Manufakturwaaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 M nebst 60/ Zinsen vom 1. Juni 1883, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Lands berg Ostpr. auf

Auszug der Klage bekannt gemacht.

isn Oeffentliche Zustellung.

Schlums, geborenen Peter, zu Reichenbach, wider deren Ehemann, den Stellmacher Karl Schlums aus Reichenbach, wegen Chescheidung, hat dem Be⸗ klagten die Ladung zu dem am 13. Februar 1884 angestandenen zweiten Verhandlungstermin nicht zu⸗ gestellt werden können, weil sein jetziger Aufenthalt nicht bekannt ist.

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Graudenz, den 28. kf nn 1884. eißner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(l0842 gandgericht ö Die Frau Anna Sophie

Oeffentliche Zustellun

vertreten durch Rechtsanwälte Einfeldt, früher in

Fortsetzung der Ehe zurü

haus) auf

den 17. Mai 1884, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1 März 1884. W. Clauss,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

10832 Oeffentliche Zustellung.

eborene Craß, zu Hanau, vertreten

kammer des Königlichen Landgerichts zu

teren mündlichen Verhandlung mirten Eid abzunehmen und ladet den Beklagten zu dem zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf

Freitag, den 30. Mai 1884,

. Vormittags 9 Uhr,

bestimmten Termin, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des klägerischen Antrags bezw. Ladung bekannt gemacht.

Hanau, den 25. Februar 1884.

. Roux, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10833 ODeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Ernst Dauch zu Hätten hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Uth zu Hanau, klagt gegen seine Ehefrau EClisabetha Dauch, ge— borene Hartmann, von Hättenhausen, jetzt mit 6 kanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage; die zwischen den Par⸗ teien unter dem 21. Januar 1880 zu Hättenhausen abgeschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklaren und dieselbe in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau

auf den 27. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 28. Februar 1884.

, Labitzke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19836 Oeffentliche Zustellung.

Der Müllergeselle Heinrich Kunkel, genannt Claus, in Sachsenhagen, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Heuser in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Engel Marie Kunkel, genannt Claus, geb.

enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An trage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Hannover, den 28. Februar 1884.

ö Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Handlung J. Levy Wittwe zu Landsberg

den 18. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ö uchhorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.

In Sachen der verehelichten Stellmacher Emma

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

. mnestine . Ein⸗ seldt, geb. Elster, j. Zt. auf Gut Emkendorf in m. ö Dres.

er und Berthold, klagt gegen Wilhelm August Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An—⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, innerhalb ge= richtsseitig festzusetzender n. zur Klägerin zwecks zukehren, unter dem Prä⸗ judiz, daß andernfalls die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten vom Bande werde geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗

einen bei dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Die Ehefrau des Schneiders . ur en

echtfanwalt Manns daselbst, hat in Sachen ihrer, Klägerin gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalts— orte abwesenden Ehemann, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, nachdem das Erkenntniß der 1. .

anau vom 22. September 1883 die Rechtskraft beschrit⸗ ten, beantragt, in einem zur Eidesleistung und wei⸗ anzuberaumenden Termin ihr den in dem gedachten Erkenntniß nor—

storbenen ersten Ehefrau Catharina Gerarbin, sowie

Verweisung der Partelen behufs Auseinandersetzung ihrer Rechte vor denselben Notar, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts“ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen

willigt worden.

lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 6. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Junger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

liosso! Oeffentliche Zustellung.

ist, aus klagten zu verurtheilen, anzuerkennen,

der Mutter gehörige, im

und den hierüber ͤ Grundbuche Villingen am 2.

die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den 15. Mai 1884, Vormittags 87 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 28. Februar 1884. Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Landgerichts. Puchelt.

K. Württ. Amtsgericht Leonberg. 10860 Oeffentliche Zustellung. Der Lederhändler Marx Hirsch zu Freudenthal, vertreten durch Rechtsanwalt Baumeister in Cann— statt, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schuster Gottlieb Rometsch aus Ger— lingen, wegen Restforderung aus Waarenkauf, mit dem Antrage, es wolle der Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 9g4 M0 29 nebst 5 G Prozeßzinsen an den Kläger kosten⸗ fällig verpflichtet werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leonberg auf Dienstag, den 7. Mai 1884,

Vormittags 16 Uhr, auf das Rathhaus hier. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 1. März 1884.

3 Weinmar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10819 Oeffentliche Zustellung.

Die Aelterleute des hiesigen Schuhmacheramtes,

als Verwalter der Schuhmacheramtsztodtenlade, ver⸗

treten durch die Schuhmachermeister Theodor Jessel und Leonhard Bernhard hieselbst, klagen gegen die

Kinder und Erben der wailand Ehefrau des Hof—

schusters Friedrich Foerster, Persa, geb. Schönhusen

von hier, als:

1) die Ehefrau des Missionars Höppner zu Muzjafferpore in Ostindien, Pauline, geb. Foerster,

Carl Friedrich Franz Georg,

) Wilhelmine Elise Eleonore Helene

4) Charlotte Friedrike Louise

5) Heinrich Paul Wilhelm ) Christian

6 nn Heinrich Diedrich un ]

7) Helene Sofie Henriette Marie

wegen pro Johanni 1883 . Antoni 1884 rück-

ständiger Zinsen zu 45 9 auf. ein Kapital von

600 , eingetragen für die hiesige Schuhmacher—

amtstodtenlade zur III. Rubrik sub III. des den

benannten Beklagten gehörigen sub Rr. 616 hie— selbst belegenen Wohnhauses, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur ah ng von 27 6, unter vorläufiger Vollstreck⸗ arkeitserklärung des Urtheils und laden die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streit; ver das Großherzogliche Amtsgericht zu

Ludwigslust auf

den 18. Ti. 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ludwigslust, den 22. Februar 1884.

2 Hirsch, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.

oe Dessentliche Zustellung.

L. Der Farl Hartenstein, Gigenthümer, 2 Anna See, . Wittwe von Johann Dereppe, ohne Bewerbe, Beide zu Menskirch, vertreten durch Rechts anwalt Küntzler zu Metz, klagen gegen die Wittwe Zophel, geb. Erming Hartenftein, Rentnerin, ohne bekannten Wohn- noch Aufenthaltsort, und 5 Genoffen, wegen Theilung und Lizitatlon, mit dem Antrage auf Anordnung der Theilungsversteigerung der zur Gütergemeinschaft des verstorbenen Johann Koch, zeitlebens Tagelöhner zu Menskirch, und seiner ver—

Förster, jetzt unbekannten Aufenthalts,

seiner verstorbenen zweiten ftr Maria Harten⸗ stein, bezw. zu deren Nachlassenschaften gehörigen, in der Klageschrist bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungspreisen und Verkaufs bedingungen durch Notar Chriftiany zu Busendorf,

Auf Antrag der Klägerin ist derselben durch Be⸗

Landgerichts zu Metz auf

schluß der II. Civilkammer des hiesigen Landgerichts vom 20. Februar 1884 die öffentliche Zustellung be⸗

Die Klägerin ladet nunmehr den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die demselben bereits unterm 8. Dejember v. Q rite zugestellte Ehe—⸗ scheidungsklage vor die II. Civilkammer des König—

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Nr. 2217. Engelwirth Johann Heinzmann von Brigach und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Winterer, klagen gegen Hafner Michael Heinzmann von Villingen, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt rbtheilung mit dem Antrage, den Be⸗

daß er mit den Klägern auf das am 4. Fe⸗ bruar 1882 erfolgte Ableben ihrer Mutter sich vereinbart habe, daß das zur Erbmasse Grundbuch zu Villingen, Theil XI., Seite 845, Nr. 579 näher beschriebene Anwesen der Untheilbarkeit wegen durch den gemeinschaftlich beauftragten Waisenrichter Johann Baptist Maurer in Villingen versteigert werde und demgemäß den von Maurer mit Pauline Schleicher unterm 27. Juni 1882 abgeschlossenen Kauf zu halten gefertigten Eintrag im Dezember 1882 Band XX. Seite 719 Nr. 265 sofort zu unterzeichnen habe; auch habe der Beklagte

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Gr.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

den 15. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgericht:.

109822 Oeffentliche Zustellung.

unbekannten Aufenthaltsorts, für in der 3

liche Amtsgericht zu Posen, Wilhelmstr. 32 mer 36, auf den 21. April 1884, Vormittags 11 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Busfe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 10854 Oeffentliche Zustellung.

zu Rastatt auf Dienstag, den 22. April 1884, Vormittags 9 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Rastatt, den 29. Februar 1884. Schmidt,

10853 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3011.

mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten

streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ra—

statt auf

Dienstag, den 22. April 1884, J - Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rastatt, den 29. Februar 1884.

. ; Schmidt,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

19839 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Großmann, geb. Bösinger, in Herbertingen, Oberamts Saulgau, vertreten durch den Rechtsanwalt Mezlec in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirth Peter Großmann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, angeblich in Belgrad, Königreich Serbien, auf Ehescheidung mit dem Antrage die Ehe der Parteien wegen Ehebruch des Beklagten dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten in die Kosten des Prozesses zu verurthei⸗ len und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrelt3s vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Dienstag, den 10. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 1. März 1884. . Sekretär Rems hardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10837 K. Landgericht Rottweil.

SDODeffentliche Zustellung. Die Christine Marquardt, geb. Fischer, von Al— dingen, O. A. Spaichingen, vertreten durch Rechte anwalt Saurer in Spaichingen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Gottlieb Marquardt von Aldingen, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen böslicher Verlassung auf Chescheidung mit dem An— trage, die am 10. Mäcz 1869 zwischen den Parteien in Aldingen, O. A. Spaichingen, geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten in die Kosten des Verfahren zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf . Montag, den 1. Juli 1884,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 28. Februar 1884. Wandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10838 Rot

K. Landgericht Rottweil. Deffentliche Zustellung.

Der Ziegler August Pfersich von Oberdigisheim DO. A. Balingen, vertreten durch Rechtsanwalt Nagel in Rottweil, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marla, geb, Konrad, von Ferbolsheim, bad. Amts Mos— bach, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Ame—⸗ rika, auf Scheidung des Ehebandes, mit dem An— trage, zu erkennen, es sei die unter den Parteien unterm 30. November 1876 in Oberdigisheim ab—

wird

geschlossene Ehe wegen böslicher Verlaffung des Klägers Seiteng der Ehefrau zu scheiden, auch habe die Beklagte sämmtliche Kosten des Rechtsstreits allein zu tragen und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts

zu Rott⸗

weil auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser .

Der Sattlergeselle Casimir Kicig zu Posen, Bäckerstraße 5, vertreten durch den Rechtsanwall Dr. Lewinski zu Posen, klagt gegen die unverehe— lichte Sophie Miecnikiewiez, früher zu Posen, jetzt eit vom 24. Januar 1882 bis 30. April 1882 und vom 1. Oktober bis 15. November 1882 gewährte Woh. nung und Beköstigung mit dem Antrage, auf kosten. pflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 39 M 40 3 nebst 5M Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbar— keit des Uxtheils, und ladet die Beklagte zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das k.

im⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Nr. 3175. Der Handelsmann Max Maier J. in Malsch, klagt gegen den Schreiner Romann Abert von Au a. Rh.. z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, aus Kuhtausch vom 6. November 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Restbetrages von 30 6 und auf vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet, denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

. ö. . . R ./ nn, , , , n, , .

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

LI. Der Ferdinand Mayer, Handelsmann von Malsch, klagt gegen den Schreiner Romann Abert von Au a. Rh., z. 3. an unbekannten Srten abwesend, aus Kuhtausch vom 15. Februar 1882,

zur Zahlung des Restbetrages von 50 ½ nebst 56, Zins vom 15. Februar 1882 und auf vorlaͤufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts—

3 ö. 2

.

.

w ö

ö 83 . D

.

Montag, den 7. Juli 1884, We nl fag 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

en 28. Februar 1884. 3 91 Wandel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 Oeffentliche Zustellung. ligt so. . i. n Josef Winkler von Riesenbach, vertreten durch Anwalt Straub in

shut, klagt gegen den Ignaz Huber von Wehr, 2 Orten abwesend, aus Auftragsver- trag, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben jur Zahlung von 127 * nebst 5 0,½ Zins vom KRlagejustellungstag an und ladet den Beklagten zur mündiichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schopfheim auf Mittwoch, den 23 April 1884, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schopfheim, 2. ö 1884. au er. Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

10847 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorkosthändler Wilhelm Felsmann zu Schweidnitz, vertreten durch den Justiz Rath Herold, klagt gegen den Bäckermeister August Klamt, früher zu Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem An—⸗ trage auf Zahlung von 75 ½ und Vollstreckbarkeits— Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf

den 14. Mal 1884, Vormittags 9 Uhr.

Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen Ecrs et.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wendel, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10846 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Fritz Töllner zu Tessin, ver— treten durch Rechtsanwalt Michaelsen in Tessin, klagt gegen den Malermeister Wilhelm Töllner aus Tefsin, dessen Aufenthaltsort unbekannt ift, aus Ab- rechnung und schriftlichem Schuldbekenntnisse auf Zahlung von 180 66 è97 3 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der 180,97 nebst Ho /o Zinsen vom Tage der Klagzustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoliche Amtsgericht zu Tessin auf

den 24. April 1884 Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird icht Auszug der Klage bekannt gemacht. Staben, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Amtsgerichts.

8452 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wolff Schoen ju Wirsitz klagt gegen die Wittwe Wilhelmine Kainath, früher zu Netzthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 11050 . (Rückerstattung verauslagter Stempel gebuͤhren zu dem Kaufvertrage vom 11. April 1883), mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 110,50 6 und auf Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wirsitz auf

den 9. Mai 1884, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wirsitz, den 11. Februar 1884.

Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10831 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Durch Beschluß der Civilkammer des Kgl. Land— gerichts Zweibrücken vom 15. Februar 1884, erlassen in nicht öffentlicher n in Sachen Philipp Ritter, Gärtner in Zweibrücken wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt König allda vertreten,

gegen seine Ehefrau Margaretha Bradfisch, Be⸗ klagte, z. 3. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, nicht vertreten, wegen Ehescheidung,

wurde nach stattgehabter Beweisaufnahme zur

ortsetzung der mündlichen Verhandlung die öffent⸗ liche Sitzung der genannten Civilkammer vom 1 6 1884, Vormittags neun Uhr, be⸗ immt.

Die Beklagte wird nunmehr andurch vor das K. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Ver⸗ tretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen, welcher in dem bezeichneten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung anberaumten Termine zu erscheinen hat.

Zweibrücken, 27. Februar 1884.

Die Königl. Landgerichtsschreiberei: Groß, K. Sekretär.

10830 .

In Sachen der Frau Marie Kausch, geb. Frie⸗ drich, hieselbst, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗ rath Gotthard hieselbst,

wider ihren Ehemann Friedrich Kausch, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten, welchem die Klage bereits zugestellt ist, zu dem zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits

auf den 21. April d. J.,

Morgens 10 Uhr, ; vor der J. Civilkammer Herzoglichen Landgerichts Braunschweig anstehenden Termine mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bevollmächtigen und mit dem Bemerken, daß Klägerin in obigem Termine den in der Klage enthaltenen Antrag stellen wird. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschwelg, den 29. Februar 1884.

A. Rautmann,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

los 4] . der Ehefrau Catharine Marie Stindt, geb. Oeltzen, zu Bülkau, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen deren Ehemann, den Seefahrer Christian Friedrich Wilb. Stindt aus Geestemünde, Aufenthalt unbe⸗ kannt, f r Ehescheidung, ist, nachdem Klägerin den ihr oblie⸗ genden Eid abgeleistet hat, durch Präsidial verfügung vom heutigen Tage zur mündlichen Verhandlung Termin auf

In Sachen

Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen

Montag, ven 19. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr,

vor dem III. Civilsenate des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts hierselbst bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor—⸗

stehendes bekannt gemacht.

Celle, den 26. Februar 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts. oss?)

Nr. 2254. Emanuel Hirsch von Altdorf, ver⸗

treten durch Registrator Eich a. D. von Ettenheim, klagt gegen Philipp Eisinger, Maurermeister von Ettenheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Hausmiethe mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 126 M 11 3, so⸗ wie mit dem weiteren Antrage, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Gr. Amtsgericht Ettenheim auf

Montag, 21. April I. J., Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettenheim, 28. Februar 1884. Gr. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:

J. Becherer.

[10861] Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen des Rauhwaarenhändlers Franz Nordhoff hier, Klägers, vertreten durch Rechtsan— walt Cornet hier, gegen den Schweinmetzger Josef Dirrigl, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird letzterer zur mündlichen Verhand⸗ lung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 207 M 66 8 Darlehnsschuldrest nebst 6 / Verzugt⸗ zinsen hieraus vom 28. Mai 1880 an in die öffenk⸗ liche Sitzung des vorgenannten Gerichts vom Mon tag, den 21. April 1884, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 12, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.

München, den 1. März 18841.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

10867 Bekanntmachung.

In der Civilklagesache - der Margaretha Beuriger, Chefrau des Bäckers und Wirthes Peter Willems zu Merzig, Klägerin,

gegen 1) Peter Willems, Bäcker und Wirth zu Merzig, 2) Peter Herrmann, Geschäftsmann zu Merzig, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Kon⸗ kurses des 2c. Willems, Beklagte, wegen Gütertrennung, hat die II. Civilkammer des Könglichen Land⸗ gerichts zu Trier Termin anberaumt auf den 24. April 1884, Vormittags 9g Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahin gehend; ö. Das Königliche Landgericht wolle zwischen den Eheleuten Willems die Gütertrennung aus⸗ sprechen, dieselben fortan in Gütern getrennt erklären und die Parteien zur Liquidation vor Notar verweisen, die Kosten dem ꝛc. Willems zur Last legend. Trier, den 27. Februar 1884. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

lo866] Gütertrennung. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 7. Fe⸗ bruar 1884 ist die zwischen den Cheleuten Ernst Grosch, Gärtner, und Luise, geb. Schulz. Beide zu Godesberg wohnend, hestandene eheliche Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 1. März 1884.

Der Gerichtsschreiber . der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

10869 Gütertrennung. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. Ja⸗ nuar 1884 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Rofssenbach, Ackerer zu Schneppenhurth, Kreis Wald⸗ broel, und Elisabeth, geb. Schmader, ohne Geschäft, daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 28. Februar 1884.

Klein, ĩ

Gerichtsschreiber des Königlichen' Landgerichts.

108701 Gütertrennungs⸗ Klage.

Die Ehefrau des Zieglers Friedrich Schenk Henriette, geborne Schumacher, ohne besonderes Gewerbe, zu Waldbroel, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Schenk zu Waldbroel wegen Güter⸗ trennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter— gemeinschaft. . e

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civillammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 22. April 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 28. Februar 1884.

; Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10865] Oeffentliche ,, ,

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 10. Ja⸗ nuar 1884 ist die 3 den Eheleuten Wil⸗ helm Adams, früher Wirth und Ackerer in Was⸗

enach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ö geb. Krechel, in Wassenach, bis

ort, und

(10864

her bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Coblenz, den 28. 1 1884. rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10868

Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land—

gerichtes zu Cöln vom 5. Februar 1884 ist die jwischen der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Jo⸗ hanng Paulina Emma, geborene Wittmaack, Ehefrau von Hermann Carl Hugo Welter und ihrem genannten Ehemanne, dem daselbst, Balduinstraße 5, wohnenden Agenten Hermann Carl Huge Welter bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen 23 ausgesprochen, und sind die Parteien zum

wecke der Theilung und Auseinandersetzung vor

den Königlichen Notar Goecke zu Cöln rerwiesen

worden. Cöln, den 29. Februar 1884. Schnitzler,

Rechtsanwalt.

Veröffentlicht: Breuer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Januar 1884 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Wilhelm

Boos zu Elberfeld und der geschäftelosen Gertrud,

geb Heinrichs daselbft, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. No—⸗

vember 1883 für aufgelöst erklärt worden. Schu ter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10871

In dem Militärstrafverfahren gegen den Cigarren · macher Franz Wagner aus Loßwitz, Kreis Wohlau,

wegen Fahnenflucht, wird zur Deckung der Geldbuße

und Koösten der Arrest auf Höhe von dreitausend Mark in den Erbantheil resp. die Erbansprüche des Beschuldigten an dem Nachlasse seines zu Loßwitz verstorbenen Vaters, Maurers Franz Wagner, für den Militärfiskus angeordnet. . ;

Der Beschuldigte hat sich jeder Verfügung über sein Erbtheil resp. seine Erbansprüche zu enthalten.

Durch Hinterlegung von 3000 M wird die Voll—⸗ ziehung des Arrestes gehemmt.

Wohlau, den 23. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. 10872 Bekanntmachung. .

In der Untersuchungssache gegen den Sergeanten 9g. Compagnie Wilhelm Gustav Baumann, geboren den 17. Oktober 18657 zu Wimpfen, Kreis Heppen⸗ heim, Hessen, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. , , zu Stuttgart unterm 6. Fe⸗ bruar d. J. zu Recht erkannt, .

es solle das dem Baumann gegenwärtig zu— stehende und künftig anfallende Vermögen un beschadet der Rechte Vritter mit Beschlag be⸗ legt sein. Kgl. Kommando Grenadier⸗Regiments Königin Olga (1. Württ.) Nr. 119.

los si! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwaͤlte ist der Rechts anwalt Eduard Lisser, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 29. Februar 1884.

Königliches Landgericht Berlin J.

loss] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwaͤlte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Edmund Lachmann, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 29 Februar 1884.

Königliches Landgericht Berlin J. loss! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin 1, zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts- anwalt Georg Eberhard, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 29. Februar 1884.

Königliches Landgericht Berlin J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

10777 Bekanntmachung.

Das Königliche Haussideicommißgut Tar⸗ gowagorka nebst den Vormerken Raclawki und Amilkarowo im Kreise Schroda des Regierungs⸗ bezirks Posen, 9 Kilometer von dem Bahnbof Wreschen der Oels⸗Gnesener Bahn und 16 Kilo meter von dem Bahnhof Schroda der Posen-Creuz⸗ burger Bahn gelegen, mit einem Areal von 1369,527 ha soll auf die 18 Jahre vom 1. Juli 1884 bis Ultimo Juni 1907) im Wege Des öffent⸗— lichen Meistgebots verpachtet werden. Das Pacht; gelderminimum ist, auf 32 000 6 und, die Pacht⸗ kaution auf den dritten Theil des jährlichen Pacht— zinses festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 140 000 M erforderlich, welcher spätestens 14 Tage vor dem Lizitationstermine durch ein Attest des Kreislandraths oder der Steuerveranlagungsbehörde oder auf sonst glaubhafte Weise zu führen ist.

Zu dem anf Dienstag, den 15. April 1884, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Breitestraße Nr. 32, hierselbst, anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungs. und Lizitationsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten Abschriften ertheilen, in unserer Re⸗ gistratur während der Dienststunden und auf dem Wirtbhschaftsamte in Targowagorka eingesehen wer⸗

den können.

Der derzeitige Pächter, Herr Dütschke in Rombezyn bei Wongrowitz, wird nach vorheriger Meldung die Besichtigung der Pachtstücke gestatten.

Berlin, den 1. März 1884.

Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

sc Bekanntmachung.

Die im Kreise Querfurt, 15 Em vom Bah. bofe Artern belegene D0dnäne Wendelstein soll ein schließlich der dazu gebörigen Jagd- und Fischerei⸗ nutzung, auf die Zeit von Johannis 1885 bis dahin i503 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden. .

Die Gesammtfläche der Domäne beträgt

iS id ka r worunter sich 557 ha Acker, 66 ha Wiesen und 35 ha Hutung befinden. . ö

Den Verpachtungstermin haben wir auf

Donnerstag, den 3. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, . im Sitzungszimmer der unterzeichneten Königlichen Regierungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß I) das Pachtgelder⸗Minimum 90000 MS be⸗ trägt, ̃ 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 3090000 M erforderlich ist und 3) sich die Bietungslastigen vor der Lizitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens aus⸗ weisen müssen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation, sowie die Karte und das Vermessunge— Register können mit Ausnahme der Sonn = und Fest— tage täglich in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Wendelstein eingesehen werden. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der ge— druckten allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.

Pachtbewerber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domänenpächter, Herrn Amtsrath Lüttich in Wendelstein wenden.

Merseburg, den 13. Februar 1884.

Königliche Regierung.

Abtheilung für directe Steuern, Domänen und

Forsten. von Goldbeck.

10755

. und Nutzholz Verkauf in der Qber försterei Falkenhagen bei Spandau. Am Frei⸗ tag, den 14. März er, von Vormittags 19 Uhr ab, sollen im Franke'schen Gasthause zu Fal— kenhagen, etwa 19 Minuten vom Bahnhofe Seege⸗ feld (Berlin⸗Hamburger Bahn), nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: I) Belauf Damsbrück, Schlag Jagen 186.: 517 Kiefern Stämme mit 767 fim, 2) Belauf Neuendorf, Schlag Jagen 139 a.: 10 Eichen, Weißbuchen, Birken und Erlen Nutzenden mit eg. 5 fun, Schlag Jagen 127; 45 Birken Stangen II. u. III. I.,, 3) Belauf Boetzow, Schlag Jagen 227: 428 Kiefern Stämme mit ca. 416 fm, 31 Kiefern Stangen 1. Kl., Schlag Jagen 222, 223 u. 225: 2 Kiefern Stämme mit ca. 2 fm, 50 Kiefern Stangen J. Kl. Jagen 180. liegt ea. 6 Kin ron der Ablage Brieselang des Havel Elbe⸗Kanals „gr. Hauptgraben“, Jagen 139 u. 137 ca. 2 km von der Ablage Nieder: Neuendorf an der Havel und Jagen 222/225, sowie 227 ca. T5 km von der Ablage Hennigsdorf an der Davel. nn, b. Seegefeld, den 2. März 1884.

önigliche Oberförsterei.

7910 : Alion gucrangitte Mütär- Betltdungt⸗Wase und Utensilienstücke. Mittwoch, den 5. März d. Is., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen in der Turnhalle des 1. Bataillons der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt öffentlich gegen gleich baare Zahlung ver⸗ kauft werden: 729 Mützen 546 Waffenröcke 569 Westen 393 Tuchhosen und Reithosen 527 Paar Tuchhandschuhe 598 Drillichröcke und Jacken 532 Drillichhosen 1210 Halsbinden 65 Brodbeutel 600 Säbeltroddel 120 Leib⸗ riemen 45 Helme 353 Patronentaschen 57 Besatz Tressen mit und ohne Schwalbennester 2817 Paar baumwollene Socken 90 Pfd. Tuch⸗ ecken 500 Unterhosen 2000 Hemden 1800 Taschentücher 35 Tischtücher WM Servietten 550 Handtücher Wischtücher Krankenanzüge Pagen⸗Garderobegegenstände 80 wollene Decken altes Eisen Fechtgewehre Holz Bücher Frühbeetfenster Lagerstroh 2c. Groß— Lichterfelde, den 13. Februar 1884. Kommando der Haupt⸗Kadettenanstalt.

lol50] .

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion Berlin. Sub— mission auf Lieferung von Glas, Holzkohlen und Stuhlrohr für das Etatsjahr 1884/85 am Freitag, den 14. März er,, Vormittags 11 Utzr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstr. 89. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Glas, Holzkohlen und Stuhlrohr“ versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 80 3 empfangen werden. Berlin, den 26. Fe⸗ bruar 1884. Materialien Bureau.

10779 ö. Reichstagsbau. Die Lieferung von 4850 Mille Hintermauerungssteinen, 625 Mille Hartbrandsteinen, 5300 t Cement, 3000 Com Mauersand soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Versiegelte und vorschrifts mäßig bezeichnete Offerten sind bis zum Mentag, den 17. März d. Is., Vorm. 10 unn im Baubureau, Königsplatz Nr. 1, abzugeben, woselbst auch die d, ,,, werktäglich in den Vormittagsstunden einzusehen sind. Berlin, den 1. März 1884. Die Reichs- tagsbauverwaltung. Haeger.

10781 Bekanntmachung.

Die Lieferung eines trockenen Lufteompressors und eines Lufthaspels für die Königliche Steinkohlen⸗ grube Koenig zu Neunkirchen soll im Wege der Submission vergeben werden, wozu Termin auf Mittwoch, den 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der Unterzeichneten anberaumt sst. Offerten sind mit entsprechender Aufschrift an uns einzureichen.

Bedingungen und Zeichnungen können bei uns