2 ö ö
. .
4 . ö j .
IO? 92
Bekanntmachung.
Dem seinem Aufenthalt nach unbekannten Maurer Heinrich Roloff ist in dem am 8. Dejember 1883 publizirten Kodizill des Dienstknechts Carl Schmidt 4 Den mit seinen Geschwistern zufammen ein
iertel eines Sparkassenkapitals von 906 MS ver- macht, wovon derselbe hierdurch benachrichtigt wird.
Anelam, den 27. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
19808) Im Namen des Königs! Auf den
zu Poremba
1884 für Recht:
1) die unbekannten Rechtsnachfolger des Aktuars D. Franz Rösner zu Katscher werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Blatt 14 Poremba Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 20 Thalern, in Worten zwanzig Thalern, aus⸗
a. D. F
geschlossen;
2) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
steller zur Last gelegt. Hillmann.
IIoso4] Bekanutmachung.
Die Hypothekenurkunden kber folgende auf dem in der Alten Schönhauserstraße Nr. 53 belegenen, im Grundbuche des hiesigen Königlichen Amte gerichts J. von der Königstadt Band 9 Nr. 634 verzeichneten Grundstück lastenden und in Abtheilung III. des Grundbuchblattes eingetragenen Hypothekenposten:
a. Nr. 26 zum Betrage von 711 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf., verzinslich zu So /, eingetragen für Abraham Kessel auf Grund der Verhandlungen vom 25. Oktober
1858, 9. November 1865 und 3. Januar 1866,
b. Nr. 28 zum Betrage von 3860 Thlr., ver⸗ zinslich zu 8 oo, eingetragen fur den Rentier August David N.üller aus dem Vertrage vom 1. Juli 1863,
c. Nr. 29 zum Betrage von 1560 Thlr., ver⸗ zinslich zu ho / o, eingetragen für den Rentier August David Müller aus der Obligation vom 15. Oktober
1863,
d. Nr. 30 zum Betrage von. 1009 Thlr., ver⸗ zinslich zu 5 0so, eingetragen für den Kaufmann Johann Wilhelm Jacobsohn aus dem Kaufvertrage vom Ir Gr üs, und umgeschrieben auf den Kaufmann Jacob Goldschmidt aus der Cession vom
22. Juli 1864,
e. Nr. 31 zum Betrage von 2000 Thlr., ver⸗ zAinslich zu 5 oso, eingetragen für den Kaufmann Abraham Kessel aus dem Kaufvertrage vom 26. Sep⸗
tember 1865
sind durch Urtheil des Königlichen Amts— gerichts J. hierselbst vom heutigen Tage sür
kraftlos erklärt worden. Berlin, den 23. Februar 1883.
Trzebigtowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J,
Abtheilung 54. Ilosob] .
Auf den . der Wittwe des Direktors
ü ucie, geb. Berkhan, zu Bevern, ist in der Gerichtssitzung am 76. d. Mtz. das Ur⸗ theil dahin verkündet: die von dem Deputirten⸗ Kollegium der Braunschweigischen Allgemeinen Ver⸗ sicherungsanstalt am 12. Mai 1833 auf das Leben des Pastors Wilhelm Ludwig Ferdinand Prössel zu Bevern ausgefertigte Versicherungsurkunde Über S800 Thlr. Courant Nr. 155 wird für kraftlos er⸗
W. L. F. Prössel,
klärt. Braunschweig, 23. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
10811 Bekanntmachung.
Auf. Antrag der Erben des amis. Februar 1883 zu Neisse verstorbenen Bäckermeister Theodor Adam erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch
den Amtsrichter Gentz für Recht:
Die Neisser Stadtobligation Litt. A. Nr. 40 über 100 Thlr. (in Buchstaben: Einhundert Thaler) zu 34 o verzinslich, ausgegeben am 24. Juni 1830,
wird für kraftlos erklärt. Neisse, den 21. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
[19809
In der Große'schen Aufgebotssache P. 2 / 88 hat das Königliche Amtsgericht J. zu Dingelstaedt am 253. Februar 1884 durch den Amtsrichter Kobert für
Recht erkannt:
1) das Hypothekeninstrument, bestehend aus Ein⸗ tragungsgesuch vom 5. Auguft 1815 und Hypo⸗ thekenschein vom 5. September 1845 über 21 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf., eingetragen ex decr. vom 5. Sep⸗ tember 1845 für die Ehefrau des Lieutenants Dietrich, Margaretha, geb. Kunkell, auf den Grund“
stücken: A. Fos, 358 eine Viertel Hufe Melmenland Nr. 4461 bis 4476 und
B. I Hufe Positio 355 Nr. 3269 bis 3285:
a. des Geschirrmachers Heinrich Große zu Dingelstaedt, Band 29 Blatt 1776 Flur⸗ grundbuchs von Dingelstaedt,
b. des Ackermanns Johannes Kirchberg (Jo- hannis) hier, Band 19 Blatt 847 desselben Grundbuchs,
C. des Ackermanns Johannes Kirchberg (Pfilippi) ki Band 20 Blatt 882 desselben Grund⸗ kHchs,
d. des Königlichen Eisenbahn⸗Fiskus, Band 36 Blatt 1610 desselben Grundbuchs,
wird für kraftlos erklart. 3) Die Kosten des Aufgebots werden den Antrag⸗ stellein zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
19805 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers, Arbeiters Wilhelm Schulz zu Mechow hat das unterzeichnete Amtsgericht heute für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief Über die bei dem Grund stücke des Eigenthümers Wilheim Schulz zu Mechow, Blatt Rr. 51 des Grundbuchs von fem Abtheilung III. Nr. J eingetragene ost:
100 Thlr. mit 4 Prozent j⸗hrlich verzins⸗ lichem Kapital aus der notariellen Verhand⸗
Ferdinand Wagnitz, geboren den 1. 1857. Eingetragen 21. November 1867. wird für kraftlos erklärt. Kyritz, den 26.
durch Anheftung
lung des Rechts Einrũckung
streits vor die II. Civilkammer des Königlichen L
andgerichts u Frank
den 21. Mai 1884, Vor mit der Aufforderung, einen b richte zugel
n ; Pp. O. zufolge Verfügung vom die Gerichtstafel. einmalig
und Staats. Anzeiger, zweimalige Ein—⸗ ffentlichen Anzeiger der Königlichen ausreichend bekannt, Regierung gehörig mit⸗
furt a. O. auf mittags 9 Uhr,
ei dem gedachten Ge⸗ enen Anwalt zu bestellen.
e der öffentli Auszug der Klage bekannt
Frankfurt a. O., den 79. Februar 1884. Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
rückung in den ö Regierung zu F auch derselben Königlichen getheilt worden ist; .
da sodann, weil in dem Aufgebotstermine Niemand erschien, auf den Antrag ge vom 4. Dezember 1883, also
ebruar 1884. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs! ag des Kaufmanns Fr. Levern, vertreten durch den rath zu Lübbecke, erkennt
rankfurt a. O. ; chen Zustellung wird dieser
Pottschmidt zu
13. Oktober 1883 Rechtsanwalt Coppen-
der verehelichten L
zum Deut M 55.
Vierte Beilage . . schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 4. März
E884.
—
das Königliche Amtsgericht
innerhalb 6 Monat auf den 13. Feb mäßheit der §5. Bekanntmachung ausgesetzt da endlich die verehelicht 13. Februar 1884 in gehörig stattlicher Versicherung,
daß der Kau 1867 nach Am als durch den
en, ein neuer Aufgebotstermin ruar 1884 angesetzt ist und in Ge⸗ S831, 832 Civ. P. O. die 6 werden durfte;
Lange im Termin vom er Vertretung zu eides⸗
II. Civilkammer. zu Lübbecke durch den
22. Februar 1884 Oeffentliche Zustellung. ö Gutsbesitzer Julius Vogt zu Ober Wüste⸗ durch den Rechtsanwalt Göppert gt gegen den Baumei zu Hirschberg, jetz egen 2000 M nebst Zinsen, mit dem
Amtsrichter Schulte am
für Recht: Folgende Zweigdokumente,
Antrag des Bauers Simon Tischbierek vom 26. September 1883 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leschnitz durch den Ämtè⸗ richter Hillmann in der Sitzung vom 21. Februar
welche von der über Grundbuche von Levern Bd. II. BI. 496 sechs Kinder J. Che der arie Wilhelmine Uhrmacher zu n Abfindungen von je 136 Thlr. vom 17. März
Abth. III. Wittwe Anne M Levern eingetragene ausgefertigten Hy
zu Hirschberg, kla Rautenberg, früher Aufenthalts, w
Nr. 6 für di ster Adolf Nr. e
t unbekannten fmann Carl Friedrich Lange im Jahre
erika ausgewandert sel und sie später
pothekenurkunde Brief vom 7. Mai 1872 von seinem
Der Inhalt dieser vom 11. Januar 1876, und
Das Central ⸗ Handels⸗ durch die Königliche , g Wilhelmstraße 32, bezogen werden
in welcher auch diz 113 60 le . Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen
für das Deutsche Reich. (m. z6)
die im Patentgesetz, vom 25. M
Central ⸗Handel s⸗Register
ü che Reich kann durch alle Vost · Anstalten, fü‚r en, * und Königlich Preußischen Staats⸗
; 5 w lu de über den Ytarkenschutz, vom 0. November 1574, sowie die in dem Geseßz betreffend das Urheberrecht an Mustern nud Modellen e
Blatt unter dem Titel
Das Central ˖ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 650 8 für das ierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
1851 gebildet sind, nämlich: 1) vom 23. Februar 1857 üb Anne Mgrie Wilhelmine 2) vom 9. September 1859 des Heinrich Wilhelm Got 3) vom 21. Juli 1859 über am 15. August 1837 geboren lotte Louise Uhrmacher spät Kreyenbrock Nr. 24 Sundern, werden behufs neuer Die Kosten Ant ragsteller auferlegt
I) der Beklagte wird zur Zahlung von 2000 5 Zinsen seit 1. Fanuar 1883 bei Ver— Zwangsvollstreckung in die Grund Hirschberg Flur und Nr. 398 Cun— f ev. in das sonstige Vermögen des Be⸗ verurtheilt und es Kosten des Rechtsstreits auferle ö das Urtheil wird gegen Sich vorläufig vollstreckbar erkl Beklagten zur mündlichen Verhand— sstreits vor die erste Civilkammer zu Hirschberg i. Schles. auf Vormittags 9 Uhr, ei dem gedachten Ge⸗
ffentlichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.
0. den 26. Februar 1884. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
HDeffentliche Zustellung. sepyarirte Frau Wilhelmine Ski, jetzt verehelichte Ei im, Beistande ihres Ehemanns rokotsch zu Kruglinnen, nwalt Rohrer in L den früheren Eigenkäthner Gottl Kruglinnen, jetzt unbekannter ermögensabsonderung, klagten zu verurtheilen: Alleineigenthum Grundftücke Kruglinnen b. das Grundstüͤck Kruglinn aufzulassen und
c. das Urt
und ladet den Bekla lung des Re gericht zu Loe
hen und Aufenthalte keinerlei Nachricht erhalten
sich erboten und das hat (8. 829 Civ. P. aus S§. 846 Tit. 18
er die Abfindung Uhrmacher, über die Abfindung tlieb Uhrmacher, die Abfindung der en Henriette Char⸗ ere Ehefrau Colon
meidung der Ausschlußurtheil beantragt stücke Nr. 66 O) da endlich der Kostenpunkt
Th. II. A. 2. R. zu bestim⸗
für Recht: I) der Kaufmann Karl Friedrich Lange aus Landt⸗ für todt erklärt; r gebotsverfahrens sind aus
erden ihm die
erheitsleistung für
und ladet den lung des Recht des Königlichen den 4. Juni 1884, mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der 6 Auszug der Klage be Hirschberg i. S
Ausfertigung für kraftlos er=
2) die Rosten des Verfahrens werden dem
seinem Nachlasse zu entne
Landgerichts
Landsberg a. W., den 13. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellnng. Doege, Augufte geb. Reiniger, zu Berlin, anwalt Markwald d
? ebruar 1884. Im Namen des Königs! h
Verkündet am 19. Februar 1554 gez. Bergner, Gerichtsschreiber.
1) des Magistrats der Stadt Osnabrück, Bevermann zu Ibura,
q Briefträgers Heinrich Lorien
Wilhelmine Louise, ertreten durch den Rechts⸗ aselbst, klagt gegen ihren Ehe—⸗ r Louis Robert Paul Doege, zt dem Aufenthalt nach unbe⸗ er Verlassung, das zwischen den Parteien be Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein en Theil zu erklären und ihm die Kosten rens aufzuerlegen, und klagten zur mündlichen Verhandlu streits vor die 13. Civilkammer Landgerichts J zu Berlin auf uni 1884, Vormi
3 1 8 8 2 J 8 s 2 2 2 . — 336 . 2 —
** . — 2 1 5 7 143 * . , , e 267 . a . *
d / , K e , , n, en, , ,, , / ; ; n. 9 é
3) der Wittwe Storch, geb. Prass Wittwe des Maurermeisters Ahring, geb.
zu Georgs marienhütte, Christoph Brinkmann zu Bohmte, 8 Ernst Ludwig Lienemann zu
früber zu Berlin, je
kannt, wegen bösli mit dem An⸗
Brandt, geborne stehende Band
genkäthner Krokotsch, 58 Eigenkäthners vertreten durch detzen, klagt g ieb Brandt, früher 1 Wohnorts, wegen mit dem Antrage, den Ver⸗
5) des Arbeiters 6) des Klempner Friedrich K ladet den Be⸗ den Rechtsa ng des Rechts⸗
des Königlichen
ttags 10 Uhr,
einen bei dem gedachten walt zu bestellen. chen i selluns wird dieser
7) des Arbeiters Hermann Kienemann zu Has⸗
9 Pastors Schmitz zu Glaudorf, des Brauereibesitzers Anton Wörde meyer
agen,
10) der Chefrau des Hökers Ch n, zu Bohmte, gliche Amts
mit der Au Gerichte zugelassenen Än Zum Zwecke der öffentli Auszug der Klage bekannt Sühneversuch fällt weg.
der Klägerin Nr. 65 anzuerkennen, en Nr. 65 der Klägerin
ristian Clausing,
erkennt das Köni
gericht zu Osnabrück, Abtheilung Vl, durch
— heil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ den Amtsgerichte⸗Rath Meyer
Ot to, für Recht als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ür Recht:
Die folgenden Urkunden: 1) Das Einlagebuch der Sxarkasse der Stadt Osnabrück HLitt. D. N 16 Gr. 5 Pf, lautend auf Osnabrück, Unterstützung de das desgleichen Litt. A. N 13 4 Bestand am 24. F den Namen der die zwei desgleichen Tit 10 Thlr Bestand an Litt. A. Nr. 16613 über 26 31. Dezember 1861, Briefträger Storch h
lagten zur mündlichen Verhand⸗ chtsstreits vor das Königliche Amts⸗
den 17. Juni 1884, Vorm Zum Zwecke der öffentlichen Zu Auszug der Klage bekannt gemacht. Loetzen, den 21. Februar 1884.
Oeffentlich Die Frau Johanna Er Lange, zu Berlin, vertreten dur Cassel daselbst, Töpfer Johann zu Berlin, jetzt dem Au wegen grober Mißh mit dem Antrage: das zwi stehende Band der Ehe zu lagten für den allein schuld und ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor die Königlichen L auf den 24. Ju mit der Aufforder richte zugelassenen
e Zuftellung. Bertha Seeger, geb. ch den Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehemann, den Friedrich Wilhelm Seeger, früher fenthalt nach unbekannt, cher Verlassung, schen den Parteien be— trennen und den Be— igen Theil zu erklären mündlichen Ver⸗ 13. Civilkammer andgerichts J. zu Berlin ni 1884, Vormittags 10 Uhr, ung, einen bei dem gedachten Ge— Anwalt zu bestellen. der öffentlichen zug der Klage bekannt ge ersuch fällt weg.
Otto, als Gerichtsschreiber en , silichen Landgerichts
4 über 57 Thlr. den Namen „Stadt r Soldatenfamilien, r. 13456 über 37 M, uli 1880, lautend auf Bevermann zu Iburg“, t. A. Nr. 16363 über Juni 1851 und Thlr. Bestand am k lautend auf den Namen
gleichen Litt. A. Nr. 16925 über 88 4 Bestand am 1. Januar 1881, lautend n „Maurermeister Daniel
ittags 9 Uhr. stellung wird dieser
8h. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
des Arbeiters Peters, vertreten durch den Rechtg⸗ lagt gegen ihren in rbeiter Eduard Peters, mit dem Antrage, die klagten für den schaldi⸗ t den Beklagten zur Rechtsstreits vor die niglichen Landgerichts zu
andlung und bösli
Gans, zu Frohse,
anwalt Dr. Herrmann, k Ehemann, den Ä wegen böslichen Verlassens, he zu trennen und den Be gen Theil zu erklären und mündlichen Verhandlung des erste Civilkammer des Kö Magdeburg auf
den 20. Oktober 1 mit der Aufforderun richte zugelassenen Anw
G. M. Hütte
5) das desgleichen Litt. A. Nr. 26247 über 128.60
Bestand am 15. Januar 1881, lautend Namen, Christoph Brinkmann, S 6) das desgleichen itt. E R Bestand am 24. Januar 1
Zustellung wird dieser Aus
r. 690 über 400 M. s883, lautend auf den Heinrich Kuhlmann
7) das det gleichen Litt. B. Nr. 3170 über bh C Bestand am 2. März 1865, lautend auf den kamen , Hermann Kienemann, 8) das desgleichen Litt. B. Nr. 39 November 1874 eingelegte 113 5 Pf, lautend auf den Namer Patorat⸗Fonds, pr. Pastor Schmitz das desgleichen Litt. F. Juni 1881 eingelegte 3 Namen „Kirchlicher 10) das Einlagebuch der nabrück Nr. 665 übe am 31. Dezember 1880, worg zember 1881 600 M abgehoben auf den Namen
S884, Vormittags 19 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ alt zu bestellen.
Zustellung wird dieser Einlassungsfrist wird auf drei Monate fest⸗
Magdeburg, den 18. Februar 1884. Die Gerichtsschreiberei der J Königlichen Landger hm ann, Landgerichts-Sekretär.
ö 1 Zwecke der öffentlichen , '
Oeffentliche Zustellung. K Geipelt, Clara Marie L zu Berlin, anwalt Cohn J. dasel den Töpfer
früher zu Berlin, jetzt kannt, wegen böslich das Band der Ehe und den Beklagten zu erklären,
Die Frau ouise, geb.
vertreten durch den Rechts—⸗ bst, klagt gegen ihren Ehe— Friedrich Hermann Geipelt, dem Aufenthalt nach unbe— er Verlassung mit dem Antrage, zwischen den Parteien zu trennen für den allein schuldigen Theil en Beklagten von Neuem ung des Rechtsstreits vor er des Königlichen Land zerichts J.
S884, Vormittags 10 Uhr, ug, einen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen.
ffentlichen Zustellung wird ö gemacht.
0, als Gerichtsschreiber . Königlichen Landgerichts
Hasbergen“, 15 über am 14. Thlr. 20 Sgr. Glaudorfer
Nr. 1470 über am 11. 00 ιν, lautend auf den Armenfonds zu Hagen“, Osnabrücker Bank zu Os⸗ r 936 AM 35
Civilkammer,
Oeffentliche Der Kaufm klagt gegen d
Zustellung. ann Gregoire zu St. en Rentner Barbedie Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ort, in seiner Eigenschaft als Vormun jährigen: Jacob Eugene und Jacob Jacob Ignatz und
und ladet d zur mündlichen Verhandl die 13. Civilkamm zu Berlin auf den 25. Juni 1 mit der Aufforderu richte zugelassenen J Zwecke der 5 dieser Auszug der Klag
Julien b Metz nne, bisher zu Aufenthaltt⸗ d der Minder⸗ Armande, Kin⸗ Adele Wathier ollstreckbarerklaͤrung eines cht zu Metz unterm 13. No⸗
Ver säumnißurtheils v verstorbenen Feld⸗ gegen den genannten Beklagten zur münd⸗ streits vor das Kaifer⸗
̃Bestand uf am 31. De⸗ worden, lautend Frau Marie Clausing in
werden damit für kraftlos erklärt.
Amtsgerichts ⸗Rath. Veröffentlicht:
Bergner, Asfistent,
r des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs!
ge'schen Aufgebotssache erkennt das
gericht zu Landsberg a.
srath Böttger:
erehelichte Kaufmann Lange,
geborene Müller, zu Frankfurt
klärung ihres im Jahre 1867
seinem damaligen Wohnorte,
Jahre 1869 nach Amerika und bei dem K
der der Eheleute mit dem Antrage vom Kaiserlichen Amtsgeri
Sachen des nunmehr hüters Johann P. Wathier, Barbedienne, und ladet den lichen Verhandlung des Rechts liche Amtsgericht zu Metz auf den 16. April 1884, Zum Zwecke der öffentli Auszug der Klage bekannt
Gerichtsschreibe
ustellung. teinburg, vertreten durch in Vakel. klagt gegen den Rendanten Fritsch, früher zu Nakel,
mit dem Antrage auf Verurthei⸗ zur Zahlung von 153,67 nebst m Tage der Zustellung, und ladet r mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht zu
mittags 11 Uhr. öffentlichen Zustellung wird ge bekannt gemacht.
edtke zu G den Justiz⸗Rath Brause Stadthauptkassen wegen 153,67 0 lung des Beklagten 50G Zinsen seit de den Beklagten zu er lg ftr ts vor
Vormittags 9 Uhr.
chen Zustellung wird dieser Königliche A ;
den Amtsgericht Mielke, Hülfs ⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
liossgj Oeffentlich hustellung.
Auszug
Die ledige Dienstmagd Babette gegen den Kellner Paul Krank vo Zeit unbekannten Aufenthalts, welcher beantragt Vater deren Paul Friedrich u erkenntnisses zur Zahlung Alimente, 120 M Tauf⸗ und 36 M 75 8, hälftiger Kur⸗ Wverstorbene Kinder, sowie ; verurtheilen, und ladet den Pa lichen Verhandlung des Rechts des K. Amtsgerichts Nürnberg
Freitag, den 25. A
und Todeser von Landsberg a. W., nach Hamburg und im ausgewanderten, gerichte zu Frankfurt a. O.
vormundeten (L. 457) Kau Lange beantragt, auch versich erst durch einen Brief vom
Ankunft in New⸗Orleans an letzten Briefe vom 7. Mai weiter nach Californien und dern kundgegeben, richten von sich ni aber mehr als 10 G. 24 Ausf. G. zu Th. II. deg A. L. R. lässig und das A kompetent war, a über die unterlass Lange als ein konnte, da s zember 188
öniglichen Amts⸗ mit seinen Kindern be— fmanns Karl ert hat, daß derselbe zu⸗ 28. Oktober 1869 seine gezeigt, auch in seinem 1872 seinen Entschluß, und nach China auszuwan⸗ seit diesem Tage weitere Nach⸗ cht gegehen hat, seit die Jahre verflossen sind,
P. O. 8. 824 seqq. Tit. 18 das beantragte Aufgebot zu⸗ mtsgericht zu Landsberg a. W. us den vorgetragenen Thatfachen g des Taufscheins flußlos weggegangen werden odann das erlassene Aufgebot vom 5. De—⸗
den 17. April 1884, Vor dieser Auszug der Kla
Frank dahier hat n Buckenhof, zur r Klage gestellt, in wird, denselben als n Kinder Frieda Babetta Friedrich auf Gr 364 ½νι rüͤckstãndiger Kindbettkosten, dann und Leichenkosten für ur Kostentragung zu ul Krank zur münd- streits in die Sitzung
pril dieses Jahres, gs 9g Uhr, Sitzungssaal Nr. II. Nürnberg, den 27. Februar 1884. Gerichtsschreiberei de
. Roehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Hermann Dreßler zu Frankfurt urch den Justiz˖⸗ Rath Hünke, klagt ann Otto Schneider, ebenda wohn tzt unbekannten Aufenthalts, wegen 50 M und Kostenforde⸗
n zu verurtheilen, an Kläger 482.0 Zinsen seit 1. Januar 1884 nd seit 1. April 1884 von on 10 1 seit 3. Oktober 1883
N 26 .
O., vertreten d gegen den Kaufm haft gewesen, je Miethsforderung rung von 10 S mit dem 1) den Beklagte 50 nebst von 236,25 MS u 236,25 M sowie v
Y) das ürtheil
. . .
.
.
8
ö
ene Einforderun
s K. Amtsgerichts.
lung vom 24. September 1857 für Carl
2 und desfalsiger Termin in m (58. 824 Civ. P. O. §. 6 N
ö. gegen Sicherheitsleistung für vor §8. 23 Abf. ij Au
eckbar zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Ver geschäftsleitende K. Sekretär! läufig vollstr
Die zickelung des Musterregisters 9 e, Februar 1881.
Im Monat Februar 1884 haben die nach⸗ benannten Gerichte im . kanntmachungen über neu geschützte Muster bezw. Modelle veröffentlicht:
sSgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 564 78 1350 524
1) Berlin J. . . . 2) Leipzig .... 3) Chemnitz ... 4) Dresden. .. 5) Frankfurt a. M. 6) Nürnberg . .. 7) Offenbach ... 8) Elberfeld ... 9) Hamburg .. . 1 1 en ... 13 Brez lan. 13) Cottbus.... 14) Glauchau ... 15) Hanau. 16 Iserlohn 17) Lüdenscheid .. 18 München J... 19 Pforzheim. .. 20) Annaberg . .. l 4 v Bremen 28 Cbln ..... 24) Eisenach. ... 25) Hohenstein⸗ Ernstthal ..
26) Mülhausen i. E.
27 Ballenstedt .. 28) Bautzen .... 295 Bünde 30) Coburg.... 31) Düsseldorf .. 32) Gräfenthal .. 838) Guben 34 Lahr ..... 35) Ludwigsburg. 36 Meerane... 37) Oberweißbach. ö ß 40) Zeitz. ..... , 42) Biberach .. 43) Biedenkopf .. * Bielefeld ... 46) Bocholt .. .. , 47) Brandenburg l 46) Mies 49) Cannstatt ... 50) Coeslin .... ol) Colmar .... 52) Crimmitschau. 3) Detm eld. 54) Dillenburg .. 55) Durlach . ... 56) Frankenberg. 5 , 59) M. Gladbach n. 60) Göppingen .. si) wn, 62) Greiz.... 63) Großenhain. . 64) Hainichen ... 65) Hannover ... 66) Hwaape
70) Ilmenau ... 71) Klingenthal ..
V
3) Limbach . ... 74) Lobenstein. ..
75) Lüneburg . ..
76) Magdeburg . . 77) Marburg ... 78) Markneukirchen 79) Memmingen. 8; . 81) Mosbach ...
82) Neuhaldens⸗
1 83) Neurode .... 84) Oelsnitz .. ..
87) BVulenitz. .
) Verschiedene Muster, wie Tischkarten unter einer Nummer.
daselbst verzeichnet steht, ist heute Folgendes einge⸗ tragen worden:
Ur⸗ Muster davor Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm.
88) Reichenbach u. 89) Reutlingen 3
= = 1
Saargemünd e.
do 8
do
— — S & GSC ðẽ SC — —
Schw. Gmünd
*
Springe. ... Stralsund
Vieselbach
* O O QO! O O LI - I
2
—
Waldenburg n. Wächtersbach .
—
—
— — — — — — — — — — — — — — — —
0 S—
Zusammen . 5208 1936 Urhebern, . ni Die,
luster niedergelegt haben, befinden sie Eng⸗ , 6 Oesterreicher mit 3 Flächen- und 1 Franzose mit 4 plastischen
länder mit
Soweit hi sichtlich, haben von den vor⸗ Soweit hier ersichtlich . Penig und Vieselbach im Februar 1884 die .
istern veröffentlicht. . . . Monat Januar 1884 ist im Februar die Zahl der Gerichte unverändert geblieben; die Zahl der Urheber hat im letzten Monat um 28 und die der Muster bezw. Mo⸗ delle um 12590 (308 plastische und 942 Flächen⸗
er) zugenommen.
1 a , zum Monat Februar 1883 ist im Februar 1884 die Zahl der Gerichte um 165, der Urheber um 51 und der Muster um 1737 (481 plastische und 1256 Flächenmuster)
genannten diejenigen
den Muster⸗
x8 I!
—
; . ö
Im Jahre 1884 sind im „Reichs⸗-Anzeiger bis Ende Februar Bekanntmachungen 5 166 neu geschützte Muster und Modelle l 56. plastische und 5602 Flächenmuster) publizirt über 110 von Ausländern deponirte Muster bezw. Modelle (99 von Eng⸗ von Oesterreichern, 4 von einem Franzosen, 2 von einem Nordamerikaner nieder⸗
* S XR TL
2 * 8 ? E . L. L M G Gi o No do do d d d d dů d d do d ẽ dů & 0 C , Ot L 823
8
Seit Eröffnung der Musterregister 4. April 1876) sind bis Ende Februar 1884 im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen . . ö und Modelle (96 941 plastische und 280 875 Flächenmuster) veröffentlicht worden, dar⸗ unter 16860 über von Ausländern niedergelegt (1248 von Oesterreichern, 229 von Franzosen, 191 von Engländern, 6 von Schweden, 6 von Nordamerikanern).
— — — — — 2 3 V
2
1
8 X
Xr
0 2
Gandels⸗Register.
Handelsregistereinträge d ö
i 6. Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden k
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Ru ĩ⸗ —
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmsta 1
d en die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
aus dem Königreich
2
S X CC — = — O dW — = S — — — — —— — 8 — — dd
versffentlicht,
— — — — —— — — — — — — —
—
ĩ ; ie unter Nr. 2 des hiesigen Itena i. Westf. Die unter Nr. 2 de ö eingetragene Genossenschaft: ö „Altena er ö at ihre Auflösung beschlossen. ; 9 Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei dem Vorstand anzu—
Königliches Amtsgericht Altena i. Westf., den 265. Februar 1884.
Handelsregisters
— U —
8
LI ISI SGI I-III
— — — — — — — —
Bekanntmachung. 105894 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1822
ingetragen: . . ö
ö. . Kaufmann Heinrich Johannes Horst zu
Ort der , Altona. Firma: H. J. He a, den J. März 1884. n n n gn Amtsgericht. Abtheilung IIa.
S XXI CMI
ekanntmachung. — Bei Nr. aas , Firmenregisters, woselbst die Firma J. H. SH. Gerken zu Hamburg J niederlassung zu Ottensen und. als deren . der Kaufmann Johann Heinrich Hermann Ger en zu Hamburg verzeichnet steht, ist beute eingetragen: Die ,, ist aufgehoben. den 1. März . an e; Amtsgericht. Abtheilung 1a.
1 111 31 18181
2 — O — — — 2
— — — — — — — J — — — — — — — — — — — 1151
ekanntmachung. Bei Nr. 99 . Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma N. H. Dubbers zu Altong d Handelsgesellschaft der Kaufleute Johannes Dubbers, GFduard Dubbers und Theodor Ferdinand Wegener
I. Col. 4. Mit dem 1. Januar 1884 sind die voreingetragenen drei Gesellschafter aus-, da—⸗ egen die Kaufleute ; 1) Robert Wegener b
2 Max Wegener zu Altona,
ö gilceland Huo Dubbers daselbst nen in die Gesellschaft eingetreten und führen das Geschäft unter der bisherigen Firma unver⸗ ändert fort. ö — .
II. ö 9 In Blitzenrod, Großherzoglich Hessi⸗ sches Amtsgericht Lauterbach, ist eine Zweig n,. 5
Altona, den 1. März 138 . ; Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa. 0938)
nerlin. Handels register 1006
des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. März 1884 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.
4413 die hiesige Handlung in Firma:
G. Grote'sche Berl. Bchh. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Pernamen des Firmeninhabers sind: Jarl Dietrich und führt derselbe jetzt den Familien⸗ namen Müller ⸗Grote. Die Firma ist nach Nr. 14925 übertragen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 14,925 die Firma:
G. Grote'sche Verl. Bchh.
i itze zu Berli s deren Inhaber mit dem Sitze zu Berlin und als Inhahe der Buchhändler Carl Dietrich Müller⸗Grote hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8911 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wesendorf CK Gothan rmerkt steht, ist eingetragen: . ö. hot Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. ᷣ ö Der Kaufmann Paul Ferdinand Eugen Gothan zu Berlin setzt das Dandg e geschãst unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14923 des Firmenregisters. ; . Demnächst ist in unser Firmentkegister unter Nr. 14,923 die Firma: Wesendorf C Gothan ö. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Ferdinand Eugen Gothan hier eingetragen worden. i s er hierselbs⸗ er der Firma: Die Gesellschafter der hierselbst unter de Kraushar K Wendschlag ; ö am 1. März 1884 begründeten offenen Dandese⸗ gesellschaft (Geschäfts lokal: Gr. Damburgerstt, 28) sind die Kaufleute Kopel Kraushar und Wilhelm August Adolf Wendschlag, Beide zu Berlin, ⸗ ; Dies ist unter Nr. 8955 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist. mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,924 die Firma:
Lonis Stargardt . (Geschäftslokal: Elsasserstraße M) und . . Inhaber der Kaufmann Louis Stargardt hier ein⸗— getragen worden. el lin, een März 138!ỹ“̃ỹ̊.. 35
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561.
Mila. 3897 ERxeslan. Bekanntmachung. . I. . In unser Firmenregister ist Nr. 6358 die Firma:
F. Vall ö hier und als deren Inhaber der Kaufmann 2 ö on Bernhard Franz Valk hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Ereslan. Bekanntmachung. , Hlosos] In unser Firmennegister ist Nr. 6339 die Fitma: ö Heinrich Heinisch .
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich
Heinisch hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Kr eslau. Bekanntmachung. 19900] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6155 dae Erlöschen der Firma Seidel & Rincke hier heute eingetragen worden. h ; eu! den 28. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
eslam. Bekanntmachung. . Hiodosd] 63. unser Firmenregister ist Nr. 6341 die Firma: D. Süßmaunun . hier und als deren Inhaber der Kaufmann David Süßmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
eslam. Bekanntmachung. 10907 . unser Firmenregister ist bei Nr. 5119 das durch den Eintritt des Kaufmanns Carl Herrmann und des Kaufmanns Robert Tschierschky, Beide hier, in das Handel sgeschäft des Kaufmanns . mann wierselbst erfolgte Erlöschen der . Firma Max Hoffmann hier, und in unser Gesell⸗ schaftsregister Nr. 1955 die von den Kaufleuten Max Hoff mann, Carl Herrmann und Robert i e n sämmtlich zu Breslau, am 1. Januar 1884 hier unter der Firma:
hier und als deren In —ͤ Czaya hierselbst heute eingetragen worden.
Marx Hoffmann . errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
reslan. Bekanntmachung. 1190901 36 unser Firmenregister ist Nr. 6340 die Firma Alfred Orgler hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred DOraler hier heute eingetragen worden. Breslan, den 28. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
KRreslanm. Bekanntmachung. IIDooz3] In unser Firmenregister ift Nr. 6344 die Firma: Adolf Freund =
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adol
Freund bier heute eingetragen worden.
Breslau, den 29. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung. 109049]
5 z ö f ‚ 9595 8 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2525, be⸗
treffend die Firma:
Friedr. Wil. Pohl
hier, heute eingetragen worden:
Das Geschäft ift zufolge Kaufes auf den Kauf⸗= mann Franz Czaya zu Breslau übergegangen und wird von demselben unter der veränderten Firma: . ö „Friedr. Wilh. Pohl Nachf. Frauz Czaya , ö unter Nr 6342 ist die Firma: Friedr. Wilh. Pohl Nachf. F C Irgn zam . jaber der Kaufmann Franz
Breslau, den 27 Februar 1884. Königliches Amtsgericht. . R Breslan. Bekanntmachnug. 119902] ; ser Firmenregister ist Nr. 6343 die Firma: In unser Firmenregister ist Nr. 6 ö Friedr. Wilh. Pohl . hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Pohl hier heute ein⸗ Herrmann Friedrich getragene worden. ö Breslau, den 29. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. KRres lan. Bekanntmachung. ; 190906 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3573 der Uebergang der Firma Salomon Pfeffer hier, zu⸗ folge Kaufes auf die verehelichte Kaufmann Mariane Kleczewer, geb. Pfeffer, zu Breslau und unter Nr. 6345 die Firma: . Salomon Pfeffer ö * . tn or ö — vere elichte K 2 hier und als deren Inhaberin dig eve st mann Mariane Kleczewer, geb. Pfeffer, zu Breslau heute eingetragen worden. ö Breslau, den 29. Februar 1884 Königliches Amtsgericht.
Rreslan. Betanntmachnng. a0 In unser. Prokurenregister ist Nr. 1339 Adolph Kleczewer hier als Prokurist der verehelichten Kauf= mann Mariane Kleczewer, geb. Pfeffer, hier für deren hier bestehende, in unserm Firmenregister 345 ei e Fi . Nr. 6345 eingetragene Firma: Salomon Pfeffer heute eingetragen worden. Breslau, den 1. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Rromberg. Bekanntmachung. 1909081
ꝛ ; ö . ö. In unser Firmenregister ist unter Nr. 942 die
rn . . Albert Schroeter . mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Goldarbeiter Albert Schroeter von hier Sufolge Verfügung vom 28. Februar 1884 am 28. Februar 1884 re, ,n . ö h rg, den 28. Februar 1884. . Dre m Amtsgericht. Abtheilung VI.
' 109091 Danzig. Sekanntmachung. 100091 In unser Gesellschaftsregister ist heute snb Nr. 321 bei der Gefellschaft: . nn n erg . 6 Ueberein ingetragen, daß dieselbe durch gegenseitige R nf 3 ist und daß Münsterberg das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma sort etzt, ö Demnächst ist ebenfalls heute sub Nr. 1331 de Firmenregisters die Firma: 36 ; Münsterberg Cx Baum in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Münsterberg daselbst eingetragen. Danzig, den 1. März 1884. Königliches Amtsgericht. X.
910] . Gekanntmachung. 1001 n . Verfiigung vom 28. Februar 1884 ist an demselben Tage: ; . im diesseitigen Gesellschaftsregister die J -. ö i,, für Handelsartikel Eduard Tiessen sab Nr. 98 gelöscht, ö 2) in das diesseitige Firmenregister unter Nr. die Handelsniederlassung des Kaufmanns Julius Hermann Tiessen hierselbst unter der Firma Eisengieserei für Handelsartilel Eduard Tiessen“ eingetragen. Elbing, den 28. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.