1884 / 58 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

lalssl Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

I) der beiden von der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse auf die Namen Agnes Kuschel, geb. Kowa—=

geb. Schmidt, ausgestellten Syarka sfenbũcher Nr. Hh6 ois über

linskv, und Therese Kowalinsky

7o6, 12 66 und Nr. S8 929 über 589,77 M, vom Nachtwächter Anton Kuschel hier,

des für Herrn Sommer zu Schöneberg als Vormund der 3 minorennen Geschwister Herder unterm 29. März 1883 von dem hiesigen Com- toir der Reichsbank für Werthpapiere ausge— stellten Depotscheines Nr. 228 476 uͤber 2500

konsolidirte 4 ige preuß. Staats Anleihe, von Herrn Sommer,

des von der Direktion des Nordstern (Lebens Versicherungs Aktien - Gesellschaft zu Berlin) unterm 28. März 1870 zur Police Nr. 133 Rück⸗ gewähr- Scheins über für den Königl. Ober⸗ Amtmann Karbe, Amt Gramzow, gezahlte 239 Thlr. 20 Sgr. Jahres prämie pro 1876771.

ausgestellten Prãmien⸗Quittungs · und

vom Königlichen AmtSrath H. Karbe zu Eberswalde,

des von der biesigen städtischen Sparkasse auf den Namen Paul Kappe, Annenstraße 17/18, ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 82 883 über

303,15 M6, von Paul Hollmann, gen. Kappe, hier,

des vom Kuratorium der Neuen großen Berliner Sterbekasse unterm 10. Februar 1842 für den Schmiedemeister Wilhelm Ludwig Boxhammer ausgestellten Rezeptionsscheines (Sterbekassen⸗

buches) Nr. 2569,

vom Rentier Wilhelm Ludwig Borhammer hier, eilbronner auf die Bank für Handel und Industrie in Berlin gezogenen, von dieser acceptirten, drei Monate à dato an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima. Wechsels über 30090 M de dato Stuttgart, den 13. Ok

6) des von J. A. H

tober 1885, Nr. 863,

vom Banquier J. A. Heilbronner zu Stuttgart,

7) der beiden von J. Diehls Co. auf den Ju⸗ welier Paul Gericke in Berlin gezogenen, don diesem acceptirten, am 1. März 1885 resp. am

1. April 1883 an die Ordre des Ausstellers

zahlbaren, mit Blanko⸗Indossament von J.

Diehls K Co. versehenen Prima⸗Wechsel de dato Hanau a. M, den 29. November 1882 über

200 6 resp. 589,30 M (Nr. 12865 resp. Nr. 1286), von J. Diehls & Co. zu Hanau a. M. 8s) des vom Kuratorium der Neuen großen Berliner Sterbekasse unterm 16. November 1843 für Madmoiselle Aug. Wilh. Albert. 64 aus⸗ gestellten Rezeptionsscheines (Sterbekassenbuches) Nr. 4082, von den Erben der zu Charlotten⸗ burg verstorbenen Wittwe Haldenwanger, geb. Schultz, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ,,, 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ ö die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 19. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. II 1399 Aufgebot.

Unter dem Titel des Ackermanns und Schuh— macherß Johann Georg Brill von Kammerbach stehen im G. W. u. H. B. von Kammerbach fol gende Pfandrechte eingetragen:

J. Th. JV. BI. 182 u. I53. Auf dem Grundstück

B. 1650 Acker auf dem Seergin K Acker, I) aus Obligation vom 2. Februͤar 18357 für Handelgmann Calmann Susmann Stockhau⸗ sen zu Frankershausen 17 Thlr. zu Fo /) ver= Linslich, Rest von 37 Thlr., 2) aus Immission vom 27. April 1837 für Müller Wilhelm Kinder 11 Thlr. 15 gGr. 15 Heller nebst 3 Thlr. 5 gGr. 8 Heller Kosten, 3) aus Immission vom 20. Juni 1837 für Kauf⸗ mann Reinhard Esehstruth zu Allendorf 172 Thlr. 8 gGr. 14 Heller. II. Th. IV. Bi. 158. Nuf dem Grundstücke C. 109 Land auf dem Stehlholze 4 J. 5 R. aus Vertrag vom 5. April 1836 für Johann Claus Rehbein zu Kammerbach 20 Thlr. 15 Sgr. Kaufgeld. III. Th. IV. Bl. 153. Auf dem Grundstück B. 1229 Land vor der Grube 4 A. 2 R. aus Theilungs vertrag vom 153. März 1827 für den Johannes Brill von Kammerbach 10 Thlr.

Herausgift. Der Besitzer der belasteten Immobilien hat, da die Berechtigten unbekannt sind und er löschungs⸗

fähige Quittung nicht beschaffen kann, das Aufgebot der Pfandrechte beantragt. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf den 29. Mai 1884, Vormittags 10 uhr, anberaumt, in welchem spätestens die Berechtigten ihre Ansprüche auf obige Posten anzumelden und zu begründen haben, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Posten an den bezeichneten Stellen gelöscht werden würden. Allendorf, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Spangenberg. Veröffentlicht: Allendorf, den 19. Januar 1884. Der K Königlichen Amtsgerichts: aibaum.

il son Aufgebot.

In der Erwägung, daß über das Leben des nach Amerika ausgewanderten und seit 15. Dezember 1873 Termißten Handelsmannssohnes Isaak Kahn von Osterberg keine Nachricht mehr vorhanden ist., daß dessen Vermögen bei dem kgl. Amtsgerichte Baben⸗ haufen kuratelamtlich verwaltet wird, und daß die als Erhen betheiligten Handelsleute Joseph' und JIörgel Kahn aus Memmingen Antrag auf Todes erklärung desselben gestellt haben, wird gemäß S§. 23 u,. f. der R. C. P. O. und Art. 1035 us. f. des Ausf. Ges. hieju Aufgebotstermin auf . den 22. Dezember 1884,

ormittags 160 Uhr,

angesetzt wird,

Es ergeht daher die Aufforderung:

I) an den verschollenen Isaak Kahn, spätestens

im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich

bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er

für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗

gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des

Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung

bierüber bei Gericht zu machen. Babenhausen, den 3. März 1884. Königlickes Amtsgericht. (L. S.) Schneider, k. O. A. R. Zur Beglaubigung: Distl, k. Sekretär.

Areod Aufgebot.

luf Antrag der verehelichten Kellermeister Carl Kühl, Caroline Wilhelmine, geb. Zahl, zu Stettin und der verehelichten Viehhalter Wilhelm Duchow, Christine Marie, geb. Zahl, zu Grabow a. S. wird deren Bruder, der Matrose und Zimmergeselle Carl August Wilhelm Zahl, ein Sohn des am 23. August 1846 in Möhringen verstorbenen Bauers Christian Friedrich Wilhelm Zahl und dessen am 27. Februar 1838 zu Möhringen verstorbenen Ehefrau Sophie Dorothea, geb. Wasse, welcher bis zum November 1862 zu Stettin gewohnt hat und von hier un— bekannt wohin verzogen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine den 3. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, zu e . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Stettin, den 3. März 1884. Königliches Amtsgericht.

K Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Justiz⸗ Raths Engelmann hier, werden die unbekannten Erhen des am 3. Juli 1883 zu Königsberg i. Pr. verstorbenen Fleischermeisters Johann Ferdinand Schmidt aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 5000 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 63, spätestens im Aufgebotstermine,

den 31. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Königsberg i. / Pr., den 29. Februar 1884.

iris]. Aufgebot.

Auf Antrag der Bernhard Karlsberg, Wittwe zu Fränkisch⸗ Crumbach, und der Wolf Strauß Eheleute zu König, werden Karoline, Mordche und Leopold Karlsberg von Fränkisch⸗Crumbach, mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, oder, falls dieselben verstorben sind, deren Kinder aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Freitag, den 2. Mai 1884, Vormittags 9 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Erklärung darüber abzugeben, daß sie das Testament ihrer am 22. Auguft 1883 verstorbenen ledizen Schwester Sara Karls⸗ berg von Fränkisch⸗Crumbach, vom 12. Juli 1883, in welchem sie von der Erbschaft ausgeschlossen und die Kinder ihres verstorbenen Bruders Bernhard Karlsberg und die Kinder ihrer Schwester Karoline, Ehefrau des Wolf, Strauß zu Erben eingesetzt sind, als rechtsgültig anerkennen, oder die klageweife Anfech⸗ tung desselben nachzuweisen und ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Sara Karlsberg anzu— melden, widrigenfalls fie hiermit ausgeschlosfen, das Testament in Vollzug gesetzt und der Nachlaß den eingesetzten Erben überwiesen würde.

Reinheim, am 28. Februar 1884.

Großherzoglich hessisches Amtsgericht Reinheim. Schneider. Kropp.

Amtsgericht Bergedorf.

Aufgebot.

Auf Antrag des Eduard Wilhelm Röhmer in Begedorf, als Curators des abwefenden Johann Georg Hermann Matthiessen aus Bergedorf wird ein Aufgebot dahin erlassen. I. daß der am 8. Mai 1836 in Bergedorf ge⸗ borene Johann Georg Hermann Matthiessen, welcher im Jahre 1876 nach England (London) gegangen und seit seinem ca. Jahr nach seinem Fortgange erfolgten Schreiben verschollen ist, aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. November 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß er für todt werde erklärt werden. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil des Ausschluffes und ewigen Stillschweigens. Bergedorf, den 3. März 1884. Das Amtsgericht. Lamprecht.

11403

Königliches Amtsgericht, XI.

698]

bezeichneten binnen 6 Monaten und längstens bis zum

hiermit aufgefordert mit dem Beifügen,

Aufgebot.

Auf Antrag der unten genannten Folienbesitzer werden alle Jene, welche auf die nachstehend orderungen und Naturalansprüche ein R Aufgebotetermine, welcher auf Donnerstag, den 17. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,

i daß für den. Fall der Unterlassung der Anmeldung di f rderie en sge eile sben eutiett ur, un glatte lenlslhe . me ung gn Anmmh n Ri ĩ

echt zu haben glauben, zur Anmeldung desselben

5 6.

Name des Folien Name des eingetrage⸗ besitzers nen Gläubigers

Eingetragene Forderung

des

Datum Hypothekenbuch Eintrags .

11409

. . . ung 111. Nr. 1h. für die Wittwe Johanna Ha n, geb. Nauke, zu Wansen haftende n. 150 Thlr. aus der Schuldurkunde vom 33. Dezember 1869 (21. Januar 1870, 16. Juni Rechtsnachfolger löschungsfähig quittirt haben, ist verloren gegangen erklärung auf Antra . . i . . er Inhaber desselben wird aufgefordert, seine Rechte daran spätestens im Aufgebotstermin

bei unterzeichnetem Gericht anzume Hypothekenbrief Kraftloserklärung desselben erfolgt.

Wan sen,

Georg Schin dlm eier Josef, Johann und von Wolfessen. Kath. Hahner von Wolfessen.

Johann Hafner von Barbara und Tayer Einfürst. Tremel von Einfürst.

kunft

. . Truhe, 3 Georg Leidl von Lind-Anton

sorst. von Schwarzach.

Mathias Wagner Peter Staudinger von Anspruch von Hundldorf. Hundldorf.

Josef Staudinger von Peter Staudinger von Anspruch Hundldorf. Hundldorf.

. gut. Krescenz Vaitl von Theres, Johann Ev., Anspruch Breitenhausen. Sebastian, Anna u K Rupert Stiegler von Rauberrain. Wolfgang Drexler Michl Edenhofer von von Liepolding. Liepolding. Georg Hochstrasser Michl Axinger von von Gottesberg. Meidendorf. Andrä Maier Rankam.,

n von Rankam. Derselbe.

Johann Trum von Rankam. Bogen, am 28. Dezember 1883. Kgl. baver. Amtsgericht Bogen. (L. S). Brunner, K. Amtsrichter.

39 Fl. u. 4 JI. für nter id. Deem et hochzeitlichen Ausgang.

12 Fl. Jahresanschlag für 26. Juli

Unterschluf und Pflege,

4 FI. Anspruch auf eine

Englberger 30 Fl. Elterngut, Erbtheil.

und Pflege ohne Anschlag und 75 Fl. Elterngut.

und Pflege ohne Anschlag und 1881. 34 Kr. Eltern⸗ Krankheitsfällen u. Pflege nebst Kost ohne Anschlag. 11 Fl. Anschlag für Unter⸗27. schluf. 100 Fl. Elterngut. von Georg Schindlmeier f Fl. 15 Kr. jährl. Reichniß. 4. August 100 Fl. Kausschilling.

: Perasdorf und Pflege, sowie Bb. J. S. 31.

Ein und

1825 und 18. August 1836.

Degernbach

1841. Bd. J. S. 245.

20 Fl. 31. Septem˖ ber 1839 u. 13. Septem⸗ ber 1850. auf Unterschlufs2z. Septem⸗

ber 1839

auf Unterschluf 26. Septem—⸗ ber 1839.

Schwarzach Bd. II. S. 454

Mariaposching Bd. II. S. 75.

ebenda Bd. II. S. 617.

auf Unterschluf in 22. Septem⸗

Mariaposching ber 1838.

Bd. II. S. 35.

Dezem⸗ ber 18275. 22. Juni 1831.

Pfelling Br. J. G. 271. Windberg

Degernbach Bd. II. S. 17. ebenda.

1832. 4. August 3 3 bi Zur Beglaubigung: . Am 31. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bogen. Strober, K. Gericht ssschreiber.

Aufgebot.

Der Hppothekenbrief Über die

auf dem Haus⸗ 17. Vorstadt ö

Wansen Akthei⸗ Post von noch

zufolge Verfügung vom

1870 eingetragen, über welche“ deren

als und wird hiermit behufs Kraftlos⸗ der Hausbesitzerin Theresia zu Wansen aufgeboten.

am 18. Juni 1884, ,, ,, 11 Uhr,

den und den

vorzulegen, widrigenfalls die

den 1. Marz 1884.

bei dem unterfertigten Gerichte bestimmt.

Königliches Amtsgericht.

11412 : Auf n

1

Amtsgericht Hamburg. Antrag von:

I) Frau Dorothea Henriette Margaretha, geb.

Böger, des Johann einrich Friedrich Wil⸗ helm Wiegmann . J ö

Y Jebann Christian Wilheim Wiegmann,

3 Christian r ch Te mann Wlegmann, Dorothea Wilhelmine Louise Wiegmann,

Erben von Johann Heinrich

wird ein Aufgebot dahin erlaffen: daß Alle, mit Ausnahme der Antragsteller, welche an den Nachlaß des am 265. Rovember 1881 hieselbst verstorbenen Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Wiegmann Erb oder son⸗ stige Ansprüche zu haben vermeinen, insbeson⸗ dere welche als Nachkommen des am'6s. Novem⸗ ber 1883 hieselbst verstorbenen Sohnes des Erblassers, Christopher Friederich Theodor Wiegmann, solche Erbansprische erheben wollen, ferner alle Diejenigen, welche den Bestimmun⸗ All

Ma

(11419

Antoine Feill semxr. und von in Bremen, als Testamentsvollstrecker von Conrad Poppenhusen, Dres. Antoine Feill und Dr. wird ein Aufgebot dahin erlassen:

11400

mern hat in ihrem am 277. teten und am 24. April 1883 mente die fünf Juni 1877 verstorbenen Carl Weyland zu Melbourne in Australien, zu alleinigen Erben ihres Nachlasses eingesetzt.

Auf Antrag des

Geschwister Weyland, haltsort unbekannt ist, hiermit aufgefordert, ihre

Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Wittwe emann in dem auf

8. April 1880 errichteten und am 30. November

der Berechtigung der Antragsteller, den Nachlaß zu reguliren, Grundeigenthum, Hypotbhekpoöste und Werthpapiere auf ihren alleinigen Consens zu tilgen, umzuschreiben, zu veräußern und wieder zu belegen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprũche spätestens in dem auf Dienstag, 27. Mai 1884, 10 uhr V- M., anberaumten Aufgebotstermin im unterjeichne⸗ ten Amtsgericht, Dammthorstraße 106. Zimmer Nr. 11, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevol⸗= mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg. den 21. Februar 1884. Das Amtegericht Hamburg, Civil · Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

11411 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von John Elias und Max Seckel⸗ sohn, als Testamenisvollstrecker von Seckel Jacob Seckelsohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am T August 1883 hieselbst verftorbenen Seckel Jacob Seckelsohn Erb oder sonstige An⸗ sprüche, insbesondere aus den von dem Ver— storbenen in Gemeinschaft mit Samnel

(Semmny) Hirsch unter der Firma David

Hirsch Wwe. & Co. hieselbst abgeschloffenen

Geschäften Forderungen zu haben vermeinen,

oder den Bestimmungen des von dem genannten

Erblasser am 19. Juni 1877 errichteten,

mit einem Codicill vom 16. September 1883

versehenen, am 16. August 1883 hieselbst

publicirten Testaments, insbesondere den den

Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen

widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden,

solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Mai 1884, 10 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten

Amtegerichte, Dammthorstraße 16, Zimmer

Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungebevoll—=

mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. März 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg. Br., Gerichts⸗Sekretäͤr.

Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Eduard Wäatjen

vertreten durch die Rechtsanwälte O. Hübener,

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. Dezember 1883 in New Jork verstorbenen Kaufmanns Conrad Poppenhusen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 12. März 1879 errichteten, am 81. Januar 1884 hiefelbst publizirten Testa⸗ ments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, 1 An und Widersprüche spätestens in dem au

Sonnabend, den 12. Juli 1884,

105 Uhr V.⸗Pi., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 195, Zimmer Nr. 2. anzumelden und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãch⸗ tigten bei Strafe des Ausschluffes. Hamburg, den 1. März 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗· Abtheilung V.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Br.,

Gerichts Sekretär.

Bekanntmachung. Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver⸗

öffentlicht, daß Katharina Schof, ledig, gewerblos von

Landgerichte dahier boren am 2. Dezember 1827 der daselbst verlebten Eheleute Andreas Schof und Margaretha Vezper, das Abwesenheitsverfahren be treiben, durch Gerichtsbeschluß vom ig. September Bd. I. S. B17. 1883 ü ; anwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen wurden:

Hagenbach und Konsorten, welche bei dem 41 gegen Margaretha Schof, ge⸗ zu Hagenbach, Tochter

zu dem contradiktorisch mit der K. Staats-

daß 1) Margaretha Schof im Jahre 1853 nach

Amerika ausgewandert ist. 2) daß von ihr in , e , Jah

au on lange Jahre keine indirekten Nachrichten mehr über sie in ihre H und daß schon im Jahre 1869 und 1879 der vergeb= liche Versuch gemacht wurde, Einrückungen in amerikanische Blätter zu ermitteln. Landan in der Pfalz,

selbst keine Briefe in ihre Heimath

eimath kamen ihren Aufenthalt durch den 4. März 1884.

Der Kgl. J. Staatsanwalt: Boecking.

6e Gerichtliche Vorladung.

Die am 19. April 1883 verstorbene Wüttwe des Conditor Joseph Allemann, ( ö . r Friedrich Wilhelm zu C Wiegmann, sämmtlich vertreten durch den Rechts- anwalt Berner,

Ullemann, Caroline, geb. Weyland oeslin Königreich Preußen, Provinz Pom⸗ August 1878 errich⸗ April 1883 verkündigten Testa⸗ minderjährigen Kinder ihres im Sohnes, des Kaufmanns

Nachlaßverwalters,. Justizrath werden die vorhezeichneten fünf deren gegenwärtiger Aufent-

nnkopff hierselbst,

gen des von dem vorgenannten Erblasser am

den 21. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr,

1881 hieselbst publicirten Testaments, wie auch

erichtehause bierselbst, Zimmer Nr. 6, an. 11 Termine anzumelden, widrigenfalls sie als von der Erbschaft ausgeschlossen betrachtet werden můssen. oeslin, den 25. Februar 1884. ö Königliches Amtsgericht J. Riemann.

8 . 26 Nachlasse der am 29. November 1882

ierselbst vestorbenen Ackermannswittwe Wilhel⸗ . erf. Friederike Possehl, gebore⸗ nen Knaack, verwittwet gewejenen Lange, einer Tochter des wailand Jägers Peter Gottfried Knaack in Selpin (später Förster in Neuhof), sind auf Grund deren Testaments vom 22. Dezember 1853 ihre nächsten Blutsverwandte nach den Grund- sätzen des Intestaterbrechts berufen. . Gs haben sich nun folgende Personen, nämlich; 1) die Kinder ihres verstorbenen Halbbruders, des wail. Feldwebels Knaack hierselbst: a. Frau Louise Paeper, geborene Knaack, b. Frau Julie Dierken, geborene Knaack, c. die unverehelichte Em ma Knaack, d. die unverehelichte Ida Knaack, sämmtlich hierselbst, ö. 2) die Kinder ihrer verstorbenen Halbschwester, der Weberfrau Brüggemann, geborenen Knaack, u Damgarten, . 36 die Ehefrau Sophie Bark, Brüggemann, zu Damgarten, b. der Weber Johann Brüggemann da— selbst, ö . e. die Ehefrau Hübner, geborene Brügge⸗ mann, zu Ribnitz, = . . r 3) ihr Halbbruder, der Schustermeister Fer di⸗ nand Christian Michael Knaack zu Tessin,. : l ö 2 als Halbgeschwisterkinder bezi hungsweise als Ha b⸗ bruder der Verstorbenen ausgewiesen und zur Ver⸗ vollständigung ihrer Legitimation und namentlich auch zur Beseitigung der Vermuthung, daß die am 5. Mai 1796 zu Selpin geborene rechte Schwester der Verstorbenen, Magdalene Sophie Doro⸗- thea Knaack, seit lange verschollen, etwa noch leben möchte, den Erlaß eines Erbschaftsproclams bei dem unterzeichneten Gerichte beantragt,. Demgemäß werden nunmehr alle Diejenigen, welche ein naͤheres oder gleich nahes Erbrecht, als die Genannten zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf ö Mittwoch, den 28. Mai 1884, Nachmittags 127 Uhr, vor dem Waisengericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden und zu legitimiren, unter dem Nachtheile, daß die genannten Antragsteller oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erbschaft . anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen. * 9 im Waisengerichte. Rostock, den 29. Fe⸗

1884. ö Anton Moel ker. Seer.

geborene

11193 ; 1e eng Wetter von Maberzell, Tochter des Schmieds Johann Adam Wetter und dessen Frau Ea Katharina, geborene Dingelmann, geboren den 2. Januar 1812, Ehefrau des verstorbenen Joseph Hahner von Maberzell, über deren Leben und Aufenthaltsort bescheinigtermaßen nichts zu ermit⸗ teln und deren Vermögen seither vormundschaftlich verwaltet worden ist, wird auf Antrag ihres zeitigen Vormunds Ferdinand Wiegand von Maberzell auf Anordnung Königl. Amtsgerichts aufgefordert, späte⸗ tens im Termin ! den 11. Juni d. Is. Morgens 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. Fulda, am 28. Februar 18864. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. III: Milchling.

ugs! Bekanntmachung. Die über Georg Tewes, geboren am 19. Januar 18566 zu Harburg, jetzt wohnhaft zu Manorville

31. März . (Nord Amerika), unterm 7 April 1877 verhängte

Kuratel ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 28. v. M. aufgehoben. Harburg, den 1. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Issendorff.

[114151 Aus schlußurtheil. ö. In ihren Ungehorsam werden Verklagte der Kläger für geständig erachtet, mit etwaigen Einreden aus— geschlossen und schuldig erkannt, die Löschung der unter dem Namen des Johann Peter Desch im SG. W. u. H. Pr. von Hanau für die Wittwe des Jacob Strobel Elisabeth, geb. Seitz, eingetragenen Forderung von 177 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. Haupt- geld u t Kosten aus Zwangseinweisung vom 6. März 1852, geschehen zu lassen. Die Kosten fallen den Klägern zur Last. Hanau, den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. III. Wulff.

11420 Bekanntmachung. . Durch Urtel des hiesigen Amtsgerichts vom 28. Fe⸗ bruar er. sind: . I) die eingetragenen Gläubiger und Rechtsnachfolger der Hypothekenpost von 33 Thlr. 10 Sgr. mit

5 O/o verzinsliches ,,,, einge⸗ tragen auf Grund der Verhandlungen vom 22. Juni und 27. November 1833 für Carl Nieradek und Elisabeth Wolnaszkiewicz in Abth. III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Raschkow Nr. 162; ?

die eingetragene Glänbigerin und Rechtsnach⸗ folger der Hypothekenpost von 81 Thlr. 10 Sgr. mit 30/9 verzinsliches Ertheil, eingetragen für die Rosalie Warzaska aus Strzegow in

mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen.

Ostrowo, den 3. März 1884. Fuchs. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

luci Ausschlußurtheil.

Antrag: ł . ;

15 des S nied . Rüter, früher Nr. 32, jetzt Nr. 26, Uffeln, ö

2) . Kolon Jobann Barthold Diestelmeyer Nr. 67 Valdorf. ;

3) des Oekonom August Windmeyer Nr. 17,18 Wehrendorf,

c) des Oekonom Windmeyer Nr. 17,18 Weh⸗ rendorf, als Vormund des für einen Ver— schwender erklärten Friedrich Wilhelm Brandt Nr. 8 zu Steinbründorf, 1. :

5) des Schmied Friedrich Brinkmeyer Nr. 33

Uffeln, feln Karl August

zi. relß i r. eltheim. ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vlotho durch den Amtsrichter Wippermann in der Sitzung vom 14. Januar 1884 ö. für Recht:

ad 1. Alle Diejenigen, welche an den Band III. Blatt 57 des Grundbuchs von Uffeln, Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Testamente vom 1. Mai 1837 für Christine Marie Johanning Nr. 26 Uffeln ein getragenen Abdikate ad 20 Thaler, 1 Kuh, 1 ge⸗ machtes Bett 1 Kleiderschrank, 2 Stühle, 1 Futter⸗ karren nebst Hege, Pflege und Wohnung, baftend auf dem Grundvermögen des Schmied Friedrich Rüter Nr. 26 Uffeln, Ansprüche zu haben vermei—⸗ nen, werden mit diesen ihren Ansprüchen gusge⸗ schlossen und soll die genannte Post im Grundbuche löscht werden. . 3. Alle Diejenigen, welche an der Band III. Blatt 196 des Grundbuches von Valdorf, Ab⸗ theilung III. Nr. 6 aus der Urkunde vom 27. De⸗ zember 1867 für den Hilfsboten Nolting zu Vlotho und dem Schuhmacher Sturhahn zu Valdorf einge⸗ tragenen Kaution Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen und soll die genannte Post im Grundbuche gelöscht rden. 66. 3. Die Hypothekenurkunde vom 25. Oktober 1765, aus welcher Band J. Blatt 118 des Grund—⸗ buches von Wehrendorf Abtheilung III. Nr. 16 die Armenkasse zu Valdorf. 25 Thaler eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. . ad 4. Der Schichtungsvertrag vom 15. August 1836, aus welchem Band J. Blatt 58 des Grund buchs von Steinbründorf Abtheilung III. Nr. 2 e. u. f. für Ernst Heinrich und Johann Heinrich Brand aus Steinbründorf, zusammen 200 Thaler 6. Sgr. 65s, Pf. Abdikatgelder eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. . ad 5. Die Schichtungsurkunde vom 17. Januar 1829, aus welcher auf. Band II. Blatt 46 des Grund⸗ buchs von Uffeln Abtheilung III. Nr. L für die Christine Loulse Brinkmeyer 40 Thaler Abdikat und ein Wohnungsrecht eingetragen ist, wird für kraftlos art. 33. 6. Die Urkunden vom 14. Januar 1882 und 3. Januar 1883, aus welchen auf Band III. Blatt 92 Veltheim Abtheilung III. Nr. 2a. ursprünglich für Wilhelmine Christine Huck 11265 M 141 3 Abdikat eingetragen sind, welches Dokument aber nunmehr nur noch Gültigkeit über 6000 1 146 3 hat und auf den Heinrich Friedrich Wilhelm Huck in Velt⸗ heim übergegangen ist, wird behufs Ausfertigung einer neuen . 3 enn Friedrich Wil⸗ elm Huck für kraftlos erklärt. d ö Von Rechts Wegen.

11284 Bekanntmachung. .

ͤ In ufgꝛbets sind im Jahre 1883 Seitens des unterzeichneten Gerichts die unbekannten Interessenten der nachbezeichneten Hypotheken⸗Ur— kunden, Hppothekenposten und Spezialmassen durch die dabei angegebenen Urtheile ausgeschlossen und die Urkunden behufs der Löschung für kraftlos erklärt:

F. 1183. 1) Ausfertigung der Schuldurkunde des Schuhmachers Franz Rampelmann aus Ahden vom 26. Fehruar 1851 über die Band II. Blatt 569 des Grundbuchs von Ahden unter Abtheilung III. Nr. 2 für die Masse der Minorennen Förster Joseph Gehlen zu Ahden zufolge Verfügung vom 22. März 1851 eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thlr. nebst Zinsen und Kosten, durch Urtheil vom 28. April 1883. ;

F. 2/83. 2) Für die Geschwlster Hardes zu Büren aus dem Rezesse vom 17. Juli resp. 22. September 1857:

a. 50 Thlr. Kaution, ö

b. freie Verpflegung bis zur Großjährigkeit oder Zustandekunft in dem Hause Nr. 1 in Krank— peitsfällen, sowie der sogenannte freie Ein⸗ und Ausgang im elterlichen Hause,

eine Baarabfindung und zwar für die Bern—⸗

hardine Hardes von 127 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.,

und für die Maria Catharina Scholastica

Hardes von 115 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf. eingetragen auf den Realitäten des Tagelöhners

Johann Vorbeck Band J. Blatt 896 des Grund,

buchs von Büren unter Abtheilung 1II. Nr. 4

zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1857,

durch Urtheil vom 19. Mai 1883.

F. 3/83. 3) 20 Thlr. Abdikate, welche Wilhelm Berg den Minorennen Conrad, Johann Albert, Sibilla und Caspar Leisen zu Weiberg, jedem mit 5 Thir. zur Zeit der Heirath oder Großjährigkeit aus dem mit der Wittwe Ferdinand Leise am 9. Februar 1824 errichteten Uebertragsvertrage verschuldet, eingetragen auf den Realitäten des Heinrich Berg Band V. Blatt 416 des Grundbuchs von Weiberg Abtheilung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 28. Norember 1836,

durch Urtheil vom 29. Mal 1883. .

F. 4j83. 4) 24 Thlr. 22 gGr. Abdikate für die Minorennen Elisabeth, Maria Angela und Johanna Friederike Schulte zu Harth, laut Schichtung der von Vaters Heinrich Schulte vom 25. November 1817, eingetragen uf den Realitäten ron Wilhelm Grawe Band 1. Blatt 14 früher Band V. Blatt 414 des Grundbuchs von Harth, zufolge Verfügung vom 14 Oktober 1836,

F. 4uñ'83. 5) Ausfertigung des am 26. November 1853 ziwischen den Eheleuten Franz Stember und den Geschwistern Johann Heinrich, Wilhelm und

Simons meyer

A4 bezeichneten Stellen des Grundbuchs zufolge 2 V7. Februar 1854 eingetragenen Ab⸗ findungen von 2 Thlr. und sonstige Rechte, zu 4 und 5 durch Urtheil vom 13. Juni 1883; F. 6/83. 8 Für die . Maria Theresia

ristoph Lutter zu Steinhausen:

. 9 . zwischen der Wittwe Christorh Lutter und deren Sohn Heinrich Lutter zu Steinhausen am 13. Januar 1834 errichteten Uebertragk⸗ vertrage 23 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. Abfindungen,

b. aus dem Erbrezesse der Geschwister Lutter am 10. Juli 1835 7 Thlr. 10 Sgr. Abfindungen,

eingetragen auf dem Grundvermögen des Wagener

Aloys Zumdiek Band III. Blatt 777. frũher

Blatt 246 des Grundbuchs von Stein hausen; ;

F. 7183. 7) 47 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf. Judicat

incl. 5 Thlr. 17 Sgr. Kosten nebst Zinsen von

42 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. seit 19. September 1844

und den Kosten der Eintragung aus dem vom

Königlichen Land. und Stadtgerichte zu Brilon in

Sachen A. Cramer gegen Peter Ulrich senior unterm

31. Januar 1848 erlassenen Zahlungsbefehle, für

den A. Cramer zu Julianenhütte bei Allendorf der

Requisition des Prozeßrichters vom 10. März 1848

gemäß Band V. Blatt 40 und Blatt S26. und

Band J. Blatt 8 des Grundbuchs von Harth ein

getragen zufolge Verfügung vom 25. November

1848 und 9. Juni 1856, .

zu 6 und 7 durch Urtheil vom 17. Sep⸗

tember 1883; ? . F. 9.83. 8) 33 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Ert. Dar⸗ lehn nebst 50υꝗ Zinsen und Kosten für Fran Heinrich Gausmann zu Wewer und 33 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Darlehn nebst 5oso Zinsen und Kosten für Clara Bernhardine Gausmann zu Wewer, laut Ur— kunde vom 13. August 1846, eingetragen auf dem Grundvermögen des Schäfers Heinrich Pahls zu Brenken Band III. Blatt 17 des Grundbuchs von Brenken, zufolge Verfügung vom 20. November 1846, F. 10j83. 9) 45 Thlr. Kapital zu 50, Zinsen laut gerichtlicher Schuldurkunde des Engelbert Kruggel zu Wewelsburg vom 39. August 1833 für den Minorennen Wilhelm Thiele daselbst als Ces⸗ sionar des Johann Kluthe, eingetragen auf dem Grundvermögen des Johann Kruggel Band J. Blatt 6, früher Band 1I. Blatt 475 des Grund⸗ buchs von Wewelsburg, zusolge Verfügung vom 26. September 1840, ̃ zu 8 und 9 durch Urtheil vom 8. Oktober 883:

83; F. 1183. 10) 179 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Ab⸗ dikate für die Kinder erster Ehe des Meinolph Hüwel, Namens: Johann Heinrich Anton, Johann August, Johann Heinrich und Catharina Maria Hüwel zu Wewelsburg, laut Urkunde vom 24. No- vember 1829, und 55 Thlr. 5. Sgr. 10 Pf. Dar— lehn nebst Zinsen und Kosten für Johann Heinrich Anton Hüwel zu Wewelsburg aus der Urkunde vom 19. Mai 1845 eingetragen auf dem Grundvermögen des Engelbert Hüwel zu Wewelsburg Band II. Blatt 528 des Grundbuchs von Wewelsburg, durch Urtheil vom 15. November 1883, F. 10/823. 11) 229 66 4 8 in der Zwangsver⸗ steigerungssache des Richard Helbing zu Lütgendort⸗ mund hinterlegte Spezialmasse für die Band J. Blatt 958 deg Grundbuchs von Büren unter Ab— theilung III. Nr. 3 für die Stadt Büren aus dem Vertrage vom 15. Februar 1848 gegen den früheren Schuldner Friedrich Vollmer zu Buͤren zufolge Ver fügung vom 1. Oktober 1868 eingetragene Kaufgeld⸗ forderung von 3 Thlr. 10 Sgr, . durch Urtheil vom 6. April 1883. Büren, den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

11416 Bekanntmachung. .

Durch Urtel des hiesigen Amtsgerichts vom 1. März er. ist die Hypothekenurkunde, welche über die auf den Grundstücken Jasköͤlki Nr. 4 und Nr. 58 in Abtbeilung III. unter Nr. J bezw. Nr. 1 für die Agnes Mlynarczyk, haftende Erbtheilsforderung von 55 Thalern aus einem Hypothekenschein in vim recognitisnis und einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 16. Mai 1846 gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Ostrowo, den 3. März 1884.

Fuchs. ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ui! Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Dokumenten Aufgebot der auf Petricken Nr. 55 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post hat das unterzeichnete Amts gericht am 29. Februar 1884 für Recht erkannt:

I) Das über die auf Petricken Nr. 56 Abthei— lung III. Nr, 1 für den Brauereibesitzer Heinrich Harlog zu Labiau eingetragenen 975 MS 5prozentige Kaufgelder gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Eintragsbescheinigung und dem Hypotheken buchsauszuge vom 15. Mai 1877, sowie der Auf⸗ lafsungs⸗ und Verpfändungsverhandlung vom 13. Februar 1877 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An tragsteller, Besitzer Daniel Petrick zu Schöndorf, auferlegt.

r cgsanten, den 22. Februar 1884.

Martini.

luce] Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtel, verkündet am 28. Februar 1884, ist . 9 Pfandbrief der Schlesischen Bodenkredit⸗ Aktienbank zu Breslau, Serie. J. Litt, D. Nr. 1629, verzinslich zu 50/9, über 100 Thlr. (Emission vom 1. Oktober 1873) für kraftlos erklärt. Breslau, den 28. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

u4zs! Bekanntmachung. Durch Ausschluß ⸗Urtel, verkündet am 28. Februar Sd, ist

der am 1. Oktober 1875 ausgestellte Pfandbrief der Schlesischen Bodenkredit Aktienbank Nr. 4388 über 59 Thaler Litt. B. Ser. J. zu 59so in halb— jährlichen Raten verzinslich,

für kraftlos erklärt

Breslau, den 28. Febraar 1884.

Abth. III. unter Nr. 3 des Grundbuchs von Strzegow Nr. 12

Theresia Grawe zu Harth errichteten Erbrezesses für die über die letzteren an den vorstehend unter

Königliches Amtsgericht.

11422 m Ramen des Königs! l Das un r, vom 31. Oktober 1838, nach weichem auf dem zu Bärfelde belegenen, im Grundbuche daselbst Band J. Blatt Nr. 16 ver- zeichneten Grundstücke des Viehbändlers Gottfried Rünger in Abtheilung 1IIL unter Nr. 1 36 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. väterliches Erbtheil für die sieben Geschwister Hark zu Bärfelde, und zwar mit je 5 Thlr. 8 Sgr. 21½ Pf. zahlbar am Tage der er⸗ reichten Großjährigkeit, aus dem Erbrezeß vom 28. Oktober 1836 eingetragen stehen, wird für kraft⸗ los erklärt. Berlinchen, den 3. März 1884. Königliches Amtsgericht. 11413 ir. Königliches Amtsgericht Hameln. Abth. J. am 1. März 1884, Mittags 12 Uhr, in öffentücher Sitzung. Gegenwärtig: Amts gerichtsrath Kern, und * Amtsgerichtssefretär Ehrichs, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebotsverfahren wegen Todes⸗ erklärung des Wilbelm Könecke aus Hameln.

Aktenzeichen F. 1/83 2c. 2c. 2c.

Vorgelesen, genehmigt, ist ;

erkannt und verkündet: . t Da der verschollene Wilhelm Könecke von hier, geboren am 4. Juli 1837, sich ungeachtet des auf vorgeschriebene Weise veröffentlichten Aufgebots vom 8. Februar 1883 weder Lis jetzt gemeldet hat, noch auch von seinem Fortleben glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, so wird derselbe in Gemäßheit des in dem Aufgebote angedroheten Präjudizes, sowie auf Grund des §. 8 des Gesetzes vom 23. Mai 1848, betreffend die Todeserklarung verschollener Personen, hiermit für iodt erklãtt und sein Ver⸗ mögen seinen nächsten Erben überwiesen. Zugleich eigeht an die noch nicht angemeldeten Erk⸗ oder Nacfolge Berechtigten die nochmalige Aufforderung zur Anmeldung ihrer Ansprüche bis zu der mit dem Ablaufe dez 90. Tages nach be endigter Bekanntmachung dieses Erkenntnisses ein⸗ tretenden Rechtskraft des letzteren, unter der Ver⸗ warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. . Beglaubigt:

Kern. Ehrichs. Für den Extrakt:

Ehrichs,

Gerichtsschreiber.

gez.

11421 m Namen des stänigs! t lan zen n des Rentiers Julius Koch zu Posen, den Robert Julius Koch, geboren am 16. Oktober 1842, Sohn des Antragstellers und der Friederike, gebornen Jänike, welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, zwecks seiner Todes · erklärung öffentlich vorzuladen, hat das unterzeich⸗ nete ö 6 ö

ür Recht erkannt: . . Dl Robert Julius Koch wird für todt erklärt. Die Kosten fallen dem Antragfteller zur Last. Rogasen, den 12. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

1438 Oeffentliche Zustellung. li Ce . Brasch Gebrüder zu Berlin, Linienstraße 138, klagt gegen den Lederhändler und Stepper F. Kahl, früher zu Berlin, Oranienstr. 71, jetzt unbekannten 36, ö n , in die Auszahlung der von der e n ch . . Beklagten G6. 3435. 82 Abth. 44 Amtsgericht J. Berlin hinterlegten Arrestkaution von 300 S mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu dieser Einwilligung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58 J. Tr. Saal 18 B. auf

den 17. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. März 1884.

Koerner, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.,

Abtheilung 14.

11435 Oeffentliche Zustellung.

Der wn . Behr zu Wlosten, klagt gegen den Altsitzer Johann Niebrzydowski, fruher zu Wloften, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem dem Beklagten im Jahre 1880 gewährten Darlehn auf Zahlung von 120 ½ mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstrecbares Urtheil unter Kostenlast zur Zahlung von 120 46 an ihn zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 83 J vor das Königliche Amtsgericht zu Bialla au

. 14. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bialla, den 4. März 1884

Böhler,,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

urtts] Oeffentliche Zustellung.

Mathilde Zinn. geb. Hoßfeld, in Weilar, ver⸗ treten . 9 Rechtsanwalt Heß hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Georg Zinn aus Weilar, jetzt in Amerika, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur münde lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Eisenach auf

. Freitag, den 20. Juni 1884,

Bormittags 16 Uhr, ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Land⸗ gecichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. z

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung öffentlich be⸗ kannt gemacht. ö 1

E den 3. März 1884.

ng. Der Erste Gerichts schreiber

beim Großherzoglichen Landgericht. Burkhardt i. V.