— —
ac nee, ere.
111651
isse Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikschlosser Karl Auguste Rothe in Gab⸗ lenz zugleich in Vertretung (Sondervormundschaft) seiner unmündigen Enkelin Franziska Ella Matthes, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Höfel in Chemnitz, klagt gegen den Schlosser Carl Friedrich Robert Herne zuletzt in Hohenstein, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, als den Vater der Unmündigen. wegen Gewährung von Unterhaltungskosten für die Vergangenheit und Zukunft, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Erstattung der feit dem 21. Februar bis 1. Juli 1882 erwachsenen Unter⸗ baltungekosten, sowie derselbe vom 15 August 1882 bis jetzt eiwachsenen von mindestens 5 M wöchent⸗ lich, ohne indessen richterlichem Ermessen vorgreifen zu wollen, zu verurtheilen, auch dahin zu erkennen, daß der Beklagte den Unterhalt für die Zukunft in monatlichen Raten von mindestens 20 MÆ voraus zu gewähren schuldig und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz
auf den 5. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schuricht, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11661 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Zimmermann, Amalie, geborene Riedel, zu Schoenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gause in Naumburg a. / S., klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben⸗ den Ehemann, den Schuhmacher Eduard Zimmer⸗ mann aus Osterfeld, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, die Kosten des Prozesses zu tra⸗ gen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die zweite Civil⸗ kammer 4. Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. / S. au vn 14. Juni 1884, Vormittags 95 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ric e zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Nanmburg a./ S. den 3. März 1884.
atsch, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
(I1660 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des früheren Handlungsreisenden Feidner, Anna Hulda, geb. Eichler, zu Niederlößnitz bei Dresden, vertreten durch Justiz⸗Rath Plesch zu Zeitz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Karl Franz Julius Feidner aus Droyssig, zur Zeit in unbekannter Alwesenheit lebend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. /S. auf
den 7. Juni 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg 2 . 1884.
datsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11648] Oeffentliche Zustellung. .
Der Bossirer August Christoph Fischer von bier, als Altersvormund über das uneheliche Kind der Anng Lützelberger von hier, Namens Amande Juliane Frieda, klagt gegen den Sattler Gottlieb Lutz von hier, z. Zt. in Nordamerika, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft rücksichtlich des von der Anna Lützel— berger hier am 1. Oktober 1883 außerehelich ge— borenen Kindes Namens Amande Juliane Frieda und zur Zahlung von a. 10 ½ Wochenbettkosten, b. 30 „S jährliche Alimente bis zum vollendeten 14. Lebensjahr des Kindes vierteljährlich pränume⸗ rando zahlbar, c. 30 ½ς Beitrag zur Erlernung eines Handwerks, falls das Kind dazu mit obervor— mundschaftlicher Genehmigung bestimmt werden sollte, zahlbar halb bei Eintritt in die Lehre, halb nach vollendeter halber Lehrzeit und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— strelts vor das Herzogliche Amtsgericht zu Schalkau
auf Montag, den 28. April 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schalkau, den 13. Februar 1884.
Apoley,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schutzmann August Kottke zu Berlin 80. Franzstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer in Konitz, klagt gegen den Kolonisten Gottlieb Krause aus Schönwalde wegen Bewilligung der Auszahlung einer hinterlegten Kaution von 300 66 an Kläger mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten darin zu willigen, daß die im Arrestproʒesse des Schutzmanns August Kottke wider ihn C. 145/81 des Köntgl. Amtsgerichts Vandsburg vom Kläger hinterlegte Kaution von 360 6 an den Kläger gezahlt werde, demsel ben auch die Kosten aufzu= erlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Vandsburg auf den 22. September 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wendt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (11657 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischlermeister LHnilie Krause, eborene Zander, zu Praust, vertreten durch den echtsanwalt Justizrath Schulze in Danzig, klagt
gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister Vincent
Krause, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehe—⸗
bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihn in die gesetzliche Ebescheidungsstrafe zu verur— theilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 39. Mai 1884, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 29. Februar 1884. Kretschmer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
11652 Nr. 2605. Schuhmacher Ignaz Hug von Sas— bach klagt als Prozeßpfleger des unehelichen Kindes der ledigen Josepha Schuh, Namens Jofephine Schuh gegen den angeblich in New Jork sich auf— haltenden Bäcker Fridolin Basler von Ottenhöfen auf Grund des 3 2 des Gesetzes vom 21. Februar 1851 mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 MÆ 50 3 in viertel jährigen Raten voraus- zahlbar, und ladet den Beklagten vor das Groß herzogliche Amtsgericht Achern auf Dienstag, den 20. Mai 1884, Vormittags 8 Uhr. 6e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Achern, den 29. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Steinbach.
. Auszug.
Die Ehefrau Gustav Bühne, Karoline, geborene Blaß, ohne besonderes Geschäft, in Derschlag bei Gummersbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Klein J. in Cöln, hat gegen ihren ge— nannten Ehemann, Gustav Bühne, Kaufmann in Derschlag bei Gummersbach wohnhaft, Beklagten, Klage wegen Gütertrennung zum Königlichen Land— gerichte in Cöln angestellt, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klä— gerin und ihrem Ehemanne, Gustav Bühne, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Dr. Kirch in Gummersbach verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.
Zur, mündlichen Verhandlung über vorstehende Klage ist Termin auf Donnerstag, den 15. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, beim Königlichen Landgerichte in Coͤln, in der öffentlichen Sitzung der 1II. Civilkammer, anberaumt worden.
Cöln, den 4. März 1884.
Der klägerische Prozeßbevollmächtigte: Klein J., Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 6. März 1884.
Rellstorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11662 In Sachen
der zum Armenrecht zugelassenen Ehefrau Johann Rudolf Löttgen, Lisette, geborenen Borenhoff, ohne besonderes Geschäft, in Langenbach, Bürgermeisterei Magrienberghausen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Klein I., gegen J. ihren Ehemann Johann Rudolf Löttgen, Ackerer und Handelsmann in Langenbach, Buͤrger⸗ meisterei Marienberghausen, Kreis Gummersbach wohnhaft, gegenwärtig in Konkurs befindlich, II. Rechts anwalt Zander in Waldbroel, in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter des genannten Jo— hann Rudolf Löttgen, Beklagten ad II. vertreten durch Rechtsanwalt J. J. Fischer, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Givilkammer, zu Cöln vom 10. Januar 1884 die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann, dem Beklagten ad 1) Johann Rudolf Löttgen, bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter trennung ausgesprochen, und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Käuffer in Ründeroth ver— wiesen worden. Cöln, den 4. Mär; 1884. Der klägerische Official⸗Proßzeßbevollmächtigte: Flein J.
Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 4. Maͤrz 1884.
. Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11674 Bekanntmachung.
Die Eheleute Arbeiter Heinrich Cordes und Elise Brandstedt in Verden haben laut gerichtlichen Pro⸗ tokolls vom heutigen Tage die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Verden, den 29. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. J. Hartman.
(II668
Die Ehefrau des in Wickrath wohnhaften Lazarus Harff, Regina, geb. Voß, ohne Geschäft zu Wickrath wohnend, hat gegen ihren genannten im Konkurs zustande befindlichen und gegenwärtig in der Strafanstalt zu Cöln detinirten Ehemann bei der If. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf, Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungs⸗ gr auf den 18. April 1884, Morgeus
r. Düsseldorf, den 1. März 1884. Schulz. . Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 11669
(11670
gießer, Agent. und Jacobine Sofie, mann, ohne Geschäft, Beide zu Crefeld wohnhaft
1883 ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 5. März 1884.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11664] Oeffentliche Bekanntmachung.
Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 19. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Coblenz, den 26. Februar 1884.
Heinnicke. 11665 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Händlers Josef Engelsmann, Magdalena, geb. Harff, sie Hebeamme zu Kreuz nach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗FIsrael, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter— trennung, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf
den 26. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 3. März 1884.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11667 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene ge—˖ schäftslose Amalie. geb. Falkenberg, zu Barmen, Ehefrau von Gustav Duisberg, früher Händler, jetzt ohne Geschäft daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld. Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Mai er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗-Sekretär:
Jansen.
11666 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene geschäfts⸗ lose Maria Wilhelmine, geb. Kaufmann, zu Barmen, Ehefrau des Bauunternehmers Wilhelm Hermann Zöller daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf— gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Mai er,, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
us! Bekanntmachung. Die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier hat durch Beschluß vom 29. Februar 1884 die von ihr durch Beschluß vom 23. November 1883 angeordnete, in der zweiten Beilage zur Nummer 281 des Reichs, Anzeigers vom 29. November 1883 veröffentlichte Beschlagnahme des Vermögens des Militärpflichtigen Amand Amadeus Weill aus Hagenau aufgehoben, was in Gemäßheit des 5. 326 d. St. P. O. bekannt gemacht wird. . i. E., den 5. März 1884.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Popp. 11671 ö K Vermögensbeschlagnahme. Gegen
1) August Bürgle, geboren am 25. August 1861 zu Ensisheim, 2) Franz Tarer Maier, geboren am 2. März 1863 zu Gebweiler, 3) Philipp Caspar Metz, geboren am 6. Januar 1863 zu Gebweiler, 4 Franz Emil Rapp, geboren am 27. Juni 1863 zu Rufach, welche wegen Verletzung der Wehrpflicht angeklagt sind, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaijerlichen Landgerichts hierselbst vom 26. Fe— hruar 1884 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens eines jeden derfelben bis zum Betrage von je 3200 M verfügt worden. Mülhausen, den 26. Februar 1884. Der Kaiserliche n. Staatsanwalt: eit.
11673 Beschluß
der II. Strafkammer des Großherzoglich S. Land— gerichts Eisenach vom 8. Februar 1884.
In der Untersuchung gegen Aron Isaias Schiff
von Keisa wegen Verleitung zum Fasscheid, erkennt
die überschriebene Strafkammer nach mündlichem
Gehör der Großherzoglichen Staatsanwaltschaft
für Recht:
daß die durch Entscheidung des Oberlandes—
gerichts zu Jena vom 11. September v. J. ver⸗
fügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche
befindlichen Vermögens des 2c. Schiff nunmehr
wieder aufzuheben fei. ckardt. Graef. Vollert.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 7. Februar 1854 ist zwischen den Eheleuten Josef Vehres, Schlosser und, Eisenwaarenhändler, und Sibilla, geb. Korb— macher, Beide, zu Crefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 23. November i883 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 3. März 1884.
11623
Berlin 1. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Aron Moses Arthur Grau, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht
Berlin, den 5. März 1884.
scheidung, mit dem Antrage, das unter den Parteien
Gch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 9 Februar 1884 ist zwischen den Ehrleuten Johann Marzell Bott⸗ geb. Buhl⸗
die Gütertrennung mit Wirkung vom 29. Dejember
Die Ehefrau Wilhelm Lum beck, obne Geschäft, Henriette, geb. Rau, Beide zu Moselweiß, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis zu Coblenz, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der J. Civilkammer des Königlichen
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
11622 Die Eintragung des Dr. jur. Everhard Wilhelm Delius in der Liste der bei dem Landgerichte zu
Bremen, den 5. März 1884. h Der Präsident des Landgerichts: H. H. Meier, Dr.
Verraufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.
11526
Am Mittwoch, den 19. d. Mts., von 10 Uhr Vormittags ab, sollen im Drewißtz'schen Kaff eehause zu Tegel nachstehende Nutz und Brennhöljer aus dem Forstrevier Tegel unter freier Concurrenz öffent- lich meistbietend verkauft werden:; Belauf Rehberge, Jagen 31 und 32, Kiefern: 89 Stück Bauholz mit Il fm, 94 in Kloben, 32 rm Knüppel, 168 rm Stubben, 2 rm Reiser J, 56 Im Reiser III. Klasse; Gichen: 2 geringe Nutzenden; Birken: 104 Nutzenden, 18 Stangen L, 16 Stangen II. Klasse, 2 rm Klo— ben, 6 rm Knüppel. 44 rm Reiser III. Klasse; Erlen: 1 Nutzende, 4 rm Nutzholz 11. Klasse, 38 rm Kloben, 64 rm Knüppel, 64 rm Stubben, 200 ͤrm Reiser III. Klasse. — Belauf Königsdamm, Jagen 8, 19, 11, 12, 13, 17, 47, Kiefern: 223 Stück Bauholz mit 299 fm, 272 rm Kloben, 197 rm Stubben, 176 rm Reiser III. Klasse; Eichen: 6 Nutz⸗ enden mit 3,25 fm; Birken: 5 Nutzenden mit 1,64 fim, Arm Kloben, 2 Im Knüppel. — Belauf Hermsdorf. Jagen 62. Kiefern: 450 rm Kloben, 441 rm Stubben; Birken: 2 rm Kloben. — Ferner aus der Totalität dieses Belaufs, Kiefern: 164 Stück Bauhol; mit 70, l4 fm; Birken: 20 Stück Nutzenden mit 6. 83 fw. — Die Bezahlung des Steigerpreises muß bei Ge— boten bis 150 M sofort im Termine geschehen. Bei höheren Geboten ist mindestens 1/8 des Steiger⸗ preises sofort als Angeld, der Rest aber bis 1. Mai er. an die Königliche Forstkasse in Spandau zu be— bezahlen. Die sonstigen Verkaufsbedingungen werden bei Eröffnung des Termines bekannt gemacht. Tegel, den 5. März 1884. Der Oberförster. Seidel.
Nachstehend verzeichnete Bauaus führungen incl. Ma⸗ terialienlieferung sollen in öcff entlicher Submission ge— . 3 trennt in beliebig zu wäh—
dn n lende Loose vergeben werden und zwar: 1) Erbauung eines Nebengebäudes in Fachwerk, für das Beamtenwohnhaus an der Elb— brücke bei Hämerten, 2) Herstellung einer Einfriedi⸗ gung auf Bahnhof Spandau,. 3) Erweiterung der Ladestraße auf Bahnhof Rathenow, 4) Herstellung von mgssiven Lade⸗ und Viehrampen auf den Bahn“ höfen Berlin, Dallgow, Gr. Behnitz und Gr. Wu— dicke, 5) Herstellung einer massiven Einfriedigungs⸗ mauer auf Bahnhof Gr. Behnitz und 6) Beklei— dung der Giebel der Stationsgebäude auf den Bahnhöfen Buschow und Nennhausen mit Schiefer— platten. Offerte, Bedingungen und Zeichnungen können gegen Zahlung der Selbstkosten von dem unterzeichneten Amte bezogen werden und werden Bietungslustige ersucht, dieselben ausgefüllt, unter— schrieben, versiegelt und mit entsprechender Auf— schrift versehen, an das Letztere bis zum Sounn— abend, den 29. März er., Vormittags 11 Uhr, zurückgelangen zu lassen, wo deren Oeffnung in Ge— genwart der etwa erschienenen Submittenten erfol— gen wird. Berlin, den 27. Februar 1884. König— liches Eisenbahn Betriebs ⸗ Amt Berlin ˖ Lehrte.
11474 Bekanntmachung. Das fiskalische Grundstück Königgrätzerstraße Nr. 121 soll vom 1. April er., ab anderweitig auf unbestimmte Zeit verpachtet werden und sind die näheren Bedingungen im Baubureau, Königgrätzer⸗ steh Nr. 12), werktäglich von 9— 3 Uhr, einzu— ehen. Die schriftlichen, gehörig versiegelten und mit der Aufschrift; „Offerte auf Pachtung des fiskalischen Grundstücks Königgrätzerstraße Nr. 1214 versehenen Angebote sind bis Donnerstag, den 13. März er., . Vormittags 11 Uhr, im Baubureau, an den unterzeichneten Baubeamten, abzugeben, woselbst dann in Gegenwart der etwa erschienenen Reflektanten die Eröffnung der Offerten stattfindet. Die Bedingungen sind als Zeichen der Anerkennung vor Eröffnung der Offerten zu unter— schreiben. Berlin, den 5. März 1884.
Der Königliche Landbau⸗Inspektor:
Klutmann.
[9725
Eisenbahn - Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eiseubahn ⸗ Betriebs amt Halber⸗ stadt. Submission. Die Lieferung von 5s Mille vollen Hintermauerungs«, 200 Mille porösen oder Lochsteinen und 100 Mille Klinkerfteinen zu verschie⸗ denen Bauten innerhalb des diesseitigen Amtsbezirks soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und, ist hierzu ein Termin auf Mittwoch, den 19. März er., Vormittags 11 Uhr, in un— serem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerstraße 112. anberaumt. Bedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus und können auch gegen Franko⸗Einsendung des Betrages von 75 von unserem Bureau' Vorsteher hierselbst bezogen werden. Offerten sind mit der,. Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Ziegelsteinen“ bis zu dem oben genannten Termine portofrei an uns, einzusenden. Halberstadt, im Februar 1884. Königl. Eisenbahn-Betrlebsamt.
11528 Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von 19200 Stück Formsteinen, 800 690 Stück Hart⸗ brandziegeln und 1 300060 Stück hartgebrannten Hintermauerungsziegeln in öffentlicher Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Offerten sind versiegelt mit entsprechender Aufschrift bis zu dem auf den 24. März er., Mittags 13 Uhr, ange⸗ setzten Termin abzureichen. Die Lieferungs. Bedin⸗ gungen nebst Skizzen sind in der Registratur der unterzeichneten Kommission einzusehen, auch von dort gegen Erstattung der Coplalien von 3 M½ zu beziehen. Kiel, den 5. März 1884. Kaiserliche Marine⸗ Hafenbau · KNommission.
Königliches Landgericht Berlin J.
Bremen zugelassenen Rechtsanwälte ist gelõöscht.
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 59.
Berlin, Sonnah
end, den s. März
E S8 .
.
Der Inhglt dieser Beilage. in welcher ach die n 3. 6 beg Gesetzes Eber den Martenschutz, vom z. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nud Modellen om 25. Mal 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch
Das Central Handels ⸗Register für das Deut sche eich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expeditien des Deumschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staate ⸗
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das
Abennement beträgt 116 50 . für das Vierteljahr. Insertionspeeis für den Raum einer Drucheile 360 3.
e Reich. m. 36)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nurnmern kosten 290 3. —
Mittheilungen der Handelskammer zu Frankfurt a. M. Nr. 45. — Inhalt: Aus den
Verhandlungen der Handelskammer zu Frankfurt
a. M. — Ausfuhr von Syrien nach Deutschland. — Aus Jokohama. — Aus San Francisco. — Aus Veracruz. — Aus dem Hafen von Marseille.
Allgemeine Brauer ⸗ und p fe; Zeitung. Nr. 22. — Inhalt: Ueber die Ein⸗ wirkung von Sauerstoff auf die Lebensthätigkeiten niederer Organismen. — Das
— Die Faßmaschinen von Anthon u. Söhne in
Flensburg. — Berichte über Hepfen und Getreide. — Kleinere Mittheilungen. — Anzeigen.
Sprechsaal, Organ der Porzellan“, Glas und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XVII. Nr. 9. — Inhalt: bandes keramischer Gewerke in Deutschland. — Die chemische Technologie des Glases im Anfange des
XVII. Jahrhunderts v. Dr. H. E. Benrath. . Zur : Techuik der rhodischen Fayencen — Die Königs brücker Schwarztöpferei. — Straßburger Teller. —
Literatur: Taschenbuch für das farbige Ornament.
— Auestellung 1884 in Teplitz. — Personalnotizen. — Beschreibungen deutscher Reichspatente
1 . patente. — Redaktionebriefkasten. — Inserate. worden. ö — Der Wortlaut der geänderten Paragraphen Das Schiff. Nr. 2065. — Inhalt: Vom ist im Beilage Band 12 zum Ges. Register, Bl. Centralverein für Hebung der deutschen Fluß, und 184, zu ersehen. Kanalschiffahrt. — Die Verdrängung der lei en . Schiffahrt. — Wasserbau. — Schiff bau. — Schiff: Erie. Bekanntmachung. 11535 fahrtsbetrieb. — Flößerei. — Rheingebiet. 3 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 353 Wesergebiet. — Elbegebiet. — Oꝛergebiet. — eingetragene Firma „August Grabisch“, Inhaber Weichselgebiet. — Pregel⸗ und Memelgebiet. — Kausmann August Grabisch zu Schurgast, heute ge— Donaugebiet. — Ausland. — Versicherungswesen. löscht worden — Literatur. — Fahrtiefen. — Course. — Wasser⸗ Brieg, den 5. März 1884.
stand. — Anzeigen. Handels⸗ egister.
Handeltzregistereinträge aus dem Königreich Sach sen, deni Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Kubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stabt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
— 1 2E
11554 HKarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: (
a. unter Nr. 2221 des Firmenregisters zu der Firma: Carl Rüping in Neuwerk bei Remscheid folgender Vermerk: .
Der Fabrikant Gustav Adolf Schaller in Rem— scheid ist am 15. Februar 1884 als Handelsgesell— schafter eingetreten und ist die hierdurch enistandene, die Firma: Carl Rüping K Schaller führende
Handelsgesellschaft unter Nr. 1227 des Gesellschafts⸗
registers eingetragen.
am 15. Februar 1884 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: Carl Müpinsß & Schaller in Remscheid und als deren Inhaber die daselbst woh— nenden Fabrikanten Carl Rüping und Gustav Adolf Schaller, von welchen jeder vertretungsberechtigt ist. Barmen, den 3. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
s , . Karmem. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 742 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: Fried. Hüppe & Comp. in Remscheid folgender Vermerk:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst Der 2c. Friedrich Hüppe setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ aͤnderter Firma fort;
b unter Nr. 2501 des Ficmenregisters die Firma: Fried. Hüppe & Comp. in Remscheid und als deren . der daselbst wohnende Kaufmann Friedrich Hüppe.
ö den 3. März 1884.
115565] Warmen. In das hiesige Handels-Prokuren⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 917 die Prokura der Firma Cobet & Vetter in Bar⸗ men, ertheilt an die Ehefrau Carl Vetter, Ida, geb. Platte, daselbst.
Barmen, den 4. März 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Rex lim. ,,, . 11735 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Herlin. Zufolge Verfügung vom 7. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8963 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wechselstube Stadtbahn Alexanderplatz Friedländer C Gumpert vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in „Wechselstube Stadtbahnhof Alexanderplatz . Friedländer CK Gumpert“ geändert.
2 unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu rlin unter Nr. 14,933 die Firma:
vopfen-
Brauwesen des Klosters Polling vor hundert Jahren. III. Schluß).
VII. Generalrersammlung des Ver⸗
(mit Illustr.) — Eintragungen in das Musterregister. — * j veirmn s Spez cha, Anmeldungen und Ertheilungen deurscher Reichs⸗
: 8 Geseslshaftrzaistara Sia mühle bei Niederzwehren. b. unter Nr. 1227 des Gesellschaftsregisters die . , n.
. Jacques Jacobssshn
Geschäfts lokal; Burgstraße 21) und als deren Inhaber der Kaufmann Jacques Jacobssohn hier,
unter Nr. 14,934 die Firma:
VW. Latte
(Geschäfte lokal: Mänzstr. 23a) und als der en . Inhaber der Buchhändler Wilhelm Latte hier, eingetragen worden. SBSerlin, den 7. März 1884. Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 56.
Mila.
— , Kochwm. Handelsregister II1556 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister it bei Nr. 285, betreffend die Aetiengesellschaft für chemische Industrie zu Schalke, zufolge Verfügung vom 3. März eurr. am selben Tage Folgendes einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Januar 1884 ist unter entsprechender Abänderung des §. 5 des Statuts das Grund lopital auf 10020090 M, in Worten: Eine Million und zweitausend Mark, erhöht; das⸗ selbe besteht aus Aktien Litt. A. über je 300 A, welche auf den Inhaber lauten.
In derselben Generalversammlung sind auch die 8S§ 19 und 20 des Statuts geändert
Königliches Amtsgericht. III.
115344 Krilom. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 Folgendes eingetragen: In der am 11. Dezember 1883 stattgefundenen Generalversammlung der Aktionäre der Stadt⸗ bergerhütte ist an Stelle des ausgeschiedenen Auf— sichtsrathsmitgliedes Felir Koenigs in Berlin der⸗ selbe Felix Koenigs wiedergewählt. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths ist Gustav Bunge in Cöln und zu dessen Stellvertreter Otto Meurer daselbst gewählt.
Die Gewählten haben die Wabl angenommen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Februac am 22. Februar 1884. Akten Stadtberger Hütte 1653.
Brilon, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. 1II557]
ist am 23. August 1889 verstorben.
gew. Friedrich, geb. Gaudig, in Oranienbaum ist am 18. Februar d. J. als Mitgesellschafterin eingetreten. Der Kaufmann Richard Huth in Oranien— baum ist Prokurist. bewirkt worden. Dessau, den 28. Februar 1884. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
Handels richterliche Bekanntmachung.
Dessam. II536
heute folgender Vermerk: Der Kaufmann Heinrich Korte ist am 26. Ja— nuar 1883 verstorben und sind an seiner Stelle seine Erben: I) die Wittwe Charlotte Korte, geb. Kraatz, 2) seine Kinder: a Catharine b. Margarethe c. Charlotte welche noch minderjährig sind und von ihrer Mutter, Charlotte Korte, geb. Kraatz, und dem Kaufmann Adolf Drenckmann Sudenburg bevormundet werden, in die offene
Korte,
Die verw. Frau Friederike Schindler, verw.
Auf Fol. 582 des hiesigen Handelsregisters ist
in Magdeburg⸗
Der Mitinhaber Kaufmann Franz Schindler hier und als deren Inhaber der Dachdeckermeister
Eduard Römer daselbst. Elberfeld, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberteld. Sekanntmachung. 115621 In unser Prokurenregister unter Nr. 1324 ist heute die dem Friedrich Redecker zu Zur Linden bei Solingen für die Firma „Ernst Joest“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 115651 In unser Firmenregister bei Nr. 836 — Firma „August Söhle“ zu Solingen — ist heute ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. März 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
1564] 3350 ist
Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister unter Nr. heute eingetragen worden die Firma: „C. H. Pnndt“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Pundt daselbst. Elberfeld, den 5. März 1884.
Handelegesellschaft Brauerei Tivoli, Jordan & Compagnie“ in Dessau eingetreten.
Es ist jedoch nur der Gesellschafter Otto Jordan in Magdeburg-Sudenburg berechtigt, die offene Handelsgesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen,
eingetragen worden. Dessau, den 29. Februar 18384. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
HDortmund. Handelsregister 11558] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortinund. Unter Nr. 466 des Gesellschaftsregisters ist die Firma Baroper Walzwerk, Aetiengesellschaft zu Barop bei Vortmund, am 1. März 1884 einge⸗ tragen und sind deren Rechtsverhältwisse folgende: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der notarielle Gründungsakt und Statut vom 20. Fe⸗ bruar 1884 befindet sich in Ausfertigung Fol. 196 bis 213 des Beilagebandes IV. zu unserem Gesellschafts⸗ register. Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und der Betrieb eines Puddlings⸗ und Walzwerks in Barop, sowie der Betried von Eisen⸗ und Stahl—⸗ werken und aller damit in Beziehung sterenden Ge— schäftszweige. Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 350 000 AM und zerfällt in 350 Aktien von je 1000 AM, welche auf den Inhaber lauten. Der Auf⸗ sichtsrath kann dasselbe auf 500 000 S½, erhöhen.
Nr. 22. Firma Osthein: C Comp. zu Reu⸗
Dem Kaufmann Julius Ostheim zu Neumühle
bei Niederzwehren ist Prokura ertheilt,
laut Anmeldung vom 29. Februar 1884.
Eingetragen am 1. März 1884. Cassel, den 1. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Fulda.
11681
Coblenmz. In unser Handels- (Firmen) Register ist heute unter Nr. 4019 eingetragen worden der zu Creuznach wohnhafte Kaufmann Wilhelm Butzbach als Inhaber der Firma „Wilh. Butzbach“ mit der Niederlassung zu Crenuznach. Coblenz, den 6. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
11682 Coblenz. In unser Handels (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 61 zu dem „Winzerverein zu Dernau an der Ahr, eingetragene Genossen ˖ schaft“ mit dem Sitze zu Dernau an der Ahr heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der General ⸗Versammlung der vom
Genossenschafter 24. Februar 1884 der zu Dernau wohnende Anton Hubert Sehastian als Mitglied des Vorstandes der Genossenschaft gewählt ist an Stelle des aus diesem Vorstande ausgetretenen Johann Sebastian. Coblenz, den 6. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
116831 Cohleny. In unser Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 751 eingetragen worden, daß aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Elias Goldschmidt“ mit dem Sitze zu Coblenz und Zweigniederlassung in Cöln die Frau Amalie, geborene Leroi, Wittwe von Elias Gold schmidt, ausgeschieden und der zu Coblenz wohnende Kaufmann Bernhard Goldschmidt als Gesellschafter in jene Gesellschaft eingetreten ist mit dem Rechte, nen zu vertreten. Coblenz, den 6. März 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
ndelsrichtern 115301]
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 138 des hiesigen Handelsregisters sind
heute bezüglich, der offenen Handelegesellschaft
Dessan.
„Gaudig & Friedrich in Oranienbaum“ . Einträge:
Sitze in Düsseldorf per procura zu zeichnen.
Publikationsorgan der Gesellschaft ist der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ oder ein anderes vom Aufsichts— rath zu wählendes Blatt. welche Wahl durch dieses und eventuell das alte Blatt bekannt zu machen ist. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Aufsichtsrath ernennt, und z. 3. nur aus einem Mitgliede, dem Kaufmann Hermann Kehl zu Dortmund. Alle Ur— kunden und Erklärungen des Vorstandes binden die Gesellschaft, wenn sie Namens der Gesellschaft: bei einem Vorstandsmitgliede, von diesem oder von zwei Prokuristen, wenn mehrere Vorstands—⸗ mitglieder vorhanden und der Aufsichtsrath nicht ei nem einzelnen Mitgliede die selbständige Vertretung und Firmenzeichnung übertragen hat, von zwei solchen, oder einem derselben und einem Prokuristen oder wenn sie endlich von zwei Prokuristen schriftlich vollzogen oder mündlich abgegeben sind.
11560 HDisseldorr. Unter Nr. 728 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers ist eingetragen, daß der Ehe⸗ feau des Kaufmannes Eduard Thomas, Amalie, geb. Stürmer, von hier, die Ermächtigung ertheilt worden, die Firma „C. & E. Thsmas“ mit dem
Düsseldorf, den 53. März 1884. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
11559 Däüsselldlort. Unter Nr. 2391 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen die Firma: „B. Cahn“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmannes Jakob Cahn, Bertha, geb. Pollitz, hierselbst. Düsseldorf, den 6. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Elberceld. Bekanntmachung. (11561 In unser Prokurenregister unter Nr. 1323 ist heute die der Ehefrau Hermann Hartkopf, Mathilde, geb. Rohden, zu Solingen für die Firma Robert Hart⸗ kopf daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 4. März 188433. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberteld. , , 11563 In unser Firmenregister unter Nr. 3239 ist heute eingetragen worden die Firma: „P. W. Römer“
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elbex geld. Bekanntmachung. (II566] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 1151, wo⸗ selbst die Kommanditgesellschaft in Firma „Fritz Hartmann et Comp. in Liquidation“, mit dem Hauytsitze zu Elberfeld und einer Zweigniederlassung zu Ohligs vermerkt steht, ist heute eingetragen worden: Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. Elberfeld, den 5. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
115671 Engen. Nr. 3504. Zu O. 3. 4 des diesseitigen Gesellschaftsregisters, Firma Gebrüder Metzger in Hilzingen wurde heute eingetragen: . Die Firma ist erloschen. Der Gesellschafter Kaufmann August Metzger in Hilzingen über⸗ nahm sämmtliche Aktiva und Passiva. Engen, den 3. März 1884. Großh. Bad. Amtsgericht.
Kiefer. kJ 1ii568] Erart. Im Prokurenregister ist Band J. Blatr 56, Nr. 134 die für den Kaufmann Albert
Michaels in Erfurt bezüglich der Firma J. C. Schmidt eingetragene Prokura zu Folge Verfugung vom 3. März d. J wieder gelöscht. Erfurt, den 5. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. V. Eschwege. Bekanntmachung. 15371 In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 45 eingetragen worden: Firma Schilbe & Blum in Schwe bda. Juhaber der Firma sind: I) Kaufmann Friedrich Schilbe, 2) Destillateur Christoph Blum zu Schwebda, laut Anmeldung vom 1. März 1884. Eschwege, am 5. März 1884. Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II Humburg.
Essen. Handelsregister (115691 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 306 des Gesellschaftsregisters ist die, am 5. März 1884 unter der Firma Frohwein &. Cie. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Essen am 6. März 1884 eingetragen, und find als Gesell⸗ schafter vermerkt: ö der Kaufmann Louis Frohwein zu Essen, 2) der Kaufmann Simon Seligmann zu Essen. Essen, den 6. März 1884.
Ettlingen. Handelsregistereinträge. 115581
Nr. 1303. Zu O. Z. 65 des Firmenregisters „Firma Masch. Fabr. Neurod A. von Baba in Neurod bei Etzenroth“ wurde heute einge⸗ tragen: Die Prokura ist zurückgezogen.
Ettlingen, 3. März 1884. .
Großh. Badisches Amtsgericht. Rib stein.
Gera. Bekanntmachunỹ. 115391
Auf dem die Firma Lehmann & Rotzsche in Gera betr. Folium 136 unseres Handelsregisters ist heute das Ausscheiden des Kaufmanns Albrecht Lehmann als Mitinhaber der Firma verlautbart worden.
Gera, den 5. März 1884. ;
Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.
Gern. Bekanntmachung. 115701 Auf dem die Firma Lehmann & Rotzsche in Gera betreffenden Folinm 136 unseres. Handel- registers ist heute verlautbart worden, daß die ge- dachte Firma künftighin Alfred Rotzsche firmirt. Gera, den 6. März 1884. ; Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.