eines monatlichen Aliment während der ersten 14 Leb
ationsbeitrages von 3 4 ens jahre des Kindes und
der etwa in dieser Zeit für Begräbniß deffelben er— wachsenden Kosten, sowie zur Zahlung von 18 00. für Tauf ⸗ und Kindbettkosten zu verurteilen. Klagspartei * — Beklagten zu dem vom K. Amtsgerichte Hof au Mon taß. den 21. April 1884, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungesaale behufs mündlicher Verhandlung des Rechtestreits anberaumten Termine. Hof, den 2. März 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
1242] Nr. 2319.
Mil
litzer.
Oeffentliche Zustellung.
Der Wagner Wilhelm Löhlein in
Rußbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fried⸗
berg in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau Katha⸗
rina, geb. Deutsch, von Rußheim, zur Zeit an un—⸗
bekannten Orten abwesend,
wegen
grober
Ver⸗
unglimpfung und harter Mißhandlung, ins besondere durch bösliche Verlassung, mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündliche. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗
gerichts za Karlsruhe auf
Zum Zwecke
1233
nung
der
Dienstag, den 27. Mai 1884, Vormittags 8; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 29. Februar 1884. Amann, . Gerichtsschreiber des Großherzolichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Julie Humbert, zu Chanville wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischmann, klagt gegen ihren Ehemann Franz Houjelle, früher zu Chanville, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Tren⸗
zwischen
Parteien
bestehenden Ehe,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits
des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 26. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 3. März 1884. Metzger,
vor
Ldg.⸗· Sekr.
die J. Civilkammer
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
11225
treten durch Rechtsanwalt bann Ludwig Tabellion,
Oeffentliche Zustellung. Der Weber Peter Beau
seroy zu Brittendorf, ver⸗
Heyder, klagt gegen Jo⸗ groß jährig,
früher in Buchingen, jetzt ohne bekannt
gewerblos, en Wohn
und Aufenthaltsort, und 1 Konsorten, wegen des von Christine Tabellion aus Eigenthums an drei von dem Beflagten Tabellion an Kläger verkauften Grundstücken und von dem Mitbeklagten Levy wegen des Kaufpreises bei dem Kläger vorgenommener Mobiliarpfändung, mit dem
Antrage, die Vernichtung des Beklagten Tabellion
kaufsaktes zu Gun den Hypothekenbew
erlassende
transscribiren, demn auf Grund des obe
vor
Buchingen hehaupteten
iwischen Kläger und
Notar Gradidier in Bolchen am 17. Mai 1882 aufgenommenen Ver—⸗
sten des Klägers auszusprechen, wahrer zu Metz anzumejsen, das zu Urtheil auf Kosten des Beklagten zu ach festzustellen, daß den Beklagten n erwähnten Verkaufsakts vom
17. Mai 1882 keinerlei Forderung juftebt und die
gegen Kläger einge beben, den Beklag legen und das Urt
leitete Zwangs vollstreckung aufzu⸗ ten die Prozeßkosten zur Last zu beil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären, und laden den Beklagten 1. zur münd—
lichen L. Cirilkammer Metz auf
Verhandlung des Rechtsstreits des Kaiserlichen Landgerichts zu
vor
die
den 28. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen
Auszug der Klage bekannt ge Metz, den 3. März 1884.
Metzger, Landg. Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
11216
Juliane Amalie Henriette, Bevergern, vertreten durch den 9 klagt gegen a. die Ehe
rath Weddige zu Rheine, frau Ehrich Schmidt, Josepha, geb. Temberg, ver⸗ treten durch ihren Ehemann, wohnhaft zu Osna—
brück, b. die Dienstmagd Elise Temberg, ehelichte Glaser Uthoff, früher w heim, jetzt unbekannten Aufentha
ihren Ehemann,
Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Archite
Zustellung wird dieser macht.
kten Joseph Niemann,
geborne Stelzner, zu
dechts anwalt Justiz⸗
jetzt ver⸗ ohnhaft zu Hildes⸗ lts, vertreten durch
1) wegen Zahlung von 600 M nebst Zinsen zu 40 für den Zeitraum von Michaelis den 29. September 1882 bis 18. Jull 1883, fodann
zu 5oso seit dem 18. Juli 1883, g der Vollstrecküngsklausel gegen
auf Ertheilun als Rechtsnachfolgerinnen ihrer
die Beklagten
veistorbenen Mutter, Wittwe Steinhauer, Josef
Temberg, Theresia. geborene Bäumer, zu Be⸗ vergern, für ihre Forderung von 48 M nebst Kosten aus dem Zahlungsbefehle vom 18. De—
gte Dienstmagd Elise Temberg,
aser Uthoff, zur mündlichen Ver—
des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer
des Könialichen Landgerichts zu Münster auf
S4, Bormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗
zember 1882 und ladet die Bekla jetzt verehelichte Gl handlun
den 4. Juni 18 mit der Aufforderung,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der ö Auszug der Klage b
hieme,
öniglichen Landgerichts.
fentlichen Zustellung wird dieser ekannt gemacht.
Dienstag, den 13. Mai 1884,
109 Uhr Morgens. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemächt
Osterode, den 1. März 1884.
11222
Der Weinsticher Etienn Sigolsheim, vertreten durch klagt gegen den Ge
Colmar,
Angely, früher zu Neubreisach, Aufenthaltsort, aus Anerkenntn 1876 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheik
A. Blut,
— Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts Osterode.
ustellung wird dieser
Oeffentliche Zustellung.
zur Zahlung von 250 „ nebst 5
lichen Verhandlun liche Amtsgericht z den 29. A
e Schwindenhammer zu Rechtsanwalt Port von schäftsmann Fabien jetzt ohne bekannten isses vom 26. Juli
ung des Beklagten og Zinsen seit den letzten 3 Jahren und ladet den Beklagten zur münd— g des Rechtsstreits vor das Kaifer⸗ u Neubreisach auf pril 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Nenubreisach, den 1. März 1884.
Koch, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.
1Il228]
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Amalie mann, vormals in Apolda, z. treten durch den Rechts anwa
Hein, geborene Zim mer Zt. zu Camburg, ver⸗ It Härtel hier,
klagt
gegen ihren Ehemann den ehemaligen Lokomotiven.
fübrer Rudolph Reinhold Hein, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Trennu Parteien bestehenden zur mündlichen Verhandlung des Rechts
die II. Civilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗
stadt auf
mit der Auff
den 28.
Ehe und ladet den
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht Rudolstadt, den 29. Februar 1884.
dieser Auszug der
luer Oe
haft, vertreten durch Geschäftsmann Eckrich Woll, Kaufmann, bekannten Aufenthalts,
für Hausmiethe mit 5 0, mündlich Königliche Amtsgericht
14 den 22. April 1 A
11243
lichen Landgerichts zu Metz v wurde die zwischen den C
Maria Schweitzer, ohne Stand,
Zum Zwecke
Wohlfar Gerichtsschreiber des
fentliche Zustellung.
Georg Klein,
um Zwecke der öffen
th, Landgerichts.
zuletzt in Camburg, wegen Ehescheidung, ung der zwischen den Beklagten streits vor
Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,
orderung, einen bei dem gedachten Ge=
Gastwirth, in St. Inabert wohn⸗
seinen Yrozeßbevollmächtigten, daselbst, klagt gegen Otto
früher in St. Ingbert, jetzt un⸗
uszug der Klage bekannt gemacht.
St.
Ingbert. den 4. März 1854.
Der Gerichtsschreiber: Krieger, K. Sekretär.
Durch Urtheil
Fuhrmann und
beisammen zu A
gemeinschaft mit
25. Juni 1883, für
Behufs Auseinandersetzung ihrer ge Vermögensrechte wurden holt in Sierck verw
Urtheils Auszug. der Ersten C
auf Zahlung von 300 . Zinsen vom K und Prozeßkosten, und ladet den Be en Verhandlung des Rechtsstreits vor das zu St. Ingbert auf Dien S884, Morgens 9 Uhr.
tlichen Zustellung w
lagetage an klagten
zur
ird dieser
ivilkammer des Kaiser⸗ om 18. Februar 1884
heleuten Peter Gregoire,
pach wohnhaft, bestehende Güter⸗
Wirkung vom Tage der Klage,
Kosten zur Lasft gelegt. Publizirt gemäß Ausf.
Metz, den 3. März 18
aufgelõst erklärt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
J genseitigen den Parteien vor Notar From iesen und dem Beklagten die
Ges. vom 8. Juli 1879. 84.
3706]
11
9 6 . ö ö 3 * n
D
hau - Pramien Collecte
Filz inna cles Edölner Donne.
1883
16940 ‚Landstraße in Ober ⸗Jialien“*. 19499 . Mönche in der Kloster⸗Bibliothek“.
22459 „Das Rütli gegen Uri“.
25482 „Es wird nichts verabreicht“.
424 Kinderfest nach Knaus?. Kupfe [Unter Glas und Rahmen.! (125
2663 Steg im Walde“. Oelgem. von? (450 4366 Hirs 600 416)
4596 (on ffenglüc ; Oelgem. von H. Sondermann in Düssel⸗
dorf. (300 4)
10722 . Gebirgslandschaft!. Oelgemälde von W. Brandenburg in
Düsseldorf. (280 6)
13110 Camp am Rhein“. Oelgemälde von Frau Louise Jansen. Oelgemälde von Professor
Oelgemälde von F.
(H00 M10 P. Meyerbheim in Berlin. (100900 46) Molitor in Düsseldorf. (56090 4)
Isünchen. G66 10)
25343 Knieender Pilger. Aqu. von Prof. C. Scheuren in Düssel⸗
dorf. Nicht eingerahmt. 140 4)
in Düsseldorf. (200 M)
s ‚Das Gleichniß von den schlafenden Arbeitern). 2 von F. Guillery in Frankfurt a. M. (659 A6) . 21645 Im Monat Mai“. Oelgem. von F. Ebel in Düsseldorf. Oelgemälde von F. Heine in Bonn.
Kupferstich von Prof. E. Mandel.
(1200 M½0 ) . 26495 ‚Birkhuhn und Ente“. 6 . Mad —ö 26792 „Sixtinische Madonna“. s d ng e en ih 36256 Kinderfest nach Knaus“. f Unter Glas und Rahmen.) 125 06) 34025 „Herbstmorgen in Oberbayern“. in München. (300 416)
35606 „Der hohe Göll'. Aquarelle von O. Kruschke in Osterode. Oelgem. von C. Naumann in München.
Delgem. von H. Raetzer in
(180 6) 36031 Erwartung“. 2l6 M0) . 45355 „Die Kreidefelsen auf Rügen“. . 86 16) 45429 Sixtinische Madonna“. ift Unter n Rahmen.] (125 46) 54261 „Sixtinische Madonng“. Unter Glas und Rahmen.) (125 ) 55526 ‚Waldbach'. Oelgem. von H. Raetzer oö M)
58743 Cee‚shepf. Marmorbüste von Prof. C. Voß in Rom. 700 . . bol (h mer Stich“. Oelgem. von Vinc. St. Lerche in
Düsseldorf. (1200 ) 63300
bödhd 12469 73771 74755 79250 79500
dorf. (400 10) Bremen. 1000 10) Norwegischer Fjord“. dorf. (950 M0) Partie aus Urach“. (6b M0) „Stillleben“. (idõ unh . „Das Cölner Dombild“. Düsseldorf. (190 )
(1100 )
Kupferstich von P. Habelmann. Klein in Düsseldorf.
. Oelgemälde von J. Aigner in München.
Oelgemälde von J. Schoyerer in
Oelgem. von F.
Kupferstich von P.
Oelgem. von C. Heilmeyer
Kupferstich von Prof. E. Mandel. Kupferstich von Prof. E. Mandel. in Düsseldorf.
„Norwegische Landschaft?. Oelgem. von J. Duntze in Düssel⸗
„Blick ins Salzburgerland“. Oelgem. von Franz Meyer in Oelgem. von A. Normann in Düffel⸗
Aqu. von F. Perlberg in München. Oelgem. von Fr. Thekla Bühring in Berlin. Kupferstich von J. P. Massau in
Am Thunersee n'. Oelgem. von J. Jansen in Düsseldorf.
HB. K un st wer ke.
100115 e Delgem. von
Cöln. ( 50 10)
1065275 Falkenstein im Taunus“. München. (120 16) 10658618 Mondschein'. Oelgem. von S5 .
107660 Kinderfest nach Knaus“.
106087 „ Sixtinische Madonna“. Delgem.
110950 . Still vergnügt“). (400 4).
Düssel dorf. (450 A6) 114440 Am Ammersee“. (450 46)
Sonderland (850 S6) DOelgem.
dorf (850 0)
dorf (1000 46)
146586 „Der zerbrochene Kochtopf“. Düsseldorf. (420 0) 147946 Besonnenheit“. . 152615 „Wintermorgen in Tirol“. München. (750 40)
Habelmann.
1599623 „Kinderfest nach Knaus“. 160694 Die
161218 „Die Stiefmutter“. (450 M½ ) ö 166534 „Kinderfest nach Knaus“.
167491 „Die h. Familie“. (950 )
München. (600 1M)
geh h 163095 „Frühling“.
(750 46) 188298 „Waldparthie“.
(400 6)
in Düsseldorf. (250 4)
(3600 A) ; 200328 „Morgenlandschaft“. 203370 „‚Landschaft“. 212474 „Holzfuhre“.
75h i)
( QM 4) n j F 100758 Der Liebling“. Oelgem. von A. Splitgerber in München.
140 A) ö . 104812 Cu enfuter. DOelgem. von Frl. Rosa Kleinenbroich in
Delgem.
Kupferstich von P. Habelmann.
ö (125 4) ,,,, Prof. EC. Mandel.
er Glas und Rahmen ] (125 1) Unter Glas und Rahmen.] . D Soner
111960 „Landschaft in Ober ⸗Italien“. Oelgem. von H. Vosberg in München. 116935 Religionslehre. Oelgem. von H. Oehmichen in Düsseldorf.
132426 „Genrebild.'. Oelgem. von E. Anders in Düsseldorf. (3665046) 137812 Junft gen offen? DOelgem. von E. Schuh ⸗Briesen in Düssel⸗
145156 Waldlandschaft?“. Oelgem. von F. W. Schreiner in Düssel 146012 Jagdhunde“. Oelgem von J. Deiker in Düsseldorf. (700 46)
Oelgem. von J. Nießen in Cöln. (600 M)
5460 „Nilufer“. Oelgem. von B. Fiedler in Triest. (250 46) dr denn eh ö von P. Habelmann.
Unter Glas und Rahmen.] (125 6) . 2. Ermordung des Exrzbischofs Engelbert von Cöln“.
Oelgem. von C. Clasen in Düsseldorf. . Oelgem. von F. Lange in Düsseldorf. Kupferstich von P. Habelmann.
Flas und Rabmen.! (125 416) 1 an,. von C. Bertling in Dresden.
171055 „Bei Partenkirchen“. Oelgem. von L. Gebhardt in. München. 172021 Gh Hein in Venedig“. Oelgem. von W. Xylander in 176689 Sixtinische Madonna“. Kupferstich von Professor E. Mandel. Unter Glas und Rahmen. (125 4) ö 162492 „Ungebetene Gäste'. Oelgem. von H. Werner in Düsseldorf. i Marmorbüste von H. Geisler in Dresden. Oelgem. von Ph. Roeth in 200156 „Erinnerung an Hohenschwangau“. Oelgem. von C. Schweich 200187 Frauen ⸗Chiemsee“. Oelgem. von R. Schietzold in München. Oelgem von F. Hengsbach in Düssel⸗
Delgemälde von E Ferber in Aachen. (150 106) 3 von C. Bimmermann in Dösseldorf.
H. Leinweber in Düsseldo rf.
(1200 M) 229094 Watzmann von A. Chelius in
in Düsseldorf.
(ig5h M0) H. L. Friesche (459 40)
dorf. (40)
(1100 469 in Düssel dorf.
Steinicke in
(350 4 Oelgem. von W. . 2671611 Burgruine
(800 M½ ) 272164 Madonna eß in Düsseldorf. 280601 Frühroth“ (450 40) Oelgem. von H. Plathner in Düsseldorf.
267540 Edelwild
Oelgem. von Horst⸗Hacker in München.
Düsseldorf.
6 . zooß6z Venet. B
5655 410)
dorf. 2536 0 317606 Erntefest München. 2b 10) (40 M) München. München. (600 6)
(3660 M) 345257
347401
München. ibb 0)
225667 Abendlands 550 4 227963 Erinnerungen“. in München. (600 234246 Zur Erntezeit“. 235163 Ruine Sonneck“.
264104 Eine Frage“. 266339 Am Starnberger See“.
263838 Mondnacht auf hoher SeeY. 265555 Indiseret!'. Delgem. von J. Dreesen in Cöln. 267794 Die Reuß in der Schweiz“. in Düsseldorf. 290047 Motiv aus Bayern“. 299396 Sixtinische Madonna“. r (Unter Glas und Rahmen.! (125 46)
303396 Kinderfest nach Knaus“. Unter Glas und Rahmen.) (125 S) 303405 Komme zu mir“. 305178 „Stillleben“. (500 . . 317770 „Winterlandschaft“.
318224 „ Erste Künstlerleiden“. 322118 . Studienkopf“. 3239801 „Aus der fränkischen Schweiz“. in Düsseldorf. J 324930 Herbstmorgen im Walde“. 330152 . Schifferhütte“. 330590 „Herbstlandschaft“. „Abend am Gebirgssee“.
Morgengebet“.
chaft“. Oelgem. von Prof. C. Triebel in Berlin. Oelgem. von Prof. A. Begas in Berlin. bei Berchtesgaden'. Oelgem. von L. Faustner jr. 9 in München.
Perg.⸗Malerei von G. Fuchs in Cöln.
von J. Köckert
254665 Allein zu Hause“. Oelgem. von H. Wieschebrinck in Düssel⸗
46
256913 September ˖ Abend. Delgem. von H. Deiters in Düsseldorf.
Oelgem. von E. Leonhardt in München.
in
von L. Faustner
(200 46)
8 X
elgem.
560 *)
. Oelgem. von L. Cajetan in Cöln.
271600 Madonna“. Bronze⸗Relief von Prof. Chr. Mohr in Cöln.
mit dem Kinde“. Marmor⸗Relief von Prof. München. (1200 A6)
. . 272173 Motiv aus Aßmannshausen'. Oelgem. von A. v. Wille in
(1000 6) . ; Oelgem. von Prof. E. Tenner in Karlsruhe.
Oelgem. von G. Grobe in
(600 M0) Oelgem. von M. Müller in
(300 M)
an der Tränke“. (150 466) . Oelgem. von H. C. Hein sen.
450 0 5 ᷣ Oelgem. von Fr. Bertha v. Grab in
ö 40) ᷣ Kupferstich von Prof. E. Mandel. Oelgem. von G. Papperitz in München.
Kupferstich von P. Habelmann.
ettlerin“).
Oelgem. von W. Roegge in München. Oelgem. von Frl. Maria Devens in Düssel⸗ Oelgem. von A. Steinach in München.
i. d. Ramßau'. Oelgem. von H. v. Zwehl in
(1200 416) . ‚ . Oelgem. von E. Stieler in München. Oelgem. von Fr. Roegels in Düsseldorf. Oelgem. von H. v. d. Hellen S560 h . .
Oelgem. von P. Weber in Mönchen.
von A. Hörter in Karlsruhe.
1506 10) ö Oelgem. von G. Heinel in Oel gem. Oelgem. von Chr. Mali in
in München.
Oelgem. von A. Flamm in
(200 46)
Oelgem. von F. Ortlieb
F. Wüsten in Cöln. (1609 M0)
„Blumenstück'. Oelgem. von Frau M. Dönhof in Düssel⸗ Marmor⸗Statuette von W. Albermann
(i 0 . dallint phat. Oelgem. von A. Schweitzer in Düssel⸗
dorf. (850 06) „»Aus dem Murgthal“.
84861 97392 99544
212661 .‚Emailbild'. Von 220942 „Gastfreundschaft“. in Cöln. (900 0 )
„Aus dem römischen Gebirge“. Düsseldorf. (1000 6)
224105 „Fischerhütte am See“. Aquarelle von Prof. C. Scheuren in ß Mü (ahn . Düsseldorf. Nicht eingerahmt. (140 410) . ünchen. (6567 6) 3 . ; ö fun sterke wolle man baldigst in Besitz nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft.
Aus den vorhergegangenen Prämien-Collecten sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht k K ; w
z 8 d siebenzehnten Dombau⸗Prämien Collecte die Loose; 11649 27493 28149 29427 353418 44002 492535 ö ,. , , , ,.
ö, ,, ,, e nnn, , , J, , , ,
ö . ö . 5 2517 301553 304658 311398 315685 320847 321875 330055 6 332 ,
2s6z51 Nl 255761 251755 25545 383600 2568213 253856 sonror zMogs0 ons zhrz6s 3 p 8
Kr . ,
Aang der tz hne emnbg, mrämtien alleete vie Cegse; se sz d noh 166i 154hid 16 17a gi 18165 12335 156359 39h44 ig ä 152355 15465
— B 6 * 2. . — 2 6 2 2 541. 42 72 141 818 147678 154438 160419 160804 62 ö 2 85 8. 5 5 262 9927 8 83 3608169 3 38327 21912 — 22 2 ! 86
mn 3 we rs öl s 25h z6z4sh 26335, 2535566 28385 2386355 25tzz6 25057 z55i6 356 6s sss, zidizz zisiss 3's
) k 2 ö ,, 2 2 92 2 2590 26 ö
ess Söögz zzis s 350, 33 ed cord zal ass 2 34409 344630 346503 346803. J chs Wochen nach Vorzeigung der Gewinnlose an den Inhaber. üg Besti . 88 s Planes werden die Prämien sechs Wochen xz 21 . ĩ k . Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, vom Ziehunngstage an gerechnet, nicht vorgezeigt X
348351 348765
Bei der am 15., 16. und 17. Januar 1881 planmäßig vorgenommenen Verloosung sind auf die folgenden Loose Nummern die bemerkten Prämien gezogen worden.
A. Geldgewinne.
19090 Gewinne zu 60 Mark. 83 130 1096016 126360 149580 174551 / 195864 220924 242933 267015 288175 308400 330684 83 152 106278 127217 1500903 174816 195443 221088 241244 765835 2z35545 308545 330961 Sö5l2 106681 128580 150015 174858 197349 2219097 244574 268661 290513 3088358 331545 S552 7 107169 129072 150038 175152 iht; zzzrhz Jazz zo ls 3637 zhh53 33133 S5440 107297 129448 150554 176358 1973661 222983 214918 269660 290762 309822 331816 5649 107436 129522 150656 176486 197953 2253064 245101 2699760 291350 309928 332128 S587 8 197616 129833 150993 176593 Ihe 77334, Ilz! 270455 291471 310065 3532219 865911 107725 130409 151437 178047 , . 291472 310427 332416 S6 309 107733 130626 151438 178258 199163 223582 246475 270793 291668 310598 3325085 6414 107961 130926 151674 178689 199428 233676 247031 271239 292018 316663 353529 S S5 0 108153 131153 152153 178803 1996094 2253964 247098 271661 292524 3116082 35335955 033 193511 131209 152285 178984 , i, ib, gn, d, wist , e 09 198311 131223 152562 179044 200083 224356 ars 3 Dhöshä ziiizz z34163 88133 109509 131514 152749 179185 200378 / 224944 247615 274210 293003 311865 334722 51920 1083597 131834 152811 179230 200710 225408 218506 274566 293917 312668 334855 S858 725 1099734 132335 153434 179657 201053 225766 zl, gigs, göähi ziörn h 3235 1095975 132532 153438 179831 201458 225771 249784 274763 291059 312735 335595 39364 1102589 132726 153633 1755860 61553 z35844 2500198 ahl 394681 31354 355853. o65ß 110451 132904 154377 180001 201589 226372 250027 274824 294440 314791 336204 90897 111015 133256 155531 180450 202819 226532 260245 275290 294901 315646 336287 1273 111327 133829 157051 180654 203360 226602 251549 375551 5557 3158339 337436 1304 111414 133986 157642 180894 203644 226603 251255 275685 296165 315979 337736 2239 111706 134318 157694 181072 203666 227063 251344 276569 297006 316466 337879 2609 111771 135841 157772 182308 23898 227890 251435 26641 297124 316922 337957 92957 112037 136616 158554 182487 204688 228550 251625 276686 297431 317161 338190 g3338 112596 137266 159612 182732 205280 229392 251674 276730 297494 317331 338510 93853 113197 137291 159801 183628 2065643 229784 252919 276791 298072 317729 338563
Oelgem. von J. Noerr in
Oelgem. von Fr. Emilie Fein in
Zer Hauptgeminn von 75000 M fiel auf Nr. 2639. Der Gewinn von 30000 M6 fiel auf Nr. 109352. Der Gewinn von 15000 M fiel auf Nr. 51132.
Die beiden Gewinne von je 6090 0 fielen auf Nr. Nr. S827 und 240181.
Die fünf Gewinne von je 8000 „ fielen auf Nr. Nr. 106148, 224591, 239212, 322152, 328751.
Die zwölf Gewinne von je 1500 M1 fielen auf Ur Nr. 2174. 16965, 18276, 31838, 747690, 166032, 118899, 169913, 186822, 207741, 346891, 349765.
50 Gewinne zu 600 M
zs fre find igtang 2äso44 zip! 1öläßs idee gz is 1863s see, ih, iich; Iäzißl 1Cközs zt; de, dss ih 1546 Igsr göes gde ds iin, löl, äs, dn d, n, i, izä'zt 1ööhs jöctz its, sööböe süihäs,
96 . Ii . 333
59192 59790 59818 60077 60475 60993 61099 61266 62424 62842 63912 64293 64250 64956 65113 65593 bob l3 66068 6b 172 66769 67001 67042 67194 67965 68609 68793
41931 42566 43674 13722 47731 13852 435955 45765 44454 25h40 44915 26 104 44536 264860 45016 6645 45649 274588 45731 27526 46152 75653 46407 356657 47126 35675 475837 38751 4784) 58825 453656 Ih I50 48564 29421 459163 Igh sg 45231 Ig d2 z6ö5hß I9ggß ] 5h zh 3h01 56514
22989 23211 23414 23650 23734 24984 25137 26267 25701
354
407
591 1004 1037 1444 1710 1929 2305 2405 2658 3675 3730 3775 41384 4792 5218 5586 6207
12 97388 97542 167108 171805 265556 270543
75854 81641
9
S924 922 8 162875 261710
ͤ
S8. ändigung dieser Loose ausbezahlt und verabfolgt.“) ; u dr 3 i. U . , ö . mit dem Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten des Dombau⸗-Fonds Central⸗Dombau⸗Vereins zu Cöln 7 ⸗ d Aus; lung der Prämien erfolgen kei unserm Rendanten im Seeretariate ves — . ,,,, . gm , 23 8 n stags und Freitags, von 106 12 Uhr Vormittags. 12 b 6 Cöln, 20. Januar 1884. Der Verwaltungs⸗Musschuß des Central⸗Dombau—⸗ ;
bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 70 3 für Holzschwellen und 1 S 60 für Kleineisenzeug bezogen werden. Materialien⸗
Bureau.
35020 37569 16720 52384 63798 84027 94126
Xb.
21996 22720
baben ihre Zulassung als Rechtsanwälte bei dem Amtsgerichte Bremen aufgegeben und sind deren Namen in der Rechtsanwaltsliste gelöscht worden. Bremen, 4. März 1384. Das Amtsgericht: Stadtländer.
3) den Knecht Friedrich Heinrich Finke, geboren den 14. September 1862 zu Brockum, zuletzt wohnhaft zu Marl, 4) den Friedrich Heinrich Ode, geboren den 10. Juni 1862 zu Brockum, zuletzt wohnhaft daselbst, 5) den Johann Heinrich Friederich Rö⸗
lix44 .
In Sachen der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Ehefrau Johann Metternich, Anna Eva, geb. Müller, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt
100 S680l 93131 96143
Gewinne zu 300 S 131465 182747 233937 131545 186371 234944 135304 187166 236604
279671 323802
169 35h S4 324515
6732 13362
54359 ohhh hi5ls
326437 . Submission.
19089
62554
Il 63 63745 23134 63596 33657 65162 55653 67914
39680 43129 46010
51669
53319
1483
16435
8205 11568 16968 18554 19730 20411 25449 24517 26738 28232 30419 31924 35837 412591 49077 49113 19570 51609 53347 54308 56 895
J
Töb 80 77432 S5 715 Sõ 768
86115
6561061
63886 64542 66061 66102 68376 69434 71764 71965 72681 73039 73078 74819 75054 7889 78901 79982 S050l 85745 90378 95567 gõb02 99034
57155 100249 6314 1053046
96278
97457
99788 1092209 1094927 105373 107022 117444 118307 125546
140639 193646 140857 i655 146335 166796 146437 266445 153327 313677 160145 215611 1668605 22452 167710 335853
168472 229544 1705656
236998 240566 247560 250142 361i a5 2666023 262954 2725165 274597
200 Gewinne zu 150 . 21206 248904 291701 212348 249716 293186 212931 252707 293658
103770 104565 165298 ig 5s 107952 111435 112094 112518 117239 Ii959h . 121060 172656 174557 135911 1264165 12730] 17499 i556 175517 129759 13356557 154427 1534716 137143
139425 176544 141372 177985 141719 178529 145798 179254 144134 18535 145167 180968 149779 16h 151103 1833908 1515658 183416 163912 186179 154024 1858085 157239 189164 158366 191260 158381 15256 160396 193007 162468 193452 163393 194357 16347 155533 163808 196516 165843 197762 16660 201692 166885 207187 16777 2083017 171117 173813
217231 217454
n 35 äs hhj ähh n. zözi8 36 35 Iz hh öh is 355333 dub hig 3463) 44185 mie]
604 33 292092 297643 301293 301 647 302047 302334 303191 304334 310112
326611 3534257 336134 336684 3490366 342903 343358 345275 348546 l
254244 295322 254938 296575
8031 255723 3606073 2As328 256111 369618 Ig 56396 hh 222714 256957 313655
258158 316704 258469 317032 260183 317451 261160 325357 264042 325678 264102 327622 265966 329557 268933 330190 2I793 332756 274263 333146 274722 339353 277804 345545 282790 347777 284516 348518
209116 244996 285627 348535 209751 248889 286424 349317
S368
S528
9186
9284
9774 10126 10155 10364 109606 10711 10876 11412 11623 11953 11975 12786 13385 13830 14730 15477 16278 165655 17020 17469 17511 18011 18728 18855 19005 19022 20290 20902 21317 22603
30212 30232
30526 30645 50859 31606 31676 31801 31879 32321 32724 33055 33357 33434 33741 34032 34271 34347 34498 35272 36478 36565 36719 36893 37507 37854 37874 38078 38332 38481 39055 39401 40644 40864
2715 40970
22821
22926
41434 41648
50602 50663 50811 50955
51076
51627 51742 51989 52012 52149 52174 52306 52349 52508 52697 53094 54071 54520 54949 55058 56303 56284 6424 56464 56568 56768 57004 57214 57618 57927 57944 58242 58309 58333 58385 58735 58926
68952 69301 59730 69818 70181 710M252 710498 0845 71356 72294 72335 72872 72939 73041 23148 73697 714671 74839 75634 765306 76529 7217 77540 7810 78189 8663 8751 79665 0228 80449 S0 868 80950 81077 81394 82325 82455 82926
94a I54 1136569 94469 1135965 94573 1146078 gõ205 115422 gz 16 115754] gb 724 115951 g6857 116278
97027 977174 M7527 M573 97922 974 98100 98621 98859 99127 99843
99915 100906 100974 101020 101210 101224 101938 102256 103055 103300 103302 104353 104701 1095047 105058
116367 116572 116984 117112
117212
117838 118078 119073 119522 119570
19624 140857 99879 11
19558 126377 171152 171957 132665; 122176 175584 133931 1756353 123045 123556 175654 174213 125153 175165
1 125227 148678 1065370 125426 148716
137588 160133 137614 160247 137793 160514 137946 161196 138084 161398 138131 161569 138705 161821 138802 162592 139258 163655 139504 163938 135944 164007 140010 164181 140386 164526 140536 164837 1406539 165298 140675 165812 140853 165890 166090 166984 167523 167736 168220 168425 170669 170897 171541 171858 172036 172251 173137 173154 173911 174015 174081 174199
140992 141312 142927 143330 1453747 144143 144563 144972 145220 145491 145890 147502 147648 148043 148471
105566 125590 149176 174515
184089 184272 185208 1865688 185840 185892 186427 186601 186602 187319 187699 187971 188198 188424 188665 188901 189116 189704 189715 189914 190942 191053 191068 191591 191594 191927 192070 192466 193529 194036 194359 195104 195251 195548
206883 206934 207181 207219 207355 207408
207684 208081 209296 2090409 2090724 210087 210263 210474 210646 210715 212204 213482 213516 213826 214199 214556 215771 216532 216764 216802 216999 217060 217996 218493 218593 218883 220014
220193
195825 220571
253112 2563315 254317 255989
3676 30855 I 6gh ien. 33 16546 zig 46 J6635) 232064 756642 233636 357145 255468 357335 255543 I579g36 zzöh9 559659 Ijbbg3 Jö g36 ß t Z5ghh5 236 5h Jbh564] 2367 9 366309 ö 5 75 366353 237932 261 156 öl 35 6b 1265 IzjS6z 64 6159) IjSb 765 61931 IS ho 1 bn 7d] ven 3g 239657 263355 40223 365769 240409 264154 ahh 45 264351 zao55 1 364401 alors 644659 ai 137 646gʒ i334 64936 MIi4 2 Iz 565 241737 Ihogzz 342367 66535 dass 15 255 5 agb 15 666 /ᷣ
276824 277040 278011 278418
56 175
278461 278626 278661 278959 279445 280286 280683 281141 281414 281503 281539 281835 282014 282081 282133 282197 282502 282968 283227 283675 283875 284024 284452 284643 284722 285014 285553 286041 286133 286409
2dr 62
298520 317752 gon 3i S0 209295 318166 299357 318421 29907 15 318524 299861 319636 299870 319634 300001 319840 3001495 326683 300309 3260139 300459 320569 300663 321136 301 152 321377 301217 321545 301407 321897 301415 321927 30olõs? 323253 301662 324241 3019907 324472 301990 324485 30205 3251839 30204 335835 302185 325855 303 120 326663 303146 3266015 303463 3262331 3034695 326594 03695 3368574 303917 327051 304600 3280663 305327 335197 305326 328297 305 719 328565 30h 80d 329968 66463
338600 339426 339549 339763. 339820 340006 340025 340418. 340994 342068 342109 342523 342872 342879 343150
343234 343364 343650 345026. 345823 346250 346576 346790 346922 347256 347764 348374 348398 349026 349491 349527 349542
330077
349766 349839 349843
Resch zu Cöln, gegen
1) den zu Cöln wohnenden, gegenwärtig im Konkurszustande befindlichen Schäftefabrikan⸗ ten Johann Metternich, ö.
2) den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Robert Settels, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des genannten Johann Met⸗ ternich, Beklagte, ö.
hat das Königliche Landgericht, J. Givilkammer, zu Cöln durch Urtheil vom 12. Dezember 1883 die zwischen der Klägerin und ihrem genannten Ehe⸗ mann bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, an deren Stelle vollständige Güter⸗ trennung ausgesprochen, die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft vor den Königlichen dlotar Hilgers zu Cöln verwiesen und dem beklagten Ehemann die Kosten des Rechts streites zur Last gelegt.
Für die Richtigkeit des Auszuges:
W. Resch, Rechtsanwalt. .
Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.
Cöln, den 3. Maͤrz 1884.
Verbeeck, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11245 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen: ; ⸗ ; 1) den Lohgerbergesellen Hermann Friedrich Wil⸗ helm Borggrefe, geboren den 7. Juni 1860 zu Barver, zuletzt wohnhaft daselbst, Y den Arbeiter Christoph Ludwig Heinrich Schroeder, geboren den
seler, geboren den 10. Junt 1862 zu Marl, zuletzt wohnhaft in Aschen, Amts Diepholz, ) den Fried⸗ rich Wilhelm Kramer, geboren den 13. Dezember 1862 zu Mariendrebber, zuletzt wohnhaft zu Brock= streck, Amts Diepholz, 7) den Heinrich Friedrich Wilhelm Fatthaner, geboren den 18. Februar 1862 zu Stemshorn, zuletzt wohnhaft zu Welplage, 8) den Kaufmann Carl Albert Fricke, geboren den 6. November 1863 zu Diepholz, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst; 9) den Hermann Heinrich Leise, geboren den 24. April 1861 zu Altstaden, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, zuletzt wohnhaft in Schinkel, Kreis Dae se gin ien verde schei welche hinreichend verdächtig erscheinen: innerhalb der letzten 5 Jahre als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, und nach erreichtem militär pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes—⸗ gebiets aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str. Ges. Bs. ,
das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. ; Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten wird mit Beschlag belegt. Osnabrück, den 153. Februar 1884. Königliches Landgericht, Strafkammer. Nolte. Hoffmann. Thöl.
11180
Die Rechtsanwälte: Dr. 6 Everhard Wilhelm Delius und
20. Juni 1860 zu Barver, zuletzt wohnhaft daselbst,
Dr. jur. Friedrich Meier zum.
less. Bekanntmachung. In die Liste der Rechtsanwälte des Königlichen
Amtsgerichts zu Nakel ist der Rechtsanwalt Richard
Brink mit dem Wohnsitz in Nakel eingetragen.
Nakel, den 5. März 1884. Königliches Amtisgericht.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissivnen ꝛe.
il281] . .
Pferde Verkauf. Am Freitag, den 7. März d. J. Vormittags 11 Uhr, soll auf dem Kasernen⸗ hofe des Garde ⸗Train-Bataillons in Berlin, Wal⸗ demarstraße Nr. 65, ein ausrangirtes Dienstpferd öffentlich meistbietend verkauft werden. FLommando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
(11212 . .
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Submissionen auf Lieferung a. von 23 300 Stück eichenen und 28 000 Stück kiefernen Bahnschwellen sowie 3800 lfd.. m. eichenen Weichenschwellen, und b. von 585 t Kleineisenzeug am Donnerstag, den 13. März er., und zwar ad a. um 11 Uhr Vormittags und ad B. um 1 Uhr Nachmittags in unserem Ge⸗ schäftslokal hierselbst — Köthenerstr. 89. — Offerten müssen bis zu diesen Terminen frankirt, versiegelt,
11211] ni . Die Arbeiten bezw. Lieferungen zum Bau einer Schmiede und eines Kesselhauses auf. dem Bahnhof Harburg sollen in öffentlicher Submission vergeben den, und zwar: were, I. Erde, Mauer⸗ und Asphalt⸗Arbeiten inkl. Kalklieferung, . Loos II. Steinhauer Arbeiten Material⸗ lieferung, . . gar n Zimmer- und Tischler⸗Arbeiten inkl. Materiallieferung, — . Loos IV. Dachdecker und Klempner ⸗ Arbeiten (für Schmiede Wellblecheindeckung ;); Loos V. Schmiede⸗Arbeiten (eiserne Fenster und Thore). ö. . O' Orten sind versiegelt, portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Sub⸗ issionstermine: . 6 Donnerstag, den 20. März er., . 11 1 technisches Bureau einzureichen. ange lege g fee und Kontrakts⸗Bedingungen nebst Zeichnungen liegen daselbst zur Ansicht aus und können von 2 gegen Einsendung von je S 1,330 bezogen werden. Harburg, den 3. Mär 1884. 3. e gin Eisenbahn · Betriebs Amt.
inkl.
11366 . .
ekauntmachung. Für den Neubau des Sool⸗ a, ie n ollen nachstehende Arbeiten inkl. Materiallieferung Montag. den 24. März er., Vormittags 11 Uhr, auf dem Baubureau im
und mit den in den Offerten⸗Formularen bezeichneten
Aufschriften eingereicht sein. Bedingungen können
Kurgarten einzeln im Wege der Submission ver⸗