1884 / 56 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ü

9

line Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfabren bejüglich der Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer des Landwirthes Ludwig Jobann Friedrich Schulz aus Königs berg i / Pr. ist been digt.

stönigsberg i. Pr., den 28. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. XI.

ung]

In dem Aufgebots verfahren, betreff end die Löschung der im Grundbuch von Grunwald auf Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 3 für den Auszügler Josef Rupprecht eingetragenen 260 Thaler sind die Rechts⸗ nachfolger desselben mit ihren Ansprüchen durch Urtel vom 1. März er. ausgeschlossen worden.

Reinerz, den 1. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Tietze.

17]

In der Rattayschen Aufgebotssache ist der Termin auf den 15. 12. 1884 bestimmt. Gnesen, am 3. März 1884. Königliches Amtsgericht.

11203 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. 22 1884 ist Januar 1870 das Zweig⸗Hypotheken⸗Dolument vom e,. über diejenigen 1500 Thaler gleich 4500 M nebst fünf Prozent Zinsen, welche auf dem hierselbst in der Alten Jacobstraße Nr. 116 belegenen, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts J. Berlin von der Louisenstadt Band 14 Nr. 937 verzeichneten, dem Färbereibesitzer Gustav Selle hier gehörigen Grund stücke Abtheilung III. Nr. 16g. noch auf den Namen der Wittwe Janicke, Caroline, geb. Fiering, zu Berlin eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Berlin, den 3. März 1884. Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 48.

112021 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. März 1884 ist das von dem früheren Königlichen Stadtgerichte hier unterm 2. März 1844 gebildete Zweighypotheken⸗ dokument über die auf dem hierselbst in der Kanonier⸗ straße Nr. 33 belegenen, im hiesigen Grundbuche von der Friedrichsstadt Band 7 Nr. 464 verzeichneten Grundstücke des Fräuleins Marie Josephine Pauline Wennström Abtheilung III. Nr. 9 für den Zimmer⸗ meister Georg Hoffmann eingetragenen 440 Thaler gleich 1320 S Tbeilforderung zu fünf Prozent jähr⸗ lich verzinslich, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 3. März 1884. ö

Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 48.

111204 Vekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. März 1884 ist der vom Berliner Pfandbrief-Institut unter dem 1. Ja⸗ nuar 1878 ausgestellte, über dreihundert Mark lau— tende, mit 45 Prozent jährlich verzinsliche Berliner Pfandbrief Litt. A. Nr. 43 024 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 3. März 1884.

. Schlüter, Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

I1196 Auf den Antrag der verehelichten Marie Char— lotte Anna Lange, geb. Wendorf, zu Frankfurt a. / O, ist das Zweigdokument über die auf dem Grund stücke Band 14X. Blatt 316 und Band 14. Blatt 97 des Grundbuchs der Stadt Treptow a. / Rega Abtheilung I. Nr. 2 resp. 1 für den Bäcker⸗ meister Johann Friedrich Wendorf zu Treptow a. /R. eingetragenen und der verehelichten Lange, Marie Gharlotte Anna, geb. Wendorf, zu Frankfurt a. / O. Übereigneten 308 ½ 75 , für kraftlos erklärt. Treptow a. / Rega, den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

111951 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 2560 Thaler Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen aus der Schuld urkunde vom 2. Januar 1872, für den Lehrer Jo— hann Peil zu Sackrau in Abtbh. III. Nr. 8 des den Weichensteller Wilhelm und Wilhelmine, geb. Berg, verwittwet gewesenen Weil-Kampert'schen Eheleuten zu QOsterode gehörigen Grundstücks Sackrau Nr. 15, gebildet aus der Schuldurkunde vom 2. Januar 1872, ist durch Urtheil des unterzeichnelen Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Grandenz, den 18. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. 11857 Verschollenheits verfahren.

Nachdem Jakob Kunz von Reichenbach auf unsere Aufforderung vom 16. Februar v. Is. Nachricht von sich nicht gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt, und werden seine muthmaßlichen Erben Anton Kunz, Landwirth in Reichenbach, und Bal— bine, geb. Kunz, Ehefrau des Jakob Neumaier J., Wagner in Schöllbronn, in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens gegen Sicherheitsleistung eingesetzt.

Ettlingen, 28. Februar 1884.

Der Gerichtsschreiber k Amtsgerichts: att.

Bekanntmachung. Ver Redacteur Max Sarner zu Berlin, Gips— straße Nr. 13, und das Fräulein Valeska Frsed= länder, Tochter des Fabrikbesitzers Loebel Fried⸗ länder zu Brieg, Regierungsbezirk Breslau, haben vor dem unterzeichneten Amtsgericht erklärt, daß sie die Che mit einander eingehen und ihren Wohnsttz in Berlin nehmen wollen und daß in ihrer künf⸗ tigen Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Ei— werbes ausgeschlossen sein soll.

Brieg, den 11. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. III.

ul) Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt

Abraham mit dem Wohnsitz zu Rirdorf eingetragen worden.

Rixdorf, den 4 März 1884. Königliches Amtsgericht.

17527

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amtz— gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der bisherige Gerichtsassessor Klotz heute eingetragen worden.

Striegan, den 1. März 1884. (11113

Königliches Amtsgericht.

Verkaufe, Verpachtun gen, Submissidnen ꝛce.

Illo 9] . Bekanntmachung. Die Ausführung der im Etats jahre 1884/85 bei dem unterzeichneten Proviant · Amte vorkommenden Magazinfubren jeglicher Art soll im Submissions⸗ wege verdungen werden. Die bezüglichen Bedin—⸗ gungen sind in unserem Amts bureau, Köpnickerstraße Vr. 16117, zur Einsicht ausgelegt, wohin auch die Offerten versiegelt und mit: ö Submission auf Fuhrenleistung“ bezeichnet, bis zur Stunde des Termins franco ein⸗ zusenden sind. Der Termin zur Gröffnung der eingegangenen Afferten ist auf Montag, den 10. März er. Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden. Berlin, den 27. Februar 1884. Königliches Proviant Amt.

iolds]

Zur Verdingung der Lieferung von schmiedeeisernen Trägern nebst den dazu gehörigen Schrauben und Verankerungen und zwar:

zz 9o0 g für das Hauptgebäude dss Krlegsschul⸗ 4852577 kg für den Pferdestall *, veranschlagt auf 9688, 18 1) im Wege öffentlicher Submission wird Termin Montag, den 10. März er.,

. Vormittags 10 Uhr; im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, an—⸗ beraumt.

Glogau, den 27. Februar 1384.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

1 linos! Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Artillerie-⸗Depot soll die Lieferung von r 10 000 kg Stangenschwefel im Submissionswege an den Mindestfordernden ver— geben werden.

Hierzu ist ein Termin auf „Mittwoch, den 26. März 1884, Vormittags 10 Uhr,“ im Büreau des Artillerie⸗ Depots zu Glosau St. Michael⸗ kaserne gauberaumt worden und sind Offerten mit der Aufschriitt

Submission auf Lieferung von Stangenschwefel“ postmäßig verschlossen, bis zu dem genannten Termin an das Artillerie⸗Depot zu Glogau einzusenden. Proben des zu liefernden Schwefels sind ebendaselbst spätestens 4 Tage vor dem Termine einzuschicken.

Die Bedingungen können im Büreau des Artil— lerie⸗ Depots woselbst auch eine Probe Schwefel ausgelegt ist eingesehen und auf Wunsch gegen e ,. der Copialgebühren abschriftlich bezogen

erden.

Glogau, den 4. März 1884. Königliches Artillerie⸗Depot.

11101

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Bahnhofs ⸗Restaurgtion Schönsee soll vom 1. Mai d. It. ab im Wege der öffentlichen Submiffion anderweitig verpachtet werden. Pachtlustige können die Vertragzentwürfe auf unserem Bureau, Gerechte⸗ straße Nr. 116,117 einsehen oder erhalten dieselben gegen Einsendung von 75 3 pro Entwurf frei zu—⸗ geschickt. Ein jeder Bewerber hat die von ihm offerirte Pachtsumme in ein Vertrags⸗Exemplar ein⸗ zutragen, dasselbe unter genauer Angabe seines Wohnorteß mit Vor. und Zunamen deutlich zu unterschreiben und demnächst mit den dazu gehörigen Bedingungen bis zum 8. April er. einschließlich an das unterzeichnete Betriebsamt einzusen den. Später abgegebene Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Oeffnung der eingegangenen Offerten erfolgt am 10. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, in Ge⸗ genwart etwa erschienener Bewerber. Die Bewerber sind an ihre Offerte bis inkl. den 24. April d. Is. gebunden, Thorn, den 28. Februar 1881. König liches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

107801

Belanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld pro 1884j5 an. Walzeisen, Grubenschienen, Strecken bogen, Messinggewehen, Eisengeweben, geschmiedeten Naͤgeln, Drahtnägeln, ledernen Treibriemen, Trag⸗ riemen, buchenen Karren, Gummiwaaren, Rüböt, Petroleum, Talg, PVutzwolle und Hanfleinen soll im Wege der Submission vergeben werden, und sind Angebote, welche auf die Bedingungen begründet

von 40 3 in Marken bezogen werden. den 1. März 1884. Königliche Bergfaltorei.

1II105 Bekanntmachung.

Mindestfordernden übergeben werden angesetzt. Die Bedingungen liegen in der Re⸗ aus und können auch von dort gegen Erstattung von

1,50 6 Copialiengebühr beiogen werden. Kiel, den 29. Februar 1884. Ftaiserliche Marine⸗

Hafenbau · t ommisstou. iuog) . Submission. Für die Werft sollen Feilenhefte,

Knebel, Korkstücke, Bootsbakenstiele, Hammerftiele aus Hykorieholz 2c. 2c. beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Feilen⸗ hefte sind zu dem am 14. März 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für MS 60.75 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissiontz= Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 4. März 1384. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Ab⸗ theilung.

(11108 Submission. Für die Werft sollen Messing—⸗ röhren, Eisen , Messing⸗, Kupfer⸗ und Stahldraht beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift: ‚„Submission auf Messingröhren 2c. sind zu dem am 16. März 1884 Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzu— reichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Abtheilung aus und sind für M 1,00 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗

Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 4 März isst., Kaiserliche Werft. * Ver waltung Abtheilung.

0951]

Submisston auf Lieferung und Anfertigung von Uniformen. 379 Stück Joppen. 35 Stück Zwillich⸗ hosen. Termin am 17. März 1884. Vormittags 9 Uhr, im Materialien⸗ Bureau. Die Offerten sind ver⸗ siegelt, porto⸗ und gebührenfrei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien Bureau, Trankgasse Nr. 49, einzureichen. Die Bedin⸗ gungen können gegen Erstattung von O0 S in Baar oder in Briefmarken von dem Materialien Bureau bezogen werden. Cöln, den 27. Februar 1384. Königliche Eisenbahn Direktion (links⸗ rheinische).

10291] Submission auß Rogßenlieferung. Wir beab⸗ sichtigen für das Königliche Harz Kornmagazin in Osterode ein Quantum von 1410000 kg Roggen, welches in der Zeit vom 1. April bis Ende Sep⸗ temher d. J, in monatlichen Posten von 235 005 kg zu liefern ist, zu festem Preise im Wege der Sub— mission, anzukgufen. Versiegelte Offerten, mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ versehen, sind bis Donnerstag, den 20. März d. J., Vormittags 10 Uhr, an unseren Commiffar, den Faktor Heisecke zu Zellerfeld, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale der König⸗ lichen Bergfaktorei zu Zellerfeld in Gegenwart der etwa erschienenen Submlttenten erfolgen wird. Die Bedingungen können von dem genannten Commissar 66 e,, von 40 , werden. Claus⸗

, den 25. Februar 1884. önigliche = bergamt. Achenbach. J

Verschiedene Bekanntmachungen. 11176

110 Rückversicherungs⸗Actien Gesellschaft „Colonia“.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm- lung unserer Gesellschaft findet . Freitag, den 4. April, Vormittags 11 Uhr, im n fern. 54 Kölnischen Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft, Colonia“, unter Sachse . Sachsenhausen 10 Die Tagesordnung umfaßt die in dem §. 26 suh 1 bis 4 des Statuts vorgesehenen Geschäfte. Stimmberechtigt sind alle seit 4 Wochen vor Be— ginn der Generalversammlung in das Aktlenregister eingetragenen Aktieninhaber.

Cöln, den 4. März 1884.

sein müssen, bis 18. März 1884. Mittags

Die Direction.

(11213

mittags 105 Uhr, im Englischen Hau e, ordentlichen Generalversammlung , ,

der Commerz und Discontobank in

hinterlegt haben.

Tage I) Erstattung des Gescheft ib lict⸗

Exemplare des zum Vortrag i

Berlin, den 5. März 1884.

Nationalbank für Deutschland.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu de 21 ö. y

Zur Theilnahme an derselben sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, wel spa si . Ver samm ung ihre Aktien nebst arithmetisch geordnetem ö ö über ihren Aktienbesitz lautenden Depositionsscheine der Deutschen Reichsbank bei der Kasse unferer Gesellschaft , ,, . . h. bei folgenden Depositionsstellen:

K. K. egirten Oesterre en Länderb . der Anglo⸗Oesterreichischen Bank zu Wi k

den Herren Gebrüder Sulzbach zu Frankfurt a. M

der Breslauer Discontobank zriedenthel & Eo. zu Breslau,

den 2 , , . k in .

egen Hinterlegung der Aktien werden de t degitimations erabf auf welchen die Zahl der auszuübenden Stimmen . ,, n nnen, s8 ordnung:

2 8 ü ( J , e ge e see i, , f i , , Ablauf bes Sper! jahres aun r ben, Dezember 1884, spätestens zum

es. Rechnungsabschlusses und der ann 1 .

Geschäftslokal seitens der Herren Akt onaͤre in En pfang genommen werden,

Der Aufsichtsrath. Eugen Landau. h

eine Treppe, hier, abzuhaltenden

en, Hamburg zu Hamburg,

der Aufsichtsrath ersucht

age vor der Generalversammlung in unserem

12 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschri

Submisston auf Lieferung von r r ner f et geben. Die Bedingungen können gegen Cinsendung Zellerfeld.

Es soll die Lieferung von 400 ebm Fettkalk in öffentlicher Submission dem und ist zur Entgeg ennahme desfallsiger Offerten, welche versie⸗ gelt mit entsprechender Aufschrift abzureichen sind, Termin auf den 17. März er., Mittags 12 Uhr,

gistratur der unterzeichneten Kommission zur Einsicht

11177 Bekanntmachung. Auf Grund eines Beschlusses des Ausschusses vom 29. Februar d. J. . die XXI. ordentliche Generalversammlung des Magdeburger Vereins für Dam fkesselbetrieb am Sonnabend, den 29. März d. Is. Vormittags 11 Uhr, im Central⸗Hotel in Magdeburg statt. Die Tagesordnung wird durch besondere Circulare den Mitgliedern bekannt gemacht. Magdeburg, den 4. März 1884.

kessel betrieb.

Das Direetorium. R. Weinlig. Dr. Dürre. H. Lieban. 111791 , . er Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 29. Februar 1884. Activa. k J 1 Gonto⸗Corrent⸗ Saldo...

87. 753. 27.

45,518. 89. Lombard⸗Darlehen. ö 2,499, 330. —. Immobilien u. Mobilien⸗Conto Nicht eingeforderte 60 ½ des Aktienkapitals.

Atti IL 500,000. —. d

hö, 845. 83.

S6 5,596,548. 18. ; Passiva.

ien mann g an gene, 1 I 10,304. 95. 1 2, 923. —. d

MSl 5,596, 548. 18.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. (1III78 y 21

Sächsischen Bank

gu DPresdlem am 29. Februar 188 4, Activa. Conrsfähiges dentsches Geld. M 19 319 420. Reichskassenscheine. 451 205. —.

Noten 3 170 700. 528 622. 46 042 297. —, 2124440. —. 2 367 356. 3 403579.

anderer deutscher Banken wN Sonstige Kassenbeständen. Wechselbestände. Lombardbeständen. Effectenbestände. w Debitoren und sonstige Activa Fassiva. Eingezahltes Actiencapita!l . ½ 30 000 000. .. Reserve fonds ö 3 811 039. Banknoten im Umlauf.. 365 135 100. Täglich fällige Verbiudlich- e 893 994. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 5632 589. —. Sonstige Passiva. 1 934 897. —.. ch nicht fälligen begeben worden::

n n n d G g

Von im Inlande zahlbaren no Wechseln sind weiter Mn 1517734. 10.

Die Direction.

wochen uicternr er Bayerischen Notenbank

vom 29. Februar 1884.

Ii0z0)

Activa. . ,, 38, 673, 000 Bestand an Reichskassenscheinen g 666

3 Noten anderer Banken. 3544, 000 . Wechseln ö 42 690,000 ö Lombard⸗Forderungen 2,746,000 8 kJ 133,000 ö sonstigen Aktiven. 1082, 000

Fassiva.

Das Grundkapital 7, 500, OQO 1 ' g. Der Betrag der umlaufenden Noten 61 605,000 Die sonstigen, täglich fälligen Ver—

d 10,457,000 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

denen Verbindlichkeiten ; 30 000 Die sonstigen Passiva 3,587, 000

Verhindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande⸗ ijahlbaren Wechselnth· . ng 1, i533. 539. 11. München, den 3. März 1884. Baherische Notenbank.

Die Direktion.

roemer Bark.

1112

Uebersicht vom 29. Februar 1884. Acta:

Meg hben 1,575,915. 58 8 Reichskassenscheine.. .. 5, 435. . Roten anderer Banken.. 307, 100.

Gesammt Kassenbestand R Ss - 35 3

Giro⸗Conto b. d. Reichsbant 499,276. 22. tee, 8 . Lombardforderungen. 3,803. 068. 72, k '. 165,433. 81 . Immobilien Mobilten ( 300, 0090. gen hayat Passiva:

rundkapita MS 16,607, 9000. Reservefonds 3 Sõ0, 234. 59 . Noten kmlaui; 4.647, 466. Sonstige, täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten , An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten.. . Verbindlichkeiten aus weiter . nach dem 29. Februar

fälligen Wechseln. . 131,072. 65 . Verzinsung der Einlagen auf Contobücher für Februar 209.

Der Director: Ad. Renken.

731071. 18.

13,592,731. 86 . 45,721. 66 .

Dreier, Prore.

Magdeburger Verein für Dampf⸗

125,510. 36. 414,787. 17.

67, 602. 66.

K K 8866 7 e e ,, d d ne . , ,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 56.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 5. März

LESS 4.

Rreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8Ww., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

. * In serate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nim mt an: die Königliche Ervedition des Aentschen Reichs ⸗-Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

,

Eteckbriefe und Unter suchun gs. Sachen.

11073 : d, , Gegen den unten beschriebenen Arbeiter

Emil Henschel, geboren am 30. Mai 1864 zu ö flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in actis 87 D. 10927. 83 wegen Diebstahls, Vergehen gegen 858. 242. 248 St. G. B., verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1112 abzuliefern. Berlin, den 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 89. v. Pritt witz. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Rase groß, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß,

Sprache deutsch (Berliner Dialekt). Kleidung: dunkler Anzug. Besondere Kennzeichen: an der Stirn eine große Narbe, .

10? 4)

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver— ehelichte Marie Louise Antonie Kliest, geboren am 16. Mai 1860 zu Freienwalde, welche flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in actis 89. D. 793. 83. wegen Diebstahls, Vergehen gegen S§. 242, 248 St. G. B. verhängt. Es wird erfucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter— suchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 11! / 12, abzuliefern. Berlin, den 25. Februar 1884. König⸗ liches Amtsgericht J. Abtheilung 89. v. Prittwitz. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 56 em, Statur mittel, Haare dunkelbraun, Stirn hohe, Augenbrauen dunkel, Augen blaugrau, Nase ge⸗ wöhnlich, Zähne gesund, Gesicht länglich, Gesichts farbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kenn— zeichen: keine.

1U0 1]

11072

1 4. Okttober 1883 gegen den Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Kliesch aus Schwarmitz erlassene Steckbrief ist erledigt. Grünberg, den 1. März 1884. Königliches Amtsgericht.

[11075] Strafvollstreckungs (Ersuchen.

Der Schiffer Friedrich Wilhelm Hübner, geboren am 30. Juni 1859 zu Nahausen, Kreis Königsberg N. /M., ist durch Urtel des hiesigen Schöffengerichts vom 8. Januar 1884 wegen unerlaubten Auswan⸗ derns als beurlaubter Reservist zu 150 „S Geld⸗ strafe, im Unvermögensfalle mit 6 Wochen Haft rechtskräftig verurtheilt. Es wird um Strafvoll⸗ streckung und Nachricht zu den Akten E. Hl / Sc ersucht.

Königsberg N. / M., den 24. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. 5858 ö.

Die nachstehend aufgeführten Personen: 1) Gustav Karl Friedrich Krüger. geb. am 3. November 1859 zu Garz a. O., zuletzt Bahnwärterhaus Nr. 126 bei Greifswald wohnhaft, 2) der ehemalige Student der Rechte Leopold Gustav Alfred Stoessel, geboren am 17. März 1858 zu Stolp, zuletzt zu Greifswald wohnhaft, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 4. Juli 1884, Vor mittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des König— lichen Landgerichts zu Greiswald, Domstraße Nr. T, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeßordnung von den Civil-Vorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗Kommissionen des Randower Kreises und des Kreises Stolp über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land gerichts zu Greifswald vom 15. Januar 1884 ist das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten in Höhe von je 300 mit Beschlag belegt. Greifswald, den 29. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.

sos57]

Die nachstehend aufgeführten Personen: 1) Schuh macher Albert Friedrich Wilhelm Dittmer, geboren am 28. Januar 1860 zu Greifswald, zuletzt zu Neu Tellin wohnhaft, 2 Knecht Wilhelm Carl Friedrich Rahs, geboren am 26. August 1859 zu Wüstgrabow, da elbft zuletzt wohnhaft, 3 Knecht August Friedrich Wilhelm Cosenow, geboren am 17. April 1861 zu Golchen, zuletzt in Reinberg, Kreis Demmin, wohn— haft. 4) Karl Johann Friedrich Hacker, geboren am 19. Februar 1861 zu Müssentin, zuletzt daselbst wohn⸗ haft, 5) Knecht Karl Friedrich Wilhelm Wollert, geboren am 30. September 1861 zu Sophienhof, zuletzt wohnhaft in Hohenbussow, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des ftehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Iäterarische Anzeigen.

S. Theater · Anzeigen.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“ Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Bureaux.

9. Familien- Nachrichten. beilage.

anfferhalß des Bundesgebietes aufnuhalten, Vergehen

gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den 4. Juli 1884, Vormittags gt Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald, Domstraße Nr. 7, zur , m. geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Cipil⸗ Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen des Kreises Greifswald und des Kreises Demmin über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärungen verurtheilt werden. Durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 15. Januar 1884 ist das Ver⸗ mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Strafe und Kosten in Höhe von je 300 AM mit Beschlag belegt. Greifswald, den 29. Januar 1384. Königliche Staatsanwaltschaft.

*.

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

zol Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Müncheberg Band J. Blatt Nr. 5 auf den Namen des Stellmachermeisters Karl Friedrich August Wulf zu Müncheberg eingetragene, zu Müncheberg belegene Grundstäck

am 3. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, versteigert werden. .

Das Grundstück ist mit 6,05 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von O, 90,10 ha zur Grundsteuer, mit 384 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund- stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. .

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 5. April 1884, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Müncheberg, den 4. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

109931 Im Namen des Königs!

In der Eduard Haferbeckschen Aufgebotssache von Bönhof F. 22ñ83 erkennt das Königliche Amts— gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr.

Deutschmann . für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bönhof Nr. 30 Abth. III. Nr. 1 für Jacob Gerdszewski aus dem gericht⸗ lichen Erbrezesse vom 12. Mai 1853 eingetragene Vatererbtheilsforderung von 10 Thlr. und 4 0 Zin⸗ sen ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am 26. Februar 1884. v. Studzienski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

igoos] . ( In der Frey⸗Miethke'schen Aufgebotssache F. 1/1883

erkennt das Amtsgericht zu Wendisch · Buchhol für Recht: da ꝛc.

1) a. den Erben des Schlossers Ludwig Miethle, b. dem Schlossermeister Carl Friedrich Fer⸗ dinand Miethke,

e. dem Friedrich Wilhelm August Miethke, d. dem Böttcher Carl Friedrich Robert Miethke,

e. den Erben des Schuhmachers Carl Friedrich Otto Miethke, .

f. der Marie Louise Caroline Miethke werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 200 Thlr. gleich 60) M rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Schlossermeister Christian Gott⸗ lieb Ludwig Miethke und dessen Ehefrau Henriette Erdmuthe Caroline, geb. Schmaedicke, im Grund⸗ buch von Buchholz Band II. Blatt Nr. 79 Abthei⸗ lung III. Nr. 8 des dem Kaufmann Leo Frey zu Wendisch⸗Buchhol; gehörigen Grundstücks ohne Bil⸗ dung eines Hypothekendokuments und zu gleichen Rechten mit dem Auszuge Abtheilung II. Nr. 4 der Post Abtheilung III. Nr. 9 aber in der Priorität vorgehend zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1871

vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger der verfforbenen .

Hypothekengläubiger, des Schlossermeisters Christian Gottlieb Ludwig Miethke und seiner Ehefrau Hen— riette Erdmuthe Caroline, geb. Schmaedicke, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Leo Frey auferlegt.

Wendisch⸗Buchholz, den 20. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

109997) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Schlächter⸗ meisfter Warbeck, Emilie Auguste, geborenen Hirsch, verwittwet gewesenen Ebel zu Fehrbellin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fehrbellin durch den Amtsgerichtsrath Haeuseler

für Recht: 1) Der Erbvergleich vom 7. Oktober 1833 nebst Hypothekenschein vom 12. Okteber 1833, aus welchem auf dem zu Fehrbellin belegenen, im Grundbuche dieser Ortschaft Band JI. Seite 354 Nr. 45 verzeichneten Grundstücke in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 3 des Grundbuchs folgendes Intabulat: Die Besitzerin, Wittwe Krüger, Anna Regine, geborene Bohm, ist nach dem Erbvergleiche vom 7. Oktober 1833 ihren Kindern

Johann Chrinian Friedrich,

Marie Dorothea Wilhelmine,

Friederike Henriette,

August Friedrich Wilhelm,

Wilhelm Otto Siegfried,

Heinrich Ferdinand,

g. Sophie Caroline,

Geschwister Krüger,

a. zusammen zehn Thaler an vorgeschossenen Begräbnißkosten,

b. desgleichen jeder Tochter bei deren Ver⸗ heirathung oder Majorennität ein aufge⸗ machtes Bett,

C. jedem Sohne einen Koffer, ;

d. wenn sie zur anderweitigen Ehe schreitet, einem jeden Kinde zehn Thaler, zusammen also siebenzig Thaler zu zahlen

schuldig geworden. Eingetragen ex decreto vom 12. Oktober 1833

eingetragen ste ht, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Koften des Verfahrens werden der verehe⸗

lichten Schlächtermeister Warbeck auferlegt. Die Richtigkeit beglaubigt: Reuther, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

D 9

11018 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichtes vom 21. Januar 1884 ist die Ausfertigung des Zuschlags⸗ bescheides vom 23. April und der Kaufgelderbelegungs⸗ Verhandlung vom 28. Mai 1864, des Hypot heken⸗ buchsauszuges und Eintragungsvermerkes vom 5. Sep⸗ tember 1864 als Urkunde uͤber die im Grundbuche von Kuttlau Nr. 72 Abtheilung III. Nr. 4 für die separirte Müller Peschel, Anna Rosina, geb. Kutzner, zu Kuttlau, eingetragenen 121 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. nebst 50 / Zinsen rückständige Kaufgelder für kraft⸗ los erklärt, vorbehaltlich der Rechte der verehelichten Kutschner Großmann, Augusta Bertha Henriette, geb. Peschel, zu Kuttlau.

Glogau, den 28. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. III.

10994 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 70. Februar 1884 sind die nachbezeichneten Quittungsbücher der städti⸗ schen Sparkasse zu Breslau: .

1) Serie G. Nr. 9648 über 513 inkl. Zinsen bis ultimo Dezember 1882, ausgefertigt am 11. Februar 1882 für die Frau Anna Fiebitz, verehelichte Diener, früher zu Breslau, jetzt zu Uschütz in Oberschlesien;

2) Nr. 2503518 über 53 e 38 8 inkl. Zinsen, ausgefertigt am 11. Dezember 1880 für die unverehelichte Marie Heinke zu Breslau, Nikolaistraße Nr. 54/55; e

3) Nr. 253428 über 37 6 65 3 inkl. Zinsen, ausgefertigt am 2. März 1881 für Emilie Mangliers, jetzt verehelichte Kunstgärtner

Burgel, zu Schloß Guttentag;

erner:

4) das Quittungsbuch der Breslauer Kreis Sparkasse Nr. 45025 über 172 . 40 4 inkl. Zinsen pro 1882, ausgefertigt für den Barbiergehilfen Josef Rasiewicz, früher zu Breslau, jetzt zu Gnesen; und

5) das Abrechnungsbuch des Vorschuß⸗Vereins zu Breslau (Eingetragene Genossenschaft) Nr. 22139 über 1346 6 66 3 inkl. Zinsen, aus⸗ gefertigt für den Bäckermeister Paul Pietzonka zu Breslau

für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. (109995) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Karl Lenz in Schönborn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichau durch den Amtsgerichts ⸗Rath Schaede

für Recht:

a Die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 8. April 1867 mit Hypotheken⸗ buchsauszug vom 109. April 1867 über die im Grundbuche von Schönborn Band J. Blatt

Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 14 für den Mühlen⸗ meister Karl Lenz eingetragenen, zu 40/0 ver⸗ zinslichen 49 Thlr. Darlehn,

b. die Ausfertigung der netariellen Schuld ver⸗ schreibung vom 10. Juni 1870 mit Hypotheken⸗ buchsauszug vom 17. Juni 1879 über die im buche von Schönborn Band JI. Blatt Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 24 für den Mühlenmeister Karl Lenz eingetragenen, zu 509 verzinslichen 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn

werden für kraftlos erklärt. Züllichau, den 24. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. II.

bos! Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Henning zu Rathenow, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Legeler ebenda, klagt gegen

I) den seinem Aufenthalt nach unbekannten

Kellner Adolf Beudel, genannt Ruder, zuletzt in Rathenow,

2) den Handelsmann Beudel sen. zu Rathenow, wegen Restkaufgeldes für im Jahre 1879 auf Kredit entnommene Möbel mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an ihn 102,80 4S½ nebst 5 o Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be- klagten zu dem vom hiesigen Amtsgericht J. auf

den 22. April 1884, Vormittags 10 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anbe— raumten Termine.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten zu 1 wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Rathenow, 1. März 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hannemann. 11001 Oeffentliche Zustellung.

Der Ausgedinger Johann Skorupka zu Bojanice, Kreis Fraustadt, vertreten durch den Justizrath Schatz in Lissa, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Belencin im Jahre 1878 verstorbenen Häus⸗ lers Joseph Leęcki, unter Anderen auch gegen den Arbeiter Jacob Lecki, früher zu Belencin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zurückzahlung von 211,50 M Darlehnen nebst 5 o/ Verzugszinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten resp. des ꝛc. Jacob Leck zur Zahlung obigen Betrages sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils und ladet den Beklagten Arbeiter Jacob Lecki zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lissa in Posen auf

den 30. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

v. Chmara,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11010 Oeffentliche it unn.

Die verehelichte Emilie Fisch, geb. Kanehl, zu Paparzin bei Gottersfeld, vertreten durch den Justiz rath Scheda in Thorn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Müller Ferdinand „Fisch, zuletzt zu Steinwage, Kreises Kulm wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn anf den 6. Juni 1884. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 28. Februar 1884.

Seidenschwanz, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(11015 Oeffentliche Ladung. In der Reallasten⸗Ablösungssache von Grifte, Litt. G. V. Nr. 73 werden die nach Amerika ausgewanderten Interessenten, als: I) Christian Freudenstein, als Vertreter seiner Ehefrgu Anna Martha, geb. Otto, und

2) Hermann Otto, ö

Beide von Dissen, Kreises Fritzlar, Regierungs⸗

bezirks Kassel, ; deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, zu dem auf Montag, den 28. April dieses Jahres, Vormittags jo Uhr, in dem Geschäfts⸗= lokale des Oekonomiekommissarius Schimbke zu Treysa zur Rezeßvollziehung anberaumten Termine hiermit unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle des Nichterscheinens der Rezeß durch Ver⸗ säumnißurtheil festgestellt werden wird;, und daß nach dem Kostengesetze vom 24 Juni 1875 die hier⸗ durch en istehenden Weiterungskosten den Ausbleibenden zur Last fallen.

Kassel, den 18. Februar 1884. Königliche General⸗Kommission. Pomme.

(11014 ; ;

Wieberholung. Nachdem in der Angelegenheit betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten und die Verkoppelung der privativen Grundstücke der Feldmark Prabstorf, Amts Dannenberg, unter gleichzeitiger Aufhebung der sämmtlichen, auf den Ackerländereien und Wlesen in der Feldmark Prabs⸗